314
PSYCHOLOGISCHE RUNDSCHAU H OBERBLICK ÜBER DIE FORTSCHRITTE DER PSYCHOLOGIE IN DEUTSCHLAND, OSTERREICH UND DER SCHWEIZ unter ständiger Mitarbeit von Prof. Dr. W. Arnold, Würzburg; Prof. Dr. H. Biäsch, Zürich; Prof. Dr. C. Bondy, Hamburg; Prof. Dr. E. Bornemann, Münster i. W.; Prof. Dr. Dr. H. v. Bracken, Marburg/L.; Prof. Dr. D. Brinkmann, Zürich; Prof. Dr. A. Däumling, Bonn; Prof. Dr. H. Düker, Marburg/L.; Prof. Dr. K. Gottschaldt, Göttingen; Prof. Dr. R. Heiß, Freiburg i. Br.; Prof. Dr. Th. Herrmann, Braunschweig; Prof. Dr. Hildegard Hetzer, Weilburg/L.; Prof. Dr. M. J. Hillebrand, Bonn; Prof. Dr. P. R. Hofstätter, Hamburg; Prof. Dr. A. Huth, München; Dr. W. Jacobsen, Hamburg; Prof. Dr. W. Keller, Zürich; Prof. Dr. A. Mayer, München; Prof. Dr. R. Meili, Bern; Prof. Dr. W. Metzger, Münster i. W.; Prof. Dr. K. Mierke, Kiel; Prof. Dr. E. Rausch, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Dr. H. Rohracher, Wien; Prof. Dr. J. Rudert, Heidelberg: Prof. Dr. A. Rüssel, Braunschweig; Prof. Dr. Fr. Sander, Bonn; Prof. Dr. J. H. Schultz, Berlin; Prof. Dr. W. Sträub, Dresden; Prof. Dr. H. Thomae, Bonn; Prof. Dr. U. Undeutsch, Köln; Prof. Dr. A. Wellek, Mainz; Prof. Dr, A. Wenzl, München. herausgegeben von Prof. Dr. Philipp Lersch, München Mitherausgeber Prof. Dr. Bernhard Herwig, Braunschweig Ehrenvorsitzender des Berufsverbandes deutscher Psychologen Redaktion Dr. Carl-Jürgen Hogrefe, Göttingen Die Zeitschrift ist zugleich Organ des Berufsverbandes Deutscher Psychologen VERLAG FÜR PSYCHOLOGIE • DR. C. J. HOGREFE GÖTTINGEN

Zsondi Test

Embed Size (px)

Citation preview

  • PSYCHOLOGISCHERUNDSCHAU H

    OBERBLICK BER DIE FORTSCHRITTE DER PSYCHOLOGIEIN DEUTSCHLAND, OSTERREICH UND DER SCHWEIZ

    unter stndiger Mitarbeit von

    Prof. Dr. W. Arnold, Wrzburg; Prof. Dr. H. Bisch, Zrich; Prof. Dr.C. Bondy, Hamburg; Prof. Dr. E. Bornemann, Mnster i. W.; Prof. Dr. Dr.H. v. Bracken, Marburg/L.; Prof. Dr. D. Brinkmann, Zrich; Prof. Dr. A.Dumling, Bonn; Prof. Dr. H. Dker, Marburg/L.; Prof. Dr. K. Gottschaldt,Gttingen; Prof. Dr. R. Hei, Freiburg i. Br.; Prof. Dr. Th. Herrmann,Braunschweig; Prof. Dr. Hildegard Hetzer, Weilburg/L.; Prof. Dr. M. J.Hillebrand, Bonn; Prof. Dr. P. R. Hofsttter, Hamburg; Prof. Dr. A. Huth,Mnchen; Dr. W. Jacobsen, Hamburg; Prof. Dr. W. Keller, Zrich; Prof.Dr. A. Mayer, Mnchen; Prof. Dr. R. Meili, Bern; Prof. Dr. W. Metzger,Mnster i. W.; Prof. Dr. K. Mierke, Kiel; Prof. Dr. E. Rausch, Frankfurta. M.; Prof. Dr. Dr. H. Rohracher, Wien; Prof. Dr. J. Rudert, Heidelberg:Prof. Dr. A. Rssel, Braunschweig; Prof. Dr. Fr. Sander, Bonn; Prof. Dr.J. H. Schultz, Berlin; Prof. Dr. W. Strub, Dresden; Prof. Dr. H. Thomae,

    Bonn; Prof. Dr. U. Undeutsch, Kln; Prof. Dr. A. Wellek, Mainz;Prof. Dr, A. Wenzl, Mnchen.

    herausgegeben vonProf. Dr. Philipp Lersch, Mnchen

    MitherausgeberProf. Dr. Bernhard Herwig, Braunschweig

    Ehrenvorsitzender des Berufsverbandes deutscher Psychologen

    Redaktion

    Dr. Carl-Jrgen Hogrefe, Gttingen

    Die Zeitschrift ist zugleich Organ des Berufsverbandes Deutscher Psychologen

    VERLAG FR PSYCHOLOGIE DR. C. J. HOGREFE GTTINGEN

  • PSYCHOLOGISGHERUNDSCHAU

    Band XVIIIJahrgang 1967

    2Universittsbibliothek

    Saarbrcken

    Bezugspreis: Einzelheft DM 5,80 Jahrgangspreis DM 22, / Erscheinen: viertel-jhrlich I Alle Rechte, auch das der bersetzung, vorbehalten / Anschrift des Verlages

    und der Redaktion: 34 Gttingen, Brentanoweg 10, Postfach 414.

  • INHALTr

    Originalia . Seite

    Thomas Kussmann: Der XVIII. Internationale'Kongre fr Psycho-logie in Moskau 1966 1

    Charlotte Bhler: Zielstrebungen als Prozesse 75Anne-Marie Tausch: Einige Auswirkungen von Mrcheninhalten . . 104Wolf gang Hawel: Elektronische Datenverarbeitungsanlagen und Pro-

    zerechner und ihre Verwendung in der Psychologie . . . . 117Robert Burger: Psychologische bertrittsbegutachtung fr ein Gym-

    nasium . 145Joachim Franke: Das Problem einer Anwendung der Psychologie auf

    die Umweltgestaltung 155Friedrich Hoeth, Renate Bttel und Hugo Feyerabend f: Experimen-

    telle Untersuchungen zur Validitt von Persnlichkeitsfragebogen 169Jrg Fengler und Hans Dieter Schmidt: Versuch der Inhaltsanalyse

    einer Bundestagsdebatte 185Ernst Bornemann: Oswald Kroh zum Gedchtnis. Rckblick auf 50 Jahre

    Deutscher Psychologie . . . . 223Bernhard Herwig: Erste Forschungsarbeiten von Oswald Kroh und

    ihre Bedeutung fr die Entwicklung der deutschen Psychologie . 229Rudolf Schaal, Robert Scholl und Hans Willi Ziegler: Oswald Krohs

    Forschungsarbeit in seiner Tbinger Zeit 285Adolf Martin Dumling: 25 Jahre Diplompsychologen. Kritische Be-

    trachtungen zur Entwicklung eines Berufsstandes . . . . 2 5 1Gerhard Kaminski: Oswald Krohs Wirken an der Freien Universitt

    Berlin 263Hein Retter: Revision der Erziehung. Eine Zusammenfassung der pd-

    agogisch-psychologischen Bestrebungen von Oswald Kroh . . 268

    BuchbesprechungenAllgemeine PsychologieEhrenstein, Walter, Probleme des hheren Seelenlebens (29) S. 133Hardesty, Francis P. und Eyferth, Klaus, Forderungen an die Psychologie (1)

    S. 57Hector, Heinz, Gedankengnge in Psychologie (43) S. 201Hofsttter, Peter R. und Wendt, Dirk, Quantitative Methoden der Psycho-

    logie (3) S. 58

  • II

    Kietz, Gertraud, Gang und Seele (2) S. 57Lckert, Heinz-Rolf, Die Problematik der Persnlichkeitsdiagnostik (4) S. 53Merleau-Ponty, Maurice, Phnomenologie der Wahrnehmung (45) S. 202Nyman, Alf, Die Schulen der neueren Psychologie (5) S. 58Toman, Walter, Familienkonstellationen (44) S. 201

    Charakterologie - TypologieVetter, August, Personale Anthropologie (77) S. 277

    EntwicklungspsychologieBusemann, Adolf, Kindheit und Reifezeit (6) S. 58Dietrich, Georg, Entwicklungsstand und Persnlichkeitsverfassung (30) S. 183Janke, Dietrich, Handschriften und Baumzeichnungen von Kindern (7) S. 59Kossakowski, Adolf, ber die psychischen Vernderungen in der Pubertt

    (8) S. 59Laum, Bernhard, Kinder teilen, tauschen, schenken (46) S. 202Lichtenberger, Waldemar, Mitmenschliches Verhalten eines Zwillingspaares

    in seinen ersten Lebensjahren (9) S. 59Meierhofer, Marie und Keller, Wilhelm, Frustration im frhen Kindesalter

    (47) S. 202Pdagogische PsychologieBernart, Emanuel, Der Probeunterricht (48) S. 203von Cube, Felix, Kybernetische Grundlagen des Lernens und Lehrens (36)

    S. 136Dietz, Heinrich, Erziehung braucht Phantasie (49) S. 203Dreikurs, Rudolf und Soltz, Vicki, Kinder fordern uns heraus (10) S. 59Egg, Maria, Andere Kinder andere Erziehung (11) S. 60Fippinger, Franz, Intelligenz und Schulleistung (50) S. 203Gtte, Martin, Die Bedeutung des Strafbedrfnisses und der Strafprovoka-

    tion fr das erzieherische Handeln (51) S. 203Klauer, Karl Josef, Lernbehindertenpdagogik (34) S. 135Magdeburg, Horst, Versager auf weiterfhrenden Schulen (35) S. 136Prohaska, Leopold, Pdagogik der Reife (31) S. 134Roth, Heinrich, Pdagogische Anthropologie. Band I: Bildsamkeit und Be-

    stimmung (32) S. 134Tribold, Karl und Ritter, Albert, Die Freilufterziehung in ihrer Bedeutung

    fr die Volksschule (12) S. 60Weinert, Franz, Simons, H. und Essing, W., Schreiblehrmethode und Schreib-

    entwicklung (33) S. 135

  • Ill

    Psychagogik - Psychotherapie - TiefenpsychologieBlint, Alice, Psychoanalyse der frhen Lebensjahre (52) S. 204Beeli, Armin, Psychotherapie-Prognose mit Hilfe der Experimentellen Trieb-

    diagnostik" (13) S. 61Bitter, Wilhelm, Psychotherapie und religise Erfahrung (14) S. 61Bitter, Wilhelm, Mensch und Automation (79) S. 278Biran, Siegmund, Die auerpsychologischen Voraussetzungen der Tiefen-

    psychologie (78) S. 277Condrau, Gion, Psychosomatik der Frauenheilkunde (15) S. 61Delhees, Karl-Heinz, Die psychodiagnostische Syndromatik der Homosexuali-

    tt (16) S. 62Denker, Rolf, Aufklrung ber Aggression (80) S. 278Erikson, Erik H., Einsicht und Verantwortung (81) S. 278Graber, G. H., Der psychotherapeutische Heilungsverlauf und seine Grenzen

    (18) S. 63Groddek, Georg, Psychoanalytische Schriften zur Psychosomatik (83) S. 279Institut fr Psychotherapie und Tiefenpsychologie e. V. Stuttgart, Gesell-

    schaft und Neurose (37) S. 137Institut fr Psychotherapie und Tiefenpsychologie e. V. Stuttgart, Konflikt

    der Generationen (38) S. 137Knzel, Eberhard, Jugendkriminalitt und Verwahrlosung (53) S. 204Loch, Wolfgang, Voraussetzungen, Mechanismen und Grenzen des psycho-

    analytischen Prozesses (17) S. 62Malan, David H., Psychoanalytische Kurztherapie (19) S. 63Mausshardt, Martin, Abenteuer Ich (82) S. 278Mller, Ursula, Der Rhythmus (20) S. 63Ostow, Mortimer, Psychopharmaka in der Psychotherapie (84) S. 279Preuss, Hans G., Analytische Gruppenpsychotherapie (39) S. 137Schoene, Wolfgang, ber die Psychoanalyse in der Ethnologie (85) S. 279Schuurmann, C. J., Kontakt mit sich selbst, in der Ehe, im tglichen Leben

    (54) S. 204Seguin, Carlos Alberto, Der Arzt und sein Patient (55) S. 205Seifert, Friedrich und Seifert-Helwig, Rotraut, Bilder und Urbilder (21)

    S. 64Seifert, Friedrich, Seele und Bewutsein (56) S. 205Szondiana VI. (58) S. 206Zulliger, Hans, Die Angst unserer Kinder (57) S. 205Angewandte PsychologieBeer, Ulrich, Umgang mit Massenmedien (86) S. 280Bergler, Reinhold, Psychologische Marktanalyse (59) S. 206

  • IV

    Bresser, Paul H., Grundlagen und Grenzen der Begutachtung jugendlicherRechtsbrecher (60) S. 206

    Bundesausschu fr gesundheitliche Volksbelehrung, Hilfe fr das behinderteKind (22) S. 64

    Clostermann, Gerhard, Existenz und Arbeit (61) S. 207Greve, Hans-Georg und Meseck, Oskar, Klrung des diagnostischen Wertes

    von Verfahren der psychologischen Eignungsuntersuchung (41) S. 138Grimm, Susanne, Die Bildungsabstinenz der Arbeiter (62) S. 208Hasemann, Klaus, Verhaltensbeobachtung und Verhaltensbeurteilung in der

    psychologischen Diagnostik (23) S. 64Krafft, Werner, Das betriebliche Vorschlagswesen als Gruppenaufgabe und

    Gruppenproblem (87) S. 280McClelland, David C., Die Leistungsgesellschaft (64) S. 208Paff, Gnter, Schulleistung, Berufseignung und Bewhrung (63) S. 208Politische Erziehung als psychologisches Problem (65) S. 209Schmidtke, Heinz, Untersuchungen ber die Auswirkungen anhaltenden

    Stehens auf psychische Leistungen (40) S. 138Schmidtke, Heinz, Leistungsbeeinflussende Faktoren im Radar-Beobachtungs-

    dienst (88) S. 280Schunk, J., Bericht des Bundesamtes fr zivilen Bevlkerungsschutz ber den

    Schutzbunker-Belegungsversuch in Dortmund (89) S. 281Tack, Werner H., Interpretationsleistungen beim Umgang mit Schiffsradar

    (90) S. 281Wiswede, Gnter, Motivation und Verbraucherverhalten (91) S. 282

    Kultur-, Vlker-, SozialpsychologieBergler, Reinhold, Psychologie stereotyper Systeme (66) S. 209Ciaessens, Dieter, Status als entwicklungssoziologischer Begriff (92) S. 282Jaeggi, Urs und Wiedemann, Herbert, Der Angestellte in der Gesellschaft

    (67) S. 210Klineberg, Otto, Die menschliche Dimension in den internationalen Be-

    ziehungen (93) S. 282Lersch, Philipp, Der Mensch als soziales Wesen (68) S. 210Lucker, Elisabeth, Die Berufswahlsituation eines Abiturienten]ahrganges

    (24) S. 65Molnos, Angela, Die sozialwissenschaftliche Erforschung Ostafrikas 1954

    bis 1963 (69) S. 211Scharmann, Theodor, Schule und Beruf als Sozialisationsfaktoren (94) S. 283Shubik, Martin, Spieltheorie und Sozial Wissenschaften (70) S. 211Sunden, Hjalmar, Die Religion und die Rollen (71) S. 212

  • Medizinische^Psychologiede Boor, Clemens, Zur Psychosomatik der Allergie, insbesondere des Asthma

    bronchiale (72) S. 212Delius, L., und Fahrenberg, J., Psycho vegetative Syndrome (73) S. 212Kolle, Kurt, Psychologie fr rzte (95) S. 284Szewczyk, Hans, Psychologie und Magen-Darm-Ulkus (96) S. 284NachbarwissenschaftenAngst, Jules, Zur tiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen

    (97) S. 284Birzele, Karl, Sonnenaktivitt und Biorhythmus des Menschen (98) S. 285Ciaessens, Dieter, Angst, Furcht und gesellschaftlicher Druck und andere

    Aufstze (74) S. 213von Daldis, Artemidor, Traumbuch (25) S. 65Itard, Jean und Lutz, Jakob, Victor, das Wildkind von Aveyron (26) S. 65Kreitler, Shulamith, Symbolschpfung und Symbolerfassung (27) S. 66Marcotty, Thomas, Begegnung mit dem Wahn (28) S. 66Strasser, Stephan, Phnomenologie und Erfahrungswissenschaft vom Men-

    schen (99) S. 285Strzelewicz, Willy, Das Vorurteil als Bildungsbarriere (75) S. 213ber das Altern (76) S. 214Wenzel, Gerd, Die Erholungsdauer nach Hitzearbeit als Ma der Belastung

    (42) S. 139

    Diskussionen Berichte

    Bericht ber den 25. Kongre der Deutschen Gesellschaft fr Psycho-logie vom 10. bis 13. Oktober 1966 in Mnster (Ernst F . Mueller) 70

    Bericht ber eine Tagung der Sektion Politische Psychologie" im BDPvom 11, bis 17. 9. 1966 (Wahda von Baeyer-Katte) . . . . 72

    Bericht ber die Arbeitstagung 1966 der Deutschen PsychoanalytischenGesellschaft in Gttingen (Theodor F . Hau) 73

    Nachruf fr Wilhelm Hel lmuth Mller . . . . . . . . 215Wolfgang Khler zum 80. Geburts tag (Klaus Schendel) . . . . 216Bericht ber die 9. Tagung experimentell arbeitender Psychologen vom

    20. bis 22. Mrz in Dsseldorf (Ulrich Raatz) 221Nachruf fr Rudolf Pophai 286Bericht ber die 9. Arbeitstagung der Sektion Arbeits- und Betriebs-

    psychologie" im B D P am 10. und 11. Mai 1967 in Stut tgart(Horst Fischer) 292

    Bericht ber den Kongre der Deutschen Gesellschaft fr Geronto-logie in Nrnberg (Reinhard Schmitz-Scherzer) 296

  • Der XVIII. Internationale Kongrefr Psychologie in Moskau 1966

    B e r i c h t e u n d E i n d r c k e

    T h o m a s ' K u s s m a n n

    I n h a l tAllgemeine Eindrcke

    Gegenstnde der einzelnen Symposien:

    A. B i o l o g i s c h e u n d p h y s i o l o g i s c h e P r o b l e m e d e rP s y c h o l o g i e

    1. kologie und Ethologie (A. D. Slonim, Leningrad)2. Kybernetische Aspekte der integrierenden Hirnaktivitt

    (W. K. Estes, P. K. Anochin, Moskau)3. Integrierte Formen des bedingten Reflexes (E. A, Asratyan, Moskau)4. Klassische und! instrumenteile bedingte Reflexe (J. Konorski, War-

    schau)5. Orientierungsreflex (E. N. Sokolov, Moskau, D. B. Lindsley)6. Elektrophysiologische Korrelate des Verhaltens (W. Grey Walter)7. Biochemische Grundlagen des Verhaltens (Roger W. Russell)8. Psychopharmakologie und Verhaltensregulatron (A. Summerfield)9. Physiologische Grundlagen individueller Unterschiede

    (V. D. Nebylitzyn)10. Stirnhirn und Regulation des Verhaltens (A. R. Luria, Moskau)

    B. A l l g e m e i n e P r o b l e m e d e r P s y c h o l o g i e

    11. Hauptrichtungen der Psychologie in der Sowjetunion (fand nichtstatt)

    12. Mathematische Modellierung psychischer Prozesse (W. K. Estes)13. Motivation und Bewutsein (J. Nuttin)14. Experimentelle Untersuchung der Einstellung (A. C. Prangishvili,

    Tbilisi)15. Sinnesphysiologie auf neuronalem und Verhaltensniveau

    (G. Gershuni)16. Signalerkennung (B. F. Lomov, Leningrad)

  • 17. Informationstheorie und Wahrnehmung (P. Fraisse)18. Informationsverarbeitung durch den Menschen (F. Klix)19. Wahrnehmung von Raum und Zeit (B. G. Ananjev)20. Biologische Grundlagen der Gedchtnisspuren (K. H. Pribram)21. Kurz- und langzeitiges Gedchtnis (D. E. Broadbent)22. Gedchtnis und Handlung (P. I. Zinchenko, Moskau)23. Modelle der Wahrnehmung der Sprache (L. Chistovich, Leningrad,

    G. Fant, Stockholm)24. Vorstellungsbildung (B. Inhelder, P. J. Galperin, Moskau)25. Heuristische Prozesse des Denkens (A. de Groot, W. R. Reitman)26. Psychopathologie und Psychologie (O. Zangwill, B. V. Zeigarnik,

    Moskau)27. Theoretische Probleme der MenschMaschine" Systeme

    (J. M. Faverge und A. Chapanis)28. Psychologische Probleme des Menschen im Weltraum (V. V. Parin,

    Moskau)

    C. E n t w i c k l u n g s p s y c h o l o g i e29. Lngsschnittuntersuchungen (Rene Zazzo)30. Wahrnehmung und Handlung (Zaporoshets, Moskau)31. Sprache und geistige Entwicklung (M. M. Koltsova, Leningrad)32. Lernen als Faktor der geistigen Entwicklung (Kostjuk, Kiev)33. Geistige Entwicklung und sensorische Defekte (Boskis, Moskau)

    D. S o z i a l p s y c h o l o g i e34. Methodologische Probleme der Sozialpsychologie (L. Festinger)35. Bedeutung sozialer Faktoren fr die Entwicklung der Persnlich-

    keit (H. Bronfenbrenner)36. Kulturvergleichende Untersuchungen zur geistigen Entwicklung

    (H. Tajfel)37. Psychologische Aspekte des Verhaltens in Kleingruppen (Hiebsch)38. Persnlichkeit und Arbeit (A. Zvorikine, Moskau)

  • Moskau

    Die St. Basilius-Kathedrale am Roten Platz

    Das Lenin-Mausoleum an der Kreml-Mauer (Roter Platz)

  • A l l g e m e i n e E i n d r c k eBald nach Beginn der Lektre wird der Leser zu seiner Verwunderung

    immer hufiger auf das Wort Aktivitt" stoen; es scheint kein Thema zugeben, in dem man nicht irgendwelche Aktivitten oder mehr oder wenigerdynamische Prozesse einbauen kann. Bei den einen mag es der Tribut anden genius loci sein, bei den anderen ist es cler Ausdruck ihrer Entdecker-freude beim Sturm auf Bastionen, die dreiig Jahre lang in der eisernenHand von Vulgr-Materialisten" und Reflexmechanikern waren. Am Bei-spiel der Physiologie der Aktivitt" scheinen sich Freiheits grade auf zutun,die der geistreichen Spekulation und der originellen Modellierung" Neulanderschlieen. Bildung fferenter Strukturen", Modell des Zuknftigen",Vorauseilende Erregung", Selektivitt", Strategie" unsere MoskauerGastgeber haben von den Reflexen zurck/zur Reflexion!gefunden.

    Was Wunder, wenn diese Aktivitt die Kongreteilnehmer ansteckte ganze Familien sollen ber den Atlantik gekommen sein (750 registriertePsychologen mit 400 Begleitern aus USA). Aus 44 Lndern kamen sie, zu-sammen 4586 Personen. Aus der DDR erschien eine Delegation von 87 Ab-gesandten, wovon 24 ihre Frauen mitbrachten whrend die 121 West-deutschen merkwrdigerweise solo reisten (falls die Statistik stimmt). Anfnf Tagen htte man 37 Symposien hren knnen. F n a i s s e , der Prsi-dent des Internationalen Verbandes fr wissenschaftliche Psychologie, warso beeindruckt, da er meinte: Wenn es in meinen Krften stnde, wrdeich zwei Drittel der Symposien besuchen." Wer fand* da es ber seineKrfte gehe, die Simultanbersetzungen der nicht in psychologischer Ter-minologie befangenen Dolmetscher zu entschlsseln, konnte sich drei BndeAbstracts (1200 Seiten) geben lassen und vier Broschren mit Referaten(zwischen 10 und 26) aus den 37 Symposien auswhlen. Da der Kongrenur an fnf Tagen tagte, blieb auch dem aus Beihilfe-technischen Grndenauf knappe Zeiteinteilung beschrnkten Besucher Zeit zum Bestaunen derKrn Juwelen der Romanovs, einem Museumsrundgang oder zur Visite imLenin-Mausoleum. Ein Trip nach Leningrad (ein Tag hin und zurck perFlugzeug) war ebenso drin", wie der Ausflug nach Sagorsk, dem Sitz desPatriarchen und einem der letzten vier noch arbeitenden" Klster, jenemwichtigsten Wallfahrtsrtort des heiligen Rulands, der seine Erhaltung derjm Krieg durch S t a l i n erteilten Erlaubnis zur Wiedererffnung verdankt.Man konnte auch feststellen, da die Metro" garnicht so ungeheuerlich ist,wie man sich das dachte und mute zwangslufig mit den Genssen derstaatlich dirigierten Gastronomie Bekanntschaft machen. Oder man konntedarum kmpfen, den von ahnungslosen deutschen Reisebros verkauftenAbstecher in das hoffnungslos von Touristen berfllte Kiev zu realisierenund dabei, gengend Frustrationstoleranz gegenber der kafkaesken Bro-kratie vorausgesetzt, sogar Erfolg haben. Ein Empfang der Deutschen Bot-schaft gab den zahlreich vertretenen Studenten Gelegenheit, ein Gefhl deroffiziellen Befangenheit garnicht erst aufkommen zu lassen und die Sekt-zufuhr zu weniger aktiven Gsten gleich an der Quelle zu blockieren. Mankonnte aber bei dieser Gelegenheit auch den Direktor des Institutes frPsychologie der Akademie der pdagogischen Wissenschaften, Prof. A. A.

  • Prof. Dr. P, F ra i s se

    S m i r n o v , kennenlernen, mit dem Generalsekretr des Kongresses, Dr.O.K. T i c h o m i ' r o v , ' und der Mitarbeiterin E. N. S o k o l o v s ,, FrauDr. habil. V in o gr ad ov a , sprechen oder Spiegel-, FAZ-, Izvestij- undweitere Korrespondenten interviewen. Der Kongre tanzte nicht, sondernnahm ein feierliches Mittagsmahl mit Kaviar, Krimsekt und Blick auf dieKremlkuppeln am letzten Tage ein (fr zehn Rubel, also vierundvierzigMark und achtzig Pfennige). Das war der Rahmen des 18. InternationalenKongresses fr Psychologie, der bisher grten Veranstaltung. PassionierteKongrereisende erwarten den 19. in London und den 20. in Tokyo.

    Neben den 37 Symposien ber biologische und physiologische Grundlagendes Verhaltens, allgemeine Probleme der Psychologie, Entwicklung^- undSozialpsychologie fanden insgesamt 10 Veranstaltungen mit allgemeinenThemen wie Persnlichkeitspsychologie", Frhkindliche Entwicklung",Lernvorgnge bei Tieren", Wahrnehmung", Neuropsychologische Unter-suchungen des Verhaltens" u. a. statt, wobei die Referenten der einschlgigenSymposien ihre Standpunkte kurz darlegten. Spontane Gruppen bildeten

  • Prof. Dr. A. A. S m i r n o v

    sich, wie die der Sdamerikaner mit dem Thema Psychologische Problemeder Entwicklungslnder". Dazu noch Abendvortrge A. A. S m i r n o v(Moskau) informierte ber die Geschichte der sowjetischen Psychologie,J." P i a.g e t errterte allgemeine theoretische Fragen und N. E. M i l l e rsprach ber Neobehaviorismus. Interesse fanden auch Filmvorfhrungenund eine Ausstellung experimenteller Apparaturen. Gut reprsentiert warendie Fachverlage in einer Buchausstellung. Das deutsche Hndbuch derPsychologie" war nach Auskunft der Aufsicht fhrenden Studentinnen derfavorisierte Mittelpunkt. Die Mehrzahl der Symposien wurde von sowje-tischen Psychologen organisiert und natrlich traten auch als Referenten diesowjetischen Psychologen besonders zahlreich auf. Die Redezeiten wurdenmeistens eingehalten, dennoch blieb selten Zeit fr die Diskussion, oft be-schrnkte sie sich auf eine Zusammenfassung durch den Organisator. Stimmenwurden laut, ob es nicht doch effektiver sei, in kleinerem Kreise zu tagen.Die Entropie" nimmt zu mit dem Betrieb.

  • r *

    Prof. Dr. A. N. L e o n t j e v

    A. N. L e o n t j e v wurde zum Vizeprsidenten des Internationalen Ver-bandes fr wissenschaftliche Psychologie gewhlt. Er wehrte sich dagegen,unseren Idealtyp mit dem auf den Trmmern von Troja sitzenden Priamoszu vergleichen. hnlicher sei er einem Baumeister, dem eine Menge Bau-stoffe und Fertigteile zur Verfgung stehen, der aber noch keinen Plan zurLsung der architektonischen Aufgabe gefunden habe. In einem Interviewmeinte L.: In der Sowjetunion entwickeln sich verschiedene psychologischeRichtungen. Ihnen allen liegen allgemeine theoretische Prinzipien zugrunde.Das wichtigste dieser Prinzipien ist das der aktiven Reflexion der Realitt.Die Reflexion ist an der Lenkung der Lebensprozesse, des Verhaltens, be-teiligt, sie berprft und korrigiert. Unsere Aufgaben sind die Untersuchungder Besonderheiten, der Mechanismen und der Funktion verschiedenerReflexionsebenen, Aufspren der bergnge von den einfacheren zu denkomplizierten." Das Verhalten ist nicht aus Reflexen zusammengesetzt,sondern Reflexe bilden (dem Grad der Determiniertheit nach) die untersteEbene mglichen Verhaltens. P. K. A n o c h i n untersuchte, wie der Mensch

  • . Prof. Dr.-A.-R. Lur ia

    aus einer Millionenzahl von Verhaltensweisen gerade jene Variante aus-whlt, die der Situation, dem Zustand des betreffenden Organismus ent-spricht. Was wann geschieht, lt sieh in Modellen fassen, wie es dann ge-schieht, kann der Physiologe nicht sagen. Er kann Erregungspotentiale ausNerven ableiten. Diese sind nur Energie. Wie wird daraus wieder Infor-mation?

    Informationsaufnahme und -Verarbeitung war das vielfltig variierteThema. Klassische" Themen der Persnlichkeits- und Entwicklungspsycho-lpgie schienen am Rande zu stehen oder wurden, wie der Spracherwerb zumBeispiel, auch unter kybernetischen Aspekten untersucht.

    Dieser Bericht ist nur eine Sammlung der Themen, die behandelt wurden.Bei der Darstellung wurde jede eigene Hihzufgung vermieden. Um dieAuffindung der zitierten sowjetischen Autoren in auslndischen Bibliogra-phien zu erleichtern, wurde in allen Fllen die amerikanische Umschrift be-nutzt.

  • Zu danken habe ich dem Prsidenten des Kongresses, Herrn Prof. A. N.L e o n t j e v, fr die freundliche berlassung des gesamten Kongre-materials" und dem Schriftfhrer der Deutschen Gesellschaft fr Psychologiefr eine entsprechende Intervention. Die Deutsche Forschungsgemeinschaftschuf durch Ermglichung eines zehn Monate dauernden Studienaufenthaltesan der Moskauer Universitt und die Gewhrung einer Reisebeihilfe dieVoraussetzung fr das Zustandekommen dieses Berichtes.

    Denen, die sich einen allgemeinen berblick ber die Hauptrichtungender sowjetischen experimentellen psychologischen und psycho-physiologischenForschung verschaffen wollen, sei ein Reisebericht von amerikanischen Psy-chologen empfohlen, den R. A. B a u e r 1962 unter dem Titel Some Viewson Soviet Psychology" im Verlag der APA, Washington, verffentlichte. Ineiner Rezension bescheinigt A. R. L u r i a diesem Band in der sowjetischenpsychologischen Zeitschrift Voprossy Psychologii" (Fragen der Psychologie)Objektivitt der Darstellung. Die in New York erscheinende Zeitschriftqviet Psychology and Psychiatry" bringt Originalbeitrge und Ubersichts-referate. Auerdem kann auf Neuropsychologia" Pergamon Press (Oxford,London, New York, Paris) und Cortex" (La Tipogrfica Varese, Varese,Italien) verwiesen werden.

    Reist ein deutscher Psychologe durch die Sowjetunion, wird er immerwieder gefragt: Wie kommt es, da man von der deutschen Psychologienichts mehr hrt?*4 Die Emigration B h 1 er s und L e w i n s wird be-klagt XB 1 u m a Z e i g a r n i k freut sich ber deutschen Besuch in Moskau).Mancher beobachtet eine angebliche Unterwanderung deutschen psycho-logischen Denkens durch behavioristisches". Fr die sowjetischen Ge-sprchspartner gibt es noch nationale Psychologien, deren Traditionen ver-folgbar sind. Der Informationsaustausch ist eben leider noch gering. DieOrientierung auch der sowjetischen Psychologen richtet sich auf die USA.

    Bis 1917 folgte die experimentelle Psychologie Rulands dem VorbildW u n d t s. Ein Kaufmann schickte seine Tochter nach Leipzig. Als siezurckkam, stiftete er der Moskauer Universitt ein psychologisches Institut,bei dessen Grundri das deutsche Pate gestanden hatte. Es ist unversehrterhalten und beherbergt nun das Institut fr Psychologie der Akademie derpdagogischen Wissenschaften der Russischen Foederativen Sowjetrepublik",den geistigen Mittelpunkt der sowjetischen Psychologie.

    Bei vielen Gelehrten, besonders der lteren Generation, wird man gutedeutsche Sprachkenntnisse finden, die z. T. in den zwanziger Jahren an deut-schen Universitten erworben wurden. Und - kann man sich eine grereberraschung vorstellen, als in Tiflis mit kaukasischer Herzlichkeit empfan-gen zu werden: Wir fhren hier die deutsche Psychologie weiter." Ein-stellungsversuche (z. B. Illusionen der Wahrnehmung) in der Art von A c h ,K a t z , bis zu L u c h i n s , fhren zu einer komplexen psychologischenTheorie der grusinischen Psychologenschule (vgl. S. 28).

    Diese, nicht unumstrittene, Theorie der ustanovka" hat heute eine be-sondere Bedeutung als ein Aspekt erlangt, der das reaktive Verhalten akzen-tuiert. P a v l o v uerte wiederhol^ der Mensch sei analog einer Maschine,

  • 10

    gesteuert von komplizierten Regelmechanismen, zu verstehen. Allenthalbenwarf man ihm deshalb mechanistisches Denken vor. Man kann jedoch zu-geben, da dieses Bild bewut berspitzt ist. P a v l o v selbst sah dieWechselwirkungen zwischen Organismus und Umwelt als hchst komplexan. Er nahm fr sich in Anspruch, nur die ersten Schritte getan zu haben.Er setzte sich mit G u t h r i e und H u l l auseinander, wobei er ersterenstrikt ablehnte und an H u l l s Konzeption den motivationalen Aspekt alsseinem Denken noch am ehesten verwandt akzeptierte.

    P a v l o v erklrte bekanntlich die berzeugung, allein die physiologischeMethode knne das Leib-Seele (Schein"-) Problem lsen, mit dem Hinweisauf die in Schulen und Richtungen zerfallene Psychologie, die kein einheit-liches Begriffssystem anzubieten habe. In den zwanziger Jahren trug diePdologie" in nicht sehr geschickter Verbindung von differentieller Ent-wicklungs- und Begabungspsychologie selbst dazu bei, den durch einenLenin-Befehl zu staatlicher Anerkennung als quasi philosophischer Hilfs-wissenschaft gelangten Pavlovianern die Mglichkeit zu geben, die psycho-logischen Fakultten schlieen zu lassen (1936). Bis 1955 fhrt die Psycho-logie dann ein Schattendasein als eine Art H e r b a r t h scher Weg"-Wissen-schaft. Dennoch konnte R u b i n s t e i n seine Allgemeine Psychologie"verffentlichen, und die Diskussion ber das Verhltnis zwischen Psycho-logie und Physiologie der hheren Nerventtigkeit ging weiter.

    Im Jahre 1952 fand in Moskau eine Konferenz der Vertreter der Lehreder Physiologie der hheren Nerventtigkeit" statt1), in der endgltig dieErsetzung" der Psychologie als einer eigenstndigen Wissenschaft vom Ver-halten des Menschen vollzogen werden sollte. Man zeigte verschiedeneMglichkeiten, wie vom Standpunkt einer physiologisch-naturwissenschaft-lichen" Theorie her Methoden gefunden werden knnten, einzelne Funk-tionen" der Psyche von den ihnen zugrunde liegenden materiellen Pro-zessen" aus zu erklren. Es genge nicht, in der Art der Psychologen (ge-meint sind die Behavioristen) nur zu registrieren", wissenschaftlich" alleinsei die Suche physiologischer Mechanismen, die das Verhalten steuern. Dieosteuropischen Psychologen begannen im Licht zu wandeln von Arbeitenwie: Die Erziehung im Kindergarten im Lichte der Lehre P a v l o v s", Be-triebsgesundheitsschutz im Lichte der Lehre P a v l o v ' s " .

    1962 tagte der Kongre mit vielen seiner frheren Teilnehmer erneut,sein Thema: Philosophische Fragen der Physiologie der hheren Nerven-ttigkeit und der Psychologie"2). Die Teilnehmer einigten sich nicht berdie Frage, wieweit physiologische Methoden und Denken in Begriffen derPhysiologie auf psychologische Probleme ausgedehnt werden knnten. Esbildeten sich zwei Gruppen eine, die an den Konzeptionen P a v 1 o v seng festhielt (sie war die kleinere) und eine andere, d;e betonte die hhereNerventtigkeit" sei lediglich die Grundlage des eigentlichen Verhaltens.

    1) Die Lehre I. P. P a v l o v s und philosophische Fragen der Psychologie",Red. S. A. P e t r u s h e v s k i j , E. V. S h o r o c h o v a u. a., Moskau 1952 (russ.).

    2) Red. P. K. A n o c h i n , A. N. L e o n t j e v u . a , Moskau 1963.

  • 11

    Der groe Saal des Kongrepalastes im Kreml

    Verhalten sei mehr" als Nerventtigkeit, sinnvoll, auf Erfahrungen auf-bauend, auf Ziele gerichtet. Verhalten bedeute Aktion, nicht Reaktion.

    1966 wurden die Psychologischen Institute der Philosophischen Fakulttenzu eigenen Fakultten fr Psychologie erhoben. Besonders in Moskau undLeningrad deuten grozgige Plne fr neue Lehrsthle und apparativeAusstattung der Laboratorien auf die wachsende Bedeutung der eigentlichpsychologischen Forschung. An den Universitten scheinen Untersuchungenber Eigentmlichkeiten der Wahrnehmung und ihrer Entwicklung, z. T. inAbhngigkeit von individuellen Differenzen (Typen), im Mittelpunkt zustehen (Ingenieur" praktische sensorische Psychologie). In Leningradentwickelte sich ein Zentrum fr empirische Sozialforschung. Alle bekannten

  • Die Lomonossow-Universitt

    Methoden und Techniken werden verwandt. Techniken sind wertneutral"( S d r a v o m y s l o v , Leningrad). Immer wieder fragt der westliche Aus-lnder nach psychologischer Diagnostik. Die Mglichkeiten sind sehr beschei-den, jedoch scheint das mehr am mangelnden Interesse der Beteiligten zuliegen. Ein neu erffnetes Institut fr forensische Psychologie in Moskauhat die Aufgabe, geeignete psychologische Testverfahren zu bernehmenoder zu entwickeln. Psychiatrischen Kliniken sind Rorschach, TAT, Ravenusw. bekannt, niemand verbietet ihren Gebrauch3). Frau L j u b 1 i n s k a j a,Institut fr Psychologie der Pdagogischen Hochschule Leningrad, arbeitetan einem Entwicklungstestverfahren.

    3) Vgl. B. I. B e z a n i s h v i 1 i , Untersuchung des affektiven und Willens-Bereiches bei seelisch Kranken nach der Rorschach-Methode. In PsychologischeForschungen", Red. A. S. P r a n g i s h v i 1 i , Akademie der Wissenschaften Gru-siniens, Tbilisi, 1966 (russ.).

  • Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre fr Psychologie usw. 13

    A. B i o l o g i s c h e u n d p h y s i o l o g i s c h e P r o b l e m ed o r P s y c h o T o g i e

    Die erste Gruppe bildeten zehn Symposien: kologie und .Ethologie (A. D.S1 o n i m , Leningrad)^ Kybernetische Aspekte integrierender Hirnaktivitt(P. K. An o c h i n , Moskau, W. K. E s t e s), Inte grative Formen des be-dingten Reflexes (E. A. A s r a t y a n ) , Klassisches und instrumentellesKonditionieren (J. K o n o r s k i , Warschau), rientierungsreflex und Auf-merksamkeit (E. N. S o k o 1 o v , Moskau, D. B, L i n d s 1 e y), Elektro-physiologische Korrelate des Verhaltens (W. G r e y W a l t e r), BiochemischeGrundlagen des Verhaltens (Roger W. R u s s e 11), Psychopharrnakologie(A. S u m m e r f i Q 1 d), Physiologische Typenlehre (V. D. N e b y 1 i t z y n ,Moskau), Stirnhirnlsionen (A. R. Lu r i a ) .

    Nr. 1 L e o n h a r d C a r m i c ha e 1 (Washington, D. C.), A. D. S 1 o -nira (Leningrad) und I. A. A r s h a v s ki j (Moskau) versuchten zuklren, welche Programme" angeboren und welche in der Jugend"der hheren Suger hinzugelernt oder durch Reifung funktionstch-tig werden. A r s h a y s k i j untersuchte die Spezifitt des Instink-tes in Verbindung mit der Periodizitt der Ontogenese" und fand,da sich unbedingte Nahrungsreflexe schon im Embryonalstadiumfeststellen lassen, in der Art des Auftretens wechselnd nach denReifestadien. J. L a t (Prag) setzte sich mit der Konzeption derReaktionsspezifischen Energie" (RSE) von K o n r a d L o r e n zauseinander. Dem Physiologen der hheren Nerventtigkeit ist dasVerfahren fragwrdig, die seiner Ansicht nach eher motivationsunab-hngigen Vorgnge der Lschung oder der Gewhnung in die Sphredes Motivierten zu bertragen. Einzeluntersuchungen beschf-tigten sich mit Verhaltensbesohderheiten einzelner Tiergattungenunter umschriebenen Umweltbedingngen (W. H. T h o r p e : Laut-liche Kommunikation zwischen Vgeln, V. A. P e g e 1, Tomsk: Ein-flsse von Wasserdruck und -temperatur auf das Verhalten vonFischen, M. L i n d a u e r , Frankfurt/Main: Der Wabenbau derBiene).

    Nr. 2 P. K. A n o c h i n , N. A. B e r n s t e i n , J. M. F e i g e n b e r g(alle Moskau) vertraten ihre Ansichten ber die kybernetischenAspekte der integrierenden Hirnaktivitt. Die Physiologie der hhe-ren Nerventtigkeit", wie sie dreiig Jahre lang von der Schule Pav-lovs gelehrt wurde, wird von ihnen einer Bereicherung bedrftigbefunden die verdienstvollen Beschreibungen der hinter den Ver-haltensweisen stehenden funktionalen Prozesse (Erregung, Hem-mung, Irradiation usw.) bedrften einer berarbeitung. Bevor mitder Beschreibung und Erklrung konkreter physiologischer Mechanis*men begonnen werden kann, mssen wir die Architektur des Ver-haltensaktes selbst entdecken" (Anochin) . A n o c h i n fhrteseine (auch 1962 auf dem Internationalen Symposium ber Verarbei-tung der Information im ZNS in Leiden vorgetragenen) Gedanken

  • 14 Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre

    ber funktionale Systeme" (Reflexkreis statt Reflexbogen) undafferente Synthese" aus. Die afferente Synthese entscheidet dar-ber, was wann und wie getan wird. Keine Entscheidung ist ohnesolche Synthese denkbar. Beteiligt sind eine dominierende Motiva-tion, Afferenzen aus dem situativen Umfeld, ber den Erfolg derHandlung, sowie das Gedchtnis. Orientierungsreflex und Aktivie-rung spezifischer Rezeptoren sind Folgeerscheinungen einer bestimm-ten Motivationslage. Die Handlung formt sich als Ergebnis derEntscheidung", was zu tun sei, aufgrund der Ergebnisse der affe-renten Synthese. Um die Handlung auszufhren, bedarf es gewisserInformationen ber die von ihr zu gewrtigenden Resultate (alsober etwas Zuknftiges). Diese Informationen sind gespeichert imHandlungsakzeptor" (akzeptor deijstyie) in Form von Erfolgsmel-dungen frherer hnlicher Handlungen. In diesem Zusammenhangfhrt A n o c h i n die Ergebnisse einer Handlung als selbstndigephysiologische Kategorie" ein. Die ganze reflektorische Terminologiebeachtet nicht die Resultate der Ttigkeit. Jeder Greif reflex hat z. B.eine Flle von Informationen ber den Vorgang des Hinlangens undber den gegriffenen Gegenstand zur Folge diese speichert derHandlungsakzeptor. Kratz-Reflex" z. B. heit nichts weiter, als dasKratzen erfolgte. Der Veraltensatf ist also als ein komplexesGanzes anzusehen, das Neurophysiologen und Psychologen gleicher-maen beschftigt. Gelang es den Neurophysiologen bisher, mitihren Mitteln (EEG, Mikroelektroden usw.) Aufschlsse ber diephysiologische Architektur" des Verhaltensaktes zu erhalten, so sindsie bisher noch nicht imstande zu erklren, welche physiologischenProzesse die Abstimmung zwischen empfangenen Reizen und bereitsvorhandenem afferentem Modell" ausmachen. Wie also die Ent-scheidung darber fllt, was wann und wie geschieht.

    N. A. B e r n s t e i n (Moskau, vor dem Kongre verstorben) warMathematiker und beschftigte sich mit Muskelphysiologie. JederVerhaltensakt ist etwas Aktives", denn ihm geht voraus der Ver-gleich zwischen Istwert (an erhaltener Information) und Sollwert(Aufgabe). Eben dieser Vergleich, der sich im Vollzug der Annhe-rung an die Lsung der Aufgabe steuernd vollzieht, ist das Momentder Aktivitt und setzt die Fhigkeit der Orientierung am Reiz-muster von etwas in der Zukunft Liegendem voraus. Physiologieder Aktivitt" meint also nicht einzelne Bewegungsablufe, sondernjenen Blick in die Zukunft", den A n o c h i n auch das Entschei-dungsfllen" nennt4). Demzufolge lehnt B e r n s t e i n die klas-sische Konzeption des Reflexes, als dem zwischen Reiz und Reaktiongespannten Bogen", ab. Die Vorstellung von einem funktionalenReflexmosaik habe ihre Vertreter in ihrer Auffassung des Determinis-mus bestrkt gegenwrtig aber msse sie verworfen werden alsder am meisten vergrberte Zugang zur Wirklichkeit. Nicht der

    4) E. N. Sokolov spricht im gleichen Zusammenhang vom nervalen Modelldes Reizes", D. N. U z n a d z e von Einstellung" (ustanovka).

  • fr Psychologie in Moskau 1966 15

    Reflex ist ein Element der Handlung sondern Reflexe sind elemen-tare Handlungen." \

    ber kybernetische Modelle fr Lernen und andere psychischeProzesse sprach G o r d o n P ask (System Research Ltd., England).Psychologische Modelle sind mathematisch oder physikalisch simu-lierte Strukturen analog den Konzeptionen eines Experimentators.Benutzt wird eine Metasprache, objektive Sprache" ( C h e r r y1957). Ein Organismus, der ber seine Umwelt oder andere Orga-nismen etwas lernen mu, mu abstrahieren.

    Nr. 3 E. . A s r a t y a n fhrte die Gruppe der Physiologen an, die andem klassischen Konzept des bedingten Reflexes festhalten wollen,ihn aber um einige integrative Formen" bereichern mchten. IhreTendenz geht dahin, bei P a v l o v entsprechende Gedanken zu fin-den, die von seinen Schlern bisher nicht richtig verstanden wordenseien. P a v l o v habe nicht die Summierung, wahllose Aneinander-reihung von Reflexen verschiedener Art und unterschiedlichem Gradder Komplexitt vertreten, sondern im Proze der Analyse undSynthese die bedingtreflektorische Integration" dieser verschiedenenReflexformen gemeint. Entsprechend den konkreten Anforderungenund den Bedrfnissen des Organismus bilden sich (nach P a v l o v )aufbauende Blockschemata" der Verhaltensakte, die deren gran-dioser Komplexitt gerecht zu werden vermgen. Untersuchungenber dynamische Stereotype" und Umschaltung von Reflexen zeig-ten, da derartige integrative Vorgnge selbst in der Form zeitlicherreflektorischer Verbindungen verlaufen. In dieser Weise lieen sichalle jene Erscheinungen beschreiben, die der Mode entsprechend alsVoraussicht" des Zuknftigen ( A n o c h i n , B e r n s t e i n s Soll-Wert") oder als Programmierung" der geforderten Handlung be-zeichnet wrden. L. G. V o r o n i & bemhte sich, diese Ansichtseines Lehrers anhand der Bildung einfacher Kettenreflexe bei Hun-den und Menschen zu belegen. I. M. F e i g e n b e r g (Moskau) errterte einige Gemeinsamkeiten

    und Unterschiede zwischen bedingten Reflexen und der Orientie-rungsreaktion (OR). Wie der unbedingte Reflex erfordert die Orien-tierungsreaktion keine vorherige Ausarbeitung, aber sie ist wie derbedingte Reflex verbunden mit der Erfahrung des Individuums verliert der auslsende Reiz seine Neuheit", dann erlischt die OR.Bedingte Reflexe, an deren Beginn eine starke OR stand, lassen sichschneller befestigen und bleiben lnger unbekrftigt stabil. EineArt Schere" entsteht bei der Ausarbeitung bedingter Reflexe: dieOR schwcht sich ab, der bedingte Reflex stabilisiert sich. Der Ver-minderung der OR entsprechen Vernderungen im EEG, EMG undGSR. Je weniger Aufschlu ein Reiz ber die zu erwartende Ver-nderung der Situation gibt, desto strker ist die OR. Ein Reiz istein Signal fr die notwendige Vernderung des Verhaltens. Beiwiederholtem Auftreten wird die Situation bestimmt, der bedingte

  • 16 Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre

    Reflex etabliert, die Globalitt der OR Schritt fr Schritt eingeengt.Damit ist die OR nicht mehr als eigene Reflexart (Reflex ,was istdas'" nach P a v l o v ) anzusehen, sondern als integrierender Teileines bergreifenden Prozesses der Ausbildung einer festgelegtenReaktionsweise auf eine bisher unfestgelegte Situation.

    P. V. S i m o n o v (Moskau) kam zu dem Schlu, da die Emo-tionen (Hunger, Angst, Aggression) dazu dienen, das dynamischeStereotyp" (P a v 1 o v), nachdem es durch ein Bedrfnis aus demGleichgewicht gebracht, also zerstrt, wurde, wieder herzustellen.Wie die OR dienen sie der Vorbereitung auf Informationsgewinn inneuen Situationen. Er sieht aber einen Unterschied zu den AnsichtenS o k Q 1 o v s und F e i g e n b e r g s : die Bewltigung neuer Situa-tionen hat zum Ziel die Wiederherstellung eines vorher vorhandengewesenen Gleichgewichts (im dynamischen Stereotyp), nicht dieAusbildung neuer Modelle", die ihrem Wesen nach zukunfts-bezogen sind. Die naher an P a v l o v orientierten Forscher sehenkeine Notwendigkeit, von der Reflexkonzeption abzurcken, da jaheute gebildete Reflexe in hnlicher Situation ebenfalls wirkenwrden.

    J. O l d s und M. E. O l d s referierten ber ihre Versuche zurErzeugung von Trieben durch elektrische Reizung des Hypothalamusund Verstrkung der so ausgelsten Reaktionen. Die Konditionie-rungserfolge unter solchen Bedingungen waren uneinheitlich. R. L.S o l o m o n verband in seinen Konditionierungsversuchen instru-mentelle und klassische Methode in der Art von E s t e s (1948). Er-gebnis: Ein Pavlovsehef konditionierter Hemmreiz kann zurUnterdrckung der instrumenteilen Antwort verwandt werden.

    ber Vererbung, Umwelt, Gehirn und Problemlsen teilte D.K r e c h Ergebnisse mit: Die Umwelt der ersten Lebenszeit einesTieres beeinflut dessen Fhigkeit zum Problemlosen ebenso wiedie genetische Mitgift. Die Umweltbedingungen veranlassen me-bare chemische und anatomische Vernderungen im Rattenhirn. DieseVernderungen beeinflussen das Problemlseverhalten. Die Ergeb-nisse sttzen die Annahme, da die Problemlsefhigkeit mit chemi-schen und anatomischen Zustndlichkeiten des Gehirns zusammen-hngt.

    Nr. 4 Das von J. Kon or s ki (Warschau) geleitete Symposium berKlassisches und instrurnentelles Konditionieren''erwartete man mitbesonderer Spannung wrde doch bei diesem Thema der geniusloci wohl am strksten aktiviert sein. Dem war indes nicht so zwar schwebte er ber allen Vortragenden, jedoch objektivierte ersich nur in drei Vortrgen seiner Adepten (E. A. A s r a t y a n warder prominenteste). Dem Verhltnis der Referate nach zu schlieen,schien dieses interessante Thema bisher noch eine polnisch-amerika-nische Gemeinschaftsaufgabe zu sein.

  • fr Psychologie in Moskau 1966 17

    J. P. S e w a r d (Univ. of California, Los Angeles) sieht die Kon-ditionierungstheorie als einen Teil einer Theorie ber adaptativesVerhalten an. Zum adaptativen Verhalten bedarf es dreier Mecha-nismen: eines Auslse-, Steuer- und Umschaltvorgangs. Zu unter-scheiden sind: zwei Formen von Auslsemechanismen: a) Triebe*Schmerz, Furcht, Mangelzustnde und b) incentives", Blockierungder Endhandlung, Frustration. Steuermechanismen: Stop-Mechanis-mus (Hemmung) und b) Freigabe-(go"-)Mechanismen. Steuermecha-nismen sind Mechanismen der Antwort-Aus whl. Der Umschalt-mechanismus ist der Lernfaktor Bei zwei gegebenen berlappen-den Reaktionen bekommt die erste einen potentiellen Reizwert frdie zweite". Der Kern des klassischen Konditionierens ist der Um-schaltmechanismus, jedoch ist der Trieb (die Motivation) ebensowichtig. P a v l o v konnte gesttigte Hunde nicht auf Speichelflukonditionieren, De B o l d , M i l l e r und J a n s e n Schafften esbei nicht durstigen Tieren ebenfalls nicht.

    Instrumentelles Konditionieren schliet die gleichen drei Mecha-nismen ein: Umschaltung zur Aktivierung des Triebes (Vermeidungs-lernen) oder der incentives" (reward training), Stop- und go-Mecha-nismen zur Auswahl der gesuchten Antwort. Als Beispiele fr dieWirksamkeit von Steuermechanismen bringt S e w a r d Experimenteber latentes Lernen von T o l m an. In einem Hinweis auf dieTheorie K o n o r s k i s stellt sich deren neueste Revision so dar(E 111 son & K o n o r s k i , 1964): Instrumentelles Konditionierenhngt ab von der Auslsung eines Triebes (konditionierter Hunger",konditionierte Furcht"), der entsprechend ueren Reizen konditio-niert und gehemmt wird durch den Erfolg der Antwort selbst.

    K o n o r s k i sieht folgende Relationen zwischen instrumentellemund klassischem Konditionieren: 1. Unbedingte Reflexe lassen sicheinteilen in Vorbereitungs- und Auslse-unbedingte Reflexe. Dervorbereitende UR (Trieb-UR) ist verbunden mit der Erlangung desanziehenden unbedingten Reizes (US) oder der Vorwegnahme desVermeidung^- (aversive) US. Der auslsende UR ist verbunden mit.der adaptiven Antwort auf attraktive oder Vermeidungsreize. 2. Vor-bereitungs- und Auslsereflexe sind klassisch bedingbar. 3. Einmotorischer Vollzug (Akt), der den gegebenen bedingten oder un-bedingten Trieb reduziert, wird eingeprgt", d. h., er wird in derSituation ausgewhlt, in der er abluft. Ihstrumentelle Verteidi-gungsreflexe werden eingeprgt, wenn der Erfolg der HandlungFurchtverminderung war, instrumenteile Nahrungsreflexe, wenn dieHemmung des Hungertriebes dank dem Prfreiz zustande kam, derdie Endhandlung auslste. 4. Je nach Versuchsanordnung knnenbedingter Triebreflex" und bedingter Auslsereflex" zusammen-fallen. Bei reinen" instrumenteilen bedingten Ileflexen erzeugt derCS ausschlielich die Trieb-CR ohne Vermischung mit der Aus-lse-CR. In reinen" klassischen CRs mit einem kurzen CS-US-

  • 18 Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre

    Intervall ist die Auslse-CR nicht mit der Trieb-CR vermischt. Diemeisten Situationen seien aber nicht rein" in diesem Sinne.

    Stellt sich also die Frage klassisches und instrumentelles Be-dingen: ein Proze oder zwei verschiedene (G. A. K i m b l e , DukeUniv., USA)? Diejenigen, die aus der Anwendung unterschiedlicherexperimenteller Prozeduren schlieen, es msse sich um zwei unter-schiedliche Formen des Lernens handeln, meinen, 1. da die nachklassischer und nach instrumenteller Methode gewonnenen Ant-worten nicht identisch seien, 2. da die Gesetze beider Formenverschieden seien. Die crux liege darin, da die Antworten iminstrumenteilen Konditionieren willkrliche" (voluntary) seien. Aus-lsende Reize seien die images", frher gebildet durch Assozia-tionen in Konsequenz zu dem Handlungsergebnis. Die Theoretikerdes klassischen Konditionierens sprechen von Reiz-Assoziation".Auf dem Niveau der grundlegenden Assoziations- (Umschalte-)Mechanismen sind beide Formen des Konditionierens wohl identisch.Die Differenzen rhren von der unterschiedlichen Bedeutung desfeed-back" her, die beim instrumenteilen Konditionieren hher ist.

    E. A. A s r a t y a n (Moskau), allen image"-Vorstellungen vonIn- und Auslndern abhold (besonders denen seines nicht erwhntenLandsmannes B e r i t a s h v i l i ) , beschrnkt sich auf eine Analyseder funktionalen Architektur der instrumentellen bedingten Reflexe".Sogenannte instrumenteile CR und klassische CR unterscheiden sichnicht grundlegend: Bei der Ausarbeitung klassischer und instrumen-teller bedingter Reflexe bilden sich zeitweilige bedingte Verbindun-gen. Zwischen den vereinigten Nervenherden gewhrleistet die kreis-frmige Wechselbeziehung zwischen ihnen, insonderheit ihre gegen-seitige verstrkende Beeinflussung, die Entstehung zweier unter-schiedener und entgegengesetzter bedingter Reflexe. Das gestattet,die instrumentell-reflektorische Bewegung als Erscheinung der Ak-tivitt der rcklufigen bedingten Verbindung anzusehen.

    Eine Sensation wre, falls sie sich besttigt, die Mitteilung vonJ. S t e e l e - R u s s e l (England), der Cortex sei zwar am Zustande-kommen der instrumentellen, nicht aber der klassischen konditionier-ten Reflexe beteiligt (Decortation).

    Nr. 5 E. N. S o k o l o v (Moskau) und D. B. L i n d s 1 ey.(Univ. ofCalifornia, Los Angeles, USA) organisierten das Symposium Orien-tierungsreflex, Lebhaftigkeit (alertness) und Aufmerksamkeit". DerP a v l o v sehe was ist das" Reflex bietet S o k o l o v zufolge heuteein recht differenziertes Bild: die Orientierungsreaktion (OR), ver-standen als kognitive Motivation", verbindet Charakteristika be-dingter und unbedingter Reflexe (A. B. K o g a n , vgl. auch F e i -g e n b e r g S. 15), bietet die Mglichkeit zum Studium von Lern-mechanismen (z. B. negatives Lernen" beim Erlschen der ORnach wiederholter folgenloser Reizdarbietung). Ausgehend von derTtigkeit des aktivierenden Systems (D. B. L i n d s l e y , M. H a i -

  • fr Psychologie in Moskau 1966 19

    der) finden sich Hinweise auf die Mechanismen der Aufmerksam-keit und auf die Regulierung der Schlaftiefe (M. M a n c i a, L. C.J o n s o n) und des Wachheitsgrades. Der Anteil Spuren bildenderProzesse ffnet Zugnge zur Erforschung des Gedchtnisses. Alsneueste Entwicklung sind die Untersuchungen des OR auf demNiveau der Reaktionen einzelner Neuronen bei nicht narkotisiertenTieren (E. N. S o k o l o v , N. N. D n i l o v a , O. S. V i n o g r a -d o v a) und Menschen ( Jaspe r ) anzusehen.

    S o k o I o v fand durch Ableitung von Aktionspotentialen fol-gende Typen von Neuronen: 1. spezifisch afferente Neurone mitbestndigen Reaktionen (im visuellen Analysator5)). 2. Extrapolie-rende Neurone, die nach Einwirkung einer regelmigen Folge vonReizen mit einer Erwartungsreaktion" antworten, d."h. reagieren,bevor das folgende Signal auftritt (Hypokampus). 3. Neurone derAufmerksamkeit", Detektoren des Neuen", deren Reaktion nacheiner gewissen Zeit der Reizeinwirkung nachlt (Reaktion derGewhnung"), gefunden im Hypokampus, Sehfeld des Cortex undin der reticulren Formation. 4. Rckkoppelungswirkung der effe-renten Neuronen des OR auf die Funktion spezifisch afferenter Neu-rone. Die Neurone nach Typ 1 (mit nicht nachlassenden Reaktions-potentialen) sind mglicherweise darauf spezialisiert, die Eigen-schaften ankommender Reize zu analysieren, wie Dauer, Intensitt,Relation zu anderen Reizen. Der OR entsteht bei jeder Vernde-rung des Signals. Je grer die Zahl der Eigenschaften ist, durchdie das neue Signal sich von dem vorangegangenen unterscheidet,desto strker und generalisierter ist die OR. Im Verlauf der Aus-arbeitung eines bedingten Reflexes erlischt die OR in dem Mae,in dem die bedingte Reaktion sich stabilisiert und die Latenzperiodezwischen Reiz und Reaktion krzer wird. Variiert man den Reiz,tritt der OR wieder auf und die Latenzperiode wird wieder lnger.S o k o 1 o v nimmt an, da sich bei wiederholter Reizung ein neu-rales Modell des Reizes" bildet, welches sodann an der Filterung"(Selektion) der wirksam werdenden Reize beteiligt ist. Die For-mung des neuralen Reizmodells" beginnt mit der Unterscheidungder verschiedenen Kennzeichen des Reizes. Das geschieht im Ner-vengewebe spezifisch afferenter Neurone. Die Kodierung der ein-zelnen Reizkennzeichen erfolgt nicht nach der Art der Reaktions-potentiale, sondern nach der Kennziffer" des entsprechenden Neu-rons, das am Ausgang des entsprechendep Nervennetzes steht. Unterwiederholter Einwirkung des gleichen Reizes strukturiert sich dasNervennetz um und verndert seine Parameter in der Weise, damehrmals sich wiederholende Merkmale des Reizes sich hervor-heben", d. h. Vorrang bezglich der Weiterleitungsgeschwindigkeiterwerben und zur Bildung spezifischer Reflexe (z. B. des bedingten

    5) Analysator" ist das ganze System aus periphrem Rezeptor, Afferenz, corti-caler Reprsentanz, Efferenz und Verbindungen zu aktivierenden subcorticalenBereichen.

  • 20 Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre

    Bewegungsreflexes) beitragen. Diese Vereinfachung und Stabilisie-rung der Nervennetze ermglicht das schnellere Erkennen bekannterGegenstnde als unbekannter.

    In den pyramidalen Neuronen des Cortex (und besonders desHypokampus) konvergiert die berzahl der Umweltreize. Dabeientspricht, offensichtlich, jeder Abstufung der Reizmerkmale einbesonderer Synapsenkontakt. Die Dauer der Reizeinwirkung unddas Intervall zwischen einzelnen Einwirkungen wird mglicherweisevon Synapsen kodiert, unter Beteiligung von Neuronen, die dasrezeptive Zeit-Feld" bilden. Die Bedeutung des Signals fr dieZukunft" wird kodiert unter Mitwirkung extrapolierender Neurone.Das Signal erreicht das pyramidale Neuron auf zwei Wegen: direktals ein erregendes postsynaptisches Potential, (excitatory post-synaptic potential, EPSP) und parallel ber ein System von Zwi-schenneuronen mit Kontakt zu den Pyramidal-Neuronen durchHemm-Synapsen als hemmendes postsynaptisches Potential (inhibi-tory postsynaptic potential, IPSP). Im Verlauf wiederholter Reiz-einwirkung bilden sich Potentiale an den Synapsenkontakten, die indie Reaktion einbezogen werden. Die Matrize potenzierter Synapsen,verbunden mit bestimmten Eigenschaften des Reizes, speichert dieKonfiguration" des Signals, erweist sich als neuronales Modell desReizes". Wenn die Detektoren des Neuen" nicht den Mechanismusparalleler Hemmung" htten, dann wrde die Effektivitt desReizes mit den Wiederholungen zunehmen. Verstrken die Poten-tiale der hemmenden Synapsen die parallele Hemmung" soweit,da die OR blockiert wird, dann ist der Reflex stabilisiert oder derReiz ist nicht von Bedeutung. Verndert sich der Reiz, so werdenneue Synapsen einbezogen, auf die die parallele Hemmung nochnicht wirkt. Je mehr neue Synapsen angeschlossen werden, destostrker wird die OR. Die Detektoren des Neuen" sind offensicht-lich verbunden mit efferenten Nerven des reticulren Systems, dieeinerseits die Steuerung der Gef-, Atmungs- und Bewegungs-reaktionen beeinflussen, andererseits aktivierenden Einflu auf denCortex haben, d.h. auf die vegetativen, somatischen und elektro-enzephalographischen Komponenten des Orientierungsreflexes.

    D. B. L i n d s l e y untersucht den Einflu von Thalamus-CortexSystemverbindungen auf Aufmerksamkeit und Wahrnehmung. Dieunspezifischen Kerne des Thalamus und der formatio reticularisregulieren und steuern den Ein- und Ausgang von Reizen in denCortex.

    Nach D. E. B e r l y n e sind folgende drei Reizgegebenheiten be-stimmend fr das Ausma der OR: 1. Physiologische Eigentmlich-keiten (physische Variablen). Untersuchungen zur Reizintensittzeigten Beziehungen zwischen Tonfrequenz und EEG-Desynchroni-sation. 2. kologische Besonderheiten (Assoziation mit biologischgnstigen oder schdlichen Einflssen). Untersuchungen S oko 1 ovsber die OR auf Reize mit Signalbedeutung. 3. Vergleichsvariablen

  • fr Psychologie in Moskau 1966 21

    (Vergleich verschiedener Gegebenheiten des Reizfeldes). Sie be-einflussen EEG und GSR Amplitude, hemmen oder erregen. Wirk-samkeit bei berraschung, Neuheit, Ungewhnlichkeit, Komplexittund Inkongruenz von visuellen Reizmustern.

    Nr. 6 W. G r e y W a 11 e r organisierte das Symposium ber Elektro-physiologische Korrelate des Verhaltens" und teilte die Referate indrei Gruppen: Korrelation mit der spontanen kortikalen Aktivitt,

    \ mit evozierten Vernderungen, mit elektrischer Reizung (durch im-plantierte Mikroelektroden beispielsweise). Das Grundproblem be-steht darin, da mittels moderner Methoden die Erregungsvorgngezwar beschrieben, aber nicht erklrt werden knnen und, da jeweilsnur einzelne Himteile gleichzeitig beobachtet werden knnen. Elek-trische Korrelate lassen sich nicht nur fr offenes Verhalten", son-dern auch fr die Vernderung geistiger Zustnde, die der Vp gar-nicht bewut zu werden brauchen, feststellen. Die elektrische Auf-nahme kann z. B. den Verlauf eines Entscheidungsprozesses zeigen.Einzelne Themen: M. N. L i v a n o v (u.a., Moskau): Spiegelungverschiedener psychischer Zustnde in der rumlichen Verteilungder Biopotentiale beim Menschen; E. Ju. A r t e m e v a , E. D.K h o m s k a y a : Periodische Schwankungen der alpha-RhythmusAsymmetrie bei verschiedenen funktionalen Zustnden des Gehirns;C. S h a g a s s , A. C a n t e r : Persnlichkeitskorrelate und Charakte-ristik der cerebralen Potentiale; R. M. C h a p m a n : Antworten aufsinnhafte Reize beim Menschen; L. F. C h a p m a n : Computer-Analyse verschiedener EEG-Aspekte des menschlichen Kortex, Rhin-encephalon und der Basalganglinien whrend spezifischer Verhal-tenszustande: Lernen, Emotion, Wahrnehmung, Gedchtnis* unterEinflu von Drogen und elektrischer Reizung; A. A. G e n k i n :Statistische Charakteristik der EEG Oszillationsphasen und einigeMechanismen der willensmigen Aktivitt beim Menschen (imVersuch tapping); M a l m o , R. B.: Der konditionierte Herz-Reflexbei Hirnreizung als UCS; u. a.

    Nr. 7 Biochemische Grundlagen des Verhaltens", ein von R o g e r W.R u s s e l l (Dpt. of Psychology, Indiana Univ., Bloomington, In-diana, USA) geleitetes Symposium, untersuchte die Wechselbezie-hungen zwischen biologischen Ereignissen und Verhalten und dieVerhaltensbeeinflussung durch Drogen. ber Wechsel der Gehirn-chemie als Folge unterschiedlicher Erfahrung" berichtete M a r k P.R o s e n z w e i g (Univ. of California, Berkeley): Verglichen wurdenRatten in gnstigen physischen und sozialen Bedingungen in Ver-bindung mit formalem Training und sozial isolierte Ratten unterungnstigen physischen Bedingungen. Bei der ersten Gruppe wurdeim ganzen Gehirn grere Aktivitt der Acetylcholinesterase undnur im Kortexbereich eine grere Aktivitt der Cholinesterase ge-funden. Unterschiede im histologischen Aufbau des Gehirns warennachweisbar. P e t e r H. G l o w und S. R o s e (Dpt. of Psycho-

  • 22 Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre

    logy, Univ. of Adelaide, Australien) untersuchten die Beziehungenzwischen Enzymaktivitt und Verhalten: Anwendung eines Cho-linesterase-Hemmers erlaubte die Zuordnung jeweils unterschied-lichen Verhaltens verschiedenen Abstufungen der Cholinesterase-Reduktion. Die Wirkung von Catecholaminen auf das Verhaltenuntersuchten C a r l L. S c h e c k e l und E d w a r d B o f f (ResearchDivision Hoffman-La Roche Laboratories Nutley, New Jersey, USA).Die Beeinflussung subcorticaler Verstrkungs"-Zentren mit cholin-und adrenergen Substanzen untersuchte J a m e s O l d s (Michigan,USA). ber die mglicherweise der Schizophrenie zugrunde liegen-den biochemischen Mechanismen berichtete J. R. S m y t h i e s ,Dpt. of Psychiatry, University of Edinburgh, Edinburgh, Scotland,anhand seiner Versuche mit Meskalin undLSD-25.

    Nr. 8 Verschiedene Anstze vereinte auch das Symposium ber Psycho-pharmakologie und Verhaltensregulation' (Organisator A. S u m -m e r f i e 1 d). O. V i n a r (Psychiatrie Research Institute, Prag)untersuchte die Wirkung von LSD und Chlorpromazin. Er verglichgesunde Vpn, bei denen er die durch LSD erzeugten Erscheinungenmit CLP (Chiorpromazin) blockiert hatte, mit schizophrenen Patien-ten, die unter CLP Einwirkung standen und fand: bei beiden ver-lngerte Reaktionszeit bei Sprachreaktionen und motorischen Re-flexen (bedingten), Verringerung der Reaktionsintensitt, erschwerteAusbildung von bedingten Reflexen. GSR Ableitungen zeigtenSchwchung und frhere Lschung der Orientierungsreaktion.B. W e i s s und V. G. L a t i e s (The University of Rochester Schoolof Medicine and Dentistry Rochester, N. Y., USA) berichteten berDie Zeit als eine Dimension des Verhaltens im Zusammenhang mitDrogen". C. K o r n e t s k y (Boston University School of Medicine,Boston, USA) stellte Ergebnisse vor, die seine beiden Tests fr dieAufmerksamkeitsleistungen Schizophrener unter Drogeneinflu lie-fern (Continuous Performance Test, CPT, und Digit Symbol Sub-stitution Test, DSST). Mit dem Flicker-Fusion Tester arbeitetH. M i s i a k (Fordham University, New York, USA). Einwirkungenauf Lernfhigkeit und Emotionen, Signalangst (R. M a r g o 1 i s ; ,New York) bei Schizophrenen, auf subkortikale Aktivitt u. a. Er-scheinungen waren Gegenstand der Referate.

    Nr. 9 V. D. N e b y 1 i t s y n organisierte als Nachfolger von B. M.T e p 1 o v das Symposium ber Physiologische Grundlagen individu-eller psychischer Unterschiede". Wichtigste Beitrge sind die desOrganisators und H. J. E y s e n c k s ber Konditionieren, Intro-version, Extraversion und die Strke des Nervensystems". Aus derTeplov-Schule kamen Referate ber Beziehungen von (typologischen)Besonderheiten des Nervensystems und Leistungsfhigkeit (V. J.R o z h d e s t v e n s k a y a ) , Berufserfolg (K. M. G u r e v i c h ) , Le-bensalter (N. S. L e i t e s), Unterschiede in Wahrnehmung und

  • fr Psychologie in Moskau 1966 23

    Denken (N. E. M a l k o v), Begriff der Beweglichkeit" der Nerven-prozesse (R a v i c h " S h e r b o , I. V.) u.a.

    H. J. E y s e f l c k sieht Verbindungen zwischen P a v 1 o v s ^star-ken" und schwachen" Typen des Nervensystems und seinen eigenenAnsichten ber extra- und introvertierte Persnlichkeiten. G r a y(1965) bersetzte die Konzeption P a v l o v s und T e p l o v s indie Sprache der modernen Neurophysiologie. E y s e n c k (1963,1964) fand eine enge Verbindung zwischen formatio reticularis undReizschwellen und Extra- und Introversion: schwaches" Nerven-system (NS), niedrige sensorische Schwellen - introvertiert, star-kes" NS, hohe sensorische Schwellen extravertiert. S m i t h fandEntsprechendes fr Schwellen des Gehrs. Neuere Konditionierungs-versuche ergaben: 1. Teilweises Bestrken begnstigt Introvertierte,lOO/oiges nicht. 2. Schwache unbedingte Reize lassen Introvertierteschneller CRs bilden, strkere wirken frher hemmend als bei Extra-vertierten. 3. Kurze CS-UCS Intervalle begnstigen Introvertierte,lange nicht. Teilioeises Bestrken: Nach P a v l o v erzeugen un-bestrkte Reize Hemmung. Wegen der leichteren Hemmbarkeit derExtravertierten hat teilweises Bestrken also bessere Konditionie-rungserfolge bei Introvertierten. UCS-Strke: ist eine Variable fr dasEntstehen von bedingten Reflexen. Wenn) Introvertierte niedrigereSchwellen haben als Extravertierte, dann sind objektiv gleiche UCSsubjektiv strker fr Introvertierte und fhren bei ihnen zustrkeren konditionierten Antworten. Sehr starke UCS erzeugendemzufolge frher Hemmung bei Intro- als bei Extravertierten.CS-UCS Intervall: T e p 1 o.v nach G r a y je schwcher dasNervensystem, desto spter die Reaktion". Der Literatur nachgelten 500 msec als optimal fr den Abstand zwischen Luftsto undLidschlureflex. Anlage des Experimentes von A. L e v e y : Ver-strkung von 100 /o bis 67 /o, CS-UCS Intervall: 400 msec bzw.800 msec, UCS-Strke: 6 engl. pounds/inch2 bzw. 3. Auswahl derVpn mittels MPI nach Extra- und Introversion und Mischtyp, sowiehoch, mittel oder niedrig neurotisch. Ergebnisse: Optimale Reiz-bedingungen fr Introvertierte: Schwacher UCS, kurzes CS-UGSIntervall, teilweise Bestrkung. Unter so definierten Bedingungenist die Korrelation zwischen Introversion und Konditionierungserfolg0.40, unter ungnstigen Bedingungen 0.31 (Unterschied hochsignifikant). Bei gnstigen Bedingungen fr die Introvertierten zei-gen die Extravertierten nach 30 Wiederholungen noch keinerlei Kon-ditionierungen, whrend bei den Introvertierten schon 40 /o derAntworten konditioniert sind. Weitere Untersuchungen gaben An-la zu der Vermutung Introvertierte bilden bedingte Reflexe auchunter ungnstigen Bedingungen, Extravertierte nur unter optimalen.

    V. D. N e b y l i t z y n stellte die Theorie von den Eigenschaftendes NS dar. Die Schule P a v l o v s unterschied drei Grundeigen-schaften des NS: Strke, Ausgeglichenheit und Beweglichkeit derNervenprozesse. War bisher das Kriterium fr Ausgeglichenheit"

  • 24 Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre

    das hinsichtlich ihrer Strke ausgewogene Verhltnis (Balance) derNervenprozesse, so ist es jetzt die Beziehung zwischen Erregungund Hemmung. N e b y l i t z y n prgte dafr den Begriff derDynamik". Jede der Grundeigenschaften (Strke, Beweglichkeit,Labilitt, Dynamik) ist in bezug auf die Prozesse von Hemmungund Erregung zu sehen. Dynamik schliet auch die jeweilige Eigen-tmlichkeit der Orientierungsreaktion (Ausgeprgtheit, Schnelligkeitdes Erlschens) ein; Eigentmlichkeiten der Konditionierbarkeit undder sie begleitenden mebaren physiologischen Vernderungen imEEG usw. gehren auch dazu. Dynamik" korreliert nicht mit denanderen Eigenschaften des NS. Alle anderen Eigenschaften sind alsosolche zweiten Grades.

    V. J. R o z h d e s t v e n s k a y a verglich 22 Vpn mit starken undschwachen Erregungsprozessen bezglich ihrer Leistung in einemBourdon-Test hnlichen Versuch unter Zeitdruck. Sie fand, da dieErgebnisse der Vpn mit Merkmalen der Schwche" besser warenals die der Starken". Bei den Starken waren Hemmungsprozesseausgeprgter (wie die Erhhung der alpha und delta Rhythmen imEEG zeigte). Diese Aufgabe War also den spezifischen Leistungs-mglichkeiten der starken" Gruppe nicht adquat. N e b y l i t z y nweist in diesem Zusammenhang auf die Arbeiten E y s d n c k s hin,die interessante Anstze zur Lsung der Frage der optimalen Reiz-bedingungen fr beide Typen brchten.

    N. S. L e i t e s regt an, die Entwicklung der Eigenschaften desNS auf verschiedenen Stufen der Entwicklung des Kindes zu unter-suchen und den Proze der Akzentuierung einzelner dieser Be-sonderheiten zu beschreiben, die sich neben der allgemeinen Er-hhung der verschiedenen Leistungsmglichkeiten des NS vollzieht.

    Nr. 10 A. R. L u r i a ging in seinem Referat ber Stirnhim und Ver-haltensregulation" davon aus, da die Funktionen des Stirnhirns nichtin den Begriffen des klassischen Reflex-Bogens verstanden werdenknnten, sondern in denen der neuen Physiologie gesehten werdenmten, die das Verhalten als ein komplex sich selbst regulierendesSystem ansehe. Die Stirnhirnregion sei verbunden mit dem Be-wegungsanalysator", dem Apparat der exterozeptiven Analyse undSynthese", mit Bildungen, die mterozeptive Signale weitergebenund mjt den Apparaten" der reticulren Formation. Dadurch nh-men sie aktiven Anteil am Zustandekommen komplexer Handlungs-programme, an der Hemmung der nicht zum Ziele fhrenden Signaleund am Vergleich der Handlungsresultate mit der rsprnglicheiiAbsicht. (Stirnhirnlsionen bewirken: Beeintrchtigung des berleg-ten Sich-Verhaltens, Verlust der Initiative, Zielgerichtetheit, Kritik-fhigkeit.) Nach V y g o t s k i j und L u r i a kann man die Sprach-entwicklung des Kindes auch unter dem Aspekt sehen, in welchenSchritten sich die Fhigkeit entwickelt, gegebenen Instruktionen zufolgen. Erst zwischen sieben und elf Jahren sei diese Entwicklung

  • fr Psychologie in Moskau 1966 25

    ganz abgeschlossen. Untersuchungen von L u r i a und K h o m -s k a y a an Stirnhirn-Verletzten zeigten (in Verbindung mit EEG,GSR u. a. Aufzeichnungen) die Beeintrchtigung des Zustande-kommens eines bestndigen Aktivierungszustandes im Kortex, wieer einer sprachlichen Instruktion beim Gesunden folgt. Damit istdie Bildung und Erfllung komplexer instruktionsgemer Aktions-programme gestrt. Bei schwer Stirnhirn verletzten wiederholt derKranke lediglich einen ihm gegebenen Befehl, ohne ihn auszufhren.Die sprachliche Instruktion bleibt im Gedchtnis haften, aber es er-folgt keine Reaktion auf die Bedeutung des Signals. Gert die be-dingte Bedeutung des Signals, das dem Kranken die Instruktion gab,in Konflikt mit einem unmittelbar (ber das erste Signalsystem) ein-wirkenden Reiz, dann geht der Kranke von der bedingten Ttigkeit,die sprachlich ausgelst wurde, ber zu Reaktionen auf den Signal-reiz des ersten Signalsystems. Er antwortet z B. mit Echopraxie.Plnendes Handeln (Bildung einer Strategie des Handelns nachWahrscheinlichkeitsgraden, O. K. T i c h o m i r o v , 1966) wird un-mglich. Die Art der Funktionsstrungen hngt ab von der Lokalisa-tion der Stirnhirnverletzung: rckwrtiger Teil - Perseveration,rckwrtiger Teil der domonierenden Hemisphre Aktivitts-verlust, medirer Teil - Gedchtnisstrungen u. a. K. H. P r i -b r a m fand einen neurophysiologischen Zugang zur Analyse derVerhaltensausflle infolge Stirnhirnlsion bei Primaten. Weitere Bei-trge kamen zur sensorischeri Interferenz- und Stirnhirnschden (R. B.M a l m o), AktivittsVernderungen ( F r e n c h ; G. M.), Jacobson-Effekt (D. R. M e y e r) u. a.

    B. A1 I g e m e i n e P r o b 1 e me d e r P s y c h o l o g i eIn der Vorschau war unter Nummer 11 ein Symposium ber die Haupt-

    richtungen der Psychologie in Sowjetunion angekndigt worden. Dieses fandjedoch nicht statt, und an seiner Stelle konnte man ein Buch mit dem TitelPsychological Research in the U.S.S.R." kaufen. Es ist zu beziehen vonProgress Publishers", Moskau und enthlt Darstellungen der Anstze vonL. S. V y g o t s k i j , S. L. R u b i n s t e i n , P. K. A n o c h i n , E. A. A s -r a t j a n , N. A. Be r n s t e i n , B. M. T e p 1 o v , B. F. Lo m o v , L. M.V e k k e r , E. N. S o k o 1 o v , A. N. L e o n t j e v , R. N a t a d s e u. a.,eine sehr empfehlenswerte Sammlung mit Literatur angaben. In franzsischerSprache werden zwei weitere Bnde ber Denken, Gedchtnis und Spracheund ber Persnlichkeit, Entwicklung, Lernen vorbereitet. Herausgeber dergut ausgestatteten Werke sind A. Le on t j e v , A. L u r i j a und A. S m i r -nov.

    Nr. 12 W. K. E s t e s organisierte das Symposium ber MathematischeModelle Psychologischer Prozesse". Kybernetik, Informations- undWahrscheinlichkeitstheorie werden vor allem auf Annahmen derLerntheorie angewandt. R. R. B u s h (Der gegenwrtige Stand derLernmodelle) untersucht die Anwendung stochastischer Modelle auf

  • 26 Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre

    das Lernen, L. B. I t e l s o n (Ein neues Prinzip der mathematischenModellierung in der Psychologie) untersucht die Berechtigung dermathematischen Modellierung und den Proze der Verarbeitung desInformationszuwachses, R. D. L u c e (Theories of Conjoint Measure-ment) diskutiert die theoretischen Arbeiten ber Axiome fr die Mes-sung psychischer Gegebenheiten, die zwei oder mehr unabhngigeDimensionen einschlieen, A. Z w e i g (Ein mathematisches Modellfr Objekt-bezogenes Verhalten) versucht eine vektorielle Beschrei-bung von Verhaltenserscheinungen. J. G. F a l m a g n e untersuchteLernen und Reaktionszeit, H. R o u a n e t und I. F. R i c h a r dsetzten Lernen und Wahrnehmung in Beziehung, D. W. S t i 1 s o nberichtete ber Reaktionszeit und Wahl verhalten. Weitere Themen:Lernen und Gedchtnis (R. C. A t k i n s o n ) , Informationstheorieund Lernen (G. Z a p a n ) , Lernen und soziale Interaktion (A. R a -p a p o r t).

    L. B. I t e l s o n (Vladimir, UdSSR) sieht in der mathematischenModellierung die Formalisierung des reflektierenden (die Wirklich-keit widerspiegelnden) Aspektes der psychischen Aktivitt. In diesemSinne betrachtet man eine bestimmte psychische Aktivitt als einenProze, in dem sich (im Verlauf der Wechselbeziehungen zwischenIndividuum und Wirklichkeit) verschiedene Ordnungen homomor-pher Widerspiegelungen einer Vielfalt von realen Zustnden bilden.Diesen entsprechen eine ebensolche Vielzahl von neuro-psychischen"Zustnden, images", die sich selbst in Verhaltensweisen wider-spiegeln. Jede Umformung des images, die seine Entropie bezglichdes Originals vermindert, kann man als Formalisierung einer be-stimmten Struktur des Erkenntnisprozesses ansehen, die das imagedem Original hnlicher macht. Die Verminderung der Entropie desimages ist eine Funktion des Grades der Informiertheit. Die Funk-tion des Informationszuwachses von Erfahrung zu Erfahrung kanninterpretiert werden als Beschreibung des Verlaufes der entsprechen-den Art des Lernens. Es zeigt sich, da die Funktion des Informa-tionszuwachses bezglich des images einer beliebigen Struktur einesOriginales abgeleitet werden kann von der im Modell fixierten Ord-nung der Widerspiegelung, d.h. (in psychologischer Interpretation)von der Struktur des kognitiven Prozesses.

    Nr. 13 J. N u 11 i n organisierte das Symposium ber Motive und Be-wutsein des Menschen'. Ziel des Symposiums sei vor allem dieUntersuchung des Verhltnisses zwischen Kognition und Motivation.J. W. A t k i n s o n legte seine Untersuchungen ber AchievementMotivation" den sowjetischen Hrern dar, D. E. B e r l y n e sprachber Curiosity and the Quest for Information". E. R. H i l g a r duntersuchte Hypnosis and Cognitive Functioning". A. N. L e o n t -j e v stellte seine Sicht des Motivationsproblems dar und versuchte,die Bewutseinstheorie aus der ideologischen Fessel von gesell-schaftlichem" und individuellem" Bewutsein zu lsen.

  • fr Psychologie in Moskau 1966 27

    L e o n t j e v unterscheidet zwei Arten von Bedrfnissen" (Ge-richtetheiten des Organismus), solche* die nicht durch Objekte ver-mittelt werden" und andere, die mit Hilfe von Objekten befriedigtwerden. Die letzteren haben die Eigenart, sich in den Objekten zuerkennen", sich in bezug auf Objekte zu konkretisieren und an Ob-jekte zu fixieren. Sie erwerben damit gegenstndlichen Inhalt, derProze ihrer Vergegenstndlichung"6) vollzieht sich, Das sei derArbeitsbereich der Ethologie. Motive sind immer auf Objekte be-zogen auf materiale, vom Subjekt erfate, oder vorgestellte oderauf konkrete oder abstrakte Objekte (Ideen, Ideale). Ein Motiv istein Objekt, das diesem oder jenem Bedrfnis entspricht und das,indem es sich in dieser oder jener Form im Subjekt widerspiegelt,dessen Verhalten leitet. Der Wechsel von Bedrfnissen und dieEntstehung neuer ist durch den Wechsel der Objekte zu erklren.Im Umgang mit den Objekten entstehen neue Objekte, also auchneue Bedrfnisse. Ethische Normen, sthetische Werte u. a. machendie Entwicklung der spezifisch menschlichen geistigen Bedrfnisseaus, die sich im Zuge sozialer Umstrukturierungen, auf der Basiskonomischer Vernderungen, in der Gesellschaft entwickeln undvon einzelnen Individuen bernommen werden. Motive knnennicht in allgemeinen Begriffen subjektiver Zustndlichkeiten wieWunsch", Trieb" usw. beschrieben werden. Es gbe keine hhe-ren" oder niederen" Motive. Wenn man mit dem Ziel, zu denletzten", tiefsten" Motiven vorzudringen, Schicht um Schicht ab-trge, quasi ein Blatt nach dem anderen vom Kohlkopf abwickele,zerstre man den Gegenstand der Untersuchung selbst. Die hherenmenschlichen Bedrfnisse seien nicht einfach als den Instinkten ber-geordnet anzusehen. Sie entstehen aus der vernderten Gerichtet-heit des Subjektes auf Zielobjekte im Verlaufe der Entwicklung desVerhaltens. Das objektive Vorhandensein der Musik formt nichtnur das musikalische Gehr, sondern lt auch das sthetische Be-drfnis nach Musik entstehen."

    Das Verhltnis von Motiv und Bewutsein ist unter dem Aspektdes Zukunftbezuges jeder Handlung zu sehen, der Orientierung amModell des Resultates der Ttigkeit, subjektiv vorgestellt, bewutals Ziel. Das Werkzeug des Bws ist die Sprache, die einzelnen Be-deutungen sind die Einheiten des Bewutseins" (L. S. V y g o t -skij). Obwohl Verhaltenspperation und Verhaltensttigkeit nichtzu trennen sind, haben die Verhaltensoperationen doch eine gewisseUnabhngigkeit insofern, als die gleiche Operation zu verschiedenenZielen fhren kann, je nachdem wer sich ihrer, geleitet von welchenMotiven, bedient. Das Bewutsein ist als ein System von ver-innerlichten Bedeutungen anzusehen, aus Wissen wird Bewutsein(russisches Wortspiel: znanie", Wissen, wird soznanie", Bewut-sein). Die Vernderung der Motive verndert nicht die Bedeutung

    6) L. fgt in den russischen Text das deutsche Wort Vergegenstndigung" fropredmecivanie", in den franzsischen fr reification".

  • 28 Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre

    der Ziele an sich, sondern ihren Sinn fr das handelnde Subjekt.Motive erfllen also eine doppelte Funktion sie lsen aus undrichten das Verhalten, geben ihm Sinn und Bedeutung. Der Intro-spektion erscheint der Sinn sich aus der Bedeutung zu ergeben. InWirklichkeit entwickelt sich der Sinn einer Handlung aus dem Ver-hltnis zwischen Motiv und dem, worauf die Handlung als ihrdirektes Resultat gerichtet ist. ber die Bedeutung (den Wert)seiner Arbeit urteilt der Arbeiter anhand der Arbeitsergebnisse, denSinn seiner Arbeit sieht er im Gelderwerb, in der Befriedigung, diedie Arbeit in der Gruppe bietet usw. Die Einfhrung des Sinnes"ajs bewutseinsbildendem Faktor" ermglicht die berwindung desIntellektualismus in der Psychologie, der sich in dem geschlossenenKreis zwischen individuellem" und gesellschaftlichem" Bewut-sein ausdrcke. Auch die Trennung zwischen bewuten Gedankeneinerseits und unbewuten Motiven und Bedrfnissen andererseitsknne so berwunden werden, beide Sphren bildeten eine einzigeStruktur.

    Nr. 14 Experimentelle Analyse der Einstellung" gab der grusinischenPsychologenschule Gelegenheit zur Darstellung ihrer Methoden(A. C. P r a n g i s h v i l i). F. V. B a s s i n (Moskau) gab einenberblick: Einstellung ist eine Bereitschaft des Subjektes zu einerbestimmten Ttigkeit" (D. N. U z n a d s e ) , eine Prdisposition",ein funktionaler Bereitschaftszustand" (J. P a i l l a r d ) . Einstel-lungsphnomene sind verwandt mit Motivation, Gewhnung, Dyna-mischen Stereotypen ( P a v l o v ) und sozialen Rollen. Umstrittenist die Frage, ob die Einstellung mit der Persnlichkeit verbundenist. (Wegen dieser Universalitt stehen viele dieser Einstellung"kritisch gegenber, scheint doch keine Mglichkeit der Unterschei-dung von set", Einstellung", sozialer Haltung [Attitude]" oderauch Rigiditt", Perseveration" usw. zu bestehen.) Anla zu Dis-kussionen habe hufig die Frage gegeben, ob es sich bei der Ein-stellung" um eine erklrende oder um eine beschreibende Kategoriehandele? Im kybernetischen Sinne wirke die Einstellung Entropie-vermindernd. Auch die Ergebnisse der neueren Neuro"-Psychologiemten im Zusammenhang mit der Einstellung gesehen werden.Heute ist bekannt, da jede zielgerichtete Aktivitt nicht durch einevorher festgelegte Summe von Reizen ausgelst wird, sondern sichim Proze ihrer ununterbrochenen Korrektur" anhand der Informa-tionen, die das ZNS als Reafferenzen erreichen, verwirklieht. Damitmu vorausgesetzt werden, da sich im Gehirn ein Proze derKodierung, der Bildung eines Modells der zu verwirklichendenAktivitt bzw. ihres angestrebten Resultates, bildet. VerschiedeneAutoren bieten dafr verwandte Begriffe an: Bewegungsaufgabe"(N. A. B e r n s t e i n ) , zuvorkommende Erregung" und Hndlungs-akzeptor" (P. K. A n o c h in), image" (B e r i t o v), Soll-Wert"( M i t t e l s t a d t ) , Modell des Zuknftigen" (F. G e o r g e , W.

  • fr Psychologie in Moskau 1966 29

    Ashby) , Die Einstellung ist nicht nur am Zustandekommeneinfacher zielgerichteter Bewegungen, sondern auch an komplexenwillkrlichen Handlungen beteiligt. Ihre Wirkung ist in der Wahr-nehmung ebenso wie beim Denken zu beobachten. Sie beeinflutdie Reafferenzen der Muskelsinne und ndert die Schwellen derperiphren Sinnesorgane. Die Einstellung ist eine Komponente derfunktionalen Struktur jeder Reaktion.

    G. R a z r a n nannte einige Beziehungen zwischen set" und be-dingtem Reflex: 1. Zu unterscheiden sind zwei Typen von sets praeverbale, perzeptive (bei Tieren und Menschen) und semantischeUrteile. 2. Grundmechanismus perzeptiver sets ist die afferenteIntegration i. S. P a v 1 o v s dynamischer Stereotype", B e r i t o v sverbindender ZNS-Reaktion", Vo r o n i n s ReizvergleichenderSynthese", H a r l o w s Lern-set" und R a z r a n s configural con-ditioning", dem B e r i t q y s images" oder Vorstellungen entspre-chen. 3. Bei Tieren bilden sich sets im Verlauf der Konditionierungs-prozesse, in der frhen Ontogenese des Menschen bilden sich per-zeptive sets ebenfalls parallel zu Konditionierungsvorgngen alseine Form phylogenetischen Lernens". 4. Urteils-sets bilden sichunter Mitwirkung perzeptiver und verbaler neuraler Zentren.

    Beispiele fr die fixierte Einstellung als Faktor der Wahrneh-mungskonstanz" gab R. G. N a t a d z e (Tbilisi, Grusinien). Er ver-weist auf den Versuch von D. K a t z , da ein direkt und ein wenigerdirekt beleuchteter Schirm gleichermaen wei erscheinen, obgleichder letztere grau sein mte. Andere Beispiele bietet die Perspek-tive. Weder H e l m h o l t z e n s unbewute Schlsse" noch reinrezeptorische physiologische Mechanismen" fhren zu einer Erkl-rung. Wie verluft also dieser nicht bewute Proze (ohne Urteileund Schlsse), der dennoch auf Erfahrung aufbaut? Auch andereExperimentatoren konnten zeigen, da sich eine bestimmte Art derWahrnehmung fixieren" lt: Unter Bedingungen, die rumlicheWahrnehmung ausschlieen, wird weiter perspektivisch gesehen,ebenso lt sich das Umgekehrte erreichen. Z. I. K h o d j a v amachte folgendes Experiment: Sie bildete sinnlose Silben aus kyril-lischen Buchstaben, die auch im lateinischen Alphabet vorkommen,hier jedoch eine andere Bedeutung haben (z. B. lateinisches "b" wirdrussisch als w" gelesen). Nachdem die Vpn im Lesen dieser latei-nischen sinnlosen Silben gebt waren, streute der VI sinnhafterussische Wrter ein, die ebenfalls nur aus solchen Buchstaben ge-bildet waren, wie sie im kyrillischen Alphabet vorkommen. (Manverwendete sehr deutliche Schreibschrift, nicht Druckbuchstaben.)Erfolg: auch sinnhafte Wrter wurden wie sinnlose Silben auflateinisch gelesen, ohne da die Vp bemerkte, da es sich eigent-lich" um ein russisches Wort gehandelt hatte. Sogar beim Abschrei-ben mit der Hand oder^ mit dem Fu (!) bemerkten die Vpn nichtdie sinnhaften" Wrter unter den anderen Silben, wenn bei ihnendie Einstellung lateinisch zu lesen fixiert war.

  • 30 Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre

    A. S. L u c h i n s (State Univ. of New York at Albany) stellte seineTheorie der set"-Bestndigkeit dar. I. T. B z h a l a v a fand An-wendungen in der Psychopathologie. D a v i d S h a k o v (NationalInstitute of Helth, Bethesda, USA) fand neben charakteristischenVernderungen in Rorschach, Assoziationstests und beim LernenSchizophrener vor allem Verlngerung der Reaktionszeit bei ran-domisierter Reizfolge sowie Abhngigkeit von der zeitlichen Aufein-anderfolge der Reize und dem Reizmuster vorangegangener Reize.Weitere Themen waren Zeitwahrnehmung und Einstellung",truktur der bedingt-reflektorischen Verbindung und die Ent-stehung der Einstellung". A. W e 11 e k (Mainz) berichtete bereine experimentelle Analyse der Einstellung bei musikalischer Per-zeption, Vergleichende Experimente ber Wahrnehmung bei tonalerund Zwlfton-Musik".

    Nr. 15 Sensorische Prozesse auf neuralem und Verhaltensniveau' hiedas von G. V. G e r s c h u n i (Leningrad) organisierte Symposiumber Hren und Sehen. Die Diskussion wollte G. ber zwei Fragenfhren: 1. Gelten die fr den visuellen Bereich gefundenen Beson-derheiten auch fr den akustischen? (Die Frage wird mit Einschrn-kungen bejaht.) 2. Welche Beziehungen bestehen zwischen den Er-gebnissen ber die Reizunterscheidung in beiden Systemen, diemittels der verschiedensten methodischen Anstze gefunden wurden:psychophysiologische und Verhaltensuntersuchungen und Registrie-rung der Reaktionsweisen einzelner neuraler Formationen.

    R. J u n g (Institut fr klinische Neurophyisologie der UniversittFreiburg i. B.) berichtete ber seine Untersuchungen zur neuronalenOrganisation der Wahrnehmungsprozesse. (Vgl. R. J u n g und H.K o r n h u b e r , Hrsg., Neurophysiologie und Psychophysik desvisuellen Systems, Springer 1961. Die hier vorgelegten Untersuchun-gen haben die neueren Experimente E. N. S o k o l o v s , vgl. S. 19,wesentlich beeinflut.) Die Einbeziehung von Ergebnissen derPsychophysik in die Anlage der Experimente bietet sich an. Erschei-nungen wie optische Tuschungen" entzgen sich noch der Be-schreibung durch quantitative neuronale Beziehungen. Ebenso un-zugnglich seien bisher die Zusammenhnge zwischen Bewegungs-wahrnehmungen und Augenbewegung und visuellem Lernen undKonditionieren.

    Einige Themen: Neurale und Verhaltens-Korrelate monokularersensorischer Deprivation (L. G a n z , Univ. of California at River-side, USA), Neurale Mechanismen der Flimmer-Unterscheidung undkritische Flimmerfrequenz bei Katzen (A. S. S c h w a r t z , C. C h e -n e y , Barrow Neurological Institute, Phoenix, Arizona, USA), Farb-sehen bei Katzen (John L o t t Brown) , Hrbereich des Cortexbei Katzen (Y. K a t s u k i), Hren junger und alter Ratten (D.C r o w l e y ) , Raumzeitliche Organisation des auditiven Systems(G. V. G e r s c h u n i ) .

  • fr Psychologie in Moskau 1966 31

    Nr. 16 Erkennung und Identifizierung von Signalen" (Organisator B. F.L o m o v) ist ein Thema mit praktischer Bedeutung. Es hat direktenBezug zur Ingenieurpsychologie" in der Sowjetunion (sensorypsychology" im angelschsischen Sprachgebrauch), die sich u. a. mitder optimalen Gestaltung von Reizfolgen bei technischen Steuer-anlagen beschftigt, die auf den Eingriff berwachenden Personalshin ausgelegt sind. Andererseits hofft man, bei der Konstruktionselbstregelnder technischer Systeme von der Modellierung derWahrnehmungsfunktionen des Menschen" ausgehen zu knnen.Schlielich kann die Analyse sensorischer Prozesse zu einer allge-meinen Theorie der Wahrnehmung und besonders zu einer Theorieder Prozesse des Empfangs und der Verarbeitung der Informationdurch den Menschen fhren. Mathematische Modellierung ist derSchlssel. Somit scheint eine neue differenzierende Betrachtung derErscheinungen mglich, die die Wahrnehmung" ausmachen. Zu-nchst lassen sich verschiedene Stufen perzeptiven Verhaltens unter-scheiden: 1) Erkennen, 2) Unterscheiden, 3) Identifizieren, 4) Be-stimmung der Bedeutung des Signals.

    Die auf der Grundlage der mathematischen Entscheidungstheoriegefundene Theorie der Signalerkennung betrachtet das wahrneh-mende Subjekt als aktiv beteiligt, in entscheidender Weise ein-gemischt", in den Proze der Signalerkennung oder allgemein derWiderspiegelung der Wirklichkeit". Die wahrgenommenen Faktenverbindet das wahrnehmende Subjekt mit den Informationen, diees bereits empfangen hat und mit seiner Bewertung hinsichtlich ihrerBedeutung. In diesen Proze sind Wahlen und Hypothesen ein-geschlossen. Bei der Signalerkennung entscheidet das wahrneh-mende Subjekt (Operator") alternativ, ob die Einwirkung auf dasSinnesorgan zur Kategorie Signal + Rauschen" gehrt oder nurRauschen" ist, in diesem Falle als nicht informationstragend zuunterdrcken ist. Die Identifizierung des Signals bestimmt also dieZuordnung des Signals zu einer der mglichen Kategorien.

    Erkennen des Signals: J. P. Eg an (Indiana Univ., Bloomington,USA) untersuchte die Vorgnge, die zur Unterscheidung nicht be-deutender von bedeutenden Signalen fhren und die psychometri-sche Funktion", die die Reaktionsstrke der Reizenergie anpat.J. S w e t s (Bolt Berenek and Newmann Inc., Cambridge, USA)untersuchte die aufschlieende Entscheidung", d. h. wie oft undin welcher Weise wartet das Subjekt die Wiederholung der Reiz-einwirkung ab, bis es ber die Zu- oder Abtrglichkeit des Reizesentscheidet? Verbindet der Empfnger das Ergebnis verschiedenerReizeinwirkungen? Oder fllt er binre Entscheidungen nach jedemReizempfang? Beides lt sich beobachten. Optimale und wenigergnstige Strategien lassen sich nachweisen.

    J. K f i v o h l a r y (Prag) zeigte, da die subjektive berzeugtheitvon der Richtigkeit der Antwort abhngt, von der Schwierigkeit derAufgabe, der Art des Signals und der Wahrscheinlichkeit seines Auf-

  • 32 Thomas Kussmann, Der XVIII. Internationale Kongre

    tretens. A. H. M o r s h und C. C h e r r y (Imperial College, Univ.of London, England) untersuchen die Wahrnehmung von Teilen undGestalten unter erschwerten Bedingungen. K r a u s e (HumboldtUniv. Berlin) fand, da die Wahrnehmung komplizierter Signalevon der Hufigkeit ihres Auftretens und der Verbindung zu anderenSignalen abhngt. Die Vpn sollten jeweils das folgende Signaleines Programms voraussagen. Whrend des Lernens bildet undmodifiziert die Vp Hypothesen. Zwei Faktoren wurden isoliert:Kurzzeit-Gedchtnis und eine Art Entscheidungsproze. Nach B. F.L o m o v sind an der Erkennung eines Signals zwei Momente be-teiligt: die Entstehung eines perzeptiven images" (Perzept) und derVergleich dieses Musters mit den im Gedchtnis gespeicherten Stan-dards", die als Vorstellungen oder Begriffe auftreten knnen. DieZahl der Wahlvorgnge, die schlielich zum Erkennen des Signalsfhren, verringert sich in dem Mae, in dem sich die im Gedchtnisgespeicherten Standards" zu Systemen organisieren. Je mehr Kate-gorien dem Operator zur Verfgung stehen, desto geringer wird dieZahl der notwendigen Abfragen".

    Nr. 17 Informationstheorie und Wahrnehmung" (Organisator P. F r a i s -se) brachte als erstes ein bersichtsreferat von M. P o s n e r (Univ.of Oregon, USA) ber Wahrnehmung und Klassifikation von Reiz-mustern. Die Untersuchungen der Mglichkeiten des Menschen, Reiz-muster zu erkennen und zu klassifizieren, gingen zur Zeit in dreiRichtungen: die erste bezieht sich auf die Vorgnge des Bemerkensvon hnlichkeiten zwischen den zu klassifizierenden Reizmustern (ander Psychophysik orientierte Experimentatoren, A t t n e a v e 1950,1957; P o s n e r 1964). Die zweite untersucht die Lernprozesse, diezur Zuordnung von Reizmerkmalen zu bestimmten Kategorien fh-ren ( H u n t 1962). Die dritte Richtung untersucht die Anwendungvorher gebildeter Schemata bei der Klassifikation neu auftretenderReizgegebenheiten (am transfer orientierte Autoren, S o k o 1 o v ,1960; U h r 1962; W h i t e 1962). Uneinheitliche experimentelleAnstze und theoretische Vorannahmen verhindern eine einheitlicheTheoriebildung. P o s n e r versuchte die drei Anstze mit einereinzigen Technik zu erproben. Er variierte statistisch kontrolliertReizmuster, die aus unterschiedlich vielen Punkten auf einer Flchebestanden. Bezglich des ersten Ansatzes fand er hnlichkeitzwischen Reizmustern stellt das wahrnehmende Subjekt fest, wennsie berschaubar sind (am besten zwischen 3 und 18 Punkte).