Transcript

Kurznachrichten 279

Hahmenthema , ,Getreideerzeugnisse in der Diatetik ‘ zugeordnet ist. Es wird ein ausgezeichneter lherblick iiber den aktuellen Stand der Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Verwendung von Lebensmittelzusatzen, der Texturbestimmung von Backwaren, der Tocopherole in Getreide- erzeugnissen, der Backhefequalitatsbestimmung und der ernrihrungsphysiologischen Wirkung von Getreideerzeugnissen vermittelt. Am SchluS befindet sich ein Bericht iiber die Aufgaben und Anzahl der Arbeitsgruppen der Internationalen Gesellschaft ftir Getreidechemie. L. TUNGER

BERICHT UBER DIE 26. GETREIDECHEMIKER-TAGUNG 13. - 15. MA1 1975 1s DETMOLD. Veroffentlichung der Arbeitsgemeinschaft Getriedeforschung e. V., Detmold, Band 158, 171 Seiten. Granum-Verlag, Detmold 1975. Preis: 30.- DM.

Der Bericht urnfafit im ersten Teil in zwangloser Reihenfolge 13 Vortrage zu aktuellen Problemen der Getreidechemie. Dabei finden die Grundlagen der Teigbildung und -verarbeitung, Teigparameter, analytische hobleme und die Kontamination von Getreide mit Chlorcholinchlorid, Biphenylen und Hexachlorbenzol besondere Beriicksichtigung. Kernstack dieser Tagung war ein Symposium iiber die ernzihrungsphysiologische Bedeutung von Brot und Getreideprodukten. Hier ist in 6 Vortragen zu diatetischen Backwaren, der physiologischen Wirkung einfacher und komplexer Kohlenhydrate einschlienlich Ballaststoffen, zu Fragen der Nahrwertberechnung und Mineralstoffversorgung durch Rrot und Getreideprodukte Stellung genommen worden. L. TUNCER

N. BARYLKO-PIKIELNA, ZARYS ANALTZY SENSORCYCZNE J ZYWNOSCI (GrundriS der senso- rischen Analyse von Lebensmitteln), 690 Seiten, 91 Abb., iiber IOO Tab. Verlag Wydawnictwa Naukowo-Techniczne, Warszawa 1975. Preis 60. - Z1.

Als Schaerin von Prof. TILGNER, Gdansk - dem Mitbegrtinder der Lebensmittelsensorik - und auf Grund vieler eigener Erfahrungen in Forschung uud Praxis war die Verfasserin far die Aufgabe. das vorliegende Standardwerk der sensorischen Aualyse zu schaffen, priidestiniert. Far ein Hand- buch, das ein erst in jtingster Zeit qualifiziertes Teilgebiet der Lebensmittelwissenschaft vorstellen will, erscheint die verhlltnismaBig lange theoretische Einfiihrung iiber Psychologie und Physiologie der sensorischen Wahmehmung, die den ersten Teil des Buches rnit 5 Kapiteln umfaBt. verstandlich und notwendig. Im zweiten Teil werden methodische F’robleme vorgestellt, wobei sich der Ubergang in die technologischen, praxisbezogenen Details flieBend und instruktiv vollzieht. Dieser zweite Teil cler Monographie beriicksichtigt die gesamte verftigbare Literatur der letzten 20 Jahre und nird durch zahlreiche eigene Arbeiten der Autorin erganzt. Im dritten Teil werden Probleme der statistischen Auswertung sensorischer Analysen behandelt. Im abschlienenden Kapitel werden seusorische Fach- ausdriicke in deutscher, englischer, franzosischer und russischer Sprache und von der Vf. fiir die VR Polen standard-technisch bearbeitete Definitionen in polnischer Sprache vorgestellt.

Das mit vielen Abb. und Tab. bereicherte Buch nimmt hinsichtlich seines Charakters eine Mittel- stellung zwischen Lehr- und Handbuch ein. Die insgesamt 13 Kapitel baueu aufeinander auf und stehen durch Hinweise auf Querverbindungen miteinander in Zusammenhang, sind aber als selbstan- dige Einheiten konzipiert und auch fiir sich allein verstrindlich. Die Literaturverzeichnisse am Ende der einzelnen Abschnitte ermbglichen ein Vordringen bis zur Originalliteratur. Eine Ubersetzung dieser in polnischer Sprache abgefaBten Monographie kann wrirmstens empfohlen werden, da bisher im deutschen Sprachbereich kein Lehr- .und Nachschlagewerk fiir die Sensorik zur VerfUgung steht.

L. TUNGER

MICROWAVE HEATING. Herausgegeben von D. A. COPSON. 2. Aufl., XI und 615 Seiten, 79 Abb., 31 Tab. The AVI Publishing Co.. Inc., Westport, Connecticut, 1975. Preis 39,oo $.

Die Erhitzung von Lebensmitteln mittels Mikrowellenencrgie nimmt weltweit an Bedeutung zu und dies nicht nur im Bereich der Lebensmittelindustrie, sondern auch in GroBkiichen und im Haus- halt. Seit Erscheinen der I. Auflage sind neue Anwendungsgebiete der Mikrowellenerhitzung imLebens- mittelsektor, besonders in der Gefriertrocknung, hinzugekommen, surdcn die theoretischen Kennt- nisse und praktischen Erfahrungen erweitert und eine Reihe neuer technischer Verbesserungen an dcn Geraten vorgenommcn. All dies machte cine vollige Neubearbcitung der 2. Auflage erforderlich.

280 Kurznachrichtcn

Die Breite des Sachgebietes wird aus der Gliederung dcs - besonders far Hochschullehrer und Stu- dierende geschrieberien - Fachbuches deutlich. Das I. Kapitel befaf3t sich mit den Grundlagen der Mikrowellenerhitzung, die nachfolgenden 9 sind der Gefriertrocknung mittels Mikrowellenenergie (theoretische Crundlagen, Technik und Technologic) gewidmet. Ea folgen Kapitel, die sich mit der Entwicklung und Konstruktion von Mikrowellenbfen, den Materialien, Utensilien und Vomchtungen zum Caren im Hochr'requenzfelde (Geschirr, Vcrpackungsmaterialien, Lebensmittel, uberzllge, Hilfs- mittel fllr Temperat urkontrolle u. a.), .4nwendungsgebiete der verschiedenen Frequenzbereiche (Vor- teile, Probleme), der praktischcn Anwendung im Haushalt, in GroBkrichen, Krankenhhsern. in dcr Lebensmittelindustrie und im Handel, der Anwendungstechnik, der biologischcn Wirkung von Mikrowellenstrahlung sowk den VorsichtsmaBnahmen beim Arbciten mit Mikrowellenenergie befas- sen. Jedes Kapitel ist mit einem ausfiihrlichen Quellenverzeichnis versehen. Im Anhang befinden sich eine Ubersicht von Lieferanten fllr Mikrowellengerate und ZubehBr dcr auf diesem Gebiet fllhrendcn Industrielinder sowie eine Aufstellung von Nachschlagcwerken und audio-visuellen Hilfsmitteln fllr die Lehrc. Ein Sachwortverzeichnis beschlieBt das Buch. M. ZOBEL

D. DOBOS: ELECTROCHEMICAL DATA (Ein Handbuch far Elektronikcr in der Industrie und an den Universiaten), 339 Seiten, 282 Tab. Verlag Akadkmiai Kiad6, Budapest 1975.

Die von dcr Ungiirischen Akademie der Wissenschaften herausgegckne Sammlung elektmchemi- scher Daten besitzt den Charakter cines Tabcllenbuches. Nach cinem einfllhrenden Kapitel, in dem neben den wichtigsten SI-Einheiten und den Atomgewichten die elektrochemischen Formeln und Grundgleichungen aufgefllhrt sind, wird in sechs weiteren Abschnitten in 282 Tabellen ein umfang- reiches clektrochcmisches Zahlenmaterial zusammengestellt. Leitfiihigkeiten, Ionenbeweglichkeiten, Dissoziationskonstanten, Aktivitatskwffizienten, Puffersystemc, Elektrodenpotentiale und elektro- kinetische Daten nehmen den Hauptteil des Werkes in Anspruch. Hcrvorzuheben ist, daB zahlreiche Daten far nichtwiiE,rige Systeme Aufnahme gcfunden haben. Den SchluB des Ruches bildet eine Zu- sammenstellung der wichtigsten elektrochemischen Fachliteratur.

Mit der vorlieger.den englischen Cbersetzung der 1965 erfolgten ungarischen Originalausgabe ist ein wertvolles Hilfsmittel ftlr alle in Industrie und Wissenschaft tatigen Chemiker und I'hysiko- Chemiker geschaffen worden. R. FRIEBB

MeToAn a ~ a m 3 a nmuemx, cenbch.oxoaRttcTBeiiH~x npoayhrroB R rnezmmicmrx npe- napaToB (Methoden zur Analyse von Lebensmitteln, landwirtschaftlichen Rcdukten und medizi- nischen Praparaten). 743 Seiten, 83 Abb., 89 Tab. Verlag PiXevaja PromySlennost, Moskau 1974. Reis: 5 R 47 Kop.; 27.35 M.

Das Methodenbuch basiert auf der XI. Auflage der ,,Official Methods of Analysis of the Association of Official Agricultiral Chemists". die nicht nur fllr die USA bindend sind. sondern auch von anderen Mndern bereits ribemommen wurden. Einige Kapitel und Abschnitte, die. keine Beziehungen zur Lebensmittelindustrie haben, wurden in der russischen Ausgabe nicht berllcksichtigt. Detaillierte Arbeitsvorschrifteri zur Vorbereitung und Durchftlhrung der Analyse sowie Angaben der erforder- lichen Apparaturen und Materialien kcnnzcichnen das Bestreben. standardisierte Bestimmungs- methoden zu schaffen. Der Bogen der Untersuchungsobjekte spannt sich vom Lebensmittelrohstoff (Fleisch, Fisch, Milch, Getreide. Obst u. a.) Gber Halbfabrikate (Mehl, Zucker, Bierwrirze u. a.) bis hin sum fertigen Produkt (Brot. Teigwaren, GetrBnke, K k e . Fette u. a.). Weitere Abschnitte behan- deln Zusatz- und Iiilfsstoffe (Gewtlrze, Aromcn, Konserviemngsmittel u. a.), Fremdstoffe (Pestizide Antibiotika, Mykotoxine u. a.) sowie Vitamine und Kosmetika. Spziellen Methoden sind die Ab- schnitte ,,Radioaktivit&t" und ,.Spektroskopie" gewidmet. Hinweise auf Standardlhmgen, Arbeits- schutz und venveiidete Literatur sowie ein Tabellenanhang beschlieBen das Buch, das eincn nert- vollen Beitrag zur Vereinheitlichung der Analytik in der Lebensmittelindustrie darstellt.

w. COLnBACli


Recommended