20
Vorgehensweise zur Umsetzung eines systemorientierten Produktentwicklungsprozesses «Mechatronik» SWISS VPE Symposium 2011 Symposium für virtuelle Produktentwicklung Schweiz Dr. Christian Bacs, 14.04.2011

zur Umsetzung eines systemorientierten ... · Einbettung in das Digitale Produkt Das PUT‐Modell Vorstellung der Methode «Informationsflussanalyse» Zusammenfassung / Erfahrungen

Embed Size (px)

Citation preview

Vorgehensweise zur Umsetzung eines systemorientierten Produktentwicklungsprozesses «Mechatronik»

SWISS VPE Symposium 2011Symposium für virtuelle Produktentwicklung Schweiz

Dr. Christian Bacs, 14.04.2011

Die Firma

Die Intelliact AG wurde 1998 als Spin‐Off der ETH Zürich gegründet. Bei Intelliact beraten Sie kompetente Ingenieure und Informatiker. 

Wir verstehen uns als kompetenter Anbieter von Dienstleistungen wenn es darum geht Produktdaten 

nutzbar zu machen neutraler Partner in der Auswahl und Integration von kommerziell verfügbaren 

Software‐Technologien

Intelliact setzt auf eine durchgängige und integrierte Produktdatennutzung über den gesamten Produktlebenszyklus.

Dies erreichen wir durch die neutrale Integration von Methoden und Technologien auf der Basis des Konzeptes des digitalen Produktes. 

VORSTELLUNG_ INTELLIACT

VPE Symposium 2011

Herausforderungen systemorientierter Produktentwicklungsprozesse

VPE Symposium 2011

Verschiedene Fachdisziplinen

Verschiedene Erzeuger‐Systeme

Verschiedene Verwaltungs‐Systeme

Systemkonzept

Verschiedene Struktur‐

anforderungen

Verschiedene Fachsprachen

Varianten

Auftrags‐abwicklungs‐

prozess

System‐integration

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Ziel:Strategie und Konzept eines 

systemorientierten Entwicklungsprozesses

Inhaltsübersicht

Herausforderungen des systemorientierten Entwicklungsprozesses

Einbettung in das Digitale Produkt

Das PUT‐Modell

Vorstellung der Methode «Informationsflussanalyse»

Zusammenfassung / Erfahrungen aus der Praxis

VPE Symposium 2011

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

ElektronikLogik R1

Typische Problemstellungen am Beispiel verschiedener Prozesse

Software

Verkabelung

System

ElektronikLayout

MechanikR2 R3

R2 R3

R2 R3

R1 R2 R3

V1 V2 V3

R4

R4 R5 R6 R7

V4 V5 V6 V7 V8

Gate Review Gate Review

P1 P2

VPE Symposium 2011

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

R1

R1

Tool‐Landschaft und Funktionalitäten

Nicht alle Anforderungen erfüllen, kein Perfektionismus Anpassungs‐ und upgradefähig bleiben Stärken der jeweiligen Systeme ausnutzen Nicht in die Höhe bauen, Systeme abgrenzen

VPE Symposium 2011

System 2

System 3 System 

5

System 1Fu

nktio

nsum

fang

System 4

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Gefahren ‐ Tyrannosaurus Rex

Am grössten

Am schnellsten

Am stärksten

Am gefährlichsten

VPE Symposium 2011

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

”It is not the strongest of the species that survive, but the one most responsive to change.”

Charles Darwin

Basis: Das Digitale Produkt

Digitale Unterstützung im systemorientierten Entwicklungsprozess Artikelverwaltung  Strukturen und Stücklisten Prozesssteuerungen Datenerzeugende und datenverwaltende Tools Unterstützung aller nachgelagerten Prozesse

VPE Symposium 2011

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Die drei Stützen des „Digitalen Produktes“

Das Konzept des Digitalen Produktes schafft die Voraussetzung für eine systemorientierte Produktentwicklung, indem es die 3 folgenden Erfolgsfaktoren vereint:

klar strukturierte Produkte

Unternehmensprozesse

Strategische IT‐ToolsT

U

P

Produkt Unternehmens‐Prozess

StrategischeIT Tools

VPE Symposium 2011

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Digitales Produkt – Fokus systemorientierte Produktentwicklung

Idealerweise unterstützt ein Konzept für eine systemorientierte Produktentwicklung die folgenden „Best Practices“ Disziplinübergreifende Entwicklung

Welche Tools setze man ein? Wann, wie und wo werden Strukturen zusammengeführt? Wo finde ich welche die relevanten Informationen?

Kommunikation und Prozesse Wie durchläuft der Prozess den Produktlebenszyklus? Welche Prozesse braucht es wirklich? Wie werden die Prozesse abgebildet resp. gewährleistet? Wer ist verantwortlich für welchen Prozess?

Effektive frühzeitige Validierung Was simuliert man? Wann simuliert man? Wo simuliert man?

VPE Symposium 2011

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Informationsflussmatrix

Visualisierung der Strukturen, Prozesse und Tools Prozessmatrix umspannt alle Fachbereiche und Phasen des gesamten Systemlebenszyklus

VPE Symposium 2011

Phasen/ProzesseFachbe

reiche

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Informationsobjekt

Informationsfluss

Informationsflussmatrix: IST‐Aufnahme

VPE Symposium 2011

E‐Techn

Konstruktion

Projek‐tierung

SCM

E‐Techn

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Informationsflussmatrix: IST‐Aufnahme

VPE Symposium 2011

E‐Techn

Konstruktion

Projek‐tierung

SCM

E‐Techn

ProduktDaten

ProduktDaten

ProduktDaten

ProduktDaten

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

ProduktDaten

Informationsflussmatrix: IST‐Aufnahme

VPE Symposium 2011

E‐Techn

Konstruktion

Projek‐tierung

SCM

E‐Techn

ProduktDaten

ProduktDaten

ProduktDaten

ProduktDaten

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

ProduktDaten

Informationsflussmatrix: IST‐Aufnahme

VPE Symposium 2011

E‐Techn

Konstruktion

Projek‐tierung

SCM

E‐Techn

ProduktDaten

ProduktDaten

ProduktDaten

ProduktDaten

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

ProduktDaten

Freigabe Konstruktion

CAD ‐Strukturen

Auftrags‐stückliste

Informationsflussmatrix: Soll‐Konzepte (Bsp. Tool‐Landschaft)

VPE Symposium 2011

Konstruktion

Projek‐tierung

SCM

E‐Techn E‐Techn

PDM

ERP I

Subversion

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Portal

ERP II

Any DB

Informationsflussmatrix: Soll‐Konzepte (Bsp. Tool‐Landschaft)

VPE Symposium 2011

Konstruktion

Projek‐tierung

SCM

E‐Techn E‐Techn

PDM

ERP I

Subversion

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Portal

ERP II

Any DB

Nutzen/Aufwand der Potentiale und Umsetzungs‐Roadmap

Massnahmenkatalog Nutzen‐Aufwands‐Analyse Umsetzung

Priorisierung

1. Umsetzung Konzept 1 I. Thema 1II. Thema 4III. Thema 5

2. Umsetzung Konzept 2I. Thema 4II. Thema 1III. Thema 3

3. Umsetzung Konzept 3I. Thema 1II. Thema 5III. Thema 6

Allgemein1. Thema 42. Thema 7

VPE Symposium 2011

1. Thema 12. Thema 23. Thema 34. Thema 45. Thema 56. Thema 67. Thema 78. …9. …

Nummernverwaltung

Dokumentenverwaltung

Klassifizierung

Stücklistenverwaltung

Objektbeziehungen

Kommunikation

Datenqualität

Freigabewesen

Änderungswesen

Verfügbarkeit von Zeic

DMS

AltdatenExterne und Lieferanten

Konfiguration

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

Nummernverwaltung

Dokumentenverwaltung

Klassifizierung

Stücklistenverwaltung

Objektbeziehungen

Kommunikation

Datenqualität

Freigabewesen

Änderungswesen

Verfügbarkeit von Zeichn

DMS

Altdaten

Externe und Lieferanten

Konfiguration

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

I: Konzept 1

II: Konzept 2

III: Konzept 3

NummernverwaltungDokumentenverwaltung

Klassifizierung

Stücklistenverwaltung

Objektbeziehungen

Kommunikation

Datenqualität

Freigabewesen

Änderungswesen

Verfügbarkeit von Zeichn

DMS

Altdaten

Externe und Lieferanten

Konfiguration

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Informationsflussmatrix: Zusammenfassung

Erkennen von Durchgängigkeit des Informationsflusses Sequentieller/Serieller Arbeitsweise Analoger und digitaler Schnittstellen  Verantwortlichkeiten innerhalb der Prozesse Systemanforderungen

Handhabung Einfach zu erstellen Überblick auf einer Seite Vorlage für Konzeptreview, z.B. bei 

Systemimplementierungen Ideal zur Priorisierungen von Themenstellungen

VPE Symposium 2011

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011

Informationsflussmatrix: Erfahrungen aus der Praxis

Über 150 mal angewendet Beste Ausgangslage für ein Konzept über das PUT Einfache Diskussionsgrundlage für alle Betroffenen Ideal für ein IST‐SOLL‐Vergleich Hohe Flugebene, dennoch alles Relevante aufgezeichnet (Top‐Down) Medienbrüche sichtbar Übersicht geht nicht verloren (über den gesamten Produktlebenszyklus)

VPE Symposium 2011

SWISS VPE SYMPOSIUM_ 2011