Transcript
Page 1: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

Lambert HellerWeiterbildungszentrum der FU Berlin, 18.3.2011

Information literacy (r)evolution?

Workshop

Page 2: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

2

1. Erwartungen, Workshop-Programm

09:00 1. Erwartungen, Workshop-Programm

09:30 2. Wikis und kollaboratives Schreiben

10:30 3. Social Bookmarking (mit Pause)

11:30 4. Weblogs

12:30 Mittagspause

13:30 5. Von Blogs zu Facebook – und zurück? (mit Pause)

14:15 6. Twitter – Modell für „soziales Entdecken“?

15:00 7. Ergebnisse der Gruppenarbeiten, Auswertung

16:00 Ende der Veranstaltung

Dynamische Linkliste: http://www.diigo.com/tag/web-ik-11

Agenda (vorläufig)

Page 3: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

3

1. Erwartungen, Workshop-Programm

http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/

Was dieser Workshop nicht ist

Page 4: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

4

2. Wikis und kollaboratives Schreiben

http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/

Versuchen Sie's: „Google Texte & Tabellen“

Page 5: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

5

2. Wikis und kollaboratives Schreiben

http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/

Unser Übungsobjekt: Wir.

Page 6: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

6

2. Wikis und kollaboratives Schreiben

• Wiki-Prinzip: Jeder kann alles einfach selbst bearbeiten• Anwendungsbereiche charakterisiert durch (gestufte)

Geschlossenheit oder Partizipation: Persönliches Notizbuch, Intranet, Konferenzwikis, OpenWetWare, Wikipedia etc.

• Wikipedia: Alles ist immer Gemeinschaftsprodukt• In Wikis geht nichts verloren (Versionsverwaltung, vgl. Udell)• Wikis – virtuell grenzenlos, aber gut strukturierbar (eyePlorer)

Einige Anwendungsbereiche und Merkmale

Page 7: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

7

3. Social BookmarkingVersuchen Sie's: „Diigo“

Page 8: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

8

3. Social Bookmarking

• Lesezeichen für URLs, aber online statt offline • Tagging: Benutzer können ad hoc Schlagworte vergeben• Primär persönliches Informationsmanagement• Ähnlichkeit mit Wikis: Allein, im Team oder öffentlich arbeiten• Beispiele: OATP bei Connotea, Bibliothek der Sorbonne• Trend: Tags treffen auf kontrollierte Systeme, z.B. Faviki

Anwendungsbereiche, Merkmale und Trends

Page 9: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

9

4. WeblogsVersuchen Sie's: „Wordpress“

Page 10: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

10

4. Weblogs

• Einzelner publiziert – so einfach wie er e-mailt• (Un)regelmäßig aktualisiert• Das Neueste steht oben, hat Datum und Permalink• Dialogisch, soweit wie es der Besitzer/Autor will• Dokumentierbarkeit durch Feeds• Teenager-Tagebücher – und der „Long Tail“• Logbuch, Sprachrohr oder Gesprächrunde mit Gastgeber?• Beispiel: CUNY Academic Commons

Einige Anwendungsbereiche und Merkmale

Page 11: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

11

4. WeblogsDavid S.H. Rosenthal (2007)

„Blogs are bringing the tools of scholarly communication to the mass market, and with the leverage the mass market gives the technology, may well overwhelm the traditional forms.“

Page 12: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

12

4. Weblogs

http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/

From: Charlene Li (Altimeter Group), Developing A Social Strategy Webinar, http://slidesha.re/a542Fw

Curating

Producing

Commenting

Sharing

Watching

Lesen, kommentieren, schreiben? – Eintauchen.

Page 13: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

13

P A U S E

• Guten Appetit und bis nachher!

Page 14: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

14

5. Von Blogs zu Facebook – und zurück?

• Digital natives vs. digital immigrants (Prensky 2001)? • Oder: Digital residents vs. digital visitors (White 2008)?

• „Task“ vs. „role oriented“ • Idealisiertes Selbstbild vs. authentisch (Back et al 2010) • (Vgl. auch Danah Boyd, publiziert u.a. zu Jugend in SNS) • Geschichte von Friendster zeigt: Markenpopularität regional

und zeitlich beschränkt – Phänomen ist SNS, nicht Facebook• Facebook popularisierte Konzepte aus der Web(log)-Welt• Modellhaft: Facebook „Gefällt mir“ vs. Hyperlinks im Web

Etwas Facebook-Ethnographie und -Geschichte

Page 15: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

15

6. Twitter – Modell für soziales Entdecken?

• Unilateral + öffentlich(?) = „Broadcasting“• Mindcasting und Lifecasting, Marken-Dialog• Navigieren im Netzwerk• Wissenschaftler twittern z.B. über Literatur, auf Konferenzen…

(Herwig 2009, Priem/Costello 2010, Puschmann et al. 2011)• Beispielhafte Werkzeuge für das Erkennen sozialer Muster und

kollaboratives Filtern: Tweetedtim.es und Twiangulate

Einige Anwendungsbereiche und Merkmale

Page 16: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

16

7. Ergebnisse der Gruppenarbeit, Auswertung

• Kann oder sollte man im Rahmen eines solchen Workshops Twitter ausprobieren?

• Diskussion beim 4. BibCamp: Besseres vollständiges Informationskompetenz-System oder besserer Remix?

• …

Fragen, die wir diskutieren könnten

Page 17: Information literacy (r)evolution - 2011 remix

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!