Transcript

VolksbankBadSaulgauIBANDE97650930200312691009BICGENODES1SLG

KreissparkasseSigmaringenIBANDE86653510500000360805BICSOLADES1SIG

SFZ-BeiräteProf.Hans-PeterKnaebel,VorstandsvorsitzenderderAesculapAGHans-Georg-Härter,Vorstandsvorsitzenderi.R.ZFFriedrichshafenWerner-GeorgSeifried,GeschäftsführerLiebherrGmbHOttoSälzle,HauptgeschäftsführerderIHKUlm

GanzknappdasWeltfinaleverpasst

Jonas Schürmann und Marius Dreher erreichen 4. Platz beim Deutschlandfinale der World Robot Olympiad

Friedrichshafen/Schweinfurt: Beim Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO)

vergangenes Wochenende in Schweinfurt haben Jonas Schürmann und Marius Dreher vom

Schülerforschungszentrum (SFZ) Friedrichshafen einen sensationellen 4. Platz erreicht. Sie

habendamitdieQualifikationfürdasWeltfinaleinCostaRicanurganzknappverpasst.

Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der Kinder und Jugendliche für

NaturwissenschaftenundTechnikbegeisternmöchte.KleineTeamsbauendabeiRobotermit

dem LEGO MINDSTORMS System. Alle Teams erhalten die gleiche Aufgabe. In diesem Jahr

solltendieTeilnehmereinensogenannten„Sustainabot“konstruieren,einenRoboter,dersich

umdieNachhaltigkeitunseresPlanetenunddamitumdieMenschheitkümmert.

SchülerforschungszentrumSüdwürttemberg(SFZ®)Klösterle1a88348BadSaulgauSFZ-Standorte:BadSaulgau,Friedrichshafen,Ochsenhausen,Reutlingen-Eningen,Tuttlingen,Überlingen,Ulm,WangenTelefon07581/537726Fax07581/537727URL:www.sfz-bw.deE-Mail:Sekretariat:[email protected]äftsleitung:TobiasBeckVorsitzenderdesVereinsDr.RolfMeuther

Kontakt: Dr. Konstanze Nickolaus (PR-Referentin) [email protected]

22. Juni 2017

Pressemitteilung

VolksbankBadSaulgauIBANDE97650930200312691009BICGENODES1SLG

KreissparkasseSigmaringenIBANDE86653510500000360805BICSOLADES1SIG

SFZ-BeiräteProf.Hans-PeterKnaebel,VorstandsvorsitzenderderAesculapAGHans-Georg-Härter,Vorstandsvorsitzenderi.R.ZFFriedrichshafenWerner-GeorgSeifried,GeschäftsführerLiebherrGmbHOttoSälzle,HauptgeschäftsführerderIHKUlm

Als Teammit demNamen „Take a break from plastic“ hatten Jonas Schürmann undMarius

Dreher (beide Graf Zeppelin Gymnasium) eine mobile, verpackungsfreie Verkaufsstelle

konstruiertundprogrammiertunddamitdieJurydesWettbewerbsüberzeugt.DieSiebtklässler

habensichinnerhalbderdeutschlandweitenKonkurrenzauchgegendeutlichältereTeilnehmer

durchgesetzt.

SörenLeuckefeld,BetreuerinderSchüleramSFZFriedrichshafen, freutsichüberdieLeistung

ihrerSchüler:„DiebeidenhabenseitderAusschreibungdesThemassehr intensivgearbeitet.

Nicht nur in der AG, sondern auch an den Wochenenden haben sie sehr viel Zeit mit

Konstruieren und Programmieren verbracht. Ich finde es toll, dass die Familien der beiden

Jungen sovielVerständnis fürdas zeit-undaufwandintensiveHobbyderbeidenaufgebracht

haben.Und:schön,wenndieMühenderJungenmitsoeinemtollenErgebnisbelohntwerden.“

In diesem Jahr waren beim Deutschlandfinale insgesamt 88 Teams mit Schülerinnen und

SchülernimAlterzwischen10und19JahreninfünfverschiedenenKategoriengegeneinander

angetreten.

Marius Dreher und Jonas Schürman


Recommended