Transcript
Page 1: Biotoptypen - mlul.brandenburg.de · 4124 4029 4008 4352 4362 4052 4037 4005 4006 4017 4007 4042 4080 4060 4050 4103 4016 4009 4011 4051 4046 4006 4084 4064 4151 4076 4012 4009 4056

"""

""""

ßßß

ß

kk

kkkk

kkkk

kkk

d

!G

4203Komplex 4135

4302

4301

4012

4015

208 4353

4014

4020

4351

4124

4029

4008

4352

4362

4052

4037

4005

4006

4017

4007

4042

4080

4060

4050

4103

4016

4009

401140514046

4006

4084

4064

4151

4076

4012

40094056

4022

4113

4091

4003 4002

4086 4102

4068

4031

4045

238

4015

4026

4057

4028

4034

4085

4003

4030

4023

4071

4366

4139

4007

4063

4093

4096

4079

4077

4066

4010

4081

4022

4025

4119

4109

4070

4053

4021

4059

4034

4114

4127

4072

4001

4000

4095

4054

4094

4055

4101

4358

4106

4121

4150

4032

4152

4117

4104

4364

4029

4004

4020

4359

4014

4038

41384304

4061

4017

4039

4027

4110

4013

4025

4142

40184309

4354

4360

4008

4047

4026

4108

4136

4137

4016

4067

4083

4355

4361

4069

4000

4024

4062

4133

4112

4115

4033

4002

4206

4048

4004

4098

4132

4087

4100

4097

4365

40274041

4090

4300

4099

4146

4350

4037

40314088

4043

4105

4075

4035

4030

4205

4028

4204

4107

4078

4038

4116

4044

4032

4363

4144

4202

4036

4082

4148

4089

199

4033

4140

4118

4010

4019

4001

4207

4021

4369

4370

4126

4049

4024

4120

4203

4201

4011

4005

4092

213

390

4143

4357

4125

4125

4125Komplex 4125

4125

4073

4367

205

4130

41414135

Komplex 4129

4147

4147

Komplex 4128

4123

4123

4123 Komplex 4123

225

43684074

4131

4145

4122

239

4134Komplex 4134

4346

4058

4149

3429000

3429000

3430000

3430000

3431000

3431000

3432000

3432000

3433000

3433000

3434000

3434000

5812000

5812000

5813000

5813000

5814000

5814000

5815000

5815000

5816000

5816000

Managementplanung Natura 2000 FFH-Gebiet Maxsee

Maßstab0 250 500Meter

Stand: August 2014

Auftraggeber:Naturschutzfonds Brandenburg Stiftung öffentlichen RechtsHeinrich-Mann-Allee 18/1914473 Potsdam

Kartengrundlage:Topographische Karte 1:10.000 (Grundaktualität 2003, Spitzenaktualität 2005)Koordinatensystem ETRS 89, Bezugsellipsoid GRS80Nutzung mit Genehmigung des LGB Brandenburg, LVE 02/09© GeoBasis-DE/LGB

Karte 2: Biotopypen

´1:7.500

Bearbeitung: YGGDRASILDiemer -Dipl.-Biol. Katrin Landgraf, Dipl.-Forstwirt Markus FritschDudenstraße 3810965 Berlinwww.yggdrasil-diemer.deEmail: [email protected]: Dipl.-Ing. Petra Wirth, YGGDRASILDiemer

Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

FFH-Gebiet Maxsee DE-3549-303 Landesnummer 564

Biotoptypend Solitärbäume und Baumgruppen

!G Moor- und Bruchwälder

Quellen; Bäche, Flüsse, Ströme und

Kanäle und Gräben

Bäche, Flüsse und Ströme; naturfern

kkkkkkkk Grünlandbrachen und Staudenfluren feuchter Standorte

ßßßßß Laubgebüsche, Feldgehölze, Hecken und Windschutzstreifen

" " " " " " Alleen und Baumreihen

FFH-Gebietsgrenze

Seen, incl. Moorseen;

temporäre und ganzjährig wasserführende Kleingewässer

anthropogene Gewässer und periodisch trockenfallende

Röhrichtgesellschaften

―― ―― ―― ―― ―――― ―― ―― ―― ―――― ―― ―― ―― ―――― ―― ―― ―― ――

ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren

Basen- und Kalk-Zwischenmoore (gehölzfrei)

ìì – – ìì – – ìì – – ìì – –

ìì – – ìì – – ìì – – ìì – –

ìì – – ìì – – ìì – – ìì – – Basen- und Kalk-Zwischenmoore (> 10% Gehölzdeckung)

Röhrichte der nährstoffreichen Moore und Sümpfe

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– –– Seggenriede der nährstoffreichen Moore und Sümpfe

ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

– ì %

%

– nährstoffreiche Moore und Sümpfe (> 10% Gehölzdeckung)

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– –– Großseggenwiesen

Feuchtwiesen nährstoffreicher Standorte

Frischwiesen, -weiden und Scherrasen

ìì – – ìì – – ìì – – ìì – –

ìì – – ìì – – ìì – – ìì – –

ìì – – ìì – – ìì – – ìì – – Grünlandbrachen und Staudenfluren feuchter Standorte

– – – – – – – –– – – – – – – –– – – – – – – –– – – – – – – –Grünlandbrachen und Staudenfluren frischer Standorte

ØØ

ØØ Ø

ØØ

ØØ Ø

ØØ

ØØ Ø

ØØ

ØØ Ø

ØØ

ØØ Ø

ØØ

ØØ Ø

ØØ

ØØ Ø

ØØ

ØØ Ø

ØØ

ØØ ØGrünlandbrachen und Stauden- fluren trockener Standorte

Sandtrockenrasen

Laubgebüsche; Feldgehölze

–– –– –– –– –– –––– –– –– –– –– –––– –– –– –– –– –––– –– –– –– –– –––– –– –– –– –– –– Moor- und Bruchwälder

Erlen-Eschen-Wälder; Auenwälder

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

Eichen-Hainbuchenwälder; Ahorn-Eschenwälder

Vorwälder

– – – – – – – – – – – – – –– – – – – – – – – – – – – –– – – – – – – – – – – – – –– – – – – – – – – – – – – –– – – – – – – – – – – – – –– – – – – – – – – – – – – –

naturnahe Laubwälder

Laubholzforsten

Laubholzforsten mit Nadelholzanteil

Nadelholzforsten

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– ––

–– –– –– –– –– –– –– –– –– –– Nadelholzforsten mit Laubholzanteil

Parkanlagen und Friedhöfe

Gärten

Siedlungsbiotope

Verkehrsflächen

0111 Gebietsnummer (Biotopcode siehe Ergänzungstabelle zu Karte 2 - Biotoptypen)

FFH-Gebietsgrenze

DTK10 Gitternetz

Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und durch das Land Brandenburg