Transcript

Interaktiver Workshop

State-of-the-Art der bildgebenden Leberdiagnostik

Frankfurt, 30. Juni 2007

Anmeldeschluss: 15. Juni 2007

OrganisationBayer Vital GmbHBU Diagnostic ImagingJörg BasséMax-Dohrn-Straße 1010589 BerlinTel.: +49-30-34989-209Fax: +49-30-34989-443E-Mail: [email protected]

Anmeldungüber Ihren Schering-Außendienstmitarbeiteroder über unser Call-CenterTel. +49-180-4734725*(*24 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz)Internet: www.kontrastmittel.de

Teilnehmergebührenmit Hotel 75,– €ohne Hotel 25,– €

Eingeschlossene LeistungenTeilnahme am Workshop, Tagungsessen,ggf. Hotelunterkunft im Einzelzimmer inkl. Frühstückvom 29.–30. Juni 2007

Wissenschaftliche LeitungProf. Dr. med. Thomas J. VoglInstitut für Diagnostische und Interventionelle RadiologieKlinikum der J. W. Goethe-UniversitätTheodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main

Tagungsort und HotelunterkunftRadisson SAS HotelFranklinstr. 65D-60486 Frankfurt/MainTel.: +49-069-771550

ZeitrahmenFreitag, 29. Juni 2007v ggf. Anreise

Samstag, 30. Juni 2007v 09.30–15.30 Uhr Workshopv Abreise

Anmeldeschluss15. Juni 2007

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen

Innerhalb der letzten Jahre hat die Magnetresonanztomo-graphie das Spektrum der Leberdiagnostik entscheidend bereichert. Die Bildqualität konnte in den letzten Jahren deut-lich verbessert werden, so dass die prätherapeutische Abklä-rung von Lebererkrankungen im wesentlichen durch nichtin-vasive kontrastverstärkte Schnittbildverfahren durchgeführt wird und invasive Techniken in vielen Bereichen ersetzt werden konnten. Voraussetzungen für die Durchführung klinisch effizienter MR-Untersuchungen der Leber war die rasante technische Entwicklung im Bereich der MRT mit der Einführung von Hoch-leistungsgradienten und damit auch von schnellen Sequenz-protokollen sowie dezidierten Spulensystemen. Aber auch durch die Entwicklung neuer extrazellulärer und vor allem leberspezifi scher Kontrastmittel konnte eine Verbesserung der Diagnostik erzielt werden.Die Verwendung dieser neuen Techniken stellt hohe Anforde-rungen an das Design der Sequenzprotokolle. Dieser Workshop soll sowohl die technischen Grundlagen als auch die Verwen-dung von extrazellulären und leberspezifi schen Kontrastmit-teln und deren Indikationen für die MRT der Leber erläutern. Die Anwendung für das vaskuläre als auch biliäre System mit entsprechenden Sequenzparametern und Sequenzpro-fi len werden vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen kann in einem interaktiven Quiz mittels TED-System das eigene Wissen getestet werden.Wir möchten Ihnen im Rahmen dieser von der Landesärzte-kammer zertifi zierten Fortbildungsveranstaltung ein evidenz-basiertes Fortbildungsprogramm bieten, um die neuesten dia-gnostischen Möglichkeiten im Bereich der Leberdiagnostik in der MRT darzustellen und zu diskutieren.

Wir hoffen, dass wir mit dieser Veranstaltung einen breiten Kreis von Interessenten ansprechen werden und freuen uns auf Ihr Kommen.

Prof. Dr. med. Th. J. Vogl Dr. med. R. HammerstinglInstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Prof. Dr. med. Thomas J. VoglInstitut für Diagnostische und Interventionelle RadiologieKlinikum der J. W. Goethe-UniversitätTheodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main

Prof. Dr. med. Wolf-Otto BechsteinZentrum der ChirurgieKlinik für Allgemein- und GefäßchirurgieKlinikum der J. W. Goethe-UniversitätTheodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main

Dr. med. Renate HammerstinglInstitut für Diagnostische und Interventionelle RadiologieKlinikum der J. W. Goethe-UniversitätTheodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main

Dr. med. Stephan ZangosInstitut für Diagnostische und Interventionelle RadiologieKlinikum der J. W. Goethe-UniversitätTheodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main

09:30 – 09.45 Begrüßung Vogl

09.45 – 10.15 Anforderungen des Chirurgen an die Bildgebung der Leber Bechstein

10.15 – 10.45 Warum heute Leber-MRT? Vogl

10.45 – 11.15 Technische Grundlagen der MRT, Spulen, Sequenzen und Feldstärke Zangos

11.15 – 11.30 Kaffeepause

11.30 – 12.00 Leberspezifi sche MRT-Kontrastmittel Hammerstingl

12.00 – 12.45 Diagnostik von fokalen Leberläsionen Vogl

12.45 – 13.45 Mittagspause

13.45 – 14.15 Diagnostik von Gallenwegserkrankungen Zangos

14.15 – 15.15 Interaktives Quiz (Fallbeispiele) – Training zur Leberbildgebung Alle Referenten

15.15 – 15.30 Abschlussdiskussion Alle Referenten

Dieser Workshop ist bei der Ärztekammer und der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie zur Zertifi zierung eingereicht.

Einladung Programm Referenten


Recommended