Transcript
Page 1: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Entscheidungsprozesse und soziales Handeln

Rationales Handeln

Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Page 2: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Überblick

• Einführung ins Thema (Kontext, Ziele & Methoden)

• 3 Grundannahmen der RCT

• Wide vs. Narrow Version

• SEU-Theorie

• RCT in der Ausbildung – ein Beispiel

Page 3: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Einführung

• Kontext• Ursprung: Ansatz des homo oeconomicus• Ziele und Methoden der RCT

– Modellannahmen und soziale Gesetze– kollektive Effekte via individuelles Handeln

erklären ( methodologischer Individualismus)

Page 4: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

3 Grundannahmen der RCT

1. Motivationshypothese Präferenzen der Akteure

2. Hypothese der Handlungsbeschränkungen Handlungsressourcen & Handlungsrestriktionen

3. Hypothese der Maximierung des Nutzens Entscheidungsregel

Page 5: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Narrow vs. Wide Version

Page 6: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

2 Versionen der Rational Choice Theorie

• Nicht DIE Rational Choice Theorie• Verschiedene Vorstellungen über die 3 Annahmen• 2 extreme Versionen: Die enge Version & Die weite Version• Enge ist ein Spezialfall der weiten Version

Zusatzannahmen, die die Art der Präferenzen und Restriktionen begrenzen, werden getroffen

Page 7: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

• Präferenzen: Handlungsbedingungen, die aus der Sicht des Individuums zur

Realisierung ihrer Ziele/Wünsche/Motive beiträgt.

• Restriktionen: Ereignisse, die die Bedürfnisbefriedigung ermöglichen oder

behindern

• „Weiche“ Restriktionen: (z.B. soziale Sanktionen)

• „Harte“/ materielle Restriktionen: (z.B. finanzielle Nutzen und Kosten, staatliche Strafen

Page 8: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Annahmen der engen Version Annahmen der weiten Version

(1a) Nur egoistische Präferenzen sind erklärende Faktoren

(1b) Alle Arten von Präferenzen kommen als erklärende Faktoren in Betracht

(2a) Nur materielle Restriktionen sind zu berücksichtigen

(2b) Alle Arten von Restriktionen sind zu berücksichtigen

(3a) Menschen sind vollständig informiert (3b) Menschen brauchen nicht vollständig informiert zu sein

(4a) Nur objektive Restriktionen sind bei Erklärungen zu berücksichtigen

(4b) Sowohl wahrgenommene, als auch objektive Restriktionen sind bei Erklärungen von Bedeutung

(5a) Nur Restriktionen erklären Verhalten (5b) Restriktionen und/oder Präferenzen sind für die Erklärung von Verhalten bedeutsam

Page 9: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Kritik an der engen Version(1a): Intrinsisches Interesse das Wohl anderer, trotz eigenen Verlustes, zu

maximieren. (Bsp.: Verwandtschaft) Negative Reaktionen der Umwelt vermeiden (Normen, Erwartungen erfüllen)(2a): Auch immaterielle Dinge tragen zur Bedürfnisbefriedigung bei (soziale

Anerkennung)(3a): unrealistisch: limitierte kognitive Fähigkeiten (keine Allwissenheit)

eingeschränkter Rationalität(4a): Subjektive Restriktionen sind für fehlerfreie Verhaltenserklärungen

notwendig(5a) Empirische Bestimmung darüber, was Verhalten erklärt, ist nötig

Page 10: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Rechtfertigung

• DAS ARGUMENT....

• Der Messbarkeit• Der Leere• Der Berechenbarkeit• Der Empirie• Des Swiss Cheese

Page 11: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Das Messproblem

• Nur egoistische Präferenzen altruistische: nicht messbar• Nur materielle Restriktionen immaterielle: nicht messbar• Annahme der vollständigen Informiertheit nicht messbar• Nur objektive Restriktionen subjektive: nicht messbar• Nur Restriktionen erklären Verhalten Präferenzen nicht

messbar

Nicht messbar = Irrelevant Variable immer einschliessen, ausser Variabel = irrelevant

Page 12: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

The Emptiness Argument• Enge Version: eindeutig feststehende Erklärungsfaktoren• Weite Version: überhaupt keine Einschränkungen kein Platz

für Alternativhypothesen• Enge Version: If S and not-R, then A• Weite Version: If S or R, then A

R= not-S• Enge Version: If S, then A• Weite Version: If S or not- S, then A

JEDER vorstellbare Faktor ist ein Grund für ein gegebenes Verhalten

FALSCH RCT setzt voraus, dass nur die Präferenzen und Restriktionen, die zu dem zu erklärenden Verhalten zugehörig sind, einen Verhaltensgrund darstellen

Page 13: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Fazit

• Die Einschränkung bestimmter Präferenzen und Restriktionen in Rational Choice Modellen ist ohne empirische Überprüfung nicht gerechtfertigt.

Weite Version wird bevorzugt. Empirisch bestätigten Annahmen der engen Version werden miteinbezogen

Page 14: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

SEU-Theorie

• SEU = subjective expected utility Theorie der Maximierung des subjektiv erwarteten Nutzens

• = nur eine spezielle Entscheidungstheorie ( exakt: axiomatische Mess- und Entscheidungstheorie)

Page 15: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

SEU-Theorie

Zentrale Begriffe und Annahmen• Entscheidungen aufgrund: Nutzen und Folgen• Nutzenmaximierung

– Nutzenfunktion und Ordnungsrelation– Axiome (z.B. Transitivität)

• Entscheidungen unter Unsicherheit– Subjektive Wahrscheinlichkeiten

Page 16: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Rationality and Society

Explaning educational differentials:Towards a formal rational action

theory

Page 17: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Drei empirische Phänomene:

• Ausbildungsexpansion...

• Andauernde Klassengesellschaft...

• Gender Unterschiede...

...in der (Aus-) Bildung.

Page 18: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Primäre EffekeABILITY

Sekundäre EffekteCHOICE

• Tatsächlich getroffene Entscheidungen der

Kinder im Bildungssystem

Page 19: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Annahmen

• Bildungsentscheidungen sind als subjektiv rational zu werten.

• Existierende Klassenstruktur in Hierarchie und Ressourcen sind real.

• Breites Bildungssystem mit vielen verschiedenen Karriereoptionen.

Humankapital anhäufen

Page 20: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Rationales Handeln

• Kinder und ihre Familien handeln subjektiv rational.

• Sie wählen denjenigen Bildungsweg welcher die Kosten–Nutzen–Frage zufriedenstellend lösen kann Nutzenmaximierung.

• Die Erfolgswahrscheinlichkeit muss positiv ausfallen, sonst wird der Weg nicht gewählt.

Page 21: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Model of educational decisions

P = pass, bestehenF = fail, durchfallenL = leave, austreten

S = service classW= working classU = underclass

Page 22: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Schlussfogerungen

1. Kinder aus der underclass benötigen eine stärkere Erfolgserwartung um in die nächste Bildungsstufe einzutreten, als Kinder mit vorteilhafteren Startbedingungen.

2. Wenn Kinder von einer tieferen Bildungsstufe auf eine höhere wechseln, führen ihre Entscheidungen zu kleiner werdenden Klassenunterschieden.

Page 23: Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

3. Geschlechtsunterschiede werden immer geringer, die Unterschiede zwischen Frauen nehmen jedoch weniger ab als die zwischen Männern.


Recommended