Transcript

DeutschbuchBaden-Württemberg

Differenzierende Ausgabe

Arbeitsheft 2

2

Inhaltsverzeichnis

Arbeitstechniken und Methoden

Eine Klassenarbeit vor- und nachbereiten . . . . . . . . . . 4

Schreiben

Fantasievoll erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Stärken stärken: Eine Fantasieerzählung

schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Stärken stärken: Eine Fantasieerzählung

planen und ausgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Stärken stärken: In einem persönlichen

Brief erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Teste dich! Fantasievoll erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Eine Fabel schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Stärken stärken: Eine Fabel schreiben . . . . . . . 16

Teste dich! Fabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Einen Gegenstand beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Stärken stärken: Einen Gegenstand genau beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Stärken stärken: Einen Vorgang beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Stärken stärken: Einen Zaubertrick genau beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Teste dich! Beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Texte und Medien

Merkmale einer Sage erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Stärken stärken: Eine Heimatsage

erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Stärken stärken: Eine antike Sage

erschließen, einen Helden beschreiben . . . . . 26 Stärken stärken: Eine Sage weiterschreiben,

den Text überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Teste dich! Sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Lesetraining mit fabelhaften Texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Mit Sachtexten umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Stärken stärken: Sachtexte erschließen . . . . . 33 Stärken stärken: Texte und Diagramme

lesen und auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Stärken stärken: Das Layout untersuchen,

einen eigenen Sachtext verfassen . . . . . . . . . . . . 37 Teste dich! Sachtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Grammatik

Was kannst du schon? – Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Wörter und Wortarten – Auf den Spuren Gullivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Personalpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Possessivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Relativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Stärken stärken: Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Stärken stärken: Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Teste dich! Nomen, Pronomen, Präpositionen . . . . 48Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Zeitformen des Verbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Präteritum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Plusquamperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Futur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Stärken stärken: Zeitformen des Verbs . . . . . . 52 Teste dich! Zeitformen des Verbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Wortfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Wortfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Satzglieder – Feldermodell und Umstellprobe . . . . 57Satzglieder bestimmen – Das Prädikat als Satzkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Satzglieder erfragen – Das Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Satzglieder erfragen – Die Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Genaue Angaben machen – Adverbiale Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Stärken stärken: Adverbiale Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Stärken stärken: Satzglieder erkennen und bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Teste dich! Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Satzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Die Satzreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Das Satzgefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Nebensätze: „das“ oder „dass“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Teste dich! Satzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

3

Rechtschreibung

Das kann ich schon! – Rechtschreibstrategien . . . 70

Rechtschreibstrategien anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Strategie Schwingen – Aus Silben Wörter basteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Strategie Verlängern – Einsilber und unklare Auslaute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Strategie Zerlegen – Zusammengesetzte Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Strategie Ableiten – e und ä sowie eu und äu unterscheiden . . . . . . . . . . 78Mit Strategien richtig abschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Im Wörterbuch nachschlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Teste dich! Strategien anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Rechtschreibung verstehen – Regeln anwenden . 83Wie spricht man die erste Silbe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Doppelte Konsonanten – Achte auf die erste Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Zwei Konsonanten – Gleich oder verschieden? . . . 85i oder ie? – Achte auf die erste Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Wörter mit h – Hören oder merken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89s oder ß? – Summend oder zischend? . . . . . . . . . . . . . . . . 90ss oder ß? – Achte auf die erste Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . 91ss oder ß in einer Wortfamilie – Achte auf die erste Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Teste dich! Regeln anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Groß- und Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Nomen erkennen – Luftschiffe (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Nomen erkennen – Luftschiffe (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Typische Nomenendungen beachten . . . . . . . . . . . . . . . . 97Aus Verben und Adjektiven Nomen bilden . . . . . . . . . 98Rechtschreibung trainieren: Eigendiktat . . . . . . . . . . . . 99 Teste dich! Groß- oder Kleinschreibung? . . . . . . . . . . . 100

Zeichensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Das Komma bei der Satzreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Das Komma im Satzgefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Das Komma bei Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede . . . . . . . . . . . . 104 Teste dich! Zeichensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Lernstandstest

Übungen für den Lernstandstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106A Den Text verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107B Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108C Rechtschreibung und Zeichensetzung . . . . . . . . . . . 109D Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Quellennachweis/Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Kennzeichnungen in diesem Arbeitsheft:

Aufgabe

Diese Aufgaben sind eher leicht .

Diese Aufgaben sind schon etwas kniffliger .

Diese Aufgaben sind etwas für Profis .

Du kannst immer mit den leichteren Aufgaben begin-nen und dich bis zu den Aufgaben für Profis durchar-beiten .

Zusammenfassung des Grundwissens

Aufzeigen einer Vorgehens-weise

Tipps und Arbeitshilfen

Der Pfeil sagt dir, auf welcher Seite du etwas nachschlagen kannst .

Mit dem beigefügten Lösungsheft kannst du deine Ergebnisse zu den Aufgaben und Tests selbst über-prüfen .

1

Information

Methode

a

18

Schreiben

Beschreiben

Einen Gegenstand beschreiben

Maxi hat ihre Schuhe verloren. Sie hat eine Suchmeldung geschrieben und ausgehängt. Lies die Suchmeldung. Unterstreiche die wichtigsten Informationen zu den Schuhen.

Bisher hat sich noch niemand auf die Suchmeldung gemeldet. Mit Hilfe eines Bildes möchte Maxi die Beschreibung ihrer Schuhe überarbeiten und ihre Schuhe genauer beschreiben. a Sieh dir das Bild genauer an.b Welche Merkmale kannst du in Maxis Beschreibung ergänzen? Notiere Stichworte, z. B. zu folgenden Fragen: Für wen sind die Schuhe? Welche Farben haben die Schuhe? Welche Besonderheiten haben die Schuhe?

Information Einen Gegenstand beschreiben (Suchmeldung)

Gegenstände beschreibt man sachlich und genau, z. B. für eine Verlustanzeige.Aufbau:

W Nenne in der Einleitung den Gegenstand und den Zweck (das Ziel) der Beschreibung: Ich suche meine Sportschuhe, die ich am … in der Halle vergessen habe.

W Beschreibe im Hauptteil wichtige Einzelheiten in einer sinnvollen Reihenfolge: – Benenne zuerst den Gegenstand und gib den Gesamteindruck wieder, z. B.: neuwertige Sportschuhe. – Beschreibe dann die einzelnen Merkmale, z. B.: von oben nach unten, von links nach rechts.

Trage zuvor die Merkmale in einem Steckbrief zusammen. Lege Oberbegriffe fest (z. B.: Material, Form, Farbe, besondere Kennzeichen) und füge ihnen Unterbegriffe (Detail merkmale) hinzu. Verwende, wo es sinnvoll erscheint, Fachbegriffe, z. B.: Metallöse.

W Formuliere zum Schluss eine Bitte, die den Anlass der Beschreibung aufgreift, z. B. bei einer Verlust anzeige/Suchmeldung: Bitte melden Sie sich bei …

W Schreibe die Gegenstandsbeschreibung im Präsens.

1

Sportschuhe vermisst!

Ich suche meine Schuhe, die ich am 5. November in der Schulsporthalle vergessen habe. Weder der Sportlehrer

noch der Hausmeister haben die Schuhe gefunden. Daher bitte ich um eure Mithilfe!

Hier eine kurze Beschreibung: Es handelt sich um graue Schuhe der Größe 36. Das Obermaterial ist aus Leder.

Die Hinterkappe und die Lasche sind aus Leder. Der Innenschuh ist nicht grau. Der Einstieg und die Innensohle

haben dieselbe Farbe. Die Schnürbänder dagegen sind in der Grundfarbe des Modells gehalten. Sowohl auf dem

Außenrist als auch auf den Laschen des Schuhs sind Aufdrucke.

Der ehrliche Finder erhält eine Belohnung. Bitte meldet euch bei ...

2

19

Stärken stärken: Einen Gegenstand genau beschreiben

Stärken stärken: Einen Gegenstand genau beschreiben

Beschreibe die Merkmale der Sportschuhe auf Seite 18 genau. a Ordne den folgenden Oberbegriffen passende Unterbegriffe (a Infokasten, S. 18) zu.

Deine Ergebnisse von Aufgabe 1 und 2 auf Seite 18 können dir helfen.b Unterstreiche Fachbegriffe.

Gegenstand:

Farbe/Gestaltung:

Form/Ausstattung:

Maße/Größe:

Material:

Besonderheiten:

a Schau dir die Sportschuhe auf Seite 18 genau an. Ergänze Adjektive oder Partizipien, mit denen du sie genauer beschreiben kannst.

b Bilde Wortzusammensetzungen, um die Schuhe genauer zu beschreiben. Schreibe in dein Heft.

Kombiniere Adjektive und Partizipien von Aufgabe 2 passend mit den Merkmalen von Aufgabe 1. Notiere Wortgruppen, die du in deiner Gegenstandsbeschreibung verwenden kannst. Ergänze weitere beschreibende Wörter, z. B.: abgesetzt.

wasserabweisendes Obermaterial,

Überarbeite Maxis Suchmeldung für die Sportschuhe von Seite 18. Schreibe die überarbeitete Suchmeldung in dein Heft.a Beschreibe die Schuhe genauer. Verwende dazu deine Ergebnisse

von Aufgabe 1 bis 3. b Ersetze „ist“, „sind“, „hat“ und „haben“ durch treffende Verben,

z. B. besitzen, bestehen aus ...

1

2Verwende genau beschreibende Adjektive, z. B.: schmal, dünn, zart, fein, zierlich, oder Partizipien, z. B.: um laufend, gezackt, abgesetzt.

Wortzusammensetzungen helfen bei genauen Beschreibungen, z. B.: Schnee + weiß e schneeweiß.Wortspeicher

Feder • Aluminium • Wasser • grau • abweisend • leicht

3

4 Wähle treffende Verben an Stelle der Wörter „ist“, „sind“, „hat“ und „haben“, z. B.: besitzen, sich befinden, bestehen aus, verfügen über, tragen, verlaufen, umschließen, sich handeln um.

20

Stärken stärken: Einen Vorgang beschreiben

Stärken stärken: Einen Vorgang beschreiben

Herbst und Winter sind Jahreszeiten, in denen man gern bastelt. Bastle doch mal ein Apfelmännchen. Die dafür notwendige Bastelanleitung erarbeitest du dir anhand der folgenden Aufgaben. Die wichtigsten Materialien wie Nüsse und Äpfel findest du draußen in der Natur oder auf dem Markt.

Ordne die Materialien und die Arbeitsmittel, die du für das Apfelmännchen benötigst, in die folgende Tabelle ein.

Materialien Arbeitsmittel

– Apfel,

Deine Freundin bittet dich um eine Bastelanleitung. Formuliere mit den Angaben aus Aufgabe 1 eine Einleitung.

Für das Basteln eines Apfelmännchens

benötigst du

Information Vorgänge beschreiben

In einer Vorgangsbeschreibung, z. B. einer Bastelanleitung, beschreibst du einen Vorgang so genau und verständlich, dass andere ihn leicht verstehen und ausführen können. Prüfe sorgfältig, welche Arbeitsschritte für den Vorgang nötig sind und beschreibe diese dann in der richtigen Reihenfolge.

1

In der Einleitung nennst du die notwendigen Materialien und/oder Vorbereitungen, z. B.: einen Apfel besorgen, …

2

21

Stärken stärken: Einen Vorgang beschreiben

Im Hauptteil der folgenden Bastelanleitung sind die einzelnen Schritte durcheinandergeraten. Bringe sie in die richtige Reihenfolge. Trage dazu die Zahlen richtig ein.

Die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte wird oben nicht deutlich. Formuliere die Schritte in deinem Heft so um, dass sprachlich eine Abfolge klar wird. Greife dabei auf den Wortspeicher zurück.

Zuerst zeichnest du mit dem Zirkel einen Kreis von etwa 30 cm Durchmesser, also ...

Beende deine Bastelanleitung mit einem Tipp, worauf besonders zu achten ist.

3

1 2 3 4 5 6 7

Du steckst den Kopf (die Nuss mit Kegelhut) auf den Körper (den Apfel) mit Mantel.

Du schneidest von dem Kegel die Spitze ab, und zwar in Höhe der Schultern des Apfelmännchens.

Du bohrst das Streichholz unten in die Nuss, du brauchst es als Hals, um die Nuss (als Kopf) auf dem Apfel (dem Körper) zu befestigen.

Die übriggebliebene Kegelspitze legst du um die Walnuss und klebst ihn als Hut auf ihr fest.

Du formst aus dem Halbkreis einen Kegel. Dazu musst du an deinem Apfel Maß nehmen, damit der Mantel später passt. Du legst das Papier wie einen Mantel um den Apfel. Du klebst die Außenkante, damit ein fester Kegel entsteht.

Du bemalst und schmückst deine Figur. – Fertig ist das Apfelmännchen!

Du zeichnest mit dem Zirkel einen Kreis von etwa 30 Zentimeter Durchmesser, also 15 cm Radius, auf das Papier. Du ziehst mit dem Lineal eine Linie durch den Kreismittelpunkt. Es entstehen zwei Halbkreise. Die schneidest du aus. Damit hast du gleich Material für zwei Mäntel.

4

Wortspeicher

zuerst • als Erstes • zunächst • anschließend • jetzt • nun • dann • schließlich • als Nächstes • nachdem • danach • im Anschluss daran • hinterher • zuletzt

5Gib zum Schluss deiner Bastelanleitung einen Tipp oder einen Hinweis, z. B.: Besonders gut eignet sich das Apfelmännchen auch als Weihnachtsgeschenk.

22

Stärken stärken: Einen Zaubertrick genau beschreiben

Stärken stärken: Einen Zaubertrick genau beschreiben

Schau dir die Bilder zum Zauberschlaufentrick genau an. Probiere ihn zusammen mit einem Mitschüler aus.

Patti hat eine Vorgangsbeschreibung für diesen Trick mit der Zauberschlaufe verfasst. Überarbeite ihren Text.a Bringe die 5 nachstehenden Textabschnitte in die richtige Reihenfolge. Nummeriere sie.b Finde für die unterstrichenen Wörter genauere Begriffe und schreibe den Text in dein Heft.

Tipp: Vergiss die Überschrift nicht.

Zuerst wird die Schlinge durch den Ring gefädelt. Dann hält ein Assistent die Schlinge schlaff auf den Fingern in die Luft.

Für den Trick „Die Zauberschlaufe“ benötigt man eine Schnur in Form einer Schlinge und einen kleinen Ring (z. B. ein Haargummi).

Der Vorführer greift mit der linken Hand an die Schnur zwischen dem Gegenstand und der linken Hand des Assistenten. Er fasst mit der rechten Hand die Schnur zwischen dem Ring und seiner linken Hand. Seine linke Hand bleibt unverändert.

Der Ring fliegt davon und die Schnur sitzt wieder auf beiden Daumen.

Die rechte Hand führt dann die Schnur über den dicken Finger des Assistenten. Wieder bleibt die linke Hand des Zauberers unbewegt. Mit der rechten Hand fasst er danach die hintere Schnur links vom Ring. Er macht diese über den linken Daumen seines Assistenten. Dieser muss die Schnur straffziehen und im gleichen Moment lässt der Zauberer beide Hände los.

1

1

3

5

2

4

6

2

23

Beschreiben

Teste dich!

Beschreiben

Der Aufbau einer Gegenstandsbeschreibung ist immer gleich. Ordne die Elemente den einzelnen Bausteinen „Einleitung“, „Hauptteil“ und „Schluss“ zu. Markiere dabei farbig. (8 P.)

Ergänze die fehlenden Angaben im folgenden Lückentext. Die Stichworte unter dem Text können dir helfen. (11 P.)

Gegenstände und Vorgänge beschreibt man und

. Dabei helfen Fachausdrücke, und

. Beim Beschreiben ist es wichtig, eine einzuhalten.

Einen Gegenstand beschreibt man zum Beispiel oder von oben nach un-

ten. Einen Vorgang beschreibt man in der richtigen der Arbeitsschritte.

Die Abfolge sollte man auch sprachlich deutlich machen, zum Beispiel mit Hilfe der Wörter

, , .

Beim Beschreiben verwendet man das .

Vergleiche deine Ergebnisse mit dem Lösungsheft. Für jede richtige Antwort erhältst du einen Punkt.

1

Anlass einer Beschreibung nennen

Gesamteindruck darstellen

Reihenfolge beachten

Bitte um Rückgabe formulieren

genau beschreibende Adjektive und Partizipien nutzen

Gegenstand genau beschreiben

Fachbegriffe verwenden

weitergehende Informationen geben

EINLEITUNG

HAUPTTEIL

SCHLUSS

2

Wortspeicher

genau • Adjektive und Partizipien • sinnvolle Reihenfolge • von links nach rechts • zeitlichen Abfolge • zuerst • sachlich • dann • abschließend • Präsens • treffende Verben • Fachausdrücke

19–16 Punkte 15–12 Punkte 11–0 Punkte

Gut gemacht! Gar nicht schlecht, aber lies dir die Merkkästen auf den Seiten 18 bis 20 noch einmal genau durch.

Arbeite die Seiten 18 bis 22 noch einmal sorgfältig durch.


Recommended