Transcript
Page 1: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Rheinische Fachhochschule Köln

Matrikel-Nr. Nachname Dozent

Ianniello

Semester

BM4, Ing.II

Klausur

K8

Datum

14.7.11

Fach

Kinetik+Kinematik

Urteil

Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: ____ Punkte

Taschenrechner Literatur

o Roloff/Mattek, Tabellen, o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metallo INA Tabellenbuch

keine eigenen Blätter

Bitte vorher lesen Keine, eine aber auch mehrere Antworten (A,B,C,D) sind möglich

Tragen Sie den/die Lösungs-Buchstaben bzw. das Ergebnis in das freie Feld rechts neben der Frage ein. Ein freies Feld wird mit Null Punkten bewertet.

Nur das End-Ergebnis eintragen, keine Brüche oder Formeln

Die Ergebnisse müssen die zugehörige Einheit beinhalten (sonst 50% Punktabzug).

Es gibt Punktabzüge für Zahlenschlangen oder „0,0...“-Zahlen. Verwenden Sie Zehnerpotenzen, Tausenderpunkte oder Vorsilben (z.B. 20 mA statt 0,02 A oder 1,3·106 Nm statt 1301213 Nm)

Die Präsenz eines Handys wird mit einem Täuschungsversuch gleichgesetzt. Die Klausur wird dann sofort eingezogen.

Schreiben Sie leserlich. Interpretationsfähige Schriftzeichen werden nicht bewertet.

Viel Erfolg!

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 1 von 12

Page 2: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

1. Torsion

# Frage Antw. P.

1Ein Stahlrohr mit 20 mm Außendurchmesser und 2 mm Wandstärke überträgt ein Drehmoment von 80 Nm.

a Berechnen a) Sie die Torsionsspannung τa an der Rohraußenwand 86,26 N/mm² 3

b Berechnen Sie die Schubspannung τi an der Rohrinnenwand. 69 N/mm² 2

2Um welchen Faktor ist das polare Widerstandsmoment einer Welle größer als das axiale? Wp = 2 ·Wa 2

3Wie groß ist für eine Leistung von 0,8 MW der erforderliche Wellendurchmesser? Drehzahl: n = 100 min-1 , τzul = 40 N/mm² [Schemata-Aufgabe]

213,5 mm 6

4Das Torsionsmoment einer Welle nimmt mit dem Abstand von der drehenden Kraft... A) ab, B) zu, C) bleibt konstant

C 2

5

Wofür steht der Index y der Schubspannung xy ? Für die Richtung A) ... der Flächennormalen der Fläche, in der die Schubspannung liegt, B) ...der Kraft, aus der die Schubspannung entsteht, C) ...der Normalspannung, die zu xy gehört, D) ... in die die Schubspannung wirkt.

D 2

Summe 17

Lösungshinweis zu Aufgabe 1.1

Lösungshinweis zu Aufgabe 1.3

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 2 von 12

Page 3: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

2.Mohrscher Spannungskreis

# Frage Antw. P.

1

In dem Fachwerk eines Braunkohlebaggers wurde ein Knotenblech untersucht, das in einem Winkel von 45° zur Horizontalen eine Zugspannung von 400 N/mm² aufnimmt. Dabei unterliegt es in dieser Richtung einer Schubspannung von +350 MPa (beachten Sie die Vorzeichen). Doch die größte Normalspannung tritt in Richtung der Horizontalen (also in x-Richtung, 0°) auf.

a Wie groß ist die Mittelspannung σM ? 400 MPa 3

b Wie groß ist die größte Normalspannung ? 750 MPa 3

b Wie groß ist die maximale Schubspannung, die in dem Knotenblech auftreten kann?

350 MPa 3

2 Wie groß ist die Hauptspannung σ2 ? 50 MPa 3

3 Wie groß ist die Schubspannung, die bei σ2 auftritt? 0 MPa 3

4 Wie groß ist die Normalspannung in y-Richtung? 50 MPa 3

Summe 18

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 3 von 12

Page 4: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

3.Knickung

# Frage Antw. P.

1Ein 4 m langer Träger I DIN 1025-S235JR IPB 360 hat als Gebäudestütze eine Druckkraft F = 500 kN aufzunehmen.

[Schemata-Aufgabe]

a Wie hoch ist die Druckspannung? 27,6 N/mm² 3

b Wie groß ist der Schlankheitsgrad? 53,4 3

c Wie groß ist die Knickspannung σK ? 249 N/mm² 3

2

Warum kann man für die Berechnung der zulässigen Spannung von Bauteilen mit kleinen Schlankheitsgraden nicht die Eulersche Formel verwenden? A) Es würde eine zu geringe Spannung zugelassen, B) es würde eine zu hohe Spannung zugelassen, C) die Euler-Formel soll zur Berechnung der Knickkraft und nicht der Spannung verwendet wer-den, D) Fangfrage; Die Eulersche Formel gilt gerade für kleine λ!

B 2

3Die Belastung eines Bauteils bei Knickgefahr ist vergleichbar mitA) Torsion, B) Scherung, C) Biegung, D) Zug, E) Reibung

C 2

4Wodurch unterscheiden sich die vier Belastungsfälle eines Stabes nach Euler? Durch... A) den Schlankheitsgrad, B) den Werkstoff , C) die Lagerungsmöglichkeiten, D) die Knickspannung.

C 2

5

Was ist mit “Knicklänge” gemeint? A) Die größe Länge zwischen Lager und Knickstelle des verformten Stabs, B) die kürzeste Länge zwischen Lager und Knickstelle, C) Die Länge der Verformungshalbwelle eines belasteten StabsD) die Länge des Stabes zwischen den knickenden Lagern,

C 2

Summe 17

Lösungshinweis zu Aufgabe 3.1

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 4 von 12

Page 5: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

4.Reibung

# Frage Antw. P.

1

Der Tisch einer Säulenbohrmaschine wird durch sein Gewicht FG = 400 N und von einem Werkstück mit der Kraft F = 350 N belastet.

l1 = 250 mm, l2 = 400 mm, d = 120 mm, µ0 = 0,15.

[Schemata-Aufgabe+Böge A346

aWelche Länge l3 darf die Führungsbuchse höchstens haben, wenn der Tisch incl. Werkstück nur durch die Reibung in der Ruhestellung gehalten werden soll?

96 mm 9

b Rutscht der Tisch, wenn das Werkstück vom Tisch genommen wird? ja 2

2

Ein Dachdecker versucht, Dachziegeln (m = 0,85 kg) vom Dach auf eine Rutsche zu legen, so dass sie – ohne beschädigt zu werden – zum Gesellen hinunter rutschen. Dabei ist µ0 = 0,637 und µ = 0,46. Welchen Winkel zum Erdboden sollte die Rutsche sein, damit die Ziegeln ohne Beschleunigung rutschen?

24,7° 3

Summe 14Lösungshinweise zur Aufgabe 4.1

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 5 von 12

Page 6: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

5.Kinetik und Kinematik

# Frage Antw. P.

1Ein geostationärer Satellit (m = 1,5t) wird von einer Entfernung von R = 42.157 km auf eine niedrigere Umlaufbahn (r = 30.000 km) gebracht. Erdmasse: M = 5,9736 · 1024 kg [Schemata-Aufgabe]

[s. Skript, A 12-13]

a Wie groß ist seine Winkelgeschwindigkeit vor der Änderung? 7,27·10-5 1/s 3

bWie groß wäre seine Tangentialgeschwindigkeit nach der Änderung, wenn sich seine Winkelgeschwindigkeit nicht änderte?

2,18·103 m/s7.854 km/h

3

cWie groß wäre seine Tangentialgeschwindigkeit, wenn man die Masse des Satelliten verdoppeln würde?

gleich groß 2

2Eine Zentrifuge durchläuft beim Einschalten die Drehzahlen von n0 = 20 min-1 bis 553 min-1 in 8,38 s. Anschließend bleibt die Drehzahl konstant. [Schemata-Aufgabe]

a Wie groß ist die Winkel-Beschleunigung? 6,66 s-² 3

bWie viele Umdrehungen macht die Zentrifuge in dieser Zeit?

40 3

c

Welche Kräfte wirken nicht, nachdem die Zenrtrifuge hochgefahren ist? A) Tangentialkraft, B) Zentripetalkraft, C) Winkelbeschleunigungskraft, D) Zentrifugallkraft, E) Gravitationskraft

A, C 2

dBestimmen Sie die Tangentialbeschleu-nigung einer Masse im Abstand r = 0,25m von der Drehachse nach 0,5s.

1,67 m/s² 3

eBestimmen Sie die Radialbeschleunigung eines Punktes im Abstand r = 0,25m am Läufer des Motors nach 0,5s.

7,36 m/s² 6

3

Eine Kugel wird mit der Anfangsgeschwindigkeit v0 unter einem Win-kel α zur Horizontalen nach oben aus dem Fenster geworfen. Mit welcher Geschwindigkeit erreicht die Kugel den Erdboden, der um die Strecke h tiefer liegt? (Mit dem Energiesatz ist die Lösung kurz.)v0 = 5 m/s, α = 30°, h = 10 m [Schemata-Aufgaben]

14,87 m/s 6

4Eine Zugmaschine benötigt 20 Min. für den Transport einer Ladung von der Grube zum 2 km entfernten Lager. Den Rückweg erledigt sie in 3 Minuten. Wie groß ist die Durchschnittsgeschwindigkeit in m/s?

2,9 m/s 3

Summe 34

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 6 von 12

Page 7: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

Lösungshinweis zu 5.2

Lösung zu 5.3Energiesatz: Die Anfangs-Energie Ekin + Epot ist gleich Ekin unmittelbar vor dem Aufprall. Die Masse kürzt sich heraus: v = Wurzel aus (2*Anfangs-Energie).

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 7 von 12

Page 8: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

6. Satz von Steiner

# Frage Antw. P.

1

Ein Stab der Länge L ist an einem Ende um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Er wird zunächst im Punkt A unterstützt und so in waagerechter Lage gehalten.

L = 1 m, m = 0,2 kg

Schemata-Aufgabe

a Wie groß ist das Trägheitsmoment des Stabes? 67·10-3 kgm² 3

bDann wird der Stab bei A losgelassen. Wie groß ist die Winkel-Beschleunigung α eines Punktes in 20cm Entfernung von der horizontalen Achse nach dem Loslassen?

14,72 1/s² 6

cWelche Beschleunigung a hat das freie Ende des Stabes nach 20 ms?

14,63 m/s² 3

dWelche maximale Geschwindigkeit v erreicht das freie Ende des Stabes nach dem Loslassen?

5,425 m/s 3

2

Wann darf - für die Berechnung des Massenträgheitsmoments - der Satz von Steiner nicht angewendet werden? Wenn A) sich die ge-meinsame Drehachse am Rand des Systems befindet, B) die gemein-same Dreh- und alle Symmetrieachsen deckungsgleich sind, C) bei geometrisch unsymmetrischen Körpern, D) bei beschleunigten Dreh-bewegungen, E) Er darf immer angewandt werden.

E 2

Summe 17Lösung zu Aufgabe 6.1

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 8 von 12

Page 9: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

Lösung zur Aufgabe 6.1

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 9 von 12

Page 10: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 10 von 12

Page 11: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

7.Anhang

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 11 von 12

Page 12: Rheinische Fachhochschule Köln - RFH-Koelnrfh-koeln.weebly.com/uploads/7/9/9/2/7992770/k8_11-07-a_ii_l.pdf · o Böge, Formelsammlung, o Tabellenbuch Metall o INA Tabellenbuch keine

Prof. Dr. R. Ianniello K8 Kinetik und Kinematik

K8_11-07-A_II_L.odt Seite 12 von 12


Recommended