Transcript

Swisscom AG, April 2015, unsere Nachhaltigkeitsziele 2020

Nachhaltigkeitsziele 2020

3, 2, 1 – engagieren wir uns miteinander. Wir glauben an eine Zukunft, in der alle sorgsam mit Ressourcen umgehen. Deshalb haben wir uns sechs verbindliche Nachhaltigkeitsziele gesetzt: drei für unsere Kunden, zwei für unsere Mitarbeitenden und Partner und eines für unser Land. Unser Engagement für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft ist integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. In diesem Dokument informieren wir darüber, was wir verwirklichen möchten und was wir bereits erreicht haben.

Willkommen im Land der Möglichkeiten.

Swisscom AG, April 2015, unsere Nachhaltigkeitsziele 2020

Was wir erreichen wollen

3 für unsere Kunden

Klimaschutz Unser Ziel: Wir wollen bis 2020, gemeinsam mit unseren Kunden, doppelt so viel CO2 einsparen, wie wir in unserem gesamten Betrieb und unserer Lieferkette verursachen. Zum Beispiel durch vermiedene Pendlerfahrten dank Home Office oder mit unserer Set-Top-Box, die jetzt 40% weniger Strom verbraucht. Denn wir sehen eine Schweiz, in der wir uns miteinander für den Klimaschutz engagieren. Arbeiten und Leben Unser Ziel: Bis 2020 wollen wir 1 Million Kunden mit unseren Engagements im Gesundheits-bereich unterstützen und zusätzlich 1 Million Kunden die Möglichkeit bieten, mobile Arbeits-formen zu nutzen. Zum Beispiel mit unserer Gesundheitsplattform und unseren Angeboten für WorkAnywhere. Denn wir sehen eine Schweiz, in der das Leben viel Platz hat. Medienkompetenz Unser Ziel: Wir wollen bis 2020 Leader im Bereich Datensicherheit sein und 1 Million Menschen bei einer sicheren und verantwortungsvollen Mediennutzung fördern. Zum Beispiel mit unserer Internet-Box, auf der Sie altersgerechte Surfzeiten einstellen können. Denn wir sehen eine Schweiz, in der Neugier im Netz ungefährlich ist.

2 für unsere Mitarbeitenden und Partner

Attraktiver Arbeitgeber Unser Ziel: Verantwortung geht für uns weit über den Arbeitsalltag hinaus. Deshalb bieten wir unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitsmodelle sowie Gesundheitsförderung und Chancen für Weiterbildung. Ganz besonders auch der nächsten Generation. Denn wir sehen eine Schweiz, in der man über sich hinauswachsen kann. Faire Lieferkette Unser Ziel: Wir setzen uns für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von über 2 Millionen Menschen ein. Dazu sind wir internationale Partnerschaften eingegangen, welche die Umsetzung der Verbesserungsmassnahmen in enger Zusammenarbeit mit den Lieferanten sicherstellen. Denn wir sehen eine Schweiz, die Fairness auf der ganzen Welt fördert.

1 für unser Land

Vernetzte Schweiz

Unser Ziel: Wir wollen 85% Ultrabreitband-Abdeckung bieten können, und 99% der Bevölkerung sollen von mobilem Ultrabreitband profitieren können. Damit leisten wir indirekt einen Beitrag zum BIP von rund 30 Milliarden Franken und tragen zur Schaffung sowie zum Erhalt von rund 100‘000 Arbeitsplätzen bei. Denn wir sehen eine Schweiz, die wettbewerbs-fähig ist.

Swisscom AG, April 2015, unsere Nachhaltigkeitsziele 2020

Was wir bisher erreicht haben Stand April 2015

Klimaschutz Als einer der zehn grössten Strombezüger der Schweiz sind wir uns unserer besonderen Verantwortung bewusst. Deshalb setzen wir alles daran, mit Innovationen zur effizienteren Nutzung unserer Ressourcen beizutragen – damit zukünftige Generationen die gleichen Möglichkeiten und Chancen nutzen können wie wir. Wir messen das Verhältnis der Einsparungen an CO2-Äquivalenten, die dank der Nutzung unserer Services möglich werden, zu den Emissionen, die unser Betrieb und unsere Lieferkette verursachen. Bei den Einsparungen fallen diverse Faktoren ins Gewicht: die Reduktion von Fahrten dank Webkonferenzen und Diensten für Home Office, der Ersatz von Datenträgern wie DVDs, CDs und Zeitschriften durch Online-Dienste, die Reduktion von Shoppingflächen durch Online-Shopping sowie neue Möglichkeiten zur Erhöhung der Energieeffizienz im Verkehr, bei Gebäuden und Stromnetzen über M2M - «Machine-to-Machine» - Dienste. Emissionen entstehen einerseits durch den Betrieb von Gebäuden oder Fahrzeugen und andererseits durch den Ausstoss für den Stromverbrauch von Netzen und Endgeräten. Ausserdem entstehen Emissionen aus der Lieferkette wie beispielsweise jene für die Herstellung von Smartphones und sonstigen Endgeräten und Netzkomponenten.

Was ist der heutige Stand des Ziels? Das Verhältnis der Einsparungen zu den Emissionen beträgt Ende 2014 rund 1:0,77. Das Ziel ist 2:1.

Wer prüft die Erhebung und die Zielerreichung? Die Methodik zur Erhebung der Einsparungen und Emissionen wurde in Zusammenarbeit mit myclimate entwickelt und von WWF Schweiz unterstützt sowie verifiziert. SGS Schweiz überprüft jährlich die Erhebung der CO2-Einsparungen und -Emissionen.

Arbeiten und Leben Wer seinen Arbeitstag flexibel gestalten kann, ist nicht nur zufriedener und produktiver. Er vermeidet auch Reisen zu Stosszeiten und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Verkehrsinfrastruktur und zur Schonung der Ressourcen.

Swisscom vernetzt das Schweizer Gesundheitswesen durch sichere Lösungen für den digitalen Datenaustausch. Dabei verfolgt Swisscom drei Stossrichtungen. Erstens verhilft sie Leistungserbringern wie Ärzten und Spitälern durch das Digitalisieren medizinischer und administrativer Prozesse sowie durch Lösungen für einen sicheren Datenaustausch zu mehr Effizienz. Zweitens fördert Swisscom die Standardisierung des Austauschs medizinischer Daten und die Verbreitung einer eHealth-Infrastruktur für eine gesunde und zukunftsfähige Schweiz und trägt hiermit zu einem nachhaltigen Gesundheitssystem bei. Drittens bietet Swisscom ihren Kunden neue technologische Möglichkeiten für ein gesundheitsbewusstes Leben.

Was ist der heutige Stand des Ziels? Heute arbeitet jeder dritte Arbeitstätige in der Schweiz mobil. Davon arbeiten ca. 54% über unsere Breitbandverbindungen (rund 750‘000 Menschen).

Die Swisscom Health AG hat 2014 mit ihrer Tochterfirma Datasport sowie mit den Produkten Evita und Swisscom Health Center 874‘000 Menschen dabei unterstützt, ein gesünderes Leben zu führen. Dies umfasst die folgenden Bestandteile:

• Teilnehmer bei Datasport-Events (vor allem Breitensport) • Nutzer des kostenlosen Evita-Gesundheitsdossiers • Nutzer des Swisscom Health Center (Tool zur Prävention und Bewegungsmotivation)

Swisscom AG, April 2015, unsere Nachhaltigkeitsziele 2020

Zurzeit nutzen rund 2000 Ärzte und 200 Spitäler als Kunden Dienstleistungen von Swisscom. Mehrere Tausend Privatpersonen verwenden zudem Evita, das digitale Gesundheitsdossier von Swisscom.

Wer prüft die Erhebung und die Zielerreichung? 2014 haben wir eine repräsentative Umfrage bei 1819 erwerbstätigen Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren in der Deutsch- und der Westschweiz durchgeführt. Die Befragung zum Thema des flexiblen Arbeitens wurde von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wissenschaftlich begleitet und von der Firma InterVista AG durchgeführt. Es ist geplant, diese Erhebung mindestens alle zwei Jahre zu wiederholen. Die Anzahl der Kunden, welche die Services von Swisscom Health nutzen, wird im Rahmen der internen Prüfung der Unternehmenskennzahlen erhoben.

Medienkompetenz Die Digitalisierung der Medien und neue Kommunikationstechnologien bergen enorme Chancen, aber auch Risiken. Wir bieten nicht nur allen Zugang, sondern setzen uns auch für den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit neuen Medien ein und fördern so die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung. Im Oktober 2013 haben wir die Online-Plattform Medienstark zur Förderung von Medienkompetenz in Familien lanciert. Unser Engagement steht damit im Einklang mit der Strategie des Bundes für eine gesunde und wertvermehrende Informationsgesellschaft.

Was ist der heutige Stand des Ziels? Bis Ende 2014 haben ca. 295‘000 Menschen die Angebote von Swisscom mit Verhaltensziel-Potenzial genutzt. Im Rahmen von Medienkursen an Schulen konnten 25‘000 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer im Hinblick auf Fragen der Medienkompetenz sensibilisiert werden.

Wer prüft die Erhebung und die Zielerreichung? Beim Ziel Medienkompetenz messen wir die Kundenkontakte über alle bestehenden und neuen Massnahmen im Bereich Medienkompetenz und Jugendmedienschutz und kumulieren die heutigen Ausgangswerte mit den Werten der Folgejahre. Dabei unterscheiden wir zwischen Wissens- und Verhaltenszielwerten. Die Zielerreichung wird intern gemessen anhand von Absatz, Buchungen, Feedbacks und Kundenbefragungen.

Attraktiver Arbeitgeber Swisscom bewegt sich in einem dynamischen, anspruchsvollen Marktumfeld, das von rascher technologischer Entwicklung und neuen Kundenbedürfnissen geprägt ist. Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen auch die personellen Ressourcen. Swisscom setzt deshalb auf ein zukunftsorientiertes Personalmanagement, lebt eine Leistungs- und Entwicklungskultur und schafft ein Arbeitsumfeld, das die Mitarbeitenden motiviert, ihr Potenzial im Sinne des Leitbilds zu entfalten. In einer multimedialen Gesellschaft sind Fachwissen, Beweglichkeit und Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden entscheidend, um die Unternehmensstrategie zu verwirklichen.

Was ist der heutige Stand des Ziels? • Professional Ranking 2014: Platz 3 • University Ranking 2014: Platz 5

Wer prüft die Erhebung und die Zielerreichung? Die Zielerreichung messen wir anhand des IT-Rankings von Universum (Professional Ranking und University Ranking). Die beiden Rankings werden von Universum durchgeführt.

Faire Lieferkette Unsere rund 6000 Partner liefern uns Waren und Dienstleistungen im Wert von über 4,5 Milliarden CHF pro Jahr. Wir legen Wert auf eine faire und effiziente Partnerschaft mit Lieferanten, die unsere sozialen und ökologischen Ziele und Werte teilen. Gemeinsam setzen wir uns für die Umwelt und die Verbesserung von Arbeitsbedingungen ein.

Swisscom AG, April 2015, unsere Nachhaltigkeitsziele 2020

Bei unseren Lieferpartnern in Fernost sowie aus Entwicklungsländern herrschen nachweislich schlechtere Arbeitsbedingungen als bei uns in der Schweiz. Im Rahmen der Kooperation mit JAC (Joint Audit Corporation) werden jährlich bei ausgewählten Lieferanten eine Vielzahl von Corporate-Social-Responsibility- (CSR-) Audits durchgeführt. Diese erfolgen nach klar definierten Guidelines und Checklisten durch professionelle Auditfirmen. Halbjährliche Reports weisen den Status betreffend Anzahl Audits, offene und erfüllte Verfehlungen (Corrective Action Plans) und unter anderem die Anzahl betroffener Mitarbeiter in den auditierten Fabriken aus.

Was ist der heutige Stand des Ziels? • 10 Telecommunication Service Providers sind Mitglied von JAC (Tendenz steigend) • 146 durchgeführte CSR-Audits seit 2010 (Tendenz steigend) • 3700 Mitarbeitende pro auditierten Lieferanten oder pro Produktionsstätte • 540‘000 von Audits erfasste Mitarbeitende seit 2010

Wer prüft die Erhebung und die Zielerreichung? Die Zahlen werden über die JAC-Datenbank erhoben, intern überprüft und im Geschäftsbericht referenziert. Swisscom überprüft die Zielerreichung auf Basis der entsprechenden Reports von JAC.

Vernetzte Schweiz Eine zuverlässige und leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur ist die Grundlage für die heutige, zusehends digitale Wirtschaft. Wir geben täglich unser Bestes, um mit dem besten Netz, einer sicheren Cloud und All IP unseren Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen Schweiz zu leisten. Wir messen unser Ziel anhand eines Modells der Boston Consulting Group (BCG; Stand: Sommer 2013), welches auf elf wissenschaftlichen Studien beruht. Durch unsere Investitionen in der Schweiz in der Höhe von 6,5 Milliarden CHF, die wir von 2014 bis 2020 in der Schweiz investieren (CAPEX) wollen, leistet Swisscom neben ihrer direkten Wertschöpfung indirekt einen Beitrag zum Bruttoinlandprodukt von rund 30 Milliarden CHF. Mit unseren Investitionen schaffen oder erhalten wir in der Schweiz 100‘000 Arbeitsplätze.

Was ist der heutige Stand des Ziels? • CAPEX Swisscom, Geschäftsjahr 2014: 2,436 Milliarden CHF, davon sind 1,75 Milliarden CHF (72%) in der

Schweiz wirksam. Diese 1,75 Milliarden CHF führen ausserhalb von Swisscom in der Schweiz zu einem BIP von 5 Milliarden CHF und schaffen oder erhalten 17‘000 Arbeitsplätze.

Wer prüft die Erhebung und die Zielerreichung? Die CAPEX-Zahlen werden im Geschäftsbericht und mittels Quartalsergebnissen erhoben und extern überprüft. Die Berechnung der Effekte auf das BIP und die Arbeitsplätze erfolgt anhand der Formel des BCG-Modells. Das Modell kann bei Bedarf durch BCG überprüft werden.

3, 2, 1 – engagieren wir uns miteinander.


Recommended