49
Wir begrüßen Sie recht herzlich zu unserer Information über unser Wirtschaftsgymnasium an der Berufsbildenden Schule Germersheim

zu unserer Information über unser Wirtschaftsgymnasium · BVJ Berufsfachschule I Berufsfachschule II HBF höhere Berufsfachschule Praktikum Zusatzprüfung BOD/BOS I Berufsober- schule

  • Upload
    trannhi

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Wir begrüßen Sie recht herzlich

zu unserer Information

über unser

Wirtschaftsgymnasium

an der Berufsbildenden Schule Germersheim

Unsere Schule

Hauptstelle Germersheim mit etwa 1.100

Schülerinnen und Schülern

Außenstelle Wörth mit etwa 600

Schülerinnen und Schülern

Unser Kollegium

Unser pädagogisches Konzept

Fachkompetenz

Methodenkompetenz Sozialkompetenz

Personalkompetenz

Leben in unserem Wirtschaftsgymnasium

BVJ

Berufsfachschule I

Berufsfachschule II

HBF

höhere Berufsfachschule

Praktikum

Zusatzprüfung

BOD/BOS I Berufsober-

schule

Berufs-

schule

Fachschule

(Technikerschule)

Fachhochschulreife („Fachabi“)

BOS II

WG

Berufl.

Gym-

nasium

volles Abitur

Berufsreife

qualifizierter

Sekundarabschluss I

ohne Abschluss

Berufsbildende Schule Germersheim

Berufs-

Praxis

Berufspraxis

Realschule+

I

G

S

Unser Wirtschaftsgymnasium

In drei Jahren zum Abitur → Allgemeine Hochschulreife

Aufnahmevoraussetzungen:

Qualifizierter Sekundarabschluss I (z. B. Realschule Plus, Berufsfachschule II) und

Notendurchschnitt mindestens 3,0 (Pflicht- und Wahlpflichtfächer) und

keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik schlechter als „ausreichend“

oder

Versetzung in die 11. Klasse Gymnasium oder IGS

oder

Qualifizierter Sekundarabschluss I auf Grund des § 9 der Berufsschulverordnung

Unser Wirtschaftsgymnasium

Was erwarten wir von Ihnen

Seien Sie neugierig! Zeigen Sie Eigenverantwortlichkeit! Haben Sie Lust auf Lernen und Leistung! Engagieren Sie sich im Unterricht und für die Schule! Gehen Sie respektvoll und fair mit allen am Schulleben Beteiligten um!

Unser Wirtschaftsgymnasium

Gliederung des Bildungsganges:

Jahrgangsstufe 11: Einführungsphase

Unterricht im Klassenverband - dient der

→ Orientierung der Schülerinnen/Schüler

→ Vorstellung der Stoffgebiete

→ Angleichung der Kenntnisse

→ Vorbereitung der Wahl der Fächer/-kombination

Jahrgangsstufen 12/13: Qualifizierungsphase

→ Unterricht im Kurssystem

Fach Unterrichtsart Stunden

BWL/Rechnungswesen Kernfach 5

Deutsch Kernfach 4

Mathematik Kernfach 4

Englisch (1. Fremdsprache) Kernfach 4

Volkswirtschaftslehre Grundfach 3

Spanisch (2. Fremdsprache) Grundfach 3

Informationsverarbeitung Grundfach 2

Gemeinschaftskunde (Geschichte,

Sozialkunde u. Wirtschaftsgeographie)

Grundfach 2

Sport Grundfach 2

ev. / kath. Religion / Ethik Grundfach 2

Biologie Grundfach 2

Physik Grundfach 2

Wochenstundenzahl 35

Einführungsphase

BWL/Rewe-Unterricht: 5 Stunden pro Woche

LB Thema Stundenansatz (bezogen auf das Schuljahr)

1 Einführung in die BWL 30 Std.

2 Geschäftsprozesse eines

Unternehmens

90 Std.

3 Grundlagen der Industriebuchführung 80 Std.

Volkswirtschaftslehre: 3 Stunden pro Woche

LB Thema Stundenansatz (bezogen auf das Schuljahr)

1 Einführung in die VWL 30 Std.

2 Soziale Marktwirtschaft 30 Std.

3 Marktformen und Preisbildung 60 Std.

Akteure der Volkswirtschaft

Unternehmen Haushalte

Staat

Deutsch-Abitur 2020 (Neuregelung ab 2017)

drei Aufgaben, davon eine in 5 Zeitstunden zu bearbeiten:

Erörterung eines pragmatischen Textes zum Themenkomplex „Medien“ aus zentralem Landespool

Analyse eines pragmatischen Textes

Interpretation literarischer Texte

Mündliche Abiturprüfung (ergänzend oder 4. Prüfungsfach)

zwei Prüfungsaufgaben aus unterschiedlichen Themenbereichen der Jahrgänge 12 und 13

zum Einstieg im freien Vortrag referieren und im vertiefenden Gespräch zu literarischen und sprachwissenschaftlichen Fragen Stellung nehmen

Besuche von Theatervorstellungen, Museen, Filmfestivals, literarischen Lesungen (über die Inhalte des Lehrplans hinaus)

Englisch-Abitur 2020 (Neuregelung ab 2017)

Es sind zu bearbeiten:

Aufgaben aus zentralem Aufgabenpool

Hörverstehensaufgabe (30 Minuten), bestehend aus mehreren Texten und den dazugehörenden Aufgaben

Leseverstehensaufgabe (60 Minuten), wie oben

Aufgabe von dem/der Fachlehrer/in erstellt

Schreibaufgabe (180 Minuten)

Abfrage von verbindlichen Kompetenzen, die im Unterricht und den Kursarbeiten eingeübt werden Hörverstehen

Leseverstehen

Produktion

Sprachmittlung

Mündliche Abiturprüfung (ergänzend oder 4. Prüfungsfach)

Mathe-Abitur 2020 (Neuregelung ab 2017)

drei Aufgaben in 4 Zeitstunden zu bearbeiten:

Analysis-Aufgabe aus zentralem Landespool feste Themen zu bearbeiten

Stochastik und Lineare Algebra weiterhin schulintern erstellt Schwerpunktsetzungen möglich

Abfrage von verbindlichen Kompetenzen, die im Unterricht und den Kursarbeiten eingeübt werden mathematisch argumentieren (logische Schlussfolgerungen ziehen)

Probleme mathematisch lösen (geeignete Lösungswege finden)

mathematisch modellieren (Realsituationen in Modelle überführen)

mathematisch kommunizieren (mathematische Informationen aus Texten erfassen)

Mündliche Abiturprüfung (ergänzend oder 4. Prüfungsfach)

zwei Prüfungsaufgaben aus unterschiedlichen Themenbereichen

zum Einstieg im freien Vortrag referieren und im vertiefenden Gespräch zu mathematischen Fragen Stellung nehmen

Einführungsphase: zwei Fremdsprachen

Unterricht in der 2. Fremdsprache (Spanisch) setzt keine

Kenntnisse voraus

2. Fremdsprache kann entfallen, wenn in Klasse 7-10

durchgehend am Unterricht erfolgreich teilgenommen

wurde

(Nachweis durch 4 Jahreszeugnisse)

Tutorenkonzept Stufe 11 in unserem Wirtschaftsgymnasium

Diagnostik

Fremdeinschätzung

+

Selbsteinschätzung

Beratung

Beim ersten Beratungsgespräch

verbindliche Vereinbarung von

Förderzielen

Weitere Kontrolle der Förderziele im

Tutorensystem

Flankierende Maßnahmen

Tutorensystem

Lehrer/innen des Wirtschaftsgymnasiums

betreuen Schülerinnen und Schüler

in kleinen Gruppen klassenübergreifend

regelmäßige Tutorensitzungen

Lernbegleiter:

Informationsmappe für Schüler

enthält Regelwerk der Schule

und des Bildungsganges

Dokumentation wichtiger „Meilensteine“

des Schülers

Das Konzept Übungsfirma (ÜFA) in Stufe 11

Übungsfirma

- Zwei ÜFA-Büros -

Übungsfirma

- Pro Bike GmbH -

Handel mit Fahrrädern verschiedenster Art

Unsere Produktgruppen:

• E-Bikes

• Mountain Bikes

• Spezialräder

• Handicap Bikes

• Familienräder

• Zubehör

Übungsfirma Pro Bike GmbH

- Aussteller auf der ÜFA Messe 2016 Ulm -

Übungsfirma Pro Bike GmbH

- Aussteller auf der ÜFA Messe 2016 Ulm -

Übungsfirma Pro Bike GmbH

- Aussteller auf der ÜFA Messe 2016 Ulm -

Übungsfirma Pro Bike GmbH

- Besuch der SPEZI 2016 Germersheim -

Übungsfirma

- Vulto Escuro GmbH-

Leitung Hr.

Kunz Fr.

Rodeck

Übungsfirma

- Vulto Escuro GmbH -

Handel mit Kaffee verschiedenster Art:

• Kaffeebohnen

• Kaffeepads

• Kaffeepulver

Übungsfirma

- Vulto Escuro GmbH -

Übungsfirma „Vulto Escuro GmbH“

- Flyer-

Übungsfirma „Vulto Escuro GmbH“

- ÜFA Messe Ulm 14.11.- 17.11.2016 -

Übungsfirma „Vulto Escuro GmbH“

- ÜFA Messe Ulm 14.11.- 17.11.2016 -

Übungsfirma „Vulto Escuro GmbH“

- ÜFA Messe Ulm 14.11.- 17.11.2016 -

Übungsfirma „Vulto Escuro GmbH“

- ÜFA Messe Ulm 14.11.- 17.11.2016 -

Übungsfirma

- Vulto Escuro GmbH - Auszeichnung

Übungsfirma Vulto Escuro GmbH

- Mitarbeiter über die Üfa Messe Ulm-

• „Den Messeablauf live mitzuerleben, war

eine tolle Erfahrung…“

• „Der Messebesuch war die bisher beste

Erfahrung in unserer Schulzeit…“

Übungsfirma

- Teilnahme und Mitarbeit -

• Teilnahmeplätze: 32 je Übungsfirma

• Alle Schüler/-innen werden in einer Übungsfirma

mitarbeiten

• Möglichkeit einer Bewerbung für eine der beiden

ÜFA‘s Motivationsschreiben

Bewerbungsfrist: Anmeldeschluss am 01. März 2017

Betriebliches Praktikum in der Qualifikationsphase

4-wöchiges verpflichtendes Praktikum

Ende 12/2 (2 Wochen vor, 2 Wochen in den Sommerferien)

kann auf bis zu 8 Wochen ausgedehnt werden

Schüler müssen sich eigenständig bei Unternehmen um

Praktikumsplatz bewerben

Kennenlernen betrieblicher Geschäftsprozesse

betriebliche Aufgabenstellung lösen und dokumentieren (vgl.

Facharbeit IK – aber auch Bewertung des Reports)

Kooperation mit Unternehmen in der näheren und weiteren Region

Unternehmen lernen potenzielle Bewerber um eine Ausbildungsstelle,

ein DH- oder BA-Studium frühzeitig kennen

Präsentation der Fachaufgabe in 13/1 mit Benotung (Abgabe 1.

Schultag nach den Herbstferien) – Betriebe als Experten dabei !

Versicherungsschutz für Praktikanten:

Informationen der Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Wenn die Praktika von den Schulen organisiert und betreut

werden.

Praktikum ist Bestandteil der Schulausbildung, daher ist die

Unfallkasse Rheinland-Pfalz zuständig.

Praktika sind auch außerhalb RLP möglich.

Versichert ist die Tätigkeit im Betrieb und die Wege zwischen

Praktikantenstelle und häuslichem Bereich.

Praktikanten sind in der gesetzlichen Unfallversicherung ohne

Anmeldung und ohne Antrag versichert.

Eine private Unfallversicherung ist nicht notwendig. Allerdings

sollten die Praktikanten ihren Haftpflichtschutz überprüfen.

Warum Schulfahrten?

Förderung der Klassengemeinschaft

klassenübergreifendes Kennenlernen

Planung und Organisation der Fahrt mit den Lehrkräften

Land und Leute kennen lernen

kulturelle Eigenheiten erleben und interkulturelle Unterschiede

reflektieren

eigene Sprachkenntnisse anwenden und verbessern

Nachbereitung der Fahrt und Präsentation der

Projektergebnisse

Schulfahrt in der Klasse 12 oder 13

innerhalb Deutschlands

oder als Fahrt ins europäische Ausland als Kultur- und Sprachreise

Tagesveranstaltungen im Wirtschaftsgymnasium

Besuch des Europäischen Parlaments in

Straßburg

Besuch der BASF-Hauptversammlung in

Mannheim

Besuch des Festivals des deutschen Films in

Ludwigshafen

Besuch englischer Theaterveranstaltungen, z.

B. in der Adventszeit in LU

und vieles andere mehr

Was spricht für den Besuch des Wirtschaftsgymnasiums an

der Berufsbildenden Schule Germersheim?

3 statt 2 ½ Jahre Oberstufe

Nähe zu Wirtschaft und betrieblicher Praxis

betriebliches Praktikum: 4 – 8 Wochen

Kollegium hat weitgehend berufliche Erfahrung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

Förder- und Mentorenkonzept

Kursfahrten

Bitte informieren Sie sich …

Die Broschüre erhalten Sie von uns auch

bei Zulassung und Vergabe eines

Schulplatzes auf Wunsch.

Anmeldeschluss: 1. März 2018

http://berufsbildendeschule.bildung-rp.de/materialien/broschueren.html

Wichtige Hinweise !

Die Zulassung erfolgt unmittelbar nach dem

1. März 2018.

Für die zugelassenen Schüler und ihre Eltern

findet im Mai 2018 der nächste

Informationsabend statt (Einladung folgt).

Notendurchschnitt 3,0 und Deutsch, Englisch,

Mathematik nicht unter ausreichend wird

erneut anhand Abschlusszeugnis geprüft.

Ihre Ansprechpartner

Frau Büngener

Sekretariat

Thomas Prinz

Abteilungsleiter

Oberstufenleitung

Gabriele Münke

Pädagogische Leitung

Oberstufenleitung

Berufsbildende Schule Germersheim

Vielen Dank

für Ihre

Aufmerksamkeit !