Transcript
Page 1: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Geschäftliches ............................................................ 7014

Geburtstagswünsche für die Abg. Frau Riess undReisinger ................................................................... 7014

Mündliche Anfragen gemäß § 73 Abs. 1 GeschO

1. Reitsportanlage in München-Riem

Kolo (SPD) ............................................................ 7014Staatsminister Bocklet................................. 7014, 7015Hölzl (CSU) ........................................................... 7015

2. Almweg im Naturschutzgebiet Geigelstein

Frau Haas(SPD).................................................... 7015Staatsminister Bocklet....................... 7015, 7016, 7017Kolo (SPD) .................................................. 7016, 7017

3. Bahnverbindung Seligenstadt - Volkach

Brosch(CSU)......................................................... 7017Staatsminister Dr. Wiesheu......................... 7017, 7018Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).......... . 7018Frau Radermacher (SPD) ..................................... 7018

4. Auf der Bahnstrecke Passau - München ein-gesetztes Wagenmaterial

Brandl (SPD)......................................................... 7018Staatsminister Dr. Wiesheu................................... 7018

5. Mittel aus den Programmen für erneuerbareEnergien und zur rationelleren Energiegewin-nung und -verwendung

Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................................ 7019, 7020Staatsminister Dr. Wiesheu......................... 7019, 7020

6. Darlehen für Kur- und Reha-Kliniken

Kobler (CSU) .......................................7020,7021,7022Staatsminister Dr. Wiesheu ...............7020, 7021, 7022Frau Peters (SPD) ................................................ 7021Brandl (SPD)......................................................... 7021

7. Meisterprüfung als Kriterium für die Selbstän-digkeit

Frau Radermacher (SPD) ............................7022, 7023Staatsminister Dr. Wiesheu .........................7022, 7023

8. ,,Donauforum"

Frau Peters (SPD) .......................................7023, 7024Staatsminister Dr. Wiesheu .........................7023, 7024

9. Reaktivierung der Bahnstrecke Forchheim -Hemhofen

lrlinger(SPD) .................................................7024,70?5Staatsminister Dr. Wiesheu .........................7024, 7025

10. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Frau Werner-Muggendorfer (SPD) ............ .7025, 7026Frau Staatsministerin Stamm.......................7025, 7026Frau Voget (SPD) ................................................. 7025

11. Hühnertransport aus Italien nach Wachen roth

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN) ...............................................7026,7027Frau Staatsministerin Stamm.......................7026, 7027

12. Angebot an Ausbildungsplätzen

Frau Voget (SPD) ........................................7027, 7028Frau Staatsministerin Stamm.......................7027, 7028Frau Werner-Muggendorfer (SPD) ....................... 7028

99. Sitzungam Mittwoch, dem 4. Februar 1998, 9.00 Uhr,

in München

Bayerischer Landtag13. Wahlperiode

04.02.98

Plenarprotokoll 13/99

Page 2: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987010

13. Pläne zur Regionalisierung der gesetzlichenRentenversicherung

Coqui (SPD)................................................ 7028, 7029Frau Staatsministerin Stamm................................ 7029

14. Unterbringung psychisch kranker Straftäter inBezirkskrankenhäusern

Prof. Dr. Gantzer (SPD) .................... 7029, 7030, 7031Frau Staatsministerin Stamm...................... 7030, 7031

Mündliche Anfragen gemäß § 73 Abs. 2 Satz 2GeschO (Anlage 1)

15. Unterkunft für Asylbewerber mit Erwerbsein-kommen

Frau. Schmidt-Sibeth (SPD).................................. 7109

16. Doktorarbeit auf der Grundlage von Tierversu-chen

Dr. Fleischer (fraktionslos) .................................... 7109

17. In Baden-Württemberg geschlachtete Tiere ausBayern

Odenbach (SPD)................................................... 7110

18. Pilotprojekt ,,Partnerschulen des Leistungs-sports"

Freller (CSU)......................................................... 7110

19. Sechsstufige Realschule

Frau Hecht (SPD) ................................................. 7111

20. Reisekostenvergütung bei Schulskikursen

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 7111

21. Versorgung mit Logopäden

Sackmann (CSU) .................................................. 7112

22. Betreuungsaufwand durch mobile sonderpäd-agogische Dienste

Frau Goertz (SPD) ................................................ 7112

23. Verwaltungsangestellte an Vollschulen undFörderzentren

Frau Naaß (SPD) .................................................. 7112

24. Lehrstuhl für Arbeits- und Umweltmedizin derUniversität München

Schultz (SPD) ........................................................7113

25. Geplante ingenieurwissenschaftliche Studien-gänge an der Universität Würzburg

Loew(SPD) ............................................................7113

26. Finanzierung einer kirchlichen Hochschule fürMusik

Hufe(SPD) .............................................................7113

27. Atommülltransporte

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).............7114

28. Castor-Transportbehälter

Sprinkart (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................7114

29. Auszahlung von Fördermitteln an die Kommu-nen

Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).......................................................7114

30. Wahlkampagne zugunsten der Senatsreform

Dr. Ritzer (SPD).....................................................7115

31. Algerische Asylbewerber

Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).......................................................7115

32. Abschiebung algerischer Flüchtlinge

Kurz (fraktionslos)..................................................7115

33. Verhalten des Landrats des Landkreises Rhön-Grabfeld

Dr. Kaiser (SPD)....................................................7116

34. Verbrechensbekämpfung durch ,,Schleierfahn-dung" und mit Einsatz des Verfassungsschutzes

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)............7116

35. Ausgleich für den Rückzug des BGS aus Nab-burg

Frau Marianne Schieder (SPD) ...................................7116

Page 3: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7011

36. Tonnagebegrenzung bei Ortsverbindungs-straßen

Schammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ......... 7117

37. NPD-Veranstaltung am 07.02.98 in Passau

Frau Peters (SPD)................................................. 7117

38. Unfälle am Autobahndreieck Schweinfurt/Werneck

Mehrlich (SPD)...................................................... 7117

39. Tariftreueerklärung und Nachunternehmerer-klärung

Maget (SPD) ......................................................... 7118

40. Freistellung von naturschutzrechtlichen Ein-griffsregelungen

Frau Biedefeld (SPD) ............................................ 7118

41. Privatisierung des Femmeldenetzes und derNotrufabfrage an Bundesautobahnen

Schindler (SPD) .................................................... 7119

42. Ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring

Memmel (SPD)...................................................... 7119

43. Steuerfall Zwick

Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 7119

44. Unverzinsliche Darlehen zur Beschaffunganerkannter privateigener Kraftfahrzeuge

Schläger (SPD) ..................................................... 7120

45. Konkursgericht in Coburg

Dr. Heinz Köhler (SPD) ......................................... 7120

Regierungserklärung des Herrn Ministerpräsi-denten

zum Thema Föderalismus

Dringlichkeitsantrag der Abg. Alois Glück, Dr.Matschl, Michl u.a. u. Frakt. (CSU)

Mehr Föderalismus für zukunftsfähige Struktu-ren (Drs. 13/10155)

Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt, Dr.Heinz Köhler Frakt. (SPD)

Einsetzung einer Enquete-Kommission ,,Reformdes Föderalismus - Stärkung der Lan-desparlamente" (Drs. 13/10168)

Ministerpräsident Dr. Stoiber .......................7031, 7055Frau Renate Schmidt (SPD) ................................. 7040Alois Glück (CSU)................................................. 7047Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...................................................... 7052

Beschluß .................................................................... 7060

Gesetzentwurf der Abg. Dr. Eykmann, Dr. Kempf-ler, Prof. Dr. Stockinger (CSU)

zur Änderung der Kommunal-Stellenobergren-zenverordnung (Drs. 13/8178)

- Zweite Lesung -

dazu

Antrag der Abg. Renate Schmidt, Franzke u.a. u.Frakt. (SPD)

Änderung der Stellenobergrenzenverordnung(Drs. 13/8251)

Beschlußempfehlungen des Dienstrechtsaus-schusses (Drs. 13/9445,13/9446)

Abstimmung ............................................................... 7060

Schlußabstimmung..................................................... 7060

Beschluß .................................................................... 7061

Gesetzentwurf der Staatsregierung für einKostengesetz (Drs. 13/9101)

- Zweite Lesung -

Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses(Drs. 13/9645)

Abstimmung ............................................................... 7061

Schlußabstimmung..................................................... 7061

Anträge, die nicht einzeln beraten werden (s.a.Anlage 2)

Beschluß .................................................................... 7061

Bestellung von Mitgliedern für den Landesdenk-malrat

Beschluß .................................................................... 7062

Besetzung des Bayerischen Verfassungsge-richtshofs

Wahl eines nichtberufsrichterlichen Mitglieds

Beschluß .................................................................... 7062

Page 4: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987012

Zur Geschäftsordnung

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............ 7062Dr. Hahnzog (SPD) ............................................... 7063Dr. Weiß (CSU)..................................................... 7064

Beschluß über den Geschäftsordnungsantrag ........... 7064

Dringlichkeitsantrag der Abg. Münzel, Schopper,Kellner u.a. u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Einführung zuverlässiger Halbtagsschulen anBayerns Grundschule (Drs. 13/10146)

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN) ..................................... 7064,7069,7072Frau Riess (CSU)........................................ 7066, 7072Irlinger (SPD) .............................................. 7067, 7071Kurz (fraktionslos) ....................................... 7070, 7072Dr. Weiß (CSU)..................................................... 7072

Namentliche Abstimmung.......................7089, 7Q97, 7125

Dringlichkeitsantrag der Abg. Alois Glück, Dr.Matschl, Hölzl u.a. u. Frakt. (CSU)

Vertrag von Amsterdam; Begrenzung derZuwanderung durch den Vorbehalt nationalerEntscheidungskompetenzen (Drs. 13/10148)

Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt, Dr.Heinz Köhler, Dr. Ritzer u. Frakt. (SPD)

Vertrag von Amsterdam (Drs. 13/10154)

Dr. Matschl (CSU)....................................... 7073, 7082Dr. Heinz Köhler (SPD)............................... 7075, 7088Dr. Runge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).... 7081, 7087Staatsminister Dr. Beckstein....................... 7083, 7087Dr. Hahnzog (SPD) ............................................... 7086

Beschluß..................................................................... 7088

Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt,Irlinger, Egleder u.a. u. Frakt. (SPD)

Bildungsoffensive - Für eine bessere Schule inBayern (Drs. 13/10150)

Dringlichkeitsantrag der Abg. Alois Glück, Riess,Freller u.a. u. Frakt. (CSU)

Entschließung: ,,Die Oualität des bayerischenBildungswesens sichern" (Drs. 13/10158)

Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt,Memmel u. Frakt. (SPD)

Versteuerung von Sponsoringeinnahmen beigemeinnützigen Unternehmen (Drs. 13/10151)

Dringlichkeitsantrag der Abg. Alois Glück, Michl,Strehle u.a. u. Frakt. (CSU)

Sponsoring-Erlaß; steuerliche Behandlung derGeförderten (Drs. 13/10159)

Dringlichkeitsantrag der Abg. Münzel, Sturm,Rieger u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Nein zum ,,Großen Lauschangriff" (Drs.13/10152)

Dringlichkeitsantrag der Abg. Renate Schmidt, Dr.Hahnzog, Güller u.a. u. Frakt. (SPD)

,,Großer Lauschangrift" (Drs. 13/10153)

Verweisung in die Ausschüsse....................................7089

Schlußbericht des Untersuchungsausschussesbetreffend

Aufklärung des Verhaltens der bayerischenFinanzbehörden (Drs. 13/9987)

Dr. Bernhard (CSU) .....................................7089, 7096Dr. Jung (SPD) ......................................................7092Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......7095

Antrag der Abg. Dr. Hahnzog, Hirschmann, Dr.Ritzer u.a. (SPD)

Bonitätsprüfung der Gastgeber von Besuchernaus Staaten, bei deren Angehörigen die Vi-sumerteilung grundsätzlich von der Vorlageeiner Verpflichtungserklärung nach § 84 Abs. 1AusIG abhängig gemacht wird (Drs. 13/9072)

Beschlußempfehlung des Verfassungsausschusses(Drs. 13/9597)

Frau Hirschmann (SPD) ........................................7098Kreuzer (CSU) .......................................................7098Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)............7099

Beschluß .....................................................................7100

Antrag des Abg. Dr. Hahnzog u.a. (SPD)

Keine Herabsetzung der Altersgrenze beimKindernachzug nach § 20 Abs. 2 Ausländerge-setz (Drs. 13/9358)

Beschlußempfehlung des Verfassungsausschusses(Drs. 13/9401)

Frau Hirschmann (SPD) ..............................7100, 7101Kreuzer (CSU) .......................................................7100Frau Lück(SPD).....................................................7100Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)............7101

Beschluß .....................................................................7102

Antrag der Abg. Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN)

Sonne für Bayern (Drs. 13/8644)

Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses(Drs. 13/9475)

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN).............7102Nätscher (CSU) .....................................................7103Gartzke(SPD) ........................................................7104

Beschluß .....................................................................7104

Page 5: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013

Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simonu.a. (SPD)

Novellierung Hochschullehrergesetz

Sonderbesoldungsstatus für die in Forschung,Lehre und Krankenversorgung tätigen Hoch-schullehrerinnen und -lehrer (Drs. 13/8825)

Beschlußempfehlung des Dienstrechtsausschusses(Drs. 13/9100)

Frau Haas (SPD) 7104, 7106Hartenstein (BÜNDNIS 90/61E GRÜNEN) .......... .7106Dr. Zimmermann (CSU) ........................................ 7106

Beschluß .................................................................... 7107

Schluß der Sitzung ..................................................... 7107

Page 6: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987014

(Beginn: 9.02 Uhr)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Liebe Kolleginnenund Kollegen, ich eröffne die 99. Vollsitzung desBayerischen Landtags. Presse, Funk und Fernsehensowie Fotografen haben um Aufnahmegenehmigunggebeten. Die Genehmigung wurde, Ihre Zustimmungvorausgesetzt, erteilt. Die Regierungserklärung des HerrnMinisterpräsidenten zum Thema ,;Föderalismus“ sowie dieAussprache werden vom Fernsehen und vom Hörfunk desBayerischen Rundfunks unmittelbar übertragen.

Vor Eintritt in die Tagesordnung darf ich zwei Glückwün-sche aussprechen. Heute feiern Frau Kollegin RoswithaRiess und Herr Kollege Alfred Reisinger Geburtstag.

(Beifall)

Im Namen des Hohen Hauses und persönlich gratuliereich Frau Kollegin Riess und Herrn Kollegen Reisinger sehrherzlich und wünsche ihnen alles Gute für das neueLebensjahr sowie weiterhin viel Kraft und Erfolg bei derErfüllung ihrer parlamentarischen Aufgaben.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 10

Mündliche Anfragen

Die Fragestunde beträgt heute 90 Minuten. Ich bitte denStaatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,Herrn Bocklet, um die Beantwortung der ersten Fragen.Bitte, Herr Staatsminister. Erster Fragesteller ist HerrKollege Kolo. Bitte, Herr Kollege, stellen Sie Ihre Frage.

Kolo (SPD): Herr Minister, wie sieht die Staatsregierungdie Verwertung bzw. Nutzung der Reitsportanlage in Riemim Rahmen der Überlegungen des FC Bayern für einvereinseigenes Stadion?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsrninister Bocklet (Landwirtschaftsministerium):Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! DieOlympia-Reitanlage in München-Riem mit einer Flächevon zirka 27,5 Hektar ist nach dem Olympia-Konsor-tialvertrag Zwecken des Sportes vorbehalten. Ich betoneausdrücklich „Zwecken des Sportes“, weil die Nutzungnicht auf den Pferdesport beschränkt ist. Die Anlage wirdseit den Olympischen Spielen 1972 als Zentrum derBayerischen Pferdezucht und des Pferdesports genutzt.Das Landwirtschaftsministerium prüft derzeit die Mög-lichkeiten einer sinnvollen Privatisierung des Geländes.Die Nutzung kann sowohl den Pferdesport als auchandere Sportarten umfassen.

Die Pferdesportverbände möchten die Anlage auch künftignutzen. Sie wurden gebeten, ein wirtschaftlich tragfähigesNutzungskonzept vorzulegen. Nachdem die wirtschaftliche

Nutzung der Anlage insbesondere im Hinblick auf dasOlympia-Reitstadion einen hohen Kapitalaufwand erfor-dert, den die Verbände nicht zu leisten vermögen, wirdderzeit nach Lösungen gesucht, um die Interessen derLandesverbände für Pferdezucht- und -sport mitdenjenigen privater Investoren und Sponsoren zuverknüpfen.

Der FC Bayern hat bisher an der Riemer Anlage nur einallgemeines Interesse bekundet. Inwieweit die Errichtungeines Fußballstadions auf dem Gelände in Riem möglichist, kann nicht vom Landwirtschaftsministerium beurteiltwerden, sondern obliegt zunächst den für die Bauleit-planung zuständigen Behörden. Das Staatsministeriumstrebt eine baldige Entscheidung über die künftigeVerwendung der Riemer Anlage an.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zusatzfrage: HerrKollege Kolo.

Kolo (SPD): Herr Minister, kann ich daraus schließen, daßdas Staatsministerium bei einer eventuellen Veräußerungdes Grundstücks an den FC Bayern zu dessen Nutzungdie planerischen Überlegungen und die stadtentwicklungs-politischen Gesichtspunkte der Stadt München berück-sichtigen wird?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium):Zunächst gibt es von der Stadt München die Vorgabe,wonach das Gelände, auf dem sich die Pferdesportanla-gen befindet, als Grünzug in der städtischen Bauleitpla-nung festgelegt ist. Das heißt, die Stadt müßte entschei-den, ob sie das ändern will. Meine Aufgabe ist es, michum den Pferdesport zu kümmern und für die Landesver-bände für Pferdezucht und -sport sicherzustellen, daß sieihre Aufgaben erfüllen können.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Zusatz-frage: Herr Kollege Kolo.

Kolo (SPD): Herr Staatsminister, da die Angelegenheitnicht nur in Ihrem, sondern im Interesse der Staatsregie-rung ist, frage ich: Ist überlegt worden, inwieweit bei derVeräußerung des Grundstücks für diese Verwertungs-möglichkeit die verkehrspolitischen Maßnahmen geeignetsind, in einem relativ kleinräumig besiedelten Gebiet einesolche Großanlage mit Besucherströmen bis zu 80 000Personen aufzunehmen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium):Frau Präsidentin, Herr Kollege, ich teile Ihre Bedenken imHinblick auf die verkehrsmäßige Erschließung desGeländes. Diese Angelegenheit habe aber nicht ich zuentscheiden. Sie müssen die Frage an den MünchnerOberbürgermeister und die Regierung von Oberbayern

Page 7: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7015

richten. Diese beiden Instanzen haben das zu beurteilen.Ich bin dazu da, die Interessen der Pferdezucht und desPferdesports zu repräsentieren und zu berücksichtigen.Davon hängt ab, wie die weiteren Entscheidungen imHinblick auf die Reitanlage in Riem aussehen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Herr Kollege Hölzl. Bitte, Herr Kollege.

Hölzl (CSU): Herr Staatsminister, unter BerücksichtigungIhrer Aussage, daß Ihr Haus die Privatisierung des Arealsprüfe, möchte ich an Sie die Frage stellen: WelcheAktivitäten werden derzeit unternommen oder sindgeplant, um tatsächlich dieses Areal für die Pferdezuchtund den Pferdesport zu sichern und nicht einer gewerblichund konzeptionell industriellen fußballerischen Nutzungzuführen zu lassen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

(Maget (SPD): Hüte dich vor deinen Freun-den!)

Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium):Zunächst, Herr Kollege Hölzl, darf ich Sie darüber auf-klären, daß der Konsortialvertrag keine Festlegung aufden Pferdesport enthält, sondern lediglich auf Sport-zwecke. Damit wäre auch die Nutzung durch den FCBayern vertraglich abgedeckt. Ich nehme an, daß wirbeide davon ausgehen, daß es sich beim FC Bayern nochum einen Sportverein handelt, auch wenn er sehr starkegewerbliche Komponenten hat.

(Maget (SPD): Hart an der Grenze!)

Jedenfalls sind Fußballspiele meiner Meinung und wahr-scheinlich auch Ihrer Meinung nach Sportveranstaltungen

Wir haben - das ist meine Zuständigkeit - den Auftrag vomLandtag, im Lichte dessen, was der Rechnungshof überdie Anlage gesagt hat, eine möglichst wirtschaftlichsinnvolle Verwertung des Geländes für den Pferdesport zuerreichen. Wir alle wissen, daß die Reitanlagen inMünchen-Riem in einem ziemlich maroden Zustand sind.Sie wurden zu den Olympischen Spielen 1972 sehrschnell hochgezogen. Man hat in den letzten Jahren nichtmehr investiert, weil nicht klar war, in welche Richtung dieEntwicklung gehen würde. Ich habe nun vom Landtag denAuftrag erhalten, etwas Vernünftiges daraus zu machen.

Man muß wissen, daß die beiden Landesverbände fürPferdezucht und -sport nicht in der Lage sind, dasGelände ökonomisch gut zu verwerten, weil sie im Gegen-satz zum FC Bayern keine wirtschaftlichen Unternehmensind. Mir wurde ein Konzept vorgelegt, das für den Staatund die Öffentlichkeit keinen Mehrwert bedeutet. Ausdiesem Grunde bin ich auf der Suche nach Investoren, diebereit sind, das Gelände, insbesondere das marodeOlympia-Reitstadion, wieder so instandzusetzen, daß esein Schmuckstück für München und den Pferdesport wird.Dabei muß man einen Weg finden, wie man den privaten

Investor oder den Sponsor mit den Verbänden undinteressierten Nutzern zusammenspannt, um einebestmögliche Lösung für den Pferdesport in München zuerreichen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Die nächste Fragewird von Frau Kollegin Haas für Frau Kollegin Berggestellt.

Frau Haas (SPD): Wer oder was hat die Regierung vonOberbayern veranlaßt, den Ausbau eines Almweges imGeigelstein-Gebiet zu betreiben, bzw. wer soll Bau- undKostenträger dieser Maßnahme sein?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Bitte, HerrStaatsminister.

Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium):Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! DieRoßalm liegt im Naturschutzgebiet Geigelstein, GemeindeAschau, Landkreis Rosenheim, in einer Höhenlage vonnahezu 1700 Metern. Sie zählt damit zu den höchstge-legenen Almen in Oberbayern. Diese Alm umfaßt eineLichtweidefläche von 48,8 Hektar und wird durchschnittlichmit 35 Rindern bestoßen. Sie ist im Besitz der Staatsforst-verwaltung und wird von einem Landwirt aus Heufeld beiBad Aibling, der diese Alm seit 1950 gepachtet hat, bewirt-schaftet. Die Versorgung dieser schwer zu bewirtschaften-den Alm erfolgt derzeit mit dem Hubschrauber. Gelegent-lich führt der Almbauer auch Versorgungsfahrten miteinem Geländemotorrad durch. Ein Fahrweg ist derzeitnicht vorhanden. Sie müßten sich einmal ansehen, wie derAlmbauer mit seinem klapprigen Motorrad auf diesemGelände fährt. Das ist ein halsbrecherischer Akt.

Unabhängig von der Erschließung der Roßalm besteht einallgemeines Interesse, den von der Priener Hütte direktzum Geigelstein-Gipfel führenden Wanderweg zu verle-gen. Auf diesem Steig treten nämlich seit Jahren und inzunehmendem Umfang durch den Massentourismusverursachte Erosionsschäden auf. Diese Schäden habenim niederschlagsreichen Sommer 1996 erheblich zuge-nommen, weil Wanderer den Hang über die Weideflächenquerten, um auf den gegenüberliegenden Steig zugelangen. Die Überlegungen zur Sanierung des Wan-derwegnetzes sowie zur Verbesserung der Wegverbin-dung auf die Roßalm reichen bis in das Jahr 1991 zurück.Der Weg wurde bisher nicht gebaut, weil es nichtgelungen ist, sowohl die Belange des Naturschutzes alsauch die Erfordernisse der Almwirtschaft bestmöglich inEinklang zu bringen.

Die Unterzeichner des Almerhaltungspaktes, also derAlmwirtschaftliche Verein Oberbayern e. V., der Landes-bund für Vogelschutz, der Bund Naturschutz und derDeutsche Alpenverein, haben sich auf meinen Vorschlagbei einem Gespräch am 22. Mai 1997 dieser Angelegen-heit angenommen. Sie verständigten sich im Beisein derRegierung von Oberbayern darauf, daß die Roßalm durcheinen etwa 1,2 Meter breiten Weg erschlossen werdensoll. Im Rahmen eines Pilotprojektes soll der Wegebau auf

Page 8: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987016

ein Spezialfahrzeug abgestellt werden, das weniger Platzals die herkömmlichen Hofschlepper beansprucht. Gleich-zeitig sollen in Zusammenarbeit mit den landwirtschaft-lichen Berufsgenossenschaften Fragen der Sicherheit vonderartigen Spezialfahrzeugen geklärt werden.

Diese Empfehlung ersetzt nicht die naturschutzrechtlichePrüfung bzw. das erforderliche Genehmigungsverfahrennach dem Bayerischen Naturschutzgesetz sowie derVerordnung über das Naturschutzgebiet Geigelstein.Zwischenzeitlich hat der Gemeinderat Aschau imChiemgau mit Beschluß vom 2. Dezember 1997 einstim-mig die Errichtung eines Weges zwischen der PrienerHütte und der Roßalm im Naturschutzgebiet Geigelsteinbeschlossen. Die Gemeinde übernimmt die Trägerschaftfür die vorgesehene Baumaßnahme unter der Voraus-setzung, daß sie kostenmäßig nicht belastet wird. MitSchreiben vom 15. Dezember 1997 hat die GemeindeAschau die naturschutzrechtliche Befreiung bei derRegierung von Oberbayern beantragt. Die Verbandsan-hörung nach Artikel 42 des Bayerischen Naturschutzge-setzes in Verbindung mit § 29 Absatz 1 Nummer 3 desBayerischen Naturschutzgesetzes wurde von der Regie-rung von Oberbayern mit Schreiben vom 18. Dezember1997 eingeleitet. Die Stellungnahmen der beteiligtenVerbände, der Grundstückseigentümer und Pächter wer-den bis zum 20. Februar 1998 erwartet.

Falls die beantragte Genehmigung zur Errichtung diesesWeges erteilt wird, ist die Bauleitung durch das ForstamtRosenheim vorgesehen. Als Berater sollen das Land-ratsamt Rosenheim als untere Naturschutzbehörde undder Deutsche Alpenverein, fungieren. Über die Kosten derMaßnahmen sind Aussagen erst nach Eingang derAusschreibung möglich. Im günstigsten Fall kann dieBaumaßnahme noch in diesem Jahr durchgeführt werden.Als Kostenträger kommen grundsätzlich der Roßalmbauerals Pächter, die Bayerische Staatsforstverwaltung alsGrundstückseigentümer, das Bayerische Staats-ministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen unddas Bayerische Staatsministerium für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten, Verwaltung für ländlicheEntwicklung, in Frage. Verbindliche Aussa9en sind zumgegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht möglich.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Herr Kollege Kolo.

Kolo (SPD): Herr Staatsminister, nicht die GemeindeAschau, sondern ein Vertreter der Regierung von Ober-bayern hat den Gemeinderat davon überzeugt, daß dieserAlmweg ausgebaut werden sollte. Für mich bleibt dieFrage, wer diesen Aüsbau ursprünglich veranlaßt hat. Wares die Bayerische Staatsforstverwaltung, die alsVerpächter der Roßalm fungiert, oder war es die Alm-bäuerin Furtner? Wer hat die Beschlußfassung in Aschauermöglicht?

Meine zweite wichtige Frage lautet: Wer soll diese Maß-nahme bezahlen? Sie wollen den Almweg ausbauen.Kann ich davon ausgehen, daß der Hauptteil der Kostenfür dieses Modellprojekt aus Ihrem Hause finanziert unddie Finanzierung nicht dem Naturschutz aufgebürdet wird?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Bitte, HerrStaatsminister.

Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium): Ichkann Ihnen keine genaue Auskunft über die Verursacherdieses Projektes geben. Wenn Sie an der Hauptalm-begehung, die vor zwei Jahren stattgefunden hat,teilgenommen hätten, hätten Sie sich ein Bild von dieserproblematischen Situation machen können. Alle Beteilig-ten waren der Meinung, daß endlich etwas geschehenmüsse. Ich kann nicht genau sagen, weicher Teilnehmeran dieser Begehung die Meinung, daß diese Situationbehoben werden muß, zuerst vertreten hat. Nach derAlmbegehung war ich der Meinung, daß diese Situationweder für den Naturschutz noch für die Almwirtschafttragbar ist.

Im Rahmen des Almerhaltungspakts hat sich das Land-wirtschaftsministerium zusammen mit allen Landesver-bänden und der Regierung von Oberbayern , geeinigt,entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten. Ichweiß jedoch nicht, ob ein Vertreter der Regierung vonOberbayern mit der Gemeinde As9hau gesprochen ,hat.Dies habe ich soeben von Ihnen erfahren. Allerdings ist eslogisch, daß sowohl die Höhere Naturschutzbehörde, alsodie Regierung von Oberbayern, als auch die HöhereLandwirtschaftsbehörde von sich aus tätig werden, wennsie erfahren, daß im Rahmen des Almerhaltungspaktesder Ausbau eines Almweges geplant wird.

Die Frage, wer für die Kosten aufzukommen hat, wurde imLandwirtschaftsministerium noch nicht geprüft. Sie könnenjedoch davon ausgehen, daß das Landwirt-schaftsministerium einen Teil der Kosten übernehmenwird, da dieser Weg nicht nur dem Naturschutz, sondernauch der Almwirtschaft dient. Die Almwirtschaft gehört zurZuständigkeit des Landwirtschaftsministeriums. ImLandwirtschaftsministerium gibt es zwei Behörden-stränge, ,die vom Ausbau dieses Almweges direkt betrof-fen sind. Die Bayerische Staatsforstverwaltung ist derEigentümer des Grundstücks, über das der Weg geführtwerden soll. Die Verwaltung für ländliche Entwicklung istseit der letzten Verwaltungsreform für den Wegebau imGebirge zuständig. Sie mögen also meinen Ausführungenentnehmen, daß die Baulast nicht dem Naturschutzobliegt.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Herr Kollege Kolo.

Kolo (SPD): Zunächst bedanke ich mich für die Über-nahme der Alimente für Ihre Idee. Zweitens geht es nichtnur um die Baukosten, sondern auch um den Unterhaltder Wege. Ich gehe davon aus, daß Sie auch die Kostenfür den Unterhalt der Straßen und Wege übernehmen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: War dies jetzt eineFrage? Herr Staatsminister, wollen Sie darauf antworten,oder ist die Frage damit beantwortet? - HerrStaatsminister.

Page 9: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7017

Staatsminister Bocklet (Landwirtschaftsministerium): Ichnehme an, Herr Kolo wollte eine Frage stellen.

Kolo (SPD): Ob Sie den Unterhalt der Wege in gleicherWeise alimentieren und ob Sie Ihre Idee auch nachträglichkostenmäßig mittragen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Jetzt ist es klar.Herr Staatsminister, bitte.

Staatsminister Bocklet: Nach meinen Unterlagen hat dieGemeinde Aschau beschlossen, die Trägerschaft für dievorgesehene Baumaßnahme unter der Voraussetzung zuübernehmen, daß sie kostenmäßig nicht belastet wird,sondern der Grundstückseigentümer und die Gemeindemüssen sich verständigen. Ich kann hier noch keineAussage über die Unterhaltslast treffen. Etwas anderes istes beim Wegebau; denn dort gibt es ein politischesProgramm, nämlich den gemeinsam gewünschtenWegebau, also keine breiten Fahrstraßen, sondern Wege,die tatsächlich nur mit Spezialfahrzeugen befahrenwerden können, um diesem Ziel zu genügen.

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie es begrüßten, daß wirjetzt ein Projekt in Angriff nehmen, über das seit zehnJahren gesprochen worden ist, ein Programm also, dieAlmen mit Spezialfahrzeugen zu erschließen, um zu ver-hindern, daß noch mehr Autos und breite Fahrzeuge aufunsere Berge fahren.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Vielen Dank, HerrStaatsminister. Ich sehe keine weitere Zusatzfrage. ZurBeantwortung des nächsten Fragenkomplexes darf ichHerrn Staatsminister Dr. Wiesheu ans Rednerpult bitten.Bitte, Herr Staatsminister. Nächster Fragesteller ist HerrKollege Brosch. Bitte, Herr Kollege.

Brosch (CSU): Herr Staatsminister, warum hat die Deut-sche Bahn AG bei der Strecke der MainschleifenbahnSeligenstadt - Volkach an den Streckenkilometern 2,3,3,0, 3,5 und 5,4 überraschend Teile der Freileitungen derBahnübergangssicherungen abgebaut und somit an dieserzu reaktiverenden Strecke alle Bahnübergangssi-cherungsanlagen funktionsfähig gemacht, und gegebe-nenfalls wann nimmt die Staatsregierung eine Aus-schreibung der Verbindung Volkach - Seligenstadt -Würzburg für Dritte vor?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster, bitte.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die Deutsche Bahn AG hat Teile der Freileitungen an derMainschleifenbahn abgebaut, weil nach ihrer Auffassungdie Leitungen ein Sicherheitsrisiko für den Straßenverkehrdarstellten. Nachdem vor wenigen Tagen die Eisbildungan den Leitungen zunahm, bestand eine große Gefahr fürden Straßenverkehr durch herabfallende Eis-

brocken. Deshalb beabsichtigte die Deutsche Bahn AG,die Leitungen vom Eis zu befreien. Dabei stellte sich her-aus, daß einige Holzbefestigungsmasten morsch waren.Da Einsturzgefahr bestand, mußten die Masten und damitauch die Leitungen im Bereich der schadhaften Mastennach Darstellung der Deutschen Bahn AG entferntwerden. An den Bahnübergangssicherungsanlagen selbstwurden dagegen keine Veränderungen vorgenommen. Eswurden also nur schadhafte Teile abgebaut, die im Falleeiner Reaktivierung in jedem Fall hätten erneuert werdenmüssen. Das Vorgehen der Deutschen Bahn AG hat damitkeine negativen Auswirkungen auf die möglicheReaktivierung der Strecke.

Eine Ausschreibung der Strecke für Dritte wird nur erfol-gen, wenn die Reaktivierungsentscheidung positiv aus-fallen sollte. Derzeit sind weder alle Entscheidungs-grundlagen vorhanden noch alle Entscheidungsparameterbekannt. Untersuchungen werden derzeit noch imZusammenhang mit der Mainquerung in Volkach ange-stellt. Erst wenn die Ergebnisse dieser Untersuchungenvorliegen, wird eine Entscheidung über eine Reaktivierungder Strecke möglich sein. Diese Untersuchungen will ichalso noch abwarten.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich sehe bereitsdrei Zusatzfragen. Die erste Zusatzfrage stellt der Frage-steller, die zweite Zusatzfrage Herr Kollege Hartensteinund die dritte Frau Kollegin Radermacher. Bitte, HerrKollege Brosch.

Brosch (CSU): Ist der Staatsregierung bekannt, daß dieDeutsche Bahn AG in der nächsten Zeit aus technischenGründen gezwungen ist, bei der seit Jahren nicht mehr inFunktion befindlichen Strecke Würzburg – Rottendorf -Volkach, die Abzweigweiche der Strecke nach Volkach,die technisch sehr im argen liegt, zurückzubauen? WelcheMaßnahmen wollen Sie dagegen ergreifen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Mirist natürlich jede Abzweigweiche in Bayern bekannt. Wirwissen, daß, wenn eine in schlechtem Zustand befindlicheStrecke reaktiviert wird, eine Menge an Investitionenerforderlich sind. Es ist auch bekannt, daß es bei diesemStreckenabschnitt um die Frage geht, ob sich dieseInvestitionen rentieren. In diesem Zusammenhang spieleneine Menge Einzelheiten eine Rolle. Wenn Masten morschund Weichen und Bahnkörper schlecht sind, muß vielinvestiert werden, und zwar nicht nur so viel, daß man dortwieder fahren kann, sondern daß auf Dauer ein attraktiverZugbetrieb möglich ist. Wenn die Maßnahmen zuvielkosten, wenn sich die Strecke nicht rentiert und dasGanze ein Defizitgeschäft ist, kann man es logischerweisenicht machen; dann wäre das Geld zum Fensterhinausgeworfen. Wenn alles in einem vertretbarenUmfang möglich wäre, könnte man darüber reden. Diessollen aber die Gutachten klären.

Page 10: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987018

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Herr Kollege Hartenstein.

Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-minister, welchen Stand haben die Verhandlungen zwi-schen der Staatsregierung und der DB AG gemäß Land-tagsbeschluß vom 17.12.97, wonach bekanntlich ange-strebt werden soll, stillgelegte Strecken in einem Zustandzu halten, daß eine spätere Reaktivierung bei geringstemKostenaufwand wieder möglich ist?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Diese Frage kann ich nur bezogen auf die jeweiligenStrecken beantworten. Bei einer Reihe von Strecken hatbisher weder ein Güter- noch ein Personenverkehr statt-gefunden. Diese Strecken werden nicht nur stillgelegt,sondern rück- oder abgebaut. Bei manchen Strecken fin-det bisher nur Güterverkehr statt und ist kein Personen-verkehr geplant, aber bei manchen Strecken überlegt dieBahn, auch den Güterverkehr einzustellen. Wenn solcheStrecken abgebaut werden sollen, haben wir auch keineHandhabe, insbesondere dann nicht, wenn kein Perso-nenverkehr mehr geplant ist. Ferner geht es um einigeStrecken, wo der Personenverkehr reaktiviert werdenkann. Hier laufen konkrete Untersuchungen. Die DeutscheBahn AG war bisher bereit, diese Strecken zumindest ineinem Zustand zu halten, der die spätere Inbetriebnahmenicht erschwert.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Zusatz-frage: Frau Kollegin Radermacher.

Frau Radermacher (SPD): Herr Staatsminister, ist Ihnenbekannt, daß es aber die Wiedereinführung der Strecke inunserem Stimmkreis keine politische Auseinandersetzunggibt, sondern daß wir an einem Strang ziehen? Deshalbdarf ich davon ausgehen, daß aus Ihrer Sicht dervorläufige bzw. punktuelle Abbau keine Vorentscheidunggegen eine Wiederinbetriebnahme der Strecke ist.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Dies trifft zu, weil im Rahmen der Reaktivierung all dieseMassen hätten beseitigt werden müssen, um die Befahr-barkeit der Strecke wieder herzustellen, wenn sie inBetrieb genommen werden soll. Man muß die gesamteStrecke untersuchen und die defekten Dinge sanieren. DieBeseitigung von jetzt morschhen Masten an einzelnenStellen ist kein Präjudiz für eine Entscheidung pro odercontra.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Frage-steIler ist Herr Kollege Brandl. Bitte, stellen Sie Ihre Frage.

Brandl (SPD): Herr Staatsminister, nachdem auf derBahnstrecke Passau - München im Personennahverkehrüberwiegend 40 Jahre altes Wagenmaterial eingesetztwird und dadurch die Fahrgäste erhebliche Nachteilegegenüber komfortableren Strecken bei gleichen Fahr-preisen hinzunehmen haben, frage ich die Staatsre-gierung, wann mit der längst überfälligen Modernisierungder Streckenverbindung begonnen wird.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die Deutsche Bahn AG setzt im Schienenpersonennah-verkehr auf der Strecke Passau - München teilweise nochaltes Wagenmaterial ein, wie Sie festgestellt haben. DieDB AG hat sich im Verkehrdurchführungsvertrag vom30. Mai 1996 verpflichtet, neue Fahrzeuge im Wert von1,3 Milliarden DM zu beschaffen und im Freistaat Bayerneinzusetzen. Ein Ergebnis des Vertrages ist, daß bereitseinzelne Zugpaare mit modernen Doppelstockwagenverkehren können; dies ist bereits der Fall. Darüber hinaussollen bis zum Ende dieses Jahres die älteren Wägendurch neue Redesign-Wägen ersetzt werden. Aber wieschon öfter sage ich bei diesen Terminaussagen immerdazu: unter Vorbehalt. Die Planung der Deuschen BahnAG sieht jedoch so aus, daß das alte Wagenmaterial biszum Jahrsende ersetzt werden soll.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Herr Kollege Brandl.

Brandl (SPD): Herr Staatsminister, das hört sich ganz gutan. Sie selbst haben aber jetzt wieder Zweifel geäußert.Stehen Sie dazu, daß der von Ihnen angegebeneZeitpunkt auch eingehalten wird?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichübe Druck aus, damit der Zeitpunkt eingehalten werdenkann. Ich gebe aber keine Garantie für Zeitpunkte ab, diein der Kompetenz der Deutschen Bahn AG liegen

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Herr Kollege Brandl.

Brandl (SPD): Herr Staatsminister, ist bei der gegebenenSituation auf dieser Streckenverbindung und damit fürganz Ostbayern damit zu rechnen, daß demnächst eindirekter Anschluß zum Flughafen geschaffen wird?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Siekennen die Diskussion über die Frage der Durchführung

Page 11: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7019

eines Raumordnungsverfahrens und die sonstigen damitverbundenen Fragen. Sie kennen auch die Problematik,die mit einem Einschnitt in die Isar gegeben ist. Sie wissenauch, daß ein Verkehrsaufkommen zu erwarten wäre, dasnicht dazu führt, daß die Deutsche Bahn AG bereit wäre,auf eigene Kosten einen derartigen Stich zu bauen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Herr Kollege Brandl.

Brandl (SPD): Herr Staatsminister, Sie haben jetzt dieDeutsche Bahn AG angeführt. Wie stehen Sie selber zueiner solchen Strecke, die sicher eine Verbesserung fürdie Menschen im ostbayerischen Raum wäre?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichmuß sagen, daß die Nachfrage nach einer derartigenStrecke noch erheblich steigen müßte, damit dieseStrecke einigermaßen wirtschaftlich wäre. Ich stehe per-sönlich dazu, daß man die möglichen Geländebereiche füreine eventuelle Strecke von einer sonstigen Bebauungoder Nutzung frei halten soll, die einen möglichen Bauspäter einmal verhindern würden. Die Verwirklichungeines solchen Projekts zum jetzigen Zeitpunkt bezahlt keinMensch. Ich zumindest kenne keinen, der bereit wäre, daszu finanzieren.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Der nächsteFragesteller ist Herr Kollege Hartenstein. Bitte, Herr Kol-lege.

Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-minister, welche Finanzmittel stehen 1998 nach demProgramm „Rationelle Energienutzung“ innerhalb dereinzelnen Sparten erneuerbarer Energien jeweils a) füreinzelne Großprojekte und b) sonstige Anlagen zur Ver-fügung, und c) welche Beträge, also Summen, wurdenjeweils für sogenannte Altanträge vorgesehen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellenEnergieverwendung gibt es das „Programm zurverstärkten Nutzung erneuerbarer Energien“, mit dem diebreite Anwendung von Sonnenkollektor- und Wärme-pumpenanlagen unterstützt wird, und das Programm„Rationellere Energiegewinnung und -verwendung“, nachdem Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Demon-strationsprojekte sowie einschlägige Untersuchungen,zum Beispiel bei den Kommunen die Energiesparkon-zepte, nicht nur auf dem Gebiet der erneuerbarenEnergien, sondern auch in den Bereichen der rationeIlerenEnergieverwendung und der Energieeinsparung gefördertwerden.

Kontingentierungen auf bestimmte Sparten, wie sie in derAnfrage unterstellt werden, gibt es hier nicht. Das würdeder notwendigen Flexibilität im Programmvollzug auchzuwiderlaufen.

Für beide Programme zusammen sind im Einzelplan 07für 1998 Barmittel in Höhe von insgesamt rund 26,3 Mil-lionen DM sowie Verpflichtungsermächtigungen in Höhevon 23 Millionen DM ausgewiesen. Das sind insgesamtrund 49 Millionen DM. Daneben stehen im Einzelplan 1330 Millionen DM aus der „Offensive Zukunft Bayern“zweckgebunden für das Breitenförderungsprogramm zurverstärkten Nutzung erneuerbarer Energien zur Verfü-gung. Dieses Geld ist im letzten Jahr aufgrund der großenNachfrage eingestellt worden.

Wie die Mittel aus dem Einzelplan 07 auf beide Pro-gramme verteilt werden, hängt von dem Bedarf bzw. derNachfrage ab. Die Förderung erfolgt nach Einzelfallprü-fung und richtet sich beim Programm „Rationellere Ener-giegewinnung und -verwendung“ insbesondere auch nachder lnnovationshöhe bzw. dem Demonstrations- undModellcharakter der beantragten Projekte.

Grundsätzlich wird zwar mit den verfügbaren Mitteln ausGründen der Kontinuität und Verläßlichkeit der Förder-politik vorrangig das Breitenförderprogramm bedientwerden. Vorwegfestlegungen über die Höhe der für beideProgramme jeweils in Betracht kommenden Mittel sindaber ebensowenig möglich wie belastbare Aussagen überderen Verwendung im einzelnen. Das gilt auch für diesogenannten Altanträge.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zusatzfrage: HerrKollege Hartenstein.

Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-minister, trifft es zu, daß die Förderung der erneuerbarenEnergien in Bayern im wesentlichen folgende drei Rubri-ken betrifft: Biomasseanlagen, Großprojekte und Altan-träge? Sie haben leider meine Frage vorhin nicht beant-wortet.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Herr Kollege, Sie haben offenbar bei einem Teil meinerAntworten nicht zugehört. Projekte zur Biomasse werdenim Landwirtschaftsministerium gefördert. Dort sind eineganze Menge von Mitteln aus den Privatisierungserlösenvorhanden.

(Michl (CSU): Aber das weiß der nicht!)

Beim ersten Durchgang waren es 70 Millionen DM, vori-ges Jahr waren es noch einmal 50 Millionen DM im Rah-men der Privatisierungserlöse, und es sind noch laufendeMittel vorhanden. Das ist ein großer Brocken.

Das zweite betrifft die Breitenförderung bei den Solarkol-lektoren und bei den Wärmepumpen. Dahin geht dergrößte Teil der Mittel.

Page 12: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987020

Der dritte Bereich umfaßt Modellprojekte und Pilotanlagen,zum Beispiel bei der Photovoltaik. Dabei ist unter anderemdas Solardach der Messe in München-Riem zu nennen.Aber es gehört noch eine ganze Themenpalette dazu. Esgibt auch Beratungsprogramme bei den Kommunen überEnergieeinsparung. Das sind die wesentlichen Felder.Großprojekte spielen in diesem Zusammenhang diekleinste Rolle.

Die Altanträge beziehen sich fast ausschließlich auf dieSolarkollektoren. Im letzten Jahr hatten wir bei denAnträgen einen gewaltigen Überhang. Deswegen habe ichdarauf gedrängt, daß von den Privatisierungserlösen ausder Tranche 3 30 Millionen DM zur Abwicklung dieserAnträge zur Verfügung gestellt werden. Sonst wäre esnicht möglich gewesen, das Programm aufrechtzuer-halten. Das meiste geht also in die Breitenförderung beiSolarkollektQren und zum Teil bei den Wärmepumpen.Was Sie mit der Frage unterstellt haben, trifft nicht zu. Ichhoffe, daß ich Ihre Fragen jetzt entsprechend beantwortethabe.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Herr Kollege Hartenstein.

Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-minister, welchen Stand haben die Verhandlungen be-züglich der geplanten Rapsfettsäuremethylesteranlage inOchsenfurt?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Diese Frage betrifft den Geschäftsbereich von HerrnKollegen Bocklet. Er beschäftigt sich mit dem Thema, unddeswegen hätten Sie die Frage vorhin an ihn stellenmüssen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Herr Kollege Hartenstein.

Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staats-minister, können Sie mir zumindest erklären, wie dieStaatsregierung die besondere Förderung der Anlagendes Typs Rapsfettsäuremethylester begründet?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Das fällt ausschließlich in den Geschäftsbereich desLandwirtschaftsministers. Die Frage müssen Sie an ihnrichten. Ich will nicht in die Kompetenzen eines Kollegeneingreifen.

(Dr. Weiß (CSU): Richtig so! Hier herrschtOrdnung!)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Der nächsteFragesteller ist Herr Kollege Kobler. Bitte, Herr Kollege.

Kobler (CSU): Herr Staatsminister, wie beurteilt dieStaatsregierung die bisherige Inanspruchnahme undAbwicklung des im Juli1997 beschlossenen Sonderpro-gramms für die aufgrund der Turbulenzen im Kur- undReha- Wesen vielerorts in finanzielle Bedrängnis gekom-menen Kur- und Rehakliniken?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die Frage beantworte ich im Einvernehmen mit derStaatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie, Frauenund Gesundheit wie folgt: Bei der LfA wurden bisher ins-gesamt 16 Anträge auf Konsolidierungsdarlehen miteinem Volumen von insgesamt 18,1 Millionen DM einge-reicht. Drei Anträge betreffen gemeinnützige Einrichtun-gen, die übrigen Anträge wurden von gewerblich betrie-benen Kliniken bzw. Kur- und Reha-Einrichtungen gestellt.Von den 16 Anträgen wurde in sechs Fällen ein Antrag aufeine LfA-Bürgschaft gestellt. Über sechs Anträge hat dieLfA bereits entschieden, davon in fünf Fällen positiv, ineinem Fall negativ. Die restlichen Anträge werden derzeitbearbeitet, wobei im Regelfall noch Unterlagen von seitender Antragsteller ausstehen.

Man kann nun sagen, das sei eine geringe Fallzahl. Mankann aber das Förderangebot dennoch positiv bewerten.Von der LfA werden Anträge erfaßt, die von den Bankenkommen und von den Banken als aussichtsreich beurteiltwerden. Es ist wichtig - und das ist das Problem beidiesem Thema -, daß für derartige Bürgschaften undKonsolidierungsdarlehen in den einzelnen Fällen einschlüssiges Konsolidierungskonzept mit positivenZukunftsaussichten vorgelegt wird, das eine nachhaltigeStabilisierung der finanziellen Verhältnisse erwarten läßt.

Das ist die Grundvoraussetzung, denn mit diesen Mittelnleistet man keine Sterbehilfe, sondern Überlebenshilfe.Soweit Unternehmen ohne eigene Anstrengungen Hilfenwollen, weil sie aufgrund der Auswirkungen der Gesund-heitsreform zur Zeit keine Einnahmen erzielen können, istdieses Ziel nicht über staatliche Programme erreichbar.Die LfA kann als staatseigene Förderbank nur Unter-nehmen unterstützen, die in der Substanz gesund undwettbewerbsfähig sind, aber nicht über ausreichendeMittel verfügen, um die „Durststrecke“ gut zu überstehen,bis eingeleitete Umstrukturierungs- und Konsolidierungs-maßnahmen greifen. Mit öffentlichen Mitteln können nichtbestehende Strukturen unabhängig von ihrer Wettbe-werbsfähigkeit erhalten werden. Hierin liegt oft dasProblem.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Es gibt dreiZusatzfragen. Die erste Zusatzfrage stellt der Fragesteller,die zweite Frau Kollegin Peters und die dritte Herr KollegeBrandl. Bitte, Herr Kollege Kobler.

Page 13: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7021

Kobler (CSU): Herr Staatsminister, Sie sprechen voneiner Überlebenshilfe. Das Programm war so gedacht,daß schnellstmöglich geholfen wird. So war dieBeschlußlage; so war auch der Antrag des Parlamentsund der Staatsregierung. In diese Richtung müßte esgehen.

Ich frage Sie: Hat die Staatsregierung im Rahmen derAbwicklung dieses Programms nicht den Eindruckgewonnen, daß die Hürden bezüglich der Anforderungen,Darlehen oder Bürgschaften zu erhalten, so hoch gesetztwerden, daß eine ganze Reihe von überlebensfähigenBetrieben nicht zum Zuge kommt? Ich habe mir in einigenFällen chronologisch den Werdegang darlegen lassen. Ichmuß sagen, es hat den Anschein, als ob dieVergabeprinzipien gelegentlich von den Hausbankenunterlaufen würden.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Haben Sie eineFrage gestellt, Herr Kollege?

Kobler (CSU): Ja, aber ich mußte meinen Beitrag etwasausführlicher gestalten.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Eine ausführlicheFrage also. Ist die Frage jetzt beendet?

Kobler (CSU): Die Frage ist beendet.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster, bitte.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Frau Präsidentin, die Vergabekriterien werden hier inkeinem Fall strenger gehandhabt, als es bei sonstigenKonsolidierungen oder Sanierungen der Fall ist. Die Vor-aussetzungen sind die gleichen. Die Handhabung ist aufunserer Seite - auf seiten der LfA - ebenfalls die gleiche.

Ich kann nicht beurteilen, wie sich die Hausbanken imEinzelfall verhalten, wenn keine Anträge vorgelegt wer-den. Zu nicht vorgelegten Anträgen kann ich nicht Stellungnehmen, Herr Kollege. Wenn derartige Einzelfälle auf denTisch kommen, bin ich gern bereit, ihnen nachzugehen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Zusatz-frage: Frau Kollegin Peters. Bitte stellen Sie Ihre Frage.

Frau Peters (SPD): Herr Staatsminister, stimmen Sie mirzu, daß Sie in diesem Fall Brandstifter und Feuerwehrgleichzeitig sind? Sie müssen bedenken, daß 80 000Arbeitsplätze bundesweit weggefallen sind. Das macht3,6 Milliarden DM. Dazu muß man die nichtbezahltenKranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherungenrechnen. Das macht zusätzlich 1,5 Milliarden DM.Insgesamt geht es um 5,2 Milliarden DM.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Kollegin,stellen Sie bitte Ihre Frage. - Ich war einen Augenblickabgelenkt.

Frau Peters (SPD): Ich habe meine Frage schon gestellt,Frau Präsidentin. Das Ziel war, 3,2 Millionen DMeinzusparen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Bitte die Frage.

Frau Peters (SPD): Ich habe gefragt, ob Herr Staatsmi-nister Dr. Wiesheu mir zustimmt.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: „Stimmen Sie mirzu?“ - Das war die Frage.

Frau Peters (SPD): Das war die Frage. Aber Sie konntenes gerade nicht hören.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nein, ich wargerade abgelenkt. Da haben Sie recht.

Frau Peters (SPD): Nach Adam Riese waren bisher 1,8Milliarden DM draufzuzahlen. Der Präsident desBäderverbandes hat in diesem Haus gesagt, es kann nichtsein, daß man Notgroschen verteilt. Es geht darum, daßman Patienten braucht.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Geht es darum,daß Patienten gebraucht werden, Herr Staatsminister?

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichstimme Ihnen in folgenden Punkten zu: Erstens ist dieFragestunde dazu da, Fragen zu stellen, und nicht dazu,Reden zu halten. Zweitens hilft bei diesem ThemaPolemik nicht weiter, sondern nur konkreter Einsatz, unddrittens müssen die Fragen, die bereits in den Ausschüs-sen behandelt worden sind, nicht wiederholt werden.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Letzte Zusatz-frage: Herr Kollege Brandl. Bitte.

Brandl (SPD): Herr Staatsminister, alle diejenigen, dievon der Gesundheitsreform betroffen sind, kommen -wiees in der Ausgangsfrage zum Ausdruck gekommen ist - inimmer größere Turbulenzen. Ich frage Sie: Sind Sie derMeinung des Staatssekretärs der Bundesregierung HerrnDr. Rose von der CSU, daß die Gesundheitsreforminsgesamt von Dilettanten gemacht wurde?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster, bitte.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichhabe im Bayerischen Landtag nicht Äußerungen vonVerantwortlichen in Bonn zu werten. Ich weiß auch nicht,ob die Äußerung so gefallen ist. Ich weiß nur eines, näm-lich daß wir in Bonn dafür gesorgt haben, daß die Mittel für

Page 14: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987022

Kur- und Reha-Einrichtungen deutlich gesteigert wurdenund damit eine verbesserte Grundlage für diese Ein-richtungen geschaffen werden konnte.

Auch mir wäre es lieber gewesen, wenn die Einschnittenicht so erfolgt wären, wie sie erfolgt sind. Ich muß aberauch sagen, daß sie zwar zum Teil auf die Gesundheits-reform zurückzuführen sind, zum Teil aber auch darauf,daß die Zurückhaltung möglicher Antragsteller aufgrundder gegenwärtigen Arbeitsplatzsituation gewachsen ist.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Wenn es sach-dienlich ist, kann ich nach § 74 der Geschäftsordnung eineweitere Zusatzfrage des Fragestellers zulassen. Das wäredann die letzte Frage. Ich bitte um eine Frage.

Kobler (CSU): Wer schnell hilft, hilft doppelt - so etwahaben Sie es dargestellt. Ich frage Sie, Herr Staatsmini-ster: Wäre es denkbar, im Falle des Sonderprogramms dieLfA stärker heranzuziehen bzw. die Darlehen direkt überdie LfA abzuwickeln, um die Ausgabe von Darlehen undBürgschaften zu beschleunigen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster, bitte.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die Direktabwicklung derartiger Darlehen über die LfA istnicht sinnvoll. Das Hausbankprinzip hat seinen Sinn. Ichhalte auch nichts davon, daß die LfA in allen Teilen Bay-erns mit Regionalstellen vertreten sein müßte, um diePrüfung jedes Einzelfalls - der Bonität, der Tragfähigkeitetc. - selbst zu übernehmen. Dann wäre die LfA Wettbe-werbsbank. Das ist nicht richtig.

Ich halte es durchaus für sinnvoll, daß man anhand vonEinzelfällen, die der LfA nicht bekannt werden, die abervielleicht bei uns auf den Tisch kommen, die Praxis imVerhältnis zwischen Hausbank und LfA überprüft. Ich haltedurchaus etwas davon, den Dingen nachzugehen und mitden Hausbanken darüber zu reden, ob die Ver-haltensweise richtig ist oder die Gewährung von Darlehenaufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu restriktivgehandhabt wird. Für eine solche Prüfung bin ich sehr.Das Prinzip der Hausbank würde ich aber deswegen nichtaufgeben.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Frage-stellerin ist Frau Kollegin Radermacher. Bitte, stellen SieIhre Frage.

Frau Radermacher (SPD): Herr Staatsminister, es han-delt sich im Folgenden um eine schriftliche Anfrage, dielange Zeit nicht beantwortet wurde.

Im Bereich des Handwerks ist es zur Zeit nicht möglich,sich ohne abgelegte Meisterprüfung selbständig zumachen. Ich frage die Staatsregierung:

Erstens. Sieht die Staatsregierung darin eine Benachtei-ligung des Handwerks in Deutschland gegenüber demHandwerk in anderen europäischen Staaten?

Zweitens. Gibt es Überlegungen bzw. Gespräche mit denKammern, von der alleinigen Forderung der Meister-prüfung abzugehen und auch eine langjährige Berufstä-tigkeit - zum Beispiels Jahre - als Kriterium für die Selb-ständigkeit zu akzeptieren?

Drittens. Könnten durch eine solche Lösung nichtzusätzlich junge Menschen motiviert werden, sich selb-ständig zu machen, so daß dabei entsprechendeArbeitsplätze geschaffen werden?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Das ist eineAnfrage nach § 76 der Geschäftsordnung. Herr Staats-minister, bitte.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Frau Kollegin, die Feststellung, daß es im Bereich desHandwerks zur Zeit nicht möglich ist, sich ohne abgelegteMeisterprüfung selbständig zu machen, trifft nicht zu.Grundsätzlich ist zwar die Meisterprüfung Voraussetzungfür den selbständigen Betrieb eines Handwerks. Selbstän-diger Handwerker kann aber zum Beispiel auch werden,wer ein einschlägiges lngenieurexamen bestanden undeine praktische Tätigkeit absolviert hat oder wer eineAusnahmebewilligung erhalten hat. So sind etwa 14% derHandwerksbetriebe - das ist eine beachtliche Zahl -aufgrund einer Ausnahmebewilligung in die Hand-werksrolle eingetragen.

Die zur Zeit im Deutschen Bundestag beratene Novellezur Änderung der Handwerksordnung sieht weitereErleichterungen für den Zugang zum Handwerk vor. Sosollen lndustriemeister auch ohne Vorliegen eines Aus-nahmetatbestandes eine Ausnahmebewilligung erhaltenkönnen, und es sind weitere Befreiungen von Teilen derMeisterprüfung vorgesehen.

Trotzdem halten wir am großen Befähigungsnachweis fürdas Handwerk fest. Bei der Diskussion über dieNovellierung der Handwerksordnung haben sich dieFraktionen der CDU/CSU, der SPD und der FDP auf dieGrundsätze verständigt. Wir sehen darin auch keineBenachteiligung des deutschen Handwerks in Europa. DieMeisterprüfung sichert die Qualität handwerklicherLeistungen, verbessert die Existenzfähigkeit der Betriebe,dient dem Schutz der Verbraucher und erhält demHandwerk seine Wettbewerbsfähigkeit auch auf demgrößer werdenden europäischen Markt.

Man muß darauf hinweisen, daß die MeisterprüfungGarant für die Qualität der Ausbildung der Jugend ist unddaß sie einen Beitrag dazu leistet, daß die Jugendar-beitslosigkeit in Deutschland erheblich geringer ist als imübrigen Europa.

Ich weise darauf hin, daß zum Beispiel das Handwerk beinur 20% Anteil an den insgesamt Beschäftigten über 40%der Ausbildungsplätze stellt, was mit der Meisterprüfungund dem Befähigungsnachweis direkt zu tun hat. Wirführen deshalb keine Gespräche mit den Hand-werkskammern mit dem Ziel, den Großen Befähigungs-nachweis abzuschaffen. Nach den öffentlichen Äußerun-gen der Handwerksorganisationen kann auch nicht davonausgegangen werden, daß dort solche Überlegungen

Page 15: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7023

angestellt werden. Es trifft zwar zu, daß im Zeitpunkt einesVerzichts auf die Meisterprüfung zusätzlich junge Men-schen eine selbständige handwerkliche Tätigkeit aufneh-men würden. Die Zahl der Meisterprüfungen würde aberwohl insgesamt zurückgehen, womit ein Verlust anQualität und Wettbewerbsfähigkeit im Handwerk verbun-den wäre. Deshalb sollte man meines Erachtens voneinem Verzicht auf den großen Befähigungsnachweis dieFinger lassen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Frau Kollegin Radermacher.

Frau Radermacher (SPD): Herr Minister, mit Ihrer Ant-wort bin ich zufrieden, frage mich aber, weshalb sie nichtschon längst auf dem normalen Weg gegeben worden ist

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Siehaben recht. Die Antwort fällt mir auch nicht schwer. Ichmuß Sie aber um Verständnis dafür bitten dafür, daß daszuständige Referat innerhalb des Hauses zweimalumgezogen ist, wobei der Vorgang. verlorengegangen ist.Entschuldigung, das war keine Absicht, nur menschlich.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Die nächste Frageübernimmt für Herrn Abgeordneten Dr. Simon FrauAbgeordnete Peters. Bitte, stellen Sie die Frage.

Frau Peters (SPD): Herr Staatsminister, ich frage Sie, wieSie den Landtagsbeschluß „Donauforum“ auf Drucksache13/6912 umsetzen wollen, wie Sie den Interessengruppendie Möglichkeit der Benennung der Experten einräumenwollen und wie darüber hinaus die verschiedenenGruppen zu einem Dialog zusammengeführt werdensollen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Das Wirtschaftsministerium hat Anfang Oktober letztenJahres mit der Umsetzung des Beschlusses begonnen.Damals wurden drei Gruppen, die uns aus der öffentlichenDiskussion und aus der Presse bekannt waren,angeschrieben und zur Mitarbeit eingeladen. Gleichzeitighaben wir die Bitte geäußert, weitere Interessengruppenzu nennen, die noch eingeladen werden sollen. Zu einemersten Gespräch am 22. Januar 1998 wurden 14 Gruppen,die sich im „Donauforum“ zusammengeschlossen haben,in den Rathaussaal nach Vilshofen eingeladen.

Des weiteren haben Vertreter der Wasser- und Schiff-fahrtsverwaltung sowie der Landratsämter Passau undStraubing-Bogen teilgenommen. Über das Gespräch wirdein gemeinsames Protokoll erstellt werden, das zur Zeitabgestimmt wird. Daneben haben wir den Gruppen ange-

boten, ihre Eindrücke und Vorstellungen zum erstenGespräch auf einer oder zwei DIN-A4-Seiten nie-derzulegen und uns zu übermitteln. Das abgestimmteProtokoll und die eingegangenen Stellungnahmen werdendem Landtag mit einem Zwischenbericht zugeleitet.

Die Interessengruppen werden ihre Vorstellungen über dieBenennung von Experten bzw. die Vergabe von Gut-achten bis zum nächsten Gespräch, voraussichtlich in derzweiten Aprilhälfte, konkretisieren. Unsererseits wurdeverdeutlicht, daß zu den Vorschlägen Beratungen mit demVertragspartner Bund stattfinden müssen. Das Ziel des„Donauforums“ ist der Dialog zwischen den Interessen-gruppen, der Kommunalpolitik und der Staatsregierung.Zunächst ist es der Wunsch der Gruppen, den Dialogallein mit der Staatsregierung zu führen und zu einemspäteren Zeitpunkt mit der Kommunalpolitik zusammen zuführen. Derzeit ist die Kommunalpolitik bereits über dieLandratsämter eingebunden. Eine ähnliche Veranstaltungwie in Vilshofen ist auch mit den Kommunalpolitikern ausder Region geplant. Einen konkreten Termin dafür gibt esaber noch nicht. Die Arbeit hat begonnen, wird fortgesetztwerden, und der erste Dialog war für alle Seiten zumindestganz interessant.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Frau Kollegin Peters.

Frau Peters (SPD): Herr Staatsminister, trifft es zu, daßdie Abladetiefe von 2,50 Meter, wie im letzten „Donau-forum“ gesagt wurde, zur Disposition, eine darunter lie-gende Untersuchungstiefe zur Diskussion steht und manim unteren Bereich von einem nur staugestützten Ausbauabgeht?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Richtig ist, daß viele Untersuchungen laufen, daß zwi-schen Bayern und dem Bund ein Untersuchungspro-gramm, das dem Landtag zugestellt wurde, abgestimmtworden ist, und daß 2,50 Meter für die Untersuchungenkeine bindende Grenze sind. Das Untersuchungsergebnismuß abgewartet werden.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Frau Kollegin Peters.

Frau Peters (SPD): Herr Staatsminister, können Sie dem„Donauforum“ die bisherigen Gutachten zur Verfügungstellen und die Gruppen bei der Vergabe der Unter-suchungsaufträge beteiligen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die im „Donauforum“ vertretenen Gruppen machen Vor-schläge personeller und inhaltlicher Art. Es wird zu prüfen

Page 16: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987024

sein, ob sie vom jetzigen Untersuchungsprogramm bereitsabgedeckt sind oder eine Ergänzung darstellen; dannmüßte man mit dem Bund darüber sprechen. Ich möchteden Prozeß jedenfalls in möglichst großer Offenheitführen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Noch eineZusatzfrage? -

(Wortmeldung der Frau Abgeordneten Peters(SPD) - Franz Meyer (CSU): Die war ja selbstauch dabei! - Kobler (CSU): Die Frage hatdoch eigentlich Dr. Simon gestellt! - GegenrufFrau Haas (SPD): Sinnvollerweise fragt manimmer das, was man ohnehin weiß! -Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und derCSU)

Bitte, Frau Kollegin Peters, stellen Sie Ihre dritte Zusatz-frage.

Frau Peters (SPD): Herr Staatsminister, wollen Sie vondem nur staugestützen Ausbau im unteren Teil abgehen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Das ist derzeit nicht Thema. Ich bin froh darüber, daß dieverschiedenen Gruppen nicht mehr jeden Ausbau ableh-nen, sondern nur für andere Methoden sind. Deshalb wirdjetzt untersucht, wie weit man mit anderen Methodenkommt. Vergleichbar sind die Schifffahrtsverhältnisse inÖsterreich, Ungarn und am Rhein. Hinzu kommen wirt-schaftliche Aspekte, aber auch Grundwasserfragen. Obman von einer bisherigen Position abgeht oder nicht, istderzeit nicht die Frage. Wir gewährleisten größtmöglicheOffenheit beim Untersuchungsprozeß und sind deshalbam Schluß auch bei den Entscheidungen offen. Zunächstmuß aber das Ergebnis aller Untersuchungen abgewartetwerden.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Frage-steller ist Herr Kollege Irlinger.

Irlinger (SPD): Herr Staatsminister, welche Maßnahmenmüssen ergriffen werden, um die Bahnstrecke Forchheim- Hemhofen zu reaktivieren, und wie ist die Staats-regierung inzwischen aktiv geworden?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichdarf vorab feststellen, daß die Reaktivierung einerEisenbahnstredke den Ausnahmefall darstellt. Sie kommtnur in Betracht, wenn die Reaktivierung verkehrlichsinnvoll und finanziell darstellbar ist. Es hat keinen Sinn,Eisenbahnlinien dort zu reaktivieren, wo aufgrund der

Erfahrungen früherer Jahre schlicht und einfach nichtsmehr los ist.

Eine Untersuchung zu dem zu erwartenden Fahrgastauf-kommen läßt auf Teilabschnitten ein verkehrlich nichtunbedeutendes Aufkommen erwarten. Seit Juni 1997 liegtnunmehr auch ein Gutachten zu den notwendigenlnfrastrukturinvestitionen auf der Strecke vor, das jedochauch nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage für einemögliche Reaktivierung ausreicht.

Eine Reaktivierung kommt nur dann in Betracht, wenn dieeinem Eisenbahnverkehrsunternehmer entstehendenDefizite, die der Freistaat Bayern ausgleichen müßte, ineinem akzeptablen Rahmen liegen. Ausschlaggebend istneben den erforderlichen Infrastrukturinvestitionen auf derStrecke, die von einem potentiellen lnfrastrukturunter-nehmer zu tragen wären und die sich auf den vom Ver-kehrsunternehmer zu zahlenden Trassenpreis auswirken,das Betriebskonzept. Die BEG ist beauftragt, ein ent-sprechendes Konzept unter Einbeziehung der Aufga-benträger für den allgemeinen ÖPNV, also mit den Kom-munen, zu entwickeln. Auf der Grundlage diesesKonzeptes kann dann entschieden werden.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zusatzfrage: HerrKollege Irlinger.

Irlinger (SPD): Auf welche weiteren Entscheidungs-grundlagen warten Sie noch, und in welchem Zeitraumkönnen Sie sich eine Entscheidung vorstellen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium):Die lnvestitionsdaten liegen vor. Jetzt kommt es noch aufein Betriebskonzept und die davon abzuleitenden mögli-chen.Defizite an. Es wird in Abstimmung mit der kommu-nalen Seite erarbeitet, hängt also nicht nur von uns ab.Deshalb kann ich keine exakte Zeitangabe machen. Ichhoffe, es geht möglichst zügig, damit wir entscheidenkönnen. Kein Mensch hat etwas davon, wenn das zulange dauert.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Noch eineZusatzfrage: Herr Kollege Irlinger.

Irlinger (SPD): Kann es eine hilfreiche Entscheidungs-grundlage sein, daß mit dem Siemens-Werk in Forchheimmit über 1000 Arbeitnehmern potentielle Umsteigervorhanden wären?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichbin davon informiert, daß Siemens in diesem Betrieb sehrflexible Arbeitszeiten einführt, so daß der Zeitpunkt desArbeitsbeginnes und des Arbeitsendes nicht mehr für alleBeschäftigten gleich ist. Daher wird gegebenenfalls der

Page 17: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7025

Busverkehr bei der Firma Siemens eingestellt, so daßdeswegen ein höheres Fahrgastaufkommen erwartetwerden kann. Dennoch muß eine Abwägung bezüglich derKosten, des Betriebskonzeptes usw. getroffen werden.Vermutlich wird sich das bisherige Fahrgastpotentialvergrößern.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Herr Kollege Irlinger.

Irlinger (SPD): Herr Staatsminister, können Sie wenig-stens eine Einschätzung abgeben? Sind Sie eher optimi-stisch? Für den Erhalt der Strecke gibt es eine MengeBefürworter, zum Beispiel den Landkreis, den Kreistagund ein privates Konsortium, das sehr gerne als Betreiberauftreten würde. Eine optimistische Einschätzung Ihrer-seits würde diesen Leuten den Mut geben, ihre Vorhabenzu konkretisieren.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Staatsmini-ster.

Staatsminister Dr. Wiesheu (Wirtschaftsministerium): Ichhüte mich davor, derartige Einschätzungen abzugeben,weil damit automatisch bestimmte Erwartungen verbundenwären.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zur Beantwortungdes nächsten Fragenkomplexes darf ich Frau Staats-ministerin Stamm ans Rednerpult bitten. Erste Fragestel-lerin ist Frau Kollegin Werner-Muggendorfer. Bitte, FrauKollegin.

Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Frau Staatsmini-sterin, wie viele Jugendliche unter 20 Jahren sind zur Zeitohne Ausbildungsplatz, und wie viele davon sindarbeitslos bzw. in Arbeitsamts- oder beruflichen Maß-nahmen - BVJ oder ähnliches - untergebracht?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauPräsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich darfdie Anfrage wie folgt beantworten: Von den 4630Jugendlichen, die am 30.09.1997 bei den Arbeitsämternnoch als unvermittelt gemeldet waren, waren am31.12.1997 noch 2330 Jugendliche weiterhin als unver-mittelt registriert. Die Anzahl hat sich also ungefähr hal-biert. Es kann davon ausgegangen werden, daß die mei-sten dieser Jugendlichen unter 20 Jahre alt sind.

Bei der Bundesanstalt für Arbeit gibt es keine Erhebung,wie viele dieser Jugendlichen arbeitslos, in berufsvorbe-reitenden Maßnahmen der Bundesanstalt, im schulischenBerufsvorbereitungsjahr oder in anderen Maßnahmensind. Diese Daten gibt es nicht; dies könnte nur durch eineErhebung der Einzelfälle bei allen bayerischen Arbeits-ämtern festgestellt werden, was jedoch einen unverhält-nismäßig hohen Verwaltungsaufwand bedeuten würde. Im

Rahmen einer mündlichen Anfrage ist eine solcheErhebung nicht möglich. Dafür bitte ich um Verständnis.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Frau Kollegin Werner-Muggendorfer, bitte.

Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Wie beurteifen Siedie Situation für den kommenden Herbst nach Ablauf desSchuljahres?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin, bitte.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin, wir sollten bei dieser Frage auch aus denErfahrungen des vergangenen Jahres lernen und nichtschon wieder zu Beginn des Jahres die Leute verunsi-chern. Die Wirtschaft in Bayern, vor allen Dingen der Mit-telstand, hat gezeigt, daß sie sich bei großen Zahlen vonSchulabgängern verantwortungsvoll verhält. Das bedeutet,daß ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen jungenMenschen ein Ausbildungsplatz zur Verfügung gestelltwird. Das ist regional allerdings unterschiedlich.

Bereits jetzt erörtern Arbeitgeber, Arbeitnehmer und dieBayerische Staatsregierung im Rahmen des Beschäfti-gungspaktes die Ausbildungssituation von Schulabgän-gern; der stellvertretende DGB-Vorsitzende Herr Dittrichhat dieser Tage erklärt, daß auch der DGB in Bayern amBeschäftigungspakt festhält. Wir diskutieren auch darüber,welche Maßnahmen aufgrund der Rahmenbedingungenfür das nächste Ausbildungsjahr ergriffen werden müssen.Wir sollten erst einmal die Verantwortung der Wirtschaftpositiv herausstellen, ehe wir schon wieder zu Beginneines Ausbildungsjahres behaupten, daß jemand seinerVerantwortung nicht gerecht wird.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Frau Kollegin Voget. Bitte.

Frau Voget (SPD): Frau Staatsministerin, ist sicherge-stellt, daß jene 2330, die zuletzt als unvermittelt gemeldetwaren, und auch andere Jugendliche sich in einer Art derAusbildung befinden, die ihnen ein späteres Berufslebenermöglicht, oder kann man davon ausgehen, daß ein Teildieser Jugendlichen wahrscheinlich nie eine Chance aufdem Arbeitsmarkt haben wird?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin, ich kann Ihnen weitere Zahlen vortragen. 906Jugendliche befinden sich in einer betrieblichenAusbildung. 304 Jugendliche haben eine Arbeitsstelleoder stehen in Vermittlung. 154 Jugendliche befinden sichin berufsvorbereitenden Maßnahmen. 67 Jugendliche sindin allgemeinbildenden Schulen, 57 in Fachhochschulenoder Hochschulen, 58 in Berufsfachschulen, 31 Jugend-liche im Berufsvorbereitungsjahr, 18 Jugendliche imBerufsgrundschuljahr bzw. in sonstigen berufsbildenden

Page 18: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987026

Schulen. 24 Jugendliche sind bei der Bundeswehr oderleisten den Zivildienst bzw. ein freiwilliges soziales Jahrab. 453 Jugendliche sind nach der Beratung als „unbe-kannt“ verblieben. Über 258 Jugendliche sagt die Statistiknichts Näheres aus. Von den 4630 Bewerbern, die am30.09.1997 noch unvermittelt waren, wurden also bis31.12.19972300 Bewerber so untergebracht, wie ich Ihnensoeben dargestellt habe, oder sie haben sich anderweitigorientiert.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Frau Kollegin Werner-Muggendorfer.

Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Frau Staatsmini-sterin, da derartige Statistiken so schwer zu bekommensind, frage ich Sie, ob gewährleistet ist, daß der Daten-abgleich zwischen den Kammern und dem Arbeitsamtbesser koordiniert wird, oder wie man sonst an die Zahlenbesser herankommen kann.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin, ich stimme Ihnen darin voll zu, daß wir denDatenabgleich verbessern müssen. Wir müssen ihn vorallen Dingen deshalb verbessern, weil wir immer wiederfeststellen; daß sich Jugendliche um verschiedeneAusbildungsstellen beworben haben und es dann, wennsie einen Ausbildungsvertrag unterschrieben oder sichanderweitig orientiert haben, dem Arbeitsamt nicht mel-den. Deshalb werden und müssen wir Möglichkeitenschaffen, um einen besseren Datenabgleich zu bekom-men.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Frage-stellerin ist Frau Kollegin Lödermann. Bitte stellen Sie IhreFrage.

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FrauStaatsministerin!, ich frage Sie: Welche Maßnahmen wirddie Staatsregierung ergreifen, um Tierquälereien wie denTransport von über 12 500 aus einer italienischenMassenhühnerhaltung stammenden Hühnern zur FirmaWichmann nach Wachenroth abzustellen angesichts derTatsache, daß die - zum Teil unbefiederten - Hühner beibis zu minus 14 Grad Celsius auf zwei offenen Lkws inKäfigen ohne Trennböden transportiert wurden und einTeil, als die völlig übedadenen Lkws am 26.01.1998gestoppt wurden, bereits jämmerlich erfroren waren, undhat die Staatsregierung Hinweise darauf, wozu die als „zurSchlachtung“ deklarierten Tiere bei der Firma Wichmann -menschliche Nahrungsmittel, Tiermehl - hätten verarbeitetwerden sollen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauPräsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Frau KolleginLödermann, ich darf Ihre Frage folgendermaßen beant-

worten: Nach den Ermittlungen der Staatsregierung hatdie österreichische Grenzpolizei am Brenner am27.01.1998 zwei französische Transportfahrzeugeangehalten. Auf den Fahrzeugen waren aus der Gegendvon Mantua in Italien stammende Legehennen in Trans-portkäfigen geladen. Etwa 20 % der Tiere waren erfroren,weil die Fahrzeuge keinen ausreichenden Witterungs-schutz gegen die damals herrschende Kälte hatten.

Damit wurde erheblich gegen die EU-Tiertransportrichtlinieverstoßen.

Soweit aus den Transportunterlagen hervorgeht, die dieStaatsregierung kurzfristig aus Österreich und Italienbeschaffen konnte - ich bitte um Nachsicht; uns standnicht sehr viel Zeit zur Verfügung -, waren die Tiere zurSchlachtung im Betrieb der Firma Wichmann im LandkreisErlangen bestimmt. Da die Tierschutzverstöße in Italienund in Österreich begangen worden sind, ist -ungeachtetdes Zielortes der Transporte - eine Ahndung durchbayerische Behörden nicht zulässig. Zudem haben sowohldie österreichischen als auch die italienischen BehördenBußgeldverfahren eingeleitet und bei den jeweilszuständigen Staatsanwaltschaften Strafanzeige erstattet.Die österreichische Grenzpolizei hat eineSicherheitsleistung in Höhe von 49000 Schilling einbe-halten; ähnlich haben die italienischen Behörden gehan-delt. Die Transportfahrzeuge wurden nach Treviso, Italien,zurückgeschickt, wo die toten Hühner verbrannt und dienoch lebenden notgeschlachtet wurden.

Nach Einschätzung der Staatsregierung hätten die italie-nischen Amtstierärzte in Mantua den aus Tierschutzsichtvöllig indiskutablen Transport nicht abfertigen dürfen. FrauKollegin, es ist also festzustellen: Dort wurde gegengeltende Bestimmungen verstoßen. So wird die Staats-regierung über die Bundesregierung die italienischenBehörden dazu auffordern, die EU-rechtlichen Vorgabenbei der Abfertigung von Tiertransporten strikt einzuhalten.Wenn Deutschland bzw. der Freistaat Bayern EU-Richt-linien nicht beachtet, dann wird gleich mit hohenBußgeldern und dem Europäischen Gerichtshof gedroht.Nachdem es ohnehin sehr schwierig war, innerhalb derEU diesbezüglich zu einem Kompromiß zu kommen,erwarte ich - darauf muß geachtet werden -, daß diegetroffenen rechtlichen Regelungen in allen Ländern derEU eingehalten werden.

Da die in Rede stehenden Transporte nicht in Bayernangekommen sind, läßt sich nicht feststellen - da bitte ichum Nachsicht -, ob die Tiere wie angegeben zurSchlachtung bestimmt waren oder für andere Zweckeverwendet werden sollten. Für letzteres gibt es bislangjedenfalls keine Hinweise.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: Frau Kollegin Lödermann.

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FrauStaatsministerin, wie beurteilen Sie die Aussagen desInhabers der genannten Firma der Presse gegenüber, daßder Transport nicht für ihn bestimmt gewesen sei, daß dieFirma Wichmann nie Hühner aus Italien bezogen habe

Page 19: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7027

und dieses auch nicht zu tun gedenke? Wie beurteilen Siediese Aussagen vor dem Hintergrund, daß aus denTransportpapieren eindeutig hervorgeht, daß die FirmaWichmann Auftraggeber für diesen Transport war?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin Lödermann, ich kann nur wiederholen, was ichIhnen gesagt habe: Nach unseren Erkenntnissen solltendie Tiere geschlachtet werden.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Frau Kollegin Lödermann.

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FrauStaatsministerin, ist Ihnen bekannt, daß der Firma Wich-mann gerichtlich untersagt worden ist, aus Polen einge-führte Enten zu Steigerwald-Enten umzudeklarieren undals solche zu verkaufen? Wie beurteilen Sie in demZusammenhang die Tatsache, daß italienische Hühnerzwecks Schlachtung zur Firma Wichmann nach Bayerngebracht werden sollten?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin Lödermann, der von Ihnen angesprocheneSachverhalt ist mir nicht bekannt. Doch werden wir ihmselbstverständlich nachgehen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Frau Kollegin Lödermann.

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FrauStaatsministerin, gibt es in Ihrem Haus Überlegungendazu, darauf hinzuwirken, daß die Polizei im Rahmenverdachtsunabhängiger Kontrollen verstärkt Tiertransportekontrolliert, vor allen Dingen Geflügeltransporte?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin Lödermann, ich kann Ihnen zusichern: Dort, wowir die Verantwortung und die Zuständigkeit haben,werden wir auf Kontrollen hinwirken. Ich bin allerdingsnicht für die Polizei zuständig. Im übrigen wissen wir alle,daß es in erster Linie die Veterinärbehörden sind, dieTiertransporte zu kontrollieren haben. Sie können davonausgehen - ich denke, das ist mittlerweile bekannt -, daßich den Tierschutz im Rahmen von Tiertransporten sehrernst nehme. Bekannt ist auch, daß ich selbst schon ver-anlaßt habe, Tiertransporte zu stoppen oder zu verhin-dern. Was den angesprochenen Sachverhalt angeht, bitteich darum, zu beachten: Die Verantwortung liegt nicht in

Deutschland bzw. in Bayern, sondern in Italien und inÖsterreich.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: In Vertretung vonHerrn Kollegen Dr. Scholz stellt Frau Kollegin Voget dienächste Frage.

Frau Voget (SPD): Frau Staatsministerin, mit welcherZunahme von Bewerbern um einen Ausbildungsplatzrechnet die Bayerische Staatsregierung in Bayern (ins-besondere in Nürnberg und Fürth) unter Einbeziehung derJugendlichen, die 1997 das Berufsgrundschuljahr undandere Maßnahmen abgeschlossen haben und einenAusbildungsplatz suchen, mit welcher Ausweitung derAngebote seitens der IHK und der Handwerkskammer istim Vergleich zu 1997 zu rechnen, und beginnt dieBayerische Staatsregierung bereits jetzt, über Akquisiti-onshelfer hinaus für konkrete Maßnahmen für eine aus-geglichene Bilanz zwischen Bewerbern und Angeboten zusorgen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): Es istschon interessant, was man in einem Satz unterbringenkann.

(Zuruf der Frau Abgeordneten Voget (SPD))

Frau Kollegin, ich darf Ihre Frage wie folgt beantworten:Nach einer Steigerung der Schulabgängerzahlen um 4500im vergangenen Jahr werden in diesem Jahr rund 2200mehr Jugendliche mehr als im Vorjahr die allge-meinbildenden Schulen verlassen. Aus dem Berufsvor-bereitungsjahr der Berufsschulen werden 770 mehr jungeMenschen kommen als 1997; es ist wichtig, auch dieseZahl in die Betrachtung einzubeziehen. In den Grund- undFörderlehrgängen sowie in den Lehrgängen der Bundes-anstalt für Arbeit, die der Verbesserung der beruflichenBildungs- und Eingliederungschancen dienen sollen,befinden sich jetzt rund 300 Teilnehmer weniger als imVorjahr.

Andererseits wurden im Zuständigkeitsbereich der Indu-strie- und Handelskammern 1997 rund 2800 Ausbil-dungsverträge mehr geschlossen als im Vergleichszeit-raum des Vorjahres. Dies sollte man in entsprechendenDiskussionen vielleicht auch berücksichtigen und positivbewerten. Denn hier haben wir es mit einer Steigerung um7,2% zu tun. Bei der IHK Nürnberg wurden 460 bzw. 7,6%mehr an neuen Ausbildungsverhältnissen registriert. Diebayerischen Handwerkskammern hatten nach einermehrjährigen Phase, in der sie Steigerungen meldenkonnten, 1997 einen geringfügigen Rückgang um 1,3%bzw. 482 Lehrverhältnisse zu verzeichnen. DieHandwerkskammer für Mittelfranken meldete für 1997gegenüber dem Vorjahr die minimale Abnahme von fünfneuen Lehrverträgen. Dies entspricht einer Verringerungum 0,1%.

Wie sich die Zahlen im laufenden Jahr entwickeln werden,hängt zu einem großen Teil von der Entwicklung der

Page 20: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987028

Konjunktur ab. Da wir einen weiterhin positiven Trenderwarten, geht die Staatsregierung davon aus, daß dasHandwerk 1998 wieder mehr Lehrverträge abschließenwird und Industrie sowie Handel wiederum das guteErgebnis des letzten Jahres mit einer entsprechendenSteigerung erreichen werden.

Inzwischen wirken sich die Maßnahmen der „Ausbil-dungsinitiative Bayern“ zunehmend positiv aus. Diesesaus mehr als 40 Einzelinitiativen bestehende Maßnah-menpaket wird von den am Beschäftigungspakt Beteiligtenzügig umgesetzt. Gemeinsam mit den Sozialpartnern undder Arbeitsverwaltung wirkt die Staatsregierung darauf hin,daß auch 1998 wieder eine ausgeglicheneAusbildungsstellenbilanz erreicht wird. So haben imlaufenden Beratungs- und Ausbildungsjahr bereits zweiSitzungen der Arbeitsgruppe „Ausbildlungsstellensituation“- ich habe vorhin schon darauf hingewiesen -stattgefunden, die letzte erst am vergangenen Montag.

Neben der Umsetzung des Maßnahmenkatalogs ist esselbstverständlich das Ziel, weitere geeignete Initiativenzu entwickeln, um die Ausbildungsstellensituation geradeauch in schwierigen Bereichen zu stabilisieren.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zusatzfrage: FrauKollegin Voget, bitte.

Frau Voget (SPD): Ich hoffe natürlich auch, daß es imnächsten Jahr besser aussieht. Wenn ich aber die Stei-gerung der Zahl der Schulabgänger und den Zeitraum, indem die Verträge im letzten Jahr zugenommen haben,betrachte und berücksichtige, daß trotzdem 1997 - wennich die Beantwortung der Frage von Kollegin Werner-Muggendorfer richtig verstanden habe - 2300 Jugendliche,böse ausgedrückt, übrig geblieben sind, das heißt keinenAusbildungsplatz haben und in einem anderen berufsvor-bereitenden Jahr sind, dann gehe ich nicht davon aus,daß es so optimistisch weitergehen wird. Jetzt frage ichSie konkret, Frau Staatsministerin: Was gedenken Sie zuunternehmen, wenn sich in diesem Jahr eine ähnlicheEntwicklung abzeichnet?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin, ich muß leider nochmals darauf hinweisen: Ichkann das ja nicht erzwingen. Ich bitte wirklich, davonAbstand zu nehmen. Wir befinden uns am Beginn desneuen Jahres. Wir haben im zurückliegenden Jahr eineenorme Leistung der Wirtschaft in Bayern erlebt, was dieVerantwortung für die junge Generation anbelangt. Ichmuß wirklich fragen: Sind denn 7,2 Prozent Steigerungnichts, was die Ausbildungssituation betrifft? Im Bereichder Industrie- und Handelskammern wurden 7,2 Prozentmehr Ausbildungsverträge abgeschlossen. Im Bereich desHandwerks, das in den zurückliegenden Jahren immerzusätzlich ausgebildet hat - das war ja die Stärke desHandwerks -, sind die Ausbildungszahlen konstant geblie-ben, das heißt, dort haben wir keinen großen Rückgangzu verzeichnen. In diesem Jahr ist der Zugang vonSchulabgängern zwar nicht so hoch wie im letzten Jahr,

aber immerhin haben wir wieder einen zunehmendenZugang auf dem Ausbildungsmarkt. Selbstverständlichmüssen wir gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen,und selbstverständlich werden die Wirtschaft und dasHandwerk in Bayern für die junge Generation genauso inder Verantwortung stehen.

Fangen wir doch nicht schon wieder am Beginn einesJahres an, gegenüber der Wirtschaft den Zeigefinger zuheben, sondern sagen wir: Bewerkstelligen wir dies wiedermit gemeinsamen Anstrengungen, wie das im ver-gangenen Jahr geschehen ist.

Sie haben sich am Schluß des Jahres ja sehr schwergetan, einmal zu sagen: Wir haben uns geirrt; die Bereit-schaft auszubilden ist doch weitaus größer, als wir Mittedes Jahres angenommen haben.

Was tun wir? Wir sind in der Ausbildungsplatzinitiative.Dabei sind die Gewerkschaften, die Arbeitgeber und dieBayerische Staatsregierung. Mittlerweile fanden schonzwei Sitzungen statt, in denen man selbstverständlich dieDinge vor allem regional und von der Struktur heruntersucht hat, um junge Leute schneller oder besserdorthin zu bringen, wo Ausbildungsplätze angebotenwerden. Es geht auch darum, wie wir zu einem besserenDatenabgleich kommen. Dies scheint mir wichtig undnotwendig zu sein, weil dadurch eine gewisse Verunsi-cherung beseitigt wird.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Zusatz-frage: Frau Kollegin Werner-Muggendorfer, bitte.

Frau Werner-Muggendorfer (SPD): Ich kann mich nichterinnern, irgendeine Schelte betrieben zu haben, daßirgend jemand nicht genügend ausgebildet hätte. Uns gehtes um diese 2330 Jugendlichen, die Sie auf meine Fragevorhin als unvermittelt angegeben haben. Die Frage gehtdahin: Sind diese 2300 Jugendlichen arbeitslos? Waspassiert mit ihnen? Frau Voget hat auch schonnachgefragt. Diese Frage wurde nicht beantwortet.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauKollegin, ich habe Ihnen schon einmal gesagt, daß es sokurzfristig nicht möglich gewesen ist, von der Bun-desanstalt für Arbeit alle Daten abzurufen. Ich darf daranerinnern, daß dies eine zentrale Behörde ist. Wenn Sie mitdazu beitragen, die Arbeitsverwaltung von der Orga-nisationsstruktur her regional zu gestalten, dann könnenwir künftig vielleicht besser an Zahlen kommen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Keine weitereZusatzfrage mehr? - Dann rufe ich die nächste Frage aufFragesteller ist Herr Kollege Coqui. Bitte.

Coqui (SPD): Frau Staatsministerin, treffen Berichte zu,daß die vom Ministerpräsidenten Dr. Stoiber im November1997 angekündigten Pläne, die Beiträge zur gesetz-

Page 21: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7029

lichen Rentenversicherung zu regionalisieren, inzwischenwieder fallengelassen wurden?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauPräsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! ImRahmen der notwendigen Reform der Organisations-strukturen in der gesetzlichen Rentenversicherung, dieaus guten Gründen von den meisten Bundesländernunterstützt wird, wurden auch Überlegungen zur Regio-nalisierung der Beitragssätze angestellt. In dieser Dis-kussion haben wir immer wieder betont, daß damit keineEntsolidarisierung und keine Aufhebung des Sozial-staatsprinzips verbunden sein soll. Der Wettbewerbsfö-deralismus in der Sozialversicherung ist ein sehr kom-plexes Thema, das die Sozialpolitik über die nächstenJahre hinweg begleiten wird. Deshalb wird derzeit von derStaatsregierung in der Rentenversicherung nur dieüberfällige Reform der Organisationsstrukturen verfolgt.Dabei wissen wir viele Bundesländer auf unserer Seite.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Erste Zusatz-frage: der Fragesteller. Herr Kollege, bitte.

Coqui (SPD): Frau Staatsministerin, können Sie mirzustimmen, daß die Leistungen der Rentenversicherungim Gegensatz zu den Leistungen der Kranken- undArbeitslosenversicherung beitragsproportional sind undeine Beitragssenkung daher ausschließlich eine Renten-reduzierung zur Folge hätte und damit auf diesem Wege,nämlich auf dem Wege der Beitragssenkung, keinerleiRegionalisierung der Leistungsfähigkeit bei der Renten-versicherung erzielbar ist?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): HerrKollege, ich stimme Ihnen zu, daß sich eine Regio-nalisierung der Beiträge in der Krankenversicherungbeziehungsweise der Arbeitslosenversicherung wesentlicheinfacher gestalten läßt als in der Rentenversicherung; dahaben Sie völlig recht. Da dieses Unternehmen soschwierig ist, bin ich der Auffassung, daß man von diesenPlänen Abstand nehmen soll, zumindest kurzfristig undmittelfristig. Wie es langfristig einmal wird, wage ich heutenicht zu sagen.

Ich habe aber nicht vor, die allgemeine Debatte über denWettbewerbsföderalismus auch noch durch ein soschwieriges Thema wie die Regionalisierung der Beiträgein der Rentenversicherung zu erschweren. Deshalb denkeich, wir sollten jetzt das tun, was sich in größererÜbereinstimmung bewältigen läßt, nämlich zum einen,was den Föderalismus in der Krankenversicherunganbelangt, und zum anderen, was die Organisati-onsstrukturen in der Rentenversicherung angeht. Ichdenke, daß wir uns einig sind, daß wir die Frage derOrganisationsstruktur zügig angehen müssen. Wir sollten

auch die Frage der Organisationsstruktur in derArbeitsverwaltung zügiger angehen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Zweite Zusatz-frage: Herr Kollege Coqui, bitte.

Coqui (SPD): Frau Staatsministerin, angesichts dessen,daß ich bald in den Vorzug einer Rente komme, und daSie mir bei meiner ersten Zusatzfrage zustimmten, daß dieRegionalisierung nicht beitragsabhängig durchgeführtwerden kann, frage ich Sie, ob die Bayerische Staats-regierung plant, durch die einzig mögliche Weise, nämlichdurch Steuerzuschüsse für bayerische Rentner, eineRegionalisierung der Rentenversicherung zu bewirken.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): Ver-ehrter, lieber Herr Kollege, diese Frage stellt sich jetzt fürdie Bayerische Staatsregierung nicht, weil sie die Pläne,was die Regionalisierung der Beiträge anbelangt, nichtweiterverfolgt, sondern jetzt ganz gezielt die Organisati-onsstruktur in der Rentenversicherung angehen will. Ichhoffe, daß wir da Ihre Unterstützung erhalten. SPD-Frak-tionen in anderen Bundesländern sind voll auf unsererSeite und haben im Bundesrat unserem Gesetzentwurfzugestimmt beziehungsweise haben ihn sogar mit ein-gebracht.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Dritte und letzteZusatzfrage: Herr Kollege Coqui. Bitte, stellen Sie Ihreletzte Frage.

Coqui (SPD): Ich bedanke mich, daß Sie mir zugestimmthaben, daß damit die Beitragsregionalisierung derRentenversicherung von der Staatsregierung fallen-gelassen wurde.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin, wollen Sie darauf noch antworten?

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauPräsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich dankeIhnen, Herr Kollege. Ich sage noch einmal bewußt: dieBeitragsdiskussion, nicht die Strukturdiskussion.

(Coqui (SPD): Genauso steht es da!)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Wenn es inwenigen Minuten zu schaffen ist, kann Herr KollegeDr. Gantzer seine Frage noch stellen. - Bitte, Herr Kollege.

Prof. Dr. Gantzer (SPD): Frau Ministerin, welche Maß-nahmen gedenkt die Staatsregierung zu ergreifen, umunverzüglich die durch die übermäßige Unterbringung von

Page 22: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987030

psychisch kranken Straftätern unzumutbargewordenenZustände im Bezirkskrankenhaus Haar zu beheben?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Staatsmini-sterin, ich bitte um Beantwortung.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): FrauPräsidentin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich darfdie Anfrage wie folgt beantworten. Herr Kollege Dr.Gantzer, die steigende Anzahl von Straftätern, die von denGerichten zu einer Maßregel nach § 63 oder § 64 desStrafgesetzbuches verurteilt werden und folglich nicht imStrafvollzug, sondern in den forensisch-psychiatrischenAbteilungen der 13 bayerischen Bezirkskrankenhäuseruntergebracht werden, hat auch zu Überbelegungen imBezirkskrankenhaus Haar geführt. Bis auf eine Abteilungsind in ganz Bayern alle forensischen Abteilungenüberbelegt. Nicht nur Haar ist überbelegt, sondern bis aufeines alle anderen Krankenhäuser auch.

Herr Kollege, ich gebe zu, daß wir uns damit in einerschwierigen Situation befinden. Das gilt aber nicht nur fürHaar. Mit der Forensik befinden wir uns insgesamt in ganzBayern in einer schwierigen Situation. In Haar haben wirversucht, forensische Patienten zum Teil in der Allgemein-psychiatrie zu versorgen. Der Bezirk Oberbayern hat diesin die Wege geleitet. Dadurch entstehen jedoch hoheKosten für die Einzelbewachung, und zum Teil wird auchder allgemeine Psychiatriebetrieb gestört. Aus diesenGründen hat die Staatsregierung bereits drei wirkungs-volle Maßnahmen in die Wege geleitet, welche inabsehbarer Zeit zur Normalisierung der Zustände führenwerden. Wir haben ein Sofortprogramm in die Wegegeleitet, und ich bitte Sie, das auch zur Kenntnis zu neh-men. Ich betone ganz bewußt „Sofortprogramm“, weil inZeitungsmeldungen nicht darauf hingewiesen wird, daßwir mittlerweile ein Sofortprogramm in die Wege geleitethaben. Wie sieht dieses Sofortprogramm aus?

Zur Sanierung für zwei zur Zeit leerstehende Gebäude -Haus 6 und Haus 8 - des Bezirkskrankenhauses Haarwerden in den Jahren 1998/99 insgesamt 4 Millionen DMzur Verfügung gestellt. Dadurch können 30 zusätzlicheForensik-Plätze entstehen. Die Pläne für diese Baumaß-nahme haben die baufachliche Prüfung passiert undkönnen demnächst freigegeben werden, so daß mit einerFertigstellung im Laufe des Jahres 1999 gerechnetwerden kann.

Eine zweite Sofortmaßnahme ist der Bau der Frauenfo-rensik in Taufkirchen. Dort entsteht derzeit eine spezielleForensik für Frauen. Der Neubau soll planmäßig am 1. Juli1998 in Betrieb genommen werden. Von den dort zurVerfügung stehenden 36 neuen Plätzen sollen zunächstmittelfristig 12 Plätze, später bis zu 20 Plätze mit Frauenaus dem Bezirkskrankenhaus Haar belegt werden, wasalso bald zu einer weiteren Entlastung in Haar führen wird.

Eine dritte Maßnahme des Sofortprogramms ist dieSanierung von Haus 22 in Haar. Von den zwei besondersgesicherten forensischen Bereichen in Haar - Haus 21 undHaus 22 - wird derzeit das Haus 22 saniert. Es kann somitim Augenblick nicht belegt werden. Der Neubau wird

jedoch planmäßig am 1. April 1998 in Betrieb genommenwerden. Die dann mögliche Wiederbelegung der 28 Plätzemit forensischen Patienten wird zu einer merklichenReduzierung der Belegungsengpässe im Bezirkskranken-haus beitragen.

(Unruhe)

Präsident Böhm: Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wirhaben keine Plauderstunde, sondern wir sind noch in derFragestunde.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): Mitder Werkleitung des Bezirkskrankenhauses Haar wurdevereinbart, daß mit Überbrückungsmaßnahmen wie zumBeispiel provisorischen Stationsbelegungen die derzeiti-gen Fehlbelegungen mit Forensik-Patienten in der Allge-meinpsychiatrie bis spätestens Ende April 1998 beendetwerden.

Präsident Böhm: Zusatzfrage: der Fragesteller.

Prof. Dr. Gantzer (SPD): Frau Ministerin, nachdem Siegesagt haben, daß alle Bezirkskrankenhäuser in Bayernüberbelegt sind, frage ich Sie, wie es kommt, daß geradedas Bezirkskrankenhaus Haar nicht nur überbelegt, son-dern übermäßig belastet ist, was von anderen Bezirks-krankenhäusern nicht gesagt wird.

Präsident Böhm: Frau Ministerin.

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): HerrKollege Dr. Gantzer, Regensburg ist derzeit auch mit 40Patienten überbelegt. Wir müssen nur bedenken, wie dieZahl der Sexualstraftäter gestiegen ist Diese Straftätermüssen größtenteils in der Forensik untergebrachtwerden. 1996 hatten wir 19 Sexualstraftäter und 1998 41.Daran sehen Sie, daß wir in der Forensik auf solcheEntwicklungen gar nicht so schnell reagieren können, wiees wichtig und notwendig wäre. Aus den Sofortprogram-men, die wir zusammen mit den Verantwortlichen imBezirk Oberbayern auf den Weg gebracht haben, sehenSie aber, daß wir die Situation nicht nur erkennen,sondern daß wir schnell handeln; und das sichere ichIhnen auch zu.

Präsident Böhm: Herr Kollege Gantzer, ich bitte umNachsicht, wir haben schon fünf Minuten länger gemacht.

(Prof. Dr. Gantzer: Letzte Zusatzfrage!)

Die Frage muß ich zulassen, das entscheiden Sie nichtselbst.

Prof. Dr. Gantzer (SPD): Herr Präsident, für mich ist esmeine letzte Zusatzfrage.

Page 23: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7031

Frau Ministerin, gibt es außer dem Sofortprogramm inBayern auch noch eine Konzeption zur Unterbringungpsychisch kranker Straftäter?

Frau Staatsministerin Stamm (Sozialministerium): HerrKollege Dr. Gantzer, selbstverständlich gibt es einGesamtprogramm.

Präsident Böhm: Frau Ministerin, herzlichen Dank. Damitist die Fragestunde abgeschlossen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 11

Regierungserklärung des Herrn Ministerpräsidentenzum Thema Föderalismus

In die Beratung beziehe ich folgende zum Plenum einge-reichten Dringlichkeitsanträge ein:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Alois Glück,Dr. Matschl' Michl und anderer und Fraktion (CSU)

Mehr Föderalismus für zukunftsfähige Strukturen(Drucksache 13/10155)

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten RenateSchmidt, Dr. Heinz Köhler und Fraktion (SPD)

Einsetzung einer Enquete-Kommission „Reform desFöderalismus - Stärkung der Landesparlamente“(Drucksache 13/10168)

Das Wort hat nun Herr Ministerpräsident.

Ministerpräsident Dr. Stoiber: Herr Präsident, meinesehr verehrten Damen und Herren! Wir stehen mitten ineiner Grundsatzdebatte über den Föderalismus inDeutschland. Der Bayerische Landtag ist der richtige Ortfür diese Diskussion, denn hier werden seit 1946 immerwieder mit großer Leidenschaft Debatten über den Föde-ralismus in Deutschland geführt. Bayern steht immer anvorderster Front, wenn es um die Eigenständigkeit derLänder geht. Nach den Diskussionen der letzten Tage undWochen will ich unterstreichen, daß es in diesem Hausenur eine politische Kraft gibt, die entschlossen fürbayerische Interessen kämpft, nämlich die CSU und dievon ihr gestellte Staatsregierung.

(Lebhafter Beifall bei der CSU - Lachen undWiderspruch bei der SPD - Dr. Ritzer (SPD):Nachdem zuerst viel Porzellan zerdeppertwurde!)

Dafür wurden die CSU und die Bayerischen Staatsregie-rungen immer wieder heftig angegriffen. Auch jüngsthagelte es widersinnige und falsche Vorwürfe. Ausgelöstwurden sie unter anderem durch den Begriff Föderalisie-rung. Selten hat ein Thema in den letzten Jahren soschnell und intensiv gezündet.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Zündeln nenntman so etwas!)

Es geht um die Zukunft Bayerns als eigenständiges Landin Deutschland und in Europa. Es geht um mehrGestaltungsspielraum und Verantwortung für die Lan-despolitik und es geht darum, die Länder gegen dieGefahren einer fortschreitenden Zentralisierung undInternationalisierung zu stärken.

In den letzten Wochen habe ich die Diskussion selbstgestaltet und miterlebt. Deshalb frage ich Sie, meineDamen und Herren von der Opposition: Wo sind IhreIdeen dazu? Sie haben keine. Sie können auch keinehaben, weil Sie eine zentralistische und keine föderalePartei sind.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Sie sind eindeutig auf den Bund fixiert und nicht auf dieLänder.

Es ist bezeichnend für die SPD - -

(Frau Renate Schmidt (SPD): Darum regierenwir in so vielen Ländern! - Zurufe von derSPD - Glocke des Präsidenten!)

Präsident Böhm: Ich bitte um etwas mehr Ruhe. Wennder Senat so bedeutungslos ist, muß er nicht ständig imMunde geführt werden. Wir sind beim Thema „Föderalis-mus“.

(Beifall bei der CSU)

Ministerpräsident Dr. Stoiber: Weil offensichtlichgetroffen, heulen Sie so heftig auf.

(Zurufe von der SPD)

Es ist bezeichnend für die SPD in Bayern, wie leichtfertig,wie oberflächlich und inhaltsleer sie mit diesem wichtigen,für die Zukunft Bayerns geradezu überlebenswichtigenThema umgeht.

(Franz (SPD): So ein Schmarrn!)

Die SPD sucht ihr Heil überall, nur nicht in der Kraft diesesLandes. Gerade darauf setzt die CSU: auf die Kreativität,auf die Leistungsfähigkeit der Menschen in Bayern. DieSPD in Bayern dagegen fürchtet das Thema„Föderalismus“ wie der Teufel das Weihwasser.

(Lachen bei der SPD)

Es ist bezeichnend, wie sich die SPD in Bayern, ganz imSchlepptau der SPD-Bundesstrategie, nicht getraut,bayerische Interessen zu vertreten.

(Walter Engelhardt (SPD): Ist das eine Wahl-rede oder eine Regierungserklärung?)

Page 24: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987032

„Alle Sozis sitzen still, wenn ein starker Oskar das nurwill.“

(Lebhafter Beifall bei der CSU - Zurufe vonder SPD)

Dies schrieb vor kurzem die „Süddeutsche Zeitung“.

(Unruhe bei der SPD - Dr. Ritzer (SPD): Dasist eine Bierzeltrede!)

Dem ist nichts hinzuzufügen.

(Dr. Ritzer (SPD): Bierzeltrede als Regie-rungserklärung!)

Für die Staatsregierung hat das Thema „Föderalisierung“einen zentralen Stellenwert. Die föderative Ordnung ist einunverzichtbares und unveränderbares Grundprinzipunserer Staatsordnung.

(Maget (SPD): Die Rede ist unter Niveau!)

Seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes ist der Gestal-tungsspielraum für die Landespolitik kleiner geworden.Unbestritten ist, daß es seit den sechziger Jahren unterdem Vorzeichen des kooperativen Föderalismus zu einerstetig wachsenden Verflechtung und Vermengung derpolitischen Entscheidungsebenen zwischen Bund undLand gekommen ist. Das hat die föderale Substanzausgehöhlt. Schon 1985 stellte Franz Josef Strauß fest:„Der kooperative Föderalismus führt zur Undurchschau-barkeit der politischen Verantwortung, zu weniger Wett-bewerb, zu mehr Gleichförmigkeit, zu Unitarismus, ohnemehr Effizienz zu erreichen.“

(Dr. Kaiser (SPD): Wer regiert denn seit 15Jahren in Bonn?)

Das will die Bayerische Staatsregierung ändern.

Föderalismus lebt nur dort, wo Länder eigenverantwortlichLandespolitik gestalten, wo sie zum Wohle der Menschenin den produktiven und kreativen Wettbewerb miteinandertreten können. Es ist vor allen Dingen der Wettbewerb, derWohlstand schafft, der zu Leistungen anregt, derInnovationen hervorbringt und der somit das Gemeinwohlfördert. Das Beispiel Bayern belegt das eindrucksvoll. Vorallem die eigene Kraft und die eigenen Anstrengungen derBürger haben zusammen mit dem nachhaltigenGestaltungswillen der CSU in den letzten vierzig JahrenBayern von einem strukturschwachen Land in die Reiheder leistungsstarken deutschen Länder geführt.

(Dr. Albert Schmid (Regensburg) (SPD): MitHilfe von Nordrhein-Westfalen! - Zuruf desAbgeordneten Schultz (SPD))

Gleichheit und Nivellierung können nicht Sinn und Zweckvon Föderalismus sein. Das könnte eine zentralistischePolitik weitaus besser leisten. Der Vorteil von Föderalis-mus ist, daß verschiedene Länder mit ihrer Politik um diebesten Lösungen ringen, daß sich Landespolitik sichtbar

für die Bürger dem Vergleich stellen muß und daß sichgute Landespolitik für die Bürger auszahlt.

Die derzeit bestehende Form des Föderalismus muß sichzu einem ebenso solidarischen wie leistungsförderndenWettbewerbsförderalismus entwickeln. Bei der von derStaatsregierung angestoßenen Diskussion geht es des-halb auch um die neue Vitalität des Föderalismus. DiesenWettbewerb scheuen einige, vor allem meine KollegenSchröder und Lafontaine. Sie kennen nur einenwesentlichen Wettbewerb, nämlich den um die Kanzler-kandidatur.

(Beifall bei der CSU - Frau Elisabeth Köhler(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie sind dochbloß neidisch, weil Sie nicht mitspielen dür-fen!)

Der eine, Herr Schröder, behauptet, als Ministerpräsidenthabe er auf die Arbeitslosigkeit in Niedersachsen keinenEinfluß. Mit dieser Einstellung stellt er sich alsMinisterpräsident ein Armutszeugnis aus.

(Beifall bei der CSU - Zuruf des Abgeordne-ten Schultz (SPD))

Der andere, Herr Lafontaine, macht es nicht besser. Erbildet sich ein, unsere Arbeitsmarkt- und Strukturproblemekönnten nur mit internationalen Vereinbarungen gelöstwerden. Nur weit weg aus der eigenen Verantwortung, istseine Devise. Das, meine Damen und Herren, ist absurdund lächerlich. Die Briten, Niederländer, Schweden undUS-Amerikaner unternehmen erhebliche Anstrengungenfür Reformen und mehr Arbeitsplätze in ihren Ländern.

(Zurufe von der SPD)

Mit diesen und mit vielen anderen Ländern stehtDeutschland im globalen Wettbewerb. Wir müssen mög-lichst besser sein als die anderen. Daher müssen wirDeutschen unsere Strukturprobleme aus eigener Kraftlösen.

(Dr. Kaiser (SPD): Macht es doch!)

Darüber hinaus müssen die Länder erkennen, daß wirlängst im internationalen Wettbewerb der Wirtschaftsre-gionen stehen. Die Standortentscheidungen fallen nichtnur zwischen Deutschland und Großbritannien, sondernsie fallen auch auf regionaler Ebene, zum Beispiel zwi-schen Bayern und Schottland.

Die Ministerpräsidenten, meine Kollegen Schröder undLafontaine, halten offenbar wenig von landespolitischenAnstrengungen und landespolitischer Verantwortung. Siehaben kein Vertrauen in die Kraft und die Stärke ihrerLänder. Sie haben keine Ideen. Vom Saarland ist mirkeine einzige über die Landesgrenzen hinausgehendeIdee bekannt, außer der einen, vom Bund mehr Geld zufordern.

(Beifall bei der CSU)

Page 25: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7033

Diese beiden Kollegen glauben selbst nicht an den Erfolgihrer Landespolitik. Beide setzen lieber auf Dauer-subventionen aus dem Finanzausgleich. Meine Damenund Herren von der SPD, ich werfe Ihnen vor, daß Sieschon immer auf Zentralismus und Dirigismus gesetzthaben. Die SPD war immer schon die Partei der Nivellie-rung. Sie war schon rmmer die Partei, die Umverteilungmit Solidarität verwechselt. Sie war schon immer diePartei „in der der Mißerfolg moralisch in Ordnung geht undder Maßstab des Erfolgs einen anrüchigen Beigeschmackhat“, wie Willy Brandt in seinen Erinnerungen schreibt.Das ist das Problem.

(Beifall bei der CSU)

Die Politik der SPD heißt Flucht aus der Verantwortung,heißt Flucht vor den neuen Herausforderungen und Auf-gaben in den Ländern.

Unsere Politik ist eine andere. Die Bayerische Staatsre-gierung setzt auf die Eigenverantwortung der Länder, setztauf Föderalisierung:

Wir wollen mehr Verantwortung für Bayern. Wir wollennoch stärker als bisher originäre bayerische Standortpolitikbetreiben, für mehr Arbeitsplätze und damit für das Wohlder Menschen in Bayern sorgen. Gerade weil diegegenwärtige Arbeitsmarktsituation schwierig ist, erwartendie Bürgerinnen und Bürger von den Ländern jedwedeKraftanstrengung zur Sicherung und zur Schaffung vonArbeitsplätzen.

Wir wollen uns nicht aus der Verantwortung stehlen. Ichmache es mir nicht so einfach, wie mein Kollege Schröder,der auf die Frage, warum es in Niedersachsen eine solchhohe Arbeitslosigkeit gebe, sagt, er habe keinen Zugriffauf die makroökonomischen Bedingungen; er könne mitden Mitteln der Landespolitik nur Symptome kurieren.

(Herbert Müller (SPD): Wir haben eine höhereZuwachsrate bei der Arbeitslosigkeit und Siebekämpfen die Arbeitslosigkeit nicht!)

Das, meine Damen und Herren, ist eine völlig falscheEinstellung; denn man kann mit landespolitischen Mittelnversuchen, einen Beitrag zu leisten.

(Beifall bei der CSU)

Wir wollen möglichst viel aus eigener Kraft gestalten, weiles das Beste für ein Land ist, wenn die Probleme bürger-nah gelöst werden. Wir wollen unsere Kompetenzen undunsere Verantwortung nicht nach Bonn und Brüsselabgeben, nur weil es bequem ist.

Wir wollen unsere bayerischen Interessen soweit wiemöglich selbst verwirklichen und den Weg unseres Lan-des selbst gestalten. Dies war bisher das Erfolgsrezept fürBayern. Das muß es im Zeichen der Globalisierung mehrdenn je sein. Je größer das internationale Netzwerk wird,desto wichtiger ist die Stärkung der regionalenVerantwortung. Die Wirtschaft exerziert uns diesesBeispiel vor.

Im Zeitalter der Globalisierung konkurrieren nicht alleinNationalstaaten um Investitionen, sondern auch Wirt-schaftsräume. Leistungsfähige Länder und Regionenentwickeln mehr Kreativität, Flexibilität und Effizienz. Siesind näher an den Bürgern und den Problemen. Diesmacht sich für den Bürger unmittelbar bezahlt. Um einenstärkeren föderalen Wettbewerb zu erreichen, verfolgt dieBayerische Staatsregierung folgende Ziele:

Erstens. Wir brauchen eine klarere Trennung der Kom-petenzen zwischen dem Bund und den Ländern.

Zweitens. Der Finanzausgleich und die Finanzverfassungin Deutschland müssen reformiert werden.

Drittens. Die Leistungen der Landespolitik müssen sich inden Sqzialversicherungssystemen niederschlagen.

Die Grundgesetzänderung von 1994 eröffnet Möglich-keiten zur Rückholung von Kompetenzen aus dem Bundin die Länder. Wir haben hierzu weitreichende Vorstel-lungen entwickelt, die leider vom Großteil der SPD-re-gierten Länder nicht mitgetragen wurden. Die Zielrichtungmuß sein, bundesgesetzliche Regelungen auf dasnotwendige Maß zurückzudrängen. Es ist gewiß ein dik-kes Brett, an dem wir bohren; denn nach wie vor ist es fürviele bequemer, hinter dem Bund herzulaufen.

Wir wollen aber einen vitalen Förderalismus. Dies führtauch zur Stärkung des Bayerischen Landtags. Wir könnendann Entscheidungen treffen, die der Lage in deneinzelnen Ländern gerechter werden. Wo immer esmöglich ist, wird sich die Staatsregierung darum bemühen,Kompetenzen für Bayern zurückzuholen. Übermorgenwerden wir dazu zusammen mit Baden-Württemberg undHessen eine Initiative im Bundesrat einbringen. Ich hoffe,daß der Föderalismus in den Ländern nicht nur einLippenbekenntnis bleibt.

(Beifall bei der CSU)

Der Sachverständigenrat hat in seinem letzten Gutachtenfolgendes ausgeführt:

Wer den Föderalismus in Deutschland wirklich stärkenwill, der muß sich mit den Fragen der Finanzverfassungauseinandersetzen.

Deshalb wollen wir die Finanzhoheit der Länder neubeleben. Dafür gibt es drei Ansatzpunkte:

Erstens. Mehr Steuerautonomie für die Länder.

Zweitens. Weniger Mischfinanzierungen.

Drittens. Einen gerechteren Länderfinanzausgleich.

Zu erstens. Eine größere Steuerautonomie eröffnet denLändern einen größeren Gestaltungsspielraum für dieBemessung der Steuern. Sie ermöglicht Flexibilität undeinen gezielten Wettbewerb um optimale Standortbedin-gungen für Arbeitsplätze und für die Wirtschaft. Sie befreitletztlich vom goldenen Zügel des Bundes. Eine größereFinanzautonomie der Länder erhöht deren Interesse am

Page 26: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987034

wirtschaftlichen Erfolg. Wenn wir unterstellen, die Länderhätten die Kompetenz für die indirekten Steuern, dannkönnten zum Beispiel die rot-grün regierten BundesländerNordrhein-Westfalen oder Hessen die Mineralölsteuerdrastisch erhöhen, wenn sie meinen, dies sei einErfolgshit für die Wirtschaft.

(Beifall bei der CSU)

Wir werden sorgfältig darüber diskutieren müssen, welcheSteuerarten und -quellen Bund und Länder erhaltensollen. Eine einfache schematische Trennung nach demVorschlag, die direkten Steuern für die Länder, die indi-rekten für den Bund, würde die Länder auf Dauerbenachteiligen, weil die indirekten Steuern steigen, diedirekten dagegen sinken. Bayern schlägt vor, Bundesratund Bundestag sollten hierzu eine gemeinsame Enquete-Kommission einsetzen.

Zu zweitens. Die Bayerische Staatsregierung fordert eineEntflechtung der Mischfinanzierungen zwischen Bund undLändern. Der Bund regiert über die Mischfinanzierungen inoriginäre Zuständigkeiten der Länder hinein. Hierzu gehö-ren etwa der soziale Wohnungsbau, der Hochschulbausowie die Wirtschafts-, Agrar- und Städtebauförderung.Wir erleben dies anschaulich bei unseren verschiedenen ,Hochschulprojekten. Für wichtige Hochschulbauvorhaben,ich nenne nur das Klinikum in Regensburg oder dieFakultät für Maschinenbau der Technischen UniversitätMünchen in Garching, müssen wir das Placet desWissenschaftsrates einholen, obwohl wir die Projektevorfinanzieren und die Mitfinanzierung des Bundesfrühestens im Jahre 2004 einsetzt. Der Bundesanteil reichtgerade, um die Kosten der Vorfinanzierung zu decken.

Der Bundesfinanzminister hat angekündigt, der Bundwerde sich aus verschiedenen gemeinsamen Finanzie-rungen ganz zurückziehen. Ich halte diesen Schritt imInteresse Bayerns für richtig. Dieser Rückzug darf sichjedoch nicht nur auf die Finanzverfassung beschränken,sondern muß auch die Steuerautonomie einbeziehen. Erdarf auch nicht zu einer einseitigen Belastung der Länderführen. Bayern wird den Bund beim Wort nehmen. DieBayerische Staatsregierung arbeitet gerade entspre-chende Vorschläge aus.

Zu drittens. Wir brauchen eine gerechtere Ausgestaltungdes Länderfinanzausgleichs. Von jeder Mark, die Bayernüber dem Bundesdurchschnitt einnimmt, müssen wir 67Pfennig abführen. Die Nehmerländer erhalten durch denFinanzausgleich in jedem Fall ein Niveau von 95% derdurchschnittlichen Steuereinnahmen. Diese bedenklicheNivellierung erstickt einen funktionierenden Wettbewerbzwischen den Ländern.

(Maget (SPD): Eine Ihrer ersten Amtshand-lungen war es, diesen Finanzausgleich zubeschließen!)

Der gegenwärtige Finanzausgleich führt gerade in denfinanzschwachen Ländern zu absurden Wirkungen.

(Dr. Ritzer (SPD): Dies ist die Weitsicht derBayerischen Staatsregierung!)

Ich nenne dazu ein Beispiel, das jüngst durch die Presseging: Von Landessteuermehreinnahmen in Höhe von1 Million DM verblieben dem Saarland lediglich 13000 DM,weil der Finanzausgleich entsprechend gekürzt wurde.Das ist die Frucht eines Ausgleichsystems, bei dem derFinanzausgleich fast so gut wie die eigenen Steuer-einnahmen ist. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll: Derdeutsche Finanzausgleich ist extrem leistungsfeindlich. Esmangelt an Leistungsanreizen. Mehreinnahmen undAnstrengungen lohnen sich für die Länder nicht. Deshalbmuß dieses System geändert werden.

(Beifall bei der CSU - Dr. Ritzer (SPD): Sowenig hält die Staatsregierung von ihreneigenen Beschlüssen!)

Natürlich hat Bayern, wie alle Länder, dem derzeitigenFinanzausgleich zugestimmt. 1993 war eine schnelleEinigung erforderlich, um den neuen Ländern nach demAuslaufen des „Fonds Deutsche Einheit“ eine tragfähigeFinanzgrundlage zu geben. Schließlich wollten wir alle dieFolgen der SED-Mißwirtschaft rasch beseitigen.

(Beifall bei der CSU - Zurufe bei der SPD)

Dies bedeutet jedoch nicht, daß dieses System bis in alleEwigkeit fortgeführt werden muß. Wenn Fehlentwicklun-gen erkannt werden, müssen sie beseitigt werden.

(Beifall bei der CSU)

Der Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt, daß sichtrotz des extremen Ausgleichs die Situation zwischen denwirtschaftsstarken und den wirtschaftsschwachen Ländernkaum verändert hat. Es gibt jedoch eine einzige Aus-nahme, nämlich das Land Bayern. Bayern hat es alseinziges Land geschafft, von einem wirtschaftlichschwachen Empfängerland zu einem wirtschaftlich starkenGeberland zu werden.

Zu diesem Wandel haben gewiß auch die 6,7 MilliardenDM beigetragen, die Bayern von 1950 bis 1986 und 1992erhalten hat. Freilich hatte die Mark von 1950 einenanderen Wert als die von 1996. Auf der Basis einesKaufkraftvergleichs von 1996 hat Bayern insgesamt 15,2Milliarden DM erhalten. Die Zahlen von 40 bis 100 Milliar-den DM, mit denen die SPD um sich wirft, entbehren jederseriösen Berechnung.

(Beifall bei der CSU)

Aber Faktum bleibt: Wir haben aus dieser Hilfe zurSelbsthilfe etwas gemacht. Wir haben gezielt in denStrukturwandel investiert. Wir werden in nur wenigenJahren die erfahrene Hilfe zurückgezahlt haben, allein inden letzten drei Jahren waren es fast 9 Milliarden DM.Bayern ist gewiß nicht undankbar.

1970, nach der großen Finanzreform, waren Bayern,Niedersachsen und das Saarland Empfängerländer.

1970 erhielt das Saarland 142 Millionen DM und 1996 238Millionen DM aus dem Finanzausgleich. Dazu kommennoch 2000 Millionen DM Bundesergänzungszuweisungen.

Page 27: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7035

1970 erhielt Niedersachsen 407 Millionen DM, 1996 warenes noch 553 Millionen DM. Dazu kommen noch 1300 Mil-lionen DM Bundesergänzungszuweisungen.

1970 erhielt Bayern 148 Millionen DM, und 1996 zahlteBayern 2,8 Milliarden DM. Das ist der grundsätzlicheUnterschied zwischen einer langjährigen soliden CSU-Politik und der Politik in jenen Ländern, in denen IhreKanzlerkandidaten politische Verantwortung tragen.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Niedersachsen ist seit 1950 Empfängerland und würde esunter der SPD wohl auch bleiben.

Im Interesse eines starken Förderalismus, im Interesseeines kreativen Wettbewerbs, der dem Ganzen zugutekommt, der Leistung und solide Haushaltspolitik nichtbestraft, im Interesse einer ländereigenen Standortpolitikfür Arbeitsplätze, Wachstum und Wohlstand, und imInteresse der bayerischen Arbeitnehmer und Arbeitgeberwollen wir den Länderfinanzausgleich verändern, dasheißt nicht abschaffen, sondern gerechter gestalten.

Künftig sollten nach unserer Auffassung maximal 50% derüberdurchschnittlichen Finanzkraft der Länder selbstver-ständlich für den Ausgleich zur Verfügung gestellt werden.Darüber wollen Baden-Württemberg und Bayern mit denanderen Ländern verhandeln. Ich nehme mit Interesse zurKenntnis, daß sich auch Hessen und Nordrhein-Westfalenauf unsere Politik zubewegen Sachsen und Thüringen ausdem Kreis der neuen Länder zeigen sich diskussions-bereit, weil sie sehen, daß es für sie möglicherweiselangfristig vernünftiger ist, diese Diskussion mitzuge-stalten. Da ist der Wille zur Eigenverantwortungerkennbar, den ich bei Lafontaine und Schröder vermisse.Sollte jedoch eine Mehrheit der Länder auch hier wiederblockieren, dann bleibt nur der Gang nach Karlsruhe.

(Beifall bei der CSU)

Eine Verhandlungslösung ist zwar allemal vorzuziehen.Wenn sich aber nach der nächsten Ministerpräsidenten-konferenz am 18. März kein Ergebnis für Verhandlungenabzeichnet, dann werden wir gemeinsam unsere Klagebeim Bundesverfassungsgericht einreichen. Das sind wirunseren Bürgerinnen und Bürgern schuldig. Denn nacheiner Reform des Finanzausgleichs bleiben mehr Mittel imLand, um Bayerns Weg in die Zukunft gestalten zukönnen.

Meine Damen, meine Herren! Es ist wieder typisch für diebayerische SPD: Wenn sie in der Sache nichts dage-genzusetzen hat, hantiert sie mit Totschlagsargumentenwie Entsolidarisierung. Damit will sie die Diskussion sofortabwürgen. Anders die SPD in Baden-Württemberg. Diesist für mich bemerkenswert. Sie fordert die dortigeRegierung entgegen ihrer Position sogar dringend auf, „imInteresse des Landes“ die Verfassungsklage einzureichen.Dort gilt anscheinend für die Opposition: Zuerst kommtdas Land, dann die Partei.

(Beifall bei der CSU)

Zu den SPD-Vorwürfen stelle ich fest: Wir haben unsimmer zu einem fairen und angemessenen Solidaraus-gleich bekannt. Wir werden auch nach der Reform einGeberland in beträchtlicher Höhe bleiben. Für uns schließtSolidarität allerdings Eigenverantwortung und Leistungnicht aus, sondern setzt sie voraus. Wir haben mit einersoliden Finanz-, Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik dieerfahrene Solidarität sinnvoll genutzt, um auf eigene Beinezu kommen. Das erwarten wir auch vom Saarland, vonNiedersachsen und den anderen Nehmerländern. WerVerantwortung scheut, der sollte nicht so laut nachSolidarität rufen. Solidarität und Verantwortung, das sinddie zwei Seiten sozialer Gerechtigkeit.

(Beifall bei der CSU)

Solidarität heißt Hilfe zur Selbsthilfe, nicht Daueralimen-tierung. Genau das aber ignoriert die Opposition in Bay-ern, um auf diese Weise von weniger erfolgreicher Lan-despolitik anderswo abzulenken. Solidarität kann wohlnicht fordern, wer den Strukturwandel verschläft, verzögertoder behindert. Solidarität kann wohl auch nicht fordern,wer großzügig Geld ausgibt und Schulden macht. InNiedersachsen sind die Schulden seit Schröders Amtsan-tritt 1990 von 37,3 Milliarden DM auf 65 Milliarden DMhochgeschnellt.

(Zuruf von der SPD: Und bei Waigel?)

Das Saarland zum Beispiel wendet 101 DM pro Kopf nachdem Asylbewerberleistungsgesetz auf, Bayern aber nur 50DM pro Einwohner. Das heißt, wir geben für denAsylbewerber 50 DM pro Einwohner aus, weil wir spar-samer sind, das Saarland aber 101 DM.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich frage Sie,muß diese Politik mit unseren Mitteln subventioniertwerden?

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Wie lange wollen Sie, meine Damen und Herren von derOpposition, für eine solche Politik noch die Solidarität derbayerischen Bürgerinnen und Bürger strapazieren? Ichhabe nichts gegen die Großzügigkeit des Saarlandes undNiedersachsens, aber dann bitte auf eigene Rechnung,nicht auf Rechnung derer, die sparsam mit dem Geld desSteuerzahlers umgehen und ihren Haushalt in Ordnunghalten.

(Beifall bei der CSU)

Niemand in der Staatsregierung will gravierende Unter-schiede zwischen den alten und neuen Ländern wegdis-kutieren. Die neuen Länder verdienen selbstverständlichauf Jahre hinaus unsere Solidarität. Auch ein neuerFinanzausgleich muß natürlich für eine Übergangsphasedie besondere Situation der neuen Länder berücksichti-gen. Es ist daher schon dreist, wie Lafontaine wider bes-seres Wissen ständig von Entsolidarisierung mit denneuen Ländern spricht; gerade was den Ministerpräsi-denten vom Saarland anbelangt, bin ich empfindlich.

Page 28: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987036

In der Solidarität zu den neuen Ländern haben Bayernund die CSU keinen Nachholbedarf. Wo war denn dieSolidarität Lafontaines 1989/90 mit den Menschen in derdamaligen DDR? Hat er denn vergessen, daß er nochEnde November 1989 nach dem Fall der Mauer fragte: Istes richtig, daß wir allen Bürgern der DDR den Zugriff aufdie sozialen Sicherungssysteme der BundesrepublikDeutschland - Kindergeld, Kranken- und Arbeitslosengeldsowie Renten - einräumen? Heute wirft er mir Entsolida-risierung vor.

(Beifall bei der CSU)

Sie von der SPD wissen das vielleicht nicht mehr. Erwollte den Zuzug von Übersiedlern aus der DDR gesetz-lich einschränken. Das ist noch keine zehn Jahre her. Die„FAZ“ kommentierte seinerzeit, Lafontaine möchte „dieDeutschen aus der DDR am liebsten hinter ihrezusammengebrochene Mauer zurückscheuchen“. DieserMann wirft uns jetzt Entsolidarisierung vor. Das ist anUnverschämtheit kaum zu überbieten.

(Beifall bei der CSU)

Genauso durchsichtig wie der Vorwurf der Entsolidarisie-rung ist der Hinweis auf die Aufträge des Bundes für dieLuft- und Raumfahrtindustrie in Bayern. Wer so argu-mentiert, der beweist nur seine völlige Unkenntnis. DieseLeistungen haben nichts mit dem Finanzausgleich zu tun.

Während Lafontaine an vorderster Front gegen eine Ver-teidigungsindustrie gekämpft hat, hat Franz Josef Straußganz gezielt Bayern zu einem Standort auch der militäri-schen Luft- und Raumfahrtindustrie ausgebaut. Ich kannmich noch sehr gut erinnern, daß Sie das laufend kritisierthaben. Ich lasse mir deshalb von Ihnen heute keineVorwürfe machen, weil wir damals eine kluge Wirt-schaftspolitik betrieben haben.

(Beifall bei der CSU)

Heute zahlt sich das aus. Wenn jetzt vier europäischeLänder den Eurofighter bauen, dann ist das zwar einAuftrag aus öffentlichen Mitteln, aber keine Subvention.Denn der Bund erhält dafür eine Gegenleistung. Wenneine Fregatte in Bremen, Hamburg oder Kiel gebaut wird,dann behaupten wir auch nicht, daß das eine Subventionfür diese Länder sei. Wer so Äpfel mit Birnen vergleicht,der wird demnächst die Gewinne von BMW, Audi oderSiemens auch noch mit unseren Steuereinnahmen ver-wechseln. Halten Sie also die Dinge etwas auseinander

(Beifall bei der CSU)

Genauso abwegig ist der Hinweis auf die Bundes- undEU-Mittel für die bayerische Landwirtschaft. Bund und EUerfüllen mit diesen Geldern ihre politische Aufgabe. Wemdas nicht paßt, der muß eine Föderalisierung derLandwirtschaftspolitik fordern. Die Staatsregierung fordertdas schon seit langem.

Meine Damen und Herren von der Opposition, Ihre Vor-haltungen, Bayern profitiere überdurchschnittlich vonAusgleichszahlungen im Bereich der Landwirtschaft, wasim übrigen mit dem Länderfinanzausgleich nichts zu tunhat, sind schlicht falsch.

(Herbert Müller (SPD): Das stimmt!)

Rechnet man die von der Europäischen Union erhaltenenBeträge auf die landwirtschaftliche Nutzfläche um, soergeben sich für manche sicher überraschendeRangordnungen.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Ihre Zahlenglaubt doch kein Mensch mehr!)

Schleswig-Holstein erhält 581 DM pro Hektar landwirt-schaftlicher Nutzfläche, Niedersachsen erhält 550 DM,Nordrhein-Westfalen.478 DM und Bayern 479 DM. Bayernerhält mit 1,6 Milliarden DM nur rund 14% der EU-Zahlungen innerhalb Deutschlands, während der AnteilBayerns an der landwirtschaftlichen Fläche des Bundes-gebietes 20% beträgt.

(Herbert Müller (SPD): Kennen Sie die Zahlder Sozialversicherung?)

Auch der Bund unterstützt die bayerischen Bauern kei-neswegs überproportional. Pro Erwerbstätigem erhielt1995 Niedersachsen 11 027 DM, Schleswig-Holstein11 021 DM, Baden-Württemberg 10 461 DM und Bayern9 662 DM. Der Vorwurf, Bayern partizipiere überpropor-tional an den Agrarausgleichszahlungen, den auch dieOpposition in diesem Hause gern als Totschlagargumentmißbraucht, ist eine schlichte Diffamierung unserer Bau-ern, die weiß Gott Solidarität verdient haben.

(Beifall bei der CSU)

Erfolgreiche Landespolitik muß sich für die Bürger aus-zahlen. Wer besser wirtschaftet, wer sich um die Ansied-lung von Zukunftsindustrien bemüht, wer dadurch Be-schäftigung im Land sichert, dessen Anstrengungendürfen nicht bestraft werden. Dann wird auch erkennbar,wo landespolitisch geschludert wird. Hier geht es um dasGeld unserer bayerischen Bürger, unserer Arbeitnehmerund unserer Arbeitgeber. Es geht ganz elementar umbayerische Interessen.

Sie, Frau Schmidt, haben es damals in lrsee in Gegenwartvon Oskar Lafontaine nicht gewagt, für die InteressenBayerns beim Länderfinanzausgleich einzutreten.

(Lachen bei der SPD)

Kaum war er weg, haben Sie den Finanzausgleich einklein wenig kritisiert.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das habe ich inseiner Anwesenheit getan, Verehrtester!)

Sie streuen den Bürgerinnen und Bürgern Bayerns Sandin die Augen.

(Beifall bei der CSU)

Page 29: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7037

Ich kenne Ihren massiven Widerstand gegenüber Bonn,meine Damen und Herren von der Opposition. WennOskar Lafontaine heute dort oben auf der Tribüne desBayerischen Landtags säße, müßten Sie sogar Ihrenhalbherzigen Antrag wahrscheinlich wieder zurückziehen.

(Beifall bei der CSU)

Meine Damen und Herren, unser Vorstoß zur Föderali-sierung zielt auch auf die Sozialsysteme.

(Unruhe)

Wenn man sich die aufgeregten Reaktionen betrachtet,dann könnte man meinen, es kündige sich die sozial-staatliche Apokalypse.am Horizont an. Aber worum gehtes im Kern? Es geht um die Frage, ob wirtschaftlicheErfolge oder Mißerfolge der Landespolitik auch bei denSozialversicherungen spürbar werden sollen. Wir meinen,ja. Das stärkt den Leistungswillen, schafft durch neueAnreize mehr Beschäftigung, und das wiederum füllt dieSozialkassen.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Dann hättenSie die deutsche Einheit anders finanziert!)

Sinken die Lohnnebenkosten, dann verbessern sich dieChancen für die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Wer aberschon in Deutschland einen maßvollen Wettbewerb beiden Sozialsystemen zwischen den Ländern ablehnt, derwird sich warm anziehen müssen, wenn unter dem Druckdes Euro ein verschärfter Wettbewerb zwischen denSozialsystemen innerhalb der Europäischen Unionstattfinden wird. Sie werden noch sehen, welche Problemedamit entstehen und was wir da tun müssen. Deswegenist es gut, meine Damen und Herren, wenn wir schon inDeutschland anfangen, im Hinblick auf die europäischeIntegration die Dinge zu föderalisieren.

(Beifall bei der CSU)

Ich habe gestern etwas von Ihrer stellvertretenden Par-teivorsitzenden, Frau Wieczorek-Zeul, gelesen. Wer denDruck der unterschiedlichen europäischen Sozialsystemedurch eine europäische Sozialunion auffangen will, derredet dann natürlich einer europäischen Transferunion dasWort.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das ist dochnicht wahr! Genau das Gegenteil ist richtig!)

Landespolitische Leistung, landespolitische Verantwortungfür Beschäftigung darf und muß sich lohnen. Denn es gibtlandespolitische Indikatoren einer langfristigen Politik fürmehr Beschäftigung. Ich nenne sie noch einmal, weil ichmöchte, daß sich diese Dinge für unsere Bürger mehrrentieren.

Erstens. Bayern hat mit 17,5% die höchste Investitions-quote unter den Flächenländern in Westdeutschland,während sie in Niedersachsen bei 12,2%, im Saarlandoder in Schleswig-Holstein bei 11% liegt. Nicht erst seitgestern liegt die lnvestitionsquote in Bayern deutlich überder der anderen Länder. Das ist schon seit 25 Jahren der

Fall, und deswegen. hatten wir 1997 mit Abstand diegeringste Arbeitslosenquote in Deutschland.

Zweitens. Zur Mittelstandsförderung. Wir haben mit deutli-chem Abstand die höchste Mittelstandsförderung inDeutschland. Von 1991 bis 1996 gab Bayern pro Kopf494 DM an lnvestitionsdarlehen aus. In Nordrhein-West-falen waren es 105 DM, in Niedersachsen gerade 61 DMfür Darlehen zur Förderung des Mittelstands. Deswegen,weil wir eine höhere Mittelstandsförderung haben, hattenwir 1997 in Bayern die geringste Arbeitslosenquote inDeutschland.

Drittens. Zu den Auslandsinvestitionen. Bayern undBaden-Württemberg waren 1996 bei den ausländischenInvestoren die gefragtesten Standorte. Das ist auch einErfolg unserer Wirtschaftspolitik und mit ursächlich dafür,daß wir 1997 die geringste Arbeitslosenquote inDeutschland hatten.

Viertens. Zur Wagniskapitalförderung. In Bayern undBaden-Württemberg gibt es die meisten mit Wagniskapitalgeförderten Unternehmen. Ende 1996 waren es in Bayern622, in Niedersachsen gerade einmal 19. Auf Kongressenreden sie zwar von Venture-Capital, aber im eigenen Landist fast „tabula rasa“, was konkrete Handlungen angeht. InNordrhein-Westfalen wurden 16 Unternehmen mitVenture-Capital gefördert. Auch deswegen, weil wir inBayern für das Wagniskapital mehr tun als andere Länder,hatten wir 1997 die geringste Arbeitslosenquote inDeutschland.

Fünftens. Zur Verschuldung. Wir haben die geringste Pro-Kopf-Verschuldung aller Länder. In Bayern betrug sieEnde 1996 2 868DM. In Niedersachsen lag sie bei 7 598DM, im Saarland sage und schreibe bei 12 367 DM. Folg-lich liegen auch die Kreditfinanzierungsquote und dieZinsquote in Bayern am niedrigsten. Deshalb können wiruns die höchste lnvestitionsquote leisten. Deswegenhatten wir 1997 die geringste Arbeitslosenquote allerLänder.

Sechstens. Zu den Investitionen in Arbeit. Wir haben alseinziges Land in Deutschland einen Beschäftigungspaktabgeschlossen und einen Arbeitsmarkt- und Sozialfondsmit 400 Millionen DM angelegt. Bisher konnten dadurch- das hat auch der DGB bestätigt – 75 000 Arbeitsplätzeerhalten und 18 000 Arbeitsplätze neu geschaffen werden.Auch diese landespolitische Maßnahme ist, mit ursächlichdafür, daß wir 1997 die geringste Arbeitslosenquote inDeutschland hatten.

Siebtens. Zu Privatisierungen und lnfrastrukturinvestitio-nen. Wir haben privatisiert und damit die deutschland-weiteinzigartige „Offensive Zukunft Bayern“ mit einemGesamtvolumen von 5,5 Milliarden DM initiiert. Wir inve-stieren entgegen Ihren früheren Vorschlägen vor allem inForschung und Bildung. Das sind die richtigen Investitio-nen in die Zukunft. Auch wegen dieser Maßnahmen hattenwir 1997 die geringste Arbeitslosenquote in Deutschland.

Achtens. Wir wollen einen Strukturwandel, kein lndu-striemuseum. Bioregion München, Umweltkompetenz-zentrum Augsburg, Kompetenzzentrum für Telekommuni-

Page 30: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987038

kation, Medizin- und Verkehrstechnik im Raum Nürn-berg/Erlangen - das sind Beispiele für unsere Anstren-gungen für einen Strukturwandel.

Was machen andere Länder? Darauf will ich hier schonaufmerksam machen. Was macht vor allem der Minister-präsident, der die Bayerische Staatsregierung und denBayerischen Ministerpräsidenten am lautesten angreiftund den Ministerpräsidenten als Abzocker und ähnlichesbezeichnet? - Ich wehre mich gegen solche Vorwürfe; ermuß hier vorsichtig sein. Er konserviert mit hohen Sub-ventionen - mit sage und schreibe 103000DM jährlich proArbeitsplatz - Kohle und Stahl. Nur zur Erinnerung: Das istbeinahe fünfmal soviel, wie aus Bundes- und EU-Mitteln ineinen Arbeitsplatz in der bayerischen Landwirtschaft fließt,das sind nämlich nur 23 000 DM. Und im übrigen: Kohlekönnen wir importieren, Landschaft können wir nichtimportieren. Das macht einen Unterschied.

(Beifall bei der CSU)

Wenn man diese Fakten zur Kenntnis nimmt, stellt sich dieFrage: Sollen alle Anstrengungen und die damit ver-bundenen Erfolge ohne Auswirkungen auf die Sozialver-sicherungen und damit auf die Lohnnebenkosten hier beiuns im Lande bleiben? Diese Frage stelle ich. Soli sicherfolgreiche Landespolitik nicht auch in geringeren Bei-trägen für die bayerischen Unternehmen und die bayeri-schen Bürger niederschlagen? Für uns heißt die Antwort:Ja.

Die Föderalisierung der Arbeitslosen- und Krankenversi-cherung wirft gewiß viele Fragen auf, dessen bin ich mirbewußt. Darüber muß man im einzelnen reden. Aber esgeht um das generelle Konzept. Folgende Überlegungenstellen wir deshalb zur Diskussion:

Erstens. Zur Arbeitslosenversicherung. Wenn die Mitver-antwortung der Landespolitik, also der Staatsregierung, fürdie Beschäftigung in Bayern anerkannt wird - ich erkennediese Mitverantwortung anders als Herr Schröder an -,dann muß sich auch die niedrigere Arbeitslosenquote inBayern in geringeren Beiträgen zur Arbeitslosenver-sicherung bei uns niederschlagen. Der Beitrag zur Arbeits-losenversicherung sollte daher zur Hälfte durch diejeweilige Arbeitslosenquote im Land, zur anderen Hälftedurch die Arbeitslosenquote im Bund bestimmt werden.Dieses Modell könnten wir schrittweise verwirklichen:

Voller bundesweiter Ausgleich der Arbeitslosigkeit für dieneuen Länder in den nächsten zehn Jahren. Von Entsoli-darisierung kann also keine Rede sein. Nach diesen zehnJahren muß überprüft werden, inwieweit die landespoliti-sche Mitverantwortung verstärkt werden kann. Für uns gilt:Mithaftung für das gemeinsame Erbe des gescheitertenSozialismus: Ja.

Der Punkt ist, daß Sie genau das als Provinzialisierungansehen. Wir werden darüber mit dem Volk in der Aus-einandersetzung reden. Dann werden wir sehen, wie sichdie bayerische Bevölkerung in dieser Frage entscheidenwird.

(Beifall bei der CSU)

Von Ihnen kommen doch in dieser Richtung im InteresseBayerns überhaupt keine Ideen. Sie wehren jeden Vor-schlag sofort ab, weil Sie nur bundespolitisch orientiertsind.

(Beifall bei der CSU)

Der Ausgleich zwischen den alten Ländern sollte folgen-dermaßen verändert werden: Die alten Länder solltenjährlich je 5% mehr an Verantwortung für ihre Arbeitslo-sigkeit übernehmen. Nach zehn Jahren wäre dann derUmbau abgeschlossen. Schritt für Schritt kann sich sojedes Land in einer langen Übergangsphase auf die neueSituation einstellen. Dies scheint mir ein behutsamer Wegauch in die finanzielle arbeitsmarktpolitische Mitverantwor-tung der Länder zu sein. Für uns gilt: Mithaftung für eineverfehlte, die Schaffung von Arbeitsplätzen behinderndeWirtschaftspolitik anderer Länder: Nein.

Ich will nicht, daß die bayerischen Bürgerinnen und Bürgerfür politische Fehlentscheidungen anderer Länder, die sienicht beeinflussen können, mitzahlen müssen.

(Beifall bei der CSU - Herbert Müller (SPD):Wir müssen doch die Fehlentscheidungenvon Waigel ausbaden!)

Damit muß einhergehen eine Organisationsreform in derArbeitslosenversicherung. Hier muß der Weg von einerZentralverwaltung hin zu einer Landesverwaltungbeschritten werden. Sie haben nicht begriffen, was dieEigenständigkeit eines Landes im Verhältnis zum Bundbedeutet. Wenn Sie ständig mit der Argumentation zumBund kommen, haben Sie nicht begriffen, daß es hierentscheidend um die Eigenständigkeit unserer Politik undum die Früchte unserer Politik geht, die wir selbst-verständlich ernten wollen.

(Beifall bei der CSU)

Zweitens. Zur Krankenversicherung. LänderbezogeneBeitragssätze in der Krankenversicherung, wie es sie beiden Allgemeinen Ortskrankenkassen schon immer gibt,fördern die Effizienz im Gesundheitswesen.

(Lachen des Abgeordneten Dr. Ritzer (SPD))

Die meisten Verträge mit Leistungsanbietern werden auchauf Landesebene abgeschlossen. Daher wollen wirländerbezogene Beitragssätze in allen Kassenarten.Weder die hohe Krankenhausfinanzierung in Bayern -1,2Milliarden DM -, die doppelt so hoch ist wie die inNiedersachsen, noch die durchschnittlich niedrigerenPflegesätze in den bayerischen Krankenhäusern wirkensich auf die Beiträge der Ersatzkassen und anderer Kas-sen in Bayern aus.

Bei den gesetzlichen Krankenkassen wollen wir zu einemzweistufigen Risikostrukturausgleich gelangen, der dieBelange der Länder ausreichend berücksichtigt, die jetztnicht berücksichtigt sind. In einem ersten Schritt solldeshalb ein Ausgleich auf Landesebene stattfinden. Ineinem zweiten Schritt soll der ergänzende bundesweite

Page 31: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7039

Ausgleich für die Risiken erfolgen, die nicht beeinflußbarsind wie Alters- und Familienstruktur.

Der befristeten Hilfe für die Ostkassen stimmen wirgrundsätzlich zu. Freilich erwarten wir, daß auch dortsämtliche Wirtschaftlichkeitsreserven genutzt werden,Nach Ablauf der Sonderhilfe in drei Jahren muß der län-derbezogene Strukturausgleich mit einem ersten Schritteinsetzen. Darüber wollen wir jetzt Klarheit.

Die Debatte um die Föderalisierung der Krankenversi-cherung ist entgegen ihrem Glauben, Frau Schmidt, nichtvom Tisch. Wir werden unsere Ziele in das Finanz-stärkungsgesetz, das den Risikostrukturausgleich auf dieneuen Länder ausdehnt, zusammen mit Baden-Württemberg einbringen. Sollte das nicht gelingen, werdenBaden-Württemberg und Bayern dem Gesetz nichtzustimmen.

(Beifall bei der CSU - Frau Renate Schmidt(SPD): Da werden sich die anderen aberfürchten!)

- Sehr verehrte Frau Schmidt, das werden wir dembayerischen Bürger erläutern und erklären.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU - Wider-spruch bei der SPD Frau Renate Schmidt(SPD): Ihren Schlingerkurs versteht ohnehinniemand mehr!)

Drittens. Zur Rentenversicherung. Bei der Rentenversi-cherung wollen wir eine Organisationsreform.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Aha, jetzt nurnoch eine „Organisationsreform“!)

Damit reagieren wir auf den Strukturwandel in derGesellschaft. Die ständige Zunahme der Angestellten unddie Abnahme der Arbeiterschaft in der Wirtschaft führendazu, daß die Bundesversicherungsanstalt in Berlin immergrößer wird, während die Landesversicherungsanstaltenausbluten.

(Maget (SPD): Sie wollen doch die Regionali-sierung der Beiträge!)

In der Konsequenz führt das zu einem zentralen Trägerunter Bundesaufsicht in Berlin, und das können wir nichtwollen.

(Maget (SPD): Jetzt komme ich nicht mehrmit!)

Die Landesversicherungsanstalten sind vor Ort, arbeitengünstiger und schneller, sind leichter für die Bürgererreichbar. Eine veränderte Organisationsstruktur stärktdie Landesversicherungsanstalten und damit die föderalenStrukturen in Deutschland insgesamt. Ein entsprechenderBundesratsentwurf, der von elf Ländern - das wissen Siewahrscheinlich gar nicht -, auch von Nordrhein-Westfalenund Hessen, unterstützt wird, liegt dem Bundestag vor.Hier wissen wir auch eine Reihe von SPD-regiertenLändern auf unserer Seite. Mir ist gleichgültig, ob

Sie dafür sind oder nicht. Denn in dieser Frage haben Sieohnehin nichts mitzuentscheiden.

(Lebhafter Beifall bei der CSU - Widerspruchbei der SPD - Kolo (SPD): Hochmut kommtvor dem Fall!)

Die bayerischen Vorschläge zur Föderalisierung wider-sprechen auch keineswegs dem Grundgesetz. Anderes zubehaupten, ist eines der Totschlagargumente, mit denenjede Reform verhindert werden soll.

(Maget (SPD): Sie wollen doch die Beiträgeregionalisieren!)

- Lesen Sie es nach, wahrscheinlich haben Sie es nurnicht ganz erfassen können. Gleichmacherei und völligeVereinheitlichung waren nie Verfassungsauftrag. Föde-ralismus kann nie Ergebnisgleichheit bedeuten.

(Beifall des Abgeordneten Dr. Matschl (CSU))

Föderalismus lebt von Vielfalt und Vielgestaltigkeit.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU - HerbertMüller (SPD): Auch in Bayern!)

Das bedeutet durchaus Unterschiedlichkeit, wodurch aberdie Wirtschafts- und Rechtseinheit nicht gefährdet werdendarf.

Richtig verstandene Föderalisierung bedeutet auch Stär-kung der Schwachen. Wer sich anstrengt, auf eigenenBeinen zu stehen, löst sich von Bevormundung, vomGängelband des Zentralismus und von de? Subventions-mentalität. Richtig verstandene Föderalisierung bedeutetdaher nie Desintegration, sondern Stärkung des Ganzen -auch der ganzen Nation.

Bayern will mehr föderalen Wettbewerb, weil er Effizienz,Kreativität und Innovation fördert. Das kommt allenzugute, das schafft letzten Endes auch mehr Wohlstand.Mehr föderaler Wettbewerb eröffnet den Ländern Spiel-räume, ihre Stärken, ihre Leistungen und ihre Besonder-heiten besser zur Geltung zu bringen. Mehr föderalerWettbewerb löst Blockaden, da die Länder über mehrBereiche eigenverantwortlich entscheiden können, und erüberwindet Lähmung und bringt Dynamik und Schwungauch in den politischen Prozeß. Davon würden wir alleprofitieren.

Fest steht: Föderalisierung oder Föderalismus ist einesder zentralen Reformthemen der kommenden Jahre. Daskönnen Sie schon heute in Deutschland Und in Europa, inden Wirtschafts- und Staatswissenschaften verfolgen.Angesichts der fortschreitenden Zentralisierung in Europaund einer Internationalisierung der Politik müssen wir dieLänder und Regionen stärken. Dies ist für mich nicht nureine Antwort auf Fehler der sechziger und siebziger Jahre,in denen der kooperative Föderalismus überdehnt wurde,sondern eine entscheidende Schlüsselfrage des Über-lebens der Staatsqualität Bayerns im zusammenwachsen-den Europa.

Page 32: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987040

(Beifall bei der CSU - Dr. Matschl (CSU): Soist es!)

Wenn die Politik faktisch nicht mehr über bayerischeFörderkulissen und Fördergebiete mitentscheiden kann,weil dies allein im Bereich der Administration der Euro-päischen Kommission materiell entschieden wird - ichkönnte eine Fülle von Beispielen auf deutscher undeuropäischer Ebene nennen , geht es zunächst darum,das Land Bayern mit seiner eintausendfünfhundertjährigenGeschichte in seiner Staatsqualität im zusammen-wachsenden Europa zu sichern.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das ist richtig!)

Dazu brauchen wir mehr Zuständigkeit und Eigenstän-digkeit, damit wir die Früchte unserer Politik auch genie-ßen können.

(Beifall bei der CSU und bei Abgeordnetender SPD)

Klatschen kann jeder. Wenn es aber darum geht, dieZustimmung mit Inhalten zu füllen, zum Beispiel Rück-übertragung von Kompetenzen aus Bonn zu den Ländern,Rückübertragung aus Europa zu den Ländern undkonkrete Verbesserungen des Wettbewerbs zwischen denLändern, sind Sie sofort wieder in Ihrer Verweige-rungshaltung. Das kennen wir schon.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Wir werden die Dinge aber trotzdem entscheidend vor-anbringen. Denn Föderalisierung ist unsere Antwort aufZentralisierung und Internationalisierung. Wenn diedeutschen Länder eigenständig bleiben wollen, wenn sienicht zwischen Bonn und Brüssel zerrieben werden wol-len, wenn sie nicht zu folkloristischen Regionen werdenwollen, müssen sie mehr eigenständigen politischenGestaltungswillen aufbringen.

Ich wundere mich, meine sehr verehrten Damen undHerren von der Opposition, daß man die damit zusam-menhängenden Fragen von Ihrer Seite mit Zeitverzöge-rung behandelt - immerhin geht es nicht zuletzt um dieSubstanz des Bayerischen Landtags. So haben Sie sichmit dem Finanzausgleich nur deshalb beschäftigt, weil vonCSU und Staatsregierung die Initiative dazu ausgegangenist. Zu mehr als einem halbherzigen Antrag ihrerseits hates nicht gereicht.

(Lebhafter Beifall bei der CSU - Widerspruchbei der SPD)

Föderalisierung entspricht dem Selbstverständnis derBayern. Deshalb werde ich zum Wohle der bayerischenBürgerinnen und Bürger sowie der bayerischen Arbeit-nehmerinnen und Arbeitnehmer mit ganzer Kraft für dieseFöderalisierung kämpfen.

An unserer Seite steht ganz eindeutig Baden-Württem-berg, das sich in einer ähnlichen, zum Teil sogar nochschwierigeren Haushaltslage befindet, weil dieses Land

seit 35 Jahren enorm viel gezahlt und noch keine Markbekommen hat.

(Zuruf von der SPD: Hessen!)

Deswegen bin ich froh, daß Baden-Württemberg, einbedeutendes, großes Land mit 10 Millionen Einwohnernzusammen mit Bayern den föderalen Gedanken inDeutschland und in Europa nach vorne bringt. Deswegenbitte ich in diesen Fragen immer wieder um dieUnterstützung der Mehrheit in diesem Hause.

(Lang anhaltender lebhafter Beifall)

Präsident Böhm: Ich eröffne die Aussprache. Im Älte-stenrat wurde für die Aussprache eine Redezeit von zweiStunden vereinbart. Davon entfallen auf die Fraktion derCSU 56 Minuten, auf die Fraktion der SPD 40 Minutenund auf die Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN24 Minuten. Da der Ministerpräsident 63 Minuten geredethat, das heißt sieben Minuten länger, als es der größtenFraktion zusteht, verlängert sich die Redezeit jeweils umdiese sieben Minuten. Für die Wortmeldung derfraktionslosen Abgeordneten stehen jeweils fünf Minutenzur Verfügung. - Als erste Rednerin hat Frau RenateSchmidt das Wort.

Frau Renate Schmidt (SPD): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kollegen, liebe Kolleginnen! Herr Ministerprä-sident, ich verstehe nicht so ganz, gegen wen und aufwelcher Grundlage Sie heute so vehement argumentierthaben.

(Hufe (SPD): Das weiß er selbst nicht!)

Ich erkenne in Ihrer heutigen Rede nur eine einzigeAbsicht, und zwar eine verleumderische Absicht, nämlichzu unterstellen, wir, die Bayern-SPD, würde und wolltenicht im Interesse Bayerns Politik machen.

(Beifall bei der SPD - Lachen bei der CSU -Unruhe)

In der Weimarer Republik

(Widerspruch bei der CSU)

- das kommt schon noch - wurden Sozialdemokraten vonKonservativen als vaterlandslose Gesellen diffamiert,obwohl sie zum damaligen Zeitpunkt die einzigenVerfassungspatrioten gewesen sind.

(Beifall bei der SPD)

Herr Ministerpräsident, in dieser unseligen Tradition ver-suchen Sie nun, bayerische Sozialdemokraten und Sozi-aldemokratinnen als heimatlose Gesellen und Gesellinnenzu verleumden.

(Beifall bei der SPD - Widerspruch bei derCSU - Freller (CSU): Dieser Vergleich ist eineUnverschämtheit! - Unruhe)

Page 33: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7041

Das lassen wir nicht zu. Dieses Land ist nicht Privatbesitzder CSU,

(Beifall bei der SPD)

sondern unsere und Ihre Heimat gleichermaßen. Wirhaben in Bayern und für Bayern und seine Menschen inRegierung und Opposition Großes geleistet.

(Beifall bei der SPD)

Herr Ministerpräsident, der Grund Ihrer Rede ist offen-sichtlich. Erstens. Sie haben die Bundestagswahl verlorengegeben und wollen sich deshalb auf Teufel komm rausvon Bonn abgrenzen.

(Beifall bei der SPD)

Zweitens. So wichtig das von Ihnen angesprocheneThema auch ist, so gibt es doch zwei oder drei andereThemen, die noch ein bißchen wichtiger sind, nämlich dieBekämpfung von Arbeitslosigkeit und die Wiederher-stellung sozialer Gerechtigkeit.

(Dr. Bernhard (CSU): Darum geht es ja!)

Insofern ist das ein Ablenkungsthema, was Sie hiergesucht und gefunden haben.

(Beifall bei der SPD)

Trotz Ihrer unsachlichen Angriffe, die nur Wahlkampf undnicht Problemlösung zum Ziel haben, möchte ich schil-dern, was uns in dieser Debatte verbindet, ob Sie das nunwollen oder nicht.

Meine sehr geehrten Herren, meine sehr geehrtenDamen, mit der Verwirklichung der Wirtschafts- undWährungsunion erreicht die europäische Integration einevöllig neue Qualität, die ein weit stärkeres Zusam-menrücken der Mitgliedstaaten auf sehr vielen Politikfel-dern zur Folge haben wird. Dies ist mehr, als alle anderenSchritte zuvor bewirkt haben. Die neue Qualität desZusammenwachsens von Europa wird und muß eineReihe von Konsequenzen für die deutsche Innenpolitikhaben. Das gilt insbesondere für das Zusammenspiel undsicher oft genug für ein unvermeidliches Spannungsfeldzwischen Europa, den Nationalstaaten und derenRegionen, und im Falle Deutschlands - ich betone das,weil Sie das heute kein einziges Mal erwähnt haben -auch und insbesondere dessen Kommunen.

Was jetzt in Europa an Integration entsteht, wird unterkeine staatsrechtliche Folie des 19. Jahrhunderts passen,also nicht von den Stichworten Bundesstaat, Staatenbundoder Föderation erfaßt werden können. Es entsteht etwasvöllig Neues und in dieser Form noch nie Dagewesenes.Wir sind hier alle gemeinsam Pioniere. UnsereZielsetzungen in der Europäischen Union, im Europa derRegionen und der Vaterländer sind:

Erstens. Wir wollen - da gibt es Übereinstimmung wedernationalen noch europäischen Zentralismus.

Zweitens. Für uns bedeutet Subsidiarität im staatlichenAufbau, Entscheidungskompetenzen auf der jeweilsuntersten Ebene anzusiedeln.

(Beifall bei der SPD)

Das bedeutet für die bayerische Landespolitik, die Kom-munen endlich aus ihrer zentralistischen Regelungswutund der bayerischen Ministerialbürokratie zu entlassen.

(Beifall bei der SPD)

Das bedeutet zum Beispiel - davon haben Sie heute keinWort gesagt -, bayerische Schulen weniger durch Ministe-rialerlässe, sondern aufgrund von eigenen Entscheidungs-kompetenzen zu führen und bayerischen Hochschuleneine umfassende Autonomie zu verschaffen.

(Frau Haas (SPD): Zu erhalten! - Beifall beider SPD)

Die Folge einer so verstandenen Subsidiarität ist aller-dings auch, daß sich die Länder als unverzichtbarerBestandteil eines europäischen Föderalismus ebenfallsKompetenzen vom Bund und von Europa zurückholenmüssen.

Wir wollen ein Europa mit so viel Einheitlichkeit wie nötig,um gegenüber anderen Kontinenten wettbewerbsfähig zubleiben, und so viel Vielfalt wie möglich, damit sich dieMenschen auch weiterhin ihrer regionalen Traditionen undBesonderheiten bewußt bleiben können. Wir wollen einEuropa der Völker und nicht ein Europa der Regierungen,ein Europa der Parlamente und nicht der Bürokratie.

(Beifall bei der SPD)

Deutschland hat in dieses Europa viel einzubringen. Keinanderes Mitgliedsland der Union verfügt über einen auchnur in Ansätzen vergleichbaren föderalen Staatsaufbau,und nichts spricht dafür, daß sich an dieser Unvergleich-barkeit in absehbarer Zeit etwas ändern wird und ändernsoll.

Umgekehrt dürfen die Kompetenzabtretungen der Natio-nalstaaten an die Europäische Union in Deutschland nichtdazu führen, daß sich der Bund im Gegenzug an denBundesländern dafür schadlos hält. Wir brauchen -dagebe ich Ihnen recht - dringend eine Diskussion darüber,wie die Kompetenzverteilung in Deutschland zwischenBund, den Ländern und den Kommunen in einem immerstärker integrierten Europa künftig aussehen soll.

Ich bin für Vorschläge offen und rege in diesem Zusam-menhang an, das mit dem Volksentscheid am kommen-den Sonntag für uns als Parlament neu geschaffeneInstrument der Enquete-Kommission zu nutzen.

Im Gegensatz zu Ihnen wollen wir nicht wieder eineEnquete-Kommission nur der Regierungen. Denn dasThema betrifft insbesondere uns als Landtag. Wir wolleneine Enquete-Kommission des Parlaments. Diese sollVorschläge erarbeiten. Das ist die richtige Rangfolge.

Page 34: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987042

(Beifall bei der SPD)

Ich bin beispielsweise der Meinung, daß Grundgesetz-änderungen, die zu Lasten der Länder gehen, künftig nichtnur einer Zweidrittelmehrheit von Bundestag und Bundes-rat, sondern auch einer solchen der Landesparlamentebedürfen sollten und daß im Rahmen der Mitwirkung desBundesrates an der Bundesgesetzgebung auch eineeigenständige Mitwirkung der Kommunen für die Fälle festverankert werden sollte, in denen deren originäreInteressen unmittelbar berührt sind.

Ziel sollte auch sein, genau zu prüfen, welche Gemein-schaftsaufgaben v6n Bund und Ländern, welche Misch-finanzierungsmodelle heute noch sinnvoll sind. Muß undsoll es beispielsweise weiterhin eine gemeinsame Finan-zierung des Hochschulbaues geben? Welche Auswir-kungen hätte die Aufteilung dieser und anderer Zustän-digkeiten bzw. Finanzierungsverpflichtungen, etwa diezum Wohngeld, auf die Verteilung des Steueraufkom-mens? Ich stimme Ihnen zu, daß die Länder besser alleinüber ihre Krankenhäuser und vieles andere mehrentscheiden können; in dem Zusammenhang bedarfeiniges der Klärung.

Der angesprochene Themenkomplex sollte in der näch-sten Legislaturperiode einen besonderen Schwerpunktunserer parlamentarischen Arbeit bilden. EntsprechendeMaßnahmen sollten spätestens bis zum Jahre 2002umgesetzt werden. Herr Stoiber, der Berichterstattung desgestrigen Tages zur Tätigkeit des Kabinetts entnehme ich,daß Sie - wiederum in nicht verständlicher Eile - zu diesenFragen einen Gesetzentwurf vorlegen wollen. Wir ratendringend davon ab, wenn Ihre Initiative nicht, wie es bei sovielen anderen der Fall gewesen ist, nur einSchaufensterantrag sein und damit folgenlos bleiben soll.

Sie wissen nämlich so gut wie wir, daß für solch weitrei-chende Änderungen unseres kooperativen Föderalismus,wie Sie sie wollen - in der Geschichte der Bundesrepubliksind solche noch niemals vorgenommen worden -,Bündnispartner in Bundestag und Bundesrat nötig sind,und zwar ausreichend viele. Führung und Verantwortungin der Demokratie setzen auch Kompromißfähigkeitvoraus. Ihre Hoppla-jetzt-komme-ich-Methode mag Sie als„Themenbesetzer“ ausweisen, Herr Stoiber, aber garan-tiert nicht dazu beitragen, Sie als Problemlöser zuprofilieren.

(Beifall bei der SPD)

Sie werden sich in absehbarer Zeit entscheiden müssen,ob Sie als Regionalpartei, die in einem einzigen Bundes-land regiert - hier gleichen Sie der FDP; ich betone: nurhier -, Vorschläge für dieses Land erarbeiten wollen oderob Sie Ihre Verantwortung für Bayern und für Deutschlandsehen. Wir sehen sie für Bayern, für Deutschland und fürEuropa.

(Beifall bei der SPD)

Übrigens kann im Hinblick auf manche Forderungen, dieHerr Glück gestern erhoben hat, in eigener Zuständigkeitentschieden werden - ganz ohne Bundesrat und ganz

ohne Bundesregierung. Dies gilt etwa für die Förderungder regionalen Wirtschaftsstruktur. Die rheinland-pfälzi-sche Landesregierung hat beschlossen, den Ausfall vonBundeszuschüssen mit eigenen Mitteln auszugleichen, umso die Schaffung von Arbeitsplätzen zu initiieren. Wirwerden in der nächsten Sitzung beantragen, daß die CSU-Staatsregierung aufgefordert wird, Vergleichbares zu tun.

Meine sehr geehrten Herren, meine sehr geehrtenDamen, liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, auch, ja, geradeweil die Länder künftig gegenüber den europäischenInstitutionen mehr Gewicht haben werden - dies ist nachmeiner Meinung sehr wünschenswert -, wird dieKooperation zwischen ihnen immer wichtiger. Trotz Ver-ringerung der Kompetenzen der nationalen Ebene istfestzustellen: Wir gehören als Bundesrepublik Deutsch-land und nicht als Bund deutscher Länder zu diesemEuropa.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich weiß, daß es an der einen oder anderen Stelle gutankommt, wenn man sagt, der Freistaat Bayern - wasseine Wirtschaftskraft angeht, befindet er sich im oberenDrittel der Rangliste der EU-Staaten - könne doch auchallein eine wichtige Rolle in Europa spielen. Das gleichekönnten natürlich Nordrhein-Westfalen und Hessen sagen.Klugerweise tun es diese Bundesländer allerdings nicht.

An dieser Stelle kann ich nur vor Allmachtsphantasienwarnen. Das Gewicht Deutschlands und seiner einzelnenBundesländer sowie ihr Einfluß in Europa hängenentscheidend davon ab, daß wir unsere Interessengemeinsam vertreten und uns nicht zur Freude alleranderen in unserem Verhältnis gegenüber Europa trennenlassen, so nach dem Motto: Jeder ist sich selbst derNächste. Denn ansonsten wären wir alle die Verlierer,auch Bayern.

Gerade weil Bayern auf den bestehenden kooperativenFöderalismus so dringend angewiesen ist, ist es nichtsanderes als eine extrem kurzsichtige Politik, wenn dieseZusammenarbeit, und das auch noch aus rein innenpoli-tisch motivierten, nämlich aus Wahlkampfgründen, durchständige Drohgebärden, Beschimpfungen und Herab-setzungen aufs Spiel gesetzt wird. Meine Damen undHerren von der CSU, auch wenn Sie noch so sehr auf dievon der SPD getragenen Regierungen in Niedersachsen,im Saarland oder in Sachsen-Anhalt schimpfen: Das bringtIhren Parteifreunden in jenen Bundesländern keineeinzige Stimme. Sie gefährden nur in fahrlässiger Weisedie Menge der Gemeinsamkeiten, die die Länder insge-samt brauchen, auch der Freistaat Bayern.

(Beifall bei der SPD)

Im Hinblick auf eine Neugestaltung des Föderalismus imZeichen eines zusammenwachsenden Europas wollen wiralso erstens mehr Kompetenzen für die Bundesländer,aber zweitens auch eine Abgabe von Kompetenzen an dieKommunen. Wir wollen drittens mehr Einflußmöglichkeitender regionalen Parlamente im Hinblick auf Entscheidun-gen im Bund und in Europa - ich betone: der Parlamente,nicht der Regierungen. Viertens wollen wir eine Trennung

Page 35: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7043

von Zuständigkeiten bei der Finanzierung der bislangbestehenden Gemeinschaftsaufgaben und damit fünftenseine gerechtere Finanzverteilung zwischen Bund, Ländernund Gemeinden.

Meine sehr geehrten Herren, meine sehr geehrtenDamen, liebe Kollegen, damit bin ich beim Länderfinanz-ausgleich. Dazu eine Vorbemerkung: Nach meiner Auf-fassung stellt ein gerechter Länderfinanzausgleich dieNagelprobe für unseren kooperativen Föderalismus dar.Hieran erweist sich, ob diese Zusammenarbeit jenseitsvon momentan bestehenden Einzelinteressen funktioniertund ob es damit gelingt, durch solidarisches Verhalten dierichtige Antwort auf zentralistische staatliche Strukturen zugeben. Es wird sich aber auch erweisen, ob der der CDUangehörende Finanzminister von Thüringen recht hat. Ersagte:

Wenn man wirklich das System reformieren will, sindwir bereit, darüber zu reden. Bayern und Baden-Würt-temberg wollen aber keine Reform, sondern nur Geld.

Damit ich nicht mißverstanden werde, weise ich daraufhin: Wir halten eine Reform des Länderfinanzausgleichsfür notwendig. Doch möchten wir sie im Konsens errei-chen und nicht im Krawall nur lauthals, aber letztlich ohneErgebnis Forderungen erheben.

(Beifall bei der SPD)

Letzteres wäre nämlich die Konsequenz aus Ihrer „Dau-erstänkerei“.

Eine - ich betone: eine - Möglichkeit, zu einem gerech-teren Finanzausgleich zu kommen, könnte Ihr heute vor-liegender Antrag darstellen. Eine zweite könnte die imAuftrag des iwd verfaßte Studie sein, in der angeregt wird,zusätzlich zu den von Ihnen vorgeschlagenen Maßnah-men einen von den Ländern gespeisten Umsatzsteuer-fonds einzurichten, um eine gewisse Sicherheit für diederzeitigen Nehmerländer zu erreichen. Ein drittersinnvoller Vorschlag könnte in der Veränderung derAufteilung von direkten und indirekten Steuern liegen - ichmeine etwas anderes als das, was Herr Waigel vorschlägt.Ein vierter Ansatz könnte der von Herrn Peffekoven sein,der sich dafür ausspricht, ein Ausgleichsniveau von 90 %festzulegen; derzeit liegt es bei 99,5%.

Wir wollen die Auswirkungen all dieser Vorschläge geprüftsehen. Wir wollen eine seriöse Debatte darüber führen,und zwar mit dem Ziel, das Bestmögliche für Bayern zuerreichen und gleichzeitig die föderale Solidarität zuerhalten. Herr Stoiber, entscheidend ist doch wohl, wasdabei herauskommt. Deshalb bitte ich Sie, nicht wieder zuIhrer alten Masche zu greifen, die wir zur Genüge kennenund die wir satt haben: erst lauthals ankündigen undeffekthascherisch Schlagzeilen produzieren, dann erstnachdenken und prüfen, dann eine Bauchlandung machenund am Ende das Ganze klammheimlich beerdigen. DieseMasche haben wir satt.

(Beifall bei der SPD)

Herr Glück, Sie haben kritisiert, daß die Bayern-SPD nichtsofort auf den von Ihnen aufs Gleis gesetzten Zugaufgesprungen sei. Sie haben weiterhin erklärt, daß dieBayern-SPD immer dann richtig liege, wenn sie die Ideender CSU aufgreife.

Hierzu nur zweierlei.

Erstens. Bei der Frage der politischen Urheberrechte wäreich an Ihrer Stelle sehr, sehr vorsichtig. Es wäre nämlichleicht, Ihnen reihenweise nachzuweisen, wo Sieabgeschrieben haben, angefangen bei der Einrichtung vonlandwirtschaftlichen Maschinenringen

(Lachen bei der CSU)

bis zum jüngsten Beispiel Ihrer Kehrtwende in der Bil-dungspolitik, die vom Kultusministerium als Reformrausch- ich füge hinzu: als sozialdemokratischer Reformrauschder CSU-Fraktion - bezeichnet wurde.

(Beifall bei der SPD)

Zweitens. Es stimmt: Wir sind mit unserem Antrag zumLänderfinanzausgleich vorsichtiger. Wir sind behutsamerals Sie. Selbstverständlich wollen wir als bayerischePolitikerinnen und Politiker bayerische Interessen best-möglich vertreten, aber wir nehmen auch Bayerns bun-desdeutsche Verantwortung ernst. Darin unterscheidenwir uns von Ihnen als Vertreter einer Regionalpartei, diezwar bundespolitischen Anspruch erhebt, ihm aber immerweniger gerecht wird. Deshalb werden wir keinenVeränderungen zustimmen, deren Auswirkungen auf unsin Bayern und auf uns in Deutschland nicht klar sind.Schnellschüsse sind bei einem solch komplizierten Themawahrhaftig nicht angebracht.

(Beifall bei der SPD)

Meine sehr geehrten Herren, meine sehr geehrtenDamen, der Schlüssel für den Länderfinanzausgleich, denSie heute beklagen, ist der gleiche, von dem Bayern übereinen Zeitraum von 37 Jahren profitiert hat. Gemessen amheutigen lnlandsprodukt - Herr Stoiber, rechnen Sie nach,oder besser: rechnen Sie nicht selber, sondern lassen Sievon jemandem, der es kann, nachrechnen; IhreZahlenspielereien entlarven sich jedesmal als absolutfalsch -(Beifall bei der SPD)

haben wir 42 Milliarden DM bekommen, inflationsbereinigt- ich kann es Ihnen vorrechnen; das kann ich wahrhaftigbesser als Sie - sind es 21 Milliarden DM. Solidarität solange in Anspruch zu nehmen, wie man sie selber braucht,aber dann, wenn man mit ihrer Hilfe groß und starkgeworden ist; auf sie zu pfeifen, ist eine Frage despolitischen Anstandes; aber darauf will ich nicht herum-reiten, weil ich weiß, daß rückwärtsgewandte Dankbarkeitkeine politische Kategorie ist. Ich werfe Ihnen deshalbnicht Undankbarkeit vor, sondern, wie bei diesemgesamten Themenkomplex, mangelnde Vorausschau.

Der horizontale Länderfinanzausgleich mit einem Gesamt-volumen von zwölf Milliarden DM im Jahre 1996 ändert an

Page 36: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987044

der Rangfolge der Finanzkraft der Geberländer kein Jota.Auch hier kann ich wieder Herrn Peffekoven zitieren:

Die Behauptung, es käme zu Verschiebungen derRangfolge, ist der Sache nach falsch. Es ist auch aus-geschlossen, daß ein Land, dessen Finanzkraftzunächst bei 100 Prozent lag, durch den Ausgleich einleistungspflichtiges Land in der Finanzkraft einholt odergar überholt.

Soweit der Fachmann.

Nun zu Ihnen, Herr Stoiber. Für Sie ist es offenbar vielschöner und weniger mühsam, mit falschen Behauptun-gen und Zahlentricksereien Stimmung zu machen, als aufder Basis von nüchternen Fakten seriöse Politik zuversuchen und sie dann auch durchzusetzen, statt sie nurzu formulieren. Mit Ihrer Formuliererei gewinnt Bayerngarantiert nichts. Durchsetzen muß man etwas.

(Beifall bei der SPD)

Die Verschiebung der Rangfolge ist einzig und allein aufdie Einbeziehung der neuen Bundesländer, die Neuord-nung des Finanzausgleichs im Jahre 1993 und die damiteinhergehenden Sonderergänzungszuweisungen desBundes zurückzuführen. Auch hier kann ich noch einmalauf Ihren Parteifreund Trautvetter aus Thüringen verwei-sen. Sie müssen gar nicht immer in der SPD suchen;suchen Sie doch in den eigenen Reihen und fragen Sie,was sie von Ihren Vorschlägen halten. In einem Presse-bericht heißt es:

Das Argument von Bayern und Baden-Württemberg,durch den Länderfinanzausgleich verschiebe sich dieRangfolge der Länder in ihrer Finanzausstattung, wiesTrautvetter zurück. Erst durch die vom Bund gelei-steten Ergänzungszuweisungen ergebe sich einesolche Verschiebung zugunsten ausgleichsberechtigterLänder. Dies sei bei der Einigung im Früh-jahr 1993über den neuen 1995 in Kraft getretenenFinanzausgleich politisch so gewollt gewesen. DiesesSystem basiert übrigens auf einem bayerischen Vor-schlag.

(Zurufe von der SPD: Hört! Hört!)

Wenn Sie die Verantwortlichen für diese bis zum Jahr2004 geltende Neuordnung suchen, empfehle ich Ihnenalso, sich neben Herrn Waigel zu stellen, falls Ihnen daskeine allzugroße Pein bedeuten sollte, und gemeinsam mitihm in den Spiegel zu blicken. Und wenn Sie und HerrWaigel sich dann selbst beschimpfen wollen, dann tun Siedas von mir aus solange Sie wollen, aber hören Sieendlich auf, andere zur Zielscheibe IhrerSelbstbeschimpfung zu machen. ,

(Beifall bei der SPD)

Sie, Herr Stoiber, haben sich seinerzeit aus rein wahltak-tischen Gründen zum Gefangenen der Kohl-Waigel-Pro-paganda von den rasch blühenden Landschaften in denneuen Bundesländern machen lassen und wollen sichjetzt aus den gleichen wahltaktischen Gründen vor der

gesamtdeutschen Solidarität aus dem Staube machen.Sie gaukeln der Bevölkerung vor, die Ihnen mißliebigenRegierungen in Hannover und Saarbrücken im Visier zuhaben und würden, wenn es nach Ihnen ginge, in Wahr-heit alleine, um Ihre Sonntagsredenrhetorik von früher zugebrauchen, unsere Brüder und Schwestern in Ost-deutschland treffen.

Zwei Anmerkungen zu den von Ihnen kritisierten Ländern -der guten Ordnung halber und weil dies der Wahrheitdient.

Zum Saarland. Seit 1985 wurde die Schuldenaufnahmekontinuierlich verringert. Schuldenmacher waren Lafon-taines Vorgänger Röder, CDU, und Zeyer, CDU, bis 1985im Amt

(Beifall bei der SPD)

- man muß es sich auf der Zunge zergehen lassen -, dieseit 1979 eine verfassungswidrige Kreditaufnahme tätig-ten. Deshalb auch das Testat von Theo Waigel vom25. Juni 1997 - ich zitiere:

Beide Länder haben die Sanierungsauflagen erfüllt. DerAusgabenanstieg lag 1996 im Saarland und in Bremendeutlich unter der durch den Finanzplanungsratfestgelegten Grenze für 1996 in Höhe von drei vomHundert.

Soweit Theo Waigel. Der Personalkostenanstieg imSaarland ist mit 22 Prozent von 1990 bis 1996 deutlichniedriger als im Freistaat Bayern mit 32,1 Prozent.

(Beifall bei der SPD - Zurufe von der CSU) Zur Frage desStrukturwandels nur so viel:

(Dr. Bernhard (CSU): Das ist doch eineFrechheit!)

Auch ich hätte mir gewünscht, daß Röder und Zeyer inden siebziger Jahren und Anfang der achtziger Jahre inZukunftstechnologien investiert hätten wie insbesondereim Freistaat Bayern Alfons Goppel, aber Ihre CDU-Freunde haben es eben nicht getan. Zur Bewertung derlnnovationspolitik des Saarlandes nach 1985 ein Zitat ausder Zeitung „Die Welt“, die sozialdemokratischer Umtriebeunverdächtig ist:

In der Tat hat das kleine Saarland in unterschiedlichenBereichen der angewandten Forschung Beachtlicheszu bieten. Wirklichen Technologietransfer zu Klein-undMittelunternehmen etwa ermöglicht das Institut fürNeue Materialien (...). Auch das Deutsche For-schungsinstitut für Künstliche Intelligenz (...) kann sichmit einem seiner spektakulärsten Projekte, Computerndas Verstehen und Selbstsprechen sogenannterSpontansprache beizubringen, kaum vor interna-tionalen Aufträgen retten. Das vor zehn Jahren aus derForschung hervorgegangene Software-UnternehmenIDS geht 1998 an die Börse.

- Von wegen Industriemuseum. Sie sollten Ihre Partei-freunde in diesen Ländern nicht in dieser Art und Weise

Page 37: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7045

diffamieren. Ihre Rede wird bei denen, die dort Politikmachen, großes Erstaunen erregen.

(Beifall bei der SPD)

Zu Niedersachsen nur zwei Zahlen: Dritthöchste Investi-tionsquote der westdeutschen Flächenstaaten; 9200Lehrer und Lehrerinnen seit 1990 eingestellt. Drei Zitatezu Niedersachsen: Hubertus von Grünberg, der Conti-Chef, über Gerhard Schöder:

(Zurufe von der SPD)

- regt euch nicht auf, gutes Benehmen ist Glückssache -:„Der Conti tut es gut, dort zu sein, wo Sie regieren.“ Die„Wirtschaftswoche“ vom 14. August 1997 schreibt:„Schröder ist ein verläßlicher Partner in schwierigstenStunden.“ Roland Berger über Gerhard Schröder: „Er istein absolut zukunftsgewandter Mann.“

Soviel zum Saarland und zu Niedersachsen und der dor-tigen Kompetenz.

(Beifall bei der SPD)

Herr Stoiber, bei Ihrer Leistungsbilanz haben Sie einigesvergessen: Den überproportionalen Anstieg der Arbeits-losigkeit, den damit verbundenen nicht bewältigtenStrukturwandel in den meisten Regionen Bayerns und denVerlust an Arbeitsplätzen. Übrigens ist der Verlust anArbeitsplätzen der höchste in der ganzen BundesrepublikDeutschland, und er betrifft insbesondere die Arbeitsplätzein den mittelständischen Betrieben. Nach einer Auskunftdes „Instituts der Deutschen Wirtschaft“ der Arbeitgeber-organisationen sind zwischen 1994 und 1996 im FreistaatBayern per saldo 47000 Arbeitsplätze in mittelständischenBetrieben und 48000 in den Großbetrieben verloren-gegangen. Soweit sind wir. In Ihrer Bilanz sollten Sie allessagen und nicht nur das, was Ihnen gerade in den Krampaßt.

(Beifall bei der SPD)

Sie sollten auch Bayern mit Bayern vergleichen. Dielnvestitionsquote in Bayern ist gesunken. Bei allen diesenDaten kann ich in Bayern nicht mehr von einer florie-renden Wirtschaft sprechen. Bei uns kommt in einer flo-rierenden Wirtschaft zuerst der Mensch und dann erst derDAX, aber das scheinen Sie und Ihr Wirtschaftsminister inder Zwischenzeit vergessen zu haben.

(Beifall bei der SPD)

Herr Stoiber, je mehr Sie geifern, desto mehr werden dieanderen Sie kühl auflaufen lassen. Wer hat davon letzt-endlich den Schaden? Der Freistaat Bayern. Auch hiermüssen Sie sich nicht an die SPD wenden, sondern anIhre eigenen Parteifreunde. So hat am vergangenenSonntag Herr Trautvetter den Ball zurückgespielt, in demer seinerseits eine Reform des Länderfinanzausgleichsgefordert hat, bei der zum Beispiel auch Auftragsvergabenwie die des Eurofighters nach Bayern berücksichtigtwerden. Ich gebe zu, daß dieses Argument nicht ganz

logisch ist. Sie können aber fest davon ausgehen, daßkünftig jede Zahlung und jede Zuweisung nach Bayernund seien sie sachlich noch so gerechtfertigt, mit einernoch nie dagewesenen kritischen Sonde gemessenwerden.

Das aber würde vor allem die bayerische Landwirtschafttreffen. Die bayerischen Bauern werden es Ihnen danken,denn Bayern und Baden-Württemberg erhalten mit einemVolumen von 22 Milliarden DM 36,8% der Gesamtaus-gaben des Bundes für die Agrarpolitik. Kein Land wäremehr bereit, mitzumachen, wenn Sie Ihre Vorstellungendurchsetzen würden. Sie werden nur erreichen, daß sicheine geschlossene Allianz aller anderen Länder gegenBayern bilden wird. Dabei steht der Verlierer schon fest,nämlich der Freistaat Bayern.

Mit Ihrer mehrfach angedrohten Klage beim Bundesver-fassungsgericht können Sie niemanden mehr erschrek-ken. Selbst Herr Biedenkopf, der Ihnen sonst so treu zurSeite steht, hat in einem Interview mit der „Zeit“ vom15. Januar 1998 kühl erklärt:

Im übrigen bin ich nicht der Meinung, daß solche Pro-bleme von Karlsruhe beantwortet werden sollen.

Im Gegensatz zu Ihnen hat Herr Biedenkopf wohl dasUrteil des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Mai 1992vor Augen, mit dem eine entsprechende Klage des Lan-des Baden-Württemberg abgewiesen wurde. Klagen Siealso, es wird Ihnen nichts anderes übrigbleiben, nachdemSie bereits zuviel politisches Porzellan zum SchadenBayerns zerschlagen haben. Eine politische Einigung zumNutzen Bayerns wird damit aber in weite Ferne gerückt.

Meine sehr geehrten Herren, meine sehr geehrtenDamen, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihr bisher größtesHusarenstück in dieser Reihe war - Schnapsidee würdeich nicht gerade sagen - die falsche Idee, dieSozialsysteme zu regionalisieren. Richtig müßte mansagen, Sie wollten sie atomisieren. Damit erleben Sie nurBruch- und Bauchlandungen, und zwar eine nach deranderen. Irgendwie ehrt es Sie sogar, daß Sie auf diesemaussichtslosen Feld weitermachen wollen. Was ist dennnun aber von all Ihrer Regionalisiererei übriggeblieben?

Erstens. Vor wenigen Wochen sprach man noch von einerRegionalisierung der Rentenversicherung. Ich erinneremich genau. Ich habe die Worte noch im Ohr. Auf demCSU-Parteitag war noch von gesplitteten Rentenbeiträgendie Rede. Herr Kollege Kobler ist jetzt gegangen, er hatuns zuvor noch kräftig zugenickt. In meinen Unterlagenhabe ich noch die wundervollen Ausarbeitungen von FrauStamm, ein dickes Kompendium, lange Rede. DasZahlenwerk, das Sie und Frau Stamm vorgetragen haben,mit dem Sie den bayerischen Arbeitnehmerinnen undArbeitnehmern suggeriert haben, daß jeder im Schnitt80 DM netto mehr bekommen würde, hat sich als vonvorne bis hinten falsch gerechnet herausgestellt. Es wurdegetürkt und hingebogen, wie man es gerade braucht.

(Beifall bei der SPD - Zuruf von der SPD:Lauter Luftblasen!)

Page 38: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987046

Wie falsch die Zahlen sind, haben wir hier im Landtagdargestellt. Bestätigt wurde dies auch von allen Fachleu-ten, nicht zuletzt auch von Ihrem Parteifreund Seehofer.Übriggeblieben ist nur mehr die im Bundesrat längstbeschlossene Neustrukturierung der Landesversiche-rungsanstalten und der Bundesversicherungsanstalt. Indieser Neustrukturierung unterstützen wir Sie übrigens, ichweiß aber, daß in dieser Frage in allen Parteien - auch inIhrer Partei - die Trennlinie zwischen Landes- undBundespolitikern verläuft.

Ich weiß auch, daß bei den Bundespolitikern die Bereit-schaft, die sicher richtigen Änderungen und Umstruktu-rierungen vorzunehmen, deutlich geringer ausgeprägt istals bei den Landespolitikern. Trotzdem ist diese Neu-strukturierung richtig, und wir befürworten sie auch. Ins-gesamt aber war die Regionalisierung der Rentenversi-cherung eine typische Stoibersche Knallerbse: Viel Lärmum nichts.

(Beifall bei der SPD)

Zweitens. Auch bei der Regionalisierung der Arbeitslo-senversicherung haben wir Ihre unseriösen Zahlentrick-sereien entlarvt. Übrigens möchte ich in diesem Zusam-menhang auf Zahlen hinweisen, für die ich genausowenigeine Erklärung habe wie Herr Präsident Jagoda. Wirgeben im Freistaat Bayern pro Arbeitslosen rund einDrittel mehr aus als in Niedersachsen und in Nordrhein-Westfalen. Wir geben pro Kopf der Bevölkerung fürArbeitslose annähernd genausoviel aus wie diese Länder.

Diese Zahlen sind genauso erklärungsbedürftig wie dieZahlen, die Sie vorhin bei den Asylbewerbern genannthaben. Deshalb ist es wichtig, daß wir uns mit den Detailsbeschäftigen und solche Projekte nicht mit Schnell-schüssen kaputtmachen. Aber auch bei der Diskussionum die Arbeitslosenversicherung ist nur heiße Luft übrig-geblieben. Ihr Vorschlag, der heute noch einmal variiertworden ist, wird nicht einmal von Ihrer eigenen Fraktiongetragen.

(Alois Glück (CSU): Käse!)

Drittens. Auch bei der Regionalisierung der Krankenver-sicherung haben Sie uns dilletantische Rechenkunst-stückchen vorgeführt, sie sind bar jeglichen Sachver-stands. Gerade hier laufen wir Gefahr, daß der Schußnach hinten geht. In der gesetzlichen Krankenversiche-rung haben wir bisher immer noch mehr bekommen, alswir eingezahlt haben. Dies müssen wir bedenken.Bedenke das Ende, wenn du etwas anfängst, lieber Mini-sterpräsident!

(Beifall bei der SPD)

Als Sie dann als Falschrechner für die gesamte Regio-nalisierung überführt waren, haben Sie die schöne Aus-rede gefunden, daß es Ihnen gar nicht um Zahlen, son-dern ums Prinzip gegangen sei. Da kann ich nur sagen:Oh, mei! Oh, mei!

Übrigens verfolgen wir die gleichen Ziele wie Sie. Wirwollen die Lohnnebenkosten auch absenken. Dies ist

dringend notwendig. Hierbei hätten wir uns von Ihnenmehr Engagement gewünscht.

(Beifall bei der SPD)

Wir hätten uns zum Beispiel gewünscht, daß Sie wieOskar Lafontaine darauf gedrängt hätten, daß die eini-gungsbedingten Lasten nicht von den Versicherten, alsovon Arbeitern und Angestellten und von den Arbeitgebern,alleine getragen werden müssen. Diese Maßnahme wärerichtig gewesen.

(Beifall bei der SPD)

Zurück zur Krankenversicherung. Wie die „SüddeutscheZeitung vom 31. Januar berichtet, hat KanzleramtsministerBohl Ihnen und Herrn Teufel neuerlich mitgeteilt, daß dieBundesregierung nicht bereit sei, eine Regionalisierungder Krankenversicherung ab dem Jahre 2001 gesetzlichvorzuschreiben.

Im Gegenzug drohen Sie jetzt, dem Ost-Kassen-Gesetzder Koalition Ihre Zustimmung zu verweigern. Wer sollsich vor einer solchen Drohung noch fürchten? Herr Stoi-ber, Sie werden für Mehrheiten in diesem Lande nichtmehr gebraucht. Herr Waigel, Herr Seehofer und HerrGlos haben es längst begriffen, Sie offenbar immer nochnicht.

Bei der ganzen Diskussion ist ein Denkansatz grund-sätzlich falsch. Wir haben kein strukturelles Gefälle zwi-schen den einzelnen Bundesländern, sondern ein Gefällein den einzelnen Bundesländern.

(Beifall bei der SPD)

Ihre immer wieder genannten Durchschnittszahlen sindkeinen Pfifferling wert, wenn Sie das strukturelle Gefälle inden scheinbar so finanzstarken Bundesländern außer achtlassen. Rechnen Sie doch einmal aus Bayern denprosperierenden Großraum München, aus Baden-Würt-temberg den Großraum Stuttgart und aus Hessen denGroßraum Frankfurt heraus. Eine bayerische Aufgabewäre es, das Gefälle innerhalb des Landes auszugleichen.Damit könnten Sie sich Meriten erwerben.

(Beifall bei der SPD)

Solange es aber nicht gelingt, dieses Gefälle innerhalb derLänder auszugleichen, gilt der schöne Satz, den unsFranz Josef Strauß hinterlassen hat: Wenn jemand aufeinem heißen Ofen sitzt und gleichzeitig seinen Kopf imKühlschrank stecken hat, wird er über eine durchschnitt-lich angenehme Körpertemeratur verfügen, was über seintatsächliches Wohlbefinden aber wenig aussagt.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Auch bei diesem Thema gilt: Sie wollen politische Gegnertreffen und treffen doch nur die Menschen, die nun einmalnicht alle in Wohlstandsregionen unseres Landes lebenund arbeiten. Eine Regionalisierung der Sozial-kassenzwischen den Bundesländern macht so wenig Sinn wieeine solche zwischen Starnberg und Hof.

Page 39: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7047

Da ich Ihnen zwar politische Kurzatmigkeit, aber gewißnicht mangelnde Intelligenz unterstelle, muß ich davonausgehen, daß Sie bei Ihren diversen Vorstößen an derenBeginn jeweils die folgende Überlegung stellen: Wie fasseich die Dinge am besten so an, daß ich in Bayern großherauskomme, aber gleichzeitig sicher sein kann, daß ichin der Sache selbst nichts erreiche? Letzteres ist Ihnendeshalb wichtig, weil Sie sonst Ihre Außenseiterrolle in derBundes- und Europapolitik nicht mehr spielen könnten undsich nur an Ihren heimischen Leistungen bzw. Defizitenmessen lassen müßten. Zum Beispiel an dem überpro-portionalen Anstieg der Arbeitslosigkeit seit Ihrem Amts-antritt, den Arbeitsplatzverlusten und den Steuerschlud-rigkeiten wie bei Herrn Zwick oder Herrn Bletschacher.

(Beifall bei der SPD)

Mit dieser folgenlosen Kraftmeierei, die nur auf den Beifallder nächstgelegenen Galerie zielt, erweisen Sie demFreistaat Bayern einen von Tag zu Tag größeren Bären-dienst. Sie nützen den bayerischen Interessen nicht,sondern im Gegenteil, Sie schaden ihnen eminent. HabenSie zum Beispiel einmal darüber nachgedacht, was eineRegionalisierung der Sozialversicherung für bayerischeKurorte bedeuten würde? Sicher nicht. Aber Ihre Fraktionhat diese Gefahr erkannt und einen Antrag gegen dieseRegionalisierung gestellt. Alles wird gerade so gemacht,wie man es eben braucht.

(Heiterkeit bei der SPD)

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was eineRegionalisierung der Sozialversicherung für die sozialenSicherungssysteme in der Landwirtschaft bedeuten wird?Sicher nicht. Ich will es Ihnen sagen: Bayern erhält mit179 Millionen DM 29% des Bundeszuschusses für dielandwirtschaftliche Unfallversicherung, mit 666 MillionenDM 34% der Zuschüsse für die landwirtschaftlicheKrankenversicherung und mit 1,327 Milliarden DM 32 %der Bundesmittel für die landwirtschaftliche Altersversor-gung.

(Alois Glück (CSU): Wenn Sie das auf diePersonen umrechnen! Das ist ein absurderVergleich!)

Diese Zahlen stammen übrigens von den zuständigenKassen, und denen glaube ich dreimal mehr als Ihrenstatistischen Pseudowahrheiten.

(Beifall bei der SPD)

Glauben Sie wirklich, daß irgendeine dieser Zahlungenaufrechtzuerhalten wäre? Wenn regionalisiert wird, dannüberall, und das wäre nicht gut für Bayern, das schadetBayern. Ihre Regionalisierungsorgie ist Gott sei Dank aufMachbares in einigen Bereichen zurechtgestutzt worden.

In der Staatskanzlei ist das geflügelte Wort über IhreRegierungsmethode im Umlauf: „Erstens entscheiden,zweitens durchsetzen, drittens nachdenken“. Das könnteuns egal sein, weil es mit dem Durchsetzen Gott sei Danknicht so weit her ist, wenn es letztlich nicht zum SchadenBayerns wäre und dadurch nicht vernünftige und notwen-

dige Reformen in den gerade angesprochenen Bereichenerschwert würden.

Sie, Herr Stoiber, predigen einen rücksichtslosen Wett-bewerb der stärksten Ellenbogen, und einige Tage späterfragt Herr Glück dann regelmäßig besorgt, wo denneigentlich die Solidarität in diesem Lande bleibe.

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Was Sie wollen, läuft darauf hinaus, die Verpflichtung desGesamtstaates, für vergleichbare Lebensverhältnisse zusorgen, dem Recht des Stärkeren zu opfern, was in letzterKonsequenz unser Gemeinwesen insgesamt zerstörenund uns in eine andere Republik führen würde. Gottlobstehen Sie mit dieser Politik, einer Politik ohne die für eineDemokratie notwendigen Grundwerte, mutterseelenallein.

Sie geben vor, Bayerns Interessen durchsetzen zu wollen,und haben in Wahrheit nur Ihre eigenen Interessen imSinn. Selbst einem Wahlkämpfer darf nicht jedes Mittelrecht sein.

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Ginge es Ihnen um Ergebnisse und nicht nur um folgen-lose Ankündigungen, würde Bayern besser fahren. In derReihe der Bayerischen Ministerpräsidenten derNachkriegszeit von Hoegner bis Streibl hat niemand dierichtig verstandenen Interessen Bayerns so miserabelvertreten wie Sie.

(Lebhafter Beifall bei der SPD - Heiterkeit beider CSU)

Wir werden ungeachtet dessen an einer vernünftigenReform des kooperativen Föderalismus mitarbeiten. Wirwollen mehr Gerechtigkeit bei Aufrechterhaltung derSolidarität im Länderfinanzausgleich, weil das gut fürBayern und gut für Deutschland ist. Wir wollen mitarbeitenan einer Reform des Föderalismus, aber wir lehnen eineRegionalisierung des Sozialversicherungssystems à laStoiber/Stamm ab, weil das schlecht für Bayern ist. Wirwerden Bayerns Interessen zu wahren wissen.

(Lang anhaltender lebhafter Beifall bei derSPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Rednerist Herr Kollege Alois Glück. Bitte, Herr Kollege.

Alois Glück (CSU): Frau Präsidentin, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren! Ausgangspunkt unsererDebatte zum Föderalismus ist, daß wir - im Gegensatz zuHerrn Schröder - vor dem Gestaltungsauftrag derLandespolitik und vor der Verantwortung für die Entwick-lung unseres Landes nicht flüchten.

(Beifall bei der CSU)

Wir fordern dafür aber auch den notwendigen und mög-lichen Handlungsspielraum, und wir lassen uns dabeiauch gerne, verehrte Frau Schmidt, gerade in diesem

Page 40: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987048

Wahljahr, an den Leistungen der Politik und an der Ent-wicklung in diesem Land messen. Darüber debattieren wirauch mit unserer Bevölkerung gerne und das vor allem imVergleich mit den Ländern, die von der SPD geführtwerden.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Vergleichen Siesich mit sich selbst!)

Meine Damen und Herren, verehrte Frau Schmidt, Siedürfen ganz unbesorgt sein, was die Durchsetzungsfä-higkeit der bayerischen LandespoIitik durch die Staatsre-gierung auf Bundesebene betrifft. Ich will Ihnen aus derjüngeren Zeit einige Beispiele nennen: Die Änderung desArtikels 23 des Grundgesetzes, mehr Länderkompe-tenzen, war eine Initiative der CSU in der Landespolitikder Staatsregierung. Die Regionalisierung der Bahn wareine Initiative der Staatsregierung. Die Einführung derPflegeversicherung war eine Initiative, die Herr Kollege Dr.Glück damals entwickelt hat. Der Abbau der Mischfi-nanzierung -

(Frau Renate Schmidt (SPD): Sie kommenmir vor wie der Senat, der hat auch allesgemacht!)

- Das können Sie alles nachkontrollieren, verehrte FrauSchmidt. Das ist nicht billige Polemik, wie Sie sie ebenvorgetragen haben.

(Beifall bei der CSU)

Der Abbau der Mischfinanzierung bei den Krankenhäu-sern war ein Antrag aus Bayern. Die Abschaffung derGewerbekapitalsteuer war ein Antrag aus Bayern. DieEinführung des Erziehungsgeldes war damals ein Antragaus Bayern. Die Verschärfung des Sexualstrafrechts warein Antrag aus Bayern. Die Verschärfung der Maßnahmenim Bereich der Inneren Sicherheit, unter anderem derLauschangriff, das waren Anträge aus Bayern. Daran sindSie heute aber nicht interessiert.

Wir würden dem Geschäftsordnungsantrag der GRÜNENzustimmen, Ihren Dringlichkeitsantrag und den derGRÜNEN gleich zu Beginn zu diskutieren. Sie aber sindinnerlich so zerrissen, daß Sie diesem Geschäftsord-nungsantrag nicht zustimmen, weil Sie Ihre Zerrissenheitbei diesem Thema nicht dokumentieren wollen.

(Beifall bei der CSU - Frau Renate Schmidt(SPD): Weil wir lieber über Bildung als überden Lauschangriff reden!)

Änderung des Asylrechts: Initiative aus Bayern. Öff-nungsklausel für die Rückholung von Länderkompeten-zen: Initiative aus Bayern. Sie können ganz unbesorgtsein. Ministerpräsident Stoiber und die bayerische Lan-despolitik haben in Bonn Gewicht. Es kommt nicht daraufan, daß die anderen von Anfang an immer klatschen. Imübrigen ist Politik am Schluß auch immer ein Nützlich-keitsgeschäft, ein Abwägen. Insofern geht es auch einmaldarum, die eigenen Interessen zu vertreten. Was Sie hiergeboten haben, Frau Schmidt, war Polemik stattArgumente.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Damit disqualifizieren Sie sich auch in den Augen derBevölkerung in Ihrem selbstgewählten Anspruch für dasAmt des Ministerpräsidenten.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Auf einen gro-ben Klotz gehört ein grober Keil!)

Besonders rührend waren Ihre Verteidigungsversuche fürHerrn Schröder und Herrn Lafontaine. Angesichts IhrerBonner Ambitionen verstehe ich das, denn man weißschließlich noch nicht, wer der Kanzlerkandidat sein wird.

(Zuruf der Frau Abgeordneten RenateSchmidt (SPD))

Besonders bemerkenswert ist, als wie verläßlich Sie HerrnSchröder geschildert haben. Hans-Jochen Vogel, ein vonIhnen, wie ich denke, auch hoch geschätzter SPD-Politiker, sagte in einem Interview vom 12. Januar 1996über Herrn Schröder:

Bei Schröder, dessen politisches Talent für mich außerFrage steht, bin ich mir sicher, daß er die Macht will.Wofür er sie dann jeweils nutzt, ist nicht so sicher.

Das sind Verläßlichkeit und Berechenbarkeit.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Wenn daszutrifft, dann trifft es für Herrn Stoiber ganzgenauso zu!)

Herr Eppler sagt in der „Welt“ am 11. September 1996:

Schröder, das ist die reine Lotterie - ein Politiker, beidem man heute nicht weiß, wofür er morgen und erstrecht übermorgen steht.

Meine Damen und Herren, das ist die Verläßlichkeit. Ichweiß nicht, wie viele Bürger es im Lande gibt, die HerrnLafontaine für verläßlicher und kalkulierbarer halten alsHerrn Schröder.

(Herbert Müller (SPD): Soweit die Ausführun-gen zum Finanzausgleich!)

Frau Schmidt, Ihre Hoffnungen liegen in Bonn, und des-wegen argumentieren Sie überwiegend nach dem Muster:Was in Bonn gerne gehört wird, das ist vorrangig. Wennich mir Ihre Rede vor Augen halte, richtet sich IhreArgumentation letztlich nach dem Strickmuster: MehrLänderrechte - ja, aber gleichzeitig der Hinweis: ImGrunde ist das jetzt nur ein Ablenkungsmanöver. So ist esauch in der übrigen Rede: „Ja schon, aber nicht so vielund, bitte schön, Herr Stoiber, nicht so energisch.“ Das istdas ganze Strickmuster, nach dem Sie sich richten.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD)

Nach Ihrer Rede ist mir wirklich unklar, wofür Sie in derSache sind. In den Grundprinzipien haben wir, zumindestin bezug auf die europäischen Fragen, offensichtlich keine

Page 41: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7049

Meinungsverschiedenheit. Zu Einzelheiten werde ich nochein paar Bemerkungen machen. Aber mit einem soprofilierten und energischen Sowohl-als-auch, wie sie eshier vertreten haben, weiß am Schluß niemand, was Sieeigentlich wollen, wofür Sie einstehen und ob Sie imPrinzip auch bereit wären, gegebenenfalls einen Konfliktauszutragen.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Wir wollenzuerst nachdenken und dann entscheiden! -Gegenrufe von der CSU)

Sie sagen momentan nur: „sowohl als auch“. Wir werdenüber das Thema noch lange beraten müssen.

Ein Wort zum Thema der Sozialversicherungen, das wirim übrigen in diesem Hause schon einmal eingehenddiskutiert haben. Ich frage mich etwa im Zusammenhangmit dem Thema Krankenversicherung, Frau Schmidt:Warum wehren Sie sich eigentlich von vornherein dage-gen, eine solche Zielsetzung überhaupt zu diskutieren unddamit zunächst einmal mehr Transparenz der Daten zuverlangen? Wir haben heute folgende Situation: Wir habenkeinerlei aufbereitete, nachprüfbare Daten, auf Länderoder Regionen bezogen, über Einnahmen und Ausgabenin den Krankenkassen.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das habe ichim Dezember wörtlich gesagt!)

Wir haben einen Trend zur Bundeszentrale, nicht kon-trollierbar. Die Kassen rücken ihre Zahlen weitgehepdnicht heraus. Aber $ie antworten mit Totalblockade. Wirkönnen darüber reden, ob es im einzelnen so oder etwasanders gestaltet werden soll. Aber Sie sprechen vonunsolidarischem Abwehrverhalten. Sie wollen offenbar garnicht die Transparenz der Finanzströme.

(Zurufe von der SPD)

Sie argumentieren: Wenn es eine Differenz innerhalb derLänder gibt, dann kann das nur mit Bundessolidaritätbeantwortet werden. Das kann doch nicht weiterführen.Wir werden in Flächenstaaten nie überall im Sinne derfinanziellen Möglichkeiten gleichwertige Lebensverhält-nisse haben. Die entscheidende Frage ist aber: Wo ist derpolitische Handlungs- und Verantwortungsspielraum, umdies auszugleichen? Wir sind der Meinung, daß dies nichtnur im Rahmen eines Länderfinanzausgleichs und eineskommunalen Finanzausgleichs in der Landespolitik erfol-gen kann, sondern daß im Sinne einer Konstuktion, wiesie der Ministerpräsident soeben vorgetragen hat, dieLänderebene zunächst einmal diejenige ist, auf derTransparenz da sein muß, auf der Verantwortung undHandlungsmöglichkeiten bestehen müssen.

(Zuruf des Abgeordneten Maget (SPD))

Dieses blockieren Sie aber mit Ihrer Argumentation vonvornherein.

Noch eine Anmerkung zu Ihrer Polemik, der Ministerprä-sident würde die Schwächeren im Lande nicht sehen.Bayern ist das einzige Land, in dem der Haushalt des

Sozialministeriums nicht gekürzt wurde. In keiner von IhrerPartei geführten Landesregierung gibt es das. Dies ist einDokument dessen, daß die Regierung und der Regie-rungschef bei aller Bedeutung ökonomischer Themen diebesondere Solidarität mit den Schwachen pflegen. Diessollten Sie auch anerkennen.

(Beifall bei der CSU)

Meine Damen und Herren, die CSU darf für sich inAnspruch nehmen, der Wegbereiter des Föderalismus inDeutschland und in Europa zu sein.

(Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

- Von wem kam denn die Initiative für die Einführung desSubsidiaritätsprinzips in den Maastricht-Vertrag? Sie kamvon der CSU. Von wem kam die Initiative für das Europader Regionen? Sie kam von der CSU. Frau Schmidt, jetztvergießen Sie plötzlich Tränen über die Bürokratie inEuropa.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Ich vergießekeine Tränen!)

Bis vor kurzem haben Sie Ministerpräsident Stoiber dif-famiert, wenn er darauf hingewiesen hat, welche Fehl-entwicklungen es in Europa gibt. Wir stehen dafür, daß inEuropa und in Deutschland - das ist gesellschaftspoliti-sches Prinzip - stärker nach unten delegiert wird. DieBeispiele, die Sie genannt haben, sind wirklich abenteu-erlich. Ich weiß nicht wer Ihnen den Unsinn aufgeschrie-ben hat, daß die SPD gewissermaßen der Wegbereiterder Maschinenringe gewesen sei.

(Heiterkeit bei der CSU)

Das ist im Landwirtschaftsförderungsgesetz 1969 veran-kert worden.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Ich kann Ihnendie Anträge zeigen!)

Ich war damals zufällig in der Landjugendarbeit mit diesenDingen ziemlich intensiv befaßt. Das ist ein ziemlichabsurdes Beispiel.

Lassen Sie mich noch eines zum Thema Bildung sagen.Wir haben anschließend noch Anträge zu diesem Thema.Ich lege es gar nicht darauf an, daß wir nur Mei-nungsverschiedenheiten haben sollen. Aber eines will ichganz deutlich sagen: Was Sie in dem Papier, das Sie nachder Tagung in lrsee vorgelegt haben, über die Autonomieder Schule vertreten - Personalhoheit und Finanzhoheit fürdie einzelnen Schulen -,ist ein absoluter - beinahe hätteich „Schwachsinn“ gesagt, Verzeihung - Unsinn. Daswürde dazu führen, daß sich in Bayern in kurzer Zeit dieQualität der Schulen auseinanderentwickelt. Die finanz-starken Kommunen sind die gut ausgestatteten und habengute Lehrer, die sie gut bezahlen können, und diefinanzschwachen oder diejenigen in sozialen Brenn-punkten sind die schlechten Schulen. Das ist eine absurde

Page 42: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987050

Vorstellung von Föderalismus. Das können Sie in Ihremeigenen Papier nachlesen.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD)

In den Entschließungsantrag, den Sie heute vorgelegthaben, haben Sie das wohlweislich nicht aufgenommen- so wie Sie sämtliche anderen Differenzen der Bil-dungspolitik innerhalb der SPD in dem Fall ausgesparthaben. Das sei Ihnen zugestanden. Aber dann behauptenSie nicht, daß wir bei Ihnen nur abgeschrieben hätten.

(Maget (SPD): Alles was Sie abgeschriebenhaben, steht darin!)

Dasselbe gilt auch für die aktuelle Europapolitik: Die CSUist in der ganzen Diskussion um den Euro die Partei derGeldwertstabilität. Dies hat mittlerweile europaweitWirkung. Daß heute in Europa auch bei den Regierungenüber die Frage der Auslegung der Kriterien andersdiskutiert wird und strengere Maßstäbe angelegt werdenals vor einem Jahr, hat entscheidend damit zu tun, daß dieCSU von Anfang an gesagt hat: Ja zum Euro, aberkonsequente Anwendung der Stabilitätskriterien.

Ein Ergebnis dessen ist unter anderem der Stabilitätspakt.Außerdem verläuft daraufhin auch die Diskussion inDeutschland über die Geldwertstabilität deutlich anders.

Auch hier hat sich wieder einmal gezeigt, wie die ParteiCSU über Deutschland hinaus bis nach Europa hineinWirkung erzielt, weil sie auch den Mut hat, etwas zu ver-treten, was zunächst nicht populär ist, was zunächst nichtauf der Tagesordnung steht.

(Beifall bei der CSU)

Wir brauchen eine Neubelebung und Neuorientierung desFöderalismus in Deutschland. Ich habe auf die Initiativender Staatsregierung - mit Unterstützung der Landtags-fraktion - zur Änderung des Artikels 23 des Grund-gesetzes verwiesen oder auf die Bundesratsinitiative zurRückholung von Gesetzgebungskompetenzen, was nunleider im Bundesrat ein außerordentlich mühsamesThema ist In der Debatte zeigt sich, daß wir Gemein-samkeiten haben, daß wir aber auch konkrete Meinungs-verschiedenheiten haben - was für eine Demokratie nichtfalsch oder schädlich ist, was aber auch nicht verwischtwerden darf. Eigentlich könnten wir diese Debatte miteinem Slogan überschreiben, der einmal in derUmweltpolitik in den siebziger und achtziger Jahrenpopulär war, nämlich: Global denken und lokal handeln.Föderalismus ist im Kern nichts anderes. Es ist insofernvon wachsender Bedeutung, als wir noch mehr als in densiebziger und achtziger Jahren gefordert sind, und diesnicht nur beim Klima, global zu denken.

Wir wissen, daß wir in Bayern in Rahmenbedingungeneingebettet sind, die außerhalb von Bayern entscheidendgeprägt werden. Wir betreiben keinen Provinzialismusnach dem Motto: „Wir könnten uns eigentlich vom Weltge-schehen abkoppeln, und wir könnten uns auf eigene Beinestellen.“ Aber gerade vor dem Hintergrund einer zuneh-

menden Globalisierung wird es für die Akzeptanz derDemokratie entscheidend sein, daß soviel wie möglich indie lokalen, regionalen Handlungs- und Verantwortungs-räume übertragen wird, weil wir sonst in eine Krise derDemokratie steuern, wenn die Menschen spüren, daß diePolitik eigentlich immer weniger gestalten kann. Das istohnehin ein Grundproblem, das wir nicht so ohne weiteresläsen können.

(Maget (SPD): Das bestreitet kein Mensch!)

- Ich rede hier nicht nur über die Dinge, über die wir mit-einander zu streiten haben. Ich will für die Öffentlichkeitund, wenn Sie so wollen, auch für uns selbst deutlichmachen, daß unter dem Aspekt nicht das richtig ist, wasmanche vordergründig meinen, nämlich: Je internationalerdie Dinge werden, um so mehr müssen wir alles zen-tralisieren. Der Denkansatz muß genau anders sein: Jemehr Dinge sich in anonyme internationale Strukturenverlagern - und wir können das teilweise nicht verhindern -, um so wichtiger ist es, sämtliche Handlungsspielräumeauszuschöpfen, um die Dinge so menschennah wiemöglich zu gestalten und zu entscheiden, weil wir sonsteine tiefgreifende Vertrauenskrise der Menschengegenüber der Politik und der Demokratie bekommen.

(Maget (SPD): Halten Sie denn internationaleAbstimmungen nicht für wichtig?)

- Herr Maget, Entschuldigung, das ist doch Unsinn.Natürlich brauchen wir auch internationale Gremien undAbstimmungen. Die Frage ist doch nur; in welchem Rah-men und wo. Herr Lafontaine erweckt den Eindruck, daßwir uns manche Anpassungsprobleme in unserem Landersparen könnten, weil er davon träumt, einen internatio-nalen Konsens in Fragen zu erreichen, in denen die Län-der miteinander im Wettbewerb stehen.

(Maget (SPD): Mindeststandards!)

Damit ist die Gefahr groß, daß die Menschen über dasgetäuscht werden, was leider notwendig und manchmalschmerzlich ist.

Wir brauchen den Verbund. Wir stehen dazu, daß Europamehr Kompetenzen in verschiedenen Bereichen braucht.Aber wir stehen auch dafür - keine andere Partei, und keinanderer Politiker als Edmund Stoiber steht so dafür -, daßgleichzeitig schädliche, unsinnige, überflüssige Zentrali-sierungstendenzen in Europa abgebaut werden. Das istunser ureigenstes Gedankengut. Das ist mehr als zehnJahre Arbeit, auch gerade persönlich von Edmund Stoiber,schon als Leiter der Staatskanzlei, und von der CSU, diees zu einem Zeitpunkt thematisiert hat, als alle nochgesagt haben: Das ist überhaupt kein Problem.

(Beifall bei der CSU)

Hier müssen wir Akzente setzen. - Föderalismus ist einwichtiger Aspekt für den Sozialstaat. Bei einer Neuord-nurig müssen wir überlegen, welche Aufgaben künftig ausdem staatlichen Bereich herausgenommen und in dieEigenverantwortung der Menschen gegeben werdenkönnen, sei es persönliche Verantwortung oder sei es die

Page 43: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7051

Verantwortung von Gemeinschaften. In dem Sinnebrauchen wir eine neue Sozialkultur.

Natürlich gehören auch die Kommunen zu diesem Thema.Aber ich will auch deutlich machen, daß wir insofern inBayern in den letzten Jahren schon viel auf den Weggebracht haben. Es war unsere Initiative, daß die bishe-rige staatliche Rechtsaufsicht in eine Ermessensaufsichtumgewandelt wurde und damit der Handlungsspielraumder Kommunalpolitik und ihre Eigenverantwortungerweitert wurden. Es war unsere Initiative, daß nun dieKommunen mehr Handlungsspielräume haben, ob imwirtschaftlichen Bereich, bei Verkehrsbetrieben, Kranken-häusern, Energieversorgung usw. , in welcher Rechtsformsie das künftig machen. Wir haben ihnen damitEigenverantwortung gegeben. Man kann in der Sacheunterschiedlicher Meinung darüber sein, ob sie es so oderanders machen sollen. Aber wir haben im Sinne vonpraktiziertem Föderalismus die Verantwortung auf dieKommunen verlagert.

(Zuruf von der SPD)

Wir haben einen Gesetzentwurf eingebracht, wonach dieKommunen die Möglichkeit haben, die Herstellungsbei-träge für kommunale Einrichtungen der Wasserversorgungund Abwasserentsorgung anders zu gestalten. Sie habendafür mehr Freiraum. Wir haben den Antrag für dieExperimentierklausel eingebracht, um erproben zukönnen, wo sich der Föderalismus auf der kommunalenEbene noch entwickeln kann.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das wird bun-desweit gemacht!)

- Jedenfalls kam der Antrag hier nicht von Ihnen, FrauSchmidt. Wenn es woanders in Deutschland auchgemacht wird, kann man schauen, woher das kam. Aberin Bayern sind diese Initiativen jedenfalls nicht von derSPD gekommen; das wollen wir einmal festhalten.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der SPD)

Sie haben hier im Dezember 1996 groß angekündigt, daßSie von seiten der SPD-Fraktion demnächst umfassendeVorschläge zur Staatsvereinfachung vorlegen werden. Wirwarten immer noch auf diese Vorschläge.

Ich will ein letztes Beispiel zum Thema „Mehr Föderalis-mus für die Kommunen“ nennen, nämlich das Verhältnisder sogenannten allgemeinen Deckungsmittel - also das,was pauschal zugewiesen wird - zu dem, was zweckge-bunden und projektgebunden zugewiesen wird. DiesesVerhältnis - und damit der Handlungsspielraum der Kom-munen - hat sich von 1977 bis 1998 drastisch verändert.In Zahlen ausgedrückt: 1977 war der Anteil der allge-meinen Deckungsmittel 46%, der Anteil der zweckgebun-denen Mittel - wo die Kommunen also nicht mehr ent-scheiden können, wofür sie das Geld einsetzen - war54%. 1998 war der Anteil der allgemeinen Deckungs-mittel, bei denen die Kommunalpolitiker selbst entschei-den, was sie damit machen, 71,5%, der Anteil derzweckgebundenen Zuweisungen 28,5%.

Das belegt, meine Damen und Herren: Wir praktizierenFöderalismus auch gegenüber den Kommunen. Dabei binich völlig offen für Überlegungen, wo Zusätzlichesnotwendig und möglich ist. Aber wir haben dafür schon inder Vergangenheit gehandelt. Wir werden das auchweiterhin tun und es tun müssen, wenn wir mehr Födera-lismus oder Föderalisierung als durchgehendes Struk-turprinzip für eine zukunftsweisende Entwicklung zumMaßstab machen. Wir haben dies in unserem Antrag zumAusdruck gebracht.

Wir haben in unserem Entschließungsantrag deutlichgemacht: Es geht nicht um vordergründige Machtfragen,sondern es geht darum, daß wir Strukturen entwickeln, indenen sich die Kreativität der Menschen entwickeln kann,in' der ihre Eigenverantwortung gefordert wird und in dersie die Folgen ihres Handelns durch den kleinerenLebensraum besser selbst erfahren können. So wird esletztlich auch möglich sein, anpassungsfähiger zu werden

Frau Schmidt, in Ihrem Beitrag ist immer wieder durch-geklungen, daß Wettbewerb für Sie letztlich doch etwasist, was nur oder überwiegend negativ zu bewerten ist.

Wir werden unsere Probleme nur lösen können, wenn wirin Deutschland eine andere Einstellung zum Wettbewerbund zur Leistung bekommen. Leistung ist bei uns ein ehernegativ belegter Begriff. Das ist eine falsche Schon-haltung, die wir bei der Diskussion zur Bildungspolitikimmer wieder spüren.

(Coqui (SPD): Wie erklären Sie sich dann diehohe Produktivität in Deutschland?)

Leistung fordern heißt zunächst, daß der einzelne dieChancen bekommt, seine Möglichkeiten zu entwickeln.Wenn der Mensch nicht gefordert wird, entwickelt er inaller Regel seine Möglichkeiten nicht.

(Frau Harrer (SPD): Wo kracht es denn über-all? - Coqui (SPD): Weil wir so wettbewerbs-feindlich sind, haben wir viel Export)

- Ja, wir beklatschen Leistungen im Sport. Da haben Sierecht.

(Coqui (SPD): „Export“ habe ich gesagt!)

Darüber hinaus wird Leistung häufig verdächtigt. Sie wirdnur akzeptiert, weil sie notwendig ist, aber nicht, weil manerkennt, daß die Forderung nach Leistung die Chance deseinzelnen ist, sich zu entwickeln. Hinzu kommen muß, daßdie Anforderungen nach den Fähigkeiten differenziertwerden müssen. Der Schwache muß genauso dieSolidarität haben wie der Starke die Möglichkeit, sichsozial verträglich zu entwickeln.

(Beifall bei der CSU)

Das Zweite: Wir brauchen eine ändere Einstellung zumWettbewerb. Wettbewerb ist bei uns primär negativ belegt.Die jeweils bestmöglichen Problemlösungen, ob in derSozialpolitik, bei der Ökonomie der Kultur oder wo auchimmer, können wir nur mit dem Wettbewerb der Ideen und

Page 44: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987052

der Initiativen entwickeln. Natürlich muß es einWettbewerb mit Spielregeln sein. Aber der Wettbewerbdarf nicht von vorneherein verdächtig gemacht werden. Indiesem Sinne ist Föderalismus ein wichtiges Element undeine wichtige Voraussetzung, um den Wettbewerb derIdeen und der Initiativen zu ermöglichen und damit dieLeistungsfähigkeit und die Kreativität unseres Volkes zuentwickeln.

Meine Damen und Herren, im Gegensatz zu Schröder undanderen stehen wir zu unserer Verantwortung gegenüberunserem eigenen Land. Wir sehen die zunehmend sichverändernden Rahmenbedingungen, und wir stellen unsden Aufgaben unserer Zeit. Wir fordern dafür denmöglichen Handlungsspielraum ein und sind bereit, dafürdie Verantwortung zu übernehmen. Frau Schmidt, ichhabe den Eindruck, daß Sie Bayern nur noch alsSprungbrett sehen und nicht mehr als Ihre Aufgabe.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Die Geschichte zeigt, daß die SPD keine Partei für Bayernist.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD)

Damit das keinen falschen Zungenschlag kriegt: Niemandverdächtigt Sie der Einstellung, wie Sie sie anfangsbeschworen haben.

(Maget (SPD): Sie tun das!)

- Nein. Ich bezichtige Sie nicht

(Dr. Ritzer (SPD): Aber Stoiber!)

der mangelnden Einstellung zum Land, aber des man-gelnden Engagements und der mangelnden Fähigkeit,dieses Land zu gestalten und sich auf Bundesebenedurchzusetzen.

(Beifall bei der CSU - Maget (SPD): Das istdas gleiche! - Frau Renate Schmidt (SPD):Das ist eine unglaubliche Überheblichkeit!)

Deshalb, meine Damen und Herren, gilt: Niemand vertrittdie Interessen Bayerns so wirksam und so entschiedenwie die CSU

(Frau Renate Schmidt (SPD): Eine unglaubli-che Überheblichkeit! - Maget (SPD): Das istVerleumdung!)

und Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber.

(Lang anhaltender Beifall bei der CSU -Maget(SPD): Eine Unverschämtheit!)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Als nächsterRednerin erteile ich Frau Kollegin Köhler das Wort. Bitte,Frau Kollegin.

Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Wir habengerade ein Beispiel für die klassische Arbeitsteilung in derCSU-Fraktion vor Augen geführt bekommen. Herr Stoiberpredigt in seiner Regierungserklärung die Eilbogen-gesellschaft, und Herr Glück predigt mit salbungsvollenWorten die Solidarität in der Gesellschaft.

(Dr. Weiß (CSU): Was sagen Sie? - Sie pre-digen eine ganz andere Gesellschaft!)

Ich frage Sie, verehrte Kolleginnen und Kollegen von derCSU: Wo wollen Sie hin, was wollen Sie?

Die Diskussion in den letzten Monaten zum Thema derheutigen Regierungserklärung vermittelt den Eindruck,daß Föderalismus und Regionalisierung die neuenKampfbegriffe der CSU auf dem Weg zu einer egoisti-schen, inhumanen Regionalpartei geworden sind.

(Widerspruch bei der CSU)

Auf die inhumanen Verschärfungen, die wir der CSU zuverdanken haben, hat Kollege Glück in seiner Rede hin-gewiesen. Der Tenor der Regierungserklärung ist, Bayernin eine Ellbogengesellschaft umzufunktionieren. Damachen wir nicht mit.

(Zuruf des Abgeordneten Hofmann (CSU))

Ihre schäbige Politik zum Beispiel gegenüber Flüchtlingenbeim Asylbewerberleistungsgesetz als Erfolgsrezept zuverkaufen, ist bodenlos.

(Gabsteiger (CSU): Jetzt sind wir wieder beiIhrem Thema!)

Man gewinnt den Eindruck, die CSU benötigt die Debatteüber den Föderalismus als trojanisches Pferd, um ihrenAbstieg zur reinen Regionalpartei zu kaschieren.

(Dr. Weiß (CSU): Das ist ein Schmarrn!)

Jedenfalls, Herr Kollege Dr. Weiß, sind die Probleme, mitdenen wir heute konfrontiert sind, mit dieser Art Politiknicht zu lösen. Hier wird symbolisch ein Nebenkriegs-schauplatz eröffnet, um von den zentralen Fragen, auf dieSie auch keine Antwort wissen, abzulenken. Mit IhremVerständnis von Föderalismus fördern Sie eher die„Balkanisierung“ Europas. Einen Ansatz für demokratischeund gerechte Politik jenseits des Nationalstaats ist damitnicht zu machen.

(Hofmann (CSU): Wer hat Ihnen denn diesenQuatsch aufgeschrieben?)

- Herr Kollege Hofmann, gehen Sie doch mal ans Red-nerpult. Sie schreien nur dazwischen. Ich habe aber selteneine Rede von Ihnen gehört.

Föderalismus heißt Einheit in der Vielfalt. Föderalismusbedeutet die Abgabe von Kompetenzen an die untereEbene, zum Beispiel an die Kommunen. Föderalismusheißt Zuweisung von Finanzen an die untere Ebene, heißt

Page 45: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7053

das Konnexitätsprinzip einzuführen. Föderalismus bedeu-tet für uns aber auch, die Formen der direkten Demokratieauszubauen. Ich muß allerdings feststellen, daß IhreFöderalismusbegeisterung immer dann aufhört, wenn esum die Beschneidung von Macht und Kompetenzen IhrerStaatsregierung geht. Wenn Sie schon ein glühenderAnhänger des Föderalismus sind, Herr Dr. Stoiber, wobleibt denn dann die Verlagerung von Kompetenzen undFinanzmittel auf die Kommunen in Bayern? Sie und dieCSU-Fraktion haben vehement unseren Gesetzentwurfzum Konnexitätsprinzip bekämpft. Das Verhältnis derRegionen, fast nur noch ausschließlich unter Konkurrenz-und Wettbewerbsgesichtspunkten bestimmen zu wollen,genügt nicht.

Die unsägliche Debatte über den Standort Bayern undDeutschland und die Forderung, man möge sich endlichdem internationalen Wettbewerb stellen, ist in vielfacherHinsicht unsinnig. Was ist mit den asiatischen „Tiger-staaten“, Herr Ministerpräsident, die uns stets als vor-bildliche Wirtschaftsstandorte mit niedrigen Lohnkosten,hoher Innovationsfähigkeit und lnvestitionsbereitschaftvorgehalten wurden? - Sie haben sich als leicht ent-flammbare „Papiertiger“ erwiesen. Was bleibt, ist einHäufchen Asche. Die Krise dort hat wenig mit der inter-nationalen Konkurrenz zu tun, aber viel mit den Binnen-verhältnissesn in diesen Ländern.

Wenn Sie die Situation Bayerns als leistungsfähigeRegion beschreiben, deren einziges Problem, die nichtvon ihren Parteifreunden regierten Bundesländer sind,führen Sie die Menschen bewußt hinters Licht. Bayern istnicht der Zahlmeister der Nation, dessen wirtschaftlichePotenz durch marode Blutsauger geschmälert werdenwürde.

Diese Rhetorik kennen wir von Ihnen schon aus Ihreneuropafeindlichen Einlassungen. Sagen Sie den Men-schen doch einmal, daß 50% der sogenannten 5-b-För-dermittel für die Landwirtschaft, die der Bundesrepublikzustehen, nach Bayern fließen. 50 Prozent. Von 1994 bis1996 waren das 560 Millionen ECU. Da reden Sie von derRolle des Zahlmeisters in Europa.

Nimmt man Europa als Maßstab, dann entspricht daseinem Anteil von knapp 10% aller 5-b-Gelder, die in dergesamten EU verteilt worden sind. Davon sind 10% nachBayern geflossen.

Sie versuchen, die Menschen bewußt zu verunsichern undschüren Neid, weil Sie immer nur die eine Seite derMedaille darstellen.

Wenn Sie behaupten, Deutschland sei mit 60% derabsoluten Nettozahlungen der größte Nettozahler der EU,so ist das nur die halbe Wahrheit. Pro Kopf gesehen - unddas ist hier die entscheidende Größe, nicht derAbsolutbetrag - stellen wir nämlich fest, daß 1996 dieNiederlande und Schweden mit 29,2 bzw. 28,4% in weitgrößerem Ausmaß zu den Nettozahlungen beigetragenhaben als die Bundesrepublik mit ihren 25%. Daß beieinem bevölkerungsreichen Land die absoluten Summennatürlich höher sind als bei kleinen Ländern, ist eineTrivialität, die Sie aber als großen Betrug am deutschenSteuerzahler darstellen. Das kommt mir dann so vor, als

würden Sie sich darüber beschweren, daß eine Wohnungmit 100 Quadratmetern bei gleichem Mietpreis proQuadratmeter teurer ist als ein Ein-Zimmer-Appartement.

Nun zum Länderfinanzausgleich. Komplexe Themen wieder Länderfinanzausgleich eignen sich nicht zum Wahl-kampfschlager. Wer dies dennoch in der unerträglichenArt und Weise versucht, wie die Bayerische Staatsregie-rung, der zeigt, daß es ihm nicht um eine wohldurchdachteReform geht, sondern um Populismus pur. UnsereFraktion plädiert deshalb für die Einsetzung einerArbeitsgruppe auf Länderfinanzministerebene. Daher istder Antrag der SPD-Fraktion sehr wohl sinnvoll.

(Dr. Bernhard (CSU): Warum habt ihr dannnicht zugestimmt?)

Dort sollen Reformvorschläge für das hochkomplizierteund für nicht Eingeweihte kaum durchschaubare Geflechtder Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländernerarbeitet werden.

(Dr. Bernhard (CSU): Wir durchschauen dasschon!)

Ziel muß es sein, Anreize für den konsequenten Vollzugder Steuergesetze und für eine aktive Wirtschaftspolitiksowohl für die Geber- als auch für die Empfängerländer zuschaffen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Kollegin,gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordne-ten Erwin Huber?

Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Nein.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nein, sie gestattetnicht. Bitte, fahren Sie in Ihrer Rede fort.

Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Eng mit dem sogenannten Länderfinanzausgleich ist dersogenannte Stabilitätspakt verbunden, den der HerrMinisterpräsident in seiner heutigen Rede wohl ausge-lassen hat. Wir sind der Ansicht, daß diese Fragen nichtals Wahlkampfschlager durch das Land getragen werdendürfen, sondern hier im Parlament diskutiert undbesprochen werden müssen. Wir sind der Ansicht, daßdieses Problem durch ein Bundesgesetz mit Zustim-mungspflicht des Bundesrates gelöst werden muß.

Einen Staatsvertrag zwischen Bund und Ländern, wie Siedas vorgeschlagen haben, lehnen wir ab. Dies würdeIhnen nämlich nur eine bequeme Vetoposition verschaf-fen, um entweder Ihre unsolidarischen Forderungen, dieSie schon beim Länderfinanzausgleich vorgetragenhaben, beim nationalen Stabilitätspakt durchzusetzen oderden nationalen Stabilitätspakt endgültig scheitern zulassen.

Page 46: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987054

Auch eine Aufteilung der maximal zulässigen Defizithöheder Länder nach ihrer jeweiligen Wirtschaftskraft lehnenwir ab, weil es nicht sein kann, daß Länder mit niedrigemSteueraufkommen dann auch noch zusätzlich mit einerniedrigen Verschuldugungsgrenze bestraft werden. DieseLänder besitzen nämlich im Gegensatz zu den Ländernmit hohem Bruttoinlandsprodukt nicht die Kraft, um ihreAusgaben mit Steuermitteln zu decken. Statt dessenplädieren wir für eine Aufteilung nach dem bislanggerechtesten Schlüssel, nämlich nach der Bevöl-kerungszahl.

Besonders wichtig ist uns dabei, daß den neuen Ländernnicht die Möglichkeit genommen wird, den wirtschaftlichenAufholprozeß gegenüber den alten Ländern auch durchweitere Kreditaufnahme fortzusetzen.

Wenn wir trotzdem für die Bevölkerungszahl als Vertei-lungsschlüssel plädieren, der den neuen Ländern einegeringere Verschuldung als bislang ermöglichen würde,dann deshalb, weil wir der festen Überzeugung sind, daßdiese Verteilungsprobleme auch im Sinne größererTransparenz durch eine Besserstellung der neuen Länderim Rahmen einer Neuordnung des Länderfinanzaus-gleichs gelöst werden müssen.

Außerdem teilen wir nicht die Auffassung der Staatsre-gierung, daß das maximal zulässige Neuverschuldungs-volumen zu 60% auf die Länder und nur zu 40% auf denBund aufzuteilen ist. Die Länder verzeichnen zwar einenhöheren Personalkostenanteil und sind deshalb bei ihrenAusgaben weniger flexibel als der Bund; andererseitsfallen aber konjunkturbedingte Mehrausgaben überwie-gend beim Bund an, so daß uns eine Aufteilung je zurHälfte zwischen Bund und Ländern gerechter erscheint.

Nun zur Regionalisierung der Sozialversicherungssy-steme, die seit einigen Wochen Ihr Wahlkampfschlager ist.Dieser entwickelt , sich allerdings zunehmend zumRohrkrepierer. So mußte das ursprüngliche Thema dieserRegierungserklärung umformuliert werden, weil Ihnen,Herr Ministerpräsident, für Ihre abstrusen Ideen aus deneigenen Reihen die Gefolgschaft verweigert wurde.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wie verräterisch Ihre Politik auf diesem Gebiet ist, zeigtuns der CSU-Antrag auf der heutigen Tagesordnung derPlenarsitzung mit der Überschrift - Herr Kobler, Sie wissendas sicher auswendig -: „Gegen die Regionalisierung derKuren“. Selbstverständlich muß der Sozialstaat bei einemimmer intensiveren globalen Wettbewerb und angesichtshoher Belastungen durch Arbeitslosigkeit und fortschrei-tende Alterung der Bevölkerung seine Mittel effizientereinsetzen. Das kann aber nicht über eine Politik derregionalen Ausgrenzung geschehen, wie Sie das fordern.

Lassen Sie mich noch auf ein Beispiel Ihrer „Bayern-vorn-Politik“ aus den letzten Wochen eingehen. In dervergangenen Woche brüsteten Sie sich damit, daß Bayernmit Kalifornien nunmehr ein High-Tech-Abkommenabgeschlossen habe. Sie, Herr Ministerpräsident, habensich dabei als weltoffener Staatsmann in Pose gesetzt und

das Bayerische Fernsehen mußte in den Nachrichten-sendungen pausenlos darüber berichten.

(Dr. Weiß (CSU): Das war schon sehr beein-druckend!)

Ich habe es selbst gesehen.

(Zurufe von der CSU)

- „Zwangsläufig“, sagen Sie, weil das Bayerische Fern-sehen für den Herrn Ministerpräsidenten zuständig ist,Herr Dr. Bernhard?

(Zu rufe von der CSU)

Abgesehen davon, daß Ihr großes Abkommen der ame-rikanische Presse keine Meldung wert war - das Internetmacht es nämlich möglich, so etwas festzustellen -, solltenSie vielleicht gelegentlich mal einen Blick in die „LosAngeles Times“ werfen. Dort können Sie zum Beispiellesen, daß der Anteil der Neueinschreibungerr an denstaatlichen Universitäten in diesem Jahr wieder um zirka8 % gestiegen ist, und daß sich wieder mehr Latinos,Schwarze und Asiaten an den Universitäten einge-schrieben haben.

Bei dem Geist, der bei uns in Bayern herrscht, kann mansich aber kaum vorstellen, daß ein bayerischer Universi-tätsrektor in der Presse mit der Aussage zitiert wird, dieUniversität verstehe sich als Institution, die sich besondersum unterrepräsentierte Gruppen kümmere.

In Bayern dagegen nimmt der Anteil der ausländischenStudentinnen und Studenten aufgrund der restriktivenAusländerpolitik ständig ab. Vielleicht sollten Sie dem-nächst ein Kooperationsabkommen in kultureller Vielfaltund zivilisatorischer Offenheit abschließen. Da könntenSie sogar noch Mittel aus dem Entwicklungshilfefonds derUNESCO für Bayern beantragen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -Hofmann (CSU): Jetzt leiten Sie zurFaschingsrede über!)

Lassen Sie mich die Idee des Föderalismus noch ein paarTakte weiterverfolgen. Dieser Begriff muß heute radikalmit neuem Inhalt gefüllt werden. Die von der CSUfavorisierte Lesart weist in die Vergangenheit. Sie betontdas, was ihrer Meinung nach typisch bayerisch ist, um esgegen fremde Einflüsse zu verteidigen. Föderalismus läßtsich heute nicht mehr auf die Forderung nach mehrWettbewerb zwischen den verschiedenen Regionenreduzieren.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Föderalismus heißt heute: Anerkennung der Einheit in derVielfalt, Offenheit gegenüber anderen als gleichwertigakzeptierte Partner, Kooperation und gemeinsameAnstrengung zur Lösung gemeinsamer Probleme.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Page 47: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7055

Wir stehen am Ende des Nationalstaates traditionellerPrägung. Selbst unser derzeit noch regierender Bundes-kanzler hat neulich festgestellt, daß die Hälfte allerinnenpolitischen Entscheidungen heute in Brüssel getrof-fen werden. Den Rest sitzt er mangels Geld und Ideen biszur Bundestagswahl aus.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

In der Tat finden rapide Veränderungen statt, die von derPolitik noch gar nicht begriffen worden sind, geschweigedenn, daß sie Antworten dafür entwickelt hätte. UnsereGrenzen werden durchlässiger. Entscheidungen, die amanderen Ende der Welt getroffen werden, und Ereignisseauf anderen Kontinenten haben einen spürbaren undunmittelbaren Einfluß auf unser aller Leben.

Herr Glück, was wir brauchen, sind neue Modelle derPolitik. und neue Formen der Steuerung und Koordinationauf globaler Ebene, die sicherstellen, daß die vielfältigenund oft widerstrebenden Interessen aller Beteiligten gehörtwerden und daß ihnen Rechnung getragen wird. Erinnernwir uns an den ersten Globalisierungsschock durch dieÖlkrise in den siebziger Jahren. Denken wir anTschernobyl in den achtziger Jahren oder an die weltweitanwachsenden Ströme der Armutsemigration in denneunziger Jahren: Diesem Typ von Problemen ist miteiner als Förderalismus getarnten Kirchturmpolitik à laStoiber nicht beizukommen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir können diese Probleme aber auch nicht an eineWeltregierung delegieren, die gleichsam maßstabsver-größert dem Nationalstaat nachempfunden ist und mög-licherweise noch mit einem europäischen Sicherheitssy-stem an den Krisenherden für Ordnung sorgt. Wir sindzum erstenmal in der Geschichte an einem Punkt ange-langt, wo das Denken in Kategorien von Herrschaft anseine Grenzen stößt.

Eine global vernetzte Welt, ein vereintes Europa, nichteinmal ein einzelnes Land wie Deutschland, läßt sichheute noch von einem Zentrum der politischen Macht ausregieren. Bei aller Vereinigungsrethorik werden nämlichzwei wichtige Fragen ausgeblendet: Wer soll nachwelchen Kriterien politisch wichtige Entscheidungentreffen und wie sollen diese Entscheidungen um- unddurchgesetzt werden? Schon macht das treffende Wortvon der bürokratisch organisierten „Niemandsherrschaft“die Runde. Die Euro-Bürokratie in Brüssel ist der besteBeleg für diese neue Form der Politik. Einundurchsichtiger politischer Apparat entscheidet, niemandist letztlich für Fehler verantwortlich. Wer wie derbayerische Ministerpräsident Regionalisierung als Aus-stieg versteht, wer auf Europa schimpft und selbstwesentlich dazu beiträgt, daß demokratische Kontrollsy-steme nicht installiert werden, wie zum Beispiel bei Euro-pol, stiehlt sich aus der Verantwortung.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir stehen vor der paradoxen Situation, daß sich derHorizont der politisch zu regelnden Probleme weitet, aberdie Handlungsmöglichkeiten traditioneller Politik

schrumpfen. Es nützt nichts, wenn sich Bayern am Hofezu Brüssel wie ein lokaler Landedelmann ein Palais ein-richtet, um das geldwerte Wohlwollen der neuen Son-nenkönige in der EU-Kommission durch das Abhalten vonweiß-blauen Abenden zu gewinnen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Es genügt auch nicht, mit weiß-blauen Grenzpfählen daseigene Territorium in der Hoffnung zu markieren, die Pro-bleme mögen an den Grenzen Bayerns einhalten oderunser schönes Bayern großflächig umschiffen. Die Inselder Seligen ist eine Fiktion, die es nicht gibt.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Tschernobyl hat uns vor Augen geführt, daß diese Art vonKatastrophen nicht zu bändigen sind und schon gar ,nichtan den weißblauen Grenzen haltmachen. Wir werden inZukunft den Föderalismus als eine horizontale Vernetzungstärker ausbauen müssen. Wir müssen lernen, die Prob-leme der anderen zu akzeptieren und ernstzunehmen. Wirdürfen nicht mehr unsere regionale Brille aufsetzen undnur auf unseren kurzfristigen, eigenen Vorteil schielen.Dies gilt sowohl für die einzelnen Menschen als auch fürdie verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, fürRegionen und Nationen.

(Beifall beim BÜNDNIS 9Ö/DIE GRÜNEN)

In dieser Hinsicht können wir nur als Team gewinnen.Statt mit chauvinistischen Parolen Ressentiments zuschüren, müssen wir lernen, daß der kollektive Nutzenletztlich auch ein individueller Gewinn sein kann.

(Dr. Weiß (CSU): Das paßt für die GRÜNEN!)

Wir müssen lernen, daß Solidarität und Anerkennunglangfristig stabilere Verhältnisse schaffen als unge-schminktes Konkurrenzdenken, wie wir es heute in derRegierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Stoibergehört haben.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Weitere Wort-meldungen liegen mir nicht vor. Ich schließe die Aus-sprache. Zu einer zusammenfassenden Stellungnahmehat nun Herr Ministerpräsident Dr. Stoiber das Wort. Bitte,Herr Ministerpräsident.

Ministerpräsident Dr. Stoiber: Herr Präsident, meinesehr verehrten Damen, meine Herren! Mit Sicherheitwerde ich in meinem Schlußwort keine zusammenfas-sende Darstellung aller aufgeworfenen Fragen gebenkönnen.

(Zuruf von der SPD)

Es ist mir nicht bekannt, ob Frau Schmidt jetzt nicht dasein will oder kann. Ich gebe ihr aber den guten Rat, sichsachlich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sie kannsich mit der Position der Staatsregierung und der CSUdurchaus hart auseinandersetzen. Ich gebe ihr aber den

Page 48: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987056

guten Rat, mit Prädikaten der Person und Verbalinjurienaufzuhören.

(Beifall bei der CSU)

Nicht, daß mich das besonders trifft, aber Sie werdennoch nie erlebt haben, daß ich die Oppositionsführerin indiesem Hohen Haus persönlich angegriffen habe. Diesmuß einmal klargestellt werden. Im übrigen will ich mirverkneifen, was von seiten der SPD, sei es der HerrSchröder oder seien es andere Personen, über den einenoder anderen gesagt wird. Dies führt nicht weiter.

Lassen Sie mich noch einmal kurz auf die Probleme ein-gehen, die hier angesprochen worden sind. Sie, FrauSchmidt, versuchen etwas, was Herr Lafontaine undandere auch tun. Sie versuchen, das Problem des Föde-ralismus bzw. den Länderfinanzausgleich mit den Lei-stungen des Bundes gegenüber den Ländern zu vermi-schen und zu vermengen.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Nein!)

Das sind zwei Paar Stiefel. Wir können über beides reden.Ich habe zunächst einmal die Interessen des Landes zuvertreten, die möglicherweise nicht immer mit denInteressen kongruent sind, die meine Parteifreunde inBonn aus der bundesdeutschen Sicht vertreten. Hierergeben sich logischerweise lnteressenkonflikte. Dieselnteressenkonflikte können manchmal nicht intern aus-geglichen werden. Dann müssen sie öffentlich diskutiertwerden. Ich würde meinem Amt als bayerischer Minister-präsident nicht gerecht werden, wenn ich aus Parteiin-teressen heraus die Positionen des Landes Bayern nichtin der entsprechenden Weise formulieren und vertretenwürde und damit noch nicht einmal ansatzweise Chancenhätte, etwas durchzusetzen.

(Beifall bei der CSU)

Sie brauchen sich keine Gedanken zu machen, FrauSchmidt. Ihre Sorge ist liebreizend. Ich kann Ihnen versi-chern, daß ich die Einladungen, die ich für Veranstaltun-gen im Landtagswahlkampf in Niedersachsen erhalten,habe, nicht erfüllen kann.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Ich auch nicht!)

Das wären etwa 15 gewesen. Ich werde viermal in Nie-dersachsen sprechen. Ich werde auch auf die Unter-schiede der Landespolitik in Bayern und Niedersachsenhinweisen und sagen, was eigentlich geändert werdenkönnte, wenn es andere Mehrheiten in Niedersachsengäbe.

(Beifall bei der CSU)

Lassen Sie mich deshalb noch einmal auf die Frage desFöderalismus und die Frage der Rückholung eingehen.

(Maget (SPD): Vertreten Ihre Bundestagsab-geordneten keine bayerischen Interessen?)

Lassen Sie mich das zunächst einmal sagen. Ich habedrei Punkte genannt. In den sechziger und siebziger

Jahren gab es Veränderungen des Grundgesetzes. DerLandtag hat immer mehr an Kompetenzen verloren, weilim Laufe der sechziger und siebziger Jahre die konkur-rierende Gesetzgebung massiv zugunsten des Bundesausgenutzt worden ist.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das ist richtig!)

Die Landtage, die am nächsten an den Bürgern sind,sollten aber viel mehr Kompetenzen haben, weil sie vieleDinge besser regeln können.

Sie, Frau Schmidt, müßten sich etwas besser über dieFrage der Rückholung der Kompetenzen informieren. Dassind keine Schnellschüsse. Das sind langwierige Verhand-lungen und Gespräche im Europäischen Rat und langwie-rige Gespräche in der Ministerpräsidentenkonferenz. DieGespräche sind leider immer gescheitert, weil dieföderalen Interessen unterschiedlich waren. Es gibt nuneinmal Länder, die eine solch magere Wirtschafts- undFinanzkraft haben, daß sie gar nicht daran interessiertsind, zum Beispiel den Bereich der Krankenhausfinan-zierung für sich zu regeln. Das muß einmal deutlichgemacht werden.

Bayern ist eines der größeren Länder. Unser Bemühenscheitert oft an der geringeren Stärke und an dem gerin-gen Wollen anderer Ministerpräsidenten, die keine ent-scheidenden Veränderungen durchführen wollen. Über-morgen werden wir nach langen Mühen einen erstenSchritt in die richtige Richtung machen. Ich bin froh, daßBaden-Württemberg und Hessen mitmachen. Wir hättenuns mehr gewünscht, vor allem im Verfahrensbereich undbei der Gentechnik. Das war allerdings aus Gründen, dieich nicht näher erläutern will, nicht möglich.

Ich weise aber den Vorwurf zurück, wir würden Schnell-schüsse in der Frage der Rückholung der Kompetenzenmachen. Es ist nur der originären Position der Bayeri-schen Staatsregierung zu verdanken, daß überhaupt dasThema der Rückholung der Kompetenzen durch dieVerfassungsreform 1994 möglich wurde, weil wir diekonkurrierende Gesetzgebung anders formuliert habenund die Möglichkeit haben, Kompetenzen zurückzuge-winnen.

Das ist ungeheuer mühsam. Sie halten hier lockereReden. Aber Ihre Kolleginnen und Kollegen im Minister-präsidentenamt reden auf den Ministerpräsidentenkon-ferenzen ganz anders. Sie werden, im Bundesrat sehen,wie kleinlich Ihre Bedenken hier sind.

Ähnliches gilt für die Mischfinanzierung. Man kommt dochmit den kleinen Ländern Hamburg oder Bremen und denneuen Bundesländern nicht auf einen Nenner, weil diesegar nicht in der Lage oder daran interessiert sind, dieMischfinanzierung etwa im Hochschulbau oder imWohnungsbau zu ändern. Wir wollen das. Die BayerischeStaatsregierung läßt sich bei ihren Versuchen, dieGemengelage in der Mischfinanzierung zwischen Bundund Ländern auseinanderzureißen, von niemandemübertreffen. Ich würde mich freuen, wenn Sie, FrauSchmidt, einmal zeigen würden, welchen Einfluß Sie auf

Page 49: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7057

die SPD haben, damit das, was Sie hier sagen, auch imBundesrat von Ihren Kolleginnen wird.

(Beifall bei der CSU)

und Kollegen vertreten

SPD-Finanzminister geweigert haben, über die Forde-rungen, die seit einem Jahr diskutiert werden, in einGespräch einzutreten?Ich stelle fest, daß Sie hier Dinge vertreten, die letztenEndes von den anderen überhaupt nicht zur Kenntnisgenommen werden.

Bleiben wir beim Finanzausgleich. Beim Finanzausgleichgeht es um zwei Dinge. Bitte hören Sie, Frau Schmidt, auf- auch Oskar Lafontaine sollte es unterlassen -, Bundes-mittel an die Länder mit dem Länderfinanzausgleich inirgendeiner Weise zu verquicken.

(Miller (CSU): Das machen die immer!)

Wir können auch darüber reden. Sie sagen, zirka 30% derZuschüsse für die Landwirtschaft flössen nach Bayern.Das hängt natürlich damit zusammen, daß ein Drittel derBauern in Bayern lebt. Wenn Sie meinen, das sollte nichtmehr der Fall sein, dann muß man die Kompetenzenändern und es nicht mehr dem Bund überlassen. Dannmüssen Sie aber auch so konsequent sein, die Regelungdem Land Bayern zu überlassen. Dann müssen wir aberauch die gesamte Finanzmasse in dieser Weiseverändern.

(Beifall bei der CSU)

Ich weiß nicht, ob sie das wollen. Ich würde nicht so weitgehen, die gesamte Landwirtschaftspolitik zu ändern. Ichwürde mehr föderalisieren und regionalisieren, aber nichtdie Landwirtschaftspolitik generell von der Nationwegverlagern. Ich weiß nicht, ob das der richtige Wegwäre.

Lassen Sie mich jetzt zum Finanzausgleich kommen. Siesagen, das solle alles nicht so hart und schnell und massivgefordert werden. Sie sind auch noch nicht so lange da.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Ich bin beinaheso lange hier wie Sie!)

Ich habe als Innenminister und als Ministerpräsident invielen Haushaltsreden immer wieder auf die Revitalisie-rung des Föderalismus im Interesse des Dezentrarismusfür Europa hingewiesen. Ich habe festgestellt, daß Sie mirbei meiner letzten Haushaltsrede verbal sogar zugestimmthaben. Sie rennen offene Türen bei mir ein. Wenn manaber die Dinge konsequent umsetzt und versucht,Widerstände in der Argumentation zu überwinden, dannsind Sie die erste, die die Flucht ergreift. Sie mahnen dannzur Vorsicht und treten wieder den Rückzug an. Es magsein, daß Sie das in Ihrer Partei nicht durchsetzen können.

(Maget (SPD): Das stimmt doch gar nicht!)

Dann darf das aber doch nicht dazu führen, daß Sie diesePositionen nicht mehr vertreten.

Was hätte denn der bayerische Finanzminister tun sollen,als sich auf der letzten Finanzministerkonferenz alle

(Frau Renate Schmidt (SPD): Das liegt anIhnen!)

- Das liegt nicht an mir. Das liegt daran, daß die LänderAngst haben, in eine offene Diskussion einzutreten, weilsie fürchten, plötzlich weniger Geld zur Verfügung zuhaben. Daran liegt es.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Sich wie einElefant im Porzellanladen benehmen und sichdann wundern!)

Ich sage Ihnen noch einmal, Sie nehmen einfach nicht zurKenntnis, daß über die Fragen des Finanzausgleichs seitJahren diskutiert wird. Zur Frage, was mit dem Solidarpaktgemacht worden ist, können Sie nicht einfach sagen, dasbasiert auf einem bayerischen Vorschlag. Es gab eineschwierige Gemengelage, in der ungeheure Gegensätzezwischen dem Bundesfinanzminister auf der einen Seiteund den Ministerpräsidenten und den Finanzministern aufder anderen Seite vorhanden waren. Es gab Interessen-gegensätze in der Frage, wer künftig mehr für denAusgleich zugunsten der neuen Länder zahlen muß. Eszeigt sich, daß das beschlossene Gesamtpaket Mängelhat, die ich im einzelnen beschrieben habe und diebehoben werden müssen.

(Walter Engelhardt (SPD): Wer hat es dennausgeheckt?)

- Ich versuche, das noch einmal darzulegen. Der Kern-punkt des Solidarpakts zugunsten der neuen Länder istdie Verteilung der Umsatzsteuer. Das heißt, daß bis zu25% des Länderanteils an der Umsatzsteuer finanzkaft-abhängig verteilt werden. Andersherum: Normalerweisemüßte die Umsatzsteuer nach den Einwohnern aufgeteiltwerden. Sie wird aber nicht zu 100% den Länderngegeben, in denen sie aufkommt, sondern bis zu 25%nach der Finanzstärke vergeben. Das kommt allein denneuen Ländern zugute.

Diese 25% sind der Kernpunkt des Solidarpakts. 13 Mil-liarden DM fließen aus den Kassen der alten Bundeslän-der in die neuen Länder. Das wird von uns nicht in Fragegestellt.

Nun folgt als zweite Stufe - und darum geht es mir - derhorizontale Länderfinanzausgleich. Hier geht es wiederumum zirka 13 Milliarden DM. Nach dem Länderfi-nanzausgleich im engeren Sinn rückte Bayern 1996 -entgegen Ihren Aussagen, Frau Schmidt - von der viertenStelle auf die siebte Stelle.

(Maget (SPD): Aber nur durch die Bundeser-gänzungszuweisungen!)

- Nein, Herr Maget. Lesen Sie es nach. Das ist das Pro-blem. Allein durch den Länderfinanzausgleich rücken wirvon der vierten an die siebte Stelle. Dann erst kommt diedritte Stufe.

Page 50: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987058

(Maget (SPD): D'accord!)

- Nachdem ich es Ihnen erläutert habe, sagen Sie „d'ac-cord“. Damit bin ich einverstanden. Aber es ist mühsammit Ihnen. Eigentlich sollten Sie sich die Dinge vorheransehen.

(Beifall bei der CSU)

Dann erst, meine Damen und Herren - ich sage es nurnoch einmal für die allgemeine Diskussion -, kommen dieBundesergänzungszuweisungen ins Spiel. Die Bundes-ergänzungszuweisungen werden mittelbar zu einem Teilvon den Ländern finanziert, denn der Bund wird durch dieBundesergänzungszuweisungen schwächer. Davon wirddie Aufteilung der Umsatzsteuer zwischen Bund undLändern unmittelbar tangiert.

Wir rücken also an das Ende der Tabelle, die ich hierhabe. Nach dem Steueraufkommen liegen wir an vierterStelle, nach dem Finanzausgleich an siebter Stelle. Nachder dritten Stufe der Bundesergänzungszuweisungenliegen wir im Ländervergleich an letzter Stelle.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das kann nichtrichtig sein. Es widerspncht dem Gerechtigkeitsgefühl,daß derjenige, der sich anstrengt, am Ende an letzterStelle liegt.

Frau Schmidt, Sie haben den Kollegen Trautvetter zitiert.Auch wenn Kollege Trautvetter Finanzminister ist, hat ersich geirrt, wenn er das so gesagt haben sollte. Wenn ersagt, der Finanzausgleich im engeren Sinne verändertnichts, dann stimmt das nicht. Ich stelle fest, daß Sie dasjedenfalls konzedieren und akzeptieren.

Die zentrale Frage sind die bundesstaatlichen Leistungen.Bayern hat im Laufe der letzten 30 Jahre große Lei-stungen vollbracht. Wir haben in diesem Land Industrien,die andere Länder auch hätten haben können, aber nichtgewollt haben. Maßnahmen im Interesse derBundesrepublik Deutschland wie der Bau der Neutro-nenquelle, die mit einem Zuschuß des Bundes durchge-führt werden, weil sie eine Angelegenheit Deutschlandssind, die Bayern ausführt, können nicht mit den Problemendes Länderfinanzausgleichs verquickt werden.

(Zuruf der Frau Abgeordneten RenateSchmidt (SPD))

- Ich kann Ihnen nur sagen, sehr verehrte Frau Schmidt,schauen Sie sich einmal die Zahlen genau an. Das Ganzeführt zwar nicht weiter, aber Sie haben damit angefangen.Sie sagen, im Saarland gibt es die Probleme, weil dorteinmal Röder und Zeyer regiert haben. Aber in den etwadreizehn Jahren der Regierungszeit von Herrn Lafontainehat sich der Schuldenstand trotz Finanzausgleichs-leistungen und Sonderzuwendungen usw. um fast 80%erhöht. Sie können sich doch nicht hierherstellen undsagen: Armer Oskar Lafontaine; schuld sind seineVorgänger in den siebziger und achtziger Jahren. So kannman die Dinge nicht bewerten.

Wir weisen darauf hin, daß eben auch einige Fehlergemacht wurden. Ich sage Ihnen offen, daß es für dieKollegin Simonis und auch für mich schwierig war, 1994zur Einsparung die 40-Stunden-Woche bei den Beamtendurchzusetzen. Das hat mir enorme ProbIeme einge-bracht, denn das wurde nicht gerade begeistert aufge-nommen.

Ich finde es aber nicht redlich, daß dann, wenn wir dasmachen und damit versuchen, unsere Lasten etwas zureduzieren, das Saarland, das auf dem letzten Loch pfeift,

(Beifall bei der CSU - Unruhe)

uns angreift und weiterhin bei der 38,5-Stunden-Wochebleibt. Das kann so nicht sein. Diese Dinge müssen mit-einander verglichen werden, wenn man einen fairenFinanzausgleich will.

Frau Schmidt, ich will Sie zum Schluß noch darauf auf-merksam machen, daß wir sehr wohl wissen, daß wir imFreistaat Bayern unterschiedliche regionale Problemehaben. Sie können davon ausgehen - Sie bestreiten dasimmer wieder mit Verbalinjurien -, daß ich die Problemeder oberfränkischen und mittelfränkischen Struktur undWirtschaft mit Sicherheit nicht schlechter, sondern eherbesser kenne als Sie.

(Lachen bei der SPD)

Wir versuchen, die Probleme mit unseren Mitteln abzu-mildern. Das ist ein Strukturprozeß, der sich nicht vonheute auf morgen abspielt.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Zehn Jahre zuspät!)

- Frau Schmidt, wenn ich Ihrem Vorgänger gefolgt wäre,hätten wir die 5,5 Milliarden DM aus der „OffensiveZukunft Bayern“ zur Schuldentilgung verwendet. Damalsgab es den verrückten Vorschlag, im am wenigsten ver-schuldeten Bundesland Bayern 5,5 Milliarden DM zurTilgung von Schulden zu verwenden. Wenn wir diesemVorschlag gefolgt wären, hätten wir überhaupt keineMöglichkeit gehabt, in dieses Land zu investieren. Viel-leicht beruhigt Sie das.

(Zuruf von der SPD)

Sie haben den Eindruck erweckt, Bayern habe genaudieselben Probleme wie andere Bundesländer.

Selbst der in der Arbeitslosenstatistik schlechteste baye-rische Regierungsbezirk, Oberfranken, liegt mit einerArbeitslosenquote von 10,6% im Dezember 1997 nochweit unter dem Durchschnitt der Länder Nordrhein-West-falen, Niedersachsen und Saarland.

(Widerspruch bei der SPD - Frau RenateSchmidt (SPD): Falsch!)

Deshalb können Sie uns keine Versäumnisse vorwerfen,meine Damen und Herren von der SPD. Wir wissen, waswir zu tun haben. Wo Sie regieren, wird mit den Mitteln der

Page 51: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7059

Landespolitik offenbar weniger erreicht als im FreistaatBayern, und das wollen wir den Menschen darstellen.

(Lebhafter Beifall bei der CSU)

Mit Ihrem Vorwurf, in der Amtszeit des Ministerpräsidentensei die Arbeitslosigkeit überproportional gestiegen,unterstellen Sie im Grunde genommen, daß der Mini-sterpräsident und die Staatsregierung Möglichkeitenhaben, Arbeitslosigkeit zu begrenzen oder zu bekämpfen.

(Widerspruch bei der SPD)

Ihr Vorwurf heißt doch nichts anderes, als daß der Mini-sterpräsident Möglichkeiten hat,

(Frau Renate Schmidt (SPD): Auch! SchauenSie mich doch an, hier sitze ich, hier!)

Arbeitslosigkeit einzugrenzen. Wenn Sie das zugeben,meine Damen und Herren von der SPD, müssen Sie aucheinräumen, daß die vergleichsweise niedrigeArbeitslosenquote in Bayern auf die Güte der Landespo-litik zurückzuführen ist. Deshalb muß sich auch bei derFinanzierung der Arbeitslosenversicherung die Politik desjeweiligen Landes irgendwie in der Höhe der Beiträgeniederschlagen, wobei ich nur versuche, mit Mitteln derLogik an Sie heranzukommen.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Zuviel derLogik!)

Ein Land aufzufordern, mehr zu tun, hat kaum Sinn, wenndas Ergebnis letztlich doch nur wieder bundeseinheillich,unabhängig von der Leistungsfähigkeit des jeweiligenLandes ist. Das verstehen die Bürgerinnen und Bürger imLand durchaus.

Es mag sein, daß der Bundesgesundheitsminister diesaus seiner gesamtdeutschen Sicht anders beurteilt.

(Zurufe von der SPD und vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich habe aber in erster Linie die Interessen des Freistaa-tes Bayern und seiner Bürgerinnen und Bürger zu vertre-ten - und nicht die Gesamtdeutschlands.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -Frau Renate Schmidt (SPD): Das ist abernicht im Interesse der Bürgerinnen und Bür-ger Bayerns, Sie schaden Bayern!)

- Bayern würde es schaden, wenn Sie in diesem Landeetwas zu sagen hätten. Aber dazu wird es nicht kommen.

(Lebhafter Beifall bei der CSU)

Wenn Sie nicht akzeptieren, daß regionale oder landes-spezifische Elemente in die sozialen Sicherungssystemeeingeführt werden, müssen Sie so argumentieren wie HerrSchröder, der sagt: Der Ministerpräsident trägt keine

Verantwortung für die Arbeitslosigkeit im eigenen Land;denn auf die makroökonomischen Bedingungen habe erkeinen Zugriff.

(Widerspruch bei der SPD)

Das ist für mich ein Armutszeugnis, das man gar nicht oftgenug herausstellen kann.

(Beifall bei der CSU)

Die Regionalisierung haben Baden-Württemberg undBayern, Herr Vetter und Frau Stamm, Erwin Teufel undich, in die Diskussion gebracht. Dabei vertritt Erwin Teufeleine andere Meinung als eine Reihe von Kolleginnen undKollegen aus der CDU. Auch Erwin Teufel läßt seineMeinung nicht von Parteiraison zurückdrängen. In denVerhandlungen haben wir erreicht, daß erstmals perGesetz Transparenz hergestellt wird und alle Kassenoffenlegen müssen, wie die Finanzströme fließen - unddanach soll dann im einzelnen entschieden werden.

Mir geht das noch nicht weit genug. Die Meldung in der„Süddeutschen Zeitung“, die Sie zitiert haben, wonachalles entschieden sei, man habe nachgegeben, trifft nichtzu. Es muß einen zusätzlichen Einstieg geben. Der Ost-West-Ausgleich mit 1,2 Milliarden DM wurde auf unserenDruck hin auf drei Jahre begrenzt. Sollte sich am Ende imGesetzentwurf kein Einstieg in die Regionalisierungfinden, werden wir dem Gesetzentwurf aus grundsätz-lichen Erwägungen nicht zustimmen.

(Frau Renate Schmidt (SPD): Ja und?)

- Dann müssen die, die zugestimmt haben, ihr Votum derÖffentlichkeit gegenüber vertreten. Wir vertreten jedenfallsdie Interessen der bayerischen Bevölkerung.

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei derSPD - Frau Renate Schmidt (SPD): DieRegionalisierung der Ersatzkassen bringtBayern nichts, sondern schadet dem Land!)

Zwar haben Sie uns bei den Punkten Regionalisierung,Dezentralisierung und europäische Jntegration rechtgegeben. Wenn ich Ihre Rede aber nachlese, kann ich nurwie Alois Glück sagen: Da ist sehr viel Richtiges dran, amEnde weiß man aber nicht mehr, was Sie eigentlichwollten. Ihre Ausführungen sind nicht konturenreich, sindnicht klar. Sie glauben, ein Problem zu erkennen, wollensich auch noch irgendwie mit der Föderalisierungauseinandersetzen, und erschöpfen sich letztlich in derBehauptung, unsere Art der Föderahsierungsdebattewürde Deutschland schaden und so weiter und so weiter.Sie werden sehen, daß die Diskussion eine breiteDiskussion über die Finanzverfassung, dieKompetenzfrage und die Ausgleichsmechanismenauslösen wird. Außerdem ist sie für die Gestaltung aufeuropäischer Ebene notwendig.

Wer mir, wie die Rednerin der GRÜNEN, vorwirft, ich seieuropafeindlich, dem empfehle ich, sich mit der Entwick-lung der Kompetenzverteilung auf europäischer Ebeneauseinanderzussetzen. Viele der auf Europa übertragenenKompetenzen werden von der Kommission extrem

Page 52: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987060

ausgedehnt. Herr van Miert hat für mich keine demokra-tische Verantwortung wie ein Minister oder ein Minister-präsident.

(Beifall bei der CSU)

Trotzdem bestimmt er letztlich über die Sanierung vonGrundig oder Hutschenreuther. Sollten Sie die damit ver-bundenen Probleme nicht erkennen, tun Sie mir leid. Wirerkennen die Probleme und wollen die Dinge im Interesseder europäischen Integration so vernünftig gestalten, daßdie Leute am Ende nicht sagen: Dieses Europa regierennur noch Administration und Exekutive; mit demokra-tischen und politischen Möglichkeiten kommt man an dieEntscheidungsträger gar nicht mehr heran.

Deshalb will ich mit der frühzeitigen Föderalisierung undRegionalisierung von Sozialbeiträgen grundsätzlich sicher-stellen, daß die sozialen Sicherungssysteme nichteuropäisiert werden; denn nichts anderes würden Euro-land und Sozialunion bedeuten. Um das völlig auszu-schließen sagen wir: Was Bayern am besten regeln kann,soll es auch regeln. Dort, wo wir Verantwortung tragen,wollen wir praktisch etwas davon haben. Wir wollen nichtVerantwortung tragen und nichts davon haben, sonderndafür zahlen, damit andere, die unseres Erachtens einefalsche Politik machen, von bayerischen Bürgerinnen undBürgern auch noch Geld bekommen. - Meine sehrverehrten Damen und Herren, in diesem Sinne herzlichenDank für die Debatte. Ich bitte sehr um Unterstützung.

(Lang anhaltender Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Ich lasse jetzt noch über die mitzube-ratenden, zum Plenum eingereichten Dringlichkeitsanträgeabstimmen, zunächst über den Dringlichkeitsantrag derCSU-Fraktion auf Drucksache 13/10155. Wer demDringlichkeitsantrag zustimmen möchte, den bitte ich umdas Handzeichen. - Das ist die Fraktion der CSU.Gegenstimmen? - Das sind die Fraktionen der SPD, desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und Abgeordneter Kurz.

(Widerspruch bei der CSU)

Stimmenthaltungen? - Keine. Dann ist der Dringlich-keitsantrag angenommen.

Ich lasse nun über den Dringlichkeitsantrag der Fraktionder SPD auf Drucksache 13/10168 abstimmen. Wer die-sem Dringlichkeitsantrag zustimmen möchte, den bitte ichum das Handzeichen. - Das sind die Fraktionen der CSU,der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowieAbgeordneter Kurz. Gibt es Gegenstimmen? -Keine.Stimmenthaltungen? - Auch keine. Damit ist dieser Antragangenommen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 4

Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Eykmann,Dr. Kempfler, Prof. Dr. Stockinger (CSU)

zur Änderung der Kommunal-Stellenobergrenzen-Verordnung (Drucksache 13/8178)

- Zweite Lesung -

hierzu:

Antrag der Abgeordneten Renate Schmidt, Franzkeund anderer und Fraktion (SPD)

Änderung der Stellenobergrenzenverordnung(Drucksache 13/8251)

Die Fraktionen haben sich darauf geeinigt, nicht zu reden.Wir kommen zur Abstimmung.

Ich lasse zunächst über den Gesetzentwurf abstimmen.Der Abstimmung liegen der Gesetzentwurf auf Drucksa-che 13/8178 und die Beschlußempfehlung mit Bericht desfederführenden Ausschusses für Fragen des öffentlichenDienstes auf Drucksache .13/9445 zugrunde.

(Unruhe)

- Ich bitte um etwas mehr Ruhe. - Der federführendeAusschuß für Fragen des öffentlichen Dienstes empfiehltdie unveränderte Annahme. Der endberatende Ausschußfür Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen stimmtebenfalls zu, allerdings mit der Maßgabe, daß demGesetzentwurf eine Einleitung vorangestellt wird und daßdas in Artikel 3 enthaltene Datum des Inkrafttretens „1. Juli1997“ durch „1. Januar 1998“ ersetzt wird. Ich verweiseinsoweit auf die Drucksache 13/9445. Wegen desvorgeschlagenen lnkrafttretenszeitpunktes halte ich eineNeufassung des Artikels 3 für erforderlich. Dieser mußdanach lauten: „Dieses Gesetz tritt mit Wirkung vom 1.Januar 1998 in Kraft.“

(Fortgesetzte Unruhe)

- Ich bitte um etwas mehr Ruhe, auch auf der Regie-rungsbank. Vielleicht kann man die Gespräche draußenfortführen.

Wer dem Gesetzentwurf mit der vom endberatendenAusschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfra-gen vorgeschlagenen Anderung und der von mir soebenvorgetragenen Neufassung des Artikels 3 zustimmen will,den bitte ich um das Handzeichen. - Das sind dieFraktionen der CSU, der SPD, des BÜNDNISSES 90/ DIEGRÜNEN und Abgeordneter Kurz. Gegenstimmen?- Keine. Stimmenthaltungen? - Keine. So beschlossen.

Da ein Antrag auf dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 60 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf mit der vom Ausschuß für Ver-fassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen vorgeschlage-

Page 53: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7061

nen Änderung und der entsprechenden Neufassung desArtikels 3 seine Zustimmung geben will, den bitte ich, sichvom Platz zu erheben. - Das sind die Fraktionen der CSU,der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN undAbgeordneter Kurz. Ich bitte, Gegenstimmen auf diegleiche Weise anzuzeigen. - Keine. Stimmenthaltungen? -Auch keine. Der Gesetzentwurf ist damit angenommen.Das neue Gesetz trägt den Titel: „Gesetz zur Änderungder Kommunal-Stellenobergrenzenverordnung“.

Jetzt lasse ich noch über den Antrag auf Drucksache13/8251 abstimmen. Der federführende Ausschuß fürFragen des öffentlichen Dienstes empfiehlt Zustimmung ineiner Neufassung. Ich verweise auf die Drucksache13/9446. Wer dieser Neufassung zustimmen möchte, denbitte ich um das Handzeichen; - Das sind die Fraktionender CSU, der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNENund Abgeordneter Kurz. Gegenstimmen? - Keine.Stimmenthaltungen? - Auch keine. Das ist so beschlos-sen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 5

Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Kosten-gesetz (Drucksache 13/9101)

- Zweite Lesung -

Eine allgemeine Aussprache findet nicht statt; wir kommenzur Abstimmung. Der Abstimmung liegen derGesetzentwurf auf Drucksache 13/9101 und dieBeschlußempfehlung mit Bericht des federführendenAusschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen aufDrucksache 13/9645 zugrunde.

Der federführende Ausschuß für Staatshaushalt undFinanzfragen empfiehlt Zustimmung mit der Maßgabeverschiedener Änderungen; ich verweise insoweit aufDrucksache 13/9645. Wer dem Gesetzentwurf mit denvom federführenden Ausschuß empfohlenen Änderungenzustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Dassind die Fraktionen der CSU, der SPD, des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN und Abgeordneter Kurz.Gegenstimmen? - Keine. Stimmenthaltungen? - Auchkeine. Dann ist das so beschlossen.

Da ein Antrag auf dritte Lesung nicht gestellt wurde, tretenwir gemäß § 60 der Geschäftsordnung unmittelbar in dieSchlußabstimmung ein. Ich schlage vor, sie in einfacherForm durchzuführen. - Widerspruch erhebt sich nicht.

Wer dem Gesetzentwurf in der Fassung des federfüh-renden Ausschusses seine Zustimmung geben will, denbitte ich, sich vom Platz zu erheben. - Das sind die Frak-tionen der CSU, der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN und Abgeordneter Kurz. Ich bitte, Gegenstim-men auf die gleiche Weise anzuzeigen. - Keine. Stimm-enthaltungen? - Auch keine. Der Gesetzentwurf ist damitangenommen. Das neue Gesetz hat den Titel: „Kosten-gesetz“.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 6

Abstimmung über Anträge etc., die gemäß § 63 Abs. 6der Geschäftsordnung nicht einzeln beraten werden

Abweichend von der grundsätzlichen Regelung, nachwelcher der Abstimmung über Anträge, die nicht einzelnberaten werden, die Beschlußempfehlungen der jeweilsfederführenden Ausschüsse bzw. die abweichendenVorschläge des mitberatenden Ausschusses für Staats-haushalt und Finanzfragen zugrundezulegen sind, soll aufAntrag der Fraktion der CSU bei verschiedenen Listen-nummern über folgende abweichende Voten anderermitberatender Ausschüsse abgestimmt werden:

Listennummer 9, Antrag der Abgeordneten Maget,Wahnschaffe und anderer (SPD), Scheinselbständigkeit(Drucksache 13/8449). Hier soll über die Empfehlung desmitberatenden Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr undGrenzland abgestimmt werden.

Listennummer 10, Antrag der Abgeordneten Raderma-cher, Irlinger und anderer (SPD), unbefristete Anstellungvon Förderlehrerinnen und Förderlehrern (Drucksache13/8911). Hier soll über die Empfehlung des mitberaten-den Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport abge-stimmt werden.

Listennummer 23, Antrag der Abgeordneten RenateSchmidt, Kolo und anderer und Fraktion (SPD), Kli-maschutz durch Minderung von Leerlauf-Verlusten beiElektrogeräten (Drucksache 13/9124). Hier soll über dieEmpfehlung des mitberatenden Ausschusses für Lan-desentwicklung und Umweltfragen abgestimmt werden.

Die Voten der Ausschüsse zu den übrigen Anträgen liegenIhnen vor.

Besteht damit Einverständnis, daß ich bei den Listen-nummern 9,10 und 23, wie von der CSU beantragt, dieEmpfehlungen der mitberatenden Ausschüsse, im übrigendie Ausschußfassungen entsprechend § 132 Absätze 3und 4 der Geschäftsordnung der Abstimmung zugrundelege? - Widerspruch erhebt sich nicht. Dann lasse ich soabstimmen.

Wer hinsichtlich der Listennummern 9,10 und 23 in sei-nem Abstimmungsverhalten dem jeweiligen Abstim-mungsverhalten seiner Fraktion in den genannten mitbe-ratenden Ausschüssen, in den übrigen Fällen dem ent-sprechenden Abstimmungsverhalten in den jeweilsfederführenden Ausschüssen bzw. im mitberatendenAusschuß für Staatshaushalt und Finanzfragen beitretenwill, den bitte ich um das Handzeichen. - Das sind dieFraktionen der CSU, der SPD, des BÜNDNISSES 90/ DIEGRÜNEN und Abgeordneter Kurz. Gegenstimmen?- Keine. Stimmenthaltungen? - Keine. Damit übernimmtder Landtag diese Voten.

(siehe Anlage 2)

Ich rufe auf:

Page 54: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987062

Tagesordnungspunkt 7

Bestellung von Mitgliedern des Landesdenkmalrates

Mit Schreiben vom 7. Januar 1998 hat Herr StaatsministerZehetmair mitgeteilt, daß für den vom Landtag am 8. Juli1993 gemäß Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe e desDenkmalschutzgesetzes als Mitglied des Landesdenk-malrats bestellten Vertreter der privaten Denkmaleigen-tümer, für Herrn Architekten Dieter Gätschmann, dieAmtszeit als Mitglied des Landesdenkmalrats am 8. Juli1997 abgelaufen ist. Der Landesverband bayerischerHaus- und Grundbesitzer e. V. hat Herrn ArchitektenDieter Gätschmann erneut zur Bestellung als Mitglied desLandesdenkmalrats vorgeschlagen.

Außerdem hat Herr Staatsminister Zehetmair mitgeteilt,daß für den vom Landtag am 4. Mai 1993 gemäß Artikel14 Absatz 2 Buchstabe 1 des Denkmalschutzgesetzesbestellten Vertreter, für Herrn Professor Dr. Grimm, dieAmtszeit am 4. Mai 1997 abgelaufen ist. An dessen Stelleschlägt das Staatsministerium für Unterricht, Kultus,Wissenschaft und Kunst nun Frau Dr. Karin Dengler-Schreiber als Mitglied des Landesdenkmalrats vor.

Gibt es dazu Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall.Besteht damit Einverständnis, daß ich über die zubenennenden Persönlichkeiten gemeinsam abstimmenlasse? - Das ist der Fall. Dann lasse ich gemeinsamabstimmen.

Wer mit der Bestellung von Herrn Architekten DieterGätschmann und Frau Dr. Karin Dengler-Schreiber zuMitgliedern des Landesdenkmalrats einverstanden ist, denbitte ich um das Handzeichen. - Das sind die Fraktionender CSU, der SPD, des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNENund Abgeordneter Kurz. Gegenstimmen? - Keine. Stimm-enthaltungen? - Keine. Dann ist das so beschlossen.

Ich rufe nun auf:

Tagesordnungspunkt 8

Wahl eines nichtberufsrichterlichen Mitglieds desBayerischen Verfassungsgerichtshofs

Die Fraktion der CSU hat mit Schreiben vom 27. Januar1998 mitgeteilt, daß für den verstorbenen ehemaligenKollegen Herrn Paul Diethei ein Nachfolger zum nichtbe-rufsrichterlichen Mitglied des Bayerischen Verfassungs-gerichtshofs gewählt werden soll. Als Nachfolgerin hat dieCSU-Fraktion Frau Annemane Göss benannt, Präsidentindes Bayerischen Landesfrauenausschusses und Rechts-anwältin. Gibt es dazu Wortmeldungen? - Das ist nicht derFall. Besteht Einverständnis damit, daß gemäß § 47Absatz 3 der Geschäftsordnung von geheimer WahlAbstand genommen wird? - Widerspruch erhebt sich nicht.Dann lasse ich in einfacher Form abstimmen.

Wer mit dem Vorschlag einverstanden ist, den bitte ich umdas Handzeichen. - Das sind die Fraktion der CSU, dieder SPD und die des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNENsowie Herr Abgeordneter Kurz. Gibt es Gegenstimmen? -

Ich sehe keine. Stimmenthaltungen? - Die gibt es auchnicht. Dann ist so beschlossen.

Es ist 14 Uhr - wie abgezirkelt. Jetzt wären ohnehin diezum Plenum eingereichten Dringlichkeitsanträge aufzu-rufen gewesen. Bevor ich sie im einzelnen aufrufe, erteileich gemäß § 106 Absatz 2 der Geschäftsordnung FrauKollegin Sturm das Wort zur Geschäftsordnung. Bitte,Frau Sturm.

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrterHerr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich stellehier den Geschäftsordnungsantrag, unseren Dringlich-keitsantrag betreffend Nein zum „großen Lauschangriff“als ersten der nun aufzurufenden Dringlichkeitsanträge zubehandeln. Gemäß § 101 Absatz 2 unserer Geschäfts-ordnung kann die Tagesordnung während der Sitzunggeändert werden. Es kann auch von der festgelegtenReihenfolge der Beratung der Tagesordnungspunkteabgewichen werden. Für einen entsprechenden Beschlußgenügt die einfache Mehrheit der Stimmen.

Ich weise darauf hin, daß unser Antrag, der sich gegenden großen Lauschangriff wendet, dem Landtag schonseit November 1997 vorliegt und am 29. Januar im feder-führenden Ausschuß beraten und beschieden wurde, abertrotzdem hier im Plenum nicht mehr rechtzeitig vor deralles entscheidenden Bundesratssitzung am 6. Februardiskutiert werden kann. So stelle ich den Geschäftsord-nungsantrag, ihn jetzt als ersten der zu dieser Plenar-sitzung eingereichten Dringlichkeitsanträge zu behandeln.

Es gibt viele Gründe dafür, über den Abbau der Grund-rechte zu diskutieren, und zwar jetzt gleich. Denn dieDemontage des Artikels 13 des Grundgesetzes wird auchdie Bayerische Verfassung betreffen. So gibt es inderBayerischen Verfassung einen Artikel 106, in dem esheißt: „Die Wohnung ist für jedermann eine Freistätte undunverletztlich.“ Ich verweise außerdem auf Artikel 100, aufArtikel 111, in dem es um die Pressefreiheit geht, aufArtikel 112 und auf Artikel 118, der besagt, daß vor demGesetz alle gleich sind.

Ich weiß, daß Bundesrecht Landesrecht bricht. Doch istfestzustellen: Wir haben trotz organisierter Kriminalitätimmer noch keinen Ausnahmezustand. Ohnehin muß dieorganisierte Kriminalität mit den Mitteln der Politik undnicht mit Wanzen bekämpft werden.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -Unruhe)

Wenn uns also die Bayerische Verfassung etwas bedeutetund wenn die Bürgerinnen und Bürger am 8. Februar nichtnur zum Spaß über eine Reform abstimmen sollen, dannist es wichtig, dieses Thema hier und heute als erstes zudiskutieren. Ich weiß, daß gemäß § 64 unsererGeschäftsordnung bei Kontingentanträgen die Dringlich-keitsprüfung entfällt. In Absatz 2 dieser Regelung heißt es,daß die Vollversammlung über Dringlichkeitsanträgegrundsätzlich abschließend befinden soll. Es wäre nachunserer Auffassung nicht sinnvoll, wenn der Antrag ausZeitgründen dem Ausschuß überwiesen würde, der in der

Page 55: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7063

Angelegenheit federführend ist. Denn die entscheidendeSitzung des Bundesrates ist am 6. Februar. Alles, wasdanach kommt, hat keine Bedeutung mehr. Die CSU hatZustimmung zu unserem Geschäftsordnungsantragsignalisiert, aber gesagt, es komme auf die SPD an

(Zu rufe von der SPD)

Seitens der SPD wurde erklärt: Wir wollen zuerst den Bil-dungsantrag beraten Die Initiative zum Lauschangriffinteressiert sie anscheinend nicht.

(Lachen bei der CSU)

Ich kann verstehen, daß die Behandlung dieses Themasunangenehm für Sie ist, meine Damen und Herren von derSPD. Die Verwanzung der Grundrechte, der Lauschangriffauf jeden, der Angriff auf die Pressefreiheit, dieAushebelung des Zeugnisverweigerungsrechts - natürlichist es unangenehm für Sie, sich damit zu befassen.Schließlich hat die Mehrheit der Vertreter Ihrer Partei imBundestag dafür gestimmt.

(Zu rufe von der SPD)

Schließlich beabsichtigen Sie, im Bundesrat Ihr Ja zurVerwanzung der Republik zu zementieren.

Präsident Böhm: Wir sind bei den Geschäftsordnungs-anträgen, nicht in der Diskussion zur Sache, Frau Sturm.

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Weil es aufBundesebene jetzt um einen Abbau von Grundrechtengeht, ist es nach unserer Auffassung wichtig, unserenAntrag jetzt als ersten zu behandeln. So bitte ich alleanwesenden Abgeordneten, die die Grundrechte wirklichschätzen und achten - ich hoffe, solche Kollegen gibt esauch in anderen Fraktionen -, unserem Antrag zuzu-stimmen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Frau Kollegin Sturm hat soeben bean-tragt, die Reihenfolge des Aufrufs der Dringlichkeitsan-träge, die sich grundsätzlich nach dem Zeitpunkt ihresEingangs richtet, so zu verändern, daß die Beratung desDringlichkeitsantrags der Abgeordneten Münzel, Sturm,Rieger und Fraktion, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, aufDrucksache 13/10152 auf alle Fälle noch heute erfolgenkann. Diese Initiative würde normalerweise erst als letzterDringlichkeitsantrag mit einem anderen der SPD zudiesem Thema aufgerufen werden. Soweit dies aus Zeit-gründen nicht mehr möglich sein sollte, müßte er dem indieser Angelegenheit federführenden Ausschuß über-wiesen werden. Der Antrag würde damit obsolet, da diediesbezügliche Entscheidung im Bundesrat bereits am 6.Februar getroffen werden wird.

(Unruhe beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

- Frau Sturm hat den Geschäftsordnungsantrag bereitsbegründet. Insofern ist es nicht mehr nötig, daß dieAntragsteller dies lautstark von ihren Plätzen aus tun.Sowohl die CSU-Fraktion als auch die SPD-Fraktionwollen zu dem Geschäftsordnungsantrag Stellung neh-men. Die Redezeit beträgt hier 15 Minuten, muß abernicht ausgeschöpft werden. - Herr Dr. Hahnzog.

(Unruhe - Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Ein Satz genügt!)

Dr. Hahnzog (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnenund Kollegen! Die Unruhe in den Reihen der Fraktion desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ist verständlich. DieGRÜNEN haben die jetzige Situation nämlich selbstherbeigeführt. Denn sie haben als ersten Dringlichkeits-antrag eine Initiative zur Einführung zuverlässiger Halb-tagsschulen an Bayerns Grundschulen eingereicht. Siebefinden sich in einem selbstgemachten Dilemma.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Frau Sturm, Sie haben offenbar nicht das Ohr Ihrer Frak-tionsführung, vielleicht auch nicht immer - wenn ich, überden jetzigen Beratungsgegenstand hinausgehend, etwassagen darf - das Ohr Ihrer Parteibasis.

(Zu rufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ein Zweites. Ihnen ist bekannt, daß gemäß der von Ihnenmitbeschlossenen Geschäftsordnung nach derBehandlung im federführenden Ausschuß andere Land-tagsausschüsse die Möglichkeit haben, die Mitberatung zubeantragen. Dies ist im vorliegenden Fall geschehen. DieSPD hat keinen Grund, sich hier zu verstecken. Wir habenim Rechtsausschuß diskutiert. Darüber ist auch in der„Süddeutschen Zeitung“ breit berichtet worden. Ich binfroh, daß es der Bayern-SPD gelungen ist, dafür zusorgen, daß wir am Freitag dieser Woche überhaupt dieChance der Nachbesserung der derzeit vorgesehenenRegelungen haben.

(Zurufe der Frau Abgeordneten Sturm(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

- Frau Sturm, Sie haben die Haltung der Bundes-GRÜ-NEN falsch dargestellt. Ich stelle fest: Diese sind wie ichgegen den Lauschangriff.

(Fortgesetzte Zurufe der Frau AbgeordnetenSturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Aber sie sagen: In der jetzigen Situation wollen wir überdie Anrufung des Vermittlungsausschusses die Chanceder Nachbesserung wahrnehmen. Sie können es in der„Süddeutschen Zeitung“ von gestern nachlesen, daß dieSprecherin der GRÜNEN im Bundestag genau das gesagthat. Im übrigen brauchen Sie nur das entsprechendeProtokoll zu studieren, um zu wissen: Bei der letztenBeratung des in Rede stehenden Gesetzentwurfes imBundestagsplenum hat Herr Abgeordneter Such,BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ausdrücklich erklärt: Wir sindzwar grundsätzlich dagegen, stellen jetzt aber einenAntrag auf Nachbesserung.

Page 56: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987064

(Fortgesetzte Zurufe der Frau AbgeordnetenSturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) - WeitereZu rufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Frau Sturm, ich an Ihrer Stelle würdejetzt Herrn Dr. Hahnzog das Wort lassen.

Dr. Hahnzog (SPD): Über diesen Antrag wurde zuerstabgestimmt. Wenn Sie allerdings aus einer superfunda-mentalistischen Situation heraus die Chance der Nach-besserung nicht nutzen wollen, die wichtig wäre im Hin-blick auf das freiheitliche Klima in dieser Republik - esgeht ja nicht um die Journalisten als Personen, auch nichtum die Ärzte als Personen und auch nicht um dieRechtsanwälte als Personen, sondern um das rechts-staatliche Klima überhaupt -, wenn Sie also diese Chancenicht wahrnehmen wollen, dann müssen Sie dies auchklarstellen und verantworten.

(Zurufe der Frau Abgeordneten Sturm(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Die bayerischen Bundestagsabgeordneten aus den Rei-hen der SPD haben sich im Bundestag vorbildlich ver-halten. Von 29 haben nur fünf mit Ja gestimmt. Ich hättemir noch weniger erhofft; dann hätten nämlich die vierStimmen auch noch gefehlt. Die SPD insgesamt hat imBundestag nicht mit Mehrheit mit Ja gestimmt, sondernnur mit 125 von 251 Stimmen. Wir brauchen also nichts zuverstecken. Ich persönlich bekenne mich dazu, daß ich alseiner der ersten schon vor eineinhalb Jahren gegen dengroßen Lauschangriff zu Felde gezogen bin und daß ichwenigstens das erreicht habe, was jetzt anNachbesserungsmöglichkeiten zur Debatte steht. Sie sindetwas spät dran, aber Sie müssen sich in Ihrer Fraktionselbst um richtige Verhandlungsführung kümmern.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Das Wort hat jetzt Herr Kollege Dr.Weiß.

Dr. Weiß (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus! Der HerrPräsident hat bereits deutlich gemacht, daß es bei unsgute Übung ist, daß die Dringlichkeitsanträge in der Rei-henfolge ihres Eingangs behandelt werden. Daran kannman Kritik üben, aber so haben wir es eben ausgemacht,und so haben wir es schon immer praktiziert.

Hier ist festzustellen, daß die GRÜNEN als ersten Antragden Antrag zu den Halbtagsschulen und als zweitenAntrag den Antrag auf Entzug der staatlichen Aner-kennung bei der Schwangerenberatung - er wurde schongestern behandelt - und erst als dritten Antrag den Antragzum großen Lauschangriff eingebracht haben. Es handeltsich also um ein Versäumnis der GRÜNEN.

Ich muß sagen: Wir hätten dieses Thema auch gernediskutiert, und wir haben uns bereit erklärt, diesen Punktvorzuziehen, wenn, aus Fairneß gegenüber der SPD, alleFraktionen zustimmen. Ich glaube, dies ist ein Fairneß-

Grundsatz von uns. Denn würden wir so etwas miteinfacher Mehrheit beschließen, könnte die CSU jeweilsallein festlegen, in welcher Reihenfolge Dringlichkeitsan-träge zu behandeln sind. Aber das wollen wir nicht.Jedenfalls haben wir erklärt, daß wir es gerne diskutierenwürden; wir stimmen dem Vorziehen des Antrags derGRÜNEN zu. Die SPD hat das jedoch abgelehnt, unddarum werden wir dieser Änderung nicht zustimmen,wobei ich mir die Anmerkung erlauben möchte, daß HerrKollege Hahnzog das Dilemma der SPD beim großenLauschangriff bereits deutlich gemacht hat.

(Walter Engelhardt (SPD): Dilemma kannman dazu nicht sagen!)

Ob Sie allerdings bei der von Ihnen gewünschten Schul-diskussion recht viel besser abschneiden werden, weiß ichauch nicht.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Ich lasse jetzt über den Geschäftsord-nungsantrag abstimmen. Wer damit einverstanden ist, daßdie Beratung des angesprochenen Dringlichkeitsanatragesvorgezogen wird, den bitte ich um ein Handzeichen. - Dassind die Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN undAbgeordneter Kurz. Gegenstimmen? - Das sind dieFraktionen der CSU und der SPD. Gibt es Stimment-haltungen? - Keine. Damit ist der Antrag abgelehnt.

Ich rufe nun auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Münzel,Schopper, Kellner und anderer und Fraktion (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN)

Einführung zuverlässiger Halbtagsschulen an BayernsGrundschule (Drucksache 13/10146)

Wird der Dringlichkeitsantrag begründet? - Nein. Danneröffne ich die Aussprache. Wortmeldungen? - Frau Kol-legin Münzel.

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, Kolleginnen und Kollegen! Schule kann in unsererZeit nicht nur ein Lernort sein. Schule muß auch zuneh-mend zu einem Lebensort werden, und Schule mußzunehmend eine betreuende Funktion übernehmen, einebetreuende Funktion deshalb, weil sich die Gesellschaftnicht mehr darauf verlassen kann, da(3 die Mütter zuHause bleiben und die Kinder erziehen. Die Gesellschaftkann sich nicht darauf verlassen, daß nachmittags Vateroder Mütter zu Hause sind. Sie kann sich nicht mehrdarauf verlassen, daß Kinder sozusagen rundum vomElternhaus betreut werden.

Dies liegt zum einen daran, daß viele Mütter berufstätigsein wollen oder zum Teil auch berufstätig sein müssen.Es ist ganz klar, daß sehr viele Frauen wieder in dieErwerbstätigkeit gehen wollen. Schließlich haben sie ja fürihre Ausbildung viel investiert, mindestens genauso vielwie die Männer. Daher ist es durchaus legitim zu sagen:Ich habe eine gute Ausbildung; ich möchte mit meiner

Page 57: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7065

Ausbildung auch etwas anfangen; ich möchte wiedermeinem Beruf nachgehen. Viele Frauen, aber sicher auchVäter, würden sich gerne um die Kinder kümmern, sie sindaber darauf angewiesen, einer Erwerbsarbeit nachzu-gehen, weil das Familieneinkommen nicht ausreicht. Inunserer Gesellschaft ist es zunehmend so, daß vieleMütter für die Familie sorgen müssen, daß sie allein fürdie Familie verantwortlich sind.

Probleme tauchen meistens für die Frauen dann auf,wenn die Kinder aus dem Kindergartenalter heraus sindund in die Schule kommen. Während der Kindergarten-zeit ist es oftmals gewährleistet, gerade auch bei ganztä-gigen Kindergärten oder bei der sogenannten überzoge-nen Kindergartengruppe, daß die Mütter zumindest eineTeilzeitarbeit annehmen können. Die Probleme beginnenaber dann, wenn die Kinder in der Schule sind, weil - ichbeziehe mich jetzt auf die Grundschule - die Kinder sehrfrüh nach Hause kommen. In der ersten Klasse ist diesganz extrem; danach wird es ein bißchen besser.Niemand kann sich aber darauf verlassen, daß die Kinderwirklich von Montag bis Freitag zuverlässig betreut werdenund untergebracht sind.

Deshalb fordern wir die schrittweise Einführung dersogenannten zuverlässigen Halbtagsschule. Ich betone,daß wir sie schrittweise einführen möchten. Wir möchtendies nicht von heute auf morgen für alle Schulen tun. Wirsehen auch, daß es zu Problemen kommen wird. Wirmöchten keiner Utopie nachgehen. Wir haben einen rea-lisierbaren Vorschlag gemacht. Ich betone noch einmal:Dies soll schrittweise geschehen.

Weiter möchten wir, daß die Betreuungszeiten von 8.00bis 13.00 Uhr garantiert werden. Mir ist klar, daß dies einrelativ kurzer Zeitraum ist. Zwar wäre ein Zeitraum vonzum Beispiel 7.30 bis 14.00 Uhr wünschenswert, aber wirsollten mit einer Zeit mindestens von 8.00 bis 13.00 Uhrbeginnen und dies in der gesamten Grundschulekonsequent durchziehen. Ich denke, dies ist kein unbilli-ges Ansinnen.

Daß dies realisierbar ist, möchte ich Ihnen anhand einesBeispieles zeigen. In einer 3. Klasse, die ich kenne, würdedies bedeuten; daß lediglich am Montag und am Freitagnochmals zusätzlich eine Schulstunde angehängt werdenmüßte. Dies ist eine sehr realistische Forderung. DenFrauen würde dies helfen, da sie nun von Montag bisFreitag keine Vertretungen organisieren müßten, die ihreKinder in der letzten Stunde am Montag und in der letztenStunde am Freitag betreuen.

Ich möchte in dieser zuverlässigen Halbtagsschule aller-dings nicht den Unterricht ausweiten. Was mir wichtig ist,ist, daß in dieser Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr nicht ständigUnterricht stattfinden muß. Dies wäre gerade in der 1. und2. Klasse eine glatte Überforderung. Mir ist es wichtig, daßin dieser Zeit anderes passiert als Unterricht. Zum einenkönnen in dieser Zeit Übungsphasen eingelegt werden,zum anderen können in dieser Zeit Dinge gemachtwerden, für die ansonsten keine Zeit bleibt, die aber um sowichtiger sind, auch vom erzieherischen Aspekt her, zumBeispiel Naturerfahrungen und -erlebnisse, Spiele Lesen,

Musik und so weiter, also Dinge, die in den Freizeitbereichhineingehen.

Diesen Bereich sollten aber nicht die Lehrer und Lehre-rinnen übernehmen. Es wäre wünschenswert, daßErzieher und Erzieherinnen, Praktikanten. und Praktikan-tinnen, Teilnehmer und Teilnehmerinnen des sozialenJahres diese Aufgaben übernehmen. Ich halte dies auchunter dem Aspekt für wichtig, daß vom schulischenBlickwinkel abgewichen wird. Lehrer und Lehrerinnenschauen doch mehr auf den schulischen Aspekt, auf denUnterricht und darauf, was die Kinder, im engen Sinn,lernen können. Wir brauchen anderes Personal, das in dieSchulen geht, das eine andere Ausbildung hat, das einenganz anderen Blickwinkel einbringen kann. Dies würde dieKinder und die gesamte Schule bereichern.

In unserem Antrag fordern wir auch nicht die sofortigeEinführung für alle Grundschulen. Wir möchten diesesKonzept nicht allen Grundschulen überstülpen. Wirmöchten die Menschen auch nicht überrumpeln. Dahersoll die erste Stufe der Einführung an Schulen erfolgen,die sich freiwillig melden. Ich kann mir sehr gut vorstellen,daß man in der ersten Stufe sieht, wer sich freiwillig fürdiese zuverlässige Halbtagsschule meldet. Ich kann mirauch sehr gut vorstellen, daß dies ein Erfolgsmodell wirdund daß sich immer mehr Schulen dafür interessieren unddaß man in dem Maße, in dem sich die Schulen freiwilligdafür melden und interessieren, diese zuverlässigenHalbtagsschulen ausbaut.

Herr Glück hat in dem Interview am 23. Januar gegenüberder „Süddeutschen Zeitung“ auf die zuverlässigeHalbtagsschule Bezug genommen. In Ihrem Bildungspa-pier ist auch von zuverlässiger Halbtagsschule die Rede.Ohne unseren Antrag zu kennen, hat sich Herr Glück fol-gendermaßen geäußert: „Den GRÜNEN-Antrag kenne ichnicht. Es ist aber immer eine billige Methode zu sagen, wirverlangen noch dreimal mehr als die CSU.“

Ich glaube nicht, daß wir dreimal mehr als die CSU for-dern. Wenn aber unser Vorschlag, der nur ein kleinerSchritt in Richtung Halbtagsschule ist, dreimal mehr seinsollte als das, was die CSU möchte, ist das Vorhaben derCSU überhaupt nichts wert. Mit dem CSU-Vorschlagerreichen wir an den Schulen überhaupt keinen Fortschritt.Daher möchte ich mir zunächst einmal anhören, wie sichdie CSU die zuverlässige Halbtagsschule oder dieMittagsbetreuung vorstellt. Deshalb werde ich mich späternoch einmal zu Wort melden, weil mich die Vorschläge derCSU interessieren und weil ich wissen möchte, ob sieauch auf den Weg einschwenkt, den wir vorgeschlagenhaben.

Ich möchte noch einmal betonen, daß unser Vorschlagrealisierbar ist. Werfen Sie uns bitte nicht vor, daß wirkeinen Finanzierungsvorschlag gemacht haben. In IhremBildungspapier sehe ich auch keine Finanzie-rungsvorschläge. Wir müßten deshalb Finanzierungs-vorschläge bei Ihnen genauso einfordern. Ich fände esunredlich, wenn Sie von uns verlangen würden, wir solltensofort ausrechnen, was die Umsetzung unserer Vor-schläge kostet. Dennoch würde mich interessieren, wasdie CSU zu unseren Vorschlägen sagt. Ich würde michfreuen, wenn CSU und SPD unseren Vorschlägen zu-

Page 58: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987066

stimmen könnten, damit wir wenigstens einen Einstieg indie zuverlässige Halbtagsschule schaffen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Als nächste hat Frau Kollegin Riess dasWort.

Frau Riess (CSU): Herr Präsident, liebe Kolleginnen undKollegen! Die verläßliche Halbtagsschule oder die„zuverlässige Halbtagsschule“ wie Sie sie nennen - ichgehe einmal davon aus, daß beides das gleiche ist - hatfür mich ganz bestimmte Inhalte. Ich kann Ihrem Antragauf keinen Fall zustimmen, nicht, weil ich die „verläßlicheHalbtagsschule“ nicht möchte, sondern weil ich IhrenAntrag nur als eine Tüte voll heißer Luft bezeichnen kann.Ich sehe in Ihrem Antrag nur politischen Aktionismus.Nachdem wir die verläßliche Halbtagsschule geforderthaben, sahen Sie sich genötigt, uns zuvorzukommen oderuns vorzuführen; was auch immer Sie mit Ihrem Antragbezwecken wollten, bleibt Ihrer Interpretation überlassen.

Ich will auch gleich dazusagen, warum ich Ihrem Antragnicht zustimmen kann. Ich stimme mit Ihnen überein, daßdie Schule nicht nur ein Lernort, sondern ein Lebensortsein muß. Ich bin aber der Meinung, daß sich dieLebenssituation der Kinder verändert hat. Wir haben vielealleinerziehende Elternteile und viele Scheidungskinder -ich will gar nicht von Scheidungswaisen reden -, dieoftmals mit gar nicht so einfachen familiären Situationenfertig werden müssen. Wir haben viele Einzelkinder; undhinzu kommt - ich glaube, das ist unumstritten -, daß dieErziehungskraft der Eltern oft in weiten Bereichennachgelassen hat, weil beide Elternteile aus welchenGründen auch immer berufstätig sein müssen.

Diese Veränderungen der Lebensituation der Kindererfordern auch eine veränderte Schule. Sie aber fordernnur ein Konzept, das Sie den gegenwärtigen Strukturenüberstülpen wollen. Sie verlangen, daß die Betreuung von8.00 Uhr bis 13.00 Uhr garantiert ist. Damit könnte ichmich arrangieren. Mir wäre es zwar sehr viel lieber, wenndie Betreuung grundsätzlich um 7.30 Uhr bis 13.00 Uhrverläßlich garantiert ist.

(Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das können wir ändern! Dazu sind wir bereit!)

Ich will es nur noch einmal erläutern. Unsere Kindergar-tenkinder sind länger im Kindergarten als unsere Schul-kinder in der Schule. Der Übergang vom Kindergarten zurSchule darf aber keinen Bruch darstellen. Ich hätte gerneauch an der Schule in der Frühe eine „Kommphase“.Darüber, ob wir nun mit einem Morgenkreis oder mitanderen Formen beginnen, können wir uns unterhalten.An Ihrem Antrag fehlt mir allerdings das pädagogischeKonzept.

Ich komme auf den zweiten Punkt Ihres Antrags:

Neben Lehrpersonal der Grundschule sollen Erziehe-rinnen und Erzieher, Praktikantinnen und Praktikanten,

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des freiwilligensozialen Jahres für die Betreuung eingesetzt werden.

Dieser Forderung kann ich so, wie sie sich mir darstellt,überhaupt nicht zustimmen, denn ich möchte de~ Schul-vormittag in der Hand des Lehrers lassen. Ich finde esganz wichtig, daß schon während der „Kommphase“ einLehrer anwesend ist, denn Erlebnisse vom Vortag, derStreit in der Frühe oder eine übergroße Freude sind fürden Lehrer oftmals Schlüsselereignisse und Erklärungendafür, wie ein Kind im Unterricht reagiert.

Wenn wir die verläßliche Halbtagsschule wollen, müssenwir uns auch darüber unterhalten, in welcher Form die anden Schulunterricht sich anschließende nachmittäglicheBetreuung erfolgen soll. Ich bin jederzeit bereit, mich mitIhnen darüber zu unterhalten, wer nach 13.00 Uhr dieBetreuung übernehmen soll und wie diese Betreuungerfolgen soll. Für den Schulvormittag will ich allerdingseine konstante, effektive und qualitative pädagogischeBetreuung durch das Lehrpersonal.

Ich habe schon gesagt, daß eine veränderte Lebenssi-tuation der Kinder Veränderungen an der Schule erfordert.Wir werden mit einem Antrag das Kultusministerium dazuauffordern, daß es sich ein pädagogisches Konzeptüberlegt. Ich meine, daß wir nicht in dem starren 45-Minuten-Rhythmus bleiben müssen. Eine verläßlicheHalbtagsschule muß Lernphasen und Entspan-nungsphasen haben. Dabei müssen wir dem Lehrer unddem Schulleiter mehr Freiheiten geben. Die Schule zwi-schen 8.00 Uhr und 13.00 Uhr darf nicht ein NürnbergerTrichter mit einem starren 45-Minuten-Konzept sein. Wirmüssen hier ganz neue pädagogische Formen finden.

Weiter fordern Sie, daß Hausaufgaben und Übungen inder Schule erledigt werden sollen und daß damit diePflicht zur Hausaufgabe entfallen sollte. Mit dieser For-derung habe ich Probleme. Wenn wir den Schulvormittaganders gestalten und das starre 45-Minuten-Konzeptauflösen, bekommen wir mehr Übungsphasen. Bei denHausaufgaben sollten wir erreichen, daß die Kinder mehrÜbungen machen, bei denen sie nicht mehr die Nachhilfeder Eltern brauchen. Ich muß viele ehemalige Kolleginnenund Kollegen und auch viele junge Kolleginnen undKollegen bewundern, mit welch pädagogischem Geschickund mit wieviel methodischen Anregungen sie jetzt schonversuchen, einen modernen Unterricht zu gestalten, undwie phantasievoll und kreativ sie schon jetzt den Unterrichtstrukturieren. Wir sollten unsere Vorstellungen aber nochallgemeinverbindlicher formulieren und den Lehrern nochmehr Freiheiten einräumen, damit kindgerechtes Unter-richten noch wesentlich leichter wird als im bisherigenSchulalltag.

Eine verläßliche Halbtagsschule muß für mich aber soverläßlich sein, daß ein Rektor bei krankheitsbedingtenAusfällen von zwei oder drei Lehrern nicht mehr gezwun-gen ist, einen Übergangsstundenplan zu machen. Oftmalskommen die Kinder mit einem solchen Übergangs-stundenplan, auf dem dann steht, in welcher Form dasKind in den nächsten Tagen oder Wochen Unterricht hat,nach Hause. Genau das wollen wir nicht. Wir wollen eineverläßliche Betreuung von 7.30 bis 13.00 Uhr, wir wollen

Page 59: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7067

kindgerechte Unterrichtsformen, und das Kind muß imMittelpunkt der Entscheidungen stehen.

Noch etwas möchte ich sagen. Ich weiß, daß das nichtohne weitere Ressourcen gehen wird. Ich sehe mich nichtin der Lage, dazu Einzelheiten auszuführen. Wir werdenuns verschiedentlich darüber unterhalten müssen, wie dieneue „verläßliche Halbtagsschule“ aussehen soll. Esgebietet die Redlichkeit, zunächst mit denLehrerverbänden, den Elternverbänden und den Wis-senschaftlern darüber zu sprechen,

(Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Haben wir gemacht!)

welche Erfahrungen gemacht worden sind und wie dieSchule gestaltet werden soll, ehe ich dem Antragzustimme.

Ich bin mit Ihnen darüber einig, daß wir die „zuverlässigeHalbtagsschule“ stufenweise einführen müssen. Wirmüssen darüber reden, ob wir mit der 1. Klasse beginnenoder ob wir es an den Schulen einführen, die es wollen.Darüber können wir uns unterhalten. Grundsätzlich stehenwir zur „verläßlichen Halbtagsschule“. Ich hoffe, wirkönnen mit Ihnen zusammen ein vernünftiges päd-agogisches Konzept auf den Weg bringen, das die Kinderin den Mittelpunkt stellt und den Eltern und Familien dieVerläßlichkeit gibt, den Vormittag über die Kinder in derSchule zu wissen und sich beruhigt der Berufstätigkeitoder sonstigen Tätigkeit zuwenden zu können.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Um das Wort hat Herr Kollege Irlingergebeten.

Irlinger (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen!Es geschehen doch noch Dinge, die man im Landtag nochnie erlebt hat. Für mich ist es neu, daß ich dem Vortragder Vorrednerin aus der CSU-Fraktion in weiten Teilenzustimmen kann. Die Analyse, die Frau Riess gegebenhat, ist richtig. Die Folgerung ist nicht ganz konsequentund aufrichtig. Sie könnte der Forderung des Antragsnatürlich zustimmen und damit dafür sorgen, daß dasKonzept auf den Weg gebracht wird. Darin unterscheidenwir uns. Sie haben ganz andere politische Vorgaben. DieGRÜNEN schreiben:

Die Staatsregierung wird aufgefordert, schrittweise diesogenannte zuverlässige Halbtagsschule an BayemsGrundschulen einzuführen.

Die „verläßliche Grundschule“ heißt manchmal „ganzeHalbtagsschule“ oder „volle Halbtagsschule“. Die Begriffesind nicht so wichtig. Ich bleibe deshalb bei dem Begriff,den die GRÜNEN genannt haben.

Eine „zuverlässige Halbtagsschule“ zu fordern, wie es dieGRÜNEN tun, findet unsere Zustimmung. Wir legen seitlanger Zeit dar, was für uns eine kindgerechte Grund-schule ist. Dazu reden wir mit den Betroffenen - das sindüberwiegend die Eltern oder die Alleinerziehenden-, undwir haben ein Konzept festgelegt. Die Grundschule ist eine

Kinderschule. Eine „verläßliche Grundschule“ orientiertsich an den Bedürfnissen der Kinder und der Eltern. Indem Konzept „kindgerechte Grundschule“ spielt die Halb-tagsschule eine ganz zentrale Rolle. Sie muß bedarfs-gerecht eingeführt werden. Sie muß verläßlich von 7.30Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet sein und eine Kernzeit bieten.Die Kernzeit ist für alle, die Anfangs- und die Endzeitensind zur Betreuung und zum gleitenden Kommen; Siehaben das „Kommphase“ genannt. Die ganze Zeit übermuß die hauptamtliche pädagogische Versorgung allerKinder gewährleistet sein. Das ist ein ganz wesentlicherBestandteil unserer Definition von „ganzer“ oder„verläßlicher Halbtagsschule“, weil wir die Schulpolitik imInteresse der Kinder formulieren. Deswegen sagen wir zur„ganzen Halbtagsschule“ ja, weil sie dem Kinde, seinemAufwachsen, seiner gesunden Entwicklung nützt und weilsie die Erziehungsberechtigten entlastet. Wir klagen seitlanger Zeit über die psychische und körperliche Gewalt,die Kindern angetan wird. Die Ursachenforschung hatergeben, daß diese Gewalt sehr oft mit der Streßsituationin den Familien zusammenhängt. Dadurch wachsenKinder unglücklich auf. Eine entlastende Einrichtung, wiedie „verläßliche ganze Halbtagsschule“ ist Gold wert, weilsie Entlastung bringt und ein besseres Familienlebenermöglicht.

Unsere Begründung hängt mit den Veränderungen in derGesellschaft zusammen, wie auch Sie es ausgeführthaben. Diese Veränderungen vollziehen sich noch undbewirken Veränderungen in den Familien. Das hat dieVeränderung des sozialen Verhaltens der Kinder und desLernverhaltens der Mädchen und Buben zur Folge.

Stichwortartig möchte ich nennen: die Veränderung derFamilienstruktur - das haben wir in diesem Hause schonmehrfach diskutiert -; viele Kinder wachsen ohneGeschwister als Einzelkinder auf; viele Kinder wachsenaufgrund von Trennung und Scheidung mit einem Eltern-teil auf; es gibt weitgehend nur noch die sogenannteKleinfamihe, und wir haben Familien, in denen beideElternteile berufstätig sind. Dafür gibt es verschiedeneUrsachen, zum einen weil das für viele Menschen exi-stentiell notwendig ist, aber weil auch den Frauen dieBerufstätigkeit zugestanden werden muß. Wir haben viele„Schlüsselkinder“, wie wir das seit Jahrzehnten nennen.Denen muß man verläßlich für einen bestimmten Zeitraumvernünftige Betreuung, Erziehung und Unterricht geben.Das ist eine richtige und wichtige Sache.

Die Veränderungen in der Gesellschaft können dahindefiniert werden, daß die Erziehungskraft der Familien,wie sie noch vor 20 Jahren gegeben war, nicht mehrbesteht. Die Kinder machen nicht mehr die notwendigenErfahrungen, wie man miteinander umgeht, wie man mitanderen Kindern umgeht. Diese Tugenden beim Auf-wachsen mitzubekommen, ist nicht mehr die Regel.Deshalb ist es wichtig, daß die Schule Sozialkompeten-zen, Werte und Orientierung bietet. Das klingt zwar„geschwollen“, ist aber richtig. Die Erziehung ist nirgendswichtiger als in der Grundschule, weil dort diese Dingenoch geprägt werden können. Dazu muß man Zeit ein-räumen. Das ist eine ganz wichtige Begründung für dieForderung nach der verläßlichen Zeit in der Grundschule.

Page 60: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987068

Auf die Woche bezogen, werden die Kinder dort mehr Zeitverbringen als in der jetzigen Grundschule.

Wir haben eine weitere Begründung, die nicht allein damitzusammenhängt, daß die Kinder Betreuung brauchen,weil die Eltern nicht zu Hause sind - das wäre zu kurzgegriffen. Wir wissen, daß die „Spielerfahrungen“, also dienotwendigen Lebenserfahrungen von Kindern, sehr vielmehr eingeengt sind als noch vor Jahren. DieWissenschaftler sagen, die Primärerfahrungen, die dieKinder früher auf der Wiese, am Bach oder auf der Straßemachen konnten, fallen vielfach weg. Schulkinder könnenin vielen Dingen diese praktischen Erfahrungen gar nichtmehr machen. Im Gegenteil, wir wissen, daß sie täglichviele Stunden vor dem Fernseher sitzen.

Auch um die nicht immer richtige Erfahrungsweise, wie sieden Kindern heute zuteil wird, abzumildern und zuverbessern, ist die verläßliche Grundschule nötig, weil siein der umfangreicheren Zeit, die ihr zur Verfügung steht,die praktischen Erfahrungen vermitteln kann. PraktischeErfahrungen erwirbt man, indem man auch einmal nachdraußen geht und Gemeinschaft in der Natur praktischund an Projekten erlebt.

Ich komme deswegen zu dem gleichen Schluß, zu demauch Frau Riess gekommen ist: Strukturveränderungen inFamilie, Gesellschaft und im Sozialverhalten verlangeneine andere Grundschule, verlangen Veränderungen auchin der Schule. Deshalb sind wir in der Tat aufgerufen,ernsthaft darüber zu diskutieren, wie wir die Schulefortentwickeln, wie wir sie kindorientierter gestalten.

Ich komme jetzt mit einem etwas kritischen Seitenschlag.Ich komme nachher auch noch einmal darauf, was dieCSU in ihrem Papier geschrieben hat. Die andere Schuledarf nicht nur in einer anderen Betreuungsform bestehen -Hort an der Schule oder Mittagsbetreuung -, sondern wirmüssen durchaus zu einer solchen Schule kommen, wiesie konzeptionell von meiner Vorrednerin angerissenwurde.

Ich will in ein paar Worten definieren, wie wir uns eineverläßliche Schule vorstellen. Es muß für uns eine - darangeht kein Weg vorbei - von innen her reformierte Grund-schule sein. Es ist wichtig, daß wir dafür ein pädago-gisches Konzept haben. Es muß von der Erziehungs-priorität und von den Bedürfnissen der Kinder herbegründet und abgeleitet sein. Nur so läßt sich eine ver-läßliche Grundschule verwirklichen, wie wir sie einfordern.

Wir fordern zum Beispiel, daß mehr Raum und Zeit fürindividuelle Zuwendung geschaffen werden. Dabei denkenwir an die Zuwendung an jedes einzelne Kind.

Außerdem ist es wichtig, die Schule zu öffnen. Öffnungkann - das wissen die Pädagogen genau - eine mehrfacheBedeutung haben. Öffnung bedeutet zunächst einmal dasÖffnen nach innen. Die Schultür wird aufgemacht, undman setzt sich mit Nachbarskollegen zusammen. Eswerden die Klassen gemischt, oder man probiertjahrgangsübergreifende oder klassenübergreifende Dingeaus.

Die zweite Bedeutung von Öffnung ist ein konsequentthemenorientiertes Lehren. Zu dem Zweck müssen sichdie Lehrer zusammentun, sich öffnen, um neue Pädagogikzu machen.

Drittens heißt Öffnung auch, ins Dorf oder in einen Stadt-teil hinauszugehen, bestimmte Einrichtungen oderbestimmte Betriebe zu besuchen.

Viertens bedeutet Öffnung: Es müssen Menschen in dieSchule geholt werden, die grundlegende Erfahrungenvermitteln können; denn Grundschule heißt, grundlegendeErfahrungen zu machen. Ob man den Schreiner hereinholtoder den Tierarzt, lasse ich offen. Es gibt jedenfalls vieleMöglichkeiten.

(Zuruf von der CSU: Das machen die gutenLehrer schon!)

- Das ist richtig.

Die verläßliche Grundschule führt zu einem ganz anderenRhythmus. Bei ihr gibt es keine Zerstückelung desSchulvormittags mehr, sondern die Zeitabläufe werden anden kindlichen Bedürfnissen orientiert. Das heißt, daß sichSitzen und Bewegen sehr schnell abwechseln müssen.Das starke Konzentrieren mit dem Kopf muß sich mitpraktischen Tätigkeiten, zum Beispiel mit handwerklichenArbeiten, abwechseln.

Eine veränderte, von innen her reformierte Schule heißtaber auch, daß es sich um eine Schule mit noch moder-neren Unterrichtsformen handeln muß, in die praktischesErfahrungswissen und handlungsorientiertes Lernen sowieFreiarbeitsformen, Computerlernen, Gruppenlernen usw.einfließen.

Halbtagsgrundschule heißt für uns, daß es verstärkteMöglichkeiten zum selbstgestalteten Schulleben gibt. Daliegt eine große Chance. Vorhin wurde das auch erwähnt.Es ist die Chance, daß Kinder die Schule alsGemeinschaft erleben, die die Zeit gibt, gemeinsam mitanderen Kindern oder zusammen mit anderen KlassenProjekte zu machen. Ich denke an den Morgenkreis, anSchulversammlungen und an die vielen Feste, die man inder Schule gemeinsam feiern kann.

Ein neues Schulkonzept umfaßt auch, daß wir auf ganz-heitliches Lernen mit allen Sinnen, mit dem Herzen Wertlegen und Chancen für mehr Kreativität im Unterrichts-vormittag, aber auch Chancen für interkulturelle und soli-darische Erziehung geben.

Damit habe ich unser Konzept einer verläßlichen Grund-schule angedeutet.

Dazu haben nun die GRÜNEN einen Antrag eingebracht.Wir haben gesagt, daß das eine richtige Forderung ist unddaß wir den Einstieg in die ,verläßliche Grundschuleschrittweise tun sollten. Aber der Weg, der in dem Antragvorgeschlagen wird, ist nach unserer Auffassung nichtrichtig. Denn da werden schon Kriterien formuliert, dieeigentlich doch erst entwickelt werden müssen, wenn derentsprechende Auftrag dazu erteilt ist Bis jetzt gibt es

Page 61: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7069

dazu noch unterschiedliche Auffassungen. Ich habe einKonzept angedeutet. Auch Frau Riess hat ein Konzeptvorgetragen. Und bei den GRÜNEN scheint es wieder einanderes Konzept zu geben. Ich werde es nicht zulassen,daß mein Konzept schon heute vom Tisch genommenwird.

Die GRÜNEN haben also eine richtige Forderung gestellt.Aber sie beschreiten einen falschen Weg, und zwar mitunvollständigen, zum Teil bedenklichen Kriterien.

Präsident Böhm: Die viertelstündige individuelle Rede-zeit ist abgelaufen.

Irlinger (SPD): Lassen Sie mich noch ein paar Worte andie CSU richten. Natürlich muß auch einmal die CSUehrlich und offen Rede und Antwort stehen. Das Konzeptvon Frau Riess ist völlig anders als das, was zum Beispieldie CSU-Kollegen Glück und Freller entwickelt haben. Dawird nämlich geschrieben:

Um den Eltern von Grundschülern eine zuverlässigeberufliche Planung

- das wird also nur vom Beruf her gesehen, während wires auch vom Kind her begründen -

zu ermöglichen, ist es unser Ziel, in Verbindung mitden im nächsten Jahr rückläufigen Schülerzahlen dar-auf hinzuwirken, daß Grundschüler im Rahmen desMöglichen

- da merkt man schon den Haushaltsvorbehalt -

und im Sinne einer verläßlichen Halbtagsgrundschuledie Mittagszeit über betreut zu werden.

Da geht es also nur um eine verstärkte Mittagsbetreuung.Frau Riess hatte ein ganz anderes Konzept verlangt. Sieverlangt eine andere Schule. Ich bitte die CSU und dasKultusministerium um die Beantwortung der Fragen, diedahinterstehen. Welches Konzept wird denn nunvorgeschlagen?

Präsident Böhm: Herr Kollege Irlinger, auch ein Lehrermuß es schaffen, innerhalb von eineinhalb Minuten zumSchluß zu kommen. - Ich erteile jetzt Frau Kollegin Münzeldas Wort.

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, Kolleginnen und Kollegen! Frau Riess, Ihren zuAnfang geäußerten Vorwurf, hier werde politischer Aktio-nismus gemacht, muß ich mit Entschiedenheit zurück-weisen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich setze mich schon sehr lange dafür ein, daß diesezuverlässige Halbtagsschule oder, wie Sie es nennen, dieverläßliche Halbtagsschule kommt. Wir gehen sogar nocheinen Schritt weiter. Unsere Position umfaßt auch einenAusbau zu Ganztagsschulen. Es sollen nicht alle Schulen

zu Ganztagsschulen werden. Aber es müssen verstärktGanztagsschulen angeboten werden.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Von politischem Aktionismus kann also überhaupt keineRede sein.

(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: HerrKnauer hat letztes Mal seine Kinder nichtuntergebracht!)

- Ich will dazu jetzt nichts sagen.

Frau Riess, Sie haben weiter den Vorwurf erhoben, esfehle ein pädagogisches Konzept. Ich bin fest davonüberzeugt, wir brauchen erst einmal einen Rahmen fürSchulen, in dem wir eine Betreuungszeit von 8.00 Uhr bis13.00 Uhr garantieren. Die Schulen, die sich dafürmelden, wissen somit, die Kinder sind von 8.00 Uhr bis13.00 Uhr bei uns. Was in diesem Rahmen passiert,überlegen wir uns noch.

Sie fordern von mir ein pädagogisches Konzept, sagenaber gleichzeitig, daß sie als CSU-Fraktion dem Kultus-ministerium den Auftrag geben, sich ein pädagogischesKonzept zu überlegen. Wir sollten doch ehrlich zueinandersein: Sie denken sich das Konzept nicht aus, aber von mir- -

(Zuruf der Frau Abgeordneten Riess (CSU))

- Sie haben hier aber gesagt, das Kultusministeriumbekomme den Auftrag, sich ein pädagogisches Konzeptzu überlegen. Das heißt, Sie delegieren die Aufgabe,verlangen aber von mir, ein fertiges pädagogisches Kon-zept vorzulegen. Gleichzeitig erhalte ich von HerrnAbgeordneten Irlinger den Vorwurf, mein pädagogischesKonzept sei nicht wie sein Entwurf.

(Zuruf von der CSU: Das Konzept ist teilweiseunakzeptabel!)

Herr Irlinger hat zwar kritisiert, wir würden einen falschenWeg beschreiten. Ich habe aber gehofft, er würde denfalschen Weg benennen. Die Betreuungszeiten seienokay.

Im zweiten Spiegelstrich wird gefordert, daß neben demLehrpersonal der Grundschule Erzieherinnen und Erzie-her, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Teilnehme-rinnen und Teilnehmer des freiwilligen sozialen Jahres fürdie Betreuung eingesetzt werden. Herr Irlinger, ich kannmir nicht vorstellen, daß dies für die SPD ein Grund ist,den Antrag abzulehnen; denn die SPD betont in allenDebatten, nicht nur Lehrerinnen und Lehrer gehörten andie Schule, sondern auch anderes qualifiziertes Personal.

(Frau Riess (CSU): Aber nicht in den Unter-richt!)

- Frau Riess, dies ist auch richtig. Ich habe in meinenAusführungen betont, Betreuung und zuverlässige Halb-tagsschule heiße nicht Ausweitung des Unterrichts. Ich willnicht die Erstkläßler von 8.00 bis 13.00 Uhr im Unterricht

Page 62: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987070

sitzen haben, sondern es muß noch Außerunterrichtlichesstattfinden. Wenn Sie aber das Außerunterrichtliche denLehrerinnen und Lehrern überlassen, besteht die großeGefahr, daß es wieder in Richtung Unterricht geht; dennwir haben Außerunterrichtliches nicht in dem Maßegelernt. Mit zusätzlichem Personal bekommen Sie dieChance für andere Betreuungselemente. Daher finde ichdie Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher sehr hilfreich.Auch Praktikantinnen und Praktikanten können unter-stützend tätig sein. Zum Beispiel kann ich eine Gruppeteilen. Eine Gruppe hat eine eine Übungsstunde, währenddie andere Gruppe auf den Sportplatz geht und von einerPraktikantin oder einem Praktikanten betreut wird.

Ich möchte signalisieren, die Schule für anderes Personalzu öffnen, um von der schulischen Unterrichtskonzeptionwegzukommen. Ich will mich hier nicht auf irgendeinpädagogisches Konzept festlegen. Was in dieser Zeitpassiert, ist immer noch offen. Ich habe aber zusätzlichePersonal zur Verfügung.

Dritter Spiegelstrich: Die Hausaufgaben und .Übungs-phasen sollen in der Schule erledigt werden; denn erfah-rungsgemäß ist in zunehmend mehr Elternhäusern dieBetreuung der Hausaufgaben aus folgenden Gründennicht mehr gewährleistet. Erstens sind die Eltern zeitlichüberfordert. Zweitens belasten Hausaufgaben die familiäreSituation, und die Betreuung der Hausaufgaben wirddelegiert an Nachhilfestudios, die wie Pilze aus demBoden schießen. Dadurch wird ein Teil der Aufgaben, dereigentlich in der Schule erledigt werden müßte, privatisiert.

Aufgabe der Grundschule ist es, daß sie die Leistung, diewir von den Kindern fordern, den Kindern beibringen,damit alle Kinder möglichst die gleichen Chancen haben.Zwar gibt es dann immer noch Unterschiede, aber wirsollen nur das von den Kindern fordern, was wir ihnen indieser Zeit beibringen können. Deshalb ist es wichtig, daßdie Übungsphasen in der Schule erledigt werden können.

Letzter Spiegelstrich: Die erste Stufe soll an Schulenerfolgen, die sich freiwillig melden. Dies ist kein falscherWeg. Ich habe mir genau angesehen, was die CSU inihrem Dringlichkeitsantrag zum Thema „Weiterbildung undnachschulische Angebote“ sagt. Sie schreibt:

Um den Eltern von Grundschülern eine zuverlässigePlanung zu ermöglichen, ist es unser Ziel, in Verbi-dung mit den in den nächsten Jahren rückläufigenSchülerzahlen darauf hinzuwirken, daß Grundschülerim Rahmen des Möglichen und im Sinne einerverläßlichen Halbtagsschule die Mittagszeit überbetreut werden können.

Im Tenor sind genau das meine Forderungen. Aber Siesagen, es gibt rückläufige Schülerzahlen. Das heißt, dieMaßnahme wird erst einmal auf die lange Bank gescho-ben. Wir haben jedoch einen enormen Handlungsbedarf.Deshalb dürfen wir die zuverlässige Halbtagsschule nichtdavon abhängig machen, daß die Schülerzahlenzurückgehen.

Noch größere Sorge bereitet mir der zweite Absatz IhresAntrags: Die Mittagsbetreuung soll dort, wo es nötig ist,ein fester Bestandteil sein. Auch Nachmittagsangebotesollen im Rahmen des Nötigen und Möglichen bereitge-stellt werden. Mittags- und Nachmittagsbetreuung erfor-dern eine finanzielle Beteiligung der Eltern. Ich habe denEindruck, daß die von Ihnen gewünschte zuverlässigeHalbtagsschule eher in Richtung Mittagsbetreuung geht.

(Frau Riess (CSU): Überhaupt nicht!)

- Ich nenne meine Bedenken, Sie können sie revidieren.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Weiß (CSU))

- Herr Dr. Weiß, das Problem muß heute angegangenwerden. In Ihrem Antrag heißt es: „Die Mittags- undNachmittagsbetreuung erfordert eine finanzielle Beteili-gung der Eltern.“ Dies heißt, Sie wollen dieses Instru-mentarium ausbauen. Ihre „zuverlässige Halbtagsschule“geht meines Erachtens in Richtung Halbtags- undNachmittagsbetreuung, was ich aus zwei Gründen nichtso gut finde: Erstens findet durch die Beteiligung derEltern eine Privatisierung der Aufgaben statt, die in derSchule geleistet werden müssen. Zweitens fehlt bei derMittagsbetreuung das pädagogische Konzept. Darin seheich einen Bruch; dort sind die Kinder lediglich nur betreut.Mir gefällt ein pädagogisches Konzept in Form einerHalbtagsschule aus einem Guß besser.

Wir sollten aufhören, Aufgaben der Schule und der Elternzu delegieren und zu privatisieren. Finanziell gut gestelltenEltern fällt es nicht schwer, Nachhilfe oder dieMittagsbetreuung zu bezahlen: Ich fürchte aber, daß sichdie Schere öffnet und die Kinder aus weniger betuchtenElternhäuser die Mittagsbetreuung nicht in Anspruchnehmen können und durch Nachhilfestudios nicht geför-dert werden. Ich bitte Sie deshalb herzlich, unseremAntrag zuzustimmen, welcher nur die Eckpunkte formu-liert. Wie das pädagogische Konzept ausschaut, darüberkönnen wir noch reden. Es ist keine übertriebene Forde-rung, sondern ein realisierbarer Vorschlag, schrittweisevorzugehen und in Schulen zu beginnen, die sich freiwilligmelden.

Ich kann die ablehnende Haltung der SPD nicht nach-vollziehen; denn im Antrag sind noch keine wesentlichenDinge festgeschrieben, die die SPD meiner Meinung nachnicht vertreten kann. Wenn wir den gewünschten Rahmengeschaffen haben, können wir uns über diepädagogischen Inhalte noch verständigen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Da es um Schüler geht, wäre es gut,einen Vater oder eine Mutter zu dieser Diskussion zuhören. - Herr Kollege Kurz.

Kurz (fraktionslos): Herr Präsident, meine Damen undHerren! Ich rede jetzt einmal als jemand, der möglicher-weise in einigen Jahren als Vater davon betroffen seinwird. Ich kann eigentlich, nachdem ich die Rednerinnenund Rednern der Fraktionen gehört habe, diese Debattenicht ganz verstehen. Ich verstehe sie natürlich, weil heute

Page 63: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7071

ab 10.30 Uhr mit der Regierungserklärung und derAussprache zu dieser Regierungserklärung der Wahl-kampf begonnen hat. Nur so kann ich mir die hier geäu-ßerten Haltungen zu einem Thema erklären, zu dem - undes liegt schriftlich vor- alle drei Fraktionen des Hauseszumindest im großen und ganzen dasselbe wollen.

Sie von den GRÜNEN wollen die verläßliche Halbtags-schule an den Grundschulen. Dann werden wir über einenTeilpunkt des SPD-Antrags befinden müssen, in demsteht, Grundschulen müßten Schritt für Schritt in verläß-liche Halbtagsschulen umgewandelt werden. Schließlichliegt noch das Papier der CSU vor, in dem steht: Es istunser Ziel, darauf hinzuwirken, daß Grundschüler imRahmen des Möglichen und im Sinne einer verläßlichenHalbtagsschule die Mittagszeit über betreut werdenkönnen. So heißt es zumindest sinngemäß.

Jetzt muß sich doch jemand fragen, der das alles auspädagogischen Gründen für sinnvoll und notwendig hält,warum das ganze Hohe Haus nicht geschlossen heute dieEinführung der verläßlichen Grundschule beschließenkann. Dann würde sich womöglich der Kultusministerärgern müssen, weil er etwas tun muß.

Jetzt zeichnet sich aber folgendes ab: Der Antrag desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN wird abgelehnt, weil erzu dezidierte Vorschläge enthält. Begründet wird dasdamit, das sei eine zu starke Festlegung, weil dortBetreuungszeiten, Hausaufgaben und Übungszeitengenau festgelegt sind. Auf diese Festlegungen wollen dieGRÜNEN aber auch nicht verzichten.

Womöglich wird hinterher die CSU den Antrag der SPDablehnen. Dann haben wir das gleiche Szenario wie heutevormittag. Aus Wahlkampfgründen muß jede Fraktion dasAnliegen einer anderen Fraktion ablehnen. Ich habe denVerdacht, daß die GRÜNEN nur dann den Wahlkampfführen können, wenn sie sich in der Märtyrerrolle sehen.

(Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das ist Quatsch!)

Die SPD macht ihren Wahlkampf mit der Aussage: „Nochnicht einmal das hat die CSU gewollt“. Die CSU kann amSchluß behaupten, etwas erreicht zu haben.

(Christian Knauer (CSU): Kurz, der edle Rit-ter!)

Aber alle haben vorher das gleiche gewollt. Muß das sosein? Ich mache Ihnen jetzt einen Vorschlag. Vielleichthilft das. Ich schlage vor, auf die dezidierte Festlegung zuverzichten und den Antrag wie folgt zu formulieren:

Die Staatsregierung wird aufgefordert, schrittweise diesogenannte verläßliche Grundschule einzuführen. Dabeisollen unter anderem feste Betreuungszeiten, hauptamt-liches Personal und die Betreuung von Hausaufgaben undÜbungen garantiert werden.

Das wäre ein Antrag, der die Essentials enthält. Dannkönnte auch die CSU zustimmen, weil sich im Grundsatzalle einig wären.

(Frau Riess (CSU): Das haben wir in unseremPapier!)

- Ja, das haben Sie in Ihrem Papier. Dann machen Siedoch hier an dieser Stelle einen Schritt zum Nutzen derbayerischen Schulen. Lassen Sie doch den Wahlkampfdort, wo er hingehört. Über den Euro und den Föderalis-mus kann man sich trefflich streiten.

(Frau Riess (CSU): Wir haben den Wahl-kampf nicht hier hineingetragen!)

Wenn es um den Fortschritt für die Schule und um dieKinder geht, über den sich im Prinzip alle einig sind, dannmachen Sie doch wenigstens einmal Nägel mit Köpfen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Der nächsteRedner ist Herr Kollege Irlinger.

Irlinger (SPD): Ich möchte nur noch das konkretisieren,was ich vorhin angedeutet habe. Es wäre wirklich schade,wenn der Eindruck erweckt würde, wir wären im Ziel nichteinig..

Mit meiner Bemerkung vom falschen Weg habe ich aus-drücken wollen, daß es Unsinn wäre, wieder im Vorfeld zureglementieren, wo wir doch eine offenere und mit mehrFreiheiten ausgestattete Grundschule entwerfen wollen.Ich lasse mich nicht auf Kriterien ein, die auch nochumstritten sind. Wir hätten auch noch Kriterien, die ineinen Katalog aufgenommen werden müßten. Der richtigeWeg wäre, den Beschluß zu fassen und anschließend dasKonzept zu entwickeln. Ich fordere die GRÜNEN auf, dieSpiegelstriche im Antrag zu streichen. Dann könnten wirzustimmen, da die Substanz des Antrags in der Schaffungeiner verläßlichen Grundschule besteht. Wenn dieSpiegelstriche nicht gestrichen werden, wollen wir unsenthalten, da diese nicht unsere uneingeschränkteZustimmung finden.

Wir haben teilweise auch Beifall von der falschen Seitebekommen, als wir uns kritisch zu dem Antrag der GRÜ-NEN geäußert haben. Die CSU hat noch eine MengeFragen zu beantworten, zum Beispiel welches Konzept beider CSU die Mehrheit bekommt. Bei dem Konzept vonFrau Riess ist zu fragen, welche Ressourcen zurVerfügung gestellt werden. Das ist die entscheidendeFrage.

Ich bin schon verwundert, daß bei der wichtigen Frage derVeränderung der bayerischen Schulen das Kultusmi-nisterium oder die Spitze des Kultusministeriums völligsprachlos ist. Sonst werden bei viel unbedeutenderenAnlässen am Pult Reden gehalten. Es wäre doch inter-essant gewesen, zu erfahren, was der bayerische Kul-tusminister zu der Forderung, die bayerische Grundschulezu verändern, zu sagen hat. Das ist ein Zeichen dafür,daß in der CSU zwar eine gewisse Reformrhetorikgepflegt wird, um die Leute zu beruhigen, sie aber nichtweiß, in welche Richtung es gehen soll.

Page 64: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987072

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau KolleginMünzel, ich erteile Ihnen das Wort.

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): In gewisserWeise hat Herr Kollege Kurz recht. Wir reden alle von derverläßlichen Halbtagsschule. Es gibt aber offensichtlichdoch Unterschiede in der Konzeption der Eckwerte. Wennwir uns wenigstens auf einige Eckwerte einigen könnten,zum Beispiel auf die Zeitspanne von 8.00 bis 13.00 Uhr,oder darauf, daß anderes Personal als Lehrkräftehineingehören und wir mit Schulen beginnen, die sichfreiwillig melden, dann wäre das für mich ein gangbarerWeg. Ich bestehe aber darauf, daß einige Eckpunkteaufgeführt werden. Sonst benutzen wir in Zukunftdieselben Worte, meinen aber nicht dieselben Inhalte. Ichmöchte hier nicht nur über einen Antrag abstimmen, dersich lediglich für die Einführung der zuverlässigenHalbtagsschule einsetzt. Wenn den von mir genanntenEckpunkten zugestimmt würde, dann würde ich denAntrag entsprechend ändern.

(Christian Knauer (CSU): Bleibt der Antragjetzt unverändert oder nicht?)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau KolleginMünzel, haben Sie jetzt einen klaren Formulierungsvor-schlag gemacht? Bitte, formulieren Sie Ihren Antrag soklar, daß wir darüber abstimmen können.

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der ersteSatz des Antrags lautet: „Die Staatsregierung wird auf-gefordert, schrittweise die sogenannte zuverlässigeHalbtagsschule an Bayerns Grundschule einzuführen.“ ImAntrag stehen müssen auf jeden Fall die Betreuungszeitenvon 8.00 bis 13.00 Uhr. Der zweite Spiegelstrich sollfolgendermaßen formuliert werden: „Neben Lehrkräftensoll Personal anderer Professionen eingesetzt werden.“Die dritte Forderung würde lauten: „Die erste Stufe soll anSchulen erfolgen, die sich freiwillig melden.“

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Die Forderungbetreffend die Hausaufgaben soll entfallen?

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich nehmedie Forderung betreffend Hausaufgaben aus dem Antragheraus.

Im Antrag verbleiben soll der erste Spiegelstrich betref-fend die Betreuungszeiten von 8.00 bis 13.00 Uhr. Derzweite Spiegelstrich wird folgendermaßen umformuliert:„Neben Lehrkräften soll Personal anderer Professioneneingesetzt werden.“ Der dritte Spiegelstrich lautet: „Dieerste Stufe soll an Schulen erfolgen, die sich freiwilligmelden.“

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich erteile FrauKollegin Riess das Wort.

Frau Riess (CSU): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ichdenke, wir können diesem Antrag nicht zustimmen, dennwir setzen andere Prioritäten. Haben wollen wir die Eck-

punkte der Uhrzeiten - ob 7.30 Uhr oder 8.00 Uhr bis13.00 Uhr. Wir möchten in einem Antrag aber auch for-mulieren - ich habe mich heute früh noch einmal verge-wissert -, daß wir von einer Auflösung der 45-Minuten-Stunde ausgehen und daß neue pädagogische Konzepteerarbeitet werden müssen, wie der Schulvormittagaussehen soll.

Das ist für mich der weitergehende Antrag. Lassen Sie mirbitte die Zeit, meinen Antrag so rund zu formulieren, daßer sitzt. Ich möchte nicht im Ad-hoc-Verfahren aus derHüfte heraus schießen. Ich bitte darum, daß wir dasThema in den Ausschüssen beraten und den Antrag derGRÜNEN ablehnen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau KolleginMünzel, Sie haben gehört, daß der Antrag abgelehntwerden soll. Dann lasse ich abstimmen. Frau KolleginRiess hat namentliche Abstimmung beantragt. Diese kannaber erst in 15 Minuten durchgeführt werden, nachunserer Uhr um 15.25 Uhr. Bis dahin können wir diegenaue Formulierung vorlegen. Ich denke, wir stimmen in15 Minuten ab; dann wissen wir auch, worüber wirabstimmen. - Herr Kollege Kurz bringt noch einen Ände-rungsantrag.

Kurz (fraktionslos): Ich bringe nicht noch einen Antrag,sondern den Antrag, den ich vorhin schon vorgelegt habeund der eine Verkürzung und Verallgemeinerungbedeutet. Er lautet:

Die Staatsregierung wird aufgefordert, schrittweise dieverläßliche Grundschule einzuführen. Dabei sind unteranderem

- das läßt viel Spielraum -

feste Betreuungszeiten, pädagogisches Personal undqualifizierte Hausaufgaben- und Übungszeiten vorzu-sehen.

Das wäre eine allgemeine Willenserklärung, von der ichhoffe, daß Sie alle ihr zustimmen können. Hier gibt eskeine namentliche Abstimmung, denn das ist ein Antragaus der Debatte heraus.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nachdem HerrKollege Kurz über seinen Änderungsantrag nichtnamentlich abstimmen lassen will, können wir über diesenAntrag gleich abstimmen. Über den anderen Antragkönnen wir erst in 15 Minuten abstimmen. - Herr KollegeDr. Weiß, bitte.

Dr. Weiß (CSU): Zur Geschäftsordnung, Frau Präsidentin.Wir haben einen Antrag der GRÜNEN vorliegen. DiesenAntrag können die GRÜNEN abändern. Wir können denAbänderungsantrag von Herrn Kollegen Kurz nicht gegenden Willen der Fraktion der GRÜNEN beschließen. Dasheißt, es liegt an den GRÜNEN, ob sie diesenÄnderungsantrag akzeptieren. Nachdem Frau Münzelaber deutlich den Kopf geschüttelt hat, gehe ich davonaus, daß der Änderungsantrag nicht akzeptiert wird, wasbedeutet, daß wir darüber nicht abzustimmen haben. Es

Page 65: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7073

liegt also nur der Antrag der GRÜNEN, wie er ursprünglichformuliert worden ist, vor.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich bin der Mei-nung gewesen, daß wir über das, was ohnehin abgelehntwird - die GRÜNEN brauchen nur abzulehnen -, nichtabstimmen müssen. Selbstverständlich kann nur derAntragsteller wesentliche Änderungen vornehmen. - Siesind nicht dieser Meinung, Herr Dr. Weiß.

Dann können wir in 15 Minuten über den geänderten oderüber den nicht geänderten Antrag - je nachdem, was dieFraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN will -abstimmen. Herr Dr. Weiß, die Fraktion der GRÜNEN willin 15 Minuten über den Antrag in ursprünglicher Fassungabstimmen. Diesen Antrag hat jeder vorliegen.

Zur gemeinsamen Beratung rufe ich auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Alois Glück,Dr. Matschl, Hölzl und anderer und Fraktion (CSU)

Vertrag von Amsterdam; Begrenzung der Zuwande-rung durch den Vorbehalt nationaler Entscheidungs-kompetenzen (Drucksache 13/10 148)

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten RenateSchmidt, Dr. Heinz Köhler, Dr. Ritzer und Fraktion(SPD)

Vertrag von Amsterdam (Drucksache 13/10154)

Ich bitte um Ruhe, denn ich höre meine eigene Stimmenicht.

Werden die Dringlichkeitsanträge begründet? Dann wäredie Redezeit fünf Minuten. - Das ist nicht der Fall. Icheröffne die gemeinsame Aussprache. Erster Redner: HerrDr. Matschl. Ich erteile Ihnen das Wort.

Dr. Matschl (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): FrauPräsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Beidiesem Dringlichkeitsantrag geht es der CSU-Fraktiondarum, die Zuwanderung aus Drittstaaten in dieEuropäische Union zu begrenzen, genauer: sie unter denVorbehalt nationaler Regelungen zu stellen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein paarBemerkungen im voraus, die zum Verständnis des Fol-genden notwendig sind. Ob ein Staat ein Einwande-rungsland ist, richtet sich nach den Interessen diesesStaates. Braucht er Menschen, wird er sie einladen zukommen. Dann ist er ein Einwanderungsland. Braucht ersie aber nicht - verstößt die Einwanderung gegen seineInteressen -, wird er Einwanderung zu verhindern suchen.Dann ist er kein Einwanderungsland. So einfach liegen dieDinge.

Die Einwanderung liegt nicht im Interesse Deutschlands;also ist Deutschland kein Einwanderungsland. Wiederumsage ich: So einfach ist das.

Aber die Menschen kommen. Es ist unbestreitbar, daß siedies tun. Zum Teil kommen sie gegen unseren Willendurch illegalen Grenzübertritt und illegale Einwanderung.Mit unserem Willen kommen sie aus Gründen derHumanität, aus Gründen der Familienzusammenführung,weil sie Bürgerkriegsflüchtlinge sind oder weil sie unterdem Schutz des Grundgesetzes oder internationalerKonventionen stehen.

Das ist die Lage. Aber das macht Deutschland noch nichtzum Einwanderungsland. Darüber befindet Deutschlandallein, und darüber befindet es nach Lage seinerInteressen. Die Lage seiner Interessen schließtselbstverständlich die Beachtung der Verträge ein, dieDeutschland mit anderen Staaten abgeschlossen hat. Inden Verträgen von Rom und Maastricht sind die Mitglied-staaten der Europäischen Union übereingekommen, ihrenAngehörigen Freizügigkeit und Niederlassungsfreiheit zugewähren. Das ist bindendes Recht, und niemand solltedaran rütteln. Niemand will es auch.

Außerhalb der Europäischen Union haben sich dieUnterzeichnerstaaten im Abkommen von Schengen zurAbschaffung der Grenzkontrollen verpflichtet. Das istweitgehend geschehen, wenngleich die Erfahrungen derjüngsten Zeit Zweifel an der Weisheit dieses Entschlussesaufkommen lassen. Aber das Schengener Abkommen istrechtens.

Noch nicht rechtens ist der Vertrag von Amsterdam, deram 2. Oktober des vergangenen Jahres unterzeichnetworden ist und für den die Ratifizierungsverfahren in denMitgliedstaaten eben anlaufen.

Deshalb ist es gerade noch der rechte Augenblick, imLaufe des Ratifizierungsverfahrens eine klarstellendeErklärung der Bundesregierung herbeizuführen, auf einesolche Erklärung geradezu zu drängen. Das geschiehtdurch den vorliegenden Dringlichkeitsantrag, dem zuzu-stimmen ich das Hohe Haus bitte.

Worum geht es in der Sache? Was ist denn das Problem,dem wir begegnen müssen, ehe es unlösbar wird? Meinesehr verehrten Damen und Herren von der SPD, dafürhabe ich einen Gewährsmann für Sie, auf den Sie sonstgern sehr genau hören. Vor mir liegt ein Bericht aus dem„Münchner Merkur“ vom 19.01.1998,

(Coqui (SPD): Den liest man aber nicht!)

also ganz neuen Datums - ich zitiere -:

Eine eindeutige Standortbestimmung in der Auslän-derpolitik verlangt Oberbürgermeister Christian Ude

- na, von wem verlangt er das -

von der SPD.

Von seiner eigenen Partei also.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Hahnzog (SPD))

Page 66: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987074

Die SPD müsse reagieren, verlangt Ude von seiner Partei.Er befürchtet offenbar, sonst könnte es in diesem Jahrnicht gut ausgehen. Wörtlich sagt er:

Das Erklärungsmuster für alle Übel wird lauten: OhneAusländer gäbe es weniger Arbeitslose, wenigerSozialhilfe, weniger Finanznot, weniger Wohnungsnot,weniger Kriminalität.

Das wird die CSU sagen, sagt er, und der Mann hat recht.Mehr noch: Er meint - ich komme gleich darauf -, die CSUhat recht.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Hahnzog (SPD))

Denn er fährt fort:

Die Gefahr ist nicht zu unterschätzen, daß bei wach-sendem Leidensdruck viele Bevölkerungsgruppentatsächlich den sozialen Zusammenhalt verlierenkönnten.

„Bei wachsendem Leidensdruck“, wenn es also immerschlimmer wird, könnte das den Zusammenhalt zerreißen.

Jeder vernünftige Mensch muß sich die Problemeklarmachen. Man tut dem Thema keinen Gefallen,wenn man die Probleme leugnet. Die Ängste auch inder eigenen Stammwählerschaft muß die SPD, ernstnehmen. Sonst verliert sie die Bodenhaftung. Die SPDsollte nicht den Eindruck erwecken,

(Dr. Hahnzog (SPD): Der Ude würde das vielkabarettistischer machen als Sie!)

sie wünsche eine Zunahme des Zuzugs und strebegeradezu den höheren Zuzug an, daß mehr und mehrAusländer nach Deutschland kommen. Das ist derEindruck, den sie immer wieder erweckt.

Damit hat er natürlich nicht unrecht. Wenn man Erklärun-gen aus Ihren Reihen zuhört, könnte der Einwanderungoffenbar gar nicht genug sein, frei nach dem Motto: „Wirsind ein Einwanderungsstaat, hurra, jucheißa, juchei,mögen sie nur kommen: endlich hören wir auf, ein deut-scher Staat zu sein, bald werden wir es nicht mehr sein;welch fürchterlicher Gedanke, eine Nation zu sein, einedeutsche oder gar eine bayerische, welch abscheulicherGedanke; nein, wir wollen endlich multikulturell sein, nichteine Staatsangehörigkeit, sondern eine doppelte Staats-angehörigkeit und bald schon eine multipleStaatsangehörigkeit!“

(Lebhafte Zurufe von der SPD und vomBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das ist die Haltung, die uns aus Kreisen Ihrer Parteiimmer wieder entgegenschlägt und die einen verant-wortlichen Oberbürgermeister wie den der Stadt Münchenin höchste Unruhe versetzt. Deshalb verlangt er eineNeuorientierung.

(Eine Gruppe von Gästen aus Afrika undBundeswehroffiziere sitzen auf der Besu-chertribüne - Walter Engelhardt (SPD):Schauen Sie doch einmal auf die Zuhörertri-büne! - Zuruf des Abgeordneten Dr. Hahnzog(SPD))

- Ich habe nicht auf die Zuhörer zu achten; es ist gut,wenn Sie das gelegentlich tun. Ich achte auf Ihre Reak-tionen - und die sind mir sehr wichtig. Herr KollegeDr. Hahnzog, Sie sind einer, der solche Leute wenigstenskennt, auch wenn sie nicht unbedingt Ihrer Auffassungsind. Aber es ist so. Weil es sehr wichtig ist zu sehen, wasdie gewählten und verantwortlichen Oberbürgermeisterder großen Städte' in dieser Republik tun, darf ich an dieAsyldebatte erinnern, als zum Beispiel der Oberbürger-meister von Dortmund und andere, vornehmlich aus demRuhrgebiet, auf den sozialen Druck hingewiesen haben,der durch ständige Zuwanderung entsteht und letztlichProbleme schafft, die nicht mehr gelöst werden können.

(Beifall des Abgeordneten Dr. Gauweiler(CSU))

Deshalb zitiere ich nochmals Christian Ude, der offenbarfür Sie nicht in allen Dingen ein Leuchtfeuer ist, weil er inder Münchner SPD zu wenig Rückhalt hat:

(Hofmann (CSU): Unter Blinden ein Einäugi-ger!)

Wer als Lagerarbeiter eine Stelle und außerdem eineSozialwohnung sucht und sich vorstellen kann, bald aufdas soziale Netz angewiesen zu sein, befindet sich ineiner realen und nicht nur einer eingebildeten Konkurrenzzur Zuwanderung.

Dies sollte genügen, meine Damen und Herren von derSPD, um zu erkennen und sich einzugestehen, daß essich um ein ganz wesentliches Problem unserer Gesell-schaft handelt,

(Dr. Hahnzog (SPD): Sie sind auf dem fal-schen Weg!)

das einer Lösung bedarf. Deshalb nicht mehr; sondernweniger Zuzug.

Meine Damen und Herren, ich habe auf die Vertrags-grundlagen hingewiesen und betone noch einmal, daß wiruns an das Recht halten werden, aber auch alles tunwerden, um Recht, das erst im Werden ist, so zu gestal-ten, wie es den deutschen Interessen entspricht. Mit demvorliegenden Dringlichkeitsantrag begrüßen wir zunächst,daß es innerhalb der Europäischen Union zu einheitlichenRegeln über Asyl-, Flüchtlings- und Visapolitik kommensoll. Vordringlich ist eine gerechte Verteilung derAsylbewerber und Flüchtlinge auf die Mitglieder derEuropäischen Union, und zwar durch Festlegung vonQuoten, die sich an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeitund an der Bevölkerungszahl eines Mitgliedstaatesorientieren. Diese Forderung ist nicht mehr als recht undbillig. Es kann doch nicht richtig sein, daß innerhalb derEuropäischen Union hauptsächlich ein Staat – und das istDeutschland - Ziel der Zuwanderung ist und andere

Page 67: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7075

allenfalls damit befaßt sind, den Durchgang vonAsylbewerbern und Flüchtlingen nach Deutschland mög-lichst schnell zu organisieren.

Innerhalb der Europäischen Union gibt es Freizügigkeit füralle Angehörigen der Mitgliedstaaten, aber es wird wohlerlaubt sein, für Angehörige von Drittstaaten besondereRegelungen zu treffen.

(Beifall der Frau Abgeordneten Riess (CSU)und des Abgeordneten Hofmann (CSU))

Ein Mitgliedstaat der Europäischen Union muß das Rechthaben, zu bestimmen, wer sich in seinen Grenzen aufhält.Ein Staat, der darauf verzichtet, seine Grenzen zu sichern,stellt sich selbst in Frage. Wir nähern uns seit Schengeneinem Europa der offenen Grenzen, aber die offenenGrenzen sind auch die offene Flanke Europas, was Asyl,Einwanderung, politische und justitielle Zusammenarbeitsowie gemeinsame Verbrechensbekämpfung angeht.

(Wortmeldung des Abgeordneten Dr. Hahn-zog (SPD))

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Kollege,gestatten Sie eine Zwischenfrage?

(Dr. Matschl (CSU): Nein! - Unruhe)

- Ich darf um Ruhe bitten. - Bitte, fahren Sie fort, HerrKollege.

Dr. Matschl (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): Dieseoffene Flanke muß durch Europol-Konvention und Vertragvon Amsterdam geschlossen und darf nicht weitergeöffnet werden. Das ist doch das Problem!

(Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Ein Staat, der nicht mehr darüber befinden wollte oderkönnte, wer sich in seinen Grenzen aufhält, wäre keinStaat mehr. Das Gebiet eines solchen Staates hätte nichtmehr die Qualität eines Staatsgebiets. Es wäre dann einoffenes Land, ein Stück Erdoberfläche, auf dem sich jederniederlassen kann und von dem jeder Besitz ergreifenkann. Es wäre letzten Endes ein ungeschütztes Terrain,das dem gehört, der sich seiner bemächtigt. Das kannunsere Politik nicht sein.

Deshalb muß die Bundesregierung dazu gedrängt werden,eine Erklärung im Sinne eines Zusatzprotokolls zumVertrag von Amsterdam abzugeben, eine Erklärung, dieeinige Klarstellungen enthält. Die gewünschten Klarstel-lungen haben wir in diesem Dringlichkeitsantrag genannt.Es muß deutlich gemacht werden, daß die Bundesrepublikdas Vertragswerk dahin gehend auslegt, daß die EU-Mitgliedstaaten nicht daran gehindert sind, nationaleBestimmungen zur Einwanderungspolitik und zur Frei-zügigkeit für Angehörige von Drittstaaten beizubehaltenoder einzuführen. Insbesondere muß das Recht vorbe-halten bleiben, für Einreise und Aufenthalt von Dritt-staatenangehörigen in nationaler Kompetenz Mindest-

voraussetzungen festzuschreiben. Dies schließt das Rechtein, den Zugang zum Arbeitsmarkt und so fort zu regeln.

Nun wird Herr Kollege Dr. Köhler - da ist er ja - einwen-den, das stehe schon im Vertrag von Amsterdam. Ichhabe den Dringlichkeitsantrag, den gewiß Sie, Herr Kol-lege Dr. Köhler, formuliert haben, zur Hand. In Nummer 3sagen Sie, es sei eine Klausel eingefügt. Wenn dieseKlausel zweifelsfreie Klarheit schaffen würde, Herr Kol-lege, dann bräuchten wir uns nicht weiter zu unterhalten.Das ist der entscheidende Punkt: Während das Auswär-tige Amt Artikel 73 k des Vertrags von Amsterdam soauslegt, daß die Bundesrepublik Deutschland selbstver-ständlich Vorbehalte gegenüber dem Aufenthalt, der Ein-wanderung und der Visaerteilung für Drittstaatenange-hörige machen könnte, schreibt der Ministerpräsident desSaarlandes - möglicherweise oder schrecklicherweise derkünftige Kanzlerkandidat der SPD - einen Brief, inwelchem er gerade dieses bestreitet, an den bayerischenMinisterpräsidenten. Nun wird vielleicht Kollege ManfredHölzl auch etwas dazu sagen.

(Widerspruch bei der SPD - Beifall desAbgeordneten Dr. Ritzer (SPD))

Ich will nur auf eines hinweisen: Jenseits des Details, dassicher ein sehr wichtiges ist, kommt in dem Brief desMinisterpräsidenten Lafontaine noch etwas ganz Allge-meines zum Ausdruck, nämlich sozusagen der Geist einerallgemeinen Unterwerfungsbereitschaft gegenüber allem,was aus Brüssel kommt. Alles, was aus Brüssel kommt, istgut, sei es nun tatsächlich gut oder schlecht; es istsozusagen von höherer Qualität. Alles, was sicheuropäisch drapiert,

(Unruhe)

alles, was auf dem europäischen Kothurn dahergestelztkommt, ist von der Art, daß alle bereitwillig in die Kniegehen. Das ist die Politik, die wir nicht haben wollen.Solange die Möglichkeit dazu besteht, wollen wir in denVertrag von Amsterdam eine Kautele einbauen, diewenigstens ein Mindestmaß an Sicherheit gegenüber derZuwanderung aus Drittstaaten vermittelt. Ich bitte umZustimmung zu diesem Antrag.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Wir werden zuerstdiesen Tagesordnungspunkt beraten und anschließenddie namentliche Abstimmung durchführen. - Ich bittedarum, daß dringende Gespräche draußen geführtwerden; denn es ist unglaublich laut. - Nächster Redner istHerr Kollege Dr. Köhler. Ich erteile Ihnen das Wort.

Dr. Heinz Köhler (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Sehr verehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen undK9llegen! Ich habe zunächst lange überlegt, ob ich zu demDringlichkeitsantrag überhaupt reden soll. Wenn wir nichteinen eigenen Antrag eingebracht hätten, der sehr sinnvollist, hätte ich es tatsächlich nicht getan. Wir haben indiesem Haus gewiß schon fragwürdigere Anträge

Page 68: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987076

diskutiert als diesen von der CSU, aber so einen Unsinnwie heute habe ich noch nie erlebt.

(Beifall bei der SPD)

Nach dem Auftritt von Dr. Matschl bin ich froh, daß wirdarüber diskutieren. Herr Dr. Matschl, Ihre folkloristischenEinlagen waren eine Bereicherung des heutigenNachmittags.

(Beifall bei der SPD - Walter Engelhardt(SPD): Der war auch schon besser! - FrauRadermacher (SPD): Er war schon wesentlichbesser!)

- Herr Dr. Matschl, ich habe gehört, Sie waren schoneinmal noch besser. Noch wichtiger war die großeZustimmung der CSU zum Münchner OberbürgermeisterChristian Ude. Respekt, das war sehr gut.

(Beifall bei der SPD)

Da das Ritual nun einmal erfordert, daß man auch etwaszu unsinnigen Anträgen sagen muß, will ich mir das nichtverkneifen.

(Zuruf von der SPD: Unsinniger Donnerstag!)

Ich will das aber ganz korrekt tun. Herr Kollege Dr.Matschl, Sie haben Ausführungen zum Einwande-rungsrecht, zur Zuwanderung und zu vielen Dingen mehrgemacht. Jetzt sind wir im Jahr 1998 und nicht im Jahr1997. Die Diskussionen über die Aufnahme in denAmsterdamer Vertrag, über Zuwanderungs-, Visa- undAsylpolitik haben 1997 stattgefunden und nicht 1998. Seitdem 19.06. liegt der Vertrag von Amsterdam vor; am 2.Oktober wurde er unterzeichnet. Wir haben einen von denRegierungschefs der Europäischen Union unterzeichnetenund abgesegneten Vertrag. Deswegen kommt mir dieDiskussion heute, fast ein Dreivierteljahr nach Abschlußdes Vertrages, fast so vor, wie wenn der Hund den Mondanbellt.

(Beifall und Heiterkeit bei der SPD - WalterEngelhardt (SPD): Was macht der Matschl?)

Am 19.06. haben die Regierungschefs den Vertragunterzeichnet. Auch die Bundesrepublik Deutschland hat,vertreten durch den Bundeskanzler, diesen Kompromißunterzeichnet, den Sie jetzt aufweichen wollen. Nicht wirhaben unterschrieben, sondern der Bundeskanzler derKoalitionsregierung mit Mitgliedern von CDU, CSU undFDP. Wenn ein solcher Vertrag vorliegt und einer derMitgliedstaaten - das ist internationales Recht - eineandere Auslegung will, ein anderes Protokoll will, dannmüssen alle anderen zustimmen. Glauben Sie wirklich,daß nach diesen Vertragsverhandlungen noch einmal derSack aufgemacht wird? Das ist doch eine Illusion. Einerein innerdeutsche Erklärung ohne Beigabe zu demVertrag nützt überhaupt nichts. Das ist lediglich eineErklärung gegenüber dem Volk, die .in der Sache abernutzlos ist.

(Beifall bei der SPD - Walter Engelhardt(SPD): Die Außenpolitik der CSU!)

Meine Damen und Herren, Sie sind also ein Jahr zu spätdran. Das ist viel heiße Luft. Die Bundestagserklärungenzum Maastrichter Vertrag hinsichtlich der Währungsunionsind nicht hinterlegt und haben damit in der Außenwirkungkeinerlei Bedeutung.

Ihr Antrag wäre sinnvoll, wenn Ihr Anliegen damalsGegenstand des Vertrags geworden wäre; es ist abernicht Gegenstand des Vertrags geworden. Ihr Anliegenwar zwar Gegenstand der Vertragsverhandlungen, aberkein Verhandlungsergebnis. Der Bundeskanzler hat fürDeutschland unterschrieben. Damit haben wir zwischen-zeitlich diesen Vertragsentwurf.

Ich frage mich: Was soll das hier? Es ist doch einemKompromiß zugestimmt worden. In den Verhandlungen zueinem solchen Vertrag erreicht man eben nicht alle Ziele,die man sich gesteckt hat. Am Ende kommt es zu einemKompromiß. Die Bundesrepublik Deutschland hat demvorliegenden Kompromiß zugestimmt. Meine Damen undHerren von der CSU, daß Sie diesen über eineZusatzerklärung nachträglich aushebeln wollen, das istlächerlich, ja, provinziell. Ich sage noch etwas: Mit soetwas machen wir uns in ganz Europa zum Gespött.

(Zurufe von der CSU)

Daß Herr Hölzl eine solche Erklärung haben will, kann ichmir schon vorstellen. Herr Dr. Matschl, daß aber Sie alsweltgewandter Mensch,

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

der auch andere Sprachen in Schrift und Wort beherrscht,daß Sie so etwas mitmachen, das wundert mich schon.Aber das nur nebenbei.

Ein Drittes. Meine Damen und Herren von der CSU, jetztkommen Sie auch noch mit einem Dringlichkeitsantragdaher, der auf eine solche Zusatzerklärung abzielt. Das istfür mich der Witz des Tages. Ich kann Ihnen nur sagen:Schon am 1. Juli vergangenen Jahres haben wir imEuropaausschuß die Ergebnisse des Vertrages vonAmsterdam diskutiert. Herr Staatsminister Dr. Faltlhauserhat bei dieser Gelegenheit dargestellt, wie die Staatsregie-rung diesen Vertrag bewertet. Auch wir Parlamentarierhaben dazu Stellung genommen. Ich darf nun einmalvorlesen, was Herr Abgeordneter Dr. Matschl damals zudieser Frage gesagt hat.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Matschl (CSU))

- Ich muß es schon genau zitieren, Herr Dr. Matschl.Ursprünglich wollte ich Ihre Position pauschal darstellen.Nachdem Sie vorhin aber so ausführlich zitiert haben, wasder Oberbürgermeister von München gesagt hat, muß ichSie und Ihre Kollegen genau zitieren, schon wegen derWaffengleichheit. Auf Seite 1 des Protokolls derangesprochenen Ausschußsitzung heißt es:

(Unruhe)

Vorsitzender Dr. Matschl bemerkt vorab, es sei dasBemühen des Ausschusses, möglichst zeitnah überdie wesentlichen Ereignisse, die zum Aufgabenbereich

Page 69: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7077

des Ausschusses gehörten, unterrichtet zu werden. Erdanke Herrn Staatsminister Prof. Dr. Faltlhauserausdrücklich, daß er trotz der kurzen Vorbereitungszeitmündlich berichten werde.

Das war die erste Äußerung. Auf Seite 9 des Protokollsgeht es weiter. Wiederum hat sich Herr Dr. Matschl ein-geschaltet, und zwar mit folgender Äußerung:

Vorsitzender Dr. Matschl bemerkt, der Bericht habesich schwerpunktmäßig mit den Teilen der Ergebnissevon Amsterdam auseinandersetzen sollen, die inerster Linie die Länder beträfen; das sei etwa der AdRoder die Subsidiarität. Beschäftigungspolitik berühredie Mitgliedstaaten in ihrem Verhältnis zu Europa undnur mittelbar die Länder.

Das war der zweite Auftritt. Sie haben aber noch einendritten gehabt. Auf Seite 18 des Protokolls ist folgendesnachzulesen:

Vorsitzender Dr. Matschl legt dar, erstens sei über dieLeistungen in die und aus der Europäischen Unionwiederholt geredet worden, zuletzt sehr ausführlichbeim Bericht der Bayerischen Staatsregierung über dieReform des Struktur- und Regionalberichts, einemsehr umfangreichen Dossier, das europaweit Beach-tung gefunden habe. Das Thema Finanzverfassungder Europäischen Union sei nie umgangen worden.

Zweitens. Es bestehe natürlich Aufklärungsbedarf. Esmüsse darüber gesprochen werden, daß mit europäischenMitteln auf Mallorca ein Flughafen gebaut werde;

(Dr. Matschl (CSU): Reden Sie zum Thema! -Weitere Zurufe von der CSU)

aber genauso entsetzlich sei es, daß auf der kleinenInsel Menorca ausschließlich mit europäischen Mittelnein riesiger Flughafen gebaut werde. Diese schöneInsel werde mit einer europäischen Maßnahmeverunstaltet, die vom Europäischen Parlament undallen Instanzen der Europäischen Union gutgeheißenwerde.

Sowohl der Ausschuß für Bundes- und Europaange-legenheiten als auch das Plenum hätten Beschlußgefaßt, eine Anhörung zum Thema „Euro“ durchzu-führen, an der auch der Haushalts- und der Wirt-schaftsausschuß teilnehmen würden und die wahr-scheinlich Ende Oktober oder im November 1997stattfinden werde. Über die Struktur der Anhörungmüsse sich der Ausschuß für Bundes- und Europaan-gelegenheiten am 8. Juli 1997 unterhalten.

(Zurufe von der CSU: Sprechen Sie doch zumThema!)

Die Auslegung des Artikels 104 c Absatz 2 des Vertra-ges besage, daß zum Beitritt zur Währungsunion dieMarke 3,0% oberste Grenze sei. Er, Dr. Matschl, habeniemals angedeutet, daß für ihn ein Kompromiß mög-lich sei. Die Marke 3,0% sei die Kurzformel für diestrikte Observanz der Kriterien.

(Zuruf von der CSU: Was soll denn das?)

Das waren die Ausführungen von Herrn Kollegen Dr.Matschl zum Vertrag von Amsterdam; nur die Schlußwortehabe ich nicht zitiert. In der entscheidenden Aussprachehat er kein einziges Wort zur Zuwanderung gesagt. Aberjetzt, ein dreiviertel Jahr später, wird plötzlich einDringlichkeitsantrag dazu vorgelegt.

(Zurufe von der CSU - Unruhe)

Soweit also die Ausführungen des Herrn KollegenDr. Matschl. Ich wende mich nun dem zu, was die anderenVertreter der CSU-Fraktion in der erwähnten Ausschuß-sitzung gesagt haben. Auf Seite 14 des entsprechendenProtokolls finden wir den Beginn des Diskussionsbeitragsvon Herrn Kollegen Dr. Gebhard Glück. Bitte ent-schuldigen Sie, daß ich so ausführlich zitiere, meineDamen und Herren von der CSU. Aber wenn ich das nichttue, glauben Sie es mir nicht.

(Michl (CSU): Wir glauben es so und so nicht!- Unruhe bei der SPD)

- Das ist typisch für die CSU: Sie glaubt selbst dann etwasnicht, wenn es wörtlich zitiert wird. - Wie bereitsangekündigt, zitiere ich nun den von mir sehr geschätztenHerrn Kollegen Dr. Gebhard Glück. Auf Seite 14 desProtokolls ist zu lesen:

Abg. Dr. Gebhard Glück bemerkt, im Gegensatz zuHerrn Dr. Runge

- zu dem komme ich noch -

wolle er nicht von einem „Ritual“ sprechen, sondernvon der Wahrnehmung der Aufgaben des Ausschus-ses für Bundes- und Europaangelegenheiten, die die-ser immer sehr ernst genommen habe. Mit der Staats-regierung, vertreten durch Herrn Staatsminister Dr.Faltlhauser, sei eine gute Zusammenarbeit gefundenworden. Der Ausschuß für Bundes- und Europaange-legenheiten gehöre zu den am besten informiertenAusschüssen des bayerischen Parlaments.

Man höre!

(Beifall bei der SPD - Zuruf von der SPD: MitVerzögerung von einem Jahr!)

Dank unseres Vorsitzenden sind wir so gut informiert.Weiter heißt es in dem Protokoll:

Der Redner legt dar, die Regierungskonferenz vonAmsterdam werde unterschiedlich beurteilt; mancheerwarteten mehr. Die Geschichte der europäischenEinigung zeige, daß der Prozeß in kleinen Schrittenvorgenommen worden sei. Diese hätten stets zurWeiterentwicklung der Europäischen Union geführt.Spektakuläre Entwicklungen würden auch künftig nichtmöglich sein; wahrscheinlich werde sich dereuropäische Prozeß durch den Beitritt weiterer Länderverlangsamen. Ein Europa mit 6 Mitgliedstaaten seihandiungs- und entscheidungsfähiger als eines mit 15oder 20.

Page 70: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987078

Das alles ist wirklich sehr interessant. Dadurch, daß ichHerrn Dr. Glück zitiere, wird diese Debatte zu einer Bil-dungsveranstaltung. Ansonsten würden Sie derlei niehören.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Ich zitiere weiter:

Ohne den sehr gut vorbereiteten Kongreß der Regionen inAmsterdam wäre die Selbständigkeit des AdR nicht zuerreichen gewesen. Allerdings habe das Klagerecht desAdR nicht durchgesetzt werden können. Nun müsseversucht werden, es mittelfristig zu erreichen.

(Dr. Wilhelm (CSU): Warum lesen Sie dasvor?)

Ursprünglich habe die Bayerische Staatsregierungerreichen wollen, Artikel 3 b des Vertrags zur Gründungder Europäischen Gemeinschaft zu ändern, in dem dieGrundsätze der Subsidiarität festgelegt seien. Dies seinicht gelungen. Das „Protokoll über die Anwendung derGrundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit“in Verbindung mit Artikel 3 b sei das Optimale, was unterden gegenwärtigen Bedingungen habe erreicht werdenkönnen. Zum Beispiel heiße es in Nummer 3:

... Nach dem Subsidiaritätsprinzip kann die Tätigkeitder Gemeinschaft im Rahmen ihrer Befugnisse sowohlerweitert werden, wenn die Umstände dies erfordern,als auch eingeschränkt oder eingestellt werden, wennsie nicht mehr gerechifertigt sind.

Er halte es für außerordentlich wertvoll, daß Kompetenzenzurückgeholt werden könnten.

In Nummer 5 werde in befriedigender Weise geklärt, wiedie beiden Bedingungen des Subsidiaritätsprinzips zusehen seien:

(Dr. Wilhelm (CSU): Was wollen Sie unssagen, Herr Kollege?)

- Ich möchte genau nachweisen, was die Mitglieder IhrerFraktion so alles zum Vertrag von Amsterdam gesagthaben.

(Unruhe)

Ich warte immer noch darauf, daß etwas zum ThemaZuwanderung kommt. Passen Sie gut auf. Vielleichtkommt es noch. Es ist sehr spannend.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Wie lange hat dieSitzung denn gedauert, Herr Kollege Dr. Köhler?

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Dr. Heinz Köhler (SPD): Ich bin gerade auf Seite 15 desProtokolls.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Wie viele Seitengibt es denn?

Dr. Heinz Köhler (SPD): Das Protokoll umfaßt 25 Seiten.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich weise daraufhin: Um 19 Uhr ist Schluß. Für die Behandlung derDringlichkeitsanträge haben wir nur bis 17 Uhr Zeit.

(Zurufe)

- Ich wollte nur auf den Zeitablauf aufmerksam machen.

Dr. Heinz Köhler (SPD): Ich zitiere weiter:

Die Beschäftigungspolitik sei in Europa Thema Num-mer 1. Diese Aufgabe müsse vornehmlich in den ein-zelnen Mitgliedstaaten gelöst werden. Ausgabepro-gramme, die erhebliche Mittel erforderten - wobeiDeutschland Zahler und nicht Nutznießer wäre -,wären nicht der richtige Weg gewesen. Das formulierteBeschäftigungskapitel sei das Ergebnis, das unter dengegebenen Umständen erreicht werden könnte undformuliert werden müßte.

Der europäische Prozeß werde weitergehen; eineneue Regierungskonferenz werde weitere Schrittehinzufügen - dazu sei ein langer Atem nötig. DieBegeisterung der fünfziger Jahre sei geschwunden;aber im Laufe der Jahrzehnte sei einiges erreicht wor-den. Die Aufgabe dieses Ausschusses müsse es wei-terhin sein, den europäischen Einigungsprozeß zukommentieren und zu begleiten.

Soweit Herr Dr. Gebhard Glück.

(Hofmann (CSU): Können Sie das wiederho-len? Ich habe es nicht richtig mitbekommen! -Zurufe von der CSU: Wiederholen!)

- Soll ich das noch einmal vorlesen?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nein, bitte nicht.

(Dr. Bernhard (CSU): Doch, noch einmal! -Weitere Zurufe von der CSU - Unruhe)

Dr. Heinz Köhler (SPD): Das also waren die Ausführun-gen von Herrn Kollegen Dr. Glück. Ich frage: War darinvon Zuwanderung die Rede, von dem Thema, zu demheute ein Dringlichkeitsantrag vorliegt? - Ab Seite 15 desProtokolls sind die Darlegungen des „Einwande-rungsspezialisten“ Dr. Gauweiler nachzulesen.

(Heiterkeit bei der SPD)

Herr Dr. Gauweiler, ich frage Sie: Sind Sie damit einver-standen, wenn ich Sie nicht ganz zitiere?

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Er möchte ganzzitiert werden.

Page 71: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7079

Dr. Heinz Köhler (SPD): Ich habe nicht mehr allzuvielZeit; es sind nämlich drei Seiten.

Ich sage Ihnen: Herr Dr. Gauweiler hat sich nur zur derEuro-Währung, aber mit keinem Wort zur Einwanderunggeäußert. Dies stimmt; Sie können mir glauben: Es ist so.Ich stelle also fest: Am 1. Oktober 1997, als es im Europa-Ausschuß um die Frage ging, ob die Zuwanderung einProblem ist, hat keiner der CSU-Abgeordneten eineinziges Wort gesagt.

(Hofmann (CSU): Wir wollen Gauweilerhören!)

- Gut. Wenn Sie wünschen, zitiere ich ihn. Es ist vielleichtauch für Ihre interne Meinungsbildung ganz interessant.

(Beifall und Heiterkeit bei der SPD)

Also, meine Damen und Herren, ich zitiere:

Abgeordneter Dr. Gauweiler legt dar, er wolle einigeAnregungen für die künftige Arbeit des Ausschussesvortragen,

An der Diskussion zu einem SPD-Antrag zum ThemaBeschäftigung, der abgelehnt worden sei, habe ihneine gewisse Unschärfe in der Debatte zwischen CSUund SPD gestört.

Man höre: Zwischen CSU und SPD, nicht nur bei uns.Dies ist löblich.

Jeder vernunftbegabte Mensch halte es für eine wich-tige Aufgabe der einzelnen Staaten und politischenInstanzen, die Arbeit nicht nur gerecht zu verteilen,sondern auch die Produktion zu erweitern.

(Dr. Weiß (CSU): Da hat er recht!)

Die gemeinsame Zielsetzung müsse deutlich gemachtund nicht nur die unterschiedliche Weltanschauungvertreten werden.

Da hat er auch recht.

(Zu rufe von der SPD: Gauweiler kommt!)

Vor Verabschiedung des Vertrags von Maastricht habees anläßlich einer Regierungserklärung imBayerischen Landtag eine Parlamentsdebatte zumBeschäftigungskapitel gegeben - ebenso im Deut-schen Bundestag. Inzwischen gebe es das Beschäfti-gungskapitel, von dem die einen behaupteten, es seiein Einstieg, und die anderen, es sei harmlos. Mit die-sem Ergebnis könne kein Politiker vor die Bevölkerungtreten, weil es für einen Formelkompromiß gehaltenwerde.

Er sei der Meinung, es müsse in Erinnerung gerufenwerden, daß die Europäische Union als EuropäischeWirtschaftsgemeinschaft (EWG) gestartet worden sei.Beim Wiederaufbau in der Nachkriegszeit habe dieEWG einen beschäftigungspolitischen Ansatz gehabt,

wobei es um die Marktwirtschaft oder die gelenkteWirtschaft gegangen sei. Er halte die gelenkte Wirt-schaftspolitik für katastrophal und falsch. Er finde esnicht gut, daß auch CDU und SPD sich nicht sträub-ten, mit Floskeln den Dissens mit der neuen sozialisti-schen Regierung in Frankreich für einige Wochen zuüberdecken. Dadurch würden Erwartungen geweckt,die nicht erfüllt werden könnten und die die Stimmungnoch schlechter machten. Der Bevölkerung Bayernsmüsse verdeutlicht werden, welche beschäftigungs-politischen Maßnahmen die Europäische Union unddie einzelnen Mitgliedstaaten leisteten.

Die „FAZ“ habe vorige Woche in ihrem Wirtschaftsteilgebracht, wieviel Geld die über Jahrzehnte benachtei-ligten Länder Südeuropas in den letzten Jahrenbekommen hätten. Der Betrag für Spanien liege proJahr bei 15 Milliarden DM; ein Großteil des portugiesi-schen Bruttosozialprodukts werde aus EU-Mittelngezahlt; und die bayerischen Volksvertreter wüßten,daß der hiesige Steuerzahler mit dem Prozentsatz Xbei jeder dieser Zahlungen beteiligt sei. Diese Politiksei wahrscheinlich vernünftig, denn es könne für unsnicht gut sein, wenn es unseren Nachbarn schlechtgehe.

(Zuruf von der SPD)

Allerdings müsse immer wieder bekanntgemacht wer-den, was die Europäische Union in D-Mark anBeschäftigungsleistungen bedeute. In der „FAZ“ seidargestellt worden, daß die Klein- und Südstaaten derEU von 1990 bis heute 150 Milliarden DM bekommenhätten. Es fehle die sehr deutliche Herausstellung, wasdie europäischen Steuerzahler - insbesondere diedeutschen - für die Europäische Union zahlten. Erhabe den Eindruck, daß die Zahl nicht gesagt werde,weil die Angst bestehe, daß den Leuten Europa ver-leidet werde. Er sei allerdings der Meinung, daß Aus-sprechen heile und daß ohne Hetze in der Debatte dieEuropäische Union, die als „Motor für mehr Arbeit“bezeichnet werde, mehr Aufklärung betrieben werdenmüsse.

In der politisch richtungsbestimmenden Debatte müßtezumindest deutlich gemacht werden, was tatsächlichan Beschäftigungsanlagen geleistet werde. ZumBeispiel habe Mallorca einen neuen Flughafen gebaut,der zu fast 100 Prozent von der EU gezahlt worden seiund der größer sei als der Weltflughafen München. Inden spanischen Zeitungen werde kritisiert, daß derFlughafen zu groß sei. Niemand in Europa mißgönneeinem anderen Land ein Wirtschaftsprogramm.Allerdings werde die Ehrlichkeit über die Zahlungen fürdas Ja oder Nein zu Europa bestimmend sein.

Er rege an, daß mit der gleichen Aufmerksamkeit, wiedie Debatte über den Vertrag von Amsterdam vorbe-reitet und geführt worden sei, eine Aufstellung über dieZahlungen erstellt und dargestellt werde, in welcherHöhe sich Deutschland an der europäischen Pflichtbeteilige.

Page 72: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987080

Um aus dem Dilemma der Diskussion zum Euro her-auszukommen, in der jeder eine andere These wis-senschaftlich unterlegt mit gefühlsbetonter Stärke for-muliere, wolle er anregen, Herrn Vorsitzenden Dr.Matschl zu ersuchen, in einer der nächsten Sitzungenden Ausschuß über die Struktur der geplantenAnhörung und die geladenen Experten zu unterrichten.Der Bayerische Landtag müsse sich über die wichtigeEntscheidung „Europäische Währungsunion“vorbereiten und mit dem Thema befassen.

Meine Damen und Herren, auch Sie haben es jetzt gehört:Auch hier kein einziges Wort zur Zuwanderungspolitik.

(Beifall bei der SPD)

Jetzt, ein dreiviertel Jahr später, kommt ein Dringlich-keitsantrag, als sei über etwas ganz Bedeutendes zuentscheiden.

Meine Damen und Herren, ich sage es noch einmal:Dr. Matschl und alle, die dafür verantwortlich sind: DieserAntrag

(Walter Engelhardt (SPD): - ist eine Luftnum-mer!)

- genau dies wollte ich sagen - ist eine Luftnummer. Ichsage dazu: Guten Morgen!

Lassen Sie mich noch ein paar Bemerkungen zur Sachemachen. Ich hoffe, meine Redezeit reicht noch.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Für Sie wurdeVerlängerung beantragt.

Dr. Heinz Köhler (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Wenn Sie, Herr Dr. Weiß, oder wer es vorhin war, nichtdie Abstimmung beantragt hätten, hätte ich nicht so langegesprochen, da dann nur wenige dagewesen wären.Wenn man aber ein so schönes Haus hat, muß man dasrichtig ausnutzen.

(Beifall bei der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Sie sprechen jetztaber schon zu Ihrem Antrag?

Dr. Heinz Köhler (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Frau Präsidentin, jetzt geht es weiter mit dem Antrag.

Auch in der Sache ist das doch kein Problem. MeineDamen und Herren, das, was Sie jetzt kritisieren, habenSie doch prinzipiell gewollt. Ich zitiere den Wissenschaft-lichen Dienst des Deutschen Bundestages, der eineSynopse der verschiedenen Ansichten der Parteien zumVertrag von Amsterdam erstellt hat. Damals hat die CSU-Landesgruppe im Bundestag zu dem, was sie fürAmsterdam fordert, aufgeschrieben - man höre -:

Beim Asyl-, Visa- und Zuwanderungsrecht und bei denVorschriften für das Überschreiten der Außengrenzen

der Mitgliedsstaaten ist, wie im Vertrag von Maastrichtvorgesehen, eine möglichst weitgehende Verge-meinschaftung im Wege der Vertragsänderunganzustreben.

Sie wollten eine Vergemeinschaftung des Zuwande-rungsrechts auf europäischer Ebene. Jetzt ist esbeschlossen worden; jetzt wollen Sie es ablehnen. Ichverstehe die Welt nicht mehr.

(Beifall bei der SPD)

Genau das, was die CSU-Landesgruppe im DeutschenBundestag gefordert hat, ist geschehen. Wie gesagt: Eshandelt sich um eine Synopse des WissenschaftlichenDienstes des Deutschen Bundestages zu den Forderun-gen hinsichtlich des Maastricht-Vertrages.

Darf ich Ihnen, Herr Dr. Matschl, im übrigen sagen, wasdie SPD zu diesem Thema, gesagt hat? Das ist nämlichganz interessant. Wir waren viel konkreter und viel besserals die CSU-Landesgruppe. Wir haben nämlich gesagt:„Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union werden auchweiterhin ein bevorzugtes Ziel für Asylsuchende undEinwanderer sein. Daher sollte die im Vertrag vonMaastricht angelegte Zusammenarbeit in der Asyl- undEinwanderungspolitik in gemeinschaftliche Zuständigkeitüberführt werden.“ Das ist dasselbe, was Sie sagen. Jetztkommt etwas, wo wir mehr ins Detail gehen: „Auch einegerechte Verteilung der Kosten zwischen den Mitglied-staaten ist unerläßlich.“ Auch das ist eine wichtigePosition. „Außerdem sollten durch eine gemeinsamepolitische Initiative der Mitgliedstaaten mit den EU-assoziierten Staaten gemeinsame Grundsätze für einegeordnete und gerechte Wanderungspolitik entwickeltwerden.“ Ich finde, es ist hervorragend, was unsere Parteiim Gegensatz zu anderen in Bonn gefordert hat.

Ich sage es noch einmal: Sie haben eine Vergemein-schaftung in den europäischen Verträgen verlangt. Jetzt,wo sie in den Verträgen enthalten ist, wollen Sie das nichtwahrhaben. Das ist doch keine Politik. So kann man dochauf internationaler Ebene nicht agieren.

(Zuruf des Abgeordneten Walter Engelhardt(SPD))

Ich muß Ihnen sagen: Der von Ihnen so hochgeschätzteBundeskanzler hat das alles unterschrieben. Das war einKompromiß. Er hat gesagt: Okay, das akzeptieren wir sO.Jetzt wollen Sie plötzlich davon wieder abkommen.Lassen Sie doch den Bundeskanzler nicht international imRegen stehen; das können Sie doch nicht machen.

(Beifall bei der SPD)

Herr Kollege Dr. Matschl, Sie haben vorhin Problemeangesprochen. Wenn es sich dabei wirklich um Problemehandelt, könnte dennoch nichts passieren, weil im Vertragvon Amsterdam für die nächsten fünf Jahre dasEinstimmigkeitsprinzip vereinbart ist Gegen den Willen derBundesregierung kann überhaupt nichts unternommenwerden. Sie aber trauen offensichtlich Ihrer eigenen

Page 73: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7081

Bundesregierung nicht mehr über den Weg, oder Sierechnen schon damit, daß es nach dem 27. Septembereinen anderen Bundeskanzler geben wird. Deswegenwollen Sie heute offensichtlich die Bremse ziehen.

Sie wissen auch, daß der Vertrag eine Regelung enthält,wonach in fünf Jahren überprüft werden soll, ob dieseFrage dann nicht durch Mehrheitsbeschluß entschiedenwerden soll. Aber auch dafür ist zunächst ein einstimmigerBeschluß erforderlich. Wir haben es damit in der Hand,alles zu verhindern oder zu steuern, weil wir dasEinstimmigkeitsprinzip haben. Ich frage mich deshalb, wasSie eigentlich noch wollen.

Lassen Sie mich noch etwas Weiteres sagen. In demVertrag steht auch, daß nationale Regelungen möglichsind, soweit sie nicht gegen internationale Vereinbarungenverstoßen. Auch insoweit ist eine Bremse im Vertragenthalten. Herr Faltlhauser hat in seinem schriftlichenBericht über die Auswertung des Amsterdamer Vertragesfestgestellt, daß Bundeskanzler Kohl mit der Aufnahmedieser Bestimmungen in den Vertrag etwas Hervor-ragendes geschaffen hat, weil damit für uns überhauptkein Risiko verbunden ist. Ich weiß deshalb nicht, was IhrAntrag soll. Er wurde zu spät eingereicht. Er nützt unsnichts, und er ist überflüssig.

(Prof. Dr. Gantzer (SPD): Wie der Senat!)

- Überflüssig wie der Senat. Stimmen Sie deswegenunserem Antrag zu. In ihm steht in aller Kürze:

1. Die deutsche Bundesregierung hat dem Vertrag vonAmsterdam zugestimmt.

Zu dieser Bundesregierung gehört auch Finanzmini-ster Waigel.

2. Der Vertrag von Amsterdam vom 19.06.1997 regelt inArtikel C, daß Beschlüsse zur Zuwanderung ausDrittstaaten in die Europäische Union nur einstimmigvom Europäischen Rat getroffen werden können.

Auch ein Übergang zur qualifizierten Mehrheit nach 5Jahren kann nur einstimmig beschlossen werden(Artikel G).

3. Außerdem ist in den Vertrag eine Klausel angefügt,nach der die Mitgliedstaaten im Bereich Einwanderungnationale Regelungen beibehalten oder einführendürfen, soweit diese mit dem Vertrag in Einklangstehen.

4. Einheitliche europäische Standards in der Flücht-lingspolitik und eine gerechte Verteilung innerhalb derEU sind anzustreben und notwendig.

Ich bedanke mich für Ihr Zuhören und bedanke mich beimeiner Fraktion, daß sie mir Gelegenheit gegeben hat, voreinem so großen Publikum so lange reden zu dürfen.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Nach der mir hinterlassenen Redner-liste hat jetzt Herr Kollege Dr. Runge das Wort.

Dr. Runge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident,meine Damen und Herren! Lieber Herr Kollege Köhler, eswar jetzt ganz unterhaltsam, etwas aus nicht autorisiertenund nicht wörtlichen Protokollen zu hören. Es war abernicht ganz redlich, diese Protokolle zu zitieren, weil dieserheblich verkürzt war. Wir haben sehr wohl überZuwanderung und Freizügigkeit diskutiert, und zwar imPlenum am 11. Juni 1997. Damals hat Herr StaatsministerFaltlhauser sehr markige Worte zu diesem Themagefunden und es am Beispiel der Algerier illustriert, wasvor dem heutigen Hintergrund um so verwerflicher ist.

Lassen Sie mich einige wenige Worte zum SPD-Antragsagen. Wir sollen etwas feststellen, was bereits Tatsacheist. Auch wenn es uns inhaltlich nicht paßt, ist es dochTatsache. Wir werden uns deshalb beim SPD-Antrag derStimme enthalten. Im übrigen, guten Morgen, Herr Köhler!Die Passagen, die Ihr Antrag enthält, sind längst umgear-beitet und in den EU-Vertrag übernommen worden. Wirwerden uns der Stimme enthalten.

Bestürzt hat mich Ihre Freude, die Sie darüber zum Aus-druck gebracht haben, daß Herr Ude von seiten der CSUZustimmung erfahren hat. Wir freuen uns darüber garnicht, weil nämlich Herr Ude auf die CSU-Seite überge-wechselt ist und nicht umgekehrt die CSU auf Herrn UdesSeite.

(Dr. Hahnzog (SPD): Zitieren Sie Ude ganz!Dort steht ganz etwas anderes!)

Zum CSU-Dringlichkeitsantrag. Wir werden ihn ablehnen,denn er liegt sowohl sachlich als auch formal völligdaneben. Ihr Glück ist, daß ich heute so schlecht beiStimme bin. Wir müssen befürchten, daß vor der Land-tagswahl und vor der Bundestagswahl noch mehr solcherrechtspopulistischer Anträge gestellt werden. Mit solchenAnträgen wird nur Stimmung gegen die böse EuropäischeUnion gemacht und Ausländerfeindlichkeit geschürt. Siewollen mit solchen Anträgen bei den ganz rechtenWählerinnen und Wählern reüssieren. Pfui, Herr Matschl!

Wir sind mit der Staatsregierung und der CSU einer Mei-nung, daß der Vertrag von Amsterdam unbefriedigend istHerr Faltlhauser hat es hier im Plenum so schön gesagt:Viele wichtige Fragen wurden offengelassen, es gibt keineFortschritte auf dem Wege zur politischen Union. Wirkritisieren, daß es keine Fortschritte hinsichtlichTransparenz und Demokratie gibt, das heißt, daß zwar dieEuropäische Union, aber nicht das Europäische Parlamentmehr Kompetenzen bekommen hat. Letztlich wird alles imstillen Kämmerlein des Rates ausgemauschelt. Wirkritisieren auch, daß es zuwenig Fortschritte in derUmwelt- und in der Sozialpolitik gibt. Deswegen sind wirder Meinung, daß dem Vertrag von Amsterdam nichtzugestimmt werden soll, daß er nicht ratifiziert werdendarf. Wir hoffen auch, daß unsere Kollegen im Bundestagnicht wieder den Fehler begehen, den sie beim Vertragvon Maastricht begangen haben.

Page 74: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987082

Wir stimmen Ihnen auch noch darin zu, daß wir gemein-same Regelungen in der Asyl-, Flüchtlings- und Visums-politik brauchen. Damit enden aber unsere Gemeinsam-keiten. Wir befürworten nämlich die Freizügigkeit für legalin Europa lebende Menschen aus Drittstaaten. DieEuropäische Union beschränkt sich für Sie von der Unionauf einen veredelten Binnenmarkt und auf eine Asyl- undKriminalitätsbekämpfungsunion. Freizügigkeit ist bei Ihnennicht angesagt.

Ich habe mir den Vertrag und Ihren Antrag noch einmalangesehen, und deshalb muß daran festgehalten werden,was Kollege Köhler richtigerweise gesagt hat: ZumBinnenmarkt gehört auch die Freizügigkeit. Die Voraus-setzungen für die Freizügigkeit sind geschaffen wordendurch die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei derKontrolle an den Außengrenzen und durch die Gewähr-leistung der inneren Sicherheit nach den beiden Schen-gener Abkommen. Der EU-Vertrag enthält einen Ziele-katalog und ein Kapitel, in dem die Gegenstände derZusammenarbeit benannt werden. Es handelt sich um dieAbschaffung der Grenzkontrollen, um die Kontrollen anden Außengrenzen, um die justitielle Zusammenarbeit inZivilsachen usw.

Richtigerweise ist auch gesagt worden, daß die Überfüh-rung der genannten Bestimmungen in den EU-Vertragnicht davor schützt, daß im Rat Einstimmigkeit notwendigist. Dann kann nach fünf Jahren beschlossen werden, daßEntscheidungen mit qualifizierter Mehrheit getroffenwerden. Allerdings erfordert ein solcher Beschluß, wieKollege Köhler richtigerweise gesagt hat, auch wieder Ein-stimmigkeit. Alles das ist auf Drängen der Bundesre-gierung im Vertrag niedergelegt worden. Weiter gibt eseine Klausel, wonach nationale Regelungen möglich sind,wenn sie nicht dem Vertrag widersprechen. In dieserKlausel ist nicht vom Sekundärrecht die Rede. Michwundert schon, daß Sie auf einmal eine Interpretation dessonst von Ihnen so wenig geschätzten Oskar Lafontaineerschreckt.

Schauen wir uns noch einmal an, welches Bild überhauptvon der Zuwanderung gemalt wird. Algerier und Molukkenkommen in wilden Horden nach Deutschland, besetzendie für Flüchtlinge so attraktiven Arbeitsplätze undnehmen die Sozialleistungen in Anspruch, weil Deutsch-land wirtschaftlich so wahnsinnig gut dasteht. Bei denMolukken muß ich mich korrigieren. Sie haben bereits dieniederländische Staatsangehörigkeit und genießen daherFreizügigkeit innerhalb Europas.

Wie vertragen sich Ihre Forderungen eigentlich mit Ihrensonstigen Argumentationen und Jammereien? In derDiskussion über die Nettozahler heißt es doch immer,Deutschland sei auf einen Mittelplatz innerhalb der EU-Staaten abgerutscht. Wo sind wir jetzt eigentlich? Sind wirwieder ganz oben, oder sind wir im Mittelfeld?

Herr Dr. Matschl, Sie haben gesagt, Deutschland sei keinEinwanderungsland. Wir widersprechen Ihnen. Wir sagen:Deutschland ist ein Einwanderungsland, und auch Bayernist ein Einwanderungsland. Zur Zeit haben wir ungefähr1,1 Millionen Ausländerinnen und Ausländer in Bayern. Inden siebziger und achtziger Jahren lag die Zahl bei600000 bis 700000. Von den jetzigen 1,1 Millionen sind

nur ungefähr 5% Flüchtlinge oder Asylbewerber, die Sievielleicht nicht dazurechnen, und ungefähr 50% der hierlebenden ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgerleben schon länger als zehn Jahre in Bayern. Das heißt,wir sind ein Einwanderungsland - ob Sie das wahrhabenwollen oder nicht. Wir haben im Bundestag den Entwurfeines Einwanderungsgesetzes eingebracht, in demQuoten und klare Regelungen vorgesehen sind.

Mit Ihrer restriktiven Zuwanderungspolitik drängen Sie dieLeute in die Illegalität und ermöglichen damit den einenoder anderen Mißstand, den Sie dann anschließendgeißeln. Sie beschwören die Folgen für den Arbeitsmarkt,für die Sozialkassen und die Sozialhaushalte. Dazu mußman festhalten, daß Sie die Sozialkassen geplünderthaben. Die jetzige Bundesregierung gibt es seit 15 Jahren.Seitdem sind die Arbeitslosenraten explodiert. Seit Dr.Stoiber Ministerpräsident in Bayern ist, ist die Arbeitslosig-keit in Bayern stark gestiegen. Wenn Ihnen das einwichtiges Anliegen oder eine Sorge ist, treten Sie ab, oderlassen Sie sich möglichst schnell ablösen, und ersparenSie uns Ihr nationalpopulistisches, ausländerfeindlichesGebräu.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Dr.Matschl das Wort.

(Gabsteiger (CSU): Gustav, zeige es Ihnen!)

Dr. Matschl (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): HerrPräsident! Ich danke dem Herrn Innenminister, daß er mirzu zwei Bemerkungen den Vortritt läßt.

Erstens. Herr Kollege Dr. Köhler, es ist schon eine Frech-heit sondergleichen, aus einem Protokoll vom Oktober desvergangenen Jahres minutenlang zu zitieren, wenn derAnlaß für unseren Dringlichkeitsantrag ein Brief desMinisterpräsidenten Lafontaine' vom 8. Dezember 1997ist. Der Brief ging am 15. Dezember 1997 ein. Das istunerhört, ein Mißbrauch, eine Frechheit. Das ist einMißbrauch des Rednerrechtes.

(Beifall bei der CSU - Zurufe und Lachen vonder SPD)

Ich möchte in aller Ruhe fragen: Was würden Sie sagen,wenn man Ihnen seitenlang aus einem Vorgang vorläse,der Monate vor dem liegt, was Anlaß zu dem Antraggegeben hat?

(Zu rufe von der SPD)

Der Antrag hat seine Grundlage in dem Brief des Mini-sterpräsidenten des Saarlandes vom 8. Dezember 1997.

(Zuruf des Abgeordneten Kolo (SPD) - Wei-tere Zurufe von der SPD)

Zur Widerlegung oder scheinbaren Ablenkung kann mannicht gezielt aus einem Protokoll vom Oktober vorigen

Page 75: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7083

Jahres, drei Monate vorher, des Ausschusses für Bundes-und Europaangelegenheiten zitieren.

(Zurufe. von der SPD)

Dazu ist zu sagen, daß bis dahin, bis zu dem Brief desMinisterpräsidenten des Saarlandes, das Auswärtige Amt- von dem ich meine, daß es zur Auslegung undAnwendung internationaler Verträge eher berufen ist alsder Ministerpräsident Lafontaine - die Ansicht vertritt daßdie Klausel im Vertrag von Amsterdam eine Beibehaltungoder den Erlaß nationalen Ausländerrechts auch gegenabweichendes EG-Sekundarrecht wie Verordnungen undRichtlinien erlaubt. Das ist die Interpretation des Auswär-tigen Amtes. Dazu sagt Ministerpräsident Lafontaine, ervermöge die Ansicht des Ministerpräsidenten Dr. Stoiber,wonach innerstaatliche Regelungen vom Sekundarrechtabweichen dürften, nicht zu teilen. Das ist der Dissens.Dazu muß eine einheitliche Regelung herbeigeführtwerden. Sollten Sie dann immer noch meinen, daß dasvöllig überflüssig sei, muß ich Sie fragen, ob Sie nichtbegriffen haben, worum es geht. - Es geht um eineeinheitliche Auslegung einer Klausel im Vertrag vonAmsterdam, die für alle verbindlich ist, für die Bun-desregierung, das Auswärtige Amt und auch für denMinisterpräsidenten des Saarlandes.

(Dr. Hahnzog (SPD): Und den Herrn Dr.Matschl!)

Das war die erste Bemerkung. Nun, Herr KollegeDr. Köhler, zur zweiten Bemerkung.

(Zuruf von der CSU: Er ist nicht da!)

- Schade, daß er nicht da ist. Es ist eine abenteuerlicheArgumentation, zu sagen, das habe alles keinen Sinnmehr, weil der Vertrag unterzeichnet sei. Weiß er dennnicht, daß durch ein Zusatzprotokoll zwar der Text nichtverändert wird, daß das Zusatzprotokoll aber Teil desZustimmungsgesetzes wird? Wenn er das nicht weiß, istes bedauerlich, aber wenn er es weiß und nicht ausspre-chen will, ist das doppelt bedauerlich.

(Gabsteiger (CSU): Jetzt kommt Dr. Köhlerwieder!)

Sie wissen, daß nach den Regeln unseres Grundgesetzesein internationaler Vertrag einer Zustimmung durch einsogenanntes Zustimmungsgesetz bedarf. Wenn dieBundesregierung, was wir wünschen und was wir von ihrverlangen, anläßlich des Zustimmungsgesetzes, also imRatifizierungsverfahren, eine Erklärung des von unsgewünschten Inhalts anfügt und zum Ausdruck bringt,bedeutet das Zustimmung des Bundestags zum Ver-tragstext minus Protokollzusage. Das ist auf jeden Fallinnerstaatlich bindend, und, wenn es modifiziert wird, auchin der Außenwirkung verbindlich.

(Dr. Heinz Köhler (SPD): Wann?)

Diese klaren Zusammenhänge absichtlich entstellt zuhaben, Herr Kollege, oder, was ebenso schlimm wäre, denZusammenhang nicht zu kennen - was ich in Ihrem Fallnicht annehme und deshalb nur von absichtlicher Verzer-

rung sprechen kann -,ist eine Sache, die dieses Parlamentnicht verdient hat.

(Beifall bei der CSU - Zurufe von der CSU -Franz (SPD): Sie haben damals darüber keinWort geredet!)

Präsident Böhm: Jetzt hat Herr Staatsminister Dr.Beckstein das Wort.

Staatsminister Dr. Beckstein (Innenministerium): HerrPräsident, meine sehr geehrten Damen und Herren Kol-legen! Die Staatsregierung begrüßt den Dringlichkeits-antrag der CSU ausdrücklich. Er weist auf ein aus unsererSicht ausnehmend wichtiges und schwieriges Problemhin.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Haben Sie ihn selbst geschrieben?)

Es macht deutlich, daß wir bei der Innenpolitik zunehmendeuropapolitische und damit übernationale Dinge zubeachten haben. Der Wegfall der Grenzkontrollen im„Schengen-Land“ einerseits und die zunehmende Ver-flechtung andererseits wirken sich immer mehr nachteiligauf die Kembereiche der Innenpolitik aus.

Ich begrüße nachdrücklich die Vergemeinschaftung derAsyl- und Visumspolitik. Das war eine wichtige Forderung.Es geht darum, daß wir hier vorankommen. Insoweit istder Vertrag ein großer Fortschritt. Wichtig ist nicht nur,gemeinsame Verfahren zu entwickeln; wichtig ist nicht nur,das materielle Recht zu vereinheitlichen. Es geht auch umdie gerechte Lastenverteilung. Insoweit kann ich dem, wasSie, Herr Dr. Köhler, dargestellt haben, durchauszustimmen.

Ich muß aber mitteilen, daß nach den Gesprächen, die ichmit der zuständigen Kommissarin, Frau Gradin, geführthabe, wenig Chancen für eine solche Regelung bestehen.Die Kommission hat derzeit nicht vor; eine Verteilungs-regelung vorzuschlagen. Ich bedauere das sehr. InDeutschland haben wir die Quotierung. Jedes Landbekommt einen bestimmten Anteil der Asylbewerber, diein Deutschland anlaufen. Genauso könnte man das miteiner europäischen Regelung machen. Diesen Vorschlagzu machen, der besonders wichtig wäre, wird von derKommission derzeit nicht einmal erwogen. DieBegründung ist, man sehe keinerlei Chancen, daß dieübrigen Länder sich danach drängten, die deutschenProbleme zu lösen. Solange Deutschland mehr als dieHälfte der Asylbewerber in ganz Europa hat, wird einerealistische Chance für eine Quotierungsregelung nichtgesehen. Frau Gradin sieht es als unrealistisch an, derKommission überhaupt einen Vorschlag zu machen. Dasbedeutet, daß sich bei dem Thema, das wir im deutschenInteresse für besonders wichtig halten, keine Fortschritteabzeichnen.

Es wird Regelungen zur Frage der Visumspolitik geben.Es wird Regelungen für das formelle und das materielleAsylrecht geben; das ist klar. Aber bezüglich der Lasten-verteilung sieht es im Moment nicht positiv aus.

Page 76: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987084

Die Staatsregierung hat sich jedoch stets gegen eineVergemeinschaftung der Einwanderungspolitik und ins-besondere gegen eine Freizügigkeit für Drittstaatsange-hörige ausgesprochen.

Bei der Vorbereitung des Vertrags von Amsterdam warenwir auf Beamtenebene immer sehr intensiv eingebunden.Wir haben uns damals schon im Vorfeld intensiv gegenderartige Vorhaben ausgesprochen. Unmittelbar vor denVerhandlungen im Amsterdam waren die Ministerpräsi-denten Beck und Stoiber beim Bundeskanzler und habendiese Fragen angesprochen. Das ist auch der Hintergrunddafür, daß der Vorbehalt in den Vertrag aufgenommenworden ist, daß in den ersten fünf Jahren noch dasEinstimmigkeits prinzip vorherrscht. Allerdings reicht dasEinstimmigkeitsprinzip nicht aus, unsere Interessen zuwahren. Insbesondere wegen der Wanderungsmöglich-keiten und der Aufenthaltsbedingungen für Drittstaatlerwerden erhebliche Auswirkungen zu spüren sein.

Deswegen möchte ich hier einmal ein kleines Beispielbringen. Folgendes wird in größerem Umfang möglichsein, als es heute schon der Fall ist und uns Problemebereitet. Portugal hat eine sehr niedrige Arbeitslosigkeit.Das ermöglicht es, daß dort hohe Quoten von mittelost-europäischen Staatsangehörigen auf den Arbeitsmarktkommen. Ich denke zum Beispiel an die Quote derTschechen und Polen, die nach Portugal gehen und dortbei Baufirmen beschäftigt werden. Diese Quote wird sehrhoch angesetzt. Und dann werden im Rahmen dereuropäischen Freizügigkeit die Mitarbeiter portugiesischerFirmen auf unseren Baustellen auftreten. Das ist einreales Problem.

Deswegen verstehe ich nicht, daß es die SPD überhauptnicht kapiert, daß wir hier Mindestvoraussetzungen brau-chen. Die SPD hat heute im Rahmen einer mündlichenAnfrage gefragt, - ich glaube, es war Kollege Maget -, obwir nahtlos die Tariftreueerklärung und die Subunterneh-mererklärung durchsetzen. Genau da tritt das Problemauf, daß es Verwerfungen auf dem europäischenArbeitsmarkt gibt. Sie sollten einmal in die Veranstal-tungen der Gewerkschaften gehen. Da wird bereits dieriesige Problematik gesehen, daß portugiesische,spanische und irische Arbeitnehmer in hohem Maße aufden Baustellen sind. Wir haben versucht, dieses Ausmaßzu begrenzen.

Aber jetzt kommt die Frage mit den Drittstaatsangehörigenwie den Tschechen. Hier wird ernsthaft zugestimmt, daßPortugal entscheidet, wieviel Tschechen bei portu-giesischen Firmen tätig sind. Bei europaweiten Aus-schreibungen - diese sind gerade im Bauwesen in vielenFällen erforderlich - kann es vorkommen, daß portugie-sische Firmen mit den nach dortigem Recht zulässiger-weise beschäftigten tschechischen und polnischenArbeitnehmern bei uns auftauchen. Fragen Sie einmal IhreLeute, ob sie das ernsthaft haben wollen. Sie haben dieseZusammenhänge überhaupt noch nicht kapiert. Sie habennicht gemerkt, wo die eigentlichen Probleme liegen.

(Kaul (CSU): Die haben kein Verhältnis mehrzurArbeitnehmerschaft!)

Herr Kollege Köhler, Sie haben gesagt, das nationaleRecht müsse Vorrang haben. Das war auch immer unsereAuffassung im lnnenausschuß des Bundesrats. Wir habendafür eine überwältigende Mehrheit bekommen. Wenn iches recht in Erinnerung habe, hatte es nur eine einzigeEnthaltung gegeben. Aber im Bundesrat hat sich dann dieMehrheit der A-Länder anders entschieden und gesagt,natürlich könne keine Rede davon sein, daß nationalesRecht hier vorgehe. Kollege Matschl hat auf diese Dingehingewiesen.

Darum ist es schon abenteuerlich, wie mit einer wichtigenFrage, die die Menschen wirklich bewegt und die auf unsAuswirkungen existentiellen Ausmaßes haben kann,umgegangen wird. Man beschäftigt sich überhaupt nichternsthaft damit, sondern hier werden einfach andereDinge vorgetragen oder vorgelesen, ohne daß man sichmit dem zentralen Problem beschäftigt. Ich will einmalHerrn Lafontaine zitieren.

(Dr. Hahnzog (SPD): Sie haben doch etwasbei der Stadt München beanstandet!)

- Herr Kollege Hahnzog, reden Sie doch nicht so dummdaher!

(Beifall bei der CSU)

Was ich zitieren will, müssen Sie sich schon anhören;denn das kann doch nicht ernsthaft richtig sein. Wer hatdenn die Tariftreueerklärung mit durchgesetzt? Wir habenTariftreueerklärungen gemeinsam mit Berlin durchgesetzt,die einigermaßen die Chance haben, sich gegen dieFragen der Wettbewerbsbehörden durchzusetzen, obwohles kartellrechtliche Beanstandungen gibt. Wir mußtennatürlich das, was mit dem geltenden Recht eindeutignicht übereinstimmte, beanstanden.

Ich kann nur sagen: Wir bemühen uns nachdrücklich, inder betreffenden Frage zu einer Begrenzung zu kommen,die dem Recht standhält, obwohl die Wettbewerbs-behörden gegen Berlin vorgehen und auch wir eine ent-sprechende Beanstandung haben. Aber hier geht esdarum, ob auf den Arbeitsmarkt in Deutschland Dritt-staatsangehörige ohne jede Kontrolle deutscher Behördenkommen können. Dazu haben wir im Innenausschuß desBundesrats die Meinung vertreten - entsprechend ist auchbeschlössen worden -, daß die nationalen Regelungen aufjeden Fall den Vorrang haben, soweit es um dieAufenthaltsvoraussetzungen für Arbeitsaufnahme,Krankenversicherung und Soziales geht.

Weil es aber im Plenum anders entschieden worden ist,wollten wir noch die Zustimmung des saarländischenMinisterpräsidenten für die im lnnenausschuß des Bun-desrats mit großer Mehrheit durchgesetzte Regelunghaben. Dazu zitiere ich jetzt aus dem Brief, den Lafontainean Stoiber geschrieben hatte:

Ihrer Meinung nach

- also nach Stoibers Meinung -

Page 77: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7085

sollten trotz der Vergemeinschaftung der Einwande-rungs- und Aufenthaltspolitiken nach Artikel 63 Num-mern 3 und 4 EG-Vertrag auch künftig nationale Kom-petenzen bewahrt bleiben, um Mindestvoraussetzun-gen für den Aufenthalt von Bürgern und Bürgerinnendritter Staaten zu regeln. Deutschland sollte sich einsolches Recht ausdrücklich vorbehalten. Sie habenhierfür die Abgabe einer Erklärung zum vorletzten Satzvon Artikel 63 anläßlich der Ratifizierung des Vertragsvon Amsterdam vorgeschlagen.

Lafontaines Antwort hierauf - ich zitiere wörtlich -:

Ich vermag lhre Ansicht, daß innerstaatliche Regelungenvon auf Artikel 63 gestütztem Sekundärrecht abweichenkönnen, nicht zu teilen. Der Europäische Gerichtshof hatin ständiger Rechtsprechung immer wieder bestätigt, daßnationale Regelungen nur so lange zulässig sind, wie siedem EG-Recht insgesamt, das heißt im Primär- undSekundärrecht, nicht widersprechen.

Das hat für uns erhebliche Auswirkungen. Denn natürlichist der Arbeitsmarkt in Deutschland sehr interessant. Esmacht uns bereits Schwierigkeiten, die Freizügigkeit desArbeitsmarkts der EU-Bürger zu ertragen.

(Wahnschaffe (SPD): Das haben Sie dochgemacht! Seit 14 Jahren machen Sie das!Entsenderichtlinie! - Weitere Zurufe von derSPD)

Präsident Böhm: Ich hatte dem Herrn Minister das Worterteilt.

Staatsminister Dr. Beckstein (Innenministerium): Siemüssen es sich schon anhören. Warum erkennen Siedenn nicht, welche Probleme bei dem neu zu schaffendenVertrag entstehen? Wir wollen die europäische Integra-tion, aber dabei wollen wir Schwierigkeiten verringern.Daß wir Schwierigkeiten mit billigen Arbeitnehmern ausanderen EU-Ländern haben, weiß doch ein jeder.

Die Folge war, daß wir nach langen Mühen eine Entsen-derichtlinie durchgesetzt und zusätzlich Tariftreueerklä-rungen und Subunternehmererklärungen geschaffenhaben. Jetzt kommt eine Regelung, die es ermöglicht, daßbezüglich Drittstaatsangehöriger nicht mehr die nationalenVoraussetzungen des Zugangs zum Arbeitsmarkt geltensollen. Das heißt, daß die tschechischen und polnischenArbeitnehmer in Portugal die Möglichkeit bekommen, beiuns zu arbeiten.

Daß dies ein Problem darstellt, müßte doch eigentlich einjeder verstehen. Deshalb verstehe ich nicht, daß man hierin billiger Polemik macht. Daß die GRÜNEN dazu eineandere Auffassung haben, ist klar. Die GRÜNEN sagen:Wir wollen die totale Freizügigkeit in Europa. Damitmüssen aber gewisse Nachteile für die deutschenArbeitnehmer hingenommen werden. Das ist zwar einkonsequenter Standpunkt. Das ist aber ein Standpunkt,den man nur aus der Situation eines festenBeamtenarbeitsplatzes verstehen kann, wie ihn ja dieMehrzahl der GRÜNEN einnimmt.

(Beifall bei der CSU)

Wenn ich ein Arbeitsverhältnis als Lehrer auf Lebenszeithabe und im öffentlichen Dienst bin, dann kann ich dasalles so sehen.

Wenn ich gesichert in Bogenhausen lebe - -

(Widerspruch bei der SPD)

- Wenn jemand so lange am Thema vorbeigeredet hat wieSie und selber auch noch stolz sagt, wenn er schoneinmal so viele Leute vor sich habe, rede er lang undstehle möglichst vielen die Zeit, meine ich, wird er sichfolgendes anhören müssen: Wir nehmen die Sorgen umdie Frage ernst, ob der Arbeitnehmer auf unseren Bau-stellen noch eine Chance hat. Wir nehmen die Frageernst, ob es richtig sein kann, daß die Leute auf dem ein-heimischen Arbeitsmarkt - einschließlich seit langem hierbeschäftigter türkischer und jugoslawischer Arbeitnehmer- überdurchschnittlich von der Arbeitslosigkeit betroffensind.

Lebhafter Widerspruch bei der SPD - Zurufvon der SPD: Entsenderichtlinie!)

- Sie sollten erst einmal zuhören und denken, anstatt Ihraltes Protokoll nachzulesen, weil Sie diese Schwierigkei-ten gar nicht kennen. Hier geht es um die zentrale Frage:Wie können wir die Voraussetzung dafür schaffen, daß beiFreizügigkeitsregelungen für Drittsangehörige die Arbeits-aufnahme, insbesondere die Teilnahme am Sozialsystem,von uns geregelt werden kann? Eine solche Regelung istnach Meinung Lafontaines weder möglich noch wün-schenswert, nach unserer Auffassung allerdings dringenderforderlich. Deswegen halte ich es für wichtig, eine derar-tige Protokollnotiz anzufügen. Wenn dies nicht gelingt,muß überlegt werden, ob einem solchen Vertragzugestimmt werden kann.

(Beifall bei der CSU)

Wenn in anderer Weise sichergestellt würde, daß dasnationale Recht in jedem Fall nicht nur für fünf Jahre,sondern nach der Entsenderichtlinie und der Tariftreue-erklärung - alles Übergangsmaßnahmen - eingehaltenwird, brauchen wir längere Anpassungsfristen und überfünf Jahre hinaus die Möglichkeit, daß wir nicht bei uns diegesamten Probleme bekommen. Im europäischenVergleich haben wir eine durchschnittliche Arbeitslosigkeit;Frankreich hat eine höhere Arbeitslosigkeit. Für jeder-mann ist ersichtlich, daß unsere Sozialleistungen inter-essanter sind. Warum kommen irakische Kurden in Italienan und wollen unbedingt zu uns? Dasselbe ist es inanderen Bereichen. Deshalb ist klar, daß der Sozial-tourismus nach Deutschland ein erhebliches Problemwerden kann.

(Zurufe von der SPD: Das ist unerhört! Dassind christliche Politiker! - Weitere Zurufe vonder SPD)

- Herr Kollege Hahnzog, im Gegensatz zu Ihnen halte iches für wichtig, die Interessen der hier Lebendenernstzunehmen.

Page 78: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987086

(Beifall bei der CSU)

Dies betrifft auch die hier lebenden Gastarbeiter aus derTürkei, Jugoslawien und den anderen Ländern. Auch siesind dem totalen Wettbewerb ausgesetzt. Ihr Kollege, HerrOberbürgermeister Ude, hat es im Gegensatz zu Ihnenkapiert.

(Zuruf von der CSU: So ist es!)

Ich würde mich freuen, wenn Herr Ude von Ihnenzurückgepfiffen würde. Dies kann der Auseinandersetzungund den Wahlergebnissen nur guttun. Es geht mir hierüberhaupt nicht um Wahlergebnisse.

(Zuruf von der SPD: Es geht um Hetze! -Weitere Zurufe von der SPD)

Im Gegensatz zu Ihnen verhandeln und kümmern wir unsum diesen Punkt seit Jahren. Bei mehreren lnnenmi-nisterkonferenzen haben wir Artikel 63 der Verträge unddie Vorläuferbestimmungen genau diskutiert. Meine Mit-arbeiter waren in der Innenministerkonferenz mit diesenFragen befaßt. Wir haben immer wieder auf dieses Themahingewiesen. Plötzlich aber ist diese Regelung imAmsterdamer Vertrag - zwar zunächst noch unter demVorbehalt der Einstimmigkeit, aber nur für fünf Jahre -gegen die Wünsche der Länder verabschiedet worden.Der Bundesrats-lnnenausschuß war sich zwar einig, nichtaber das Plenum. Lafontaine schreibt das Gegenteil.Deswegen sollten wir uns um die existentiellen Fragenkümmern.

Es kann nicht ernsthaft bestritten werden, daß die nachEuropa kommenden Menschen nicht auf Dauer in Italienoder Spanien bleiben wollen, sondern nach Deutschlandmöchten, weil es ihnen in ihren Heimatländern dreckiggeht. Wenn Italien an einen Kurden insgesamt etwa 1200DM bezahlt, ist es verständlich, daß die Ausländer nichtdorthin, sondern zu uns kommen wollen. Wir aber müssenuns überlegen, wieviel Belastungen unser Gemeinwesenverträgt. Daß es uns nicht gelingt, im Asylbereich eineQuotierung durchzusetzen, muß uns deutlich machen,daß andere sagen: Wir sehen so lange keine Regelungs-notwendigkeiten, als die sozialen Fragen von Deutschlandabgedeckt und allein gelöst werden können. Dies kannnicht in unserem Interesse sein. Deswegen ist jetzt in derTat der richtige Zeitpunkt, das zu ändern.

Wir als Länder können für uns in Anspruch nehmen, daßdiese Frage nicht neu behandelt worden ist, sondern überJahre konsequent vorgetragen wurde. Die Lösung desProblems wird jetzt dringend erforderlich, weil dieRatifizierung in die Schlußphase geht und wir uns über-legen müssen, eindeutige Sicherungen einzubauen.

(Beifall bei der CSU)

Ich verstehe beim besten Willen nicht, daß Sie einer sol-chen Protokollklärung keine Zustimmung erteilen; denndann hätten wir größtmögliche Sicherungen eingebaut, diefür die Wahrung des sozialen Friedens und für dieLeistungsfähigkeit des Sozialstaates für die hier Lebenden

auf lange Sicht notwendig sein werden. Deswegen bitteich, dem Dringlichkeitsantrag zuzustimmen.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Das Wort hat Herr Kollege Dr. Hahn-zog.

Dr. Hahnzog (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnenund Kollegen! Wenn ich an die Reden von Herrn Matschlund Herrn Beckstein denke, ist dies heute ein Tag derkurzen, bruchstückhaften Erinnerungen und - schlimmgenug - der Heuchelei.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Sie bieten hier Halbwahrheiten. Herr Beckstein, die StadtMünchen hatte vor zirka drei Jahren in ihren Ausschrei-bungen die Tariftreueklausel aufgenommen. Dann kameine Behandlung im Landtag. Die Regierung von Ober-bayern hat dieses Vorgehen der Stadt aber rechtsauf-sichtlich beanstandet. Diese Wahrheit verschweigen Sie.

(Beifall bei der SPD)

Herr Matschl, es ist klar, was Sie beabsichtigen. Wenn Sieschon Herrn Oberbürgermeister Ude zitieren, dann bitteausgewogen. Ich zitiere aus derselben Rede wie Sie:

Nach über 15 Amtsjahren steht die konservativ-liberaleBundesregierung vor einem beispiellosen Scher-benhaufen. Sie wird darauf aber nicht mit einer Kor-rektur ihrer erwählten ideologischen Ansätze reagierenund auch nicht mit der Erprobung pragmatischerKompromisse, sondern mit dem Versuch, die Schuldanderen in die Schuhe zu schieben und sich aus derVerantwortung zu stehlen, als hätte die Regierung mitden Zuständen im Lande nichts zu tun. Weil diesesSchwarzer-Peter-Spiel keinen Erfolg mehr verspricht,wird man auf schlimme Sündenbock-Theorien zurück-greifen und vor allem seitens der CSU auf Schwacheeindreschen, um den starken Mann mimen zu können.Man wird den Scherbenhaufen, den man nicht mehrleugnen und unter den Teppich kehren kann, einerMinderheit ohne Wahlrecht anlasten, nämlich denAusländern. Das CSU-Erklärungsmuster für alle Übeldieser Gesellschaft wird lauten, ohne Ausländer gebeesweniger Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Finanz-not, Verschuldung, Wohnungsnot und Kriminalität.

(Zuruf von der CSU)

Nun kommt die Konklusion von Oberbürgermeister Chri-stian Ude:

Ausgesprochen oder unausgesprochen läuft dies aufzwei Worte hinaus, die man gelegentlich an Haus-wänden lesen kann: Ausländer raus.

Page 79: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7087

Das ist, was Christian Ude meinte. Er hat davor gewarnt,daß Sie diese Situation in dieser Form heuchlerisch aus-nutzen und zum Unfrieden in unserer Gesellschaft bei-tragen.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich möchte auf das Stichwort „multikulturell“ eingehen.Wie Sie wissen, gibt es in München eine Aktion für Aus-länder. Die habe ich vor zehn Jahren gegründet. Zu dieserAktionsgemeinschaft gehören die Wohlfahrtsverbände,der Gewerkschaftsbund, der Kreisjugendring, die Kirchen,der Ausländerbeirat und die Stadt München.

In der letzten Woche ist dieses Gremium zusammenge-kommen. Es hat zu Verständnis für München als Stadt derLichterkette und nicht der Hetze aufgerufen. Das Gremiumhat dazu aufgerufen, endlich in der Frage der Staatsan-gehörigkeit etwas im Interesse der Integration derMenschen, die hier leben und hier geboren sind, zubewegen. Diesen Aufruf haben unter anderem der Direk-tor der Caritas, Neuhauser, der katholische WeihbischofSiebler und der evangelische Dekan Ruhwandl unter-schrieben.

Das wären Ansätze, die wir von Ihnen erwarten. Stattdessen betreiben Sie eine Blockade- und Ausgren-zungspolitik, wodurch der soziale Friede ins Wankengerät. Kämpfen Sie doch mit offenem Visier und nicht mitHalbwahrheiten. Damit wäre der Sache mehr gedient.Ihrem Antrag kann man aus keinem Grund zustimmen.Weder kann man ihm wegen der vordergründig verfehltenAnsätze zustimmen noch wegen dem, was Sie imHintergrund eigentlich damit meinen. Deshalb gibt es dazuein klares Nein der SPD.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Das Wort hat Herr Staatsminister Dr.Beckstein.

Staatsminister Dr. Beckstein (Innenministerium): HerrPräsident, meine Damen und Herren, lassen Sie michganz deutlich sagen, daß wir die Anstrengungen für dieIntegration der hier lebenden ausländischen Mitbürgerin-nen und Mitbürger verstärken müssen.

(Dr. Hahnzog (SPD): Davon merkt man beider CSU nichts!)

Wir müssen die Integration verstärken. Die Kriminalitäts-statistik ist ebenso besorgniserregend wie die Arbeitslo-senstatistik. Es ist außerordentlich problematisch, daß dieArbeitslosigkeit der hier lebenden ausländischen Mitbürgerüberproportional hoch ist.

Sie wollen unsere Auslegung des Vertragswerkes ableh-nen. Danach sollen die EU-Mitgliedstaaten nicht gehindertwerden, nationale Bestimmungen zur Einwande-rungspolitik und zur Freizügigkeit für Angehörige vonDrittstaaten beizubehalten oder einzuführen. Insbeson-dere will sich Deutschland das Recht vorbehalten, für die

Einreise und den Aufenthalt der Angehörigen von Dritt-staaten in nationaler Kompetenz Mindestvoraussetzungenfestzuschreiben.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Ritzer (SPD))

- Das stimmt nicht. Lieber Kollege Ritzer, ich bitte Sie, mirzu zeigen, welche Vertragsbestimmung das vorsieht. Dasist gerade nicht der Fall. Ich habe mit Frau Gradingesprochen. Sie will das nicht machen. Das wird jetzt aufdem Wege der intergouvernementalen Zusammenarbeitvorbereitet, und soll anschließend durch die Kommissionweiterverfolgt werden. Frau Gradin sagt ausdrücklich, eswerde eine Union der Freizügigkeit von Waren und Per-sonen gewollt; das schließe die Angehörigen der Dritt-staaten ein. Wir sagen, daß wir das Recht behalten müs-sen, Angehörigen von Drittstaaten ein Aufenthaltsrecht zuverweigern, die Zugang zum Arbeitsmarkt suchen odermangels ausreichender Existenzmittel der Sozialhilfe zurLast fallen würden. Wer dem nicht zustimmt, versagt inschwerer Weise gegenüber der einheimischen Bevölke-rung, sei sie nun deutscher oder ausländischer Staatsan-gehörigkeit.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Das Wort hat Herr Kollege Dr. Runge.

Dr. Runge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident,meine Damen und Herren! Herr Kollege Dr. Matschl, wennSie auf jeden Gehirnfurz des saarländischen Minister-präsidenten einen Antrag folgen lassen, dann Mahlzeit.

Ich habe mich aber gemeldet, weil wir die Stammtisch-parolen aus Ministermund nicht stehenlassen wollen.

(Dr. Weiß (CSU): Das mit dem Gehirnfurz wargut!)

Herr Dr. Beckstein, Sie haben richtig gesagt, wir seien inder Sache unterschiedlicher Meinung. Das haben wir auchmit unserem Dringlichkeitsantrag vom Juni letzten Jahresdokumentiert. In diesem Antrag haben wir unter anderemgleiche politische, soziale und ökonomische Rechte füralle in der EU lebenden Bürgerinnen und Bürger, denAusbau der Unionsbürgerschaft usw. gefordert.

Das haben wir gefordert, ohne die Absicherung einesLebensarbeitsverhältnisses als Beamte zu haben. Siesollten sich einmal das Abgeordnetenhandbuchanschauen. Dann werden Sie feststellen, daß bei uns dieQuote von Selbständigen und Freiberuflern weitaus höherals in Ihrer Fraktion ist.

Ihre Argumentation zeigt, daß Sie entweder von derSache wenig Ahnung haben oder daß es Ihnen um etwasganz anderes geht. Herr Kollege Dr. Hahnzog hat zumStichwort Tariftreue auf die Heuchelei hingewiesen, die wirin den Kommunen ertragen mußten. Immer wieder hießes, das gehe aus wettbewerbsrechtlichen oderkartellrechtlichen Gründen nicht.

Page 80: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987088

Es ist reiner Populismus, daß es doch noch dazu gekom-men ist. Sie haben es übrigens nicht gemeinsam mitBerlin gemacht, sondern von Berlin abgeschrieben. Ichkenne die Genese in diesem Fall ganz gut.

Sie haben die Entsenderichtlinie angesprochen. Warumhaben Sie denn das Ganze verschlafen? Warum habenSie das so lange verzögert? Deutschland hat ewig langemit der Regelung gewartet.

Ihre letzte Äußerung, es mache Ihnen Schwierigkeiten, dieFreizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb Europas zuertragen, zeigt ganz klar, wes Geistes Kind Sie sind. Ichmöchte Sie daran erinnern, daß Sie vor noch nicht allzu-langer Zeit hier im Hause einer Verfassungsänderungzugestimmt haben, die ein Bekenntnis zu Europa zumInhalt hatte.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undbei der SPD)

Präsident Böhm: Das Wort hat Herr Kollege Dr. Köhler.

(Dr. Weiß (CSU): Haben wir noch ein paarSeiten?)

Dr. Heinz Köhler (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Dr.Matschl, wenn ich Ihre zweite Rede mit Ihrer erstenhöflichen, freundlichen und humorvollen Rede vergleiche,dann würde ich sagen: Getroffene Hunde bellen.

(Dr. Matschl (CSU): Ich war wirklich erbittert!)

Herr Staatsminister, ich muß Ihnen sagen, es wundertmich sehr, daß plötzlich der Eindruck erweckt wird, als obnicht die Vergemeinschaftung des Zuwanderungsrechtsauch von der CSU-Landesgruppe gefordert worden wäre.Die CSU-Landesgruppe hat die Vergemeinschaftung desZuwanderungsrechts gewollt. Dies ist im Vertrag vonAmsterdam mit der Zustimmung des deutschen Bundes-kanzlers beschlossen worden.

(Dr. Matschl (CSU): Sie rennen offene Türenein!)

Herr Dr. Beckstein, Sie haben wiederholt Frau Gradinzitiert. Frau Gradin hat in dieser Frage gar nichts zu ent-scheiden. Wenn der Vertrag von Amsterdam in Kraft ist,entscheidet der Rat. Der Rat entscheidet einstimmig, dasheißt mit der Zustimmung der Bundesrepublik Deutsch-land. Es kann unserem Land nichts aufgedrängt werden,was die Bundesregierung nicht selbst im Vertrag vonAmsterdam beschließt. Diese Regelung kann nach fünfJahren nur nach Artikel G geändert werden, wenn daseinstimmig beschlossen ist.

(Ritter (CSU): Das haben Sie schon vorgetra-gen!)

- Ich wiederhole das. Aber Herr Staatsminister Dr. Beck-stein hat das hier anders dargestellt. Offensichtlich mußman hier alles zweimal sagen, damit es endlich begriffenwird.

Drittens. Herr Staatsminister, Sie haben das Szenario aufden Baustellen in Deutschland dargestellt. Das, was sichin Berlin und anderswo abspielt, ist ein Skandal.

(Beifall bei der SPD)

Diesen Skandal gibt es nicht wegen des Vertrags vonMaastricht, sondern weil Sie nicht gehandelt haben.

(Beifall bei der SPD)

Das weiß ich aus meiner Zeit beim Europäischen Parla-ment, und ich weiß es auch aus meiner Zeit im Landtag.Was hat die Bundesregierung getan, damit es endlich zurEntsenderichtlinie kam? Dies hätte ich zur Chefsachegemacht, weil es die wichtigste Entscheidung betreffenddie skandalösen Verhältnisse auf den Baustellen war. Wiegesagt, das Ganze hat mit Amsterdam nichts zu tun.

Viertens. Was soll eine Protokollerklärung? Der Vertragvon Amsterdam ist unterzeichnet. Herr Dr. Matschl, glau-ben Sie etwa, daß irgend jemand in Europa den Sacknoch einmal aufmacht und neu verhandelt, nachdembereits ein Kompromiß geschlossen wurde? Sie stellenSchaufensteranträge ohne Substanz. Der Bundeskanzlerhätte eben bei der entsprechenden Sitzung am 19.06.nicht zustimmen dürfen. Es wird Ihnen nicht gelingen, sichim nachhinein aus der Sache herauszuziehen.

Ich kann nur noch einmal sagen: Ihr Antrag ist in derSache wie auch formal abzulehnen.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Wirkommen zur Abstimmung. Dazu werden die Anträgegetrennt.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 13/10148 -das ist der Antrag der Fraktion der CSU - seineZustimmung geben will, den bitte ich um das Handzei-chen. - Das ist die Fraktion der CSU. Gegenstimmen? -Das sind die Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES90/DIE GRÜNEN sowie Herr Abgeordneter Kurz.Stimmenthaltungen? - Keine. Der Antrag ist damit ange-nommen.

Wer dem Dringlichkeitsantrag auf Drucksache 13/10154 -das ist der Antrag der Fraktion der SPD - seineZustimmung geben will, den bitte ich um das Handzei-chen. Das sind die Fraktion der SPD und Herr Abgeord-neter Kurz. Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion derCSU. Stimmenthaltungen? - Das ist die Fraktion desBÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Damit ist der Antragabgelehnt.

Es folgt die namentliche Abstimmung zum vorhergehen-den Tagesordnungspunkt, und zwar zum Antrag aufDrucksache 13/10146 betreffend die Einführung zuver-lässiger Halbtagsschulen an Bayerns Grundschule. Dazuist namentliche Abstimmung beantragt.

Page 81: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7089

Für die Stimmabgabe sind die entsprechend gekenn-zeichneten Urnen bereitgestellt. Die Ja-Urne befindet sichauf der Oppositionsseite. Die Nein-Urne ist auf der Seiteder CSU-Fraktion im Bereich der Eingangstürenaufgestellt. Die Enthaltung-Urne befindet sich auf demStenographentisch. Mit der Stimmabgabe kann begonnenwerden. 5 Minuten stehen dafür zur Verfügung.

(Namentliche Abstimmung von 16.53 bis16.58 Uhr)

Wie ich sehe, ist die Stimmabgabe äbgeschlossen. DasAbstimmungsergebnis wird außerhalb des Plenarsaalsermittelt. Ich gebe es später bekannt.

Wir kehren zur Behandlung der Dringlichkeitsanträgezurück. Die Behandlung der Dringlichkeitsanträge sollteum 17 Uhr beendet sein. Ein Blick auf die Uhr zeigt mir,daß wir den Antrag der SPD auf Drucksache 13/10150betreffend Bildungsoffensive „Für eine bessere Schule inBayern“ und den Antrag der CSU auf Drucksache13/10158 betreffend die Entschließung „Die Qualität desbayerischen Bildungswesens sichern“ dem Ausschuß fürBildung, Jugend und Sport überweisen sollten.

Die Dringlichkeitsanträge betreffend Sponsoringeinnah-men bei gemeinnützigen Unternehmen auf Drucksachen13/10151 - SPD - und 13/10159 - CSU - sind demAusschuß für Staatshaushalt und Finanzfragen zuüberweisen.

Die Dringlichkeitsanträge zum „Großen Lauschangriff“ aufDrucksachen 13/10152 - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -und 13/10153 - SPD - sind dem Ausschuß fürVerfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen zu über-weisen.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 12

Schlußbericht des Untersuchungsaussschusses

betreffend Aufklärung des Verhaltens der bayerischenFinanzbehörden (Drucksache 13/9987)

Ich eröffne die Aussprache. Im Ältestenrat wurde eineRedezeit von 30 Minuten pro Fraktion vereinbart. Alserstem Redner erteile ich dem Vorsitzenden des Unter-suchungsausschusses, Herrn Kollegen Dr, Bernhard, dasWort. Bitte, Herr Kollege Dr. Bernhard.

Dr. Bernhard (CSU): Herr Präsident, meine Damen undHerren! Der Bayerische Landtag hat am 19.12.1996beschlossen, einen Untersuchungsausschuß einzusetzen,der sich mit der Aufklärung des Verhaltens derbayerischen Finanzbehörden im Zusammenhang mit denVorgängen bei der Kartonagenfabrik Müller - Haupt-gesellschafter: Herr Bletschacher - befassen sollte.

Als Mitglieder wurden folgende Kollegen bestimmt: Man-fred Ach, Dr. Klaus Gröber, Joachim Herrmann - an seinerStelle später Dr. Thomas Zimmermann -, Dr. LudwigSpänle, Dr. Thomas Jung, Georg Kronawitter und The-

resa Schopper. Zum Vorsitzenden wurde ich bestellt, zumeinem Stellvertreter Herr Dr. Jung.

Wir haben insgesamt .15 Sitzungen durchgeführt. DieBeweisaufnahme wurde am 21.10.1997 beendet. DerAusschuß konnte den Sachverhalt weitestgehend rekon-struieren. Nicht völlig zweifelsfrei festgestellt werdenkonnte lediglich, wer im Oktober 1990 gelegentlich einesTelefonates einen Sachbearbeiter im BayerischenStaatsministerium der Finanzen über die Feststellungenbei der Betriebsprüfung der Firma Müller informiert hat.Dies war jedoch für die Erfüllung des Untersuchungsauf-trags und die Bewertung des Sachverhalts ohne jedeBedeutung.

Nachdem Ihnen der Sachverhalt detailliert in der Druck-sache vorliegt und inzwischen aus der Presse bekannt ist,möchte ich auf die Sachverhaltsschilderung im einzelnenverzichten. Ich beschränke mich auf die Bewertung desUntersuchungsergebnisses und werde dabei wichtigeSachverhaltsfragen behandeln.

Politisch betrachtet hat es im wesentlichen drei Vorwürfeder Opposition und auf seiten der Öffentlichkeit gegeben.Der erste Vorwurf lautete, daß es eine unzulässigepolitische Einflußnahme oder eine solche des BayerischenStaatsministeriums der Finanzen auf die steuerlicheBehandlung der Angelegenheit gegeben habe. So hat derKollege Kronawitter laut „SZ“ vom 16.10.1996 behauptet -ich zitiere -:

Ich glaube nicht, daß das Ministerium nur bis zurEbene von Herrn Ministenalrat Dr. Gero Kraus infor-miert war.

Laut „SZ“ vom 13.11.1996 hat Herr Kronawitter behauptet,aus seiner Erfahrung - ich zitiere -:

... wisse er, daß so etwas Brisantes nach oben geht.Wir suchen den Letztverantwortlichen, der so etwasgedeckt hat. Bei der steuerlichen Behandlung vonCSU-Amigos gelten offenbar eigene Gesetze.

Und laut „Frankenpost“ hat derselbe Georg Kronawitterbehauptet:

Die Schlamperei glaube ich nicht, wenn es um Amigo-Geschichten geht.

Die Beweisaufnahme hat demgegenüber erbracht, daßzwar die Sachbearbeiterebene des Finanzministeriums1990 informell vom Sachverhalt verständigt wurde unddaß im gleichen Monat auch der Referatsleiter informiertwurde. Aus allen Aussagen und Unterlagen ergibt sichaber, daß die Steuerabteilung des Ministeriums, derAmtschef, das Ministerbüro, der Staatssekretär und derFinanzminister erst Anfang Mai 1995 Kenntnis erhaltenhaben. Zum gleichen Zeitpunkt wurden auch der Mini-sterpräsident und der Justizminister informiert. Hier istentgegen der Behauptung im Minderheitenbericht nichtsim Dunkeln geblieben, und ein Referatsleiter - bei allemRespekt - gehört nicht zur Führungsebene des Finanz-ministeriums, wie jetzt händeringend von der Oppositionbehauptet wird; sonst gäbe es dort nur Häuptlinge undkeine Indianer.

Page 82: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987090

Folgerichtig hat die Untersuchung ergeben, daß es kei-nerlei Einflußnahme von seiten des Bayerischen Staats-ministeriums der Finanzen oder von der politischen Ebenedort gegeben hat. Die Finanzbehörden haben vielmehr ineigener Zuständigkeit und Verantwortung gehandelt.Somit steht fest, daß es keinen geheimnisvollen Letzt-verantwortlichen gegeben hat, der alles gesteuert undgedeckt hat, daß es keinen Steuer-Amigo des HerrnBletschacher gibt und daß sich die diesbezüglichenBehauptungen, Unterstellungen und Diffamierungen alsfalsch erwiesen haben.

Die Beweisaufnahme hat diese Schmutzkampagne alsFlop entlarvt, der auf seine Initiatoren zurückfällt, was vielein der SPD-Fraktion offenbar schon vor Einsetzung desUntersuchungsausschusses geahnt haben. Das Karten-haus politischer Verdächtigungen ist sang- und klangloszusammengefallen. Die Öffentlichkeit ist von der SPD,insbesondere von Georg Kronawitter, einmal mehr mitpolitischer Hetze und mit Verleumdungen bedient worden.

(Kolo (SPD): Ist das eine Erkenntnis odereine Schelte?)

- Das ist eine politische Erkenntnis. Erneut wurden hem-mungslos Verleumdungen verbreitet, die nicht einmalmehr im Minderheitenbericht aufrechterhalten werden.

(Walter Engelhardt (SPD): Sie sollten etwaszur Sache sagen!)

- Wenn ich nicht mehr unterbrochen werde, tue ich dasgern, Herr Engelhardt.

Der zweite Vorwurf geht dahin, daß die unteren Finanz-behörden Herrn Bletschacher gedeckt, das Verfahrenbewußt verzögert, versucht hätten, das Verhalten vonHerrn Bletschacher nachträglich zu legalisieren, und ver-pflichtet gewesen wären, frühzeitiger die vorgesetztenBehörden zu informieren. Kollege Kronawitter hat laut„Münchner Merkur“ vom 03.04.1996 behauptet - ich zitiere

Es besteht der begründete Verdacht, daß die zustän-digen Finanzbeamten der Begünstigung, Untreue undRechtsbeugung schuldig sind.

In ähnliche Richtung gingen auch die entsprechendenStrafanzeigen, bezüglich derer am 04.06.1996 eineStrafverfolgung aus der Sicht des Untersuchungsaus-schusses zu Recht abgelehnt wurde. Entgegen diesenBehauptungen hat der Untersuchungsausschuß folgendesfestgestellt. Die Beamtin im Finanzamt für Körperschaften,die in der CSU eine herausgehobene Funktion hatte undHerrn Bletschacher kannte, hat gerade deshalb zweimaldarum gebeten, wegen Befangenheit von ihren Aufgabenentbunden zu werden, was auch geschehen ist. DiesesVerhalten war vollständig korrekt, um einen möglichenInteressenkonflikt zu vermeiden.

Die fragliche Beamtin hat auch entgegen den Behaup-tungen im Minderheitenbericht während der Entbindungvon der Sachbearbeitung keinerlei Schriftstücke unter-

zeichnet, sondern lediglich als Sachgebietsleiterin zurKenntnis bekommen. Dieselbe Beamtin - hat schließlichden Entzug der Gemeinnützigkeit und weitere Maßnah-men vorbereitet, ehe sie die Sachbehandlung erneutabgegeben hat. Deshalb ist auch die Behauptung falsch,daß das Vorgehen gegen die „Stille Hilfe Südtirol“ nur demzufälligen, beherzten Zugreifen ihres Vorgesetzten zuverdanken ist, wie die Opposition im Minderheitenberichtbehauptet.

Alle Zeugen haben übereinstimmend und glaubhaft aus-gesagt, daß die Person von Herrn Bletschacher für diematerielle Sachbehandlung keinerlei Rolle gespielt hat.Die Finanzbehörden haben Herrn Bletschacher auch nichtangeraten, seine Handlungen nachträglich als Rücklagen-bildung und Darlehensgewährung darzustellen. Auchwurden Herrn Bletschacher keine Vorgaben und Empfeh-lungen an die Hand gegeben, um seine festgestelltenHandlungen nachträglich als legal erscheinen zu lassen.

Das Finanzamt hat dem Verein gegenüber lediglich klar-gestellt, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, umden Status der Gemeinnützigkeit zu erhalten. DieFinanzbehörden haben keine Hilfestellung gegeben, dasVorgehen von Herrn Bletschacher nachträglich zu recht-fertigen. Es ging allein um die Herstellung tatsächlicherund rechtlicher Voraussetzungen, um dem großen undauch verdienten Verein die Gemeinnützigkeit zu erhalten.Die strafrechtliche Verantwortlichkeit blieb davon völligunberührt. Es ist, wie die Zeugeneinvernahme ergebenhat, das grundsätzliche und regelmäßige Bemühen derFinanzbehörden, die Gemeinnützigkeit den Vereinen zuerhalten, wenn rechtmäßige Zustände hergestellt werdenkönnen.

Es gab auch keinen zwingenden Grund, die vorgesetztenBehörden frühzeitiger zu befassen. Denn es handelte sichnicht um eine rechtliche Grundsatzangelegenheit, und dasFinanzamt hatte alle Rechts- und Sachkunde, um dienotwendigen Ermittlungen selbständig vorzunehmen. Fazitzu dem zweiten Vorwurf: Wir haben keinen Amigo-Sumpfam Finanzamt München für Körperschaften festgestellt,wir haben keine Indizien gefunden, daß Herr Bletschacherbis 1995 von irgend jemand gedeckt worden ist, und wirhaben insbesondere keinerlei Hinweise für strafbare oderdienstrechtswidrige Handlungen der beteiligten Beamtengefunden.

Die fraglichen Beamten sind vielmehr, insbesondere vomKollegen Kronawitter, mit falschen Anschuldigungenüberzogen worden. Zwar gilt hier der Grundsatz derImmunität. Ich meine aber, nach Feststellung des Sach-verhalts wäre es angemessen, daß sich die Kollegen beiden betroffenen Beamten deswegen entschuldigen. Dasgebietet die politische Redlichkeit und der menschlicheAnstand.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU - Dr. Weiß(CSU): Wo ist der Kronawitter überhaupt?)

Nicht die Beamten haben sich schuldig gemacht, meineDamen und Herren, sondern die Kollegen, die dieseBeamten mit falschen Anschuldigungen überzogen haben.

Page 83: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7091

Der dritte Vorwurf betrifft die lange Dauer des Verfahrens,die angeblich nicht rechtzeitige nochmalige Einschaltungder Bußgeld- und Strafsachenstelle sowie der Staatsan-waltschaften.

Im Minderheitenbericht der Opposition wird die Auffassungvertreten, daß dem Finanzamt bereits 1990 und 1991 alleUmstände bekannt gewesen seien und deshalb bereitsdamals weitergehende Schritte hätten unternommenwerden müssen. Der Ausschuß hat diese Auffassunganhand der Beweisaufnahme und der Prüfung der jeweilserforderlichen rechtlichen Voraussetzungen für konkreteSchritte nicht geteilt. Nach der Betriebsprüfung im Jahr1990 waren zwar eine Reihe von oben bereits erwähntenTatsachen bekannt, auch durch eine Kontrollmitteilung,dem Veranlagungsfinanzamt mitgeteilt worden. Nichtbekannt war aber dem Finanzamt damals, welchetatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse dem Innen-bereich der „Stillen Hilfe für Südtirol“ zugrunde lagen.

Fragen, die vom Finanzamt zu klären waren, waren unteranderem: War das Verhalten von Herrn Bletschacherdurch einen Vorstandsbeschluß gedeckt? War er zumAbschluß von Darlehensverträgen berechtigt? War er vomVerbot des Selbstkontrahierens befreit? Waren dieerwähnten Sicherheiten, die er angeboten hatte, wert-haltig? Die eindeutige Klärung dieser Fragen war aber füreine tragfähige und abschließende steuer- und strafrecht-liche Beurteilung erforderlich. Darauf waren auch diegewiß leider jahrelangen Ermittlungen des Finanzamtsgerichtet.

Beim Herangehen an die Angelegenheit hat für dieFinanzverwaltung auch eine Rolle gespielt, daß dieFinanzverwaltung bei einem lange bestehenden underfolgreich tätigen Verein wie der „Stillen Hilfe für Südtirol“nicht von einem totalen Versagen der lnnenrevision desVereins ausgehen mußte. Im übrigen hat dieBeweisaufnahme ergeben, daß der Entzug der Gemein-nützigkeit ganz generell ultima ratio ist und erst nach sehrsorgfältiger Tatsachenermittlung erfolgt.

Die kritisch zu betrachtende Länge des Verfahrens hatteverschiedene Gründe, einmal verwaltungsbedingteGründe, wie wir festgestellt haben - die Arbeitsbelastungder Finanzämter, im konkreten Fall Personalfluktuation -,zum anderen Gründe, die in den Besonderheiten desGemeinnützigkeitsrechts liegen, insbesondere im Über-prüfungsturnus von drei Jahren. Erst daran schließen sichErmittlungen an, so sie notwendig sind. Ebenso hat sicherdie Hinhaltetaktik des Betroffenen eine Rolle gespielt unddie immer wieder erhobene Bitte nach Fristverlängerungund neuen Terminen. Auf die materielle Sachbehandlung -ich betone das nochmals - hatte das keinen indirektenEinfluß, wie dies jetzt im Minderheitenbericht behauptetwird.

Ex post betrachtet hätte das Verfahren gewiß konse-quenter vorangetrieben werden müssen. Es wäre sicherauch zweckmäßig gewesen, den Verein nach Ablauf dervorläufigen Anerkennung der Gemeinnützigkeit im Jahr1992 nochmals darauf hinzuweisen, daß keine Spen-denquittungen mehr ausgestellt werden durften. Einerechtliche Verpflichtung hierzu bestand aber nicht; sie ist

auch in anderen Fällen nicht üblich. Zu einem ähnlichenErgebnis, was die Dauer des Verfahrens betrifft, ist auchdie Untersuchung des Bayerischen Obersten Rechnungs-hofs gelangt.

Die Frage des Zeitpunktes einer erneuten Einschaltungder Bußgeld- und Strafsachenstelle ist letztlich schondeshalb ohne Belang, weil das schließlich nochmals ein-geleitete Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehungim September 1995 eingestellt wurde, da eineSteuerstraftat nicht vorlag.

Es bleibt die Frage des Zeitpunktes der Vorlage an dieStaatsanwaltschaft. Da eine Steuerstraftat nicht vorlag,setzt die Vorlage an die Staatsanwaltschaft voraus, daßErkenntnisse vorliegen, die den Verdacht auf eine Wirt-schaftsstraftat stützen, die nach ihrer Begehungsweiseoder wegen des Umfangs des durch sie verursachtenSchadens geeignet ist, das Vertrauen der Allgemeinheit indie Redlichkeit des geschäftlichen Verkehrs zuerschüttern. Diese Erkenntnisse lagen jedenfalls imFebruar 1991 gerade noch nicht vor; darauf bin ich vorherbereits im einzelnen eingegangen. Zu den Unsicherheitengehörte beispielsweise auch die Frage, ob der Verein dieTätigkeit von Herrn Bletschacher nachträglich genehmigt,was grundsätzlich möglich gewesen wäre.

Die Hinweise auf ein strafrechtliches Verhalten verdich-teten sich nach übereinstimmender Aussage aller Betei-ligten - im übrigen auch im damaligen Prozeß gegen HerrnBletschacher -, nachdem dem Zeugen Bletschachervorgehalten wurde, daß er 4 Millionen aus Vereinsmittelnentnommen habe, und vor allem nach dessen Einge-ständnis, zu einer Rückzahlung nicht in der Lage zu sein.Daraufhin leitete die Finanzverwaltung 1995 weitereSchritte zur strafrechtlichen Verfolgung ein. Auch zudiesem Zeitpunkt wurde jedoch nochmals von derOberfinanzdirektion eingehend und in einem langen Ver-merk geprüft, ob die Voraussetzungen des § ;30 AO vor-liegen. Diese Entscheidung liegt in der alleinigen Zustän-digkeit der Steuerbehörden, die gegebenenfalls auch dieKonsequenzen einer Verletzung des Steuergeheimnisseszu tragen haben.

Lassen Sie mich ein Fazit ziehen und folgendes feststel-len: Auf die steuerliche Behandlung der „Stillen Hilfe fürSüdtirol“ gab es keinerlei politische Einflußnahme. Daswird auch im Untersuchungsbericht entgegen den vor-hergehenden Verleumdungen nicht mehr behauptet. Vonniemandem und zu keinem Zeitpunkt wurde HerrBletschacher gedeckt. Niemand hat das Verfahren bewußtverzögert, und niemand hat sich der behauptetenstrafrechtlichen und dienstrechtlichen Verfehlungen schul-dig gemacht. Es gibt keinen Amigo-Sumpf, weder imFinanzamt München für Körperschaften noch im Bayeri-schen Staatsministerium der Finanzen. Insgesamt hätte -ex post betrachtet; darauf lege ich Wert - mehr Druckgemacht werden müssen, um das Verfahren schnellervoranzubringen, was man allerdings von vielenVerwaltungsverfahren sagen kann und muß.

Das zentrale Ergebnis des Untersuchungsausschussesist, daß die wesentlichen politischen Vorwürfe der Oppo-sition zweifelsfrei widerlegt wurden. Aus einem aufgebla-

Page 84: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987092

senen Skandal ist wieder einmal die Luft entwichen. DieAmigo-Masche hat ein weiteres Mal kläglich versagt.

(Beifall des Abgeordneten Dr. Matschl (CSU))

Politik und Öffentlichkeit - ich habe das vorher im einzel-nen geschildert - wurden wieder einmal mit Verleumdun-gen bedient. Zurück bleiben voreilige Vorverurteilungen,unberechtigte Verdächtigungen, falsche Anschuldigungen,insbesondere gegenüber den betroffenen Steuer-beamten- darüber sollte man nicht leichtfertig hinweg-gehen - undungerechtfertigte politische Diffamierungen.

Zurück bleibt eine Opposition, deren Augenmaß, derenBeurteilungsvermögen und vor allem deren Glaubwür-digkeit ein weiteres Mal beschädigt ist. Zurück bleibt auchdie Frage nach einem angemessenen politischen Umganguntereinander bei der ohnehin grassierenden Politikver-drossenheit und die Frage nach einem angemessenenmenschlichen Umgang mit Beamten, die, wie hier, unterschwierigen Bedingungen versucht haben, ihre Pflicht zutun, und für die nicht nur der Dienstherr, sondern auch wirals Parlamentarier eine Fürsorgepflicht haben, die hier voneinigen Kollegen gröblich verletzt worden ist.

Es bleibt zu hoffen - das sage ich jetzt als persönlicheBemerkung -, daß mit dem Ausscheiden von Georg Kro-nawitter aus dem Hohen Hause auch dieser miese politi-sche Stil, der hier wiederum offenbar geworden ist, derVergangenheit angehört.

(Beifall bei der CSU - Walter Engelhardt(SPD): Das sind schon Unterstellungen undWertungen!)

- Ich habe das als persönliche Bemerkung charakterisiert.Denken Sie nur daran, wie Herr Kronawitter mit derSchörghuber-Masche überzogen hat; sein Nachfolger hatihn bloßgestellt und erklärt, an all dem sei nichts dran,nachdem er vorher an der gleichen Sache Rechtsanwalts-gebühren verdient hat. Diesen Stil, der hier einsetzt, mußman einmal brandmarken.

(Walter Engelhardt (SPD): Das können Sie inMünchen machen, aber nicht im Landtag!)

Nun möchte ich zu den Folgerungen kommen. AlsErgebnis dieser Untersuchung - gewissermaßen über denTag hinaus - bitten wir die Bayerische Staatsregierung,einmal zu prüfen, ob es zweckmäßig ist, die Vereine, diein der Regel ohne steuerliche Beratung geführt werden,noch intensiver über das ohnehin schwierige Gemein-nützigkeitsrecht zu informieren, zu prüfen, ob dem Finanz-amt künftig wenigstens der engere Vereinsvorstandbekanntgegeben wird, damit es dann, wenn es vomVorsitzenden keine Auskünfte erhält, leichter ist, auf denVertreter zuzugehen, und schließlich zu prüfen, ob eszweckmäßig ist, Vereine mit einem großen Spenden-aufkommen oder mit wirtschaftlichen Aktivitäten voneinigem Gewicht häufiger einer Außenprüfung zu unter-ziehen.

Abschließend möchte ich den Mitgliedern des Untersu-chungsausschusses für ihre Arbeit und ihren Beitrag zurWahrheitsfindung, danken, allerdings nicht ohne anzu-merken, daß es eine Geschmacklosigkeit und politischeUnanständigkeit war, den Minderheitenbericht in einerPressekonferenz vorzustellen, ehe er dem Vorsitzendenoder anderen Mitgliedern des Untersuchungsausschusseszugeleitet worden ist.

So etwas muß ich als miesen politischen Stil bezeichnen,zumal wir unseren Bericht der Opposition auf ihre Bitte hinmehrere Wochen vor seiner Vorstellung zur Bearbeitungzugestellt haben. Das Verhalten der Opposition kann mannicht als Ausdruck eines vernünftigen Umgangs mitein-ander ansehen.

(Zustimmung bei Abgeordneten der CSU)

Danken möchte ich auch dem Vertreter der Staatsregie-rung im Untersuchungsausschuß, den Mitarbeitern desLandtagsamtes, dem Stenographischen Dienst und denMitarbeitern der Fraktionen. Abschließend bitte ich dasHohe Haus, unseren Untersuchungsbericht zur Kenntniszu nehmen.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Rednerist Herr Kollege Dr. Jung.

Dr. Jung (SPD): Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen undKollegen! Herr Kollege Dr. Bernhard, zunächst einigeWorte zu Ihren Ausfälligkeiten gegenüber Georg Krona-witter. In diesen Tagen, an denen einem Alt-Oberbürger-meister dieser Stadt der Prozeß gemacht wird, an denensich die Münchner CSU dafür zu schämen hätte, was siemit ihrem Fraktionsvorsitzenden und dem von ihr gestell-ten Oberbürgermeister dieser Stadt angetan hat, in diesenTagen wagen Sie es, Herrn Alt-Oberbürgermeister GeorgKronawitter, einen ehrenhaften Mann, einen Ehrenbürgerdieser Stadt, übel zu verleumden und mit gehässigenBemerkungen zu überziehen.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Bernhard(CSU))

Aus Ihren Worten spricht der blanke Neid. Sie haben nursolche merkwürdigen Gestalten in der Münchner CSU,aber keine rechtschaffenen und der Redlichkeit ver-pflichteten Menschen wie Georg Kronawitter.

(Beifall bei der SPD - Dr. Bernhard (CSU):Herr Kollege, äußern Sie sich doch einmaldazu, ob er und Sie falsche Anschuldigungengegenüber den Beamten erhoben haben!)

- Auf die Beamten werden wir heute noch zu sprechenkommen.

Am Anfang standen Ministerworte, nämlich Ihre Worte,Herr Staatsminister Huber. Im Dezember 1995 haben Siedie Arbeit des betreffenden Finanzamts bewertet. Damalshaben Sie noch erklärt, die Arbeit des Finanzamts habe

Page 85: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7093

nicht ungewöhnlich lange gedauert. Noch im Dezember1996 haben Sie weiter gelobt und gesagt, dem Finanzamtkönne kein Vorwurf gemacht werden; es habe den Fallletztlich sogar aufgeklärt. Jetzt, im Februar 1998, könnenwir der „Süddeutschen Zeitung“ die Schlagzeile entneh-men: „CSU räumt Vorzugspraktiken ein“. Ganz plastischbeschreibt es die „tz“: „CSU gibt zu: Finanzamt hatgepennt.“

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Über so viel Erkenntniszuwachs bei der CSU freuen wiruns Da stellt sich die Frage: Ist ein Minderheitenberichtüberhaupt noch notwendig? - Er ist leider notwendig. Dashaben Ihre heutigen Ausführungen erneut deutlichgezeigt, Herr Kollege Dr. Bernhard. Der von Ihnen heutevorgestellte Bericht bleibt selbst hinter den Erkenntnissendes Bayerischen Obersten Rechnungshofs zurück. Sieunterschlagen wichtige Fakten und verweigern not-wendige Konsequenzen.

Zur Sache selbst. Bereits im Betriebsprüfungsbericht vomDezember 1990 finden sich alle Fakten, die letztlich für dieVorgänge entscheidend waren. In dem Zusammenhang istder damaligen Betriebsprüferin ein besonderes Lob aus-zusprechen. Sie hat alle wesentlichen Fakten akkurat inihrem Bericht aufgeführt: Spendenverkürzung mit einemGesamtvolumen von 1,668 Millionen DM, Liquiditätseng-pässe bei der Firma Bletschacher, Barabhebungen inTeilbeträgen, über Monate hinweg. Bereits im Oktober1990; noch aus der laufenden Betriebsprüfung heraus,noch bevor der Abschlußbericht überhaupt zu Papiergebracht worden war, war auch das Finanzministeriuminformiert. Schon in dem entsprechenden Vermerk warvon Kabinettsmitgliedern, Spendengeldern in Millionen-höhe und von dem CSU-Vorsitzenden Herrn Bletschacherdie Rede.

Was kann der redliche Steuerbürger dieses Landeserwarten, wenn ein Finanzamt im Rahmen der Betriebs-prüfung solche Vorgänge aufgedeckt hat? Zunächst Ent-zug der Gemeinnützigkeit, Stopp der Ausstellung weitererSpendenbescheinigungen und Einleitung strafrechtlicherErmittlungen. All das ist jedoch unterblieben, bis vier Jahrespäter eher zufällig Herr Wittmann vertretungsweise fürden Vorgang zuständig wurde. Was hatte Herr Wittmannals Grundlage für sein Losschlagen in die Hand ge-nommen? Genau den bereits erwähnten Betriebs-prüfungsbericht aus dem Jahre 1990. Er hat uns imAusschuß gesagt: Als er diesen Betriebsprüfungsbericht indie Hand nahm, leuchtete sofort das Rotlicht bei ihm auf.Er hat dann auch innerhalb weniger Wochen und Monatedie Angelegenheit ordentlich in die Gänge gebracht.

Ohne ihn - auch diesem Beamten gebührt Lob - hätten wirheute noch einen freundschaftlichen Briefwechselzwischen Finanzbeamten und Herrn Bletschacher. Wirhätten weiterhin einen freundlichen Herrn Bletschacher,der mit freundlichen Finanzbeamten, mit hochkarätigenBeamten im Direktorenrang, freundliche Briefe aus-tauscht und ebensolche Telefonate führt. In dem Zusam-menhang müssen auch die Namen genannt werden: FrauDr. Dettmer, Herr Kleiner, Herr Netzer. Diese Dame und

diese Herren haben in all den Jahren nichts, aber auchgar nichts in puncto Sachaufklärung auf den Weggebracht.

Eine Beamtin aus dem gehobenen Dienst hat unsgeschildert, was bei solchen Vorgängen zu tun wäre undauch üblich ist. So hat Frau Zeugin Nadler berichtet: JederSteuerbürger, der angeforderte Erklärungen nicht abgibt,wird zweimal gemahnt. Kommt er der Anforderung immernoch nicht nach, wird Zwangsgeld angedroht. Schließlichwird Zwangsgeld festgesetzt. Im vorliegenden Fall gab esnicht einmal harte Mahnungen, geschweige denn dieAndrohung von Zwangsgeld oder gar dessen Festsetzung.Vier Jahre lang geschah nichts von alledem. Der braveSteuerbürger muß schon staunen, wenn er sieht, wieFinanzbehörden hier vorgegangen sind.

Hat man Herrn Bletschacher vielleicht irgendwann einmaldarauf hingewiesen, daß er ab einem bestimmten Zeit-punkt keine Spendenbescheinigungen mehr ausstellendurfte? - Nein. Herr Bletschacher konnte gegenüber demAusschuß glaubwürdig berichten, daß ein solchesAnsinnen nie an ihn gerichtet worden sei. Er hat weiterausgeführt, wenn man es von ihm verlangt hätte, hätte erselbstverständlich damit aufgehört. Dies hat er dann auchgetan, als man es erstmals von ihm \,erlangt hat.

Hat man Herrn Bletschacher und seinem Verein „StilleHilfe“ die Gemeinnützigkeit entzogen? - Nein. Hat man dieStaatsanwaltschaft informiert oder sich wenigstens -HerrZeuge Noworzyn hat dargelegt, dies sei üblich - mit demzuständigen Abteilungsleiter bei der Staatsanwaltschaftins Benehmen gesetzt und den Sachverhalt informell, alsoohne Namen zu nennen, geschildert? - Nein. Die dreiBeamten, die drei Figuren aus dem Finanzministerium, dieich vorhin namentlich genannt habe, haben in demZusammenhang immer wieder ausgesagt, dasSteuergeheimnis sei hier ein Hinderungsgrund gewesen.Das ist eine ebenso sachlich falsche wie lächerlicheSchutzbehauptung. Auch das hat die Beweisaufnahmeergeben.

§ 30 Absatz 4 Nummer 4 a der Abgabenordnung regelt dieVoraussetzungen für die Abgabe eines solchen Ver-fahrens an die Staatsanwaltschaft ganz genau. Hier sinddrei Elemente wesentlich. Die als Zeugin vernommeneStaatsanwältin Feistkorn hat hierzu zwar knapp, aberkorrekt ausgesagt und damit unsere Auffassung bestätigt:

Wir brauchen erstens die Wirtschaftsstraftat. Eine solcheliegt im vorliegenden Falle ohne Zweifel vor. Es gingdarum, einen konkursreifen Betrieb durch Unterschlagungzu retten.

Zweitens muß die Wirtschaftsstraftat erhebliche Bedeu-tung haben. Auch diese ist zweifelsfrei gegeben. So hat-ten wir schon 1990 einen Schaden in Höhe von mehr als 1Millilon DM. Frau Staatsanwältin Feistkorn hat bestätigt:Bei dieser Größenordnung, sobald die große Strafkammerins Spiel kommt, ist diese Voraussetzung als erfülltanzusehen.

Die dritte Voraussetzung: Die Wirtschaftsstraftat mußgeeignet sein, das Vertrauen der Allgemeinheit in den red-

Page 86: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987094

lichen Geschäftsverkehr zu erschüttern. Auch dies ist hierin höchstem Maße gegeben. Schließlich wurden Mil-lionenbeträge an Spendengeldern von einem prominentenPolitiker veruntreut. So etwas ist allemal geeignet, dasVertrauen der Allgemeinheit in hohem Maße zuerschüttern. Um dieses Vertrauen wenigstens teilweisewiederherzustellen, haben wir den in Rede stehendenUntersuchungsausschuß gefordert; deshalb arbeiten wir indiesem Ausschuß.

Fakt ist also: Alle drei Voraussetzungen für eine Abgabedes Verfahrens lagen vor. Sie waren schon im Jahre 1990erfüllt, als bereits 1,668 Millionen DM unterschlagenworden waren. Auch Herr Dr. Heine von der Oberfinanz-direktion hat dies bestätigt. Einem Aktenvermerk von ihmist zu entnehmen: Ab 1990 wußten die Finanzbehördenüber den Sachverhalt ausreichend Bescheid. Seitdem istnichts, aber auch gar nichts an Erkenntnissen hinzuge-kommen.

Herr Kollege Dr. Bernhard, wenn Sie sagen, es hätte fürdie beteiligten Finanzämter kein Anlaß bestanden, dieübergeordneten Behörden zu informieren, so muß ichfeststellen: Dem widerspricht Herr Dr. Ege von der Ober-finanzdirektion. Als Zeuge hat er uns gegenüber erklärt,daß er sich eine frühzeitige Information der Oberfinanz-direktion gewünscht hätte, daß diese aber unterbliebensei. Herr Oberamtsrat Brandstetter hat folgendes erklärt:Für ihn war der Vorgang ganz klar ein Fall gemäß § 20 derGeschäftsordnung des Finanzministeriums, ein Fall vonbesonderer Bedeutung, über den er selbstverständlichsofort seinen Vorgesetzten informiert hat, Herrn Dr. GeroKraus.

Wir haben hier also zwei Vorgänge und zwei Handlungs-weisen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: ein-mal das korrekte Handeln des Dr. Wittmann ab August1994, zum anderen die Verschleppung und Untätigkeitdurch Frau Dettmer, Herrn Kleiner und Dr. Netzer vonDezember 1990 bis Juli 1994. Das eine verdient Lob, dasandere dann aber auch Konsequenzen.

Daher möchte ich zunächst noch zwei Sätze zu demVorgehen der Frau Dr. Dettmer sagen. Sie alle wissen,daß Richter wegen Befangenheitsbesorgnis abgelehntwerden können. Stellen Sie sich einmal vor, Sie habeneinen Prozeß zu führen, und der Richter wird abgelehntoder lehnt sich selbst wegen Besorgnis der Befangenheitab, und Sie erfahren, daß im selben Prozeß zwei Jahrespäter plötzlich dieser Richter genau diesen Fall wiederübernimmt und daß auch während der Zeit, in der erwegen Befangenheit offiziell nicht mit der Sachbehandlungbefaßt war, alle Vorgänge über seinen Schreibtisch gingenund er sogar weiterhin einschlägige Schreiben in dieserSache unterschrieben hat.

(Dr. Bernhard (CSU): Das stimmt überhauptnicht!)

Dies hält man für einen Fall der Unmöglichkeit. – Genauso war es hier aber. Zunächst hat Frau Dr. Dettmer dieBrisanz des Falls erkannt und sich als Parteifreundin undStadtratskandidatin für befangen erklärt. ZweieinhalbJahre später, im März 1993, ist dann genau dieselbe Frau

plötzlich wieder mit der Sachbehandlung betraut. Wo dieBefangenheit hingekommen ist oder durch welcheUmstände sie erloschen ist, wurde nie erklärt und kannauch nicht erklärt werden. Es bleibt die traurigeFeststellung aus der Ausschußarbeit, daß auch währendder Zeit, in der offiziell Befangenheit vorherrschte, FrauDettmer über die Vorgänge informiert war, alles über ihrenSchreibtisch lief und sogar Unterschriften auf Briefen anHerrn Bletschacher gefunden wurden.

Das entscheidende Ergebnis dieses Ausschusses ist aber,daß Beamte untätig waren, daß sie verschleppt haben. Ichgebe Ihnen recht, wenn Sie sagen: Sie haben nicht denNachweis führen können, daß dies auf politischeAnordnung hin erfolgt ist. Dieser Nachweis wurde durchdIe Ausschußarbeit nicht geführt. Die Spur wurde bis zuMinistenalrat Dr. Gero Kraus verfolgt und nachgewiesen.Der Originalaktenvermerk, auf dem sich der Verteilerbefindet, wurde nie aufgefunden. Der Informant mußte imdunkeln bleiben. Im dunkeln mußte bleiben, wer nach Dr.Gero Kraus diesen Vermerk gesehen hat. Sie können mirerzählen, was Sie wollen; es ist aber außerhalb jederpolitischen Vorstellungskraft, daß ein Vorgang von solcherBrisanz letztlich im Schreibtisch des Dr. Gero Krausliegengeblieben ist Wenn er liegengeblieben wäre, wäreuns sicher auch der Originalaktenvermerk präsentiertworden. Dieser fehlt aber.

Viel entscheidender ist es aber, daß es ein Motiv gebenmuß, warum die Beamten so handelten. Dies kann nur inder Person und Persönlichkeit des CSU-Stadtratsfrakti-onsvorsitzenden Bletschacher und im Respekt und derHochachtung oder auch der Furcht, die man dieser Per-son und ihrem Einfluß entgegenbringt, liegen.

Die CSU rügt heute Versäumnisse bei den Finanzbehör-den. Was heißt Finanzbehörden? Es handeln nie Behör-den; es handeln Beamte. Verantwortliche lassen sichfestmachen, Verantwortliche lassen sich feststellen.Warum scheuen Sie sich, für diese verantwortlich Han-delnden Konsequenzen einzufordern und dazu zu stehen?Das Motiv kann für mich nur sein, daß davon eineBotschaft ausgehen soll, nämlich die Botschaft: WennBeamte des Freistaats Bayern hochgestellte CSU-Per-sönlichkeiten eine andere Behandlung zukommen lassen,als sie sie dem 08/15-Bürger zukommen lassen - wirhaben im Ausschuß erfahren, wie kleinere Vereinedrangsaliert werden, wenn auch nur 100-DM-Quittungennicht stimmen, was wir nicht kritisieren, denn es geht umSteuergelder; aber die offenkundige Differenz lag auf derHand -, wenn Beamte handeln und dabei CSU-Prominenzschonen, dann ist nie der behandelnde Beamte schuld,sondern die abstrakte Behörde. Dann muß derjenige, derhandelt oder wie hier untätig bleibt, keine persönlichenKonsequenzen fürchten. Diese Botschaft, die von derheutigen Sachbehandlung ausgeht, ist verheerend fürdieses Land; denn dieses Land erwartet, daß alle gleichbehandelt werden und daß Beamte, die sich einFehlverhalten zuschulden kommen lassen und diesesFehlverhalten in der Schonung von CSU-Prominenz liegt,auch zur Rechenschaft gezogen werden.

(Zuruf von der CSU)

Page 87: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7095

Ich darf Sie deshalb an dieser Stelle auffordern: SorgenSie für Recht und Ordnung. Werden Sie Ihren eigenenMaßstäben, die Sie sonst so hochhalten, auch gerecht.Sorgen Sie für Recht und Ordnung bei den Finanzbehör-den Sorgen Sie dann aber auch dort für dienstrechtlicheKonsequenzen, wo Versäumnisse und Amtspflichtverlet-zungen offenkundig sind.

Wir wissen, daß viele Millionen DM Spendengelder dau-erhaft verloren sind, daß aber noch die Chance besteht,das Vertrauen; das durch die Vorgänge in den Finanzbe-hörden beschädigt wurde, zu retten. Dazu ist es abererforderlich, daß Sie auch Konsequenzen bei den Beam-ten ziehen. Diese Forderung bleibt.

Mir bleibt darüber hinaus im übrigen, den Dank an alleauszusprechen, die in diesem Ausschuß mitgewirkthaben. Dieser Ausschuß war nötig; denn wenn es diesesLand und dieses Parlament zulassen, daß solche Vor-gänge nicht aufgeklärt werden, daß solche Vorgänge nuranonymen Behörden zugeschoben werden oder daßsolche Vorgänge völlig im dunkeln bleiben, dann ist letzt-lich der brave Steuerbürger derjenige, der irgendwann dasSteuervertrauen und das Vertrauen in diesen Staat ganzverliert. In diesem Sinn hoffe ich, daß dieser BerichtKonsequenzen haben wird und das Ganze nicht mit einerallgemeinen Kritik an abstrakten Behörden endet.

(Beifall bei der SPD)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Rednerinist Frau Kollegin Schopper. Bitte.

Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): FrauPräsidentin, meine Damen und Herren! Dem Dank, denHerr Kollege Jung gerade ausgesprochen hat, möchte ichmich anschließen, so daß ich es am Ende nicht mehrmachen muß. Ich empfand den Ausschuß in vielem schonals sehr angenehmes Arbeitsgremium. Auch wenn Sie,Herr Ausschußvorsitzender, dies einschränkend etwaskritisiert hatten, fand ich trotzdem, daß die Arbeitsfähigkeitdes Ausschusses durch die Zuarbeit aus dem Landtags-amt und dem Ministerium immer gegeben war

Wir haben ein gutes Jahr lang den Untersuchungsaus-schuß zur Aufklärung des Verhaltens der Finanzbehördenin Sachen Käseschächtel gehabt. Wir hatten mittelsZeugeneinvernahmen und Aktenstudium schon etwas indie Amtsstuben hineingerochen. Ich komme ja nicht ausder Verwaltung wie vielleicht viele, die an diesem Aus-schuß teilgenommen haben. Unsere Ermittlungen führtenauch zu der Feststellung, die mich überrascht hat, welchhohe Wertschätzung das Steuergeheimnis hat.

Wir hatten Aussagen von einem Zeugen aus demBetriebsprüfungsbereich, der gesagt hat, selbst wenn erbei einer Prüfung weiß, daß die Einnahmen aus Hehlereistammen, kann er nichts machen, sondern muß sie imGrunde prüfen. Dies ist für mich als Mensch, der Steuer-finessen nicht so durchdringt, erschütternd gewesen, undvieles, was dort vom Steuergeheimnis geschützt wird, ist

mit dem gesunden Menschenverstand nicht nachvoll-ziehbar.

Was mir ebenfalls aufgefallen ist und was, glaube ich,insgesamt ein Problem ist, sind die Zuständigkeitslöcher,die sich überall auftun. Ist der eine nicht zuständig, dannkommt es zum nächsten; dann ist der nächste wiederumnicht zuständig. Der Buchbinder Wanninger von KarlValentin, den wir alle sehr gut kennen, hat auch heutenoch seine wahre Berechtigung. Ich glaube, auch von derOrganisationsstruktur her müßte einiges verändertwerden, ohne daß das jetzt konkret dem Fall Bletscha-cher anzulasten wäre. Insgesamt war das für mich immerein Suchen nach dem schwarzen Loch, in das der eineeintaucht, in dem der nächste aber nichts mehr findet.

Zum Fall selber. Kollege Jung hat im Grunde schonerklärt, daß allein Frau Grob im Jahr 1990 schon im Rah-men ihrer Betriebsprüfungsarbeit die Fakten auf demTisch hatte, daß sie schon damals klar und deutlich fest-gestellt hatte, daß die gut 1,6 Millionen DM weg waren,daß ein dubioser Vertrag vorhanden war, der ein In-sich-Geschäft zwischen Gerhard Bletschacher als Vereins-vorstand der Stillen Hilfe Südtirol und Gerhard Bletscha-cher im Rahmen seiner Geschäftsführertätigkeit bei derKartonagenfabrik begründete. Daß ein solches In-sich-Geschäft auch nachträglich legitimiert werden kann, weißich.

Sie hatte festgestellt, daß es sich bei diesem Geschäfteinfach um einen sehr dubiosen und auf tönernen Füßenstehenden Vertrag gehandelt hat. Sie hat auch festge-stellt, daß Geld in bar abgehoben wurde; häppchenweisewurden die Spenden vom Verein in die Firma getragen,um dort die Löhne zahlen zu können. Frau Grob hat auchschon festgestellt, daß die Fabrik wirtschaftlich marodewar. Angesichts von Online-Banking oder Überweisungs-formularen, die damals vielleicht noch etwas üblicherwaren als heute, ist bei Frau Grob bereits die roteSignallampe aufgeleuchtet und es ist ihr aufgefallen, daßan dem Vorgang etwas faul ist.

Frau Grob hatte ihren Betriebsprüfungsbericht noch garnicht fertig geschrieben, als im Finanzministerium bereitseine Nachricht einging. Herr Brandstetter war von derNachricht so elektrisiert, daß er gleich einen Aktenvermerkgefertigt hat. Aus diesem Aktenvermerk oder dieser Notiz,die er ganz schnell gefertigt hat, möchte ich doch zitieren:

Der Verein hat über Jahre hinweg seit 1986 mit unge-sicherten Darlehen die Verluste im Unternehmen desersten Vorsitzenden, Herrn Bletschacher, München,abgedeckt. Dabei geht es um Beträge von über 1 Mil-lion DM. Die Gelder stammen aus dem Spendenauf-kommen des Vereins.

Nun kommt die Passage, die Herrn Brandstetter nichteinfach so zufällig eingefallen ist:

Herr Bletschacher ist CSU-Stadtrat in München, und zuden Mitgliedern des Vereins zählen eine Reihe vonMandatsträgern, teilweise im Kabinettsrang.

Page 88: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987096

Es ist uns nicht gelungen, festzustellen, wer diese Nach-richt Herrn Brandstetter übermittelt hat. Der sogenannteMaulwurf, der immer durch die Presse geisterte, wurdenicht aufgefunden. Es ist uns auch nicht gelungen, fest-zustellen, wie mit der Originalnotiz umgegangen wordenist Allein der Hinweis, daß dieser Anruf bei Herrn Brand-stetter dazu geführt hat, daß er eine Notiz angefertigt hart,zeigt aber schon, für wie wichtig er den Vorgang erachtethat.

Frau Grob hat dann eine Kontrollmitteilung an die Abtei-lung für Vereine geschrieben. Als die Mitteilung dortankam, mußte natürlich erst einmal ermittelt und eineAufklärung in Gang gesetzt werden. Bei allem Verständnisfür die Personalknappheit, für den Wechsel, der imPersonalbereich ständig stattfindet, und für die Überbe-anspruchung des Personals muß trotzdem festgestelltwerden, daß der Fall Bletschacher wie eine heiße Kartoffelangefaßt wurde und daß sich niemand dieses Falles sorecht annehmen wollte. Ein kraftvolles Zubeißen ist nichtgerade erfolgt. Obwohl Frau Grob alle Vorgänge detailliertniedergeschrieben hat und sie Herrn Kleiner zur Kenntnisgegeben hat, ist doch sehr zahnlos vorgegangen worden.Jedesmal ist der Fall wieder auf die Warteschleife gesetztworden.

Wenn man den Dackelblick des Herrn Bletschacher kennt,könnte durchaus der Eindruck entstehen, daß dieseAugen nicht lügen.

(Dr. Bernhard (CSU): Sie selbst haben dochden Eindruck gehabt!)

Ich glaube trotzdem, daß diese Augen lügen können. Siekennen es doch aus dem Dschungelbuch: Die SchlangeKaa, sie ist sehr gefährlich, man muß immer vorsichtigsein, auch wenn der Dackelblick noch so schön sein mag.

(Heiterkeit)

Man könnte vielleicht noch die Ämterfülle und die vielenpersönlichen Termine des Herrn Bletschacher als Ent-schuldigung gelten lassen. Trotzdem war für uns gewis-sermaßen eine Schere im Kopf vorhanden. Die Notiz unddie Zitate, die Frau Dettmer bei ihrer Zeugenaussageangeführt hat, belegen dies. Sie hat doch gesagt, daß ervon ganz München anerkannt wurde. Auch HerrWittmann, der den Fall zum Abschluß gebracht hat, hatuns deutlich gemacht, in welchem politischen Umfeld ersich befand und daher vorsichtig agieren mußte.

Eine direkte Einflußnahme ist nicht nachweisbar. Das istim Minderheitenbericht auch deutlich zum Ausdruckgekommen. Eine Einflußnahme im Kopf hat aber dochstattgefunden. Ich möchte hier noch einmal Herrn Witt-mann erwähnen, der zwar nicht im Zusammenhang mitdem Fall Bletschacher, aber doch im Zusammenhang miteinem anderen Fall, den er auch bearbeiten mußte,gesagt hat, daß man mit politisch hochgestellten Persön-lichkeiten lieber vorsichtig umgehe, sonst wache man alsFriedhofswärter in Truchtlaching auf. Allein diese Aussagezeigte uns schon, daß keine politische Einflußnahmedirekter Art stattfand, daß aber dennoch nicht in einempolitischen Vakuum gearbeitet wurde.

Für mich ist unverständlich, daß nicht spätestens 1991 dieToleranz gegenüber Herrn Bletschacher zu Ende war undman mit der Faust auf den Tisch geschlagen hat; denndamals wurde im Vorstand des Vereins „Stille HilfeSüdtirol“ ein Beschluß gefaßt und die geforderten Nach-weise konnten nicht auf den Tisch gelegt werden. Damalshätte man spätestens merken müssen, daß der Fisch vomKopf her stinkt. Damals hätte man den Fall nicht mehr aufdie Warteschleife setzen dürfen. Man hätte nicht mehr biszum Jahr 1994 warten dürfen, bis dann insgesamt 4,8 Mil-lionen DM aus dem Spendenaufkommen der „Stillen HilfeSüdtirol“ entnommen waren. Wir wissen, daß der Verein„Stille Hilfe Südtirol“ durch den Fall Bletschacherentsprechend gelitten hat. Heute liegt der Verein imGrunde in Trümmern.

Herr Wittmann, der den Fall Bletschacher nur aufgrundeiner Urlaubsvertretung in die Hände bekommen hat, hataufgrund der Tatsachen im Bericht der Frau Grob von1990 die Dimensionen des Falles erkannt. Bei ihm istsofort Rotlicht aufgeleuchtet. Schon nach zehn Minutenhat er gemerkt, woran es haperte. Ich würde mir wün-schen, daß die Zivilcourage, mit der Herr Wittmanngehandelt hat, in den Amtsstuben öfter zu Tage tritt. MeinLob gilt Herrn Wittmann, und ich hoffe, daß sein Verhaltenfür die Finanzbehörden ein Vorbild ist. Wenn Beamteentschlossen sind und die eigenen Leute nicht schonen,können solche Fälle nicht passieren, und der FallBletschacher wäre 1990, spätestens aber 1991 zumAbschluß gekommen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Rednerist Herr Dr. Bernhard. Ihnen stehen noch neun Minutenzur Verfügung.

Dr. Bernhard (CSU): Frau Präsidentin, meine Damen undHerren, ich will noch ein paar Bemerkungen zu demmachen, was jetzt gesagt worden ist. Herr Kollege Dr.Jung, Sie haben davon gesprochen, daß es Vorzugs-praktiken gegeben habe. Die hat es nicht gegeben. Tat-sache ist, daß auf Termine des Herrn Bletschacher undauf Wünsche um Terminverschiebungen immer wiederRücksicht genommen wurde. So etwas hat es in der Tatgegeben, es hat aber keine Bevorzugung gegeben. Ich binmir nicht sicher, ob nicht ein anderer aus einem ganzanderen Bereich der Politik, der auch sehr viel beschäftigtist, genauso solche Terminverschiebungen und Frist-verlängerungen gewährt bekommen hätte. Das hat mitVorzugspraktiken überhaupt nichts zu tun.

Ich weise auch Ihre Behauptung zurück, daß das Verfah-ren verschleppt worden sei. Verschleppen heißt bewußtverzögern. Das war nicht der Fall. Die Finanzbeamtenhaben sich bemüht, den Sachverhalt zu ermitteln.

(Kolo (SPD): Sie hätten aber mehr Dampfmachen können!)

Das habe ich ex post auch immer gesagt. Sie haben dasVerfahren aber nicht verschleppt, denn Verschleppenhieße bewußt verzögern, und das ist nicht geschehen. Im

Page 89: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7097

Gegenteil, lesen Sie einmal die Akten, dann sehen Sie,daß die Finanzbeamten jahrelang versucht haben, HerrnBletschacher die Informationen aus der Nase zu ziehen.Sie haben doch nichts bewußt verzögert.

(Kolo (SPD): Das ist so ungefähr wie halblee-res Glas oder halbvolles Glas!)

Sie führen immer andere Parallelfälle an. Im Ausschuß hatsich ergeben, daß es sich dabei um einen Fallbetriebsnaher Veranlagung gehandelt hat, der allerdingsganz anders gelaufen war, bei dem auch ganz andereFristen gesetzt wurden als es bei der turnusmäßigenÜberprüfung von gemeinnützigen Vereinen der Fall ist.Auch dieser Fall war letztlich nicht einschlägig.

Sie haben auch Herrn Dr. Ege zitiert. Sie hätten dabeiaber auch den nächsten Satz seiner Zeugenaussagezitieren sollen. Er hat nämlich ganz klar gesagt, daß sofortgehandelt wurde, als der Fall ermittelt war. Das war seineAussage.

Auch das ist überhaupt kein Problem. Ich meine, man darfnicht nur die lange Dauer und die angeblichen Ver-säumnisse der Finanzverwaltung ins Feld führen, sondernman muß auch sehen, was in dem Verein los war. IhrParteifreund Dr. Layritz hat acht Jahre lang nichtsgemerkt.

(Dr. Hahnzog (SPD): Er ist schon lange nichtmehr unser Parteifreund!)

- Ihr früherer Parteifreund, Herr Dr. Hahnzog. Damals warer aber noch Ihr Parteifreund.

Er ist aus allen Wolken gefallen. Acht Jahre lang hat derVorstand nichts gemerkt. Sie sollten deshalb bei derBeurteilung und der Strenge, mit der Sie den Maßstab andie Finanzbeamten anlegen, etwas zurückhaltender sein.

Die „Zufälligkeit“ weise ich noch einmal zurück. Bei allenVerdiensten, die Herr Wittmann haben mag, so warendoch zu dem Zeitpunkt Umsatzsteuerbescheide ergangen.Frau Dr. Dettmer hatte den Entzug der Gemeinnützigkeitvorbereitet, und Herr Wittmann hatte einen auser-mitteltenAkt vorgefunden. Jeder, der die Sache 1994 in die Handgenommen hätte, hätte gewußt, was los ist. Frau Dr.Dettmer hat es zu diesem Zeitpunkt auch gewußt.Erwecken Sie nicht den Eindruck, als gäbe es einen gutenbraven Beamten, während die anderen alle versagthätten. Das entspricht nicht der Realität.

(Ach (CSU): Das ist naiv!)

Nun noch einmal zum Thema Staatsanwaltschaft: Nach-träglich konnte man leicht erkennen, daß die Vorausset-zungen des § 30 der Abgabenordnung erfüllt waren. ImJahr 1991 konnten die Finanzbeamten das nicht über-blicken. Ich habe vorhin in meinem Bericht geschildert,welche Fragen offen waren. Es gab offene Fragen. DieBeamten wußten nicht, ob er einen Vorstandsbeschlußhat. Er hat sogar einmal einen Vorstandsbeschluß beige-bracht. Die Beamten haben sich gewundert. Sie habenausgesagt, sie seien verblüfft gewesen, auch wenn derBeschluß nicht das gedeckt habe, was sie wollten. Kein

Mensch hat damals etwas gewußt,. und die Zeit warüberhaupt nicht reif, um die Sache an die Staatsanwalt-schaft abzugeben.

Wir sind im Untersuchungsausschuß in der Tat zu derMeinung gelangt, daß das Verfahren zu langsam voran-gegangen ist. Das heißt aber noch lange nicht, daß dis-ziplinarrechtliche Maßnahmen erforderlich sind, wie Siesie verlangen. Das ist eine ganz andere Bewertung. Hierschließen wir uns Ihrer Position nicht an.

Ich glaube auch nicht, daß aus dem Ergebnis des Unter-suchungsausschusses die Botschaft abzulesen ist: Weiterso. Auch die CSU hat festgestellt, im nachhineinbetrachtet wäre es wünschenswert gewesen, daß dasVerfahren schneller gegangen wäre. Das ist die Botschaftfür andere Verfahren, die möglicherweise anhängig sind,aber nicht das, was Sie daraus abgeleitet haben. Es istkein Geld verloren. Sie wissen, daß Haftungsbescheideergangen sind. Soweit ich weiß, ist der Verein solvent. Ichglaube, daß die Befürchtung, die Sie haben, unbegründetist.

(Beifall bei der CSU)

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Mir liegen keineweiteren Wortmeldungen vor. Die Aussprache istgeschlossen. Der Tagesordnungspunkt ist damit erledigt.

Ich gebe das Abstimmungsergebnis der namentlichenAbstimmung zum Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenMünzel, Schopper, Kellner, Lehmann und anderer undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) betreffend dieEinführung zuverlässiger Halbtagsschulen in BayernsGrundschule, Drucksache 13/10146, bekannt. Mit Jastimmten 58 Kolleginnen und Kollegen, mit Nein 98; 2 Ab-geordnete haben sich der Stimme enthalten. DerDringlichkeitsantrag ist damit abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 3)

Tagesordnungspunkt 9 - Dreizehn Eingaben betreffenddie „Zivile Mitbenutzung des Militärflughafens Fürsten-feldbruck“ -, Tagesordnungspunkt 13 - Antrag aufDrucksache 13/7694 - und Tagesordnungspunkt 14 -Antrag auf Drucksache 13/8928 - wurden einvernehmlichvon der Tagesordnung abgesetzt.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 15

Antrag der Abgeordneten Dr. Hahnzog, Hirschmann,Dr. Ritzer und anderer (SPD)

Bonitätsprüfung der Gastgeber von Besuchern ausStaaten, bei deren Angehörigen die Visumerteilunggrundsätzlich von der Vorlage einer Verpflichtungs-erklärung nach § 84 Absatz 1 des Ausländergeset-zesabhängig gemacht wird (Drucksache 13/9072)

Page 90: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987098

Ich eröffne die Aussprache. Die Redezeit pro Fraktionbeträgt 15 Minuten. Ich erteile Frau Kollegin Hirschmanndas Wort. Bitte, Frau Kollegin.

Frau Hirschmann (SPD): Frau Präsidentin, Kollegen undKolleginnen! Mit dem Antrag fordern wir die Staats-regierung auf, sich bei der Bundesregierung dafür einzu-setzen, daß die bundeseinheitlichen Richlinien, die Praxiswerden sollen, nicht eingehalten werden. Wir haben denAntrag eingebracht, weil wir meinen, daß durch dieseRichtlinien große Schwierigkeiten entstehen werden. Dassind einmal die Schwierigkeiten für Ausländer, die auslän-dische Freunde einladen wollen, daß sie einmal denMietvertrag vorlegen müssen, zum zweiten den Nachweisüber Eigentum und zum dritten eine Bankbürgschaftbringen müssen. Ein Bankguthaben findet keine Anerken-nung, da das Guthaben, das heute auf dem Papier festzu-machen ist, morgen nicht mehr vorhanden sein kann.Diese sogenannte Bonitätsprüfung dient unseres Erach-tens dazu, den Zusammenhalt der ausländischen Familienzu erschweren, indem die Einladung von Freunden, nachDeutschland zu kommen, erschwert wird.

Inzwischen wird die Regelung in einigen Bundesländernpraktiziert. Von diesen bzw. von Ausländerbehörden ist zuerfahren, daß die neue Regelung eine enorme Mehr-belastung für die Menschen in den jeweiligen Ämternbedeutet. Bei der Ausländerbehörde in München hat esdazu geführt, daß es Wartezeiten von zwei und mehrStunden gibt. In Nordrhein-Westfalen ist man dazu über-gegangen, die gesamte Maßnahme neu zu überdenkenund neu zu regeln. In Augsburg beispielsweise hat dieÜberprüfung der Zahlungsfähigkeit dazu geführt, daß zweiDrittel der Leute diesen Aufforderungen nicht nach-kommen konnten.

Die Regelung hat die Konsequenz, daß die gesamteAusländerproblematik noch einmal verschärft wird. Dasgeschieht nicht nur durch die Maßnahmen, die Sie heutemittag angeführt haben, sondern durch eine weitereMaßnahme. Die Maßnahmen finden Stück für Stück statt,so daß in der Tat das Zusammenleben erschwert wird,was nicht unseren Vorstellungen von Integration entge-genkommt, sondern in diesem Land nur dazu beiträgt, dieMenschen, die Ausländern gegenüber nicht freundlichgesinnt sind, in ihrem Verhalten zu unterstützen.

Um diesem vorzubeugen und alles zu tun, die lntegrati-onsbemühungen zu unterstützen, haben wir den Antraggestellt, mit dem wir fordern, von den Maßnahmen abzu-sehen. Ich bitte insbesondere die Kolleginnen und Kolle-gen der CSU - ich weiß, daß Sie es nicht tun, trotzdemkann ich immer wieder bitten - unserem Ansinnen zuzu-stimmen und nicht nur auf dem, was an den Stammti-schen erzählt, gewünscht und gefordert wird, entgegen-zukommen.

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Redner:Herr Kollege Kreuzer. Ich erteile Ihnen das Wort. IhreRedezeit beträgt 15 Minuten.

Kreuzer (CSU): Frau Präsidentin, Hohes Haus! Zunächst,liebe Frau Kollegin Hirschmann, möchte ich Sie nocheinmal an den Antragstext erinnern. Sie wollen mit demAntrag nicht nur eine Veränderung der Kriterien erreichen,sondern Sie fordern in erster Linie die Abschaffung derBonitätsprüfung und erst hilfsweise eine andere Handha-bung. Sie fordern also die Abschaffung. Deswegen werdeich mich damit auseinandersetzen.

Um was geht es? - Es ist seit jeher in § 84 des Auslän-dergesetzes geregelt, daß für Besucher aus dem Ausland,die nicht den EU-Staaten angehören und in einergewissen Liste aufgeführt sind, vom Gastgeber eine Ver-pflichtungserklärung dahingehend abzugeben ist, daß fürden Lebensunterhalt gebürgt wird, für Wohnraum, fürVersorgung, aber auch für eventuelle Krankheitskosten,die ganz erheblich sein können.

In diesem Fall wurde seit jeher die Erklärung verlangt undeine Bonitätsprüfung durchgeführt. Aber es haben sich inder Praxis vor allem bei der Aufnahme der bosnischenBürgerkriegsflüchtlinge Schwierigkeiten herausgestellt.Die Schwierigkeiten bezogen sich auf zwei Punkte. Zumeinen konnten im Fall des Eintritts die Verpflichtungennicht erfüllt werden, da die Gastgeber nicht leistungsfähigwaren. Zum anderen hatten wir es mit einer ganzen Reihevon gefälschten Verpflichtungserklärungen zu tun, derenVollzug dann sowieso nicht möglich war

Die Auslandsreferenten von Bund und Ländern - dasheißt, Frau Hirschmann, aller Bundesländer und desBundesinnenministeriums - sind daher übereingekommen,ein Formblatt für eine einheitliche Verpflichtungserklärungzu fordern und eine einheitliche Bonitätsprüfungdurchzuführen. Es handelt sich also nicht um einen Son-derweg Bayerns, sondern um eine Vereinbarung alleraufgrund der aufgetretenen Schwierigkeiten. Seit Ende1996 gibt es dieses einheitliche Formblatt, mit dem dieSchwierigkeiten aus dem Weg geräumt werden sollten; essollten nämlich Prüfungen sichergestellt und Fälschungenvermieden werden.

Sie fordern die Abschaffung der Bonitätsprüfung. Das istin meinen Augen geradezu abwegig. Die Bonitätsprüfungist zum einen ein Schutz für den Gastgeber, damit erselber überblickt, welche Lasten gegebenenfalls auf ihnzukommen können. Er soll also nicht eine Verpflichtungins Blaue hinein eingehen und an eventuellen Lastenschwer tragen. Zum anderen dient die Prüfung natürlichdem Schutz der Sozialkassen und der Krankenkassen imKrankheitsfall. Somit ist sie auch ein Schutz unseresSteuerzahlers.

Auf diesen Schutz müssen wir unbedingt bestehen.Unserem Steuerzahler ist natürlich nicht zuzumuten, fürjedes Risiko, das ein solcher Besucher bei uns darstellt -von Krankheit über Unfall bis zum Unterhalt -, aufzu-kommen. Denn die Belastungen der Steuerzahler und derAbgabenzahler - da sind wir uns einig - sind hoch genug.

Es könnten enorme Verpflichtungen entstehen. Denkenwir nur an notwendig werdende Unfallopfer- und Krank-

Page 91: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7099

heitsmaßnahmen. Das kann in die Hunderttausende, ja,im Einzelfall in die Millionen gehen, wenn es sich um län-gere Aufenthalte handelt. Dafür ist von den Gastgebern,nicht von der Allgemeinheit Sorge zu tragen.

Eine Ausnahme für Minderjährige verbietet sich wegendes Gleichheitsgrundsatzes, ebenso wegen der gleichenSachlage. Natürlich können bei Minderjährigen die glei-chen Kosten wie bei Erwachsenen anfallen.

Wir müssen auch an die Bürgerinnen und Bürger unseresLandes denken, die hier für den Fall, daß Kosten ver-ursacht werden, die Lasten zu tragen haben. Die Lastendürfen nicht grenzenlos werden.

In Bayern ist für eine flexible Handhabung durch die Aus-länderbehörden gesorgt. Bei kurzen Besuchsaufenthalten- das gilt vor allem für Leute, die schon einmal hier waren -wird nur eine überschlägliche Prüfung vorgenommen. Beilängeren Aufenthalten, wie sie bei Flüchtlingen vorkom-men, muß eine detaillierte Einzelfallprüfung vorgenommenwerden.

Ich halte die Regelung im Grundsatz für richtig. Ich bin füreine flexible Handhabung im Einzelfall. Diese istgewährleistet. Das Formblatt wird im Moment auf Bun-desebene überarbeitet. Wir können damit rechnen, daßdamit einige Probleme, die aufgetreten sind, bereinigtwerden. Eine gänzliche Streichung kann aber nicht inBetracht kommen.

Im übrigen weise ich darauf hin, daß jeder Gastgeberdurch den Erwerb eines „carnet de touristes“ diese Boni-tätsprüfung vor allem bei Besuchsaufenthalten, umgehenkann. Das heißt, es ist möglich, daß sich Gastgeber gegendiese Risiken bereits im Ausland versichern. Für diesenFall fällt die Bonitätsprüfung in vollem Umfang weg. Dasgilt nicht nur bei Geschäftsreisen, sondern auch fürBesuche, wenn man eine solche Versicherung vorweisenkann.

Die Regelung ist insgesamt ausgewogen. Sie bewahrtunseren Staat vor nicht zumutbaren Lasten. Sie schafftaber auch die Möglichkeit, sich zu versichern, um nichtvoll haften zu müssen. Das geschieht bei den besuchs-weisen Aufenthalten in Deutschland durch das „carnet detouristes“.

Ich bitte daher, den Antrag der SPD abzulehnen.(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Ich erteile das Wort der Frau KolleginRieger.

(Christian Knauer (CSU): Es ist doch von derPresse fast niemand mehr da!)

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wenn fastniemand mehr da ist, können wir einmal die Beschlußfä-higkeit feststellen lassen. Vielleicht ist Ihnen das wirklichein Anliegen.

(Zuruf von der CSU: Meinen Sie das ernst?)

- Das ist mir egal. Das gilt für alle Fraktionen gleicher-maßen.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich möchtenoch einmal darauf aufmerksam machen, daß wir auf-grund der bayerischen Verfassung als deutsche Bürgerdas Recht haben, jederzeit ins Ausland zu gehen undAuslandsbesuche zu machen. Müssen wir in unsererVerfassung jetzt wirklich noch festschreiben, daß wirumgekehrt auch Freunde aus dem Ausland einladenkönnen? Dies wird uns erheblich erschwert.

Herr Kreuzer hat gesagt, wenn einmal ein Ausländer hiergewesen sei, dann werde das nächstes Mal sehr vieleinfacher. Aber das stimmt nicht. Zum Gegenbeweisschildere ich Ihnen einen Fall aus Mittelfranken.

Eine Pfarrersfamilie hatte zweimal einen Schwarzafrikanereingeladen. Es handelte sich um ein Kind, um das sie sichgekümmert hatte. Es konnte zweimal kommen.Zwischenzeitlich wuchs das Kind heran. Auch im Alter umdie 20 Jahre herum konnte dieser Schwarzafrikaner nochkommen. Dann hat dieser Mann unglücklicherweisegeheiratet. Nun wollte er der Familie seine Frau vorstellen.Aber trotz Vorliegens der Bonität wurde der Besuch vonder zuständigen Botschaft kommentarlos abgelehnt.

Das sind Dinge, die immer wieder passieren. Wir kennenFälle, daß Deutsche - auch Bayern - jemanden heiratenwollen, und zwar hier im Land. Dann wird festgestellt:Die Wohnung ist nicht groß genug. Deshalb rät man denLeuten, sie mögen im Ausland heiraten; anschließendkönne die Frau mitgebracht werden. Ich finde, das sindEinschränkungen, die nicht zulässig sind. - Ich könnteIhnen viele weitere Fälle nennen.

Sie haben gesagt, mit dem Formblatt würden die Pro-bleme erledigt. Aber das stimmt einfach nicht. Die Bot-schaften haben das Recht, Besuche ohne Kommentarabzulehnen.

In einem Fall hat es einmal einen Kommentar gegeben.Da hatte eine Frau einen Mann eingeladen. Der Besuchwurde abgelehnt. Auf ihre Frage, warum der Besuchabgelehnt worden ist, teilte ihr die Botschaft mit, derGrund sei, daß sie eine Frau und er ein Mann sei. Das hatnatürlich nichts mit der Bonität, sondern hat etwas mit demganzen System zu tun.

Völkerverständigung beginnt damit, daß man sichgegenseitig kennenlemt. Wenn Menschen von hier insAusland reisen und dort andere Menschen kennenlernen,die sie gern einladen möchten, dann muß ihnen das auchmöglich gemacht werden. Da dürfen keine Hürdenaufgebaut werden. Denn diese sind für viele nicht über-windbar, weil sie die Bonität nicht nachweisen können,oder weil sie das erforderliche Geld bei der Bank nichthinterlegen können.

Zum Glück sind einige Kommunen in dieser Hinsichtrelativ großzügig. Wenn sie nach dem Wort des Gesetzeshandelten, könnten noch viel weniger Menschen zu uns zuBesuch kommen.

Page 92: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987100

Ich halte den Zustand für unmöglich, daß wir erneut Hür-den um unser Land herum aufbauen. So erweisen wir derVölkerverständigung einen Bärendienst.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen.

Wir kommen zur Abstimmung. Der federführende Aus-schuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragenempfiehlt die Ablehnung des Antrags. Wer dagegen für dieAnnahme ist, den bitte ich um das Handzeichen. -Das sinddie Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN. Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion derCSU. Gibt es Stimmenthaltungen? - Keine. Damit ist derAntrag abgelehnt.

Jetzt rufe ich auf:

Tagesordnungspunkt 16

Antrag des Abgeordneten Dr. Hahnzog und anderer(SPD)

Keine Herabsetzung der Altersgrenze beim Kinder-nachzug nach § 20 Absatz 2 Ausländergesetz(Drucksache 13/9358)

Ich eröffne die Aussprache. Die Redezeit beträgt wieder15 Minuten je Fraktion. Um das Wort hat Frau KolleginHirschmann gebeten.

Frau Hirschmann (SPD): Herr Präsident, Kollegen undKolleginnen! Ich möchte zuerst auf einen kleinen Diskus-sionsbeitrag des Herrn Kollegen Knauer eingehen. HerrKnauer, wenn ich Sie richtig verstanden habe, haben Sieargumentiert, es lohne sich nicht mehr, hier über dasThema zu diskutieren; denn die Pressebank sei leer. Ichverstehe meine politische Arbeit als Auseinandersetzungmit Ihnen - nicht mit der Presse, wenngleich ich sehr frohdarüber bin, daß die Presse die Diskussionsbeiträgetransportiert.

(Beifall bei der SPD)

In unserem Antrag geht es darum, die Staatsregierungwiederum aufzufordern, in Bonn tätig zu werden, die Pläneaufzugeben, nach § 20 des Ausländergesetzes das Alterbei den Kindern, die das 16. Lebensjahr noch nichtvollendet haben, auf das 10. Lebensjahr zu senken. Denndies steht in krassem Widerspruch zu der von IhrenKolleginnen und Kollegen in Bonn unterstützten UN-Kinderrechtskonvention. Natürlich werden unsere Familienauch durch das Grundgesetz geschützt; dies istentsprechend zu berücksichtigen. Sollte in Bonn die neueRegelung verabschiedet werden, ist der Schutz derFamilie nicht mehr ausreichend gewährleistet.

Ich erinnere an eine Diskussion im Ausschuß für Verfas-sungs-, Rechts- und Parlamentsfragen. Solche Maßnah-men werden immer wieder in den Vordergrund gestellt inder Hoffnung, der Zunahme gewalttätiger und kriminellerausländischer Jugendlicher einen Riegel vorschieben zukönnen. Diese Maßnahmen sind der verkehrte Weg. Wir

meinen, diesem Problem mit unserem Antrag beizukom-men und bitten Sie deshalb um Zustimmung.

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Kreuzerdas Wort.

Kreuzer (CSU): Herr Präsident, liebe Kolleginnen undKollegen! Wir haben uns im Ausschuß für Verfassungs-,Rechts- und Parlamentsfragen ausführlich über diesenAntrag unterhalten und bereits in der letzten Plenarsitzungeinen fast gleichlautenden Antrag der GRÜNENabgelehnt. Deswegen fasse ich mich verhältnismäßigkurz. Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, daß Sie ausideologischer Verbohrtheit Tatsachen nicht zur Kenntnisnehmen wollen.

(Beifall bei der CSU)

Sie gehen auf die Argumentation, die wir in den Aus-schüssen und in den Vorveranstaltungen gebetsmühlen-artig dargelegt haben, einfach nicht ein. Das Problem liegtdarin, daß beim Familiennachzug ab einem gewissen Alterdie lntegrationsfähigkeit nicht mehr gegeben ist und somitdie Integration nicht mehr gelingt. Wir haben es beiJugendlichen bis zu 16 Jahren aus einem teilweisefremden Kulturkreis - bis zu 16 Jahren ist der Familienn-achzug möglich - mit der Problematik zu tun, daß sieweder unseren Kulturkreis noch unsere Sprache kennen.Diese Jugendlichen haben somit kaum eine Möglichkeit,hier eine Lehrstelle zu bekommen, einen Arbeitsplatz zufinden und sich hier zu integrieren.

Das bereits seit Jahren vorhandene Phänomen verstärktsich dadurch, daß türkische Eltern dazu übergehen, hiergeborene Kinder die ersten 15 Jahre in die Türkei zubringen, um sie dort erziehen zu lassen, aber später mitdieser Problematik wieder zurückholen.

Präsident Böhm: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwi-schenfrage der Frau Kollegin Lück? - Bitte, Frau Lück.

Frau Lück (SPD) (von der Rednerin nicht autorisiert): HerrKreuzer, Sie sagen, daß Kinder ab 16 Jahren nicht mehrzu integrieren seien. Wie aber sieht es bei den Kindemaus, die aus dem Osten, zum Beispiel aus Rußland, zuuns kommen? Sind diese Jugendlichen nach IhrerMeinung nicht zu integrieren?

Kreuzer (CSU): Ich habe von lntegrationsschwierigkeitengesprochen. Im Gegensatz zu diesen Sechzehnjährigenverlangen wir von deutschstämmigen Aussiedlern ausdem Osten deutsche Sprachkenntnisse, sonst dürfen sieDeutschland nicht betreten.

(Zuruf von der SPD)

Dies ist so. Schauen Sie in das Gesetz und fragen Sie dieKolleginnen und Kollegen im Petitionsausschuß, wie vieleAussiedler ohne deutsche Sprachkenntnisse abgelehntworden sind. Das Problem liegt darin, daß die Eltern in derRegel die Möglichkeit haben, im Rahmen desFamiliennachzugs Kinder mit 10 oder 16 Jahren zu holen -

Page 93: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7101

und sie tun dies mit 16 Jahren. Wir aber haben die Folgenzu tragen. Wie wir festgestellt haben, sind die Folgenhöchste Kriminalitätsanfälligkeit dieser Gruppen, Betäti-gung in Gruppen unter gleich Betroffenen, da eineIntegration mit anderen Jugendlichen nicht mehr möglichist Die Bandenbildung solcher Jugendlicher ist über-durchschnittlich, die Kriminalitätsentwicklung auffällig unddie Anzahl der Wiederholungstaten exorbitant.

Vor diesen Problemen verschließen Sie die Augen. Wirhaben außerdem die Problematik, daß diese Menschen imBerufsleben nicht Fuß fassen und somit unseren sozialenSicherheitssystemen wie der Sozialhilfe in weit überdurch-schnittlichem Maß zur Last fallen. Diese höchst schwierigeThematik betrifft unsere Bevölkerung in hohem Maß.

Die Lösung besteht darin, daß wir die Eltern auffordern,den Familiennachzug der Kinder zu begrenzen. Vorge-schlagen und diskutiert werden zehn Jahre, da ein Kindmit zehn Jahren noch die Möglichkeit hat, hier in dieSchule zu gehen, die Sprache zu lernen und sich hier zuintegrieren. Bei älteren Kindern müssen wir den Nachzugvon der Prüfung von lntegrationsvoraussetzungen -mindestens die deutsche Sprache - abhängig machen.Dies ist die Forderung der Bayerischen Staatsregierungund der CSU-Landtagsfraktion, die wir hier vertreten.

Sie verschließen vor diesem Problem die Augen zu Lastender hier lebenden Wohnbevölkerung. Sie hat für dieKosten der völlig verfehlten Politik aufzukommen und istdurch die Kriminalität gewisser Gruppen gefährdet. Wirsind zuständig für die deutsche Wohnbevölkerung undversuchen daher, solche Schwierigkeiten durch sinnvolleRegelungen zu vermeiden. Im übrigen tun Sie diesenMenschen nichts Gutes. Diese Kinder wären viel besserdran, zu einer Zeit hierherzukommen und in unseremStaat zu leben, wo sie noch eine gute Chance haben, sichin die Gesellschaft zu integrieren. Dies ist ein typischesBeispiel dafür, daß sie in der Ausländerpolitik völlig andereWege als die CSU gehen.

(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

- Sie sind Anhänger eines Einwanderungslandes. Diesmuß als erstes gesagt werden. Bei Ihnen kommt nicht dieIntegration an erster Stelle, sondern Sie können sich dasLeben auch in einer multikulturellen Gesellschaft vorstel-len, einem Nebeneinanderleben von Kulturen, die hiernicht mehr integrierbar sind.

(Zuruf von der SPD: Miteinander!)

Dies ist weder die Ausländerpolitik der CSU noch derMenschen in Bayern. Wir sind für diese Menschen ver-antwortlich, und das werden wir gerade im Feld der Aus-länderpolitik durchsetzen. Daß Sie die Probleme leugnenund nicht kennen, hat heute die Debatte über den Vertragvon Maastricht bewiesen. Es interessiert Sie nicht, inwelchem Maße der Nachzug erfolgt. Streng genommenvertreten Sie nicht die Interessen der Bürgerinnen undBürger in diesem Land. Wenn Sie sich mit Ihren Methodender Ausländerpolitik durchsetzten, würden Sie diesemLand Schaden zufügen. Deswegen werden wir diesenAntrag ablehnen.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Als nächste hat Frau Kollegin Riegerdas Wort.

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsi-dent, meine Damen und Herren! Herr Kollege Kreuzer, wirhaben bereits gestern im Zusammenhang mit demErziehungsgeld über die Bedingungen gesprochen, unterdenen Kinder hier aufwachsen sollen, egal ob sie Türkenoder Deutsche sind oder sonstwoher kommen. SchaffenSie erst einmal gleiche Bedingungen, betreiben SieAufklärung, sagen Sie, wie wichtig es ist, daß die Kinderhierbleiben können, schaffen Sie die notwendigenKindergartenplätze und die Betreuungsplätze. Das ist dieVoraussetzung, um den Eltern klarzumachen, daß esbesser sei, hierzubleiben.

Ernstzunehmende Studien besagen, daß gerade Kinderaus der Türkei, die erst später nachziehen und eineSchulausbildung in der Türkei gemacht haben, wenigerhäufig ihre Berufsausbildung abbrechen als türkischeKinder, die hier aufgewachsen sind. Darüber sollten Sieauch einmal nachdenken. Man sollte nicht einseitig seinund das verteufeln.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wenn die Berufsausbildung durchgezogen wird, ist auchdie Gefahr, kriminell zu werden, wesentlich geringer. Ichkenne keine Statistik, derzufolge türkische Kinder, die hiernicht aufgewachsen sind, krimineller sind als andere. IhreBehauptung ist aus der Luft gegriffen. Ich verbitte mir,gegenüber diesen Menschen eine solche Ausländerfeind-lichkeit zu schüren.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN undbei der SPD)

Präsident Böhm: Das Wort hat Frau Kollegin Hirsch-mann.

Frau Hirschmann (SPD): Herr Präsident, Kollegen undKolleginnen! Der Diskussionsbeitrag hat mich erneutherausgefordert. Ich will versuchen, noch einmal klarzu-machen, warum wir weiß Gott keine Ideologie betreiben.Wir ziehen auch nicht mit geschlossenen Augen durchunser Land.

Integration heißt auch, ausländische Familien von Anfangan einzubeziehen. Frau Kollegin Rieger hat schon daraufhingewiesen, daß ausreichend Krippen-plätze undKindergartenplätze geschaffen werden müssen. Weiterhinmüssen die Kinder anstelle der mutter-sprachlichenKlassen in Regelklassen kommen und von ausländischenLehrerinnen und Lehrern oder Erzieherinnen undErziehern betreut werden. Alles das, was echtelntegrationsbemühungen wären, verhindern Sie dochgeradezu. Sie verurteilen pauschal die ausländischenMitbürgerinnen und Mitbürger. Wie viele der Auslände-rinnen und Ausländer arbeiten denn in unserem Land? Siezahlen ihre Steuern, sie leisten ihre Abgaben.

Page 94: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987102

Die Diskussion verläuft jedesmal nach demselben Muster.Sie lenken von der unzulänglichen Politik in Bonn und inBayern ab.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sie finden natürlich in unserem Land viele Menschen, diearbeitslos und sozial instabil geworden sind. DieseMenschen sind durch ihre Instabilität empfänglich fürsolche Aussagen. Das spüren und wissen Sie.

Wir spüren und wissen das auch, aber wir ziehen andereKonsequenzen daraus und setzen uns damit auseinander.Wir versuchen, das Miteinander zu gestalten. Sie tragendazu bei, dieses Miteinander zu stören, indem Sie dieProbleme in den Vordergrund stellen. Sie versuchen,andere Menschen für Ihre Vorstellungen zu mobilisieren,indem Sie die SPD und die GRÜNEN bezichtigen, einehirnverbrannte Politik zu betreiben.

Wir sind als weltoffenes Land anerkannt. Wir können abernicht auf der einen Seite unsere Weltoffenheit betonen,wenn es jedoch zum Schwur kommt eine ganze Mauervon Paragraphen aufbauen. Dabei werden Sie mich nieals Verbündete haben. Solange ich die Kraft ,habe, werdeich dagegen angehen.

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Wirkommen zur Abstimmung. Der federführende Ausschußfür Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen empfiehltdie Ablehnung des Antrags. Wer dagegen für dieAnnahme ist, den bitte ich um das Handzeichen. - Dassind die Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und Herr Abgeordneter Kurz. Gegenstim-men? - Das ist die Fraktion der CSU. Stimmenthaltungen?- Keine. Der Antrag ist abgelehnt.

Die Tagesordnungspunkte 17,18 und 19, die gemeinsambehandelt werden sollen, sind auf Wunsch der Fraktionenabgesetzt.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 20

Antrag der Abgeordneten Sturm (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)

Sonne für Bayern (Drucksache 13/8644)

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Frau KolleginSturm.

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrteKolleginnen und Kollegen! Es sind noch ungefähr vierzigAbgeordnete hier im Raum. Der Antrag „Sonne für Bay-ern“ ist ein Antrag - -

(Zuruf von der CSU: Wer Sonne sät, wirdSturm ernten!)

- Umgekehrt. Der Antrag macht einen Vorschlag, wie dieFörderung der Sonnenkollektoren, die gekürzt worden ist,sichergestellt werden kann und wie das Versprechen derStaatsregierung gegenüber der Oberpfalz eingehaltenwerden sollte. Sie wissen, daß Wirtschaftsminister Dr.Wiesheu über Nacht die Förderung von Sonnenkol-lektoren für Einfamilienhäuser um 500 DM gekürzt hat.

(Zuruf von der CSU: Warum über Nacht?)

- Weil er das in seiner Erklärung bekanntgegeben hat,ohne daß einer davon gewußt hat, auch Sie nicht.

Nur über den Ausverkauf des Staatsvermögens, ich nennedie Bayerischen Wasserwerke, die Bayerngas GmbH, dieFränkische Überlandwerke AG usw. , ist die angekündigteFörderung von erneuerbaren Energien in Höhe von 150Millionen DM - das ist sowieso ein ärmlicher Betrag -überhaupt realisierbar. Die große Werbekampagne in denKommunen zum Bau von Sonnenkollektoren wurde mitder Regierungserklärung vom 26. Juni jäh gestoppt. Diemittelständischen Betriebe und die Investoren warendadurch stark verunsichert.

Arbeitsplätze, die gerade in diesem Bereich entstehenkönnten, sollen offensichtlich nach dem Willen derStaatsregierung nicht entstehen. Ich habe diesen Antraggestellt, um Sie aus Ihren Schwierigkeiten etwas heraus-zuholen.

Wie der Staatsregierung und der CSU-Fraktion bekanntist, wurden die Energiekonzerne nach dem Aus der WAAin Wackersdorf verpflichtet, WAA-Ausgleichsgelder inHöhe von 1,5 Millarden DM für die Oberpfalz zu zahlen. 1Millarde wurde investiert, 500 Millionen DM stehen nachwie vor aus. Die Firma Siemens Solar, an der dieBayernwerke mit 49% und die Firma Siemens mit 51%beteiligt sind, beleuert nun seit 1989, es werde in Wak-kersdorf eine Solarzellenfabrik gebaut. Es würden 200Arbeitsplätze entstehen.

Der „Mittelbayerischen Zeitung“ ist zu entnehmen, dieStaatssekretärin für Landwirtschaft und Forsten habemitgeteilt: „Nicht aufgegeben, sondern nur zurückgestellt“.

Für die Solarzellenfabrik seien genau 350 Millionen DMzurückgestellt. Das hat mir Otto Majewski bei der Aktio-närsversammlung der Viag letztes Jahr in München aufmeine Frage geantwortet.

Er hat aber auch gesagt: Investiert werden soll das Geldnicht, denn die Bayernwerke hätten mit der Wasserstoff-anlage in Neunburg vorm Wald Verluste gemacht. Erwürde dieses Geld verrechnen, und mit der Solarzellen-fabrik würde es dann wohl nichts werden.

Seit 1989 wurde gebetsmühlenartig vorgetragen, daß dieTechnologie, die in Wackersdorf verwirklicht werden sollte,noch nicht ausgereift sei. Aber statt in Wackersdorf zubauen, zog Siemens/Solar es vor, mit 120 Millionen DMan Fördergeldern im Handgepäck in die USAabzuwandern, um dort das zu realisieren, was offenbar inBayern nicht möglich ist.

Page 95: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7103

Die Situation sah dann folgendermaßen aus: Man produ-zierte Solarzellen in South Carolina, flog sie nach Bayern,hat sie dort zu fertigen Modulen zusammengestellt unddann mit bayerischen Fördergeldern in alle Welt exportiert.Das nenne ich einen Beitrag zum Klimaschutz. Das istCSU-Politik pur.

Mittlerweile haben die Firmen ASE, Deutsche Shell AGund einige mehr angekündigt, in Alzenau Und Gelsenkir-chen eine Solarzellenfabrik zu bauen. Bayern fördert diesemit 10 Millionen DM, der Bund mit 20 Millionen DM. DenKleinen wird es genommen, den Großen wird es gegeben.

(Zuruf von der CSU: Amen!)

Erhebt sich Widerspruch? - Mit meinem Antrag fordere ichdie Staatsregierung auf, das Versprechen, das derdamalige Ministerpräsident Streibl der Region gegebenhat, einzuhalten. Die Wahlen stehen vor der Tür, und esmacht sich nie schlecht, wenn man sich an das erinnert,was man einstmals gesagt hat.

500 Millionen DM an Ausgleichsgeldern abzüglich der25 Millionen DM für das Blockheizkraftwerk stehen aus.Dieses Geld fordere ich im Namen der Oberpfalz hier einMein Vorschlag ist, das zurückgestellte Geld - ich denkeerst einmal nur an die 350 Millionen DM - bzw. zumindestdie Zinsen einzufordern. Oder Sie fordern die Firma auf,das Geld gleich ganz herauszugeben. Damit können Siedie erneuerbaren Energien massiv fördern.

Es ist nicht einzusehen, daß die CSU einen riesigenKonzern wie Siemens, der 3,5 Milliarden DM Gewinnmacht und seine Arbeitsplätze zügig ins Ausland verlagert,noch mit 500 Millionen DM seit 1989 mästet. Das ist nichteinzusehen. Ich sage: Das, was die CSU damalsversprochen hat, soll sie halten. Deshalb dieser Antrag.

Herr Nätscher hat mir gesagt, er hat aus dem Wirt-schaftsministerium die Auskunft erhalten, daß dieses Geldüber eine Senkung des Strompreises an die Kundenzurückgegeben worden sei. Dazu muß ich Ihnen sagen,daß die Senkung des Strompreises wohl mit derAbschaffung des Kohlepfennigs zu tun hat. Jedenfalls warIhre Variante auch als Variante des Wirtschaftsmini-steriums der Konzernspitze nicht bekannt, wie ich anläß-lich einer Anfrage wegen dieses Geldes erfahren habe.Ich fordere Sie auf: Stimmen Sie unserem Antrag zu.

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Nätscherdas Wort.

Nätscher (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): HerrPräsident, Hohes Haus! Ihr Antrag lautet: „Sonne fürBayern“.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Richtig!)

Frau Kollegin Sturm, durch die Politik der CSU scheint inBayern immer die Sonne. Wir haben nur gelegentlicheinmal Regen, nämlich dann, wenn wir ihn brauchen.

(Heiterkeit - Unruhe)

Zum Antrag selbst. In Nummer 1 steht: „Die Förderungvon Sonnenkollektoren wird ungekürzt wie bisher weiter-geführt.“ Dazu darf ich Ihnen sagen, daß der Ministerratam 19.06.1997- also im letzten Sommer - beschlossenhat, das bayerische Programm zur verstärkten Nutzungerneuerbarer Energien über das Jahr 1997 hinaus fort-zusetzen.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Aber gekürzt!)

- Das habe wir Ihnen schon im Ausschuß erklärt. Aber dasnehmen Sie nicht zur Kenntnis.

Das Zuschußprogramm wurde aus der dritten Tranche derPrivatisierungserlöse um weitere 30 Millionen DM aufge-stockt. Das ist Ihnen wahrscheinlich auch entgangen.

(Zuruf der Frau Abgeordneten Sturm (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

Es wurde nicht nur nicht gekürzt, sondern um 30 MillionenDM aufgestockt. Wir wollen aber nicht schon jetzt überden nächsten Doppelhaushalt, der die Ausgaben für dieJahre 1999 und 2000 regelt, befinden. Das soll der neueLandtag tun. Deshalb haben wir gesagt, es läuft bis 1998.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Das Negative dem neuen Landtag überlas-sen!)

- Wenn ich das richtig sehe, sind Sie dann wahrscheinlichgar nicht mehr dabei.

(Unruhe)

1998 werden wir also die Mittel verstärkt einsetzen; dannschauen wir weiter.

Das Programm wurde auch neu strukturiert. Anreizewurden gezielt dort geschaffen, wo die Fördermöglich-keiten des Bundes nicht greifen oder wenigstens bishernicht gegriffen haben. Bundes- und Landesförderung sindaufeinander abgestimmt, so daß Bayern nach derNeustrukturierung sogar mehr Anlagen fördern kann alsbisher. Insofern verstehe ich die Ziffer 1 Ihres Antragsnicht.

Ich komme zu Ihrer zweiten Forderung. Der technischeEntwicklungsstand bei der Dünnschichtsolarzellenferti-gung ist leider - muß ich sagen - noch nicht so weit, daßwir marktfähige Produkte hätten. Die haben wir noch nicht.Deswegen haben das Bayernwerk und Siemens mit derBayerischen Forschungsstiftung eine Gemeinschaftgebildet und ein Forschungsprojekt aufgelegt, wobei dereine Teil und der andere Teil je 10 Millionen DM gegebenhaben. Das Projekt gibt es seit 1994, und es läuft 1998aus. Es läuft also genau vier Jahre lang. Wenn aufgrundder Forschung vermarktungsfähige Produkte erzeugtwerden, dann wird in Wackersdorf der geplante Bau einer

Page 96: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987104

Solarmodulfabrik ins Auge gefaßt. Es ist also nicht so, wieSie behaupten, daß dieses Projekt aufgegeben worden ist.

(Zuruf der Frau Abgeordneten Sturm (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN))

- Darf ich Ihnen etwas sagen: Ich habe Ihnen die ganzeZeit zugehört. Vielleicht sind Sie so höflich und hören jetzteinmal mir zu.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Mit großem Interesse, Herr Nätscher!)

- Sie können nachher ans Rednerpult gehen und reden.

Der Plan, eine Solarmodulfabrik zu bauen, ist wohlzurückgestellt, aber keinesfalls aufgegeben.

Ich will Ihnen noch etwas anderes erklären: Sie sagen, wirsollen vom Bayernwerk oder von Siemens diezurückgestellten Mittel zurückfordern. Das können wirnicht. Der Freistaat Bayern hat keinen Rechtsanspruchgegenüber der Bayernwerk AG. Deswegen können dieseMittel nicht eingefordert werden.

(Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Sie sind zu einem Viertel beteiligt!)

- Wir haben keinen Rechtsanspruch. Wenn Sie das nichtzur Kenntnis nehmen wollen, tut es mir leid. Ich sage nur,daß wir den Antrag ablehnen werden.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Das Wort hat Herr Kollege Gartzke.

Gartzke (SPD): Herr Präsident, werte Kolleginnen undKollegen! Das war wieder einmal sehr interessant. Es istschade, daß in diesem Hohen Hause abends immer sowenige zuhören. Es war für mich etwas absolut Neues,daß die CSU für den Sonnenschein in Bayern zuständigist Wir können mit dieser Aussage zufrieden sein, denn indem sogenannten Klimaatlas, den die BayerischeStaatsregierung dankenswerterweise erstellt hat, steht,daß es in Bayern gar nicht so viele Sonnentage gibt.

(Zuruf von der CSU)

- Im Süden sind es etwas mehr.

Das Jahr hat etwa 8 600 Stunden. Das sind die Jahres-stunden. Die Sonne scheint leider nur 900 Stunden. Wirvon der Opposition könnten damit leben, daß für diese900 Stunden die CSU zuständig ist. Für den Rest sorgenwir. Auch nachts soll es sehr schön und interessant undmanchmal sogar lustvoll sein.

Aber jetzt zum Thema. Ich will es kurz machen. FrauSturm hat schon wieder alles gesagt. Den ersten Punktkönnen wir in vollem Umfang unterstützen. Bedauerlichist, daß eine Kürzung vorgenommen werden mußte.

Nun zum zweiten Punkt. Ich erinnere mich noch gut daran,wie vollmundig erklärt wurde, in der Oberpfalz werde es

statt der WAA ein Solarzentrum geben, die armeOberpfalz kriege auch etwas Schönes, es solle dochwenigstens Sonne produziert werden, wenn sie dort schonnicht scheint. Daß eine Weltfirma wie Siemens - beteiligtist auch die Bayernwerk AG - dieses Versprechen nichteinhält, ist mehr als bedauerlich. Es stellt sich die Frage,wann das Versprechen nun endlich Wirklichkeit werdensoll. Dafür böte sich doch jetzt im Zusammenhang mitAlzenau eine gute Gelegenheit.

Nur, Frau Kollegin Sturm, wie sollen wir das durchsetzen,wenn die Firma entgegen anderslautender Ankündigun-gen etwas nicht macht? Sie meinten, wir brauchten HerrnStaatssekretär Spitzner vom Wirtschaftsministerium.Vielleicht wäre es besser gewesen, InnenministerDr. Beckstein oder Herrn Justizminister Leeb zu uns zubitten, damit sie uns erklären, wie sich so etwas durch-setzen läßt. Sollen wir die Firma vielleicht polizeilich vor-führen lassen, damit sie 350 Millionen DM abliefert? Diesteuerfreien Rückstellungen - so sie denn welche sind -sind zwar ein Problem, aber nicht das Thema. Inwieweitman nachträglich Zinsbeträge versteuern kann, ist eineganz andere Geschichte.

(Frau Abgeordneten Sturm (BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN): Dazu brauchen wir den Huber!)

Das muß der Bund lösen; denn er ist in Steuerfragenzuständig. Aus diesen Gründen werden wir uns bei derAbstimmung über den Antrag der Stimme enthalten.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Böhm: Die Aussprache ist geschlossen. Wirkommen zur Abstimmung. Der federführende Ausschußfür Staatshaushalt und Finanzfragen empfiehlt dieAblehnung des Antrags. Wer dagegen für die Annahmeist, den bitte ich um das Handzeichen. - Das ist die Frak-tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthal-tungen? - Die SPD-Fraktion und Herr Abgeordneter Kurz.Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion der CSU. Damit istder Antrag abgelehnt.

Ich rufe auf:

Tagesordnungspunkt 21

Antrag der Abgeordneten Hass, Hirschmann, Dr.Simon und Fraktion (SPD)

Novellierung Hochschullehrergesetz, Sonderbesol-dungsstatus für die in Forschung, Lehre und Kran-kenversorgung tätigen HochschullehrerInnen und-lehrer (Drucksache 13/8825)

Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster RednerinFrau Kollegin Haas das Wort.

Frau Hass (SPD): Hinter dem Betreff „Sonderbesol-dungsstatus“ verbirgt sich ein Problem, das seit langembekannt ist, uns schon mehrfach beschäftigt hat unddringend gelöst werden muß. Sinnvollerweise wäre dieBeratung darüber im Zusammenhang mit der Hochschul-

Page 97: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7105

gesetzgebung und der noch ausstehenden Anhörung zumSonderbereich Universitätskliniken angesiedelt gewesen.Die Ausschüsse haben sich aber schon vorab mit derAntragstellung beschäftigt, und deshalb findet sich derAntrag heute auf der Tagesordnung.

Hinter dem Betreff „Sonderbesoldungsstatus“ verbirgt sichdie Tatsache, daß sich innerhalb einer Universität sehrunterschiedliches Tun und Arbeiten abspielt, wenn dieseUniversität auch eine Universitätsklinik oder Universitäts-klinika beherbergt. Hinzu kommt eine sehr unterschied-liche Art und Weise der Dotierung und Besoldung.Ausgangspunkt unseres Antrags ist die Novellierung derHochschulgesetzgebung bezüglich der Hochschullehrer-nebentätigkeit und die Tatsache, daß die an solchenUniversitäten tätigen Professorinnen und Professoren imGegensatz zu anderen Fakultäten nicht nur den Auf-gabenbereich der Lehre und Forschung, sondern einenzusätzlichen dritten Aufgabenbereich haben, der beianderen gar nicht anfallen kann, nämlich den derKrankenversorgung. Diese Aufgaben führen zu mitanderen nicht vergleichbaren Arbeitszeiten.

Richtig ist, daß der Lehrauftrag an den Universitätsklinikenim Umfang dem Lehrauftrag von Professorinnen undProfessoren an anderen Fakultäten entspricht. Der For-schungsanteil richtet sich nach den jeweiligen Schwer-punkten und unterscheidet sich auch nicht von demanderer Fakultäten. Aber die Tatsache, daß der dritteAufgabenbereich die Versorgung von Kranken umfaßt,zeigt, daß sich die sogenannte vorlesungsfreie Zeit beidiesen Beamtinnen und Beamten in der Tat nur auf denBereich der Lehre bezieht. Denn Kranke lassen sichbedauerlicherweise während der Semesterferien nichtnach Hause schicken.

Daraus resultiert, daß andere Arbeitsumfänge zuberücksichtigen sind als in den übrigen Bereichen derjeweiligen Universität. Ausgangspunkt für unsere Über-legungen war, daß der nachweislich größere Umfangdieser Tätigkeit in einem eigenen Besoldungsmodus sei-nen Ausdruck finden sollte.

(Zuruf des Abgeordneten Kreuzer (CSU))

- Herr Kollege Kreuzer, es ist kein Geheimnis, daß hier einZusammenhang mit einem anderen Sonderfall derHonorierung hergestellt. werden muß. Mir lag nur sehr vieldaran, zunächst einen logischen Hintergrund zwischenunterschiedlichem Arbeitsanfall und der daraus resultie-renden Forderung nach unterschiedlicher Besoldungdarzustellen.

Aus diesem unterschiedlichen Arbeitsumfang - ich wie-derhole mich - leiten wir ab, daß ein anderer Besol-dungsstatus angebracht ist. Wir haben ihn in Anlehnungan die Fakultät Medizin „M“ genannt - der Name spieltaber keine Rolle. Mit der Benennung soll zum Ausdruckgebracht werden, daß es sich um einen Sonderstatushandelt. Wir kennen A-, B-, C- und R-Besoldung undwollen nun innerhalb der C-Besoldung eine neue erwei-terte Besoldungsgruppe einführen.

An dieser Stelle werden Sie mit Recht einwenden, esgebe in diesem Bereich schon Sonderregelungen. Das ist

in der Tat richtig. Diese Sonderregelungen beziehen sichaber auf eine ganz kleine Gruppe von Professorinnen undProfessoren, die an Universitätskliniken ihren Dienst tun.Diese Sondergruppe der C-4-Besoldeten - sie wurden inder Vergangenheit „Sonnenkönige“ genannt - ist die ein-zige Gruppe, die Anspruch auf eine gesonderte Honorie-rung hat. Die entsprechenden Dienstaufträge und -verträge sehen für eine besondere Tätigkeit vor, die nachübereinstimmender Auffassung der Gesundheitspoliti-kerinnen und -politiker gar keine Besonderheit sein dürfte,daß C-4-besoldete Professorinnen und Professoren dieBehandlung von Patientinnen und Patienten, die privatversichert sind, privat liquidieren dürfen. Das ist diePrivatliquidation, die uns in diesem Hause sehr oft undsehr umfangreich beschäftigt hat.

Die Privatliquidation negiert vollkommen, daß in derRealität nur ein ganz geringer Teil der Patientinnen undPatienten tatsächlich von denen behandelt wird, die zurPrivatliquidation berechtigt sind. Sie negiert auch die Tat-sache, daß nach der Aufgabenbeschreibung auch vonC-4-Professorinnen und -professoren der Medizin dieBehandlung von Kranken, gleich welchen Status, zuerwarten ist, wie das auch bei all deren Kolleginnen undKollegen innerhalb der Klinik der Fall ist.

(Unruhe)

Die Privatliquidation ist also ein Relikt aus früherer Zeit.Ich halte es für unzulässig, hier politische Verbindungendeswegen herzustellen, weil die Entstehungszeit die Zeitdes Nationalsozialismus ist. Damals wurden erstmalsdiese Privilegien eingeführt. Damals unterschied sichallerdings der Ablauf in den Kliniken total vom heutigen.Wir können an das Modell Ferdinand Sauerbruch denken,der noch einen Assistenten im Schlepptau hatte. Damalshatten Patientinnen und Patienten in der Tat noch dieChance, von diesem Sonnenkönig persönlich behandeltzu werden.

(Anhaltende Unruhe)

In der heutigen Großklinik ist dieses nicht mehr der Fall.Es gibt keinerlei Veranlassung, heute noch solche Son-derregelungen bestehen zu lassen.

Kollege Dr. Zimmermann hat in der Diskussion den Ein-wand vorgebracht, daß die SPD dann, wenn sie eine sol-che besondere Regelung für alle in diesem Bereich Täti-gen, unabhängig davon, ob in C 3 oder C 4, durchsetzenwürde, gnadenlos allen, die noch an der Behandlungbeteiligt sind und die, wenn sie Glück haben, hin undwieder vom Lehrstuhlinhaber - Lehrstuhlinhaberinnen gibtes so gut wie keine - diese minimalen Einnahmenwegnehmen würde. Diesen Einwand möchte ich sofortund strikt zurückweisen.

(Brosch (CSU): Wollen Sie bis 19 Uhr reden?- Anhaltende Unruhe)

Die Einnahmen, die durch die Behandlung erzielt werden,müssen weiterhin erhoben werden. Wer behandelt wird,muß entweder persönlich oder qua gesetzliche Versiche-rung für die Behandlung bezahlen.

Page 98: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987106

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Zimmermann(CSU))

Die Bezahlung kann durchaus auch weiterhin anteilig anMitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergeleitet werden.Kein Mensch kann uns an Sonderbeteiligungen in Zukunfthindern, wenn es Sondereinnahmen gibt.

Präsident Böhm: Frau Haas, ich befürchte, daß wir IhrenAntrag heute nicht mehr verabschieden können.

(Lebhafte Zurufe von der CSU)

Frau Haas (SPD): Mir war das außerordentlich wichtig.Dieser Verlauf der Diskussion war zu erwarten. Ich habeden Kollegen gegenüber vorab darauf hingewiesen.

(Dr. Zimmermann (CSU): Die Bedeutung desLiquidationsrechts!)

Ich nehme in Kauf, daß die Debatte zu diesem Themaheute nicht abgeschlossen werden kann. Es ist unser Ziel,um dessen Berücksichtigung ich Sie herzlich bittenmöchte, diese vernünftige Regelung wenigstens in dieDiskussion der Hochschulgesetzgebung aufzunehmen.

(Unruhe)

Präsident Böhm: Als nächster hat Herr Kollege Harten-stein das Wort. Beide Kollegen handeln nach demGrundsatz, daß Gutes doppelt gut ist, wenn es kurz ist.

Hartenstein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Haas, ichbedanke mich dafür, daß Sie uns zumindest noch zweiSätze sprechen lassen.

(Zurufe von der CSU)

Wir haben einen eigenen Antrag eingebracht. Ähnlich wiedie SPD-Fraktion sind wir davon überzeugt, daß dasPrivatliquidationsrecht änderungsbedürftig ist, halten denvorgeschlagenen Weg allerdings nicht für sinnvoll. Wirwerden durchzusetzen versuchen, daß die Abführungensowohl an die Krankenhäuser als auch an die behan-delnden Ärzte sowie an das Pflegepersonal erhöht wer-den. Das erscheint uns die einzig richtige Lösung zu sein.

Präsident Böhm: Als nächster spricht Herr Kollege Dr.Zimmermann.

Dr. Zimmermann (CSU): Herr Präsident, Kolleginnen undKollegen! In dem sehr ausführlichen Vortrag von FrauKollegin Haas mußte sogar noch die Medizingeschichteherangezogen werden, um die Unsinnigkeiten diesesAntrags noch irgendwie vertuschen zu können. Derwesentliche Satz dieses Antrags steht am Ende desTextes: „Das bisherige Liquidationsrecht der Chefärzteentfällt damit ersatzlos.“ Frau Kollegin Haas, ich kann Sienicht entlasten.

(Zuruf der Frau Abgeordneten Haas (SPD))

Diese Festlegung kann überhaupt nicht die Zustimmungdes Hohen Hauses finden. Wir würden damit einen spe-zifischen Status für Klinikärzte, speziell für Ordinarien inC-4 schaffen. In kommunalen Krankenhäusern, in derambulanten und in der nichtkommunalen stationärenVersorgung würde selbstverständlich weiterhin das Pri-vatliquidationsrecht Gültigkeit haben.

Es kann nicht sinnvoll sein, daß gerade in den staatli-chenKliniken das. Liquidationsrecht ersatzlos gestrichen würde.Was wäre die Folge? Den Kollegen im Klinikum Rechtsder Isar käme beispielsweise keine Mitarbeiterbeteiligungan den Liquidationserlösen mehr zu. Frau Kollegin Haas -Sie sind indirekt mit Kliniken sehr verbunden -, das kanndoch nicht Ihr Wunsch und Ihr Wille sein. Es wäre auchnicht sinnvoll, daß der Freistaat Bayern aufgrund des nichtmehr gegebenen Privatliquidationsrechtes auf die sehrwichtige Nutzungsentgeltabgabe von Chefärzten an denKrankenhausträger verzichtet oder auf die Kostener-stattung entsprechend der Bundespflegesatzverordnungan den Krankenhausträger. Das sind Millionenbeträge imJahr, die das Gesamtdefizit der Uni-Kliniken ganzwesentlich entlasten.

Ich sage in aller Kürze: Die Sinnhaftigkeit dieses Antragsist nicht gegeben. Deshalb kann ich Ihnen nur empfehlen,diesem Antrag nicht zuzustimmen.

(Beifall bei der CSU)

Präsident Böhm: Frau Kollegin Haas hat sich noch ein-mal zu Wort gemeldet. Bitte, Frau Kollegin Haas.

(Dr. Weiß (CSU): Wenn Sie die Abstimmungverhindern wollen, dann sagen Sie es gleich;dann hätten wir gar nicht diskutiert!)

Frau Haas (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen und Kol-legen! Ich habe während meiner ausführlichen Ausfüh-rungen

(Dr. Weiß (CSU): Sehr ausführlich!)

eigens darauf aufmerksam gemacht, in welchen Zusam-menhang diese Diskussion gehört. Ich habe währendmeiner Ausführungen auch darum gebeten, zumindesteine gedankliche Prüfung vorzunehmen, ob diese Dis-kussion im Gesamtzusammenhang der Hochschulge-setzgebung angesiedelt werden sollte, anstatt heute durchein abschließendes Votum aus der Debatte derHochschulgesetzgebung genommen zu werden.

Es ist richtig, daß die Privatliquidation damit ersatzlosentfiele.

(Dr. Zimmermann (CSU): Ja, ersatzlos! Dassteht da drin!)

- Ja, das stimmt. (Unruhe)

Wir sind jetzt am Beginn der Diskussion über die Hoch-schulgesetzgebung. An dieser Stelle sind die Überlegun-

Page 99: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7107

gen, die wir vorgetragen haben, die wir uns nicht aus denFingern gesaugt haben, sondern die aus dem Kreis derBetroffenen angeregt wurden, durchaus am Platz.

(Unruhe)

Ich will überhaupt nicht bestreiten, daß der Wegfall derPrivatliquidation durchaus außeruniversitäre Konse-quenzen haben könnte.

(Anhaltende Unruhe)

Neue und unübliche Anregungen haben es in der Regelan sich, daß die Diskussion an diesem Punkt nicht ste-henbleibt, wenn Bereitschaft besteht, sich damit zubefassen. Deshalb weiß ich sehr wohl, daß die Diskussionan dieser Stelle weitergeführt werden mußte.

Was die Einwendungen im Hinblick auf die dann schein-bar nicht mehr gezahlten Nutzungsentgelte angeht, müßteeine detaillierte Auflistung und Gegenrechnung erfolgen.Was bringt der Sonderbesoldungsstatus? Was wirddadurch an Einnahmen entzogen, wenn überhaupt? Ichmöchte an dieser Stelle nicht noch einmal die Diskussiondarüber aufnehmen, daß es hier auch um eine Frage geht,die sich tagtäglich aus der Honorierung ärztlicherLeistungen ergibt, auch solcher, die von einem nie-dergelassenen Arzt erbracht werden. Selbstverständlichgibt es auch die Verpflichtung, nur persönlich erbrachteLeistungen abzurechnen. Auch der hier bestehende engeZusammenhang gehört in diese Diskussion.

(Zurufe von der CSU)

Deshalb meine ich: Wir wären gut beraten, wenn wir dieseDiskussion in das angesprochene Gesetzgebungsver-

fahren einbezögen, statt sie heute abrupt durch ein Votumzu beenden.

(Brosch (CSU): Wir hören Ihnen nicht mehrzu! - Zuruf des Abgeordneten Dr. Weiß (CSU)- Weitere Zurufe von der CSU)

Diese Bitte hatte ich vorab geäußert. Bedauerlicherweisesind Sie nicht darauf eingegangen, meine Damen undHerren von der CSU.

Präsident Böhm: Ich schließe die Aussprache. Ichglaube, wir können noch abstimmen. Der federführendeAusschuß für Fragen des öffentlichen Dienstes empfiehltdie Ablehnung des aufgerufenen Antrags. Wer dagegenfür dessen Annahme ist, den bitte ich um das Handzei-chen.

(Zu rufe von der CSU: Drei Stimmen!)

Drei Stimmen der SPD-Fraktion. Gegenstimmen? - Das istdie Fraktion der CSU.

(Dr. Weiß (CSU): Das ist die Mehrheit!)

Stimmenthaltungen? - Das ist die Fraktion des BÜND-NISSES 90/DIE GRÜNEN. Damit ist der Antrag abgelehnt.Ich schließe die Sitzung.

(Schluß: 19.01 Uhr)

Page 100: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz
Page 101: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Frau Schmidt-Sibeth (SPD): Wie beurteilt die Staatsre-gierung das Vorgehen von Ausländerämtern, Asylbewer-bern mit einem sozialhilfeunabhängigen Erwerbsein-kommen beim Umzug von einer Landkreiseinrichtung ineine staatliche Sammelunterkunft auch dann das Mieteneiner Privatwohnung zu verwehren, wenn durch denangewiesenen Wechsel zu einem entfernt liegendenWohnort (Beispiel: Fürstenfeldbruck - Ingolstadt) derArbeitsplatz verlorengeht und dann erhebliche Soziallei-stungen anfallen?

Antwort der Staatsregierung: Asylbewerber könnennach § 60 des Asylverfahrensgesetzes durch eine Auflagein der Aufenthaltsgestattung verpflichtet werden, in denBezirk einer anderen Ausländerbehörde, in einebestimmte Gemeinde oder eine bestimmte Unterkunftumzuziehen und dort Wohnung zu nehmen.

Die Entscheidung über die Verfügung und den Inhalt derAuflage liegt im pflichtgemäßen Ermessen der jeweilszuständigen Ausländerbehörde. Dabei ist die Ausländer-behörde verpflichtet, sämtliche Interessen - auch dieBelange des betroffenen Asylbewerbers - in die Ermes-sensabwägung einzustellen. Da es sich bei der Erteilungvon Auflagen nach dem Asylverfahrensgesetz um ein-zelfallbezogene Ermessensentscheidungen der Auslän-derbehörden handelt, ist es der Staatsregierung nichtmöglich, das Vorgehen von Ausländerämtern ohne nähereBeschreibung des konkreten Einzelfalles zu beurteilen.

Allgemein ist folgendes anzumerken: Die Ausländerbe-hörde hat bei ihrer Ermessensentscheidung stets zuberücksichtigen, daß nach § 53 des Asylverfahrensgesetzes Asylbewerber in der Regel in Gemeinschaftsun-terkünften unterzubringen sind. Sie hat weiter zu berück-sichtigen, daß nach der landesrechtlichen Regelung desArt. 3 des Asylbewerberaufnahmegesetzes eine dezen-trale Unterbringung in Unterkünften der Landratsämterund kreisfreien Städte sowie in Privatwohnungen, Hotelsoder Pensionen grundsätzlich nur dann in Betrachtkommt, wenn eine Unterbringung in den staatlichenGemeinschaftsunterkünften nicht möglich ist.

Daneben wird die Ausländerbehörde im konkreten Ein-zelfall auch andere Gesichtspunkte in ihre Ermessens-abwägung einbeziehen: So kann die Unterbringung vonAsylbewerbern in Einzelwohnungen aufgrund vonErkrankungen gerechtfertigt sein, die einen besondershohen Hygienebedarf bedingen. Die Ausländerbehördewird insbesondere auch prüfen, ob der öffentlichen Handdurch den Umzug Mehrkosten in Form von zu gewäh-renden Sozialleistungen entstehen, weil der betroffeneAsylbewerber durch den Wechsel des Wohnortes denArbeitsplatz verliert.

Dr. Fleischer (fraktionslos): Wie war es möglich, daß diegrausamen Tierversuche, die die Grundlage der Doktor-arbeit von Herrn Tierarzt Hans S. bildeten, von derzuständigen Behörde genehmigt werden konnten, und werhat diesen brutalen Experimenten

- die ethische Vertretbarkeit,- die wissenschaftliche Unerläßlichkeit,- die Genehmigungsvoraussetzung nach § 8 Abs. 4 des

Tierschutzgesetzes vom Juli 1972

attestiert?

Antwort der Staatsregierung: Der Tierarzt Dr. Hans S. -seit 1997 im Tierheim Riem beschäftigt - hat in den Jahren1976/77 im Rahmen seiner Dissertation ein Ver-suchsvorhaben an Hunden durchgeführt; die Versuchefanden an einem Institut der Universität München statt.Thema der Arbeit war es, in Japan und Frankreichgewonnene Erkenntnisse der Schmerzausschaltung beiHunden mittels Akupunktur auch in Deutschlandanwendbar zu machen.

Nach Gesetzeslage hätte es damals einer Einzelfallge-nehmigung für das Versuchsvorhaben bedurft. Nach denbisherigen Ermittlungen der Staatsregierung hat diezuständige Genehmigungsbehörde - die Regierung vonOberbayern - seinerzeit offenbar nur eine Pauschalge-nehmigung für das Institut erteilt, Tierversuche durchfüh-ren zu können. Die Staatsregierung wird den Sachverhaltweiter aufklären, sagt aber zu, daß der Fragestellerumgehend über das Ergebnis der Untersuchung informiertwird.

Mündliche Anfragen gemäß § 73 Abs. 2 Satz 2 GeschO

Anlage 1zur 99. Vollsitzung am 04.02.98

Page 102: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987110

Die Prüfung der ethischen Vertretbarkeit und der wis-senschaftlichen Unerläßlichkeit der Versuchsvorhabenwar zum damaligen Zeitpunkt nicht gesetzlich vorgesehen.

Odenbach (SPD): Welche Möglichkeiten sieht dieStaatsregierung zum Abbau der von Bauernverbands-vertretern beklagten Wettbewerbsverzerrung, daß zirka20 % des in Bayern erzeugten Viehs in grenznahenSchlachthöfen Baden-Württembergs geschlachtet wird,weil dort die anfallenden Kosten und Gebühren wesentlichniedriger sind, und um welche Kostenfaktoren handelt essich dabei?

Antwort der Staatsregierung: Nach den Erkenntnissender Staatsregierung ergeben die aus Bayern stammendenund in Baden-Württemberg geschlachteten Tiere eineFleischmenge von etwa 40000 Tonnen. Auf Rinderbezogen wären dies etwa 12% der in Bayern erzeugtenSchlachtrinder. Den genannten Anteil von 20% kann dieStaatsregierung nicht nachvollziehen. Es ist bekannt, daßeinige „grenznahe“ Schlachthöfe Baden-WürttembergsSchlachtvieh aus Bayern beziehen. Daneben werden aberauch in Baden-Württemberg oder z. B. in Osterreicherzeugte Schlachttiere in Bayern geschlachtet.

Als Kostenfaktoren beim Schlachten sind relevant:

- Betriebs- und Personalkosten; darunter fallen vorallem die Aufwendungen für Wasser, Abwasser, Ener-gie (Kühlung!) sowie die Kosten für das Schlacht- undReinigungspersonal.

- Schlachtnebenkosten; dazu zählen die Aufwendungenfür die Schlachttier- und Fleischuntersuchung, dieHygieneüberwachung, die stichprobenweise Rück-standsuntersuchung (Fleischhygienegebühren) sowiefür die Beseitigung der Schlachtabfälle.

Die Kosten sind in den Ländern, aber auch in den Land-kreisen innerhalb Bayerns unterschiedlich hoch. Dafürsind vielfältige Gründe maßgebend.

Die Staatsregierung, die lediglich die Schlachtnebenko-sten beeinflussen kann, hat die hierzu notwendigenMaßnahmen eingeleitet und die erforderlichen Konzep-tionen erarbeitet. Sie verspricht sich davon mehr Wett-bewerb und eine spürbare Senkung der Kosten.

1. Beseitigung der Schlachtabfälle:

Die Staatsregierung hat zur Senkung der Kosten fürdie Beseitigung der Schlachtabfälle eine Änderung derlandesrechtlichen Vorschriften in den Landtag ein-gebracht. Die Vorlage zielt darauf ab, durch die Schaf-fung marktwirtschaftlicher Rahmenbedingungen denWettbewerb zu fördern. Den Landkreisen und kreis-freien Städten als Aufgabenträgern der Tierkörperbe-seitigung wird freigestellt, für die Beseitigung der Tier-körper, Tierkörperteile und Erzeugnisse die für siekostengünstigste Tierkörperbeseitigungsanstalt zuwählen. Die Staatsregierung erwartet von der Einfüh-rung des Wettbewerbs auch eine Senkung der Kostenfür die Beseitigung der Schlachtabfälle. Der Gesetz-

entwurf wird im März im Landwirtschaftsausschußberaten und hoffentlich noch in dieser Legislaturperi-ode verabschiedet.

2. Fleischhygieneüberwachung:

Das EG-Recht enthält Vorgaben für die Erhebung vonGebühren für die Fleischhygieneüberwachung; dieseVorgaben wurden von den Ländern in Deutschlandunterschiedlich umgesetzt mit der Folge, daß dieGerichte die Vielfalt und die Höhe der Gebühren mitEG-Recht für unvereinbar angesehen haben.

Die Staatsregierung hat daher beim Bund auf eineeinheitliche Umsetzung gedrängt, damit die Länderbundesweit einheitlich und EG-rechtskonform verfah-ren. Ob der Bund diese Anregung aufgreifen wird, istnoch offen.

Die Staatsregierung sieht sich daher veranlaßt, dieKostenhöhe, soweit landesrechtlich möglich, den EG-rechtlichen Vorgaben im Sinn der bisherigen Recht-sprechung anzupassen und die erforderliche Gesetz-gebung in die Wege zu leiten. Dabei ist z. B. auch vor-gesehen, den Kommunen als Aufgabenträgern dieMöglichkeit zu eröffnen, die Fleischhygieneüberwa-chung auch behehenen Unternehmern zu übertragen,um so zu einer Kostensenkung kommen zu können.

Freller (CSU): Ab wann und mit welcher inhaltlicher undpersoneller Konzeption gedenkt die Staatsregierung, dieBertolt-Brecht-Gesamtschule und in Verbindung dieGeorg-Ledebour-Schule in Nürnberg zu Partnerschulendes Leistungssports zu erklären?

Antwort der Staatsregierung: Es ist vorgesehen, dasPilotprojekt Partnerschulen des Leistungssports in Nürn-berg-Langwasser zum Beginn des Schuljahres 1998/99einzurichten.

An dem Projekt werden die staatliche Georg-Ledebour-Grund- und -Hauptschule und die Städtische Bertoll-Brecht-Gesamtschule mit ihrem Realschul- und Gymna-sialzweig in Zusammenarbeit mit den Landesstützpunktendes Bayerischen Volleyball-Verbandes und desBayerischen Radsport-Verbandes beteiligt sein. Die Ein-beziehung weiterer Sportarten wird derzeit überprüft.

Die Einrichtung von Partnerschulen des Leistungssportszielt darauf ab, durch die Einrichtung von Leistungs-sportklassen die schulische Entwicklung und das lei-stungssportliche Training von besonderen sportlichenTalenten in enger Zusammenarbeit zwischen Schule undVerein bzw. Verband besser zu koordinieren.

Die besondere schulische Förderung umfaßt unter ande-rem die pädagogische Ganztagsbetreuung (mit Mensa-betrieb) einschließlich Hausaufgabenbetreuung, dieAbstimmung von schulischen und sportlichen Terminensowie das Erteilen von Nachführunterricht nach sportbe-dingtem Versäumen von Unterricht. Zudem werden beider Stundenplangestaltung Trainings- und Wettkampf-zeiten berücksichtigt.

Page 103: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7111

Die sportliche Ausbildung der Talente orientiert sich anden bundesweit geltenden Trainingskonzepten für Nach-wuchsförderung und beträgt je nach Alter bzw. Ausbil-dungsgrad 12 bis 18 Stunden pro Woche. Sie umfaßt denBasissportunterricht (2 Wochenstunden = WSt) und denerweiterten Basissportunterricht bzw. den differenziertenSportunterricht (2 WSt) sowie die projektbezogeneSportförderung durch die Schule (2 bis 6 WSt), dieDurchführung von schulischen Sportarbeitsgemein-schaffen durch Übungsleiter des Vereins bzw. Verbands(2 WSt) sowie die projektbezogene Leistungssportförde-rung durch den Verein bzw. Verband (4 bis 6 WSt).

Neben dem Personalkostenaufwand für den Basissport-unterricht, erweiterten Basissportunterricht und den dif-ferenzierten Sportunterricht in den Leistungssportklassen(je Leistungssportklasse und Jahrgangsstufe 4 WSt)entsteht für die projektbezogene Sportförderung durch dieSchule ein Personalkostenmehraufwand bei Erreichen desVollausbaus (alle Jahrgangsstufen der jeweiligen Partner-schule des Leistungssports) von insgesamt maximal 26WSt an der Hauptschule (Jgst. 5 - 9), 24 WSt an derRealschule (Jgst. 7 - 10) und 54 WSt am Gymnasium(Jgst. 5 - 13).

An der Georg-Ledebour-Hauptschule sowie am Realschul-und Gymnasialzweig der Bertolt-Brecht-Gesamtschule istbeabsichtigt, im Schuljahr 1998/99 mit der Jahrgangsstufe5 beginnend neben den Normaklassen sukzessive je eineLeistungssportklasse pro Jahrgangs-stufe einzurichten.Die staatliche Georg-Ledebour-Schule, die derzeit denEBSU und DSU voll erteilt, wird in den Leistungssport-klassen aus dem zugestandenen Kontingent für Stütz-punkte den EBSU und DSU auch weiterhin zu 100 Pro-zent durchführen. Die Stadt Nürnberg hat dies auch für dieBertolt-Brecht-Gesamtschule zugesichert. Hinsichtlich derdort anfallenden zusätzlichen Personalkosten für dieprojektbezogene schulische Sportförderung ist die Stadtebenfalls bereit, den Personalkostenmehraufwand zutragen. Die Vereine bzw. Verbände übernehmen dieschulischen Sportarbeitsgemeinschaften und ihrezusätzliche projektbezogene Sportförderung.

Die Universität Erlangen-Nürnberg wird das Pilotprojektsportwissenschaftlich begleiten. Hierbei geht es vor allemum die Abstimmung der leistungssportlichen Perspektivenmit den sozialerzieherischen Notwendigkeiten unter demAspekt der Gesamtentwicklung der Jugendlichen.

Frau Hecht (SPD): Bis wann gedenkt die BayerischeStaatsregierung Klarheit zu schaffen und endlich eineabschließende Entscheidung darüber zu treffen, ob undwann die sechsstuflge Realschule nach dem Stadium deszur Zeit laufenden Modellversuchs zum Regelfall werdenwird und ob die vierstufige Realschule auch noch weiterbestehen bleiben wird, nachdem der Modellversuch mitder sechsstufigen Realschule zu erheblicher Raumnot wiezum Beispiel in der Realschule Weilheim geführt hat undmit Sicherheit auch bald in der Realschule Peißenbergführen wird, da die Eltern verunsichert sind, wo sie ihreKinder hinschicken sollen, nachdem bei Fahrschülernbeispielsweise aus Orten wie Raisting, Pähl undWielenbach, bei denen zum Teil nicht einmal ein Bahnan-

schluß vorhanden ist, Ungerechtigkeiten durch sehr weiteund komplizierte Schulwege auftreten können, und beson-ders nachdem die Kommunen mit ihrer Raumnot in denSchulen und ihren finanziellen Engpässen allein gelassenworden sind und weiterhin werden?

Antwort der Staatsregierung:

1. .Es kann nicht die Rede davon sein, daß die Staatsre-gierung die Kommunen und die Schulen mit ihrenProblemen „allein“ läßt. Alle Entscheidungen imZusammenhang mit der sechsstufigen Realschulewerden in enger Abstimmung mit betroffenen Schulenund Schulaufwandsträger getroffen.

2. Die Staatsregierung beabsichtigt, 1999 eine Entschei-dung über die Einführung der sechsstufigen Real-schule als Regelschule auf der Grundlage der Ver-suchsergebnisse an 61 in den Schulversuch einbezo-genen Realschulen herbeizuführen und ggf. demLandtag einen entsprechenden Gesetzentwurf zuzu-leiten, der auch entsprechende Überleitungsbestim-mungen enthalten wird.

3. Die Verhältnisse an der staatlichen Realschule Weil-heim sind der Staatsregierung bekannt. Die staatlicheRealschule Weilheim ist seit dem Schuljähr 1994/95 inden Schulversuch sechsstufige Realschule einbe-zogen. Mit dem fortschreitenden Ausbau des sechs-stufigen Zuges stellen sich zunehmend räumlicheProbleme im Hinblick auf die Fortführung des vierstu-figen Zuges. Da in Weilheim noch eine Nachfragenach einem vierstufigen Zug besteht, beabsichtigt diestaatliche Realschule Weilheim, diesen Zug vorerstweiter anzubieten.

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): In welchenBezirken wird wie in Unterfranken für Lehrerinnen undLehrer und Begleitpersonal für Schulskikurse eh höhererTagessatz ausgezahlt, als dies bei normalen Schul-landheimaufenthalten der Fall ist, wie beurteilt dieStaatsregierung diese Bevorzugung der ökologisch frag-würdigen Schulskikurse, und was will die Staatsregierungdagegen unternehmen?

Antwort der Staatsregierung: Rechtsgrundlage für dieAbrechnung von Reisekosten ist die Bekanntmachung desKultusministeriums vom 07.08.1984 zur Reisekostenver-gütung für Lehrer und Förderlehrer an staatlichenSchulen. Darin ist auch die Reisekostenvergütung ausAnlaß von Lehr- und Studienfahrten, Schüler- und Lehr-wanderungen, auswärtigen Schulsportfesten, Schulski-kursen und Schullandheimaufenthalten geregelt. DieReisekostenvergütung wird danach von der Regierungfestgesetzt und zur Zahlung angeordnet.

Bei Reisen aus Anlaß von Schulskikursen und Schul-landheimaufenthalten wird für die Tage des Aufenthaltesam Ort des Skikurses oder des Schullandheims, ausge-nommen die Tage der Hin- und Rückreise, anstelle desTagegeldes eine Aufwandsvergütung von. 80% desTagesgeldes gewährt. Für Schulskikurse und Schulland

Page 104: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987112

heimaufenthalte gilt also insoweit der gleiche Erstat-tungssatz.

Anstelle des Übernachtungsgeldes wird bei der Teilnahmean Schulskikursen eine Aufwandsvergütung von 80 % desÜbernachtungsgeldes, bei der Teilnahme anSchullandheimaufenthalten dagegen eine Aufwandsver-gütung in Höhe von 8,- DM gewährt. Der Grund für dieseunterschiedliche Erstattungsregelung ist der Unterschiedin den anfallenden Kosten: Bei Aufenthalten in Schulland-heimen wird Schülern und Lehrern in der Regel verbilligteUnterkunft und Verpflegung angeboten. Dagegen müssenbei Schulskikursen die höheren „Marktpreise“ der privatenGasthöfe und Pensionen bezahlt werden.

Die für Schulfahrten und ähnliches zur Verfügung ste-henden Mittel sind begrenzt, so daß Lehrkräften anSchulen, deren Reisekosten durch die Anzahl der durch-geführten Fahrten den von der Regierung zugewiesenenEtat übersteigen, mit deren Einverständnis die Reiseko-stenvergütung gekürzt wird. Dadurch kann es im Einzelfallzu unterschiedlichen Reisekostenvergütungen kommen.Für eine Änderung der bestehenden Regelung bestehtkein Grund.

Sackmann (CSU): Inwieweit kann durch eine Lockerungder Zulassungsbeschränkungen oder durch eine Aus-weitung der Ausbildungsplätze die Situation für Logopä-den so verändert werden, daß auch für das „flache Land“(z.B. den Landkreis Cham) die dringend erforderlicheVersorgung in diesem Bereich sichergestellt ist?

Antwort der Staatsregierung: Die Zulassungsbe-schränkungen bei den Berufsfachschulen für Logopädiewerden von der Zahl der möglichen Ausbildungsplätzebestimmt. Die Ausbildung stellt so hohe Anforderungen,daß sie nur an wenigen Krankenhäusern in Bayerndurchgeführt werden kann. Vor allem müssen zahlreichePatienten mit den verschiedensten Krankheitsbildern undeine große Ambulanz vorhanden sein. Auch bereitet esnach wie vor Schwierigkeiten, in ausreichender ZahlLehrlogopädinnen zu gewinnen. Trotzdem wurde die Zahldieser Schulen seit 1994 von 3 auf 8 erhöht.

Auf die logopädische Versorgung der Oberpfalz und damitauch des Landkreises Cham dürfte sich insbesondere dieErrichtung der staatlichen Schule an der UniversitätRegensburg, die 1996 ihren Betrieb aufnahm, positivauswirken.

Frau Goertz (SPD): Wie hoch ist der Betreuungsaufwand(betreute Schüler, Lehrpersonal und Personalstunden) imSchuljahr 1997/98 in den einzelnen Regierungsbezirken,der durch mobile Erziehungshilfe/mobile Lernhilfe/mobileSprachbehindertenhilfe im Rahmen der MSD anFörderzentren geleistet wird?

Antwort der Staatsregierung: Die Zahl der betreutenSchüler und der dafür aufgewendeten Lehrerstunden wirdnicht nach Sonderpädagogischen Förderzentren undanderen Förderschulen getrennt erhoben. In den nächste-

henden Zahlen sind daher alle Förderschulen einbezogen,die entsprechende Dienste leisten.

Reg.-Bez. Förder-schulen

Zahl derbetreutenSchüler

Lehrer Lehrer-stunden

Oberbayern 68 1505 131 1255Niederbayern 33 994 11 497Oberpfalz 26 1506 22 534Oberfranken 22 596 6 240Mittelfranken 43 1152 18 664Unterfranken 28 556 20 570Schwaben 28 1117 31 909Bayern 248 7426 239 4669

Rechnet man die Lehrerstunden in Vollzeitkräfte um, soergibt sich, daß Lehrerstunden von 180 Vollzeitkräften fürden mobilen sonderpädagogischen Dienst eingesetztwerden. Tatsächlich sind sehr viel mehr Lehrkräfte mitTeilen ihrer Unterrichtspflichtzeit im MSD tätig.

Die Zahlen beziehen sich auf den Stichtag 01.10.1997.Nach dem Ergebnis einer Dienstbesprechung mit denRegierungen (28.-30. 01.1998) ist die Zahl der betreutenSchüler inzwischen stark angestiegen. Sie wird zum01.06. genau erhoben, um Planungsgrundlagen für1998/99 zu gewinnen.

Frau Naaß (CSU): Nachdem der Bayerische Landtag am29. November 1996 beschlossen hat, im Doppelhaushalt1997/1998 jeweils zusätzliche Mittel für die Hebung von300 Stellen für Verwaltungsangestellte an Vollschulen undfür die Hebung von 60 Stellen für Verwaltungsangestelltean Förderzentren bereitzustellen, frage ich die Staatsre-gierung, wie viele Verwaltungsangestellte an Vollschulenund Förderzentren je Regierungsbezirk zum 01.01.1997höhergruppiert wurden und wie viele Mittel von denvorgesehenen 156 0000 DM pro Haushaltsjahr dadurchausgeschöpft wurden.

Antwort der Staatsregierung: Im Staatshaushalt für1997/1998 sind 300 Stellen für Verwaltungsangestellte imKap. 05 12 (Volksschulen) und 60 Stellen für Verwal-tungsangestellte im Kap. 05 13 (Förderschulen) von Ver-gütungsgruppe VIII nach Vergütungsgruppe VII BATgehoben worden. Dadurch konnten die Verwaltungsan-gestellten an Vollschulen und an Förderzentren mit Wir-kung vom 01.01.1997 in Vergütungsgruppe VII BAT ein-gruppiert werden, wenn sie die Tätigkeitsmerkmale derVergütungsgruppe VII BAT erfüllten.

Nach der Stellenübersicht zum 01.01.1998 sind in Ober-bayern 182, in Niederbayern 91, in der Oberpfalz 85, inOberfranken 63, in Mittelfranken 74, in Unterfranken 72, inSchwaben 76, insgesamt also 643 Verwaltungsangestelltean Vollschulen in Vergütungsgruppe VII eingruppiert. DieZahl übersteigt die Zahl 300, weil sie auch Ver-waltungsangestellte in Teilzeit umfaßt. Die für die Volks-schule veranschlagten Mittel sind damit voll in Anspruchgenommen.

Im Förderschulbereich konnten die bereitgestellten 60Stellen der Vergütungsgruppe VII BAT noch nicht vollausgeschöpft werden, da es noch nicht so viele Förder-

Page 105: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7113

zentren gibt. Derzeit (Stand: 01.01.1998) sind 71 (auchteilzeitbeschäftigte) Verwaltungsangestellte an Förder-zentren in Vergütungsgruppe VII BAT eingruppiert; davonin Oberbayern 32, in Niederbayern 7, in der Oberpfalz 4,in Oberfranken 2, in Mittelfranken 20, in Unterfranken 0, inSchwaben 6. Diese 71 Verwaltungsangestellten belegenzusammen etwa 30 Stellen. Damit ist ein Betrag von zirka150 000 DM noch nicht in Anspruch genommen.

Das Ministerium geht jedoch davon aus, daß mit den zuerwartenden weiteren Gründungen von Förderzentren dieveranschlagten Mehraufwendungen auch tatsächlichanfallen werden.

Schultz (SPD): Ist der Staatsregierung - ungeachtet desSelbstverwaltungsrechts der Universitäten - bekannt, obund ggf. warum der Lehrstuhl für Arbeitsmedizin an derLMU München jahrelang über die Altersgrenze des bis-herigen Amtsinhabers Prof. Dr. Günter Fruhmann hinausvon diesem besetzt worden ist und warum jetzt lediglicheine „Pro-forma-Ausschreibung“ stattfindet, während dieNeubesetzung durch ein weiteres Mitglied der Prof.-Va-lentin-Prof.-Lehnert-Schule (Institut für Arbeits- undSozialmedizin Erlangen-Nürnberg) in der Person von Prof.Nowak schon fest vorgesehen ist?

Antwort der Staatsregierung:

1. Der bisherige Inhaber des Lehrstuhls für Arbeits- undUmweltmedizin der Universität München wurde zum31. März 1996 emeritiert. Auf Antrag der UniversitätMünchen vom 30.01.1995 hat das Staatsministeriumfür Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst dieAusschreibung des Lehrstuhls zur Wiederbesetzungmit Schreiben vom 27.02.1995 genehmigt. Die Aus-schreibung war in der deutschen Universitätszeitungvom 07.04.1995 veröffentlicht.

Für das Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wis-senschaft und Kunst ist es nicht nachvollziehbar, wes-halb in der mündlichen Anfrage von einer „Pro-forma-Ausschreibung“, die jetzt stattfinden soll, die Rede ist.

2. Die Vorlage eines Berufungsvorschlages durch dieUniversität München erfolgte mit Schreiben vom25.11.1997. Der Ruf an den Erstplazierten, Herrn Pri-vatdozent Dr. Nowak, derzeit Universität Hamburg -dort auch Studium, Promotion und Habilitation sowiebisherige Tätigkeit -, wird in diesen Tagen ergehen.

Der für die Ruferteilung von der Universität Münchenvorgeschlagene Kandidat erfüllt nach dem Bericht derBerüfungskommission und nach den vorliegendenUnterlagen alle Anforderungen für die Übernahme desgenannten Lehrstuhls in Forschung, Lehre undKrankenversorgung. Es ergeben sich keinerleiAnhaltspunkte, daß an dieser Feststellung etwa imZusammenhang mit der „Zugehörigkeit“ zu einerbestimmten „Schule“ - was immer darunter zu verste-hen sein mag - Abstriche zu machen wären.

3. Die Vorlage der Berufungsliste durch die UniversitätMünchen hat sich trotz zeitgerechter Ausschreibungdes Lehrstuhls wider Erwarten deutlich verzögert, weil

für verschiedene vorher im Berufungsausschuß und imFachbereichsrat diskutierte Vorschläge die imBayerischen Hochschulgesetz geforderten Abstim-mungsmehrheiten nicht erreicht worden waren. AufVorschlag der Universität München wurde der bishe-rige Lehrstuhlinhaber mit der kommissarischen Wahr-nehmung des Lehrstuhls beauftragt, um die weitereErfüllung der Lehrstuhlaufgaben sicherzustellen.

Loew (SPD): Kann man aus der Tatsache, daß der Vor-schlag der Universität Würzburg für ingenieurwissen-schaftliche Studiengänge vom wissenschaftlichen Beiratdes Kultusministeriums schon unverhältnismäßig langegeprüft wird, schließen, daß das Projekt von der Staats-regierung, insbesondere von der Leitung des Kultusmini-steriums, letztlich nicht gewollt wird?

Antwort der Staatsregierung: Nein.

Hufe (SPD): Nachdem in der Süddeutschen vom07.01.1998 der Kultusminister mit der Aussage zitiert wird,daß bei einer Aufwertung der Bayreuther Fachakademiefür Kirchenmusik zur Hochschule die Personalkosten biszu 90% übernommen werden würden, frage ich dieStaatsregierung, ob die in der Zeitung wiedergegebeneAussage stimmt und die Staatsregierung bereit ist, diegleiche Zusage auch für die entstehende kommunaleMusikhochschule in Nürnberg zu machen.

Antwort der Staatsregierung: Nach dem BayerischenSchulfinanzierungsgesetz erhalten kommunale Fach-akademien für Musik einen staatlichen Zuschuß in Höhevon 60% der Lehrpersonalkosten (Art. 18 Abs. 3). Derentsprechende Zuschußsatz bei privaten Fachakademienfür Musik, zu denen auch die von der evangelisch-lutherischen Kirche getragene Bayreuther Fachakademiefür evangelische Kirchenmusik zählt, beträgt 90% (Art. 38Abs. 2).

Die evangelisch-lutherische Landeskirche strebt gemäßder Entwicklung in den anderen Ländern der Bundesre-publik Deutschland eine Aufstufung der Fachakademie fürevangelische Kirchenmusik in eine kirchliche Hochschulefür Musik an. Ein entsprechendes Konzept wurde inzwi-schen dem Kultusministerium zugeleitet und soll in Kürzemit allen Beteiligten erörtert werden.

Über die Finanzierung einer möglichen kirchlichen Hoch-schule für Musik haben bisher keine Verhandlungenstattgefunden. Da das Schulfinanzierungsgesetz nicht fürHochschulen gilt, fehlt es für eine kirchliche Hochschulefür Musik derzeit an einer Rechtsgrundlage für eineMitfinanzierung des Staates. Wie hoch eine derartigeFinanzierung sein könnte, ist offen. Eine Zusage oderlnaussichtstellung für einen bestimmten Fördersatz desStaates würde bisher nicht gegeben. Eine entsprechendeZusage ist ohne eine Abstimmung mit dem BayerischenStaatsministerium der Finanzen auch nicht möglich.

Die staatliche Mitfinanzierung einer geplanten kommu-nalen Musikhochschule Nürnberg-Augsburg wird auf derGrundlage des Beschlusses des Bayerischen Landtagsvom 19.12.1996 erfolgen.

Page 106: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987114

Frau Sturm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wie lauten dieGenehmigungsdaten für die Castorbehälter V/52, die der-zeit im Atomkraftwerk Gundremmingen zum Abtransportins Zwischenlager Ahaus stehen, wann findet derAtommülltransport genau statt, und wie viele Behälter ausbayerischen Atomkraftwerken sollen in diesem Jahr nachAhaus bzw Godeben transportiert werden?

Antwort der Staatsregierung: Für die Castorbehälter desTyps V/52 liegt ein gültiger Prüfschein der Bundesanstaltfür Materialforschung und -prüfung vor. Diese Behälter-bauart ist auch in der Aufbewahrungsgenehmigungaufgeführt, die das Bundesamt für Strahlenschutz am07.11.97 für das Transportbehälterlager Ahaus erteilt hat.

Für das Jahr 1998 ist ein Transport mit 3 Castorbehälterndieses Typs von Gundremmingen nach Ahaus geplant.Wie in Beantwortung mündlicher und schriftlicherAnfragen der Abgeordneten Sturm bereits mehrfachmitgeteilt, ist das Meldeverfahren für derartige Transportebundeseinheitlich geregelt und zwischen den atomrecht-lichen Aufsichtsbehörden und der Polizei abgestimmtworden. Die Transportdaten werden den beteiligtenbayerischen Behörden jeweils rechtzeitig vorgelegt. Diesist der Fragestellerin auch bestens bekannt, so daß siewissen müßte, daß aus Sicherheitsgründen, nicht zuletztzum Schutz der einzusetzenden Polizeikräfte, dieTransportdaten nicht der breiten Öffentlichkeit unterbreitetwerden.

Sprinkart (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Welche Kon-sequenzen wird die Staatsregierung daraus ziehen, daßdie Landesregierung von Nordrhein- Westfalen die Einla-gerung von höchst radioaktivem Atommüll aus Gund-remmingen ins Zwischenlager im westfälischen Ahausablehnt und dabei beklagt, daß dieser größte Atomzugaller Zeiten mit drei neuen, nur unzulänglich getestetenSuper-Castoren aus wahlkampftaktischen Motiven erfol-gen soll, um auf dem Rücken von Atomkraftgegnerinnenund -gegnern und Polizistinnen und Polizisten im Vorfeldvon Landtags- und Bundestagswahlen erbitterte gesell-schaftliche Auseinandersetzungen zu provozieren?

Antwort der Staatsregierung: Nach dem Atomgesetz istfür die Entsorgung von abgebrannten Brennelementenaus Kernkraftwerken sowohl die Wiederaufarbeitung alsauch die direkte Endlagerung zugelassen. Für die direkteEndlagerung müssen die Brennelemente zunächst in einZwischenlager verbracht werden. Das Transportbehälter-lager Ahaus (TBL-A) verfügt für diese Zwischenlagerungüber eine rechtskräftige Genehmigung, die vom Bundes-amt für Strahlenschutz am 07.11.1997 erteilt wurde. Beider Nutzung dieses Zwischenlagers und bei derDurchführung der hierzu erforderlichen Brennelement-Transporte handelt es sich also ausschließlich um dieUmsetzung des derzeit gültigen - und von den Regie-rungschefs der Länder und des Bundes einvernehmlichbeschlossenen - Entsorgungskonzeptes der Bundesrepu-blik Deutschland. Eine politische Frage, wie vomFragesteller vermutet, ist damit nicht verbunden.

Der Transport abgebrannter Brennelemente aus Gund-remmingen nach Ahaus ist auch weder - wie vom Frage-steiler angenommen - der „größte Atomzug aller Zeiten“,

noch erfolgt er in „nur unzulänglich getesteten Super-Ca-storen“. Der für den Transport verwendete Castor-TypV/52 entspricht dem heutigen technischen Standard.Seine Beladekapazität ist mit zirka 4000 Brennstäbennicht größer als die des Castor-Typs VIl 9, der bereitsmehrfach für den Transport von Brennelementen ausDruckwasserreaktoren eingesetzt wurde. Ausschlagge-bend ist hier nicht die Anzahl der Brennelemente 52 oder19, sondern die Anzahl der Brennstäbe, Brennelementeaus Druckwasserreaktoren enthalten pro Brennelementmehr Brennstäbe als Brennelemente aus Siedewasser-reaktoren. Der Castor-Typ V/52 wurde, wie alle für denBrennelement-Transport eingesetzten Behälter, durch dieBundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlinnach den international geltenden Anforderungen getestetund für sicher befunden.

Die Tendenz der vorliegenden mündlichen Anfrage be-steht offensichtlich darin, die dort beklagte gesellschaftli-che Auseinandersetzung zusätzlich ausdrücklich zu pro-vozieren und damit den polizeilichen Sicherungsaufwandzu erhöhen und auch kostenmäßig zu steigern, statt mitdazu beizutragen, dem Transportereignis sachgerechteAufmerksamkeit zuteil werden zu lassen. Die Staatsregie-rung jedenfalls steht auch weiterhin zum gültigen Entsor-gungskonzept und dessen sachgerechter Umsetzung.

Frau Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Inwieweitist es von seiten der Staatsregierung zu verantworten, daßin Anbetracht der knappen Kassen den Kommunenzugesagte Zuschüsse für die FrankenwaldkommunenSchauenstein, Geroldsgrün und Selbitz so spät ausbezahltwerden, daß diese staatlicherseits geförderten Projekteüber teure Kredite von den Kommunen zwischenfinanziertwerden müssen, um den Verpflichtungen nachzukommen,wobei jedoch ein Teil der für die Projekte zugesagtenMittel über die Zinsen den Banken zufließen, was ja nichtim Sinne der Mittelvergabe ist?

Antwort der Staatsregierung: Die Anfrage betrifft sowohlstaatliche Fördermaßnahmen im Bereich der Wasserver-sorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen als auch imBereich des Hochbaus.

Zunächst zur Wasserversorgung und Abwasserbeseiti-gung. Im Unterschied zu Nordrhein-Westfalen, Nieder-sachsen und Baden-Württemberg, die nur eine geringestaatliche Förderung für den Bau dieser Anlagen gewäh-ren, ist Bayern nach wie vor in der glücklichen Lage, denKommunen hohe finanzielle Unterstützung geben zukönnen. Die vorhandenen Fördermittel werden in Bayernauch umgehend ausgereicht. Erst vor wenigen Tagen hatdas Umweltministerium rund 100 Millionen DM För-dermittel an die Kommunen ausbezahlt. Die im Staats-haushalt eingeplanten Mittel reichen jedoch im Hinblickauf die Vielzahl der vordringlichen Maßnahmen nicht aus,für alle notwendigen Maßnahmen in absehbarer ZeitZuwendungen bereitstellen zu können. Ich bin jedoch froh- sicher habe ich dabei Ihre Rückendeckung -, daß dieKommunen sich der hohen Bedeutung ihrer Aufgabebewußt sind und Umweltschutz auch dann betreiben,wenn der staatliche Beitrag nicht aktuell verfügbar ist.Viele Gemeinden finanzieren ihre Wasser- und Abwasser-

Page 107: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7115

anlagen vor, um im Interesse des Gewässerschutzes dasNotwendige zu tun.

Aus der mündlichen Anfrage allerdings ist nicht ersichtlich,welche zugesagten Zuschüsse für die Frankenwald-kommunen Schauenstein, Geroldsgrün und Selbitzangeblich so spät ausgezahlt werden, daß die Gemeindendadurch hohe Zwischenfinanzierungskosten in der mit derFrage intendierten Höhe tragen müssen. Wegen deräußerst angespannten Haushaltssituation bei derGewährung von Zuwendungen war es nicht möglich, die inden aktuellen Dringlichkeitslisten Wasserversorgung undAbwasserbeseitigung leider nur nachrangig vorgetragenenBauabschnitte dieser 3 Gemeinden in das diesjährigeFörderprogramm aufzunehmen, weshalb es sich dahernicht um „bereits staatlich geförderte Vorhaben“ handelnkann. Förderbescheide liegen in keinem dieser Fälle vor.Vielmehr wurden diese Maßnahmen aufgrund vorzeitigerBaufreigaben von den Gemeinden eigenverantwortlichund im Wissen um die entstehende Distanz zwischenvorzeitigem Baubeginn und Finanzierungsbeitrag desStaates begonnen. Die vielen Anträge zur Genehmigungdes vorzeitigen Baubeginns spiegeln die Interessenlageund das Verantwortungsbewußtsein unserer Gemeindenwider. So erfreulich das ist: Baufreigaben bedeutenkeinerlei Förderzusage!

Die generelle Behauptung, daß den Kommunen zuge-sagte Zuschüsse so spät ausgezahlt werden, daß diesestaatlich geförderten Projekte über teure Kredite von denKommunen zwischenfinanziert werden müssen, trifft fürdie Bereiche Wasserversorgung und Abwasserentsorgungnicht zu. Bei allen Vorhaben, für die mit Zuwen-dungsbescheid Zuschüsse in Aussicht gestellt wordensind, konnten bislang die Fördermittel zeitnah ausbezahltwerden; das gilt auch dann, wenn die Gemeinden einenanderen Attentismus entwickeln, sobald sie über denvorzeitigen Baubeginn verfügen.

Dies gilt in gleicher Weise für die staatliche Förderung dergemeindlichen Vorhaben wie z. B. Straßen und Kin-dergärten, die nicht in unseren Zuständigkeitsbereichgehören. Gerade im Bereich des Hochbaus unternimmtdie Staatsregierung außerordentliche Anstrengungen, umbayernweit eine möglichst gleichwertige Infrastruktur zugewährleisten und die Bauwirtschaft nachhaltig zu fördern.Für kommunale Hochbaumaßnahmen, wie Schulen,Schul- und Breitensportanlagen, Verwaltungsgebäude,Mehrzweckhallen, Feuerwehrgerätehäuser, Theater undKindergärten, wurden allein in den Jahren 1992 bis 1997insgesamt über 2,7 Mrd. DM bewilligt und ausbezahlt. EinBlick in die Haushaltsbücher des Freistaats legt dieseAnstrengungen offen.

Auch im Bereich des Hochbaus liegt der Grund für denhohen Mittelbedarf darin begründet, daß immer mehrGemeinden die Genehmigung des vorzeitigen Baubeginnsfür kommunale Hochbaumaßnahmen beantragen. Soauch die Gemeinde Schauenstein. Für den Umbau desKindergartens wurde am 5. Februar 1996 dem vorzeitigenBaubeginn zugestimmt, nachdem die Gemeinde erklärthat, daß ihr die Vorfinanzierung der Baumaßnahme mög-lich ist. Von der in Aussicht gestellten Gesamtzuwendungin Höhe von 584 000 DM wurden bisher 130 000 DM

bewilligt und ausbezahlt. Für 1998 ist eine Bewilligung inetwa gleicher Höhe vorgesehen.

Soweit diese Anfrage Zuwendungen für den kommunalenStraßenbau anspricht, besteht kein Grund zur Be-schwerde und Sorge. Sowohl die Zuwendungen nach demGVFG als auch nach dem FAG wurden bei entspre-chendem Kostennachweis zeitgerecht gewährt.

Bei den von der Stadt Selbitz monierten 330000 DMhandelt es sich nicht um einen staatlichen Zuschuß. Die-ser Betrag steht im Zusammenhang mit einer Kreu-zungsvereinbarung für eine Kreisstraße zwischen derStadt Selbitz und dem Landkreis Hof. Der Kostenaus-gleich in dieser Angelegenheit erfolgt also auf kommunalerEbene ohne staatliche Zuwendungen.

Dr. Ritzer (SPD): Wie beurteilt die Bayer. Staatsregierungden Einsatz von Haushaltsmitteln durch den BayerischenSenat für die Wahlkampagne zugunsten der Senatsreformunter verfassungsrechtlichen und landeswahlrechtlichenGrundsätzen?

Antwort der Staatsregierung: Nach fernmündlicherAuskunft des Senatsamtes wird die gesamte Werbe-kampagne des Aktionsbündnisses für den Senat privatfinanziert. Steuermittel werden dafür nicht in Anspruchgenommen.

Lediglich ein Informationsblatt mit Informationen über denSenat und die beabsichtigte Reform des Senats wurdeaus Mitteln der Öffentlichkeitsarbeit des Senatesfinanziert. Es ist nicht Aufgabe des VerfassungsorgansStaatsregierung, das Ausgabeverhalten anderer Verfas-sungsorgane wie Senat oder Landtag zu bewerten.

Frau Elisabeth Köhler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Wie viele algerische Asylbewerber leben derzeit in Bay-ern, wie viele davon sind von eher Abschiebung bedroht,und wie viele Algerier sind im letzten Jahr abgeschobenworden?

Antwort der Staatsregierung: In Bayern hielten sich zumStichtag 31.12.1997 insgesamt 1033 algerischeStaatsangehörige auf. Davon befanden sich 109 Personennoch im Asylverfahren. 445 algerische Staatsangehörigesind nach erfolglosem Abschluß des Asylverfahrensausreisepflichtig. Im Jahr 1997 wurden aus Bayern 40algerische Staatsangehörige abgeschoben.

Kurz (fraktionslos): Welche Maßnahmen ergreift dieStaatsregierung, um Flüchtlingen aus Algerien angesichtsder derzeitigen schrecklichen Massaker trotz desLandtagsbeschlusses vom 1712.97 (Drs. 13/9922) einenumfassenden Schutz zu gewähren, Und ist die Staats-regierung bereit, ggf. im Einvernehmen mit anderenBundesländern einen zeitlich begrenzten Abschiebestoppfür solche Flüchtlinge einzuführen?

Antwort der Staatsregierung: Algerische Staatsange-hörige sind bereits nach geltender Rechtslage umfassendvor Verfolgung geschützt. Im Asylverfahren wird auchgeprüft, ob dem Antragsteller eine erhebliche individuell-konkrete Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit droht. EinenAbschiebestopp hat demgemäß die Innenministerkonfe-

Page 108: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987116

renz auch auf ihrer letzten Sitzung am 02.02.1998 nichtbeschlossen. Die Innenminister und -senatoren warenjedoch einig, daß eine sorgfältige Einzelfallprüfungdringend erforderlich ist. Dies ist in Bayern sichergestellt.

Dr. Kaiser (SPD): Wie beurteilt die Staatsregierung dieVorgehensweise von Fritz Steigerwald, Landrat von Rhön-Grabfeld und Aufsichtsratsvorsitzender des Überland-werks Rhön, der vor dem Kreistag erklärte, „dieBeschlüsse zur Finanzierung des 23,9-Milllonen-Mark-Kredits nach dem Optima-Modell seien in Übereinstim-mung mit der Gesetzeslage erfolgt“ (Main-Post vom31.01.98), und gegen den SPD-Kreisrat Vilmar Herden,der den Kreditvertrag öffentlich machte, Strafanzeigewegen Beleidigung und übler Nachrede erstattete, obwohlFinanzminister Huber vor dem Haushaltsausschuß desLandtags diese Steuersparkonstruktion als gesetzwidrigund als kriminelle Machenschaften bezeichnete und einesteuerliche Prüfung aller entsprechenden Verträgeangekündigt hat?

Antwort der Staatsregierung: Herr Landrat Dr. Steiger-wald hat nach eigenen Angaben im Januar dieses Jahresfür sich persönlich, also weder in seiner Funktion alsLandrat noch als Aufsichtsratsvorsitzender des Über-landwerkes Rhön, Strafanzeige gegen den Verfassereines Ende Oktober 1997 in der örtrichen Presse er-schienenen Leserbriefes erstattet. Anlaß dieser Anzeigewar daß der Leserbrief den Anschein erweckt habe,wegen eines Optima-Geschäftes seien staatsanwalt-schaftliche Ermittlungen im Gang und es seien Provisio-nen geflossen, deren Empfänger noch nicht bekanntseien. Es ist nicht Aufgabe der Staatsregierung, Strafan-zeigen zu beurteilen, die Privatpersonen erstatten.

Wenn Herr Dr. Steigerwald die Übereinstimmung desGeschäfts mit der Gesetzeslage betont hat, so ist daranzu erinnern, daß das Geschäft im Jahr 1993 abgeschlos-sen wurde. Erst 1996 hat das Bundesaufsichtsamt für dasVersicherungswesen Bedenken geltend gemacht. DieAusführungen von Herrn Staatsminister Huber bezogensich auf die aktuelle Beurteilung dieser Geschäfte im Jahr1997.

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wie entkräftetdie Staatsregierung den Vorwurf des Strafrechtlers undfrüheren Polizeipräsidenten in Düsseldorf, Prof. Dr. HansLisken, die Schleierfahndung, also die verdachts- undereignislose Jedermann/frau-Kontrolle, sowie der Einsatzdes Verfassungsschutzes bei der Verbrechensaufklärungverstoße eindeutig gegen das Grundgesetz?

Antwort der Staatsregierung: Die Anfrage läßt völlig offen,woraus sich die Verfassungswidrigkeit der verdachts- undereignisunabhängigen Personenkontrollen bzw. des Ein-satzes des Verfassungsschutzes bei der Verbrechensauf-klärung ergeben soll. Der Verweis auf die Vorwürfe desfrüheren Polizeipräsidenten in Düsseldorf, Prof. Dr. HansLinsken, der ausweislich der Presseberichte einerEinladung der Landtagsfraktion des BÜNDNISSES 90/DIEGRÜNEN nach München gefolgt ist und sich dortoffensichtlich in entsprechender Weise geäußert hat, istwenig behilflich.

Aus unserer Sicht steht die verfassungsrechtliche Zuläs-sigkeit verdachts- und ereignisunabhängiger Personen-kontrollen außer Frage. Allgemeine Präventivmaßnahmenzur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalitätund damit zur Verhinderung von Straftaten unterliegen imRahmen der polizeilichen Gefahrenabwehr derRegelungskompetenz der Länder. ,

Auch matenell-rechtlich wahrt die Befugnis zu verdachts-und ereignisunabhängigen Personenkontrollen die verfas-sungsrechtlichen Vorgaben. Schon das bisherige Polizei-recht kennt in allen deutschen Ländern Fälle von ver-dachts- und ereignisunabhängigen Personenkontrollen,die verfassungsrechtlich durch die besondere polizeilichrelevante Örtlichkeit (z.B. Razzia, Kontrolle angefährdeten Objekten oder im Grenzgebiet) oder durch diebesondere Gemeinwohlbedeutung des verfolgten Zwecks(Kontrollstellen zur Verhinderung schwerer Straftaten)legitimiert werden. Die Neuregelung verdachts- und ereig-nisunabhängiger Personenkontrollen hält sich in diesemRahmen, indem sie die Personenkontrolle auf bestimmteÖrtlichkeiten beschränkt und an eine qualifizierte Zweck-setzung, nämlich die Unterbindung des illegalen Aufent-halts und die Bekämpfung der grenzüberschreitendenKriminalität, bindet.

Schließlich entspricht die Regelung zur „Schleierfahn-dung“ auch dem Bestimmtheitsgrundsatz. Der Begriff der„Durchgangsstraßen“ wurde in Bayern durch denKlammerzusatz „Bundesfernstraßen, Europastraßen undanderen Straßen von erheblicher Bedeutung für dengrenzüberschreitenden Verkehr“ präzisiert. Damit wirdzwar nicht abschließend auf bestimmte Straßenklassenabgestellt, weil dies der polizeilichen Zweckrichtung derNorm nicht gerecht wird und eine flexible Reaktion auf dieVerlagerung von Verkehrsströmen ausschlösse; dieBefugnis ist jedoch dennoch an einen objektiven, derNachprüfung zugänglichen Tatbestand geknüpft.

Auch an der „Einbeziehung des Verfassungsschutzes beider Beobachtung der organisierten Kriminalität“ bestehenkeine verfassungsrechtlichen Bedenken: Die Beobachtungder organisierten Kriminalität ist eine Aufgabe im Bereichder öffentlichen Sicherheit und Ordnung, bei der dieGesetzgebungskompetenz der Länder - wie oben darge-stellt - unbestritten ist.

Die Beauftragung des Verfassungsschutzes mit dieserAufgabe beinhaltet auch keine Verletzung des Tren-nungsgebots; dieses hat im übrigen keinen Verfassungs-rang. Das Trennungsgebot besagt lediglich, daß Dienst-stellen der Polizei und des Landesamts einander nichtangegliedert werden dürfen und dem Landesamt für Ver-fassungsschutz weder die Befugnis zu polizeilichenZwangsmaßnahmen noch ein entsprechendes Wei-sungsrecht gegenüber der Polizei zusteht. Dieses Tren-nungsgebot wird durch den Einsatz des Landesamts fürVerfassungsschutz bei der Beobachtung der organisiertenKriminalität nicht verletzt.

Frau Marianne Schieder (SPD): Treffen Presseberichtezu, nach denen das Innenministerium als Ausgleichs-maßnahme für den BGS-Standort Nabburg nun anstelleder angekündigten Ansiedlung von Bereitschaftspollzei-einheiten die Verlegung einer Pollzeischule bzw eines

Page 109: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7117

Teiles der Beamtenfachhochschule nach Nabburg plant,und wenn ja, warum wurde dies dem Innenausschuß desBayerischen Landtages anläßlich der Behandlung einesSPD-Antrages zu dieser Thematik nicht mitgeteilt?

Antwort der Staatsregierung: Nach der Entscheidungdes Bundes, den BGS-Standort Nabburg im Rahmen derNeustrukturierung des Bundesgrenzschutzes aufzulösen,hat die Bayerische Staatsregierung beschlossen, denStandort Nabburg wenigstens teilweise zu erhalten. Ausdiesem Grund finden derzeit intensive Gesprächezwischen allen beteiligten Stellen statt. Ziel der Gesprächeist es, zirka 200 Beamte der Bayerischen Polizei alsAusgleichsmaßnahme des Landes für den Rückzug desBundesgrenzschutzes in Nabburg anzusiedeln. Dies wirdim Ministerrat in Kürze beraten werden.

Schammann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Auf welchergesetzllchen Grundlage können Gemeinden Orts-verbindungsstraßen für Schwerlastverkehr mittels einerTonnenbegrenzung sperren, was könnte im Einzelfallgegen eine solche Maßnahme sprechen, und in welchemMaße sind Anllegerinteressen dabei zu berücksichtigen?

Antwort der Staatsregierung: Die Gemeinden als örtli-che Straßenverkehrsbehörden im Sinne von Art. 2, 3 desGesetzes über Zuständigkeiten im Verkehrswesen könnenOrtsverbindungsstraßen auf der Grundlage des § 45 derStraßenverkehrs-Ordnung für den Schwerlastverkehrmittels einer Tonnagebegrenzung sperren, wenn dies ausGründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs, zumSchutz der Wohnbevölkerung vor. Lärm und Abgasen, zurVerhütung außerordentlicher Schäden an der Straße oderaus sonstigen, in § 45 der Straßenverkehrs-Ordnungeinzeln aufgeführten Gründen geboten ist.

Ob dies der Fall ist, kann nicht generell, sondern nur vonden beteiligten Gemeinden, ggf. im gegenseitigenBenehmen, im konkreten Einzelfall entschieden werden.Eine Tonnagebegrenzung für den Schwerlastverkehr ist- wie alle auf § 45 Straßenverkehrs-Ordnung gestütztenMaßnahmen - nur zulässig, wenn sie erforderlich, geeig-net und insbesondere verhältnismäßig ist. Die Entschei-dung muß stets unter Einbeziehung und Abwägung allerörtlich bedeutsamen Umstände und Gesichtspunkteerfolgen.

Der zum Zwecke des Abbaus des „Schilderwaldes“ imAugust 1997 neu in die Straßenverkehrs-Ordnung ein-geführte § 45 Abs. 9 enthält zusätzlich eine verbindlicheAnweisung an die Straßenverkehrsbehörden, derartigeAnordnungen nur zu treffen, wenn Umstände vorliegen,die von normalen Gegebenheiten auf entsprechendenStrecken erheblich abweichen.

Im Einzelfall kann z. B. gegen eine solche Maßnahmeinsbesondere sprechen, daß ein oder mehrere örtlicheUnternehmen mangels Alternativrouten zwingend auf dieBenutzung der Ortsverbindungsstraße mit Schwer-lastverkehr angewiesen sind oder daß die Belastung derAnwohner wegen eines nur geringen Schwerverkehrs-Aufkommens noch als hinnehmbar anzusehen ist.

Die Anliegerinteressen sind im Rahmen der Abwägungstets angemessen zu berücksichtigen. Sie sind jedochnicht das allein maßgebliche Kriterium, sondern im Ver-hältnis zu allen sonstigen Umständen und beteiligtenInteressen je nach Einzelfall zu gewichten.

Frau Peters (SPD): Ich frage die Staatsregierung, welcheMöglichkeiten sie zur Gewährleistung der Sicherheit derBevölkerung im Fall einer Blockade der Gegende-monstration zur NPD-Veranstaltung vor der Nibelungen-halle am 07.02.98 in Passau hat.

Antwort der Staatsregierung: Gegen den Bundeswahl-kongreß der NPD am 07.02.1998 in der PassauerNibelungenhalle, zu dem bis zu 3000 Teilnehmer erwartetwerden, wird seit Herbst 1997 bundesweit zur Teilnahmean Protestaktionen durch die autonome „AntifaschistischeAktion Passau“ aufgerufen.

In diesem Zusammenhang haben die „Antifa Passau“ unddas „Bündnis gegen Rechts“ insgesamt vier Kundge-bungen am 07.02.98 in der Passauer Innenstadt ange-meldet, die nach bisherigem Erkenntnisstand in einemSternmarsch zur Nibelungenhalle zusammengeführt wer-den sollen. Hierbei wird mit einer Gesamtteilnehmerzahlvon 2000 bis 3000 Gegendemonstranten aus demlinksextremen Spektrum gerechnet.

Über eine beabsichtigte Blockade der Gegendemonstra-tion ist nichts bekannt. Allerdings hat eine „Aktion Zivil-courage“ zu einer „gewaltfreien Blockade“ des NPD-Wahlkongresses vor dem Haupteingang der Nibelun-genhalle aufgerufen.

Am 02.02.1998 hat die Stadt Passau nach einem ent-sprechenden Beschluß des Stadtrats sowohl den NPD-Wahlkongreß als auch sämtliche Gegenveranstaltungenverboten und den Mietvertrag für die Nibelungenhallegekündigt. Inwieweit diese Verbote und die Kündigung desMietvertrages einer gerichtlichen Überprüfung standhaltenwerden, bleibt abzuwarten.

Soweit es sich nicht um rechtskräftig verbotene Ver-sammlungen handelt, wird die Polizei am 07.02.1998friedliche Versammlungen und friedliche Proteste gegenden NPD-Wahlkongreß mit allen ihr zur Verfügung ste-henden Mitteln schützen.

Gegen unfriedliche Teilnehmer wird sie allerdings ent-schlossen einschreiten. Dabei wird eine niedrige Ein-schreitschwelle sowohl gegen Gewalttäter des rechtsex-tremen als auch des linksextremen Spektrumsangesetzt.Rechtsbrüche und rechtsfreie Räume werden in Passauam 07.02.1998 nicht geduldet.

In diesem Zusammenhang appelliert die Staatsregierungan alle Bürgerinnen und Bürger, etwaige Versamm-lungsverbote zu beachten und sich nicht an Blockadeak-tionen vor der Nibelungenhalle zu beteiligen, weil zubefürchten ist, daß diese Aktionen von extremistischenGewalttätern für eigene gewalttätige Zwecke umfunktio-niert werden.

Mehrlich (SPD): Da sich die Schnittstelle zwischen derA 7 und der neuen A 70 im Bereich des Autobahnkreuzes

Page 110: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987118

Werneck/Schweinfurt offenbar immer mehr zum Unfall-schwerpunkt entwickelt und es immer wieder zu Unfällenauch mit Todes folge kommt, frage ich die Staatsregie-rung, zu wie vielen polizeillch registrierten Unfällen esbereits insgesamt gekommen ist, wie viele Menschendabei zu Schaden kamen und welcher Sachschadenentstanden ist.

Antwort der Staatsregierung: In den Jahren 1995 biseinschließlich September 1997 stellt sich die Unfallsitua-tion auf der Autobahn A7, Würzburg - Kassel, im Bereichdes Autobahndreiecks SchweinfurtJ'Werneck, zwischenkm 638,5 und km 640,0, folgendermaßen dar:

Unfälle mit Personenschaden und schweremSachschaden insgesamt: 29- davon mit Personenschaden: 15- davon mit schwerem Sachschaden: 14 - Unfälle mit Getöteten: 0 - Unfälle mit Schwerverletzten: 4 - Unfälle mit Leichtverletzten: 11

Folgen der Unfälle mit Personenschaden:- Getötete 0- Schwerverletzte 6- Leichtverletzte 18

Im gleichen Zeitraum ergibt sich für die A70 im Bereichdes Autobahndreiecks Schweinfurt/Werneck, km -0,500bis 0,500, folgende Unfallbilanz:

Unfälle mit Personenschaden und schweremSachschaden insgesamt: 12- davon mit Personenschaden: 10- davon mit schwerem Sachschaden: 2 - Unfälle mit Getöteten: 2 - Unfälle mit Schwerverletzten: 0 - Unfälle mit Leichtverletzten: 8

Folgen der Unfälle mit Personenschaden:- Getötete 2- Schwerverletzte 2- Leichtverletzte 12

Insgesamt wurden im Zeitraum von nahezu drei Jahren imBereich des Autobahndreiecks Schweinfurt/Werneck 41Verkehrsunfälle polizeilich erfaßt. Dabei handelt es sich in16 Fällen „lediglich“ um Verkehrsunfälle mit Sachschaden.Bei 27 Unfällen waren auch Personenschäden zuverzeichnen.

Bei den Verkehrsunfällen mit Personenschaden wurdenzwei Personen getötet. 8 Verkehrsteilnehmer erlittenschwere und 30 Personen leichte Verletzungen.

Zur Höhe des geschätzten Sachschadens können keineAngaben gemacht werden.

Kurz nach der Verkehrsfreigabe am 07.07.1994 ereig-neten sich im Oktober 1994 zwei tödliche Verkehrsunfälle,woraufhin die bereits bestehenden Geschwindigkeitsbe-schränkungen ausgedehnt, die wegweisende Beschilde-rung verändert und auf den Kurvenverlauf der Rampe von

der A70 zur A7 in Richtung Würzburg durch Zeichen 103(Kurve) ausdrücklich hingewiesen wurde.

Nach Umsetzung der genannten Änderungen ist imBereich des Autobahndreiecks Schweinfurt/Werneck einegewisse Unfallhäufung festzustellen. Dies ist aber nichtungewöhnlich. Im Bereich von Autobahnkreuzen undAutobahndreiecken ereignen sich erfahrungsgemäß mehrUnfälle als auf geraden Autobahnabschnitten ohne Zu-und Abfahrten. Von einem Unfallschwerpunkt kann nachübereinstimmender Auffassung der AutobahndirektionNordbayern und der örtlichen Polizei nicht gesprochenwerden.

Maget (SPD): Hat die Bayerische Staatsregierungsichergestellt, daß die im Beschäftigungspakt Bayernfestgelegte Verpflichtung zur Tariftreueerklärung und zurNachunternehmererklärung bei allen Bauvergaben desFreistaates Bayern ünd auch der staatlichen Beteili-gungsgesellschaften tatsächlich eingehalten werden, odertrifft es zu, daß bei Beteiligungsunternehmen, wie z. B. derViag (an der der Freistaat Bayern ca. 25% der Anteilehält), diese Vorgaben des Beschäftigungspakts nichtpraktiziert werden?

Antwort der Staataregierung: Die von der Staatsregie-rung beschlossenen Tariftreue- und Nachunternehmer-erklärungen werden seit ihrer Einführung bei allen Bau-vergaben des Freistaates Bayern, ausgenommen bei vomFreistaat Bayern durchgeführten Baumaßnahmen desBundes und Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Land(Hochschulbau), verlangt. Die staatlichen Vergabestellensind gehalten, die Einhaltung anhand der auf Verlangenvorzulegenden Lohnabrechnungen stichprobenweise zuüberprüfen.

Die staatlichen Beteiligungsunternehmen, z.B. die MesseMünchen Baugesellschaft mbH, die Nürnberg MesseGmbH und die Flughafen München GmbH, wurdengebeten, entsprechende Erklärungen bei der Vergabe vonBauaufträgen zu verlangen.

Eine Verpflichtung staatlicher Beteiligungsunternehmenzur Umsetzung der Nachunternehmer- und Tariftreueer-klärungen ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund, daßerfahrungsgemäß damit höhere Aufwendungen beimUnternehmen entstehen, nicht möglich. EntsprechendeBeschlüsse könnten überhaupt nur bei Mehrheitsbeteili-gungen des Freistaates Bayern, also nicht etwa bei derViag, durchgesetzt werden. Die Durchsetzung entspre-chender Beschlüsse gegen den Willen der anderenGesellschafter kann des weiteren zu Schadensersatzan-sprüchen führen. So gilt für Aktiengesellschaften, daß beifür das Unternehmen nachteiligen Beschlüssen bzw.Einflußnahmen nach §§ 117 Absatz 1 und 2 des Aktien-gesetzes bzw. § 311 Absatz 1 in Verbindung mit § 317Absatz 1 des Aktiengesetzes Schadensersatzansprüchebegründet werden.

Frau Biedefeld (SPD): In wieviel Fällen wurde die nachArt. 6 f des Bayerischen Naturschutzgesetzes möglicheNichtanwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsre-gelung durch eine Kommune in Anspruch genommen?

Page 111: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7119

Antwort der Staatsregierung: Art. 6f des BayerischenNaturschutzgesetzes stellt die Gemeinde davon frei, dienaturschutzrechtlichen Eingriffsregelungen bei jederBauleitplanung zwingend anwenden zu müssen. DieVorschrift stellt aber zugleich klar, daß die Gemeinde dieEingriffsregelungen freiwillig anwenden kann.

Die Freistellung des Art. 6f des Bayerischen Natur-schutzgesetzes bedeutet: Die Gemeinde muß bei ihrerBauleitplanung eigenverantwortlich darüber entscheiden,ob sie die Belange von Natur und Landschaft durchAnwendung der Eingriftsregelungen oder wie andereöffentliche Belange nach allgemeinen Grundsätzen in derAbwägung berücksichtigt.

Eine Erhebung darüber, in wie vielen Fällen die Gemein-den die Belange von Natur und Landschaft auf die eineoder auf die andere Weise berücksichtigt haben, ist nichtbekannt. Entsprechende Erhebungen bei den über 2000bayerischen Gemeinden wären in hohem Maße verwal-tungsaufwendig und kommen daher nicht in Betracht.Nach den dem Staatsministerium des Innern bekanntge-wordenen Erfahrungen läßt sich aber folgendesfeststellen:

Ein Teil der großen Städte in Bayern wendet die natur-schutzrechtlichen Eingriffsregelungen in der Bauleitpla-nung freiwillig an. Die große Zahl der kleinen und mittlerenGemeinden wendet demgegenüber in der Bauleitplanungnicht die Eingriffsregelungen an, sondern berücksichtigtdie Belange von Natur und Landschaft wie andereöffentliche Belange nach allgemeinen Grundsätzen.

Schindler (SPD): Da nach Angaben des Staatsministe-riums des Innern vom 12.11.1997 die Auseinandersetzungzwischen dem Bund und den Ländern über die Frage derPrivatisierung der Femmeldeanlagen und derNotrufabfrage an den Bundesautobahnen noch voll inGang ist, frage ich die Staatsregierung, welche Positionsie hierbei einnimmt.

Antwort der Staatsregierung: Wie in der Antwort auf dieschriftliche Anfrage des Abg. Schindler vom 28.08. 97 zurPrivatisierung des Femmeldenetzes und der Notrufabfragean Bundesautobahnen bereits berichtet, verfolgt dasBundesministerium für Verkehr mit Nachdruck seinenPlan, die Nutzungsrechte an diesen Anlagen zuvermarkten und im Rahmen einer Ausschreibung demWettbewerb zu unterwerfen.

Auf Drängen der Länder wurde von der LeiterkonferenzStraßenbau der Länder eine Arbeitsgruppe eingesetzt, diedas Ausschreibungs- und Vergabeverfahren desBundesministeriums für Verkehr begleitet. Dadurch sollsichergestellt werden, daß die von den Ländern gemein-sam erarbeiteten Forderungen gegenüber dem Bunddurchgesetzt werden. In diesem Zusammenhang drängtdie Staatsregierung im Hinblick auf den künftigen Wegfallvon Arbeitsplätzen weiterhin auf eine einvernehmlichesozialverträgliche bnd finanzielle Lösung gerade derpersonellen Probleme zwischen Bund und Ländern.

In fachlicher Hinsicht wird mit Nachdruck gefordert, daßder künftige Betreiber der Femmeldeanlagen gewährlei-

stet, die Telematikdienste für die Länder zu den gleichenBedingungen, wie er sie dem Bund einräumt, zu über-nehmen. Aus vergaberechtlichen Gründen können dieAusschreibungsunterlagen jedoch vorerst nicht offenge-legt werden.

Memmel (SPD): Ich frage die Staatsregierung, ob dasBayerische Finanzministerium von den steuerlichen undfinanziellen Auswirkungen, die auf die Kommunen, aufgemeinnützige Organisationen und Vereine und damit aufdie Bürgerinnen und Bürger zukommen, hinsichtlich derertragsteuerfichen Behandlung des Sponsoring -Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Ländervom 25. bis 27.06.97 außerhalb der Tagesordnung -wußte?

Antwort der Staatsregierung: Der Sponsoring-Erlaß desBundesministeriums der Finanzen vom 09.07.1997 regeltdie steuerrechtliche Behandlung sowohl des Sponsors alsauch der geförderten Einrichtung. Er wurde in Abstim-mung mit dem Bundesministerium der Finanzen und denobersten Finanzbehörden aller Länder nach Anhörung derbetroffenen Verbände herausgegeben.

Der Sponsoring-Erlaß bringt gegenüber dem früherenRechtszustand Verbesserungen und Rechtssicherheithinsichtlich des Betriebsausgaben- und Spendenabzugsfür den Sponsor. Auch die Position des Empfängers wurdeverbessert. Die gemeinnützige Einrichtung muß nunmehrkeine Steuern entrichten oder eine Kürzung ihrereinschlägigen Freibeträge hinnehmen, wenn der Sponsorden Namen der geförderten Einrichtung zu Werbe-zwecken oder zur Imagepflege nutzt. Die BayerischeStaatsregierung will an diesen Verbesserungen festhalten,um die Attraktivität des Sponsoring nachhaltig zu stärken.

Die beteiligten Verbände haben während der durchge-führten Anhörung zum Sponsoring-Erlaß keine Bedenkengeäußert. Einwendungen sind dem Bayerischen Staats-ministerium der Finanzen erst anläßlich der Erörterungeines Einzelfalles am 10.11.1997 bekanntgeworden.Bereits am 11. November 1997 hat das BayerischeStaatsministerium der Finanzen reagiert, das Bundesmi-nisterium der Finanzen auf den Handlungsbedarf hinge-wiesen und eine Erörterung in den entsprechenden Gre-mien angeregt. Diese Erörterung wird vom 9. bis 11.Februar 1998 in Bonn stattfinden. Die Staatsregierungwird sich für eine positive Regelung einsetzen.

Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Stimmen Siemir zu, daß nicht im Rahmen des Haftprüfungsterminsvom 03.02.1994 abschließend entschieden werdenkonnte, ob im Steuerfall Zwick eine Schenkungsteu-erhinterziehung vodiegt und daß demzufolge der Fall vonden Finanzbehörden weiterhin verfolgt werden muß,zumal eine steuerrechtliche Verjährung noch nicht ein-getreten ist?

Antwort der Staatsregierung: Selbstverständlich liegt dieZuständigkeit für die Beurteilung steuerrechtlicher Fragenbei Finanzverwaltung und Finanzgerichten. Auch dieFrage, ob in dem Veräußerungsvorgang im Januar 1988

Page 112: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987120

ein schenkungsteuerpflichtiger Vorgang zu sehen ist,wurde deshalb von der Finanzverwaltung entschieden.

Die Steuerfahndung ging bei Einleitung des Steuerstraf-verfahrens am 2. Dezember 1993 davon aus, daß dieAktiengesellschaft des Dr. Johannes Zwick einen über-höhten Kaufpreis zahlte und somit eine Schenkung desSohnes an die Eltern vorlag. Nach eingehender Überprü-fung kam sie in ihrem Abschlußbericht vom 21.November1994 jedoch zu dem Ergebnis, daß Dr. Johannes Zwickeinen angemessenen Kaufpreis entrichtete. Dies hat imübrigen auch der Haftrichter so gesehen.

Der Erlaß eines Schenkungsteuerbescheides war ange-sichts des Ermittlungsergebnisses der Steuerfahndungnicht veranlaßt. Eine steuerrechtliche Verjährung istdiesbezüglich nicht eingetreten.

Im übrigen hat der Staatsminister der Finanzen denFinanzpräsidenten der Oberfinanzdirektion Nürnbergbeauftragt, erneut eine umfassende Prüfung des Steuer-falles Zwick vorzunehmen und ihm unmittelbar darüberBericht zu erstatten. Daraus kann man ersehen, daß dieFinanzverwaltung alle Anstrengungen unternimmt, einerechtmäßige Steuerfestsetzung sicherzustellen.

Schläger (SPD): Ist es richtig, daß die Staatsregierungbeabsichtigt, in Zukunft keine unverzinslichen Darlehenzur Beschaffung von der Verwaltung anerkannter privat-eigener Kraftfahrzeuge zu gewähren, obwohl diese imüberwiegend dienstllchen Interesse gehalten werden?

Antwort der Staatsregierung: Der Ministerrat hat aufVorschlag der Projektgruppe Verwaltungsreform am15.10.1996 unter anderem beschlossen, den unverzins-lichen Gehaltsvorschuß für die Neubeschaffung zu strei-

chen. Die Streichung des Gehaltsvorschusses, geregelt inden Bayerischen Vorschußrichtlinien (BayVR) des Staats-ministeriums der Finanzen, hätte den Wegfall der teilweisezinslosen Vorfinanzierung des Kaufpreises für das Privat-Kfz bis maximal 7000 DM zur Folge (Zinsvorteil zirkaDM 800 bei 7% Zinsersparnis und 40 Monaten Laufzeit).

Bei der Anhörung zur Umsetzung des Ministerratsbe-schlusses haben einige Ressorts Bedenken erhoben undauf eine mögliche Beeinträchtigung des Dienstbetriebshingewiesen. Der Staatsminister der Finanzen hatangeordnet zu prüfen, in wie vielen Fällen von der Rege-lung in der Vergangenheit Gebrauch gemacht wurde.Außerdem wird geprüft, ob das Kabinett mit der Angele-genheit nochmals befaßt werden soll.

Dr. Heinz Köhler (SPD): Gibt es Planungen bzw. Über-legungen, das Konkursgericht aus Coburg abzuziehen,und wenn ja, warum, und welche personellen Auswir-kungen hat das am Amtsgericht Coburg?

Antwort der Staatsregierung: Das Staatsministerium derJustiz bereitet derzeit das Inkrafttreten der neuenInsolvenzordnung zum 1.Januar 1999 vor. Dabei mußauch geprüft werden, ob gerichtsorganisatorische Maß-nahmen notwendig sind, um eine fachlich und organisa-torisch reibungslose Abwicklung der künftigen Insol-venzverfahren gewährleisten zu können. Hierzu wirdderzeit die gerichtliche Praxis angehört. Da die Anhörungnoch nicht abgeschlossen ist, ist eine Aussage, welcheGerichte von gerichtsorganisatorischen Maßnahmenbetroffen sein werden, verfrüht. Demzufolge sind derzeitauch Aussagen zu etwaigen personellen Auswirkungennoch nicht möglich.

Page 113: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Kennzeichnung mit [x] = abweichendes Votum bei derMitberatung, soweit bei Versand der Tagesordnung dieBeschlußempfehlungen und Berichte vorlagen.

1. Antrag der Abgeordneten Schmidt Renate, Rader-macher, Dr. Scholz und Fraktion SPDSchulfinanzierungsgesetzDrs. 13/3871,13/9624 (A)

Im federführenden Ausschuß für Staatshaushalt undFinanzfragen warenBerichterstatter: FranzMitberichterstatter: Kupka

2. Antrag der Abgeordneten Schieder Werner u. a. SPDZuschüsse zur Fortbildung ehrenamtlicher Richter inder Sozial- und Arbeitsgerichtsbarkeit;hier: Haushaltsvollzug 1997

Kap. 1003 Titel 68506Drs. 13/7270,13/9588 (A)

Im federführenden Ausschuß für Staatshaushalt undFinanzfragen warenBerichterstatterin: HechtMitberichterstaffer: Winter

3. Antrag der Abgeordneten Irlinger, Radermacher,Odenbachu.a.SPDSeminartage in der II. Phase der LehrerbildungDrs. 13/7471,13/9628(A)

Im federführenden Ausschuß für Bildung, Jugend undSport warenBerichterstatter: IrlingerMitberichterstatter: Schneider Siegfried

4. Antrag der Abgeordneten Irlinger, Radermacher,Odenbach u.a. SPDSchule neu denken - Offensive zur ForteniwicklungSchule;hier: Neue SchulaufsichtDrs. 13/7473,13/9626 (A)

Im federführenden Ausschuß für Bildung, Jugend undSport warenBerichterstatter: IrlingerMitberichterstatter: Freller

5. Antrag der Abgeordneten Irlinger, Radermacher,Odenbach u.a. SPDSchule neu denken - Offensive zur FortentwicklungSchulehier: Mehr Eigenverantwortung in die einzelne

SchuleDrs. 13/7474,13/9627(E)

6. Antrag der Abgeordneten Unterländer, Söder CSUSoziale Reform des TarifvertragsrechtsDrs. 13/7977, 13/9601(G)

Im federführenden Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik warenBerichterstatter: Fischer HerbertMitberichterstatterin: von Truchseß

7. Antrag der Abgeordneten Unterländer, Söder CSUFörderung von Betriebsvereinbarungen zur Regelungvon ArbeitsbedingungenDrs. 13/7979, 13/9602 (G)

Im federführenden Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik warenBerichterstatter: Fischer HerbertMitberichterstatterin: von Truchseß

8. Antrag der Abgeordneten Dr. Fleischer, Hartensteinund Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENBioRegio - Einstellung der UnterstützungDrs. 13/8444,13/9591(A)

Im federführenden Ausschuß für Wirtschaft, Verkehrund Grenzland warenBerichterstatter: Dr. MagerlMitberichterstatterin: Dodell

9. Antrag der Abgeordneten Maget, Wahnschaffe u. a.und Fraktion SPDScheinselbständigkeitDrs. 13/8449,13/9604 (G) [x]

Im federführenden Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik warenBerichterstatterin: von TruchseßMitberichterstatter: Fischer Herbert

Anträge, die nicht einzeln beraten werden

Anlage 2zur 99. Vollsitzung am 04.02.98

Page 114: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987122

10. Antrag der Abgeordneten Radermacher, Irlinger u.a.SPDUnbefristete Anstellung von Förderlehrerinnen undFörderlehrernDrs. 13/8911,13/9584 (A) [x]

Im federführenden Ausschuß für Staatshaushalt undFinanzfragen warenBerichterstatter: StraßerMitberichterstatter: Sackmann

11. Antrag der Abgeordneten Kobler, Miller, Grabner u.a.CSUFörderung der Prävention und qualitativen Rehabili-tation; Klare vorhersehbare Genehmigungspraxis beiVorsorge- und Reha-MaßnahmenDrs. 13/8925,13/9660 (E)

12. Antrag der Abgeordneten Kobler, Miller, Grabner u.a.CSUFörderung der Prävention und qualitativen Rehabili-tation; Offensive Sachaufklärung über den Nutzen dermedizinischen RehabilitationDrs. 13/8926,13/9661(E)

13. Antrag der Abgeordneten Kobler, Miller, Grabner u.a.CSUFörderung der Prävention und qualitativen Rehabili-tation; Weitere Förderung der ambulanten BadekurDrs. 13/8927,13/9662(E)

14. Antrag der Abgeordneten Kobler, Miller, Grabner u.a.CSUFörderung der Prävention und qualitativen Rehabili-tation, Ausgewogene BelegungszuweisungenDrs. 13/8929,13/9663(E)

15. Antrag der Abgeordneten Kobler, Miller, Grabner u.a.CSUFörderung der Prävention und qualitativen Rehabili-tation; Keine allgemeine Kostenübernahme für Kurenim AuslandDrs. 13/8930,13/9665 (E)

16. Antrag der Abgeordneten Kobler, Miller, Grabner u.a.CSUFörderung der Prävention und qualitativen Rehabili-tation; Keine Privilegierung der ,,wohnortnahen am-bulanten Reha"Drs. 13/8931,13/9667(E)

17. Antrag der Abgeordneten Kobler, Miller, Grabner u.a.CSUFörderung der Prävention und qualitativen Rehabili-tation; Unterstützung neuer Wege im Kur- und Re-hawesen - Entwicklung von ZukunftsperspektivenDrs. 13/8932,13/9668 (E)

18. Antrag der Abgeordneten Kobler, Miller, Grabner u.a.CSUFörderung der Prävention und qualitativen Rehabili-tation; Stärkere Vernetzung der ,,Schulmedizin" mitden ,,Naturheilverfahren"Drs. 13/8933,13/9669 (E)

19. Antrag der Abgeordneten Kobler, Miller, Grabner u.a.CSUFörderung der Prävention und qualitativen Rehabili-tation; Sachorientierte Genehmigungspraxis bei Kur-und RehamaßnahmenDrs. 13/8934, 13/9671 (ENTH)

20. Antrag der Abgeordneten Dr. Fleischer, Schopper undFraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENAufklärungskampagne zu Möglichkeiten und Vor-aussetzungen der OrganspendeDrs. 13/8941,13/9619(A)Im federführenden Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik warenBerichterstatterin: SchopperMitberichterstatter: Dr. Gröber

21. Antrag der Abgeordneten Schopper, Dr. FleischerBÜNDNIS 90/DIE GRÜNENKinderkuren erhaltenDrs. 13/8948,13/9673 (A)

Im federführenden Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik warenBerichterstatterin: SchopperMitberichterstatter: Kobler

22. Antrag des Abgeordneten Freller CSUProfessur für Frühförderung behinderter Kinder aneiner bayerischen UniversitätDrs. 13/9094,13/9590 (E)

23. Antrag der Abgeordneten Schmidt Renate, Kolo u.a.und Fraktion SPDKlimaschutz durch Minderung von Leerlauf-Verlustenbei ElektrogerätenDrs. 13/9124,13/9210 (E) [x]

24. Antrag der Abgeordneten Schultz, Wahnschaffe u.a.SPDAbänderung der Vorschriften für die Ableistung einesFreiwilligen Sozialen JahresDrs. 13/9145,13/9763 (A)

Im federführenden Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik warenBerichterstatter: SchultzMitberichterstatter: Ach

25. Antrag des Abgeordneten Dr. Köhler Heinz SPDUmsetzung des Beschlusses des Krankenhauspla-nungsausschusses vom 13.11.1995 in der stationärenpsychiatrischen VersorgungDrs. 13/9149,13/9762 (E)

26. Antrag der Abgeordneten Schultz, Wahnschaffe,Radermacher u.a. SPDUnterbindung der kostenlosen Nutzung von 0130-Service-Nummern der Deutschen Telekom durchKinder und weibliche JugendlicheDrs. 13/9155,13/9760 (E)

27. Antrag der Abgeordneten Münzel, Dr. Magerl, Har-tenstein und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENAnnäherungswarnsysteme im LuftverkehrDrs. 13/9178,13/9649 (A)

Page 115: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7123

Im federführenden Ausschuß für Wirtschaft, Verkehrund Grenzland warenBerichterstatter: Dr. MagerlMitberichterstatter: Traublinger

28. Antrag der Abgeordneten Steiger u. a. SPDKeine Verkürzung der Mutter-Kind-KurenDrs. 13/9236,13/9674 (A)

Im federführenden Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik warenBerichterstatterin: HaasMitberichterstatter: Kobler

29. Antrag der Abgeordneten Dr. Kempfler, Welnhofer,Hölzl u.a. CSULösung namensrechtlicher Probleme von Aussiedlernund Spätaussiedlern oder bestimmten Gruppen vonEingebürgertenDrs. 13/9243,13/9600 (E)

30 Antrag der Abgeordneten Kolo u. a. SPDZwang zur Praxis: Wirkungsgrade für Energieer-zeugungsanlagen vorgebenDrs. 13/9437, 13/9738 (A)

Im federführenden Ausschuß für Wirtschaft, Verkehrund Grenzland warenBerichterstatter: NentwigMitberichterstatter: Beck

31. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Münzel,Kellner, Schopper u.a. und Fraktion BÜNDNIS 90/ DIEGRÜNENEinstellung von Förderlehrerinnen und -lehrern zumSchuljahr 1997/98Drs. 13/9012,13/9585 (A)

Im federführenden Ausschuß für Staatshaushalt undFinanzfragen warenBerichterstatterin: KellnerMitberichterstatter: Sackmann

32. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Schmidt Re-nate, Hoderlein, Wahnschaffe u.a. und Fraktion SPDSenkung der Beiträge zur SozialversicherungDrs. 13/9452, 13/9598(A)

Im federführenden Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik warenBerichterstatterin: von TruchseßMitberichterstatter: Ach

33. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Münzel,Kellner, Schopper und Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNENSenkung der Beiträge zur RentenversicherungDrs. 13/9459,13/9599 (A)

Im federführenden Ausschuß für Sozial-, Gesundheits-und Familienpolitik warenBerichterstatterin: SchopperMitberichterstatter: Ach

34. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Münzel,Schammann, Hartenstein und Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNENStopp der lnverkehrbringung von genmanipuliertenNahrungsmittelnDrs. 13/9568,13/9715(A)

Im federführenden Ausschuß für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten warenBerichterstatter: SchammannMitberichterstatter: Dr. Gröber

35. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Schmidt Re-nate, Schläger, Dr. Kaiser u.a. und Fraktion SPDWeiterführung der JohanneszecheDrs. 13/9683,13/9746 (E)

Anträge, bei denen gern. § 132 Abs. 3 der Geschäfts-ordnung das abweichende Votum des mitberatendenAusschusses für Staatshaushalt und Finanzfragender Abstimmung zugrunde zu legen ist:

36. Antrag der Abgeordneten Irlinger, Radermacher,Odenbach u.a. SPDSchulinterne LehrerfortbildungDrs. 13/7698,13/9629 (G) [x]

Im federführenden Ausschuß für Bildung, Jugend undSport warenBerichterstatter: IrlingerMitberichterstatter: Dr. Eykmann

37. Antrag der Abgeordneten Dr. Hahnzog, Franz, Gülleru.a. SPDUmsetzung von Landtagsbeschlüssen aus den An-tragspaketen ,,Verbesserter Schutz der Allgemeinheitvor Sexualstraftätern" und ,,Besserer Schutzinsbesondere von Kindern vor Sexualstraftaten"Drs. 13/9071,13/9603 (E) [x]

Page 116: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz
Page 117: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Ach Manfred XAigner Ilse X

Dr. Baumann Dorle XBayerstorfer Martin XBeck AdolfDr. Beckstein Günther XBerg Irmlind XDr. Bernhard Otmar XBiedefeld Susann XBlöchl Josef XBocklet ReinholdBöhm Johann XBrandl MaxBreitschwert Klaus Dieter XBrosch Franz XBrunner Helmut X

Christ Manfred XCoqui Helmuth X

Deml Marianne XDinglreiter AdolfDodell Renate XDonhauser Heinz X

Eckstein Kurt XEgleder Udo XEngelhardt Walter XEppeneder Josef XEttengruber Herbert XDr. Eykmann Walter X

Dr. Fickler Ingrid XFischer Anneliese XFischer Herbert XDr. Fleischer Manfred XFranz Herbert XFranzke Dietmar XFreller Karl X

Gabsteiger Günter XProf. Dr. Gantzer Peter Paul XGartzke Wolfgang XDr. Gauweiler Peter XGlück AloisDr. Glück Gebhard XGöppel JosefGoertz Christine XDr. Götz FranzDr. Goppel Thomas XGrabmair Eleonore

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Grabner Georg XDr. Gröber KlausGrossmann Walter XGüller Harald XHaas Gerda-Maria XDr. Hahnzog Klaus XHarrer Christa XHartenstein Volker XHausmann Heinz XHecht Inge XHeckel Dieter XHecker Annemarie XHeike Jürgen XHeinrich HorstHerrmann Joachim XHiersemann Karl-HeinzHirschmann Anne XHoderlein WolfgangHölzl Manfred XHofmann Walter XHohlmeier Monika XHuber Erwin XHufe Peter X

Ihle Franz XIrlinger Eberhard X

Jetz Stefan XDr. Jung Thomas X

Dr. Kaiser Heinz XKaul Henning XKellner EmmaDr. Kempfler Herbert XKiesel RobertKlinger RudolfKnauer Christian XKnauer WalterKobler Konrad XKöhler Elisabeth XDr. Köhler Heinz XKolo Hans XKränzle Bernd XKreidl Jakob XKreuzer Thomas XKronawitter GeorgKuchenbaur Sebastian XKupka Engelbert XKurz Peter X

Dr. h.c. Lang August RichardLeeb Hermann

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung zum Dringlichkeitsantrag der Abg. Münzel, Schopper, Kellner u. a. u. Frakt. (BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN) Einführung zuverlässiger Halbtagsschulen an Bayerns Grundschule (Drucksache 13/10146)

Bayerischer Landtag13. Wahlperiode

Anlage 3zur 99. Vollsitzung am 04.02.98

Page 118: 99. Sitzung...Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.98 Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode 7013 Antrag der Abg. Haas, Hirschmann, Dr. Simon u.a. (SPD) Novellierung Hochschullehrergesetz

Bayerischer Landtag · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/99 v. 04.02.987126

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Lehmann Gudrun XLeichtle WilhelmLochner-Fischer MonicaLode Arnulf XLödermann TheresaLoew Hans Werner XLoscher-Frühwald Friedrich XLück Heidi X

Dr. Magerl Christian XMaget FranzDr. Maier Christoph XDr. Matschl Gustav XMaurer Hans XMehrlich HeinzMemmel Hermann XDr. Merkl Gerhard XDr. h.c. Meyer Albert XMeyer Franz XMichl Ernst XMiller Josef XMirbeth Herbert XMöstl Fritz XDr. Müller Helmut XMüller HerbertMüller Willi XMünzel Petra X

Naaß Christa XNadler Walter XNätscher Karl-Heinz XNarnhammer Barbara XNentwig Armin XNeumeier JohannNiedermeier Hermann X

Odenbach Friedrich X

Peterke Rudolf XPeters Gudrun XPschierer Franz X

Radermacher Karin XRanner SeppFreiherr von Redwitz Eugen XRegensburger Hermann XReisinger Alfred XRieger Sophie XRiess Roswitha XRitter Ludwig XDr. Ritzer Helmut XRotter Eberhard XRubenbauer Herbert XRudrof Heinrich XDr. Runge Martin X

Sackmann Markus XSauter Alfred XDr. Schade JürgenSchammann Johann XSchieder Marianne

Name Ja NeinEnthalt

e mich

Schieder Werner XSchindler FranzSchläger AlbrechtDr. Schmid AlbertSchmid Albert XSchmid BertaSchmid Georg XSchmidt RenateSchmidt-Sibeth Waltraud XSchmitt HilmarSchneider Erwin XSchneider Siegfried XSchösser FritzDr. Scholz Manfred XSchopper Theresia XSchreck Helmut XDr. Schuhmann Manfred XSchultz Heiko XSchweder ChristI XSchweiger Rita XDr. Simon Helmut XSinner Eberhard XSöder MarkusDr. Spänle Ludwig XSpitzner HansSprinkart AdiStamm BarbaraStarzmann Gustav XStegmiller EkkehartSteiger Christa XStewens Christa XProf. Dr. Stockinger Hans Gerhard XDr. Stoiber EdmundStraßer JohannesStrehle Max XSturm Irene Maria X

Thätter Blasius XTraublinger Heinrichvon Truchseß Ruth X

Unterländer Joachim X

Voget Anne XVollkommer Philipp X

Wahnschaffe Joachim XWallner Hans XDr. Weiß Manfred XWelnhofer PeterWerner-Muggendorfer Johanna XDr. Wiesheu OttoDr. Wilhelm Paul XWinter Georg X

Zehetmair Hans XZeitler OttoZeller Alfons XZengerle Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 58 98 2


Recommended