7
20 Einfach musikalisch IV Musik und Bewegung 14 • Kl. 2–4 Mittelalterliche Musik 1 von 22 Laute, Leier, Dudelsack Mittelalterliche Musik macht Laune Klassen 2 bis 4 Edith Schmidt, Speyer S chandmaul, Faun & CO – inzwischen gibt es eine große deutsche Mittelalter-Pop-Szene. Aber auch die klassische Mittelaltermusik übt auf Kinder eine große Faszi- nation aus. Historische Instrumente wie die Schlüsselfiedel, die Schalmei und der Dudelsack verleihen den Liedern einen ganz besonderen Charme. Mit diesen typischen Klängen kommen die Kinder im folgenden Beitrag hörend, singend, musizierend und tanzend in Kontakt. Außerdem lernen sie die mittelhochdeutsche Sprache mit einem Min- nelied kennen, das sich mithilfe einer kleinen Zeitreise in einen echt coolen Rap verwandelt. Die bekannte Volks- weise „Es führt über den Main …“ bietet Möglichkeiten zum musikalisch begleiteten szenischen Spiel. Und zum Schluss wird es ganz schön rhythmisch, denn was wäre eine Mittelaltereinheit ohne Trommeln?! Das Wichtigste auf einen Blick Lernbereich: Singen und Musizieren Themen: – Mittelalter – Historische Instrumente – Minnesang – Liederarbeitung – Rap – Szenisches Spiel & Tanz – Hörerziehung / Rhythmik Kompetenzen: – Ein Minnelied singen und begleiten – Einen Text als Rap präsentieren Eine Bewegungsabfolge zur Musik umsetzen – Historische Musikinstrumente kennenlernen – Ein Musikinstrument basteln – Die Entwicklung des Volksliedes und der musikalischen Berufe nachvollziehen – Die Bedeutung von Musik im Mittelalter erfassen – Rhythmusbausteine umsetzen Klassen: 2 bis 4 Dauer: 5 Unterrichtsstunden Organisatorisches: Planen Sie für das Proben des Raps sowie bei der Umsetzung des Tanzspiels ausreichend Raum ein. Stellen Sie ggf. ausgewählte Orff-Instrumente zur Verfügung und entscheiden Sie vorab, ob die Schüler eine Rassel basteln oder mit von Ihnen vorbereiteten Rasseln musizieren. Hörbeispiele: – Du bist min (Track 38) – Es führt über den Main ... (Track 39) – Instrumente des Mittelalters (Tracks 40–44) – Lasst uns trommeln! (Tracks 45–46) Fächerübergreifend: Deutsch: Mittelhochdeutsch, Liebeslyrik Kunst: Burgen bauen, sich verkleiden Sachunterricht: Das Mittelalter, Kinderspiele zur Zeit des Mittelalters Ein Troubadour mit seiner Laute. zur Vollversion

zur Vollversion - Netzwerk-Lernen€¦ · Die Schalmei Die Schalmei ist verwandt mit unserer heutigen Oboe und besitzt einen Schalltrichter. Wie bei einer Flöte entstehen die Töne

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

20 Einfach musikalisch

IV Musik und Bewegung 14 • Kl. 2–4 Mittelalterliche Musik 1 von 22

Laute, Leier, DudelsackMittelalterliche Musik macht Laune

Klassen 2 bis 4

Edith Schmidt, Speyer

Schandmaul, Faun & CO – inzwischen gibt es eine große deutsche Mittelalter-Pop-Szene. Aber auch die

klassische Mittelaltermusik übt auf Kinder eine große Faszi-nation aus. Historische Instrumente wie die Schlüsselfiedel, die Schalmei und der Dudelsack verleihen den Liedern einen ganz besonderen Charme. Mit diesen typischen Klängen kommen die Kinder im folgenden Beitrag hörend, singend, musizierend und tanzend in Kontakt. Außerdem lernen sie die mittelhochdeutsche Sprache mit einem Min-nelied kennen, das sich mithilfe einer kleinen Zeitreise in einen echt coolen Rap verwandelt. Die bekannte Volks-weise „Es führt über den Main …“ bietet Möglichkeiten zum musikalisch begleiteten szenischen Spiel. Und zum Schluss wird es ganz schön rhythmisch, denn was wäre eine Mittelaltereinheit ohne Trommeln?!

Das Wichtigste auf einen Blick

Lernbereich: Singen und Musizieren

Themen: – Mittelalter– Historische Instrumente– Minnesang– Liederarbeitung– Rap– Szenisches Spiel & Tanz– Hörerziehung / Rhythmik

Kompetenzen:– Ein Minnelied singen und begleiten– Einen Text als Rap präsentieren– Eine Bewegungsabfolge zur Musik umsetzen– Historische Musikinstrumente kennenlernen– Ein Musikinstrument basteln– Die Entwicklung des Volksliedes und der

musikalischen Berufe nachvollziehen– Die Bedeutung von Musik im Mittelalter

erfassen– Rhythmusbausteine umsetzen

Klassen: 2 bis 4

Dauer: 5 Unterrichtsstunden

Organisatorisches:Planen Sie für das Proben des Raps sowie bei der Umsetzung des Tanzspiels ausreichend Raum ein.Stellen Sie ggf. ausgewählte Orff-Instrumente zur Verfügung und entscheiden Sie vorab, ob die Schüler eine Rassel basteln oder mit von Ihnen vorbereiteten Rasseln musizieren.

Hörbeispiele:– Du bist min (Track 38)– Es führt über den Main ... (Track 39)– Instrumente des Mittelalters (Tracks 40–44)– Lasst uns trommeln! (Tracks 45–46)

Fächerübergreifend:Deutsch: Mittelhochdeutsch, LiebeslyrikKunst: Burgen bauen, sich verkleiden Sachunterricht: Das Mittelalter, Kinderspiele zur Zeit des Mittelalters

Ein Troubadour mit seiner Laute.

zur Vollversion

VORS

CHAU

20 Einfach musikalisch

IV Musik und Bewegung 14 • Kl. 2–4 Mittelalterliche Musik 3 von 22

Gruppen beim Gestalten der Szenen und weisen Sie die Kinder immer wieder darauf hin, dass alle Handlungen möglichst tänzerisch zum Rhythmus der Musik umgesetzt werden sollen.

Die Zauberrassel – eine Mitmachgeschichte gestalten

Bei der vorliegenden Mitmachgeschichte M 7 werden die Kinder in ihrer Merkfähigkeit und ihrer Reaktionsgeschwindigkeit herausgefordert. Außerdem wird das stimmliche Ausdrucksvermögen geför-dert. Das beim ersten Durchgang noch fehlende Geräusch der Rassel kann im zweiten Durchgang entweder mit einer selbstgebastelten Rassel oder einer von Ihnen zur Verfügung gestellten Rassel umgesetzt werden. Entscheiden Sie selbst, wie aufwändig Sie die Herstellung der Rassel gestalten möchten. Das Prinzip ist immer gleich: Sie benötigen verschließbare Gefäße (Becher, Dosen, Gläser …) und rasselndes Füllmaterial (Reis, Erbsen, Nägel, Perlen …).

Was klingt wie? – Instrumente des Mittelalters kennenlernen

Die meisten Kinder werden noch keine Klangvorstellung zu den vorgestellten Musikinstrumenten (M 8, Tracks 40–44) entwickelt haben, weil ihnen vermutlich die Hörerfahrung fehlt. Mit dieser Unterrichtseinheit erweitern die Schüler nicht nur ihr Wissen über historische Instrumente, sondern sie erweitern auch ihre Klanggedächtnis.

Wir feiern eine Mittelalterfest – große Abschlusspräsentation

Geben Sie den Kindern die Gelegenheit, den Rap (2. Stunde), das szenische Spiel (3. Stunde), sowie die Rhythmusbausteine (4. Stunde) einem Publikum zu präsentieren.

Wie beurteilen Sie den Lernfortschritt der Schüler? Verwenden Sie zur Beurteilung des Lernfortschritts die Beobachtungen individueller Schülerentwick-lungen sowie den Teste dich!-Bogen, der die wichtigsten Inhalte der Unterrichtseinheit thematisiert.

Welche Medien können Sie zusätzlich nutzen?Ingrid Rosine Floerke & Bernhard Schön: Markt, Musik & Mummenschanz. Das Mitmach-Buch zum Singen, Tanzen, Spielen, Schmökern, Basteln und Kochen. Ökotopia Verlag, Aachen 2009.

Die Inhalte auf einen BlickUnterrichtseinheit im ÜberblickStundenübersichten 1 bis 5Materialien

M 1 Im Herzen des Ritters herrscht Chaos! – Ein MinneliedM 2 Was heißt denn das? – Sprachdetektive M 3 „Du bist min“ – Ein MinneliedM 5 „Es führt über den Main …“ – BildkartenM 6 „Es führt über den Main …“ – LiedtextM 7 Die Zauberrassel – eine MitmachgeschichteM 8 Hören, sehen, lesen – Instrumente des MittelaltersM 9 Hören, sehen, lesen – LösungenM 10 Rasseln oder trommeln – RhythmusbausteineM 11 Berufsmusiker, Mönche, Spielleute – Musiker des MittelaltersM 12 Alte Melodien und Texte – wie Volkslieder entstehen

Angebot zur Leistungsbeurteilung: Musik im Mittelalter – Teste dich! (inklusive Lösungen)

Alle Materialien finden Sie auf der CD 20 in veränderbarer Form.

zur Vollversion

VORS

CHAU

20 Einfach musikalisch

IV Musik und Bewegung 14 • Kl. 2–4 Mittelalterliche Musik 5 von 22

1. Stunde: „Du bist min“ – ein Minnelied kennenlernen

Kompetenz: Die Schüler übersetzen ein Minnelied, singen es und lernen den historischen Hintergrund kennen.

Phase Ablauf Material Vorbereitung

Eins

tieg

„Du bist min“

Teilen Sie die Klasse in vier Gruppen ein. Geben Sie jeder Gruppe das vorbereitete Herz-Puzzle aus.

Hören Sie das Lied zweimal hintereinander an.

Die Gruppen fügen das Puzzle zusammen und lesen den Text vor.

Anschließend schreiben die Kinder den Text auf ein Blatt, das sie mit Herzen und anderen Symbolen für Liebe gestal-ten können.

M 1CD-Player, CD 20, Track 38

Herzpuzzle M 1 viermal kopieren, laminieren, zerschneiden und in je einem Briefumschlag bereithalten;ggf. Kontroll-blattanfertigen

Erar

bei

tung

Wir werden Sprachdetektive

In früheren Zeiten hat sich unsere heutige deutsche Sprache etwas anders angehört. Die Menschen haben mittelhochdeutsch gesprochen. Versucht, den Liedtext zu übersetzen.

Geben Sie das Arbeitsblatt aus. Die Kinder kreuzen die richtigen Textpassagen an und erhalten somit die Buchsta-ben für das Lösungswort „Minne-Lieder“.

Wir singen

Schreiben Sie das Lied an die Tafel oder teilen Sie den Liedtext aus.

Singen Sie das Lied.

Die Kinder begleiten das Lied mit einem zurückhal-tenden Orff-Instrumentarium.

Wählen Sie dazu folgende Instrumente aus: Trian-geln, Schellenstäbe, Zimbeln und Handtrommeln

Der Beruf des Minnesängers

Geben Sie das Leseblatt aus oder lesen Sie den Schülern den Text vor.

Teilen Sie die Kinder in fünf Gruppen ein. Jede Gruppe liest einen Textabschnitt und stellt diesen anschließend der Klasse vor.

Anschließend beantworten die Kinder die Fragen.

M 2

TafelM 3CD-Player, CD 20, Track 38

M 4

M 2 in ausrei-chender Anzahl kopieren

M 3 in ausrei-chender Anzahl kopieren Hinweise zur Begleitung auf S. 2 lesen

M 4 in ausrei-chender Anzahl kopieren

Abs

chlu

ss Wir singen ein Minnelied

Die Kinder singen das Minnelied erneut.

Einzelne Kinder musizieren begleitend mit ausge-wählten Orff-Instrumenten.

CD-Player, CD 20, Track 38

zur Vollversion

VORS

CHAU

Mittelalterliche Musik Musik und Bewegung 14 • Kl. 2–410 von 22 IV

20 Einfach musikalisch

M 1 Im Herzen des Ritters herrscht Chaos! – Ein Minnelied

CD 20, Track 38

Aufgabe

Der Ritter ist so verliebt in das Burgfräulein, dass in seinem

Herzen Chaos herrscht.

Fast bringt er noch den Text seines Liedes durcheinander.

Hör gut zu und hilf ihm, den Text zu sortieren, indem du das

Herz zusammenpuzzelst. Schreibe das Lied in der richtigen

Reihenfolge ab. Gestalte das Liedblatt mit einer passenden

Zeichnung.

DU BIST M

IN

Dû bist mîn, ich bin dîn.

Des solt dû gewis sîn.

Dû bist beslozzen

in mînem herzen,

verlorn ist das sluzzelîn.

Dû muost ouch immêr darinne sîn.

"

zur Vollversion

VORS

CHAU

IV

20 Einfach musikalisch

Musik und Bewegung 14 • Kl. 2–4 Mittelalterliche Musik 13 von 22

M 5„Es führt über den Main …“ – Bildkarten

zur Vollversion

VORS

CHAU

IV

20 Einfach musikalisch

Musik und Bewegung 14 • Kl. 2–4 Mittelalterliche Musik 15 von 22

M 7Die Zauberrassel – eine Mitmachgeschichte

Person Bewegungen & Geräusche

Ritter Kunibert

Galoppgeräusche machen durch Trommeln der Handflächen auf den Oberschenkel. Alternativ: Mit den Füßen stampfen oder auf den Boden trippeln.

Gräfin Kunigunde „O-la-la!“ rufen.

Prinz Konrad Weinen und mit den Armen fuchteln.

Hexe Gundula Mit in die Hüften gestemmten Händen „Hä, hä, hääää“ rufen.

Fee MirabellaImaginären Zauberstab schwingen und mit hoher Stimme „Alles wird gut!“ sagen.

„Die Zauberrassel“

Eines Tages ritt der tapfere Ritter Kunibert in den Kampf für den König. Es war ein Krieg aus-gebrochen. Der tapfere Ritter Kunibert hatte keine Angst und verabschiedete sich schnell von seiner Frau, der schönen Gräfin Kunigunde und seinem Baby, dem süßen Prinzen Konrad. Die schöne Gräfin Kunigunde blieb traurig allein zurück und hatte große Angst, dass ihr Mann, der tapfere Ritter Kunibert nicht mehr aus dem Krieg zurückkäme, weil er im Kampf vom Pferd gestoßen werden und sterben könnte. Das wusste die böse Hexe Gundula. Sie schlich sich zum Schloss und besuchte die schöne Gräfin Kunigunde. „Werteste schöne Gräfin Kunigunde!“, sagte die böse Hexe Gundula. „Ich weiß ja, dass dein Mann, der tapfere Ritter Kunibert in den Krieg gezogen ist und du große Angst hast. Wenn du mir dein Baby, den süßen Prinzen Konrad gibst, dann kann ich dich beschützen!“ – „Was?“, rief die schöne Gräfin Kunigunde erschro-cken. „Mein Baby, den süßen Prinzen Konrad, hergeben, damit mein Mann, der tapfere Ritter

Kunibert, im Kampf nicht stirbt, das tue ich niemals!“ – „Dann!“, drohte die böse Hexe Gundula, „sorge ich dafür, dass dein Mann, der tapfere Ritter Konrad, stirbt! Ich bin nämlich die böse Hexe

Gundula!“ Der armen schönen Gräfin Kunigunde blieb der Mund vor Schreck offen stehen. Aber was für ein Glück! Gerade in diesem Moment kam die flinke Fee Mirabella herbeigeflogen und vertrieb mit ihrem Zauberstab die böse Hexe Gundula. „Und damit du, liebe schöne Gräfin

Kunigunde, und dein Baby, der süße Prinz Konrad, sicher bist!“, flüsterte die flinkeFee Mirabella, „bekommst du jetzt diese Rassel2 von mir. Sie schützt dich und hält die bösen Geister fern!“ Da strahlte die schöne Gräfin Kunigunde und legteihrem Baby, dem süßen Prinzen Konrad, die Rassel in die Wiege. Und nach ein paar Monaten kam der tapfere Ritter Kunibert gesund und munter zurück aus dem Krieg auf die Burg. Die junge Familie war wieder glücklich vereint.

2 Erklingt erst nach dem zweiten Durchgang, wenn alle Rasseln zur Hand sind.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Mittelalterliche Musik Musik und Bewegung 14 • Kl. 2–416 von 22 IV

20 Einfach musikalisch

M 8 Hören, sehen, lesen – Instrumente des Mittelalters

CD 20, Track 40–44

Aufgabe: Höre die verschiedenen Musikinstrumente. Finde das passende Bild und die entsprechende Beschreibung dazu. Verbinde.

Instrument Beschreibung

1 • • • •

Die Sackpfeife (Schäferpfeife, Dudelsack)

Ein Sack mit einem Anblasrohr – beim Dudelsack wird durch Druck auf einen Balg ein kontinuierlicher Luftstrom erzeugt und damit ein ununterbrochener Ton möglich. Die Luftzufuhr geschieht mit Hilfe eines Anblasrohres. Vor allem in Schottland wird heute noch viel mit diesem Instrument musiziert.

2 • • • •

Die Schalmei

Die Schalmei ist verwandt mit unserer heutigen Oboe und besitzt einen Schalltrichter. Wie bei einer Flöte entstehen die Töne durch Schließen und Öffnen von Löchern. Die Schalmei wurde häufig von Hirten und Bauern gespielt.

3 • • • •

Das Krummhorn

Krumm ist es, aber mit einem Horn hat es eigentlich nicht viel zu tun. Es schaut aus wie eine Mischung aus Spazierstock und Flöte. Die Bezeichnung „Krumm-horn“ kommt aus dem Mittelalter von einem ähnlichen Instrument, bei dem am unteren Ende noch abgesägte Kuhhörner befestigt waren. Sie sorgten als Schall-trichter für einen besseren Klang. Diese Kuhhörner gibt es beim Krummhorn nicht mehr – aber der Name ist geblieben.

4 • • • •

Das Chalumeau

Das Chalumeau ist ein Holzblasinstrument mit einem einfachen Rohrblatt. Es ist verwandt mit der Klari-nette, die aus dem Chalumeau entwickelt wurde. Der Klang der Chalumeau ist aber viel weicher und offe-ner als der einer Klarinette. Das Chalumeau klingt eine Oktave tiefer als eine Blockflöte gleicher Länge.

5 • • • •

Die Schlüsselfiedel (Nyckelharpa)

Die Fidel wurde vor allem beim Singen und Tan-zen gespielt. Sie ist ein Streichinstrument. Ihre Töne erklingen dadurch, dass die Saiten mit einem Bogen angestrichen werden. Die Großmutter der Geige hatte allerdings mehr Saiten als die heutige Violine, näm-lich bis zu sieben.

zur Vollversion

VORS

CHAU