21
1 Zauberwürfel: Lösen, Speedcubing, Muster – Spaß! Das freie Dokument für ALLE (FÄLLE)

Zauberwürfel

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zauberwürfel

1

Zauberwürfel: Lösen, Speedcubing, Muster – Spaß!

Das freie Dokument für ALLE (FÄLLE)

Page 2: Zauberwürfel

2

Hier geht’s zu den Würfeln :D

Erste Version, Juli 2014 Annika Stein

Page 3: Zauberwürfel

3

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort der Autorin ;)

Teil 0: So profitiert man von diesem Dokument

Teil 1: Einstieg und Anfängerlösung

1. Der Zauberwürfel

a. Geschichte

b. Grundlegende Eigenschaften und Einzelteile

2. Anfängerlösung

a. Notation (notwendig für weiterführende Methoden, gut zu wissen)

b. Erste Ebene

c. Zweite Ebene

d. Dritte Ebene

Teil 2: Speedcubing – hä? Was ist das überhaupt?

Teil 3: Fridrich Methode

1. Cross

2. First-Two-Layers: F2L

3. 4-Look-Last-Layer: 4LLL

a. 2-Look Orientation Last Layer (OLL)

b. 2-Look Permutation Last Layer (PLL)

4. Full OLL

5. Full PLL

6. Full Fridrich: Beispiele

Teil 4: Picture- bzw. Super-Cubes lösen (Motivwürfel)

Teil 5: Muster mit dem Zauberwürfel

Teil 6: Andere Methoden

Teil 7: Verwandte Würfel: 2x2 – NxN

Teil 8: Die „Minx“-Familie

Teil 9: Ganz besondere Würfel

Page 4: Zauberwürfel

4

Anhang:

A1: Fachbegriffe, die man kennen sollte

A2: Hilfreiche Links (natürlich kann ich für diese keine Haftung übernehmen)

A3: Ein paar Tipps am Rande

A4: Crashkurs Würfel zusammenbauen

A5: Ein bisschen Zubehör muss sein

A6: Zukünftiges

Page 5: Zauberwürfel

5

Vorwort der Autorin

Liebe Leser!

Lange hat es gedauert, bis ich Zeit und Lust gefunden habe, mal wirklich ein solches

„Buch“ anzufangen. Eigentlich macht mir das Schreiben Spaß, doch ich war mir nicht sicher, ob und

wie ich ein solches Dokument veröffentlichen kann/soll.

Nun, das Thema und der Inhalt interessieren mich schon mehrere Jahre, so dass es von dieser Seite her

kein Problem gab. Bis zum fertigen „Produkt“ wurde viel getrickst und ausprobiert, damit man auch

was damit anfangen kann. Außerdem habe ich versucht, die Lösungshinweise so anschaulich wie

möglich zu gestalten. Sicherlich kann man nicht immer alles visualisieren, aber oft bieten sich nette

selbstgemachte Grafiken an.

Eine Vorlage oder vorherige Bücher hatte ich zwar nicht, aber in diesen speziellen „Speedcuber-

Kreisen“ erfährt man auch so genug und kann dann damit eigene Anleitungen schreiben.

Zum momentanen Zeitpunkt liegen meine Bestzeiten für den 3x3 bei 12,63 Sekunden, beim 4x4 bei

01:15.53 Minuten und beim 5x5 bei 02:40.05 Minuten. Wenn ihr auch noch erfahren wollt, wie

schnell (oder langsam?) ich bei anderen Würfelvarianten bin, dann solltet ihr diesem Link folgen:

http://speedcube.de/forum/member.php?action=profile&uid=2047

Offizielle Rekorde meinerseits sind hinter dieser WCA-Id hinterlegt: 2014STEI03

Bei Fragen, Kritik oder sonst was (schließlich bin ich ja noch sehr unbekannt und bin auf

Rückmeldungen angewiesen), kann man sich bei meiner Homepage (hugatv.de.to) im Gästebuch

melden (auf jeder HTML-Seite unten verlinkt).

Unter anderem lade ich recht häufig Videos bei YouTube hoch. Der Kanalname lautet HugaCuba und

auch dafür gibt es wieder einmal einen Link: http://www.youtube.com/user/DWNHugaTV

Wie schon gesagt, würde ich mich freuen, wenn man mich auf Fehler hinweist, die dann für eine

mögliche nächste Version verbessert werden können. Solltet ihr irgendwo ein Problem haben, dann

müsst ihr mich einfach nur löchern. Ich antworte sicher!

So, dann hoffe ich mal, ich hab‘ nicht zu lange um den heißen Brei herum geredet und ihr habt Spaß

an meiner pdf-Datei zum Zauberwürfel.

Grüße,

Annika Stein, Juli 2014

PS: Nein, ich gehöre nicht zu Top-Cubern Deutschlands. Aber hauptsache ich hab‘ ein Hobby

Page 6: Zauberwürfel

6

Teil 0: So profitiert man von diesem Dokument

Dieses Dokument ist für alle, die Spaß am Zauberwürfel haben! Das schließt alle mit ein, die die

Sticker ablösen und wieder an die richtige Stelle kleben und natürlich auch die, die schon etwas

vertrauter mit dem wahrscheinlich schönsten Spielzeug der Welt sind (vielleicht ein bisschen

subjektiv).

Lasst euch nicht von dieser Masse an Information einschüchtern. Ich werde euch schon motivieren

und natürlich legen wir auch Entspannungspausen ein!

Keiner sollte einfach alles auf einmal lesen (und lernen). Stattdessen kann man sich die aus so vielen

Bereichen bekannten „Lernportionen“ vornehmen und diese in Fleisch und Blut übergehen lassen.

Irgendwann wollt ihr nämlich nicht mehr in einer solchen Lösung suchen.

Wer nun also zum ersten Mal versucht, den Würfel zu bezwingen, der sollte sich natürlich erst die

leichteren Kapitel ansehen. Fortgeschrittene können (aber das muss man ja eigentlich gar nicht mehr

erwähnen), die Anfängerlösung überspringen, beispielsweise.

Und wieder andere möchten nicht möglichst schnell, sondern möglichst viele Varianten lösen. Kein

Problem, wer weiß, wonach er suchen muss, der wird es in diesem gar nicht mal so kleinen Dokument

auch finden.

Also, es steht jedem frei, sich das ‘rauszupicken, was gerade gebraucht wird. Einzelne Teile benötigen

zwar als Grundlage vorherige Kapitel, aber darauf wird auch noch hingewiesen.

Ihr könnt einfach irgendwo einsteigen und euch berieseln lassen. Es wird euch gefallen. Wenn nicht -

Geld zurück (Ironie ) – nach dem Grundsatz: viel für wenig anstatt money for nothing.

Page 7: Zauberwürfel

7

Teil 1: Einstieg und Anfängerlösung

1. Der Zauberwürfel

Wie ihr unschwer erkennen könnt, möchte ich euch einen groben Überblick über den Würfel, seine

Abwandlungen und Sonstiges geben, was für euch irgendwie von Bedeutung sein könnte.

a. Geschichte

Der Zauberwürfel selbst (ich meine das erste Modell) wurde von dem Ungarn Ernő Rubik erfunden.

Er ließ sich seine Idee (die er für seine Studenten zum räumlichen Denkvermögen nutzen wollte) im

Jahre 1976 patentieren. Anfang der 80er wurde das Spiel zum Kult. Kurze Zeit später aber schon war

erst einmal Flaute… doch seit ein paar Jahren scheint sich wieder ein Würfel-Trend einzustellen.

Schließlich gibt es genug Leute, die alte Würfel wiederfinden (davon habe ich sogar profitiert ) oder

die die neueren Versionen als Geschenk erhalten und kurz vor’m Verzweifeln stehen.

Aber dafür gibt’s ja jetzt zum Glück dieses pdf für euch – Erfolg ist garantiert! Ich werde mich zuerst

einfachen Ansätzen widmen, damit ihr sofort loslegen könnt.

b. Grundlegende Eigenschaften und Einzelteile

Wir fangen auch schon gleich mit den ersten „Definitionen“ an.

Ihr solltet wissen:

Der Würfel besitzt:

o 6 Mittelsteine mit je einem Farbsticker

o 12 Kantensteine à 2 Farben (Sticker)

o 8 Ecksteine à 3 Farben (Sticker)

Wir können drei Achsen feststellen, an denen wir den Würfel kippen oder einzelne Schichten

(engl. Layer) drehen können.

Mathematisch betrachtet existieren genau: 43 252 003 274 4896 856 000 mögliche Positionen,

die der Würfel annehmen kann. Und tatsächlich kann man den Würfel IMMER wieder lösen,

sofern man nicht vorher durch Auseinandernehmen einen unlösbaren Zustand hervorgerufen

hat.

Nicht jeder Würfel ist zum sogenannten Speedcubing ( Teil 2) geeignet. Dass manche

Würfel in verschiedenen Positionen hängen bleiben ist normal. Fällt er auseinander, nützt da

wahrscheinlich mein „Crashkurs Würfel zusammenbauen“ im Anhang ; besonders bei

günstigen Würfeln (Mitbringsel u.ä.) ist es hilfreich, auf Gewaltanwendung zu verzichten, da

das oft zu abgebrochenen Teilen führt (ich spreche aus Erfahrung…).

Page 8: Zauberwürfel

8

2. Anfängerlösung

a. Notation

Die Notation ist eine Art Gebrauchsanweisung für Algorithmen. Algorithmen werden in nahezu jeder

Zauberwürfellösung verwendet, doch die Aneinanderreihung von verschiedenen Buchstaben, Zahlen

und Zeichen kann auf den ersten Blick leider nur verwirren anstatt helfen, den Würfel zu lösen.

Das heißt, jeder sollte erst wissen, was die Notation aussagt, um die Algorithmen verstehen zu können.

Wer darauf verzichtet, wird sich die Zugfolgen mit Bildern für jeden einzelnen Zug einprägen müssen.

Bedenkt man, wie lang manche Algorithmen werden können, dann macht das für fortgeschrittene

Cuber eigentlich keinen Sinn.

Zum Merken:

Zuerst sollte man sich ein wenig mit dem Würfel vertraut machen: wie schon in Abschnitt 1 erklärt

existieren verschiedene Layer. Jede dieser Layer lässt sich in zwei Richtungen drehen, und zwar

jeweils um 90° oder 180°. Diese Definition reicht aus, um die ersten Buchtstaben-Zahlen-Apostroph-

Bezeichnungen der Notation darstellen zu können:

Page 9: Zauberwürfel

9

Page 10: Zauberwürfel

10

Es gibt aber auch noch weitere Bezifferungen, zum Beispiel diese, bei denen zwei Layer gleichzeitig

gedreht werden müssen:

(BILD)

Außerdem kann man neben den äußeren Schichten auch die inneren Layer drehen:

(BILD)

Und wer den ganzen Würfel kippen/drehen muss, kann diese Abkürzungen benutzen:

(BILD)

Damit wären eigentlich alle nötigen Hinweise der Notation geklärt. Diese Notation ist die

Page 11: Zauberwürfel

11

(Platzhalter)-Notation, außerdem existiert auch noch eine Variante von Schweizer Speedcubern (siehe

(Platzhalter)).

Für spezielle Würfel gibt es wiederrum spezielle Notationen, die ich aber im Laufe des Dokuments an

passender Stelle erklären werde.

Die Notation in Video-Form kann man sich übrigens hier ansehen: (Link:

https://www.youtube.com/watch?v=4mPVRJ2o2Lk ).

Page 12: Zauberwürfel

12

Page 13: Zauberwürfel

13

Page 14: Zauberwürfel

14

Page 15: Zauberwürfel

15

Page 16: Zauberwürfel

16

Anhang:

A1: Fachbegriffe, die man kennen sollte

Wer zum ersten Mal in Speedcuberkreisen unterwegs ist, wird sich wohl oder übel über einige

Begriffe wundern, die man entweder noch nie gehört hat oder im Zusammenhang mit Zauberwürfeln

nichts damit anfangen kann. Und genau deshalb findet ihr hier eine Art Lexikon (ja solche Dinge soll

es neben wikipedia doch tatsächlich noch geben) für oft verwendete oder schwierige Begriffe. Lasst

euch überraschen.

Average

Dein Average sagt aus, wie schnell du durchschnittlich in einer Disziplin bist, dabei kann dies ein

sog. Average of 5, Average of 12 o.ä. sein. Du solltest den Average aber nicht mit dem Mean

verwechseln. Der Average of 5 beispielsweise nimmt deine 5 letzten Solves, streicht die beste und

schlechteste Zeit heraus und berechnet dann den Durchschnitt der drei verbliebenen

„mittelguten“ Zeiten. Je mehr Solves zur Berechnung genommen werden, desto aussagekräftiger ist

der Average und desto eher kann man herausfinden, ob man zum Beispiel konstant sub40 beim 3x3

liegt.

Cornercutting

Beschreibt die Fähigkeit eines Würfels, sich immer noch drehen zu lassen, auch wenn nicht alle Layer

übereinander liegen.

Cornertwists

Ein Problem, was so manchem Speedcuber das Leben schwer macht. Dreht sich während eines Solves

unbemerkt eine Ecke in sich selbst, wird der Würfel in einen unlösbaren Zustand versetzt. Stoppt man

die Zeit und stellt danach fest, dass sich eine Ecke in sich gedreht hat, so kann man zwar eigentlich

nichts dafür, doch der Versuch ist ungültig (bestes Beispiel momentan wohl der mehr oder weniger

Weltrekord von Feliks Zemdegs, bei dem 5.33 Sekunden durch das geschilderte Problem zum DNF

erklärt wurden).

Dayan

Hersteller vieler guter Cubes, so zum Beispiel des Dayan Zhanchi oder Guhong, die mit am

häuufigsten verwendet werden.

Disziplin

Natürlich kann man nicht nur den „normalen“ Zauberwürfel zum Speedcuben benutzen, sondern

eigentlich sonst alles, was bislang produziert wurde und ein Drehpuzzle ist. Das kann letztlich alles

sein, manche mögen nur würfelartige Cubes, andere die verrücktesten Abwandlungen, die gar nicht

mehr nach Zauberwürfel aussehen und wieder andere lösen blind, mit einer Hand, unter Wasser, auf

Page 17: Zauberwürfel

17

dem Fahrrad (nun ja, etwas fragwürdig vielleicht ) … Manche gehen weiter und definieren

Disziplin noch etwas spezieller, z.B. der Average of 5 für 3x3 Onehanded.

DNF

Abkürzung für Did Not Finish: wegen vorher festgehaltenen Gründen sind manche Solves ungültig,

weil bestimmte Kriterien nicht eingehalten wurden (zum Beispiel wenn der Würfel gepoppt ist und

man dann verzweifelt stoppen musste, wenn Cornetwists passiert sind oder der Würfel ganz einfach

nicht gelöst ist).

Fangshi

Weitere Marke beliebter Speedcubes.

Mean

Auch der Begriff Mean meint einen Durchschnitt der letzten Zeiten. Allerdings nimmt man bei einem

Mean of 10 auch wirklich alle 10 letzten Solves und berechnet daraus den Durchschnitt, ohne den

besten und schlechtesten Solve zu streichen, wie beim Average. Auch den Begriff Mean kann es in

Kombination mit verschiedensten Werten geben, so zum Beispiel Mean of 3, Mean of 10, Mean of

100… Wie beim Average können auch beim Mean mehr Zeiten mehr über dein Können aussagen.

PB

Siehe Personal Best.

Personal Best

Abkürzung: PB. Deine persönliche Bestzeit in einer Disziplin, zum Beispiel der Mean of 100

beim 4x4.

Permutation of the Last Layer

Abkürzung: PLL; letzter Schritt der Fridrich-Methode, Permutieren der Steine der letzten Ebene,

tauschen von Kanten/Ecken.

PLL

Permutation of the Last Layer.

Speedcubing

Siehe Teil 2.

Speedcube

Ein Zauberwürfel, der zum Speedcubing verwendet wird. Meistens muss dieser bestimmte

Eigenschaften (Cornercutting, Speed, Haltbarkeit usw.) besitzen.

Shengshou

Zauberwürfel-Hersteller, bietet gute Speedcubes zu fast unschlagbar günstigen Preisen.

sub … (z.B. sub30)

Page 18: Zauberwürfel

18

Wenn man sagt, dass man sub30 beim Mean of 3 ist, meint man, dass der Mean of 3 unter 30

Sekunden liegt. Natürlich kann sub xy für alle möglichen Zeiten / Disziplinen verwendet werden, um

sich ein Ziel zu setzen. Kontant sub15 würde zum Beispiel bedeuten, dass man normalerweise immer

unter 15 Sekunden liegt, ohne zu sagen, welche Durchschnittszeit o.ä. man meint.

A2: Hilfreiche Links

Für weitere Infos, um Würfel zu kaufen oder das ein oder andere Video anzusehen gibt’s im

Folgenden eine Linkliste:

www.cubikon.de : Deutscher Onlineshop für Zauberwürfel und Verwandtes

www.speedcube.de : Deutsche Seite zum Würfel mit Forum und OCS

www.speedcubers.de : Weiteres Deutsches Zauberwürfelforum

www.hugatv.de.to/zw.html : Meine Homepage zum Thema Zauberwürfel

www.lightake.com : Hier gibt’s Zauberwürfel aus China

www.fasttech.com : “

www.cubesmith.com : Zauberwürfel-Sticker-Shop

www.youtube.com/user/DWNHugaTV : Mein Kanal mit Zauberwürfelvideos und mehr

A3: Ein paar Tipps am Rande

Hier findet ihr einfach mal ein paar Tipps, die schon relativ große Wirkung zeigen ohne viel tun zu

müssen:

Hebt eure Würfel möglichst staubfrei auf.

Macht euch eure eigene Statistik oder lasst sie von einem Programm wie Prisma Puzzle Timer

speichern, so behaltet ihr den Überblick und könnt Trends erkennen.

Nehmt eure Würfel mit und übt in Gesellschaft anderer, dann seid ihr bei möglichen

Wettbewerben nicht so nervös, ihr kommt nicht aus der Übung und seid sogar beschäftigt.

Meldet euch bei einem Forum eures Vertrauens an und bleibt in Kontakt mit anderen Cubern,

die immer gerne für Tipps bereit sind und lasst euch zum Beispiel bei Kauf von neuen

Würfeln beraten.

Nutzt die Möglichkeit, sich bei geübten Cubern in Videos Tricks abzuschauen, auf die ihr

vielleicht selbst nicht kommen würdet. Die meisten Top-Cuber der WCA-Liste haben ihren

eigenen YouTube Kanal, bei dem sie Schritt für Schritt erklären, wie sie zur Lösung des

Zauberwürfels kommen.

A4: Crashkurs Würfel zusammenbauen

A5: Ein bisschen Zubehör muss sein

Ihr habt nun eure Lieblingswürfel gekauft, seid schon ganz gut was das Speedcubing angeht, aber:

euch fehlt bestimmt noch eine Liste an nützlichem Zubehör, das sich wirklich lohnt!

Silikonspray

Page 19: Zauberwürfel

19

Wahrscheinlich das Wichtigste, was man ständig braucht und wovon man ständig profitiert.

Silikonspray legt eine Art Sprühfilm auf Kunststoffteile, welcher leichtes Gleiten (im

Speedcubing-Fall leichtes Drehen) ermöglicht. Ohne Schmiermittel wären viele Rekorde nicht

zustande gekommen und natürlich muss der Film immer wieder erneuert werden.

Manchmal ist der Würfel nach dem Einsprühen nicht zu gebrauchen, dreht sich vielleicht

langsamer als vorher oder fühlt sich glitschig an. Trotzdem sollte man da nicht aufhören zu

drehen, denn nur wenn sich das Spray gut verteilt und sich nicht zu viel an einer Stelle

anlagert, können die Dreheigenschaften entscheidend verbessert werden.

Es gibt unzählige Produkte, die diesen Zweck erfüllen, allerdings sollte man darauf achten,

dass das Spray die Kunststoffteile nicht beschädigt. Weiterhin gibt es auch solche, die nicht

auf eine Langzeitwirkung aus sind, sondern kurzfristig zu guten Ergebnissen führen (auf

Competitions gerne eingesetzt: Maru).

Timer inkl. Matte

Wer seine Zeit wie bei einer Competition stoppen will, der kann sich den Speed Stacks

StackMat Timer samt zugehöriger Matte oder ein vergleichbares Produkt von der Marke QJ

zulegen (letzteres ist zwar günstiger, aber ich kann nur das Original weiterempfehlen).

Ursprünglich wurden diese Timer für das Speedstacking entwickelt (ich nenne es mal „Becher

auf Zeit stapeln“ ohne diese Sportart bewerten zu wollen).

Passend dazu gibt es einige Erweiterungen, so kann man zum Beispiel mit einem Audio-Kabel

(Klinkenstecker Mini auf Klinkenstecker Kopfhörergröße) eine Verbindung zum Computer

herstellen, und sich in geeigneten Programmen die Zeit anzeigen lassen. Außerdem existieren

Displays, die dieselbe Funktion übernehmen.

Den ein oder anderen Schraubenzieher

Um seine Zauberwürfel komplett zu zerlegen (oder sie als DIY zusammen zu bauen) muss

man öfters mal Schrauben anziehen oder lockern, die sich häufig unter der Centercap

befinden. Man stellt damit dann auch die richtige Tension ein.

Feile, Kunststoffkleber

Auch wieder was für Bastler, die zum Beispiel ihr Puzzle modifizieren (Modden) wollen.

DIY Bsusätze brauchen aber vor der Inbetriebnahme auch eine Schönheits-OP, damit der

Würfel später auch tut, was er soll und nicht in die Einzelteile zerfällt oder hängen bleibt.

Ersatzteillager (inkl. Ersatzsticker)

Wer kennt es nicht: kaum ist der Würfel da, bricht auch schon was ab oder geht verloren.

Wenn irgendwie möglich versucht man dann Ersatzteile zu verwenden, die vielleicht von

einem kaputten Würfel o.ä. übrig sind. Das heißt: hier darf wirklich gesammelt werden,

wegwerfen schafft zwar vielleicht ein bisschen Platz, aber bringt auch sonst nichts.

Page 20: Zauberwürfel

20

Bei Stickern hat jeder Speedcuber sowieso seine Vorlieben. Es gibt auch hier unzählige Arten,

die Sticker, die ab Werk aufgeklebt waren, zu ersetzen. Normal, Halfbright, Bright: im

Internet kann man sich bei vielen Händlern sein persönliches Farbschema zusammenstellen.

A6: Zukünftiges

Was macht ihr, wenn ihr mit der letzten Seite fertig seid? Na ganz einfach – üben! Es schadet ja nie

sich ein bisschen hinzusetzen und für sich selbst die passenden Algorithmen herauszufinden oder

auszuprobieren, wie man selbst am besten lernt?! Und vielleicht ist ja jemand nun so auf Zauberwürfel

aufmerksam geworden, dass er/sie an einem Wettbewerb teilnehmen will? Da der aufmerksame Leser

nun bestimmt weiß, was die WCA ist, lohnt es sich mal einen Blick auf deren Homepage zu werfen.

Hier (worldcubeassociation.org) werden zahlreiche Competitions angekündigt, vielleicht ist ja auch

mal eine in deiner Nähe dabei! Außerdem gibt es dort die verschiedensten Rekorde und Statistiken

rund um den bunten Würfel zu bestaunen.

Was mach‘ ich jetzt? Ich setzte mich wie gewohnt an meinen Schreibtisch und „cube“! Vielleicht sieht

man sich ja auf dem ein oder anderen Cuber-Treffen/Comp oder ähnlich. Jedenfalls freue ich mich,

dass sich doch tatsächlich jemand die Zeit genommen hat, sogar den Anhang zu lesen und wissen

will, was man in der Zukunft noch erwarten kann. Da kann ich schon mal direkt sagen: ganz viele

neue bunte Zauberwürfel, viele neue Videos (natürlich nicht nur von mir) und garantiert wieder eine

kleine „Doku“ zum Zauberwürfel im Sinne von „was bisher geschah“. Also: viel Spaß mit eurem

neuen Lieblingsspielzeug!

Page 21: Zauberwürfel

21