Download pdf - Johannsen O. 1942d

Transcript
  • 5/23/2018 Johannsen O. 1942d

    1/3

    10. September 1942 Umschau Stahl und Eisen 783

    tlrtetemperahjr W50 hrtetemperatur 1 130

    WSO60

    4000

    C80| 60.5 W| 20% 0

  • 5/23/2018 Johannsen O. 1942d

    2/3

    784 Stahl und Eisen Umschau Patentbericht62. Jahrg. Nr. 37

    Wissenschaft des Abendlandes das Interesse fr den uraltenEisengu Chinas zurckgedrngt. Es ist das Verdienst vonO tto V og el2), die Fachwelt zuerst auf diese Technik Ostasiensaufmerksam gemacht zu haben. Zu den schnsten alten K unst-gssen der Chinesen in Eisen gehren die groen Becken imTempelbezirk Taimiao von T aianfu unter halb des heiligen BergesTaishan, ber die jetzt Fr ie d a F is ch e r berichtet hat3). Dieseetwa 1y.,m groen starkwandigen Becken sind laut Inschrift imJahre 1101 unserer Zeitrechnung dem Gotte Taishan geweiht

    worden. Eine glatte tiefbrau ne Pa tina e rhht die Schnheit desGusses (Bild 1). Aus derselben Zeit stammen die dort befind-lichen gewaltigen Ruchergefe aus Gueisen; auch diese sindmit Reliefs geschmckt.

    2) Gieerei 17 (1930) S. 553/58.3) Chinesisches Tagebuch. Mnchen 1942. S . 125 u. Abb.94.

    Es wird eine d ankb are Aufgabe fr . die Kenn er der ost-asiatisch en K uns t sein, die Geschichte des chinesischen und

    japanischen Eisengusses zu schreiben un d die erhal tenen Probendieser Kunst aufzuzeichnen. Otto Johannsen.

    Au sbildung von E nergie-Ingenieuren.

    Im Wintersemester 1942/43 werden vom Haus der Technik,Essen, gemeinsam mit der Zentrale fr Gas und Wasserverwen-dung, Berlin, durch das GaswrmeInstitut in Essen folgende

    Industriegaskurse abgehalten:11. Grundk ursus vom 26. bis 30. Oktober 1942,12. Grund kursus vom 25. bis 29. Ja nu ar 1943,

    4. Fortsetzungskursus vom 7. bis 11. Dezember 1942,5. Fortsetzungskursus vom 29. Mrz bis 2. April 1943.

    Ueber Einzelheiten gibt das Haus der Technik, Essen,nhere Auskunft.

    Patentbericht.

    Deutsche Patentanmeldungen1).(Patentblatt Nr. 36 vom 3. September 1942.)

    Kl. 7 a, Gr. 12, S 136 902. Regele inrichtu ng fr Bandwalz-werke. Er f.: Glenn E. Stolty, Hutchinson St. (V. St. A.). Anm.:

    SiemensSchuckertwerke, A.G., BerlinSiemensstadt.Kl. 7 a, Gr. 12, Sch 114 747. Walzw erk zum Walzen vonBndern. E rf .: Karl Neumann, Dsseldorf. Anm.: SchloemannA.G., Dsseldorf.

    Kl. 7 b, Gr. 9/01, Sch 118 961. Verfahren zur He rste llungeines mit Gewindegngen versehenen Rohres. Er f.: Hu bertRischen, Schwerte (Ruhr), und Wilhelm Lbbe, Oberaden(Kr. Unna). Anm.: Schw erter Profileisenwalzwerk, A.G.,Schwerte (Ruhr), und Gewerkschaft Eisenhtte Westfalia,Lnen (Westf.).

    Kl. 16, Gr. 6, G 103 953. Verfahren zur Herstellung vonkalkhaltigen, insbesondere Hochofenschlacke enthalten den Stick-stoffdngem itteln. Er f.: Dr.Ing. Dr. phil. Claus Koeppel,OberhausenOsterfeld. Anm.: Gutehoffnungshtte Oberhausen,A.G., Oberhausen (Rhld.).

    Kl. 18 a, Gr. 1/01, R 103 333. Verfahren zum Rsten a rmer

    oder leichtschmelzender Eisenerze. Er f.: Dr. Hermann Rch-ling, Vlklingen (Saar). Anm.: Rchlingsche Eisen und Stah l-werke, G. m. b. H., Vlklingen (Saar).

    Kl. 18 c, Gr. 2/33, B 174 946. Verfahren und Vorrichtungzum verzugsfreien Hrten von langen, runden Werkstcken,wie Wellen, Kurbelwellen usw. Ludwig Birk, Dsseldorf.

    Kl. 18 o, Gr. 3/25, S 142 702. Nitrierh rtu ng de r Inn en-flchen von Hohlrumen, insbesondere Bohrungen. Er f.: Dr.Wilhelm Maier, Wien. Anm.: SiemensSchuckertwerke, A.G.,BerlinSiemensstadt.

    Kl. 18 c, Gr. 8/50, M 148 811. Verfahren zur Erhhung derBruchsicherheit von ferritischen und ferritischperlitischenSthlen bei Dauerbeanspruchung und Temperaturen oberhalb500. Er f.: Dr.In g. Carl A. Duckwitz, Dsseldorf. Anm.:MannesmannrhrenWerke, Dsseldorf.

    Kl. 18 c, Gr. 10/03, J 59 554. Tiefofenanlage f r Blcke

    und Brammen. Ingenieurbro fr H ttenbau Wilhelm Schwier,Dsseldorf.Kl. 18 c, Gr. 11/10, S 133 057. Beheizungsregelung eines

    in Bewegung befindlichen Drahtes oder Bandeisens. SocitAnonyme des Hauts Fourneaux & Fonderies de PontMousson,PontMousson (Frankreich).

    Kl. 18 d, G r. 2/30, B 185 497. Warmarbeitsw erkzeuge.Erf.: Dr.Ing. Helmut Kraine r, Kapfenberg. Anm.: Gebr.Bhler & Co., A.G., Wien.

    Kl. 46 f, Gr. 4/02, T 50 669. Gasturbine. Er f.: D ipl.Ing.Georg Jendrassik, Budapest. Anm.: Tallmanykifejleszt esErtkesito K. F. T., G. m. b. H., Budapest.

    Kl. 48 a, Gr. 6/06, P 81 512. Verfahren zur H ers tellun gglnzender und dichter Zinnberzge. D ipl.Ing. Dr. techn.Fritz Peter, MaxhtteHaidhof (Oberpfalz).

    Deutsche Gebrauchsmuster-Eintragungen.(Patentblatt Nr. 36 vom 3. September 1942.)Kl. 31 c, Nr. 1 522 158. Mehrteilige Blockform. Ing en ieu r-

    bro fr Httenb au Wilhelm Schwier, Dsseldorf.Kl. 31 c, N r. 1522 238. Abdeckung fr Giegruben bei

    Schmelzfen u. dgl. Gebr. Bhler & Co., A.G., Wien I.

    *) Die Anmeldungen liegen von dem angegebenen Tage anwhrend dreier Monate fr jedermann zur Einsicht und Ein-sprucherhebung im P atenta mt zu Berlin aus.

    Deutsche Reichspatente.

    Kl. 18 c, Gr. 901, Nr. 719 943, vom 9. Juli 1939; ausgegebenam 20. Apri l 1942. B och um er Ve rein fr G u stah lfab ri-k a tio n , A.G, in Boc hu m . (Erfinder: Dipl.Ing. Heinrich

    Ruhfus in Bochum.) Glhofen zum Anlassen von Werkstcken.

    Das Werkstck wird nur teilweise an den zu behandelndenStellen der Wrme ausgesetzt und das im ganzen gleichmig

    ber den ganzen Querschnitt gehrtete Werkstck kann gleich-zeitig an verschiedenen Stellen einer verschiedenen Anlabe-handlung unterzogen werden. Hier fr sind im Inn ern a desdurch Heizgase aus den Dsen b beheizten Glhofens Trenn-wnde c vorgesehen, die sich ber die ganze Ofenlnge erstrecken,so da der Ofen in zwei oder mehrere Kammern eingeteilt wird,die von entsprechenden Heizdsen erhitzt werden knnen, wh-rend die Kammern der nicht oder schwach anzulassenden Werk-stckstellen von der Beheizung abgetrenn t werden. Die Werk-stcke liegen auf dem Rost d, der auf Schienen e verschiebbarist. Die Trennwnde c sind gleichlaufend zu den Schienen ebei f versch iebbar und abnehm bar angeordnet .

    Kl. 48 b, Gr. 2, Nr. 720 070, vom 5. Mai 1936; ausgegebenam 23. April 1942. Dr.Ing. R olf H aa rm an n in M lheim

    (Ruhr) Sp eldor f. Vorrichtung zum Ueberziehen langgestreckter Gegenstnde, besonders von Blechen oder Bandeisen, mit Zinkschichten im Tauchverfahren.

    Um ununterbrochen die Oxydhaut oder sonstige aus demZinkbad auf steigende Verunreinigungen zu entfernen, werdenber dem Badkessel a die Walzen bmit den Leisten c an ihrem Um-fang angeordnet, die beim Um-laufen der Walzen in Pfeilrichtungnur wenig in das Zinkbad eintauchen, da aber mindestens eineder Kratzleisten mit dem Bad inBerhrung steht. Dam it das zuverzinkende Gut nicht mit denKratzleisten in Berhrung kommt,dienen die Fhrun gen d. Die Kra tzleisten knnen auch an end-

    losen Bndern an Stelle der Walzen angeordnet sein.

    Kl. 48 a, Gr. 9, Nr. 720 088, vom 24. Mrz 1940; ausgegebenam 23. April 1942. C ap ito & K le in , A.G., i n D s s e l d o r f - B en ra th . (Erfinder: Walter Loh in Dsseldorf-Benrath.) Vorrichtung zum Umleiten von Blechtafeln in galvanischen Bdern.

    Die senkrecht stehenden Walzen a, b sind Antriebsfrder-walzen, die Walzen c, d Strom zufhrung swalzen u nd dieWalzen e,f sind stromlos. Die Blechtafeln w erden beim Verlassen der

  • 5/23/2018 Johannsen O. 1942d

    3/3


Recommended