Transcript
Page 1: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

S t. G a l l e n R ot m o n t e n W i n k e l n a b t W i l cafe-gschwend.ch

speziell…

Rundgänge durch die Jahrhunderte. 28

CHF 3.–, Oktober 2011St.Gallen aktuell

Kopf des Monats: Stefan Millius Mit «Himmelfahrtskommando» ist sein erster Film jetzt abgedreht. 06

Fussball-Akademie St.GallenIn der AFG Arena führt der Nachwuchs ein Leben zwischen Schule und Sport. 19

Trends: Gegen den WindDas Stadtmagazin stellt seineLieblingsteile für den Herbst vor. 24

St.Gallen im NovemberKulturelle Lichtblicke über demNebelmeer. 34

Presenting Partner:

Page 2: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011
Page 3: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

3

Vorwort

KlartextLiebe St.Gallerinnen und St.Galler

Das Echo, das unser letzter «Brennpunkt» (Wenn es Nacht wird auf Drei Weieren) ausgelöst hat, hat uns selbst erstaunt: So zahlreich wa-ren die positiven Voten, vor allem von St.Geörglern, die sich

gefreut haben, dass «endlich mal jemand Klartext gesprochen hat». Daneben gab es auch einige Stimmen, die gefragt haben, warum nicht auch die positiven, sondern nur die negativen Seiten der Drei Weieren thematisiert worden seien. Nun, gerade weil wir die Drei Weieren so lieben, verfolgen wir mit Sorge ihre derzeitige Entwicklung – und möchten diese natürlich stoppen.

Denn uns, dem ganzen Team, welches das Stadtmagazin für Sie produziert, liegt vor allem eines am Herzen: die Stadt St.Gallen in ihrer ganzen Vielfalt, mit ihrem Reiz und ihrer Liebenswürdigkeit. Und damit unsere Stadt attraktiv und lebenswert bleibt, halten wir es für unsere Pflicht, den Finger auch auf

ANZEIGE

Impressum

wunde Stellen zu legen – in der Hoffnung, diese würden dann geheilt.

Denn St.Gallen hat unglaublich viel Schönes zu bieten – und wer wüsste das besser als eine Stadtführerin? Darum stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe Maria Hufenus als «St.Gal ler Spitze» vor, die seit 40 Jahren Gästen aus nah und fern unsere Stadt im grünen Ring näher bringt, mit Charme, Eloquenz und einem fantastischen Wissen um Her-kunft und Besonderheiten St.Gallens.

St.Gallen ist aber nicht nur per se Spitze: St.Gallen hat sich mit dem Energiekonzept 2050 und dem daraus resultierenden Geo-thermie- und Fernwärmeprojekt Reputation als eine der führenden Energiestädte in Europa geholt. Mehr darüber lesen Sie auf Seite 32. Und falls Sie Themenvorschläge, Leserbriefe oder Beiträge zu unserem Maga-zin haben – zögern Sie nicht, uns zu schreiben ([email protected]). Wir freuen uns auf Ihr Feedback und wün-schen Ihnen eine anregende Lektüre.

Herzlich,

Stephan ZieglerChefredaktor

Verleger: Natal Schnetzer

Herausgeberin und Verlag: MetroComm AGZürcherstrasse 170 9014 St.Gallen Tel. 071 272 80 50Fax 071 272 80 51 [email protected]

Chefredaktor: Stephan Ziegler, Dr. phil. I

Fotografie: Bodo Rüedi, Philipp Baer Autoren in dieser Ausgabe: Sandro Schreiber, Thomas Veser, Ernst Ziegler, Roger Tin ner, Mélanie Knüsel-Riet-mann, Ronald Decker, Gotthilf Leberecht Schild-Bürger, Hermeneus, Bruno Turchet, Richard Ammann, Priska Ziegler, Aspasia Frantzis, Stephan Ziegler Anzeigenleitung: Walter Böni Layoutkonzept: Sandra Giger Administration: Daniela Ritz

Auflage: 36’000 Exemplare (35’250 Ex. an Haus-halte in St.Gallen, Gaiserwald, Mörsch wil, Kronbühl/Wittenbach und Teufen/Nieder-teufen/Lustmühle, 750 Ex. als Auflage in Geschäften, Restaurants und Hotels).

Erscheinungsweise: Zehnmal jährlich jeweils Ende Monat mit Doppelnummern Juni/Juli sowie Novem-ber/Dezember.

Presenting Partner:

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.

September 2011

F I T N E S S · W E L L N E S S · K U R S E

Fitnesspark EinsteinKapellenstrasse 1, 9000 St.GallenTelefon 071 224 95 11www.fitnesspark.ch/einstein

Mehr bewegen, mehr entspannen:mehr vom Leben!

Einlösbar: Fitnesspark Einstein St.Gallen Gültig bis: 30.11.2011

Beim Kauf einer JahreskarteFIT plus (Fitness und Wellness, inkl. Kurse)

FIT (Fitness und Wellness, ohne Kurse)

Nur 1 Gutschein pro Person. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten. Kein Rabatt auf Intercity-Card. Mindestalter 16 Jahre.

50.-WER

T CH

F

RABATTÖffnungszeitenMo – Fr 06.30– 22.00 UhrSa + So 09.00 –18.00 Uhr

Page 4: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

Respektiert vom Gelände, geschätzt von der Natur.Der GLK. Jetzt auch als sparsamer GLK 250 CDI BlueEFFICIENCY und natürlich mit Allradantrieb4MATIC. Schon ab Fr. 62’900.–.

Mit dem intelligenten Allradantrieb 4MATIC und dem fortschrittlichen Dieseltriebwerk kommen Sie

sicher voran – egal ob auf nassen Strassen, Schnee oder Schotter. Und mit BlueEFFICIENCY, den

zukunftweisenden Massnahmen zur Reduktion von Verbrauch und Emissionen, gelingt Ihnen das auch

besonders umweltschonend.

Geissberg Automobile AG, 9015 St. Gallen, Zürcherstrasse 501, Tel.: 071 313 28 28, Fax: 071 313 28 13, www.geissberg-automobile.ch, Email: [email protected]

WOHNEN MIT KUNST BILDER

SPIEGEL

RAHMEN

OBJEKTE

Hans & Yvonne Hug Langgasse 20 9008 St. Gallen

Telefon 071 244 65 33

Adem und sein Team arbeiten für Sie nach diesem Leitsatz.Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses, wir freuen uns auf Sie.

La Rochefoucauld

«Essen ist ein Bedürfnis –geniessen ist eine Kunst»

Bankgasse 12 St.Gallen T 071 227 61 00www.benediktrestaurant.ch

Ja, i bi

au debi!

AdemsGenussk

ücheJetzt frisches Wild!

Ihr Geschäftserfolg wird St.Galler Spitze! Mit einem Inserat im Stadtmagazin.

Inseratebestellung unter Telefon 071 272 80 56.

Wetten dass...Sie eine neue Frisur bei uns bekommen.

Page 5: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

5

Inhalt

VorwortKlartext 03

Kopf des MonatsStefan Millius, u. a. Drehbuchautor 06

BrennpunktSt.Galler Wirte unter Druck 10

KolumnePendlers Stadtsicht: Finde die Unterschiede 13

StadtlebenGetestet: Die Gaststuben zum Schlössli 15Das Kletterzentrum St.Gallen 16Fussball-Akademie: Der Nachwuchs schläft in der Arena 19

MarktplatzAktuell in St.Gallen 22

TrendsMode-Trends 24Beauty-Trends 25

StadtgeflüsterNeues und Spannendes 26

St.Galler SpitzenZu Besuch bei Stadtführerin Maria Hufenus 28

INHALTSVERZEICHNISVom Mut der St.Galler zum Risiko 32

Kunst und KulturKulturelle Lichtblicke über dem Nebelmeer 34Appenzeller Erlebniswelten:Dem Waldegg-Manndli auf der Spur 36

KolumneDie Statistik zeigt dem Kenner ... 37

Aus der Stadtgeschichte1941: St.Gallen vor siebzig Jahren 38

Die Seite der WISGFamilienplattform: Firmen checken Familienfreundlichkeit 42

Pro Stadt aktuellAttraktive Innenstadt auch für Kinder 43Es werde wiederum Licht 43

AgendaDas läuft im November 44

ANZEIGE

UNIQUE PIECEUNIQUE PIECESc

hmie

dgas

se 3

5, 9

001

St.G

alle

n, t

080

0 82

11

44

f 07

1 22

3 54

05,

info

@vi

egen

er.c

h, w

ww.v

iege

ner.c

h

Model C

Etwas gesehen? Etwas gehö[email protected]!

Page 6: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

6

IntervIew: Stephan Ziegler

BIld: Bodo rüedi

Stefan Millius, «Himmelfahrtskommando» ist jetzt im Kasten – wann kommt der Film in die Kinos?Geplant haben wir mal mit Frühling 2012, jetzt zeigt es sich, dass er nicht vor April 2012 fertiggestellt werden kann – ab jetzt wird geschnitten und vertont. Der April ist aber ein schlechter Zeitpunkt für einen Kinostart – definitiv kommt er also am 4. Oktober 2012 in die hiesigen Kinos.

Auch in die grossen?Ja. Unser Verleiher Jonas Frei aus Wattwil hat gute Beziehungen zu den grossen Kino-ketten, und «Himmelfahrtskommando» ist ein massentauglicher, kein Art-House-Film, mit dem wir die grossen Kinos anpeilen. Weil er aber trotzdem mit einem kleinen Budget gedreht wurde – alle haben unent-geltlich daran gearbeitet, das Budget lag bei rund 80’000 Franken – ist er auch für kleine Kinos interessant. Wir starten in rund einem Jahr in voraussichtlich bis zu 40 Kinos in der Deutschschweiz; dann wird sich zeigen, wie er aufgenommen und wie lange er gezeigt wird.

Man kann ihn also im Cinedome sehen?Das ist so. Im Cinedome wird auch die Schweizpremiere am Samstag, 29. Septem-ber 2012, stattfinden – im Beisein der Crew und aller Schauspieler. Die Stars werden nachher auch bei den verschiedenen Premi-eren schweizweit anwesend sein.

Warum gerade St.Gallen?Nun, der Film ist eine Ostschweizer Pro-duktion, der grösste Teil der Crew kommt aus der Ostschweiz, und gedreht wurde er ebenfalls in der Ostschweiz. Ich persönlich arbeite in St.Gallen, und mit dem Cinedome haben wir hier auch die passende Infra-struktur.

2010 kam «Sennentuntschi» in die Kinos, 2011 «One Way Trip 3D», 2012 wird «Him­melfahrtskommando» gezeigt, und 2013 soll «Achtung, fertig, Charlie 2» fertig sein. Alle Produktionen haben ein mehr oder we­

ein «Himmelfahrtskommando» waren die Dreharbeiten nicht

eine Nebenrolle bekommen, weil ich ohne-hin während der ganzen Dreharbeiten auf dem Set war. Es war für mich sehr lehrreich, wie aufwendig eine solche Produktion ist: Insgesamt sind etwa 40 Leute beteiligt, davon waren rund 20 permanent am Set. Unter den «richtigen» Schauspielern hats wirklich wenig Laien, viele kommen aus dem Theater- oder Musicalgenre oder aus dem Film, wie etwa Isabelle Flachsmann, die schon oft in Deutschland in Serien mitgespielt und gesungen hat und deren Gesicht man eher kennt als ihren Namen.

«Himmelfahrtskommando» tönt sehr marti­alisch. Um was gehts in dem Film?Kurz zusammengefasst: Ein verarmtes, ein-sames Dorf am A… der Welt erhält Besuch von einer amerikanischen Sekte, die sich mit viel Geld im Dorf niederlässt. Bei einem Unfall kommt die ganze Sekte ums Leben, und die Gemeinde beschliesst, das zu ver-schweigen und sich das Eigentum der Sekte anzueignen. Die Probleme beginnen dann, als sich der Rest der Sekte aus Amerika zum Besuch anmeldet … Beim Versuch, die Illusi-on aufrechtzuerhalten, gerät die Gemeinde immer mehr in die Katastrophe.

Aber es gibt ein Happyend?(Lacht.) Ich kann mir nicht vorstellen, jemals etwas mit einem klassischen Happyend zu schreiben. Es ist eine tragische Komödie mit überraschendem Schluss.

Das «Himmelfahrtskommando» geht auf Ihre Novelle «Hallo Suomi» zurück, die ebenfalls in einem Jahr veröffentlicht wird. Eine erste Version von «Hallo Suomi» soll aber noch einen ganz anderen Inhalt ge­habt haben?Das ist richtig. «Hallo Suomi» in der Urfassung war ganz anders – damals war der Schauplatz eine Alphütte, in welche die finnische Firmenleitung eines multi-nationalen Konzerns von den Schweizern Vertretern eingeladen wird und wo es dann zu Irrungen und Verwirrungen kommt. Das war noch eine schwarze Komödie, die aber Regisseur Dennis Ledergerber so nicht ver-filmen wollte. Das lag nicht zuletzt daran, dass Hauptdarsteller Hans Schenker immer

Kopf des Monats

niger grosses Staraufgebot zu bieten, wenn man Melanie Winiger zu den Stars zählen will. Wie wichtig waren Ihnen bekannte Namen für Ihre Produktion?Wir sind froh um unsere Stars wie Beat Schlatter, Laszlo I. Kish, Walter Andre-as Müller oder Andrea Zogg – einerseits natürlich wegen der Werbewirkung der be-kannten Namen, andererseits weil sie eine Qualität und Professionalität in die Drehar-beiten eingebracht haben, die unheimlich wertvoll für uns war. Unter unseren Promis war keine einzige «Diva», alle konnten sehr gut mit uns Laien arbeiten und kannten keine Berührungsängste.

«Himmelfahrtskommando» ist Walter An­dreas Müllers erster Kinofilm. Wie haben Sie ihn und die anderen Schauspieler motiviert, bei der Produktion mitzumachen?Wir haben unseren «Wunschkandidaten» das Drehbuch zusammen mit einem Brief geschickt, worin wir erklärt haben, warum gerade sie für diese Rolle – und nur sie – infrage kämen. Und dass wir kein Honorar zahlen können … Alle haben spontan zuge-sagt. Darauf sind wir natürlich sehr stolz. Es war für die Story und das Drehbuch eine Art «Ritterschlag», der uns gezeigt hat, dass wir damit nicht so falsch liegen.

Mit dem Resultat, das unter den Schauspie­lern wenig Laien sind – Sie zum Beispiel.Das ist richtig (lacht). Ich habe tatsächlich

«Die Schweiz-premiere wird am Samstag, 29. September 2012, im Cine-dome St.Gallen stattfinden»

Page 7: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

In diesen tagen wurden die letz-ten Szenen zum Film «Himmel-fahrtskommando» abgedreht. das drehbuch der Ostschweizer Produktion, die im Oktober 2012 in die Kinos kommt, beruht auf der novelle «Hallo Suomi» des St.Galler Schriftstellers und werbers Stefan Millius (*1972). Unser «Kopf des Monats» über die entstehung des Films, die Zusammenarbeit mit Stars wie walter Andreas Müller oder Beat Schlatter und warum er nicht unglücklich ist, von der Filmför-derung keinen rappen erhalten zu haben.

7

Page 8: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

St.Gallen

Tel. 071 245 50 55Rorschach Diepoldsau

• 24 Std. Service• Gebäudereinigungen• Abonnemente

• Umzugsreinigungen• •

RäumungenHauswartungen

35 Jahre Ihr Fachgeschäft für sämtliche Reinigungen

www.bb-blitzblank.ch

BB-Gebäudereinigung AG

Sportgarage Leirer AGCH-9063 SteinTel. 071 368 50 [email protected]

CH-9016 St.GallenTel. 071 250 09 01www.leirer.ch

Unser motiviertes Team wird auch Ihren Auto-Wunsch in die Wirklichkeit umsetzen.

Bei Herold Taxi weiss jeder

mit wem er fährt...

3.00TAXI BON

pro Fahrt ein

Gutschein

Herisauerstrasse 539015 St.GallenTelefon 071 311 44 66Fax 071 344 27 54

Blatten 109042 SpeicherTelefon 071 344 14 74Fax 071 344 27 54

[email protected]

• Natursteinarbeiten • Biotope• Pflege & Unterhalt

Der kompetente Partner fürUmwelt und Freiraumgestaltung

FITNESSCENTER TOP

Zürcherstrasse 603 • Telefon 071 380 01 90www.fi tnesscenter-topfi t.ch

Page 9: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

9

Kopf des Monats

wieder am Drehbuch rumgekrittelt hat, wor-auf wir uns mit ihm überworfen haben.

Wie sieht das Verhältnis zu Hans Schenker heute aus?Dazu möchte ich nicht viel sagen, nur soviel: Er hat mit seinem Anwalt gedroht, dass – wenn eine seiner Ideen im neuen Film gebraucht werden sollte – er gerichtlich gegen uns vorgehen wolle. Also habe ich die Story komplett umgeschrieben, und Dennis Ledergerber hatte seine Freude daran. Er hat einfach aus der finnischen Sekte, die es in der Novelle gibt, eine amerikanische ge-macht, und mit «Himmelfahrtskommando» einen griffigeren Namen geschaffen. Der Film basiert auf meinem Buch, wurde ein-fach fürs Kino adaptiert: Dennis Ledergerber hat aus der Novelle ein Drehbuch gemacht und mich gebeten, die Dialoge zu schreiben. Diese habe ich in Hochdeutsch verfasst, die Schauspieler sprechen aber Dialekt, was bedeutet, dass auch sie noch ihren «Touch» reingebracht haben.

Das Dorf, in dem die Geschichte spielt, ist zeitlich und örtlich nicht lokalisierbar, wie in Ihrem Erstlingsroman «Rättigen». Zufall oder Absicht?Natürlich Absicht. Die Geschichte kann ir-gendwann und überall spielen, auch was die Jahreszeit angeht. Die Autos haben sogar eigene Nummernschilder, die keinem Land zugeordnet werden können. Der Schweizer Kitsch fehlt also total. Das könnte bei einem späteren Verleih im Ausland vielleicht zum Problem werden, weil man von einem Schweizer Film auch Lokalkolorit erwartet. Wir wollten die Story aber zeit- und raumlos gestalten, so konzentriert sich alles auf den Inhalt.

Gedreht wurde in Mühlehorn am Walensee. Warum gerade dort?Der Drehort musste am Wasser liegen und abgeschieden sein. Regisseur und Kamera-mann haben erst mit Google Maps die gan-ze Schweiz gescannt und dann während vier Tagen die vielversprechendsten Lokalitäten abgefahren. Mühlehorn im Kanton Glarus war perfekt, zwischen Autobahn und See gelegen und mit noch 40 oder 50 Einwoh-nern fast ausgestorben. Gemeindehaus, Schule und Restaurant standen leer. Die Bewohner haben sich riesig darüber gefreut, dass bei ihnen gedreht wurde – an dieser Stelle möchte ich mich bei den Mühlehor-nern nochmals ganz herzlich bedanken für die tolle Kooperation.

Regisseur Dennis Ledergerber ist gerade mal 24 Jahre jung. Ist «Himmelfahrtskom­mando» sein Erstlingswerk?Nein, sein Erstling war mit 21 der für regionale Verhältnisse grosse Erfolg «Zu-FallBringen». Dadurch wurde ich auf ihn aufmerksam und habe ihn kontaktiert. Es hat sich gelohnt – auch Profis wie Zogg oder Kish kamen aus dem Schwärmen über seine Arbeitsweise und die Produktion nicht mehr raus. Ich denke, sie schätzten auch das bo-denständige, «unzürcherische» Arbeiten der ganzen Crew, ohne Allüren, ohne Etepete-Gehabe.

Der Film kam nur dank des ehrenamtlichen Einsatzes aller Beteiligten zustande. Warum gabs eigentlich kein Geld vom Bund, von der Filmförderung?Ich habe munkeln gehört, unser Antrag auf Förderung sei mit 4:1 Stimmen abgelehnt worden, man habe uns nicht zugetraut, die Stimmung aus der Projektskizze umzu-

setzen … Die einzige Art von Hilfe, die wir erlebt haben, war die von den Schauspielern selbst, so hats auch Beat Schlatter formu-liert, der sein Engagement «eine Art Filmför-derung» genannt hat. Ganz unglücklich bin ich aber nicht über das ausgebliebene Geld, denn so konnten wir völlig unabhängig und ohne Auflagen arbeiten.

Wenn der Film mindestens 10’000 Besu­cher anzieht, gibt es dann aber Geld für einen neuen Film. Wie realistisch sind diese 10’000?Nun ja, die «Schweizermacher» hatten 900’000 Zuschauer, «Achtung, fertig, Charlie» 600’000 und «Sennentuntschi» 140’000. Danach kommt ganz lange nichts mehr … Fördergelder sind jedenfalls kein Garant für einen Erfolg. Ein grosszügig unterstützter Film wie «Räuberinnen» mit Victor Giacobbo konnte nur gerade 2500 Besucher anlocken. Man muss sehen: Es spielen da ja auch noch Faktoren rein, die wir nicht beeinflussen können, wie das Wetter oder die Mundpropaganda. Wir sind aber zuversichtlich, ja.

Zum Schluss: War dieser Film eine einmali­ge Sache oder haben Sie nun Blut geleckt?Das war erst der Anfang, denke ich. Wir wa-ren ein extrem gutes Team, haben während des ganzen Drehs alle in einer alten Schule gewohnt und praktisch 24 Stunden am Tag miteinander verbracht, das schweisst zu-sammen. Wir haben uns versprochen, dass wir weiter zusammenarbeiten wollen, das nächste Mal hoffentlich mit Lohn …

www.himmelfahrtskommando.ch

Besonders beeindruckt haben die professionelle ... ... und unkomplizierte Art der Schweizer Star-Schauspieler.

Page 10: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

10

Brennpunkt

text: Sandro Schreiber

BIld: Bodo rüedi

Wir sitzen an einem der wenigen schönen Sonnentage in diesem Jahr im «Barolo» an der Schmiedgasse. Wirt Thomas Smetana, durch die neue Pflästerung während dreier Saisons gebeutelt, ist gespannt: Er hat ein paar Stühle und Tische wenige Zentimeter ausserhalb des ihm zugestandenen Platzes aufgestellt, weil er hofft, dass heute jeder Platz besetzt wird. Wird er gleich gebüsst? «Mir wurde gesagt, dass es für Autos und Lastwagen noch möglich sein müsse, um das Barolo zu fahren. Sonst …» Mal abgesehen davon, dass das Restaurant in der Begegnungszone liegt und sich sowieso nur noch Autofahrer hierher verirren, die nicht drauskommen oder scharf auf Bussen sind: Zwei Privatfahrzeuge und drei Laster umkreisen innerhalb von zwei Stunden das «Barolo». Und sie werden durch die paar Tische und Stühle mitnichten beeinträch-tigt. Trotzdem handelt Smetana, eigentlich, gegen obrigkeitliche Vorschriften.

Marco Flury, der mit drei Lokalen wesent-lich dazu beiträgt, dass es im «Bermuda-Dreieck» in der nördlichen Altstadt wieder anständige Beizen gibt, hatte nicht soviel

st.Galler Wirte unter Druck

Glück: Vor seinem «Picante» hatte der Wirt eine Store montiert und bekam prompt Scherereien. Jedes Jahr verreisen zwar so und so viele Schweizer ins Ausland und schwärmen hinterher vom Flair der klei-nen Beizli in Italien, Südfrankreich oder Griechenland. Dort geniessen sie unter Sonnenschirmen und Storen das Dolce far niente. Niemand schreibt vor, ob zwei oder drei Tischchen mehr auf der Piazza stehen dürfen. Aber in St.Gallen ist eine Store Grund für eine Klage.

St.Galler SpassbremserFlury bekam es nämlich umgehend mit der Baupolizei zu tun. Er konnte natürlich dar-legen, dass es sich um einen Schutz gegen Regen handle, weil er aus Platzgründen keine Kühlung einbauen könne und daher mobile Fenster installierte. Wenn es regnet, was in St.Gallen ja nicht gerade selten vor-kommt, kann Flury damit verhindern, dass es im Picante «Land unter» heisst. Doch die Amtsschimmel interessierte das nicht, die Storen mussten weg. Als ob es in der Gal-lusstadt keine wichtigeren Probleme gäbe …

Ein weiteres Müsterchen dafür, wie man die Innenstadt noch vor Mitternacht zur Ghosttown mutieren lässt: Während der

St.Galler Festspiele galt für die Beizen, die keine Sonderbewilligung hatten: Ab elf Uhr ist Schluss. Hunderte von Gästen, die das schöne Musikerlebnis mit einem feinen Essen oder einem guten Tropfen im Freien ausklingen lassen wollten, sassen auf dem Trockenen. Das ist St.Galler Spassbremse pur.

Und weiter: Wenn Priska und Hugo Schudel vom Restaurant zum Goldenen Schäfli, unlängst ausgezeichnet als eine der «most historic» Gaststätten in der Schweiz, nur ein paar Salate, Fleisch und Getränke ausladen wollen, können sie, dank dem Rundum-schlag gegen Parkplätze in der Altstadt, die-se nicht einmal mehr ausladen, ohne eine Busse zu riskieren. «Es ist zum Heulen», sagt die beliebte St.Galler Wirtin.

Zweierlei Ellen?Wenige Schritte vom «Picante» entfernt – im «August» – hat die Baupolizei, oh Wun-der, eine Glaskuppel bewilligt, die mit dem Helikopter eingeflogen wurde und nun ein altes Gebäude ziert. Kein Beamten-Hahn hat gekräht. «Es gibt zweierlei Mass», sagte uns ein Insider aus der Bauverwaltung. Und ein Barbesitzer, der ähnliche Erfahrungen wie Flury gemacht hat, seinen Namen aber

Es kommt der-zeit viel zu-sammen für St.Gallens Wirte: der verregnete Sommer, ein im-mer noch star-ker Franken und – was am meis-ten nervt – die Regulierungs-wut der Stadt.tische und Stühle müssen zentimetergenau innerhalb eines vorgeschriebenen

radius platziert werden.

Page 11: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

11

lieber nicht im Stadtmagazin sehen möchte, behauptet, dass es Beizen gebe, die einen Obolus bezahlt haben, damit sie während der Pflästerung im Klosterviertel bevorzugt behandelt werden … Klar, dass sich das nicht beweisen lässt, zumal dieser Infor-mant Angst hat, dass spätestens bei seinem nächsten Bau- oder Umbaugesuch eine Retourkutsche vorfährt.

Das gibt zu denken: Viele der Angefragten möchten sich aus Angst vor Repressionen nicht zu den Problemen äussern, welche die Gastwirte in der Stadt wirklich bedrücken, obwohl klar ist, was René Rechsteiner, Präsident von Gastro St.Gallen, stellvertre-tend moniert: Es besteht Handlungsbedarf. Daher wollen sich er und sein kantonales Pendant, Sepp Müller, demnächst mit den zuständigen Beamten der Stadt zusammen-setzen. «Nachher werden wir weitersehen», sagen die beiden. Müller bestätigt aber schon im Vorfeld, dass «die Regulierungs-wut vielen zu schaffen macht».

Viele Wirte können nicht rechnen Rund ein Drittel der über 500 Beizen, Bars, Imbisslokale etc. in der Stadt St.Gallen hat letztes Jahr die Hand gewechselt. Gemäss Auskunft der Gewerbepolizei ist in den

erfreulich ist, dass es auch in St.Gallen restaurants gibt, die unentwegt erfolg

haben.

WIR MACHENDEN RAUMZUM WOHNTRAUM.

AUSSTELLUNG

IN IHRER NÄHE

Fürstenlandstr. 96

St. Gallen

www.hgc.ch

Stadtmagazin_93x134mm_4c_Stoerer.indd 1 20.09.2011 13:29:09

LÖWEN APOTHEKEGALLUS APOTHEKE

Medikamente aller Listen. Hausspezialitäten, Natur­heilmittel, Homöopathie, Sanität, Dermokosmetik. Ausführung ärztlicher Rezepte mit Abrechnung via Krankenkassen. Beratung in allen Gesundheitsfragen. Blutdruck­, Blutzucker­ und Cholesterin­Messungen.

Oberer Graben 22 (oberhalb Broderbrunnen)

Damaris Bucher eidg. dipl. Apothekerin ETH Fachapothekerin FPH in Offizinpharmazie Tel. 071 222 24 44

Pharmaceuticals Bucher Marktplatz 16 (gegenüber Blumenmarkt)

Alexandra Bucher eidg. dipl. Apothekerin ETH Fachapothekerin FPH in Offizinpharmazie Tel. 071 222 80 26

Apotheken Buchermy pharmacy, my choice

Page 12: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

12

Brennpunkt

ANZEIGE

letzten zehn Jahren ein Anstieg von 10 % zu verzeichnen. Seit der Abschaffung der Bedürfnisklausel sieht die Zahl so drastisch aus. Damals mussten angehende Wirte noch einen Kurs absolvieren, in dem das nötige Grundhandwerk erlernt werden konnte. Dazu gehörten auch betriebswirt-schaftliche Aspekte. Denn bei Gastro-suisse wird regelmässig der sogenannte Wirtefranken aufgeschlüsselt: Wie viele Rappen entfallen auf welche Bereiche einer Betriebsstätte?

Dabei zeigt sich, dass viele Wirte nicht rechnen können (oder wollen). Dies nicht zulasten der Gäste, sondern zu den eigenen. Würden sie ihre Arbeit, ihre langen Präsenz-zeiten und – oft – die Mithilfe von Familien-angehörigen zum wahren Wert einsetzen,

müssten sie längst schliessen. Eine HSG-Studie ergab, dass Wirte im Schnitt mehr als zwölf Stunden pro Tag arbeiten. Weitere Er-kenntnis: Die Grösse des Betriebs korreliert nicht unbedingt mit der Ertragskraft, und weniger als die Hälfte erwirtschaftet einen Nettogewinn.

Ein Drittel der Beizen verdienen zu wenigDaher erstaunt nicht, dass der scheidende oberste Wirt der Schweiz, Anton Schmutz, in seinem letzten Interview mit uns sagte: «Ein Drittel der Beizen verdient zu wenig oder nichts und sollte geschlossen werden.» Walter Tobler vom «Goldenen Leuen» for-muliert es anders: «Je mehr Restaurants es gibt, desto mehr leidet die Qualität darun-ter.» Das hängt nicht zuletzt mit der Aufhe-bung der Bedürfnisklausel, der sogenannten

«Liberalisierung» Anfang der 1990er Jahre, zusammen: Angehende Beizer müssen nur noch eine Schnellbleiche in Sachen Hygiene und Suchtprävention machen.

Kein Wunder, steigt die Zahl derjeni-gen, welche die Gastroszene in St.Gallen quasi multikulturell «aufmischen». Bei der Gewerbepolizei wollte man uns nicht behilflich sein, als es darum ging, die Zahl der Ethnofood-Anbieter zu nennen. Aus Datenschutzgründen, hiess es.

Amateure übernehmenWir haben daher selbst die Probe aufs Ex-empel gemacht und die Innenstadt und die angrenzenden Quartiere abgeklappert. Es sind mehr Ethnofood-Anbieter auf unserer Liste, als wir erwartet haben. «Sie können Gift darauf nehmen, dass, wenn ein Beizer aufgibt, genügend Schnellimbissler aus süd-lichen oder östlichen Gefilden auf der Matte stehen», sagte uns ein Wirt, der aus Alters-gründen nicht mehr mag und gewillt ist, den Erstbesten zu seinem Nachfolger zu küren, der das Restaurant übernimmt. Zeigt das ei-nen Trend hin zu mehr Fastfood, entspricht also einem Bedürfnis der Bevölkerung, oder rechnen Schnellimbisse einfach anders? Auch Luzia Freund vom «Papagei» und Ruth Hollenstein vom «Drahtseil bähnli», beides äusserst beliebte Wirtinnen, werden aus der geschätzten Beizengilde definitiv ausschei-den.

Erfreulich ist aber, dass es auch in St.Gallen Restaurants gibt, die unentwegt Erfolg ha-ben. Darunter etwa das «Goldene Schäfli», der «Peter und Paul», das «Wildegg», das «Facincani» oder «Nett’s Schützengarten». Sie alle zeichnen sich durch Kontinuität in Qualität und hohe Kundenaffintät aus.

Beizenkonzentration: «Bermuda-dreieck» in der nördlichen Altstadt.

Gewerbepark - Industriestrasse 21 CH - 9400 RorschachTel. +41 71 845 55 00

www.faegnaescht.ch

Spielparadies auf 2000m²

Garagen Neudorf-Grünegg AG

www.gng.chSt.Gallerstr. 97/99, 9201 Gossau

Richtig gelesen: Volkswagen führt auf allen Modellen den EuroBonus ein.

Mehr Informationen unter www.gng.ch

Page 13: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

13

Kolumne

ANZEIGE

Pendlers Stadtsicht

Finde die unterschiede

text: roger tinner*

Unglaublich, diese schnelle Reaktionszeit: Kaum einen Tag nach dem Erscheinen der letzten «Stadtsicht» präsentierten die Verantwortlichen eine neue Version der Ge-staltung des Bahnhofplatzes. Und raubten der «Laterne» ihren letzten Sinn, nämlich das an die Stickerei erinnernde künstleri-sche Ornament. Immerhin: Jetzt steht der Stadtrat geschlossen hinter dem «sechs Ordner dicken» (!) Projekt, pro Stadtrats-mitglied also ein Ordner, Stadtschreiber in-klusive. Womit wir beim ersten Unterschied zwischen Rheintal und Stadt wären: Im Chancental kann ein Gemeindepräsident notfalls mit einer einzigen A4-Seite Medien und Bevölkerung überzeugen, eine Mehr-zweckhalle für – sagen wir – 10 Millionen zu bauen. Hier in der Stadt braucht es sechs dicke Ordner schon für die erste Präsen-

viel volk, viel Konsum, wenig neues.

tation des definitiven Projekts, an das die Stadt gemäss ihrer Bauministerin «unter 50 Millionen» zahlen wird. Fazit: Hier gibt es einen Unterschied.

Zweiter Unterschied: Im Rheintal und in St.Gallen ist derzeit eine «Südumfahrung»

in: Hier zur Entlastung der Stadtautobahn, dort zur Verbindung der Schweizer und der Vorarlberger Autobahn bei Diepoldsau. Während dort die Gemeindepräsidenten hüben und drüben (wenn auch seit Jahr-zehnten erfolglos) öffentlich und persönlich für eine Lösung weibeln, überlässt man das

Stadt und land seien nicht vergleichbar, heisst es immer wieder, wenn man Städter und ländler (sorry: Bewohner ländlicher Gegenden) fragt. tatsächlich gibt es Unterschiede, die aber bei näherer Betrachtung dann doch keine sind – oder doch? Schauen wir uns drei davon genauer an.

UNTERRECHSTEINHEILBAD

Bad und Sauna

Heilbad Unterrechstein Heiden071 898 33 88 www.heilbad.ch

MassageAyurveda

Page 14: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

14

ANZEIGE

Kolumne

in der Stadt grosszügig/blauäugig/bewusst (kreuzen Sie einfach an, was Sie vermuten) der Kantonsregierung. Sogar das Astra soll sich kürzlich bei einer Informationsver-anstaltung darüber gewundert haben, wie wenig politischer Druck aus der Stadt in Richtung Bern gemacht wird … Kantonsrat Walter Locher fragt zwar regelmässig die Regierung, was sie tue, die aber ebenso re-gelmässig antwortet, der Bund sei jetzt am Zug. Und in der Stadt fragen Parlamentarier und Wirtschaft regelmässig den Stadtrat, was er tue, der ebenso regelmässig antwor-tet, Kanton und Bund seien am Zug. Fazit: Hier gibt es einen Unterschied.

Schliesslich der Herbst, wo es zumindest strassenbaumässig kaum Unterschiede gibt – überall werden Strassen aufgeris-sen, geteert, wieder aufgerissen für eine vergessene oder schon vorher geplante Leitung, erneut geteert. Vorteil für die Stadt: Die nahende Olma zwingt, die Arbeiten bis spätestens Mitte Oktober zu beenden. Im Rheintal kann eine Mini-«Herbstmäss» da weniger bewirken. Hier lockt die Rhema

Rheintalmesse bereits im Frühjahr Bauern aus dem Appenzellerland ins Tal und Junge in die Halli-Galli-Festzelte. Natürlich: In St.Gallen kommt ein Mitglied des Bundesra-tes zur Eröffnung, hier gibt es einen Direktor und feste Ausstellungshallen für die gegen 400’000 Besucher. Im Rheintal begnügt man sich mit einem Mitglied der Kantons-regierung, es gibt einen Geschäftsführer, die Zelte werden alljährlich aufgestellt und wieder abgebrochen, und es kommen rund 70’000. Aber im Grunde unterscheiden sich die beiden Anlässe kaum: Viel Volk, viel Konsum, wenig Neues. Fazit: Hier gibt es keinen Unterschied.

Doch, einen Unterschied hat man auch die-ses Jahr an der Olma wieder erleben können – fast alle Rheintaler(innen), die man an der Rhema sieht, trifft man auch an der Olma. Was man von den Städtern umgekehrt nicht behaupten kann. Rheintaler sorgen eben auch in der Stadt für Umsatz (übrigens auch zu Nicht-Olma-Zeiten), während Städter das Rheintal vorwiegend von der Durchfahrt in ihre Ferienwohnungen im Engadin und

*roger tinner (bald 50) stammt aus diepoldsau, ist Gründer und Inhaber der Kommunikationsagentur alea iacta ag in St.Gallen und Geschäftsführer der wirt-schaft region St.Gallen (wISG). davor war er Journalist, Pressechef an der HSG und Partner in einer Ostschweizer Agentur.

Zur Person

im Tessin kennen. Aber uns Rheintaler ficht das nicht an: Wir geniessen es, von der Stadt mehr zu wissen als die Stadtbewohner von uns. 1:0 für … Sie wissen schon, für wen.

Page 15: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

15

Getestet

text: ronald decker

Der Name ist Programm: Edel sind Ambi-ente und Essen im Schlössli, zu dem auch der Pfalzkeller ein paar Schritte entfernt gehört. Betritt man die Spisergasse, so fällt das Schlössli gleich auf mit seinen zwei Türmchen an der Seite. Das ehrwürdige Gebäude wurde 1586 bis 1590 von Laurenz Zollikofer, einem Enkel des Stadtreforma-tors Vadian, zwischen Kloster und Spisertor erbaut.

Der offizielle Name «Gaststuben zum Schlössli» klärt sich schnell, sobald man das Schlössli betritt. Den Räumlichkeiten im 1. Stock schliessen sich eine Etage höher die

«Gaststuben zum schlössli» – edel kann das Leben sein

Rokokostube und das Zollikoferzimmer an. Hier befindet sich auch das Gärtli; die Ter-rasse gewährt eine Aussicht auf die Türme von Dom und Laurenzenkirche. Der Festsaal im 3. Stock und das Sitzungslokal der Bur-gergesellschaft fassen zusammen nochmals 140 Personen. Und dann wäre da noch ausserhalb des Schlösslis der Pfalzkeller …

Die ‚Qual’ der Wahl endet nicht bei den Räumlichkeiten, sondern setzt sich auf der Speisekarte fort. À-la-carte sei etwa als Hauptgericht das «Cordon bleu vom Ost-schweizer Milchkalb gefüllt mit geräucher-tem Fürstenländerschinken und Toggenbur-ger Bergblumenkäse, Gemüsegarnitur und Beilage nach Wahl» für CHF 41.50 erwähnt. Man sieht, die Küche des Schlössli setzt auf regionale Produkte und zeichnet die Speisen auf der Karte mit dem Gütesiegel «Culinarium», durch ProCert zertifizierte einheimische Produkte und Spezialitäten aus der Region, aus. Selbst das Tagesmenu glänzt beispielsweise mit «Kürbissüppli und seiner Garnitur» gefolgt von «Kalbmedail-lon mit Kräuter-Käsekruste, Portweinjus, Gemüsegarnitur und Pommes frites». Der Preis für diesen mittäglichen Genuss beträgt CHF 32.50. Und wer gerne Wein trinkt, hat im Schlössli seine Lebensaufgabe gefunden. Weit über 600 Sorten warten auf Dekan-

Die ‚Qual’ der Wahl endet nicht bei den Räumlichkeiten, sondern setzt sich auf der Speisekarte fort.

tierung. Und genug ist wahrlich da: 22’000 Flaschen lagern im Keller. Ob lokal, regional, national oder international, stets findet sich eine Anmerkung zum Wein.

Am Wochenende kommen jene zum Zuge, die Grösseres zu Feiern haben. Und zwar mit vielen Freunden, Verwandten oder Kol-legen. Wer solch ein Bankett ausrichten will, kann dies gegen Zuschlag auch weit über die normale Öffnungszeit hinaus begehen, sollte dies aber vorab dem Schlössli kund-tun, denn dies muss eine Genehmigung von der Stadt einholen.

Beim Haupteingang ist der «Stein der Frei-heit» eingelassen. Insgesamt vier grenzten einst im mittelalterlichen St.Gallen ein Areal ein, auf das sich Personen flüchten konn-ten, die hier sicher vor Todes- oder Leibes-strafen waren. Diese Variante des Asylrechts existiert schon lange nicht mehr, aber dafür betritt man nun eine Stätte, die einem die Freiheit des Genusses bietet.

Fazit: erlesenes Speisen und trinken in ehrwürdigen räumen. das essen ist jeden Franken wert – von denen man allerdings auch ein paar in petto haben sollte.

Gaststuben zum SchlössliZeughausgasse 17, Tel: 071 222 12 56www.schloessli-sg.ch

Öffnungszeiten:Montag – Freitag 11-14 und 18-24 Uhr. Samstag und Sonntag für Bankette geöffnet.

Page 16: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

16

Stadtleben

seilschaft im Trockentraining

landesweit frönen über zwei Pro-zent der Freizeitsportler dem Kletter-sport, tendenz steigend. dafür genügen ihnen künstliche wände in einer Kletterhalle, ins Gebirge zieht es wenige. – ein Augenschein im «kletterzentrum st.gallen».

16

Page 17: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

17

text: thomas veser

BIld: Bodo rüedi

Zwischen Winkeln und Gossau erstreckt sich nicht nur eines der ausgedehntesten In-dustriequartiere der Ostschweiz, dort stählt man auch gerne seinen Körper. Zwischen Autobahn und Eisenbahnstrecken ist in den letzten Jahren das Angebot an Fitness-clubs und Einrichtungen für alle denkbaren Sportarten und Freizeitvergnügen sichtlich angestiegen.

Auch eine noch weniger populäre Art der Körperertüchtigung konnte in Winkeln inzwischen Fuss fassen: Das «kletterzen-trum st.gallen» hat im März 2010 auf 15 000 Quadratmetern in einem leicht futuristisch anmutenden, rechteckigen Kubus seinen Betrieb aufgenommen. Nur einen Steinwurf von der A 1 mit ihren Verkehrsströmen entfernt, setzt sich das Bauwerk durch seine kühn vorkragende, mit grossen Glasfenstern versehene Frontseite bereits optisch von den umgebenden Zweckbauten ab.

Die Stunde der GipfelstürmerHier verlaufen die sportlichen Wege zum Ruhm für einmal nicht wie üblich in der Horizontalen, im Kletterzentrum schlägt die Stunde der Gipfelstürmer und jener, die es werden wollen. An 350 Tagen im Jahr geöffnet, verzeichnete die Halle seit ihrer Eröffnung 70’000 Besucher. Gut 1200 davon beteiligten sich nach Worten des Geschäfts-führers Diego Lampugnani bisher an den angebotenen Kletterkursen, die übrigens durchschnittlich einen Frauenanteil von fast 80 Prozent aufweisen.

Einer neueren Erhebung zufolge haben sich etwas mehr als zwei Prozent der Eidgenossen der Kletterei verschrieben. Nach Lampugnanis Erfahren tragen sich die wenigsten Besucher seines Zentrums indessen mit der Absicht, die beim Training an den künstlichen Felswänden erworbenen Fähigkeiten später bei einem Felsaufstieg in der Natur einzusetzen: «Klettern ist einfach eine Sportart unter anderen, es wird meist als Fitnesstraining betrachtet, und dafür genügt eine gut ausgestattete Kletterhalle», versichert der Geschäftsführer.

Vergleichbare Einrichtungen gibt es in der östlichen Schweiz und in direkter Nachbar-schaft heute am Greifensee, in Schlieren und im vorarlbergischen Dornbirn. «Die Kletterszene ist gegenwärtig am Wachsen», berichtet Diego Lampugnani, deshalb habe man auch in der Region St.Gallen ein solches Zentrum eröffnet. Im Vergleich zu

anderen Kletternhallen fällt das Zentrum in Winkeln durch eine lebhafte farbige Gestaltung auf. Überwiegen sonst dezente Blau- und Grautöne, wählte man für das Zentrum unter anderem Ocker, Terrakotta und Lindgrün, um die Aufmerksamkeit der Besucher auf die farblich so gehaltenen Polygonflächen der Kletterstrecken im Ge-bäudeinneren zu lenken.

den vorgeschlagenen Strecken eigene Kom-mentare abgeben. Ihre geheimnisvollen Namen wie etwa «Gossip Girl», «Ivan The Bear», «Too many moves» oder «Check ade» verstehen vermutlich nur Eingeweihte.

Trainiert wird in der Regel nach Feierabend, die meisten Besucher verzeichnet das Zen-trum jedoch an den Wochenenden – wenn dort nicht gerade Wettkämpfe oder Firmen-anlässe stattfinden. Oftmals melden sich Gruppen an. «Klettern ist ein ganzheitlicher Sport und eignet sich gut für einen Team fördernden Ausflug», sagt Diego Lampugna-ni. Wenn das Wetter mitspielt, verlegen die Teilnehmer ihre Aufstiege gerne ins Freie, dafür steht ihnen eine Aussenkletterwand zur Verfügung.

Von 4a bis 9cSamstagnachmittag im Oktober. Angeleitet von Matthias Ruh, absolviert eine Gruppe den Grundkurs zwei. Der 24jährige Lan-genthaler studiert gegenwärtig Wirtschafts-wissenschaft; weil er selbst seit dem 12. Lebensjahr begeistert klettert, nahm er die angebotene Stelle als Kursleiter gerne an – nicht zuletzt, um etwas Geld zu verdienen.

An der nachgebildeten Felswand verlau-fen Aufstiegsstrecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, von ausgesprochen schwer bis kinderleicht. Nach der französi-schen Klassifizierung tragen die einzelnen Stufen auf der Skala Ziffern von vier bis neun und werden nochmals in a, b und c unterteilt.

Marcel (29), der als Lichtplaner im Züribiet lebt, verspricht sich von dieser Übungsein-heit, die man an zwei Wochenendblöcken oder in dreimal zweieinhalb Stunden bewäl-tigen kann, wie man sicherer aufsteigt. Vor allem beim Umgang mit den vorgeschriebe-nen Sicherungsgeräten hat er bei sich Nach-holbedarf ausgemacht, «da sind manchmal Kleinigkeit wichtig». Noch niemals zuvor geklettert ist seine Begleiterin Corinne (30). Die Versicherungsfachfrau will eigenen Wor-ten zufolge zunächst einfach nur ihr Gefühl für das Klettern entwickeln.

Als Extremsportler hat der Industriemecha-niker Christoph (28) aus St.Gallen nun nach Mountainbike, Skateboard und Gebirgs-wandern auch den Klettersport entdeckt. «Am Fels braucht man eindeutig mehr Kraft; man kommt da auch mal an seine Grenzen. Man ist nicht allein, deswegen muss man erst lernen, Vertrauen in den Sicherungs-partner aufzubauen», stellt er fest. Wenn der Vorsteiger in die Wand geht, nimmt der

Das «kletter zen-t rum st.gallen» hat im März 2010 auf 15’000 Quadratmetern seinen Betrieb aufgenommen.

Selbstständig Routen zusammenstellenAus einiger Distanz betrachtet, wirken die bizarr geformten, asymmetrischen und manchmal überhängenden Teile wie die Kulissen für einen expressionistischen Film à la Doktor Mabuse. In verschiedenen Far-ben gehaltene Punkte, Karabinerhaken zum Befestigen des Seils sowie kleine Vorsprün-ge für Hände und Füsse markieren auf den künstlichen Bahnen die einzelnen Strecken, unter denen der Gipfelstürmer auf seinem Weg nach oben auswählen kann. An einem Infopunkt, mit Touchscreen ausgestattet, können sich die Besucher selbstständig Aufstiegsrouten zusammenstellen und zu

Page 18: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

18

Stadtleben

ANZEIGE

Nachsteiger, bis der erste Haken zum Ein-satz kommt, vorsichtshalber eine Stellung ein, die es ihm erlaubt, einen potenziellen Sturz zu «spotten», wie die Bergsteiger in ihrer Sprache das Abfedern nennen.

Fit bleiben für den realen AufstiegBei solchen Kursen lässt sich bisweilen auch beobachten, wie recht zügig aufstei-gende Kletterer schlagartig innehalten, weil sie in luftiger Höhe offenbar Angst vor der eigenen Courage bekommen haben. «Wer richtig und routiniert klettern will, muss sich enorm konzentrieren, voraus denken

und seine Merkfähigkeit verbessern. Gelingt es, Handlungsabläufe zu planen, können neue Grenzen erschlossen und die Angst überwunden werden», bekräftigt Kursleiter Matthias Ruh.

An einer Wand in der grossen Halle versucht sich unterdessen die neunjährige Ja nine, die mit ihrem Vater Roger (33) aus dem Thurgau nach Winkeln gereist war. Durch ein Toppas-Seil am Körper gesichert, strebt sie wieselflink nach oben und hat die gröss-te Freude daran, anschliessend dank des mit Gegenzugfeder ausgestatteten Siche-

rungsmechanismus majestätisch wieder bis zum Hallenboden hinunterzuschweben. Mit Klettertouren an echten Felsabhängen zeigt sich an diesem Tag nur der St.Galler Meh met (51) bestens vertraut. Ihn zieht es re gel mässig in den Alpstein; auch die Felsen im Donautal nahe der württembergischen Stadt Tuttlingen üben auf ihn eine magi-sche An ziehungskraft aus. Als Mitarbeiter eines städti schen Fitnessclubs nützt er das Kletter zentrum während des Winters ledig-lich, um für künftige Klettertouren in Form zu bleiben. www.diekletterhalle.ch

Mehr als zwei Prozent der eidgenossen haben sich der Kletterei verschrieben .

Herbst – Neuheiten für MäNNer Mit Stil

informieren Sie sich unter www.la-nuance.ch

rAiffeiSeN-GAlerieGArteNStrASSe 15, St. GAlleN

Page 19: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

19

Stadtleben

ANZEIGE

text Und BIlder: ronald decker

Aber profitieren werden sie alle von der Akademie. Neben der schulischen und be-ruflichen Ausbildung nehmen sie auch eine gründliche Fussballerausbildung mit, falls sie es nicht in den Kader der 1. Mannschaft des FC St.Gallen schaffen, und zu ihren Stammvereinen zurückkehren.

Fussball-Akademie: Der Nachwuchs schläft in der Arenaein elternabend der besonderen Art: Zehn Jungen im grünen Sportdress bedienen ihre eltern, die als Gäste gekommen sind. Und da heisst es immer, die Jugend sei verzogen … In keinem Falle trifft dies auf die Zög-linge der Fussball-nachwuchs-Akademie zu, die ihr domizil in den eingeweiden der AFG Arena bezogen haben. Zehn junge Menschen, hochmotiviert, ein leben zwischen Schule und Sport. Allerdings: nur weni-ge werden den Sprung in den bezahlten Fussballsport schaffen.

die künftigen Champs werden nicht nur sportlich und beruflich bestmöglich aufs leben vorbereitet.

Dass man Nachwuchs fördern muss, ist klar. Doch manchmal dauert es ein bisschen, bis ein Plan umgesetzt ist. Jahrelang wurde ver-handelt und überlegt, wie ein Ostschweizer Kompetenzzentrum für den fussballeri-schen Nachwuchs zu schaffen wäre. Roger Zürcher, Technischer Leiter der Akademie, erklärt: «Wir brauchen ein Netzwerk in der Region.» Das Projekt «Future Champs Ostschweiz» bildet dieses Netzwerk, in dem

140 Vereine aus der Ostschweiz, Graubün-den und Liechtenstein ihre Talentförderung bündeln und verhindern wollen, dass Talente nach ihrer Ausbildung in andere Regionen abwandern.

Die Stunde NullDie jüngeren Ostschweizer Talente bis zur U15 können Stützpunkte nahe ihres Wohn-orts besuchen. Die U16 bis U21 hingegen

St. Galler finden bei uns

die führenden Markenfür ihre Leidenschaft

ACTD!S by Hongler Sport AG, nur in St. Gallen, www.actdis.ch

Page 20: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

20

Stadtleben

ANZEIGE

sind zentral in St.Gallen angesiedelt. Zehn Spieler dieser Mannschaften wohnen in der AFG Arena. Kriterium dafür ist die Entfer-nung ihres Heimatortes. Zwar haben bereits 15 Spieler die Akademie durchlaufen, aber für Roger Zürcher ist der eigentliche Beginn erst jetzt: «Das ist unsere Stunde Null. Die Finanzierung ist eindeutig geregelt, in den sieben Stützpunkten mit angeschlosse-ner Sportschule konnten wir ein Scouting aufbauen, das bei der U11 beginnt. Nun haben wir die Strukturen und können richtig loslegen.»

Auch wenn jeder von einer grossen Karriere träumt: Erst drei Spieler haben den Sprung als Vertragsspieler in die Mannschaft des FC St. Gallen geschafft: Tunahan Cicek, Gabriel Lüchinger und Onur Cokicli. Zürcher erklärt: «Natürlich ist das Ziel, die Besten für unsere 1. Mannschaft zu gewinnen. Man darf aber nicht vergessen, dass insgesamt 200 Spieler in der Region von diesem Förderkonzept profitieren.»

Es ist nicht einfach, von der Familie getrennt zu wohnen. Besonders nicht, wenn man gerade mal 15, 16 Jahre alt ist. Man muss

tagsüber ist es ruhig in den räumlichkeiten der Akademie: die angehenden Profikicker drü-cken die Schulbank.

zum einen lernen, selbstständig zu sein und zum anderen, selbstständig zu lernen. «Wichtig sind die Eigenverantwortung und die Verantwortung gegenüber der Gruppe. Dazu gehören auch gegenseitiger Respekt und Achtung voreinander,» betont Hans-peter Krüsi, der Leiter der Akademie. Zwar stehe der Sport im Vordergrund, aber die Selbstkompetenz sei unabdingbar.

Ersatzmütter gegen HeimwehNicht einfach in diesem Alter, meint Krüsi: «Es ist ein grosser Schritt, von zu Hause wegzugehen.» Da kann es schon einmal Heimweh geben. Immerhin, zwei «Ersatz-mütter» haben sie: Irene Pimenta und Paula Dos Reis kümmern sich um die Jungen, auch nachts bleibt immer eine der beiden in der Arena. An den Abenden schauen aber auch noch andere Erwachsene nach den

Jugendlichen. Eine Hausaufgabenbetreuung ist vor Ort. Hanspeter Krüsi schaut regel-mässig vorbei, Ausbildungsleiter Christian Maier ist für alle Vertragsspieler zuständig, und Roger Zürcher hat stets ein offenes Ohr: «Ich bin meistens bis um 21 Uhr hier.»

Tagsüber ist es ruhig in den Räumlichkeiten der Akademie. Die angehenden Profikicker drü cken die Schulbank. Wer die Matu-ra anstrebt, besucht die Kantonsschule in St.Gallen. Die übrigen gehen auf die Uni ted School of Sports in St.Gallen oder zur Sportschule Bürglen. Eine praktische Aus bildung gibt es direkt vor Ort: So konnte Onur Cokicli seine Ausbildung in der Marke-ting-Abteilung des FCSG absolvieren.

Roy Gelmy, Verteidiger in der U16, stammt aus Bassersdorf bei Zürich. «Ich habe

die zwei «ersatzmütter» der jungen Fussbal-ler: Irene Pimenta und Paula dos reis.

Ihre Grösseunsere Stärke

Webergasse 14 Hauptstrasse 65St. Gallen Rorschach

exklusive Damenmode, sensationelle Passformen,hervorragender Tragekomfort, hochwertige Qualitätenin Konfektionsgrössen 34 bis 54

www.heidismode.ch

Page 21: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

21

Stadtleben

ANZEIGE

ursprünglich beim FC Zürich gespielt. Dort kam ich aber nicht weiter. Der ehemalige FCZ-Scout Christian Schlegel hatte inzwi-schen zum FC St.Gallen gewechselt und sagte mir, dass der FCSG einen Innenvertei-diger suche. Es gäbe ein Testspiel gegen den FC Basel, ob ich nicht Lust hätte … Ich habe wohl gut gespielt, sowohl der FC St.Gallen als auch der Gegner Basel zeigten Interesse an mir. Für mich war die Sache klar: Hier in St.Gallen bekomme ich einen Vertrag mit der Möglichkeit, einen Schulabschluss machen zu können. Seit zwei Jahren bin ich nun hier und fühle mich sehr wohl.»

Herausforderung nächster TagAuch wenn es an der Freizeit hapert: «Um halb sieben stehe ich auf, um 7 fährt der Bus zur Schule.» Mittwoch und Donnerstag verpasst er allerdings eine Stunde Unter-richt. «Da haben wir morgens von halb acht bis halb neun individuelles Training. Bis 16 Uhr geht der Schulunterricht, dann trainie-ren wir an drei Tagen pro Woche von sechs bis halb acht. Nach dem Abendessen um 20 Uhr heisst es nochmals lernen und Haus-aufgaben machen.» Gibt es nichts zu tun, stehen Fernseher und ein Tischkicker bereit. Eine für einen Fussballer etwas ungewöhn-liche Art der freizeitlichen Entspannung fällt ins Auge, wenn man Roys Zimmer betritt: Hier steht ein Klavier an der Wand, an dem Roy spielt, wenn er die Musse dazu hat. Aber: «Meistens hat man keine Zeit.» Um 22.30 Uhr schliesst der gemeinsame Auf-enthaltsraum, dann heisst es für alle, sich aufs Zimmer zurückzuziehen. Eine offizielle Bettruhe gibt es nicht, aber alle wissen: Der nächste Tag ist eine neue Herausforderung.

Auch am Samstag findet morgens um 10 Uhr noch ein Training statt, bevor die Nach-wuchsspieler nach Hause zu ihrer Familie dürfen. Am Sonntag steht der Ernstfall an,

das Spiel. Danach geht es wieder zurück in die Arena. Nicht so für Roy, er hat sich den Sonntagabend bewahrt: «Nach dem Spiel geh ich meistens wieder heim, meine Eltern bringen mich Montag früh zur Schule.»

Die künftigen Champs sollen nicht nur sportlich und beruflich bestmöglich aufs Leben vor-bereitet sein. «Spitzensport-ler müssen oft auf Kultur verzichten, wir bieten ihnen ein kulturelles Programm,» freut sich Krüsi. Dazu ge-hören beispielsweise Kochen, Billard oder Englisch, aber auch ein Medientraining, in dem sie lernen, wie sie sich bei einem Interview verhalten sollen. Auf dem Plan steht aus-serdem ein Tanzabend. Damit die Schüler auch hier ein Abseits vermeiden.

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 07:00 – 20:00 UhrSa 09:00 – 16:00 Uhr So 10:00 – 13:00 Uhr

Zahnmedizin St.Gallen AG

Hintere Schützengasse 4, 9000 St.Gallen Termine unter 071 511 23 [email protected] www.zahnmedizin-sg.ch

Taxwert: 3.1

Die Zahnärzte im neuenManor:

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 07:00 – 20:00 UhrSa 09:00 – 16:00 Uhr So 10:00 – 13:00 Uhr

Zahnmedizin St.Gallen AG

Hintere Schützengasse 4, 9000 St.Gallen Termine unter 071 511 23 [email protected] www.zahnmedizin-sg.ch

Taxwert: 3.1

Die Zahnärzte im neuenManor:

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 07:00 – 20:00 UhrSa 09:00 – 16:00 Uhr So 10:00 – 13:00 Uhr

Zahnmedizin St.Gallen AG

Hintere Schützengasse 4, 9000 St.Gallen Termine unter 071 511 23 [email protected] www.zahnmedizin-sg.ch

Taxwert: 3.1

Die Zahnärzte im neuenManor:

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 07:00 – 20:00 UhrSa 09:00 – 16:00 Uhr So 10:00 – 13:00 Uhr

Zahnmedizin St.Gallen AG

Hintere Schützengasse 4, 9000 St.Gallen Termine unter 071 511 23 [email protected] www.zahnmedizin-sg.ch

Taxwert: 3.1

Die Zahnärzte für Kinder undEltern:

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 07:00 – 20:00 UhrSa 09:00 – 16:00 Uhr So 10:00 – 13:00 Uhr

Zahnmedizin St.Gallen AG

Hintere Schützengasse 4, 9000 St.Gallen Termine unter 071 511 23 [email protected] www.zahnmedizin-sg.ch

Taxwert: 3.1

Die Zahnärzte für Kinder undEltern:

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 07:00 – 20:00 UhrSa 09:00 – 16:00 Uhr So 10:00 – 13:00 Uhr

Zahnmedizin St.Gallen AG

Hintere Schützengasse 4, 9000 St.Gallen Termine unter 071 511 23 [email protected] www.zahnmedizin-sg.ch

Taxwert: 3.1

Die Zahnärzte für Kinder undEltern:

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 07:00 – 20:00 UhrSa 09:00 – 16:00 Uhr So 10:00 – 13:00 Uhr

Zahnmedizin St.Gallen AG

Hintere Schützengasse 4, 9000 St.Gallen Termine unter 071 511 23 [email protected] www.zahnmedizin-sg.ch

Taxwert: 3.1

Die Zahnärzte für Kinder undEltern:

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 07:00 – 20:00 UhrSa 09:00 – 16:00 Uhr So 10:00 – 13:00 Uhr

Zahnmedizin St.Gallen AG

Hintere Schützengasse 4, 9000 St.Gallen Termine unter 071 511 23 [email protected] www.zahnmedizin-sg.ch

Taxwert: 3.1

Die Zahnärzte für Kinder undEltern:

Page 22: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

22

Marktplatz

«Chocolaterie am Klosterplatz» neu mit OnlineshopFür Schokoladenliebhaber ist ein Besuch in der «Chocolaterie am Klosterplatz» in St.Gallen unumgänglich. Ob beim Genuss einer hauseigenen Trinkschokolade im edlen Café oder beim Einkauf im ansprechenden Ladenbereich, hier findet jeder «Schoggifan» sein Glück. Nebst den Schokoladen des Schweizer Traditionshau-ses Maestrani sind auch namhafte Edel-marken wie die Reichmuth von Reding aus Seewen, Beschle aus Basel, Valrhona aus Frankreich, Gobino aus Italien sowie Berger aus Österreich erhältlich.

Ab November 2011 können diese sowie zahlreiche weitere kulinarische Highlights in Form von hochwertigen Geschenkpaketen auch im neuen Webshop bestellt werden: www.chocolateriesg.ch

Jetzt bewerben für die Miss-Ostschweiz-Wahl 2012Wohnst du in der Ostschweiz, bist Schweizer Bürgerin, ledig, spätestens am 16. April 2012 18 Jahre alt und mindes-tens 168 cm gross? Dann kannst du dich unter www.missostschweiz.ch zur Wahl 2012 anmelden. Die Gewinnerin wird für das Endcasting der Miss-Schweiz-Wahl qualifiziert, erhält ein Auto für ein Jahr zum Gebrauch und vieles mehr. Online-Anmeldungen sind bis und mit dem 11. November 2011 möglich. Am 3. Dezember 2011 wird ein Pre-Cas-ting mit einer Reduktion auf 20 Kandidatinnen durchgeführt, am 7. Januar 2012 passiert das End-Casting mit diesen Bewerberinnen, aus denen zwölf Finalistinnen herausgehen. www.missostschweiz.ch

Ecco neu in St.GallenNeu gibt es auch in St.Gallen ein Schuhgeschäft der däni-schen Ladenkette Ecco. Es wird geführt vom Schuhhaus Walder und steht an der Multergasse 19. Der Ecco-Store bietet Herren-, Damen- und Sportschuhe an, dazu Ta-schen und Accessoires.Das Familienunternehmen Ecco wurde 1963 in Dänemark gegründet und besitzt auch heute noch die komplette Wertschöpfungskette – von der Kuh bis zum Schuh: Ecco-Designer entwickeln die Kollektionen, die Ecco-geführten Gerbereien stellen das Leder her. Dieses wird in den Ecco-Fabriken zu Schuhen verabeitet, die in Ecco-Shops und von den bedeutendsten Händlern in der ganzen Welt verkauft werden. So bietet das Unternehmen Gewähr für höchste Qualität und Nachhaltigkeit.

Die «Wüeschte» auf der Gross-leinwand erlebenAm 10. November 2011 kommt der dritte Film von Thomas Rickenmann in die Kinos – in St.Gallen ins Scala. «Silvesterchlausen» widmet sich vollumfänglich dem eindrück-lichen Winterbrauch im ausserrhodischen Hinterland: www.silvesterchlausen.ch.

100 Jahre Gallus: Schützengarten lanciert JubiläumsbierDie Brauerei Schützengarten unterstützt das Gallusjubiläum 2012 als Eventpartner und braut im kommenden Jahr das offizielle Gallus-Jubiläumsbier. Für Schützengarten als älteste Brauerei der Schweiz war es fast selbstverständlich, bei den Jubiläumsfeierlich-keiten als Partner mitzuwirken und so einen Beitrag an das gute Gelingen der zahlreichen Anlässe zu leisten. Es ging da aber nicht nur um die ideelle und finanzielle Unterstützung; es lag nahe, dass die Braumeister von Schützengarten die Entwicklung eines speziel-len Gallus-Jubiläumsbiers ins Auge fassten.

Seit Februar 2011 sind die Schützengarten-Braumeister mit Brau-versuchen an der Kreation des Gallusbiers. Sie sind schon ziemlich weit damit: An einer Medienorientierung kamen die Gäste in den Genuss einer Degustation der bisherigen Erzeugnisse. Die Geheim-nisse zur Rezeptur, aber auch zum Namen, zur Flasche und zur Etikette wurden selbstverständlich nicht gelüftet. Diese bleiben bis zum Fassanstich am 20. April 2012 gewahrt.

Die Unihockey-Welt-

meisterschaft der

Damen wird vom

3. bis 11. Dezember

2011 in der Sporthalle Kreuzbleiche und im

Athletik Zentrum St.Gallen ausgetragen.

Page 23: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

23

Hilfe bei Problemtieren

Was tun, wenn ein Hund partout nicht fol-gen will? Oder ein Pferd beim Striegeln ein-fach nicht stillstehen kann? Was der Hunde-profi Martin Rütter auf Vox vorführt, kann auch eine Teufenerin: Alexandra Schutzbach ist die «Tierkummertante» (www.tier kum-mer tante.ch). «Ich war schon immer eine Tiernärrin», sagt die 41-Jährige, «und darum habe ich nebenberuflich ein zweieinhalb-jähriges Studium zur Tierpsychologin ab solviert.» Dieses hat sie 2005 erfolgreich abgeschlossen; ihr Spezialgebiet sind Hunde und Pferde. «Das Geheimnis liegt darin, dass man die Tiere ernst nimmt, versteht und motiviert», umreisst sie ihr Erfolgs rezept, mit dem sie Hunde dazu bringt, nicht mehr kläffend auf die Umgebung zu reagieren oder Pferde dazu, sich problemlos in den Anhänger zu begeben. Oder Tierzusammen-führungen möglich macht. Oder ängstliches sowie aggressives Verhalten korrigiert. «Viele ‚Herrchen’ machen den Fehler, dass sie menschliche Verhaltensmuster auf Tiere übertragen. Das funktioniert nicht.» Anschreien, bestrafen oder drohen bringt gar nichts. «Ein Tier will motiviert werden, will Vertrauen erhalten und Verständnis.» So ist jeder bei Alexandra Schutzbach gut aufge-hoben, der mit seinem grossen oder kleinen Vierbeiner nicht mehr weiter weiss. «Erwar-ten Sie dabei kein Wunder über Nacht», sagt sie ehrlicherweise, «aber mit etwas Arbeit mit dem Tier – und mit dem Menschen, wohl gemerkt – ist es möglich, viele ‚falsche’ Ver haltensweisen zu korrigieren.» Alexandra Schutz bach erreichen Sie telefonisch unter 078 670 66 25 oder per Email via info@tier-kum mertante.ch.

Solar- und Windanlagen zum AnfassenAlle sagen Ja zu erneuerbaren Energien. Aber welches ist die richtige Alternative? Welches Solarsystem ist am effizientes-ten? Wo könnte eine Kleinwindanlage eine Option sein? All diese Fragen finden an einem Ort Ant-worten – im Wind- und Solar-Demon-stra tionspark in St.Gallen. Auf dem Areal des Immoenergie-Kom petenzzentrums ist vor zwei Jahren der erste solche Park Europas ent standen. Auf drei Hausdä-chern sind die neusten und innovativsten Solar- und Windanlagen in Betrieb. Die Dächer sind begehbar und können von Architekten und Bauherren nach telefo-nischer Voranmeldung besichtigt werden. Immoenergie-Kompetenzzentrum Ostschweiz, Bionstrasse 4, St.Gallen. Tel. 071 310 12 44, [email protected], www.immoenergie.ch

Etwas gesehen? Etwas gehört?

[email protected]!

Industrie- und Naturweg «Wenigerweier – St.Georgen – Mülenenschlucht» eröffnetEnde September wurde der Industrie- und Naturweg «Wenigerweier – St.Georgen – Mülenenschlucht» der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft (NWG) offiziell eröffnet. Es handelt sich um einen Themenweg zu den Bereichen Natur, Ökologie, Geologie sowie Industrie- und Siedlungsgeschichte. Die Route führt über rund 5 Kilometer ab dem Wenigerweier bis zur Talstation der Mühleggbahn und infor-miert an 28 Standorten auf 36 Tafeln über die Landschaft vor 35 Mio. Jahren bis zu vom Menschen gemachten Ruderalflächen, von urzeitlichen Schachtelhalmwäldern bis zu heutigen bedrohten Amphibien, von den Anfängen der Industrie in St. Gallen mit Wasserrädern entlang der Steinach bis zu heutigen geschützten Ortsbildern.

Dank grosszügiger finanzieller Unterstütz-ung der Walter und Verena Spühl-Stiftung sowie des Lotteriefonds des Kantons St.Gal-len und Leistungen der Stadt St.Gallen konn te die NWG diesen in seiner themati-schen Reichhaltigkeit wohl einmaligen The-men weg realisieren. Gleichzeitig wurde die bisher oberhalb St.Georgens eingedohl te Steinach freigelegt und es wird bis En de Jahr ein durchgehender Weg von der Speicher-strasse bis zum Siedlungsrand von St.Geor-gen realisiert werden. www.nwgsg.ch

AufgeschnapptSchwere Vorwürfe gegen St.Galler Fundraising-Unternehmer: Spenden-betrug in zweistelliger Millionenhöhe wirft die Staatsanwaltschaft Hannover einem St.Galler Fundraising-Unter-nehmer, einer Geschäftsführerin des Hilfswerks VFK Krebsforschung gG-mbH, Berlin, sowie einem deutschen Rechtsanwalt vor. Das mutmassliche Betrüger-Trio muss sich demnächst vor einem deutschen Gericht wegen gemeinschaftlichen Betruges und Untreue verantworten.Mit grossangelegten Briefaktionen, die von einem deutsch-schweizerischen Fundraising-Unternehmen gesteuert wurden, habe die VFK Krebsforschung gGmbH seit 2005 ungefähr 12,5 Millionen Euro an Spendengeldern gesammelt, von denen nicht einmal jeder fünfte Euro in die Krebsforschung geflossen sei. Zu diesem Schluss kommt die Staatsanwaltschaft Hanno-ver. Das Know-how soll ein deutsches Marketing-Unternehmen, dessen Hauptsitz in St.Gallen ist, geliefert haben. Hauptzweck der Gesellschaft VFK Krebsforschung gGmbH sei nach Ansicht der Staatsanwälte gewesen, Umsatz für das Marketing-Unterneh-men zu schaffen. 90 Seiten umfasst die Anklageschrift, in der dem St.Galler Fundraising-Unternehmer Wolfgang R., dem deutschen Rechtsanwalt Jens G. und der VFK Krebsforschung gGmbH-Geschäftsführerin Regina S. gemein-schaftlicher Betrug sowie Untreue vorgeworfen wird.

Page 24: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

24

Trends

1 Top in Blau von Only für CHF 29.90. Gesehen bei Vero Moda.2 Hose in Cognac von H&M für CHF 49.90. 3 Armschmuck von Ti Sento für CHF 449.–. Erhältlich bei Studer & Hänni AG.4 Kleid in Blau von Vila für CHF 54.90. Gesehen bei Manor.5 Handtasche in Braun von Mango für CHF 59.90. Gesehen bei Schild.6 Wildlederstiefeletten in Braun von H&M für CHF 99.–. 7 Ledergürtel in Braun von Mango für CHF 39.90. Gesehen bei Schild.

8 Blasca Fur Jacket von Vila für CHF 129.–. Gesehen bei Mewis.9 Lederhose in Braun von Vila für CHF 189.–. Gesehen bei Mewis.10 Irma Fur Hut von Vila für CHF 34.90. Gesehen bei Mewis.11 Chronograph Runway Watch in Braun von Michael Kors für CHF 419.–. Erhältlich bei Studer & Hänni AG.12 Lederhandschuhe von H&M in Cognac für CHF 29.90.

Outfitvon H&M

2

1

7

4

Unsere lieblingsteile für den Herbst – für Sie gefunden.

12

6

10

8

9

11

3

5

Page 25: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

Vorbei mit French und Co.Der neue Denim-Look ist da!

Blau ist das neue Rot. Zumindest, wenn es um Nagellack geht. Ob Ultra–marin, Azur oder Indigo – die kühle Farbe gibt es in den verschiedensten Nuancen, weshalb sie sich für beinahe jedes Outfit eignet. Dunkles Blau wirkt rockig, helles eher lässig. Viel-leicht wurden die Macher von der Blue Jeans inspiriert, die nie aus der Mode zu kommen scheint und genauso vielseitig einsetzbar ist. Wir haben für Sie die schönsten blauen Nagellacke herausgesucht.

Beauty-Trends

Für DivenDie neue Herbstkollektion von Dior trägt den Namen «Blue Tie». Passend dazu gibt es den «Dior Vernis Blue Denim», ein cremiges, helleres Denim-Blau und den «Dior Vernis Tuxedo Blau», ein dunkles Nachtblau (limitiert). Gesehen bei Baettig für CHF 35.90

Für RockstarsJust rock it! Und zwar mit dem gleichnamigen Nagellack der Serie «Color & Go» von Es-sence. Gesehen bei der Migros für CHF 5.90

Für Naturliebhaberinnen«Blue Moonlight» und «Ocean View» heissen die zwei Blau–nuancen aus der «Color Sensational»-Linie von Maybelline New York. Wie der Name verrät, erscheinen sie in einem eleganten Nachtblau und einer cooleren Denim-Nuance. Gesehen bei Globus für ca. CHF 15

Für TräumerMit «OPI Blue My Mind Nail Polish NL B 24» erstrahlen Ihre Finger in einem mystischen Saphirblau. Gesehen bei Dou-glas für CHF 23.90

25

Page 26: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

Stadtgeflüster

Gesehen SPIELDOSEN-KABINETT BEI LABHART: KLEINODE DER UHRMACHERKUNST

Anno 1796 drehte sich im Hau-se des berühmten Genfer Uhr-machers Antoine Favre die erste Musikwalze. Ihre Stifte versetz-ten Tonfedern wie Stimmgabeln in Schwingung; es erklang eine Melodie, perlend und schön. Die Musikdose war erfunden!

Wir führen Ihnen gerne einige besonders wertvolle alte Rari-täten vor. Unser wohl kleinstes Museum der Schweiz schlägt eine Brücke von uralter mecha-nischer Musik zum heutigen Zeitgeist. Wir zeigen Ihnen auch Spieldosen, welche heute noch mit handwerklichem Geschick hergestellt werden und bei uns zu kaufen sind – wertvolle Klangkunstwerke, eine Schwei-zer Tradition von bleibendem Wert, zum Geniessen, zum Sammeln oder als ideales Ge-schenk für jede Gelegenheit.

dienstag bis Samstag jeweils um 11 Uhr werden die Spieldosen im ersten Stock bei labhart an der Marktgasse 23 vorgeführt.

Für geschlossene Gesellschaften sind auch Führungen nach vor-gängiger Anmeldung ausserhalb der Geschäftsöffnungszeiten möglich (auf wunsch mit Apéro).

«acrevis» Johann König in st.Gallen

Die neue, vom Bodensee bis an den Zürichsee tätige Bank tritt unter dem Namen «acrevis» auf. Die gemeinsame Vision der bei-den Ostschweizer Banken zielt vor allem auf die Erweiterung des Marktgebiets, die Steigerung der Leistungsfähigkeit, die Erhöhung des Kundennutzens, die Festigung der Kundennähe, die Sicherung von Wachstumschancen sowie die Realisierung von Synergien ab. Damit wollen die Verantwortlichen den Unternehmenswert gezielt weiter ausbauen und damit die wirtschaftliche Zukunft in Selbst-ständigkeit langfristig sichern. «acrevis» leitet sich vom lateinischen «accredere» (= Glauben schenken), «credere» (= anvertrauen) und «vis» (= Stärke/Kraft) ab. Damit steht die neue Marke für zentrale Werte, die beide Banken bisher geprägt und auch in Zukunft prägen sollen.

Der neue Verwaltungsrat wird von Markus Isenrich, dem heutigen Verwaltungsratspräsidenten der swissregiobank präsidiert, während Niklaus Staerkle als bisheriger Präsident des Verwaltungsrates der CA die Funktion des Vizepräsidenten übernimmt. Die Führung der Geschäftsleitung, neu mit sieben Mitgliedern, wird von Stephan Weigelt (Bild), heute Vorsitzender der Geschäftsleitung der CA, übernommen. Seine Stellvertretung liegt bei Urs Kuhn, dem Vorsit-zenden der Geschäftsleitung der swissregiobank.

Die Bank CA St.Gallen und die swiss regio-bank sind nun unter einem Dach vereint.

BüchertippGerron: Der neue «Lewinsky»Kurt Gerron war einmal ein Star und ist jetzt nur noch ein Häftling unter Tausenden. Der Nationalsozialismus hat den bekannten Schauspieler von den Berliner Filmateliers ins Ghetto von Theresien-stadt getrieben, wo er ein letztes Mal seine Fähigkeiten beweisen soll: Als er den Auftrag bekommt, einen Film zu drehen, der das erniedri-gende Dasein der Juden als Paradies schildern soll, sieht er sich vor einer Gewissens-entscheidung, bei der sein Leben auf dem Spiel steht. In dieser Lage lässt Gerron sein Leben noch einmal Revue passieren. Charles Lewinsky erzählt die faktenreiche und doch erfundene Biographie des Schauspielers Kurt Ger-ron, der dem Holocaust zum Opfer fiel – ein literarisch brillanter und berührender Roman. erhältlich in St.Gallen u.a. bei rösslitor Bücher an der Multergasse 1.

Der Preisträger des «Deutschen Comedypreises 2010» gastiert mit «Total Bock auf Remmi Dem-mi» am 12. November in der Tonhalle St.Gallen. Wer ihn kennt, weiss, was kommt: Mit der Ele-ganz eines Igels betritt er die Bühne, putzig und keck steht er da, liest und singt, reimt und rappt, macht und tut, und zu seiner eigenen Verwunderung ist das Publikum vollkommen entzückt von seiner merkwürdigen Art. Was wir erleben werden: Es geht um blinde Tauben und mutige Feigen, um ritalingetränkte Kinder, die heimlich ihre Eltern oder Lehrer mit dem Handy aufneh-men und sie dann damit mittels Youtube erpressen ... Johann König bleibt auch 2011 seinem Motto treu: Ohne Drogen ganz nach oben.

26

Page 27: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

27

sauna im Fitness-center

spannendes STADTGESCHICHTE IM STADTHAUS 2011/2012

Jeweils donnerstags von 18 bis 19 Uhr (ausser 1.12.: 16 bis 18 Uhr) wird im Stadthaus an der Gallusstrasse 14 Stadtgeschichte lebendig:27.10.: Das Kriegsjahr 1941 und die Stadt St.Gallen, 1. Teil10.11.: Carl «Bö» Böckli, Vorführung des Dokumentarfilms von 1969 über den Nebelspalter-Karikaturisten24.11.: Das Kriegsjahr 1941 und die Stadt St.Gallen, 2. Teil1.12.: Präsentation des internationalen elektronischen Urkun-denportals monasterium.net22.12.: Bauern als «Rückgrat der Schweizer Nation». Die länd-liche Gesellschaft 1941-1945 in Aufnahmen von Foto Gross, St.Gallen5.1.: «… es soll sein ein Tagebuch»: Selbstzeugnisse von St.Galler/-innen in der Vadiana26.1.: Was Ratsprotokolle des 15. Jahrhunderts über Leben und Alltag in St.Gallen verraten23.2.: Das Freundschaftsalbum der St.Galler Pfarrerstochter Ursula Stähelin (1749-1810)8.3.: Wie sah Joachim von Watt wirklich aus? Die wechselnden Bildnisse des Humanisten Vadian29.3.: St.Katharinen – das städtische Kloster3.5.: Galluskloster und Gallusstadt: Führung durch die Ausstel-lung zum GallusjubiläumInformationen: www.ortsbuerger.ch / Kultur & Bildung / Angebote & Anlässe

Schon seit zehn Jahren befindet sich zwischen St.Gallen und Gossau, an der Zürcherstrasse 603, das Fitnesscenter TOP Fit. Neben den Angeboten wie Solari-um, Massage, Ausdauer- und Krafttraining verfügt das TOP Fit auch über eine Saunaanlage.Diese besteht aus drei unterschiedlichen Saunakabinen, die in Kombination oder einzeln verwendet werden können: die 85 °C heisse finnische Sauna mit geringer Luftfeuchtigkeit, die 45 °C warme Dampfsauna mit bis zu 95 % Luftfeuchtigkeit und eine Infrarotkabine mit 52 °C. Durch die Tiefenwirkung der Infrarotstrah-len wird bei dieser Sauna auf eine ganz andere Art entschlackt und geschwitzt.

Im Ruheraum kann unter dem grossen Wandbild mit Südseestrand herrlich entspannt werden. Die Duschen sind selbstregulierbar für Kalt- und Warmwasser. Auch eine Kaltwasserschwallbrause für den ganz schnellen Stoffwechsel steht zur Verfügung. Ein vielfältiges Massageangebot von der klassischen über Sportmassage bis hin zum Schröpfen ergänzt das Angebot. Die Sauna ist täglich «ge-mischt» in Betrieb. Am Dienstag ab 17 Uhr und am Donnerstag bis 17 Uhr ist die Sauna für Frauen reserviert. www.fitnesscentertopfit.ch

27

Page 28: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

St.Galler Spitzen

Zu Besuch bei der Stadtführerin Maria Hufenus

rundgänge durch die Jahrhunderte mit Gegenwartsbezug

28

Page 29: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an, meinte einst der Chansonnier Udo Jürgens ermutigend, und der erste Eindruck legt den Schluss nahe, dass die dynamisch wirkende Maria Hufenus ihr Dasein Tag für Tag ganz nach diesem Motto ausrichtet. In der Stadt Schaffhausen 1945 geboren, führt sie Besu-chergruppen durch St.Gallen, lässt die rei-che Vergangenheit der Gallusstadt lebendig werden und schärft den Blick für verborgene Details im Gassengewirr der Stadt, die ihr als Bewohnerin und Reiseleiterin in den vergangenen 40 Jahren wie kein zweiter Ort ans Herz gewachsen ist.

Heute tritt Maria Hufenus als selbstständige Stadtführerin auf. Sie bietet ihre Dienste über das Internet an, erhält jedoch auch reichlich Anfragen, «die ich der Mund-zu-Mund-Propaganda verdanke», fügt sie hinzu.

Als fremdsprachen-bewanderte Kunst-historikerin ist Maria Hufenus seit 1991 als selbststän-dige Stadtführerin tätig. Nach 20 Jah-ren zieht sie eine überraschende Bi-lanz: Welche gewal-tigen Kulturschät-ze die Gallusstadt tatsächlich besitzt, sei ihr erst in dieser Zeit bewusst ge-worden.

29

Page 30: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

30

St.Galler Spitzen

Zum Kunstgeschichtsstudium nach RomIhr Weg zum Beruf der Stadtführerin verlief nicht geradlinig, «ursprünglich wollte ich Erzieherin werden und habe das Seminar absolviert», erinnert sie sich. Ausgeübt hat sie diesen Beruf jedoch nie; ihr stand der Sinn viel mehr nach Fremdsprachen, des-wegen erlernte und perfektionierte sie ihr Englisch und Französisch bei Aufenthalten in England und Belgien.

Dann erfüllte sie sich einen lange gehegten Wunsch und ging nach Rom, um sich dem Studium der Kunstgeschichte zu widmen.

Dank ihrer Sprachbegabung beherrschte Maria Hufenus Italienisch so meisterhaft, dass sie mit einer Freundin in den späten 1960er Jahren Hermann Hesses Werke «Narziss und Goldmund» sowie «Siddhar-ta» in Dantes Sprache übersetzen konnte. Zudem zeichnete die künstlerisch begabte Studentin historische Bilder ab, mit Vorliebe hielt sie sich an Motive von Michelangelo. «Das hat mir dabei geholfen, mein Studium zu finanzieren», erinnert sie sich.

Wieder zurück in der Schweiz, nahm sie zunächst 1968 in Zürich Domizil. «Damals

war ja Revolution angesagt, da hätte ich eigentlich mitmachen müssen», meint sie amüsiert. «Aber dafür blieb beim besten Willen keine Zeit; ich musste arbeiten, Geld verdienen.» Dann heiratete Maria Hufenus in St.Gallen und schenkte zwei Kindern das Leben.

Für die Stadtführerrolle prädestiniertEin Kunstgeschichtsstudium und neben Deutsch die perfekte Beherrschung dreier Fremdsprachen: Wer solche Trümpfe vor-weisen kann, ist für die Rolle einer Stadt-führerin prädestiniert. Das sagte sich auch Maria Hufenus und bewarb sich auf die Stellenausschreibung der dannzumal noch bescheiden Verkehrsbüro genannten Tourist Information. «Man hatte damals Frauen mit guter Allgemeinbildung und Fremd-sprachen kenntnis gesucht», berichtet sie. Sie bekam die angebotene Stelle und wurde mit Stadtführungen betraut.

Im Laufe der Zeit gelang es Maria Hufenus, bei den Stadtrundgängen ihren eigenen Stil zu entwickeln. «Es ist banal, die einzelnen Monumente nacheinander abzuhaken und einfach nur von früher zu erzählen», bekräf-tigt sie. Ein Ausflug in die bald 1000jährige Vergangenheit der Gallusstadt «bleibt nur dann in Erinnerung, wenn frühere Verhält-nisse mit der Gegenwart verglichen, wenn Bezüge zu heute sichtbar werden», sagt sie.

Um das zu verdeutlichen, greift sie gerne die Geschichte der hugenottischen Glaubens-flüchtlinge auf. Nach der Aufhebung des Toleranz edikts 1685 hatte sich in der Gallusstadt eine aus Frankreich eingewan-derte Gemeinde gebildet, mit eigener Kirche und einem französischsprachigen Pastor. Welche Kleiderordnung für die Neubürger in der Öffentlichkeit galt, legte der Rat in einem Gesetz fest: «Man hätt’ ihnen Unter-schlauf gegeben, man hätt’ ihnen zu essen gegeben, man hätt’ ihnen eine französische Kirche gegeben – aber unser Gesetz gilt! Innerhalb von drei Wochen müssen sie gekleidet sein wie wir und tun wie wir», fügt Maria Hufenus hinzu und schlägt den Bogen zur Gegenwart.

Anekdoten zur AuflockerungDiese Frau kann packend Geschichten erzählen, das nötige Material hat sie in jahrelanger Quellenarbeit aus dem Stadt-archiv zusammengetragen. Wenn Maria Hufenus über das nachweislich gut ausge-baute Armenfürsorgesystem von St.Gallen referiert, baut sie immer wieder rhetorisch geschickt Anekdoten ein und lässt das

«In St.Gallen wird sinnfällig, welche Meisterleistungen dank Stift und Stadt in Phasen der Hochblüte möglich waren.»

Page 31: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

31

Alltagsleben während des angeblich so düs-teren Mittelalters auf diese Weise in einem anderen, oftmals angenehm positiven Licht erscheinen.

«Unter dem Krummstab ist gut leben», zitiert sie eine alte Redewendung und begleitet den Bürgermeister erzählerisch auf seinem Bittgang zu den Haushalten, um sich Geld für die Armenfürsorge zu beschaf-fen. «Öffentliches Betteln war damals mit einem Verbot belegt, denn es hielt nach einhelliger Meinung die Menschen von der Arbeit ab», fügt sie hinzu.

Dem Bürgermeister einen Obolus vorzu-enthalten, hätten sich damals wohl nicht einmal die mutigsten Bürger getraut, und so ging der Bürgermeister nach seiner «Fundraising»-Tour, wie man das heute nen-nen würde, vor dem Schibenertor zur Ver-teilung an die Bedürftigen über. Junge und gesund wirkende Bittsteller hatten dabei das Nachsehen, «damit sie es den wirklich Bedürftigen nicht aus dem Mund nehmen», zitiert Maria Hufenus aus einer zeitgenössi-schen Quelle und überlässt es dem Besu-cher mit einem charmantem Lächeln, selber den Bezug zur Gegenwart herzustellen.

Als Maria Hufenus erstmals Besucherfüh-rungen übernahm, hiess die offizielle Be-rufsbezeichnung «Hostesse». Dazu gehörte auch die Verteilung von Werbeprospekten und publikumswirksame Auftritte in Tracht. «Dagegen habe ich mich von Anfang an gewehrt, das mache ich nicht, denn es ist nicht ehrlich», legt sie klar.

Schliesslich hat sie 1991 diesen Job an den Nagel gehängt. «Es war mir klar, dass es bei Stadtführungen eine Nische gibt; ich spre-che Besucher an, die mehr wollen als ‚links erblicken Sie das Baudenkmal x’ und ‚rechts erhebt sich das Monument y’. Ausgetretene Pfade, das ist nichts für mich.»

Ein Beruf aus LeidenschaftDer Ehrlichkeit halber räumt Maria Hufe-nus ein, dass sie schon als Angestellte bei der Gestaltung der historischen Rundgän-ge freie Hand gehabt und diese Freiheit voll genutzt habe. «Qualität ist mir noch heute wichtig, nicht Quantität», sagt sie. Je länger sie sich mit diesen Führungen beschäftigte, desto stärker kam ihr zum Bewusstsein, «welche gewaltigen Schätze diese Stadt birgt». Nicht wenige Teilnehmer seien erpicht darauf, genau darüber mehr zu erfahren. Man merke ihnen im Verlauf des Rundgangs durch die Jahrhunderte die so entstandene Begeisterung deutlich an. «Eines soll vor allem im Gedächtnis haften bleiben: In St.Gallen wird sinnfällig, welche Meisterleistungen dank Stift und Stadt in Phasen der Hochblüte möglich waren. Man hat damals nicht besorgt gefragt, was es kostet, man hat es sich einfach geleistet – und in dieser generösen Haltung sehe ich einen wesentlichen Gegensatz zu heutigen Einstellungen.»

Stadtführerin zu sein ist für sie mehr als ein Beruf, sie verwendet dafür den Begriff Lei-denschaft. Deshalb arbeitet sie aktiv in der Weiterbildung von Stadtführern in der «As-sociation Suisse des Guides Touristiques» (ASGT). «Wir brauchen ein klar definiertes

Berufsbild der Stadtführerin mit Mindestan-forderungen an ihre Qualifikation, um uns von der steigenden Zahl selbsternannter Führer abzugrenzen.»

Trotz fremdsprachlicher Gewandtheit muss Maria Hufenus in ihren maximal 20 Teilneh-mer zählenden Gruppen vorab sondieren, ob sich ihre Humorvorstellungen mit denen der Besucher aus aller Herren Länder de-cken. Launige Anmerkungen und Witze, die beispielsweise einen Teilnehmer aus einem deutschsprachigen Land amüsieren, können bei französischsprachigen oder Anglopho-nen schon einmal Verständnislosigkeit, wenn nicht gar eine Irritation hervorrufen. Inzwischen hat sie jedoch gelernt, auch diese interkulturellen Klippen gekonnt zu umschiffen. Als besonders erfolgreich be-wertet Maria Hufenus Stadttouren, an deren Ende die Besucher mit Bedauern fragen, ob es denn wirklich schon zu Ende sei. «Dann habe ich das selbst gesteckte Ziel erreicht: Ich konnte die Leute dazu bringen, sich an der Schönheit unserer Stadt zu erfreuen.»

Dass für manche Zeitgenossen das Leben mit 66 erst in Schuss kommt, ist also nicht aus der Luft gegriffen. Für den Schluss, der doch einmal kommen wird, hat sich Maria Hufenus bereits ein Programm zurechtge-legt: «Ich habe in meiner Berufszeit min-destens 150’000 Menschen, vielleicht eher mehr, durch St.Gallen geführt. Zuhause ist eine ganze Schublade voller Dankesbriefe; die lese ich dann im Altersheim.»

www.fuehrungen-stgallen.ch

Page 32: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

Vom mut der st.Galler zum risikoSt. Gallen hat sich mit dem energiekonzept 2050 und dem daraus resultie-renden Geothermie- und Fernwärmeprojekt reputation als eine der führen-den energiestädte in europa geholt. Stadtrat Fredy Brunner, vorsteher der technischen Betriebe St.Gallen, reflektiert im Gespräch das positive echo auf das Pionier vorhaben und stellt den Start zur ersten tiefbohrung auf das erste Halbjahr 2012 in Aussicht.

St.Galler Spitzen

32

Page 33: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

33

text: richard Ammann

BIlder: Bodo rüedi

Fredy Brunner, was für überlokale Echos haben Sie seit der sehr grossmehrheitlichen Zustimmung der St.Galler Bevölkerung 2010 über die Kredite im Gesamtbetrag von 159 Mio. Franken bekommen? Das ging eine Zeit lang sehr lebhaft zu und her und klingt auch heute noch nach. Nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Deutschland, Österreich und dem Fürsten-tum Liechtenstein ist das Interesse an unserem Geothermieprojekt sehr gross. Ich könnte in verschiedenen Ländern jede Woche einen Vortrag halten, wenn mein Zeitplan dies erlauben würde.

Was fasziniert denn das Ausland am St.Galler Pioniervorhaben?Vor allem wollen sie wissen, wie man es hier fertigbringt, 82 Prozent der Stimm-berechtigten für ein Ja zu einem risikobe-hafteten Grossprojekt mit weitreichenden finanziellen Konsequenzen zu gewinnen. In unserem Nachbarland gibt es bei vielen Grossprojekten massiven Widerstand aus der Bevölkerung – man denke nur etwa an «Stuttgart 21».

Auch in der Schweiz gab es Beifall für den Mut der St.Galler zum Risiko auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Wärmever­sorgung. Wie kam nach dem Aus für die Geothermiebohrung in Basel und dem damit verbundenen Imageverlust für diese Technologie eine so grosse Zustimmung in St.Gallen zustande?Das war vor allem eine kommunikative und vertrauensbildende Aufgabe. Wir infor-mierten Legislative und Bevölkerung mit schonungsloser Offenheit über mögliche Risiken, aber auch über die Chancen des Vorhabens, im Erfolgsfall mehr als die Hälfte der Stadt St.Gallen mit Fernwärme versor-gen zu können. Es gelang uns mit professio-neller Hilfe, eine positive Meinungsbildung zu erzeugen. Unter anderem arbeiteten wir mit Mitteln der emotionalen Visualisierung. Eine ultimative Botschaft an die Bevölke-rung war der «Geolift» an der Olma 2009 im Rahmen der Sonderschau «Reise in die Tiefe». Hier wurde das Erdwärmeprojekt als mitreissendes Erlebnis dem Publikum nahegebracht.

Momentan wird der Bohrplatz an der Sitter hergerichtet. Entsteht hier ein eigentlicher Technopark für Tiefbohrungen?Ja, in Etappen. Nach der Erstellung des Plat-

zes mit Fundament wird eine 550 Tonnen schwere Bohrturmanlage mit entsprechend umfangreichem Equipment errichtet. Es braucht in der ersten Phase auch ein Auffangbecken für das heisse Wasser, das nach der ersten Bohrung, wenn sie zum Erfolg führt, aus über 4’000 Metern Tiefe an die Erdoberfläche gelangt. Erst wenn sich diese Erwartung erfüllt hat, wird die zweite, weitgehend parallel verlaufende Bohrung in Angriff genommen, durch die dann das Wasser, nachdem ihm Wärme entnommen wurde, zurück in die Tiefe abgeführt werden kann.

hat. Tatsächlich gibt es beim Start den Meisselschlag («Spud-in»), die erste Meis-seldrehung im vorbereiteten Standrohr, als eine symbolische Handlung. Zu diesem Anlass werden beteiligte Behördenvertreter, Medienleute und weitere Gäste eingeladen.

Es wird schon gefeiert, ehe Gewissheit be­steht, dass man fündig geworden ist?Es handelt sich um einen würdigen Akt, der für Anfang und Hoffen steht. Das ist dann auch der Zeitpunkt, an dem die Heilige Barbara, die Patronin der Bergleute und Geologen, vor Ort in Erscheinung tritt. Meine Frau hat mir im Hinblick auf das Geothermievorhaben diese Symbolfigur geschenkt. Sie steht in meinem Büro und hat sich schützend vor unser Pionierprojekt gestellt. Die Heilige Barbara wird ab dem «Spud-in» ständig auf der Baustelle an der Sitter präsent sein.

Wieviel Zeit nehmen die beiden Tiefbohrun­gen in Anspruch?Da spielen noch verschiedene geologische Unwägbarkeiten mit, somit rechnen wir, einschliesslich Messungen und Tests, mit bis zu fünf Monaten Bohrzeit pro Tiefboh-rung. Erst wenn das heisse Wasser aus dem Erdinnern sprudelt und sich das Auffang-becken in nützlichem Tempo gefüllt hat, liegt eine ausreichende Ertragswahrschein-lichkeit vor, um auch die zweite Bohrung in Angriff zu nehmen. Der Durchmesser der Tiefbohrungen verringert sich sektionswei-se von anfänglich 70 Zentimetern auf etwa 15 Zentimeter in 4’000 Metern Tiefe.

Dem Vernehmen nach wird St.Gallen 2012 Gastort des europäischen Klimakongresses? Die in einem Klimabündnis zusammenge-schlossenen Städte erweisen uns Reverenz, in dem die nächste europäische Konferenz in St.Gallen anberaumt worden ist. Im Mai 2012 treffen sich hier 250 bis 300 Behör-denvertreter aus ganz Europa, um Klimafra-gen zu erörtern. Als Vorstandsmitglied des Klimabündnisses fällt mir die Ehre und Aufgabe zu, den Kongress mitgestalten zu dürfen. Es versteht sich von selbst, dass der Geothermiefrage hier eine besondere Bedeutung bekommt. Die Olma-Messeorga-nisation, auf die sich Konferenzveranstalter stützen, betrachtet die Klima- und Energie-diskussion als so zukunftsweisend, dass sie für die kommenden Jahre eine eigene, wiederkehrende Kongressplattform rund um diesen Themenkreis und in Zusammenar-beit mit der Stadt St.Gallen ins Leben rufen will.

«Die Heilige Barbara hat sich schützend vor unser Pionier-projekt gestellt»

Nach welchen Kriterien sind die Bohraufträ­ge vergeben worden?Massgeblich war die Eignung und Erfahrung möglicher Bewerber. Dies wurde mit einem Präqualifikationsverfahren im Jahr 2010 evaluiert. Es gibt keine Schweizer Unterneh-men, welche über erforderliche Bohranlagen und Materialparks für Bohrungen bis in mehrere Kilometer Tiefe verfügen. Der inter-national ausgeschriebene Auftrag ging denn auch an eine deutsche Firma. Trotzdem liegt ein beträchtliches regionales Wertschöp-fungspotenzial vor. Der Grossauftrag für die Lieferung der speziell für mineralisiertes Wasser geeigneten Futterrohre ging an ein St.Galler Handelsunternehmen. Auch für die Tiefbauarbeiten und Dienstleistungen wie Geologie, Geophysik, Bohr-Engineering usw. werden städtische und regionale An-bieter berücksichtigt.

Wann erfolgt der Start zur ersten Bohrung? Wird das mit einem symbolischen Akt gefeiert?Nach der aktuellen Planung soll der Bohr-beginn im ersten Semester 2012 erfolgen. Der Termin hängt nicht zuletzt vom Verwal-tungsgericht ab, das zurzeit eine Einsprache gegen die Auftragsvergabe zu behandeln

Page 34: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

34

St.Gallen im november:

Kulturelle Lichtblicke über dem Nebelmeerdrei Jahre lang hat der literaturnobelpreisträger eyvind Johnson mit seiner Familie in der Schweiz gelebt. die Gallusstadt ist dem Schweden besonders ans Herz gewachsen. Ihre Bewohner, so hielt der aufmerk-same Beobachter in seiner novelle «notizen aus der Schweiz» fest, seien bekannt für «ihren klugen Kopf und ihre spitzige Zunge». da er sich zu ihrem Sinn für Humor nicht weiter äussert, halten wir uns bei einer Annäherung zunächst an ein vielleicht erst befremdendes Bonmot: «In St.Gallen leben heisst sechs Mona-te frieren, sechs Monate heizen.»

Die Stifts-bibliothek: «Der schönste Lese saal der Schweiz»

text: thomas veser

Das mag zunächst entmutigen, aber mögli-cherweise ist es ja nur ein Scherz. St.Gallen liegt bekanntlich auf 670 Metern, weshalb das Klima tatsächlich rauer ist als an den Gestaden des Bodensees, wo oft schon im späten Frühjahr die Bottiche mit den Zierpalmen aus dem Winterquartier in die Gärten geschafft werden.

Im zweitletzten Monat des Jahres jedoch gelingt es den St.Gallern meist, den Spiess umzudrehen. Versperren in den verregneten Tieflandgemeinden dann Nebelbänke den Blick auf den Bodensee, verspricht ein Aus-flug in die Hügelwelt einen Wetterwechsel. Oberhalb des trüben Nebelmeers setzt wie auf Bestellung Sonnenschein bei strahlend blauem Himmel ein. Beste Bedingungen also für einen Stadtbummel, den man im November von Montag bis Freitag ab 14 Uhr vom Bahnhofsplatz 1a aus mit Führung ge-niessen kann. Dabei führt der Weg auch am Haus Oceanic vorbei, das sich Textilfabri-kanten vor über einem Jahrhundert geleistet

Kunst und Kultur

Page 35: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

35

ANZEIGE

Meisterwerke der Klassik, Mit-tags- und Ton-hallenkonzer-te gehören im November zum Programm der Tonhalle.

Der Kleinkunst hingegen hat sich die Kel-lerbühne verschrieben, ihre humorvollen und oft eigenwilligen Schöpfungen sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Dort wird im November Antonio Tabucchis Stück »Die drei letzten Tages des Fernando Pessoa» inszeniert, der Schauspieler und Kabarettist Ulrich Michael schlüpft in die Rolle der fiktiven Zwillingsschwester von Hildegard Knef, Irmgard, und stellt sein Können als Chansonnier unter Beweis. Cornelia Mantani schliesslich erzählt Franz Hohlers «Steinflut», das den dramatischen Untergang der Glarner Gemeinde Elm 1881 aus der Perspektive eines Siebenjährigen beschreibt.

Meisterwerke der Klassik, Mittags- und Tonhallenkonzerte gehören im November zum Programm der Tonhalle, wo am 17. und 27. November zudem die Bolschoi Don Kosaken sowie der städtische Bachchor auf-treten. Weissrussische und eidgenössische Musikrichtungen verschmelzen dann am 20. November beim Auftritt des Kazalpin Akana & Albin Brun-Ensembles in der Lokremise.

Während das Kindermuseum unter dem Motto «Spielen. Erleben. Lernen» eine Zeit-reise durch St.Galler Kinderwelten bietet, wirft das Kunstmuseum einen Fokus auf die schweizerische Sammlung konzeptioneller

haben. Wie ein stürmischer Wellenschlag, in Eisenbeton und Glas erstarrt, erinnert dieser Palast mit seinen expressionistischen Verzierungen an das Goldene Zeitalter, als die Gallusstadt dank ihres florierenden Sti-ckereigewerbes nochmals kurz in die Riege der international führenden Wirtschaftszen-tren aufrückte. Die nach wie vor laufende Ausstellung SaintGall im Textilmuseum hat übrigens inzwischen die 30’000-Besucher-Marke geknackt.Eine weitere Themenführung schärft am 5. November den Blick auf prunkvolle Erker in engen Gassen. Entlang der Gallusstrasse findet an diesem Tag auch der Flohmarkt statt.

Bis zum 6. November läuft im «schönsten Lesesaal der Schweiz», der Stiftsbiblio-thek, eine Ausstellung zum Thema «Musik im Kloster», sie zeigt die Entwicklung der frühmittelalterlichen Notenschrift, mit der erstmals alle Melodien des Gregorianischen Chorals schriftlich fixiert werden konn-ten. Dann ist sie bis zum 27. geschlossen. Abends lockt das Theater St.Gallen, ältestes bespieltes Berufstheater des Landes und einziges Ostschweizer Dreispartentheater. Auf dem Programm stehen das Musical «Re-becca» und Alfons Karl Zwickers Oper «Der Tod und das Mädchen» sowie Shakespeares «Julius Cäsar» und die «Fledermaus».

Fotografie unter dem Titel «Through the Looking Brain». Und wer sich näher mit den USA auseinandersetzen will, ist vermutlich in der Sonderausstellung «White Horse Dream» mit Werken von Peter Regli in der Kunst Halle bestens aufgehoben.

Page 36: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

36

Kunst und Kultur

Appenzeller erlebniswelten:

Dem Waldegg-manndli auf der spur

Als beliebtes Nah-erholungsziel für die Bewohner der Gallusstadt ist die Waldegg schon lange bekannt. Neuerdings lockt sie mit einem Themenweg.

text Und BIlder: thomas veser

Chläus Dörig ist Appenzeller mit Leib und Seele. Das merkt man bereits der Speisekar-te an, landestypische Spezialitäten geben dort den Ton an. Dass es dem Gastwirt an Kreativität nicht gebricht, lässt sich eben-falls nicht übersehen: Seine Gäste können gleich unter vier verschiedene Restaurants auswählen. Während das Höhenrestaurant Waldegg bei Teufen AR die gutbürgerliche Küche zelebriert, lässt er im Schnugge-bock genannten Bauernhaus Appenzeller Gerichte auftragen. Im «Tintelompe» tafeln die Gäste vor der Kulisse eines originalen Klassenzimmers der 1960er Jahre, und zum eigenen Lebensmittelgeschäft gehört auch ein Gasthaus, «Tante Emmas Ladebeizli» genannt.

Zudem zeichnet sich Chläus Dörig durch eine rege Phantasie aus, ihr hat der Gastwirt nun freien Lauf gelassen. Dörig, der seine Erlebnisgastronomie durch Kinderspielplatz mit Kletterturm und Trampolin sowie Strei-chelzoo ergänzte, ersann eine Märchenfi-gur, nach der ein thematischer Pfad durch den angrenzenden Wald benannt wurde: der Waldegg-Manndli-Weg. Eltern können den etwa einen Kilometer langen Ausflug entlang mehrerer Stationen mit den Kindern bewältigen.

Im Gegensatz zum mehrheitlich katholi-schen Innerrhoden gibt es im reformierten

bezeichnet. Er versteht es perfekt, die Aufmerksamkeit der Kleinen zu erwecken, und deutet auf die nächste Station, wo sie eine Mini-Schubkarre erblicken. Aber wieder Fehlanzeige, möglicherweise kuriert das Waldmännlein gerade erkrankte Tiere in seinem Waldspital? Nichts wie hin, denken sich die Kinder, und nähern sich vorsich-tig einem aus Ästen und Tannenzweigen zusammengezimmerten Unterstand mit einer kleinen Liege und einem Sack voller Medikamente. Auch Kräuter finden sich dort und einige Miniflaschen Appenzeller, Jock verteilt sie grosszügig an die väterlichen Begleiter.

Dann folgt die Teeküche, sie besteht aus einem historischen Mini-Ofen mit Was-sertopf. Wie das Manndli aussieht, wie es arbeitet, kranke Tiere kuriert und einen Topf Tee kocht, das können sich die kleinen Besucher selbst vorstellen. Weil der freund-liche Jock mit der umgedrehten Appenzel-lerpfeife, dem «Lindauerli», noch vielen an-deren Verpflichtungen nachkommen muss, sind bei diesem Ausflug die Eltern gefordert. Sie können durch geschicktes Fragen den Nachwuchs dazu veranlassen, eigenstän-dig Geschichten über das Waldmanndli zu erfinden und zu erzählen.

Knecht, Stallbursche und Gästeunterhalter Jock versteht es, die Aufmerksamkeit der Kleinen zu erwecken.

Ausserrhoden wenig Sagen und Volksmär-chen. Deshalb hat der Gastgeber kurzer-hand selbst eine Figur erfunden. Und das kam so: Eines Tages fiel ihm auf, dass in der Nähe des Gasthauses eine Krähe neben einem Fuchs auf dem Boden hockte, was in der Natur eher selten vorkommt. Die beiden Tiere schienen miteinander zu sprechen, auf jeden Fall gingen sie ganz friedfertig miteinander um. Als Dörig später einen Waldspaziergang unternahm, hatte er plötz-lich das untrügliche Gefühl, beobachtet zu werden. Das widerfuhr ihm eine Woche später nochmals, und zwar genau an dersel-ben Stelle im Wald. Erst im Traum, so Dörig weiter, bekam der unsichtbare Beobachter einen Namen, das Waldegg-Manndli. Stets bei Abenddämmerung machte er sich auf die Suche, manchmal mit seiner Frau Anita, zu Gesicht bekam er das geheimnisvolle Wesen allerdings nie.

Soviel zur Vorgeschichte, die Chläus Dörig in der Wegbeschreibung festgehalten hat. Die sichtbaren Spuren der Phantasiegestalt säumen nun den Pfad, der hinter dem Gast-haus beginnt. Da steht Manndlis kleines Wohnhaus mit Bett, Tisch und Haushaltsge-rät – alles zum Anfassen. Niemand zuhause, «vielleicht ist er gerade bei der Waldarbeit», vermutet der nach Appenzeller Art geklei-dete Jock, der sich selbst als Stallbursche, Knecht und Gästeunterhalter auf Waldegg

Sind die Sprösslinge alt genug, können sie auch alleine losziehen. Das verschafft den Eltern eine willkommene Verschnaufpause, um sich ungestört den Leckerbissen aus Dörigs Küche und Keller zu widmen.

www.waldegg.ch

Page 37: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

37

Kolumne

text: Gotthilf leberecht Schild-Bürger

Diese frohe Kunde galt es umgehend zu ve-rifizieren durch eine Anfrage bei der Bank, wo diese für unsereiner enorme Summe liegen sollte. «Guete Ma», hiess es da: «Im Durchschnitt, im Durchschnitt, d. h. gemäss Statistik.»

Das Studium des nichtssagenden Beitrags unter der einfältigen Überschrift «Die Schweizer sind Weltmeister des Wohl-stands» klärte mich dann endgültig auf: «Ein Zehntel der Schweizer Bevölkerung hatte 2010 kein oder nur ein kleines Vermögen.» Tröstlich zu wissen auch, dass es in Grie-chenland «etwa 40 Prozent» sind. Gemäss Bankauskunft gehöre ich eher zu diesem Zehntel mit einem kleinen Vermögen und leider nicht zu jenem einen Prozent der Bevölkerung, das «über die Hälfte des ge-samten Vermögens» besitzt. «Lieber gsond ond riich als arm ond chrank,» wird sich dieses eine Prozent auf die Fahne schrei-ben. Und die Kranken und Armen? Gibt es die gemäss Statistik beim «Weltmeister des Wohlstands» überhaupt?

Statistiker haben auch herausgefunden, dass vor dem 19. Jahrhundert «die Lebens-erwartung des Menschen auf der ganzen Welt ziemlich gering» war (in St.Gallen zwischen 30 und 40 Jahren). Das heisst aber

Die statistik zeigt dem Kenner ...

Gotthilf leberecht besitze ein vermögen von 250’000 Franken, vernahm er zu seiner Freude, als er Mitte September 2011 die Zei-tung aufschlug: «250’000 Fran-ken an Geldvermögen besitzt jede einwohnerin und jeder einwoh-ner der Schweiz im durchschnitt.» damit bleibe, so wurde weiter in die welt hinaus posaunt, gottlob «die Schweiz das reichste land der welt».

nicht, dass es allhiero nicht auch alte Leute gegeben hätte: Wir denken dabei an das, was über Bürgermeister Hans Joachim Halt-meyer (1614-1687) erzählt wurde: Er ward «von der Hand Gottes auf dem Rathaus angegriffen» und in einem Sessel in sein Haus an der Schmiedgasse getragen. Er hat «jedermann noch gesegnet den Markt hin-auf und behüt’ euch Gott gesagt»; zwei Tage hernach verschied er selig in Gott. Er war ein eifriger Regent, der die hohe Gerechtigkeit mit allem Ernst, ohne Ansehen der Person, handhabte. Oder an Bürgermeister Caspar Friederich (1572-1655), der bekannt war

«als ein aufrichtiger, friedliebender Herr und guter Justitiarius» und den man, als er 1654 wegen hohen Alters vom Bürgermeisteramt resignieren wollte, nicht entliess, «weil er der Burgerschaft sehr lieb war».

Obwohl die Frauen «durch die zahlreichen Schwangerschaften besonders gefährdet» waren, gab es in den Städten, ja sogar auf dem Land mehr Frauen als Männer (Fern-and Braudel). Das hatte vielleicht 1927 Otto Reutter (1870-1931), den «König des Humors», zu seinem herrlichen Couplet «Nehm’n Se ’n Alten» angeregt, dessen erste und letzte Strophen lauten:

Die Statistik zeigt’s dem Kenner:’s gibt mehr Frauen als wie Männer.Darum rat ich allen Frau’nsich beizeiten umzuschau’n.Aber bitte sich begnügen,’s kann nicht jede ’n Schönsten kriegen!Schaun Se nicht so wählerischnur nach dem, der jung und frisch.Nehm’n Se’n Alten, nehm’n Se’n Alten,so nen alten, wohlbestallten,so’n Beamten mit Pension:Sehr begehrt ist die Person!Nehm’n Se ’n Alten, nehm’n Se’n Alten.Ham Se’n etwas aufgefrischt,ist er besser oft wie’n Junger,Und stets besser als wie nischt.

Drum, könn’ Sie kein’ Jünger’n haben,nehm’n Se sich ’nen alten Knaben;’s gibt ja viele dort und hier,und wie wär’es denn mit mir?Ich empfehl mich hier aufs Beste,hab noch heut sehr schöne Reste, liebte schon an manchem Ort:Schreib’n Se mal, ich komm sofort!Nehm’n Se’n Alten, nehm’n Se’n Alten,der ist froh, wenn Sie’n behalten.Der ist treu in Ewigkeit,wird immer treuer mit der Zeit.Nehm’n Se’n Alten, nehm’n Se’n Alten,der küsst voller Liebesqual,denn der denkt bei jedem Kusse:«Huch, ’s vielleicht das letzte Mal!»

«250’000 Fran-ken an Geldver-mögen besitzt jeder Einwohner der Schweiz im Durchschnitt. Also auch ich?»

Page 38: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

38

Aus der Stadtgeschichte

st.Gallen vor siebzig Jahren Das Kriegsjahr 1941, erster Teil

text: ernst Ziegler

Internierte (Abbildungen 1)Im Frühjahr 1940 besiegte Deutschland innert sechs Wochen Frankreich, und am 14. Juni 1940 erfolgte «die kampflose Be-setzung von Paris durch deutsche Truppen». Am 19. und 20. Juni trat der grösste Teil des 45. Armeekorps unter General Marius Daille bei Ocourt-Goumois in die Schweiz über, 43’000 Franzo-sen, Polen, Belgier, Engländer und Spanier; dazu wurden rund 7’500 Zivilflüchtlinge aufgenommen.

Nach dem Waffenstillstand in Compiègne zwischen Deutschland und Frankreich begannen die französischen Soldaten wieder heimzukehren. Die Chronik meldete im Januar 1941: «In den letzten Tagen kehrten die französischen Internierten aus der Ostschweiz in ihre Heimat zurück, begleitet von den Glückwün-schen der gesamten Bevölkerung der Internierungsorte.» Der Arzt und Luftschutz-Hauptmann Hans Richard von Fels (1904-1983) schrieb am 19. Januar 1941 in sein Tagebuch: «Die fran-zösischen Internierten werden nun definitiv zurückgesandt nach Frankreich. Der grosse Teil war reichlich verwahrlost in jeder Hin-sicht, das Material, ausser Sanitätsmaterial, zu zweidrittel sehr schlecht. Man ist ziemlich entlastet durch diese Heimschaffung.»

LazarettzugIm Februar und März war von Fels in Frauenfeld im Militärdienst; am 26. Februar 1941 notierte er in sein Tagebuch: «Um 14 Uhr kam ein Lazarettzug mit circa 120 liegenden und 160 sitzenden französischen Gefangenen durch Frauenfeld; alles Tuberkulose, von leichten bis zu den schwersten Fällen der Phthise [Auszeh-rung, Schwindsucht]. Sie reisen seit vier Tagen von Deutschland nach Frankreich heim und werden hier verpflegt. Ich war zwei Stunden im Zug und habe mit allen gesprochen, mit Soldaten, Negern, Offizieren und dem Oberst, der mitreiste. Alle sagten, es sei schrecklich gewesen in der Gefangenschaft. Die Offiziere seien gut behandelt worden; die Mannschaften hätten schlecht und wenig zu essen gehabt und übermässig arbeiten müssen. Jetzt aber waren sie überglücklich, in ‚unser Paradies’ gekommen zu sein. Sie lobten überschwänglich und waren doch bloss mit Kaffee, Wurst und Brot verpflegt worden. Um 16 Uhr fuhren sie ab. Ein deprimierender, tragischer Anblick.»

Die Schweiz war nach dem Zusammenbruch Frankreichs von den Achsenmächten und dem mit ihnen zusammenarbeitenden

Vichy-Frankreich umgeben. «Der europäische Kontinent war von Hitlers Wehrmacht beherrscht.» (Jean Rudolf von Salis)

Wie nun sah es in der Stadt St.Gallen im Kriegsjahr 1941 aus?

Arbeitslosigkeit (Abbildungen 2)Im Januar wurden für die Schneeräumungsarbeiten 380 Arbeits-lose beschäftigt. Wegen Kohlenmangels waren übrigens die da-mals üblichen Schneeschmelzmaschinen nicht im Betrieb. Neben den Arbeitslosen gab es einen grossen Überfluss an Primarleh-rern; darum wurden im Frühjahr 1941 nur elf Schüler in die erste Klasse des Lehrerseminars in Rorschach aufgenommen.

Viele Arbeitslose gab es damals, weil in der Stadt sehr wenig gebaut wurde. Von 1937 bis 1941 wurde als Notstandsarbeit die Fürstenlandbrücke gebaut, die dann am 28. September 1941 eingeweiht werden konnte.

Fürstenlandbrücke (Abbildung 3)Nach der Chronik entwickelte sich an diesem «glänzenden Herbsttage», im Beisein von Bundesrat Karl Kobelt (1891-1968), die Einweihung zu einem Volksfest, wie St.Gallen es seit Langem nie mehr erlebt hatte. «Über 10’000 Seelen stark war das Volk aus der ganzen Stadt, aus dem Fürstenland, dem nahen Appenzell und Thurgau zusammengeströmt, um der Weihe der kühn über die Sitter geschwungenen Fürstenlandbrücke beizuwohnen.»

FlüchtlingspolitikÜber die Flüchtlingspolitik gibt es für 1940 nicht viel zu sagen: In den beiden ersten Kriegsjahren kamen nämlich vergleichsweise wenig zivile Flüchtlinge in die Schweiz, im Gegensatz zu den Militärflüchtlingen. Nach dem Überfall der Wehrmacht auf die So-wjetunion im Sommer 1941 begann die «systematische Vernich-tung» der Juden, und im Januar 1942 wurde «an der Wannsee-konferenz in Berlin die ‚Endlösung der Judenfrage’ koordiniert». Über «Aufnahme und Rückweisung von Zivilflüchtlingen» werden wir ab 1942 bzw. 2015 zu berichten haben (Schlussbericht der sogenannten Bergier-Kommission).

AnbaupolitikWeil die Versorgung mit Nahrungsmitteln im Laufe des Krieges zunehmend schwieriger wurde, trat am 15. November 1940 Fried-rich Traugott Wahlen, Professor für Pflanzenbau an der ETH in Zü-rich, mit seinem «Anbauplan» an die Öffentlichkeit und fand da-mit bei Volk und Behörden grösste Beachtung und Zustimmung. Seit Februar 1941 konnte man in der Stadt St.Gallen Pflanzland mieten, und es wurde eine Beratungsstelle für Gemüsebau ge-schaffen. Im März erschien dann in Zeitungen ein «Aufruf an das St.Galler Volk», beim grossen Anbauwerk für die Volksernährung mitzuwirken. Darin heisst es unter anderem: «Jeder Mann und jede Frau sind in der Lage, in irgendeiner Weise den Mehranbau zu fördern, sei es durch Bearbeitung eigenen oder gemieteten Pflanzbodens, sei es durch Mithilfe in einem bäuerlichen Betrieb oder durch Geldspenden, die den notleidenden Kleinbauern zu-gute kommen. Nur eine gewaltige gemeinsame Anstrengung des gesamten Volkes vermag uns einigermaßen Gewähr zu bieten, daß wir die kommenden, wirtschaftlich immer schwieriger wer-

Page 39: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

39

Damals

2a: Schneeschaufeln in der Stadt St.Gallen, Hinterlauben, winter 1939/40.

2b: dito, auf dem Bohl.

1a: Heimkehr der Internierten und Aufbruch nach Frankreich.

3: einweihung der Fürstenlandbrücke,

28. September 1941.

1b: St.Galler tagblatt, Mittwoch, 22. Januar 1941.

Page 40: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

40

Aus der Stadtgeschichte

denden Zeiten überstehen und das Hungergespenst von unsern Grenzen fernhalten können.» Der Aufruf war illustriert mit dem umgebrochenen Platz zwischen Brühltor und Tonhalle.

„Us üsem Bode“ (Abbildungen 4)Während des Krieges wurde landauf, landab kräftig für das sogenannte Anbauwerk (Bepflanzung möglichst vieler Böden mit Kartoffeln, Gemüse usw. mit dem Ziel der Selbstversorgung) geworben. Vom 3. bis 12. Mai 1941 fand in der Tonhalle eine Aus-stellung «Us üsem Bode» statt, die über alle Fragen, die mit dem Anbauwerk im Zusammenhang standen, orientieren und gleich-zeitig «die Bevölkerung von Stadt und Land zur Mitarbeit an der Erfüllung dieser vaterländischen Pflicht aufmuntern» wollte. Im Geleitwort des Ausstellungs-Programms schrieb Stadtrat Ernst Hauser (1885-1976): «Die vor Ausbruch des Krieges vorsorglich angehäuften Vorräte gehen zur Neige. Unser Land war bis dahin auf die Einfuhr beinahe aller lebenswichtigen Güter angewiesen. Durch die Kriegsereignisse sind die Einfuhrmöglichkeiten jedoch auf ein Minimum herabgesunken, weshalb wir zwangsläufig auf uns selbst angewiesen sind. Deshalb ist der Plan Wahlen ins Leben gerufen und das Schweizervolk zum Anbauwerk aufgebo-ten worden. Die Landwirtschaft hat dem Aufgebot bereits Folge geleistet; aber auch an die Stadtbevölkerung ergeht die Auffor-derung, das Anbauwerk tatkräftig zu unterstützen. – Darum der Ruf an euch Männer und Frauen zu Stadt und Land: Greift zum Spaten, um der Erde all das abzuringen, was sie euch zu bieten vermag! Unser Wunsch geht dahin, die Anbauausstellung ‚Us üsem Bode‘ möge allen denen, die guten Willens sind, die Augen und Herzen öffnen, das Ihrige zum guten Gelingen des Anbau-werkes beizutragen.» Die Ausstellung war mit einer Reihe von Vorträgen, Demonstrationen und Schaukochen verbunden. Beim Brühltor wurde dafür Propaganda gemacht.

Vorläufer der Olma (Abbildung 5)Im Oktober 1941 schliesslich fand in der Tonhalle eine landwirt-schaftliche Ausstellung statt – ein Vorläufer der OLMA – deren Ziel es war, «Anregung und Belehrung über den Mehranbau zu erteilen und Stadt und Land auf die Aufgaben unserer Selbstver-sorgung hinzuweisen».

Altstoffsammeln (Abbildung 6)Anfangs 1941 begann auch bereits – im Interesse unserer Landes versorgung – das Sammeln von Altstoffen. In einem Inserat der Bauverwaltung der Stadt St.Gallen mit der Überschrift «Samm lung von Altstoffen» wurde am 3. März 1941 im «St.Gal ler Tagblatt» erklärt, was als «Altstoff» zu gelten hatte: «Neue Ab fälle, die sich bei der Verarbeitung technischer Rohstof-fe und Pro dukte ergeben, wie Metall-, Textil-, Leder-, Glas-Abfälle u.a.; gebrauchte technische Materialien, die infolge Abnutzung, Alter oder aus anderen Gründen außer Gebrauch gesetzt werden, wie Lumpen, Putztücher, Putzfäden, Papier, Altöl, Konserven-büchsen, Tuben, Bruchglas, Gebrauchsgegenstände u.a.; andere Altstoffe und Abfälle, soweit sie zu technischen Produkten ver-arbeitet werden können, wie Knochen, Tierhaare u.a.»

Rationierung (Abbildungen 7)In den Gaststätten wurden sogenannte Mahlzeitencoupons eingeführt und im Mai 1941 zwei fleischlose Tage verordnet, im

4a: «Anbauschlacht» im Stadtpark, März 1941.

4b: Knaben beim Umstechen in St.Georgen, März 1941.

5: Ausstellungs-Plakate «Us üsem Bode» beim Brühltor, Mai 1941.

Page 41: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

41

DamalsDezember 1941 gar drei! Sodann wurde der Käse rationiert. Hans Richard von Fels notierte dazu in sein Tagebuch am 12. Septem-ber 1941: «Bei uns ist der Käse rationiert und die Milch kontin-gentiert; in der Stadt bekommt man keine Eier mehr, und Obst und Gemüse werden zu unerschwinglichen Preisen verkauft.» Und am 17. September 1941: «Ab heute darf an den fleischlo-sen Mittwochen und Freitagen Blut- und Leberwurst gegessen werden.»

Holzvergaser (Abbildung 8)Um Brennstoff – Benzin – zu sparen, wurden Fahrverbote erlas-sen; man durfte nur noch mit Spezialbewilligungen herumfahren und zwar auf dem Land und auf dem Wasser (Motorboote).

Fortsetzung folgt im november-Stadtmagazin.nach Quellen, literatur (ernst Ziegler) und Abbildungen aus dem Stadtarchiv

St.Gallen.

6: Metallsammlung in St.Fiden, Mai 1942.

7: Mahlzeitenkarte und rationie-rungsschein, April 1941.

8: Der HolzvergaserSt. Galler Tagblatt, Samstag, 27. September 1941, Nr. 454, Abendblatt.

An einen Hürlimann-Traktor mit Pflug, Egge, Kartoffelsetzmaschine und einem gewaltigen Holzver-gaser kann ich mich nicht erinnern, weil die Bauern in Gaiserwald während des Krieges noch meistens mit Pferden arbeiteten; aber das Usego-Auto mit seinem Holzvergaser ist mir noch gegenwärtig.

Page 42: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

Die Seite der WISG

Familienplattform:

Firmen checken Familienfreundlichkeit unter familienplattform-ostschweiz.ch

42

text: Priska Ziegler*

Die Familienplattform Ostschweiz (FPO) wächst kontinuierlich. Im neuen Schuljahr setzen noch mehr Mitglieder auf das En-gagement der FPO, die sich dafür einsetzt, dass Beruf und Familie besser miteinander in Einklang gebracht werden können. Dem Verein sind mittlerweile 86 öffentliche Körperschaften und führende Unterneh-men aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau und beider Appenzell angeschlossen, was gegenüber dem Vorjahr einem Plus von über sechs Prozent entspricht. Ebenfalls können Familien, die sich für familienergänzende Kinderbetreuung interessieren, aus noch mehr Angeboten der FPO auswählen: Die Zahl der Partnerorganisationen, die auf www.familienplattform-ostschweiz.ch ein-fach gefunden werden können, ist von 330 auf 345 angestiegen, was einer Steigerung von über neun Prozent entspricht.

Die FPO bietet aber noch mehr: Berufstätige Eltern und Unternehmensverantwortliche finden hier zahlreiche Informationen, und sie können die weiterführende Beratung der FPO in Anspruch nehmen. Zu den familienergänzenden Kinderbetreuungsin-stitutionen, die mit der Familienplattform Ostschweiz zusammenarbeiten, gehören Kindertagesstätten, schulergänzende Be-treuungsangebote, Tagesfamilienbetreuung, Ferienbetreuung und Spielgruppen.

Test für FamilienfreundlichkeitBeruf und Familie unter einem Hut – diesen Wunsch können sich immer mehr Arbeits-kräfte erfüllen. Aber noch lange nicht alle Firmen sind dafür gerüstet. Deshalb baut die

Arbeitgeber und Arbeitnehmer fördern die vereinbarkeit von Beruf und Familie: das war die Grundidee der Familienplattform, die einst als Projekt der wirtschaft region St.Gallen (wISG) von deren damaligem vorstandsmitglied Christof Stürm lanciert wurde. Inzwischen hat sie ihre tätigkeit auf die ganze Ost-schweiz ausgebreitet. neustes Projekt der Familienplattform ist ein «Online-Familienfreundlichkeits-test für Unternehmen».

Familienplattform Ostschweiz ihr Angebot weiter aus: Zur Unterstützung der Wirtschaft lanciert sie den kostenlosen BeFa-Internet-check. BeFa steht für Beruf und Familie. Der Onlinefragebogen mit Sofortauswertung hilft Unternehmen zu testen, wie familien-freundlich sie sind.

Der Befa-Check, den Verantwortungsträger der FPO selber erarbeitet haben, soll es den Unternehmen laut Christof Stürm ermög-lichen, eine Standortbestimmung punkto Familienfreundlichkeit zu machen. In den Fragebogen eingeflossen sind Personal-fragen, wissenschaftliche Hintergründe und kommunikative Aspekte. Er kann ab sofort einfach auf dem Internet unter www.familienplattform-ostschweiz.ch ausgefüllt werden. Der Check untersucht laut Mitiniti-ant Stefan Graf sechs Handlungsfelder von Organisationen – dazu gehören die fami-lienpolitischen Angebote, das betriebliche Gesundheitsmanagement, die Personalent-wicklung und -politik, die Arbeitsgestaltung, die Unternehmenskultur, Führungsaspekte und demografische Merkmale.

Praktische Auswertung Die Auswertung des Checks erfolgt unmit-telbar nach dem Ausfüllen: Sie wird per Mail an den Ausfüllenden verschickt und ist eine praktische Handlungsempfehlung, die auf-grund der Antworten automatisch generiert wird. Unternehmensverantwortliche erfah-ren zum Beispiel, was sie im Umgang mit ihrem Personal besser machen könnten und wie eine Firma davon betriebswirtschaftlich profitieren kann. Sie erhalten auch Tipps, wie sie die Führung optimieren und die Res-sourcen besser nutzen oder wie die Struk-turen im Unternehmen optimiert werden

könnten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu begünstigen. Mitglieder der Familienplattform Ostschweiz erhalten zur Onlineauswertung kostenlos ein persönli-ches Auswertungsgespräch vor Ort.

Mitgliedschaft lohnt sich Mit weiterführenden individuellen, kos-tenpflichtigen Beratungen der FPO kann auf die spezifischen Situationen von Unternehmen noch besser eingegangen werden, sofern dies gewünscht wird. Eine Mitgliedschaft für Unternehmen lohnt sich daher und bietet Mehrwert. Letztlich geht es darum, mit einer optimalen Personalpolitik die Erreichung der Unternehmensziele zu begünstigen. Deshalb lohnt sich eine tiefer gehende Analyse. Ein Unternehmen erhält darauf basierend Unterstützung bei der Konzepterstellung und wird bei der Umset-zung begleitet. Dabei können konkrete Ziele angepeilt werden, damit ein Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird.

So steigt die Wahrscheinlichkeit, qualifizier-te Arbeitskräfte zu gewinnen. Und Mitarbei-tende, die Beruf und Familie gut unter einen Hut bringen könnten, sind in der Regel leistungsfähiger und motivierter.

* Priska Ziegler ist Mitglied im Vorstand der Wirtschaft Region St.Gallen (WISG) und im Vorstand der Familienplattform Ostschweiz.

Page 43: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

43

Pro Stadt aktuell

die Arbeitsgemeinschaft Pro Stadt St.Gallen hat auch diesen Sommer den kleinen Besuchern der Innenstadt beim Brunnen in der Marktgasse wieder eine willkommene Abwechslung gebo-ten: nebst der äusserst beliebten Hüpfburg gab es am Samstag, 2. Juli 2011, die Möglichkeit, beim Ballonwettbewerb attraktive Prei-se in Form von St.Galler einkaufs-gutscheinen zu gewinnen.

Der 1. Preis von CHF 300 geht an Philipp Huwiler, Dorfstrasse 19, Häggenschwil. Sein Ballon flog am weitesten bis ins Skigebiet Minschuns im Münstertal. Der Einsender der Karte ist Leo Fallet, Via Quadras 85b, Müstair.

Den zweiten Preis von CHF 100 gewinnen Lilith und Meret Berger, Flurhofstrasse 47a, St. Gallen. Die Karte dieses Ballons traf am schnellsten wieder in der Geschäftsstelle von Pro Stadt ein. Der Ballon wurde in Cla-

Attraktive Innenstadt st.Gallen – auch für Kinder Es werde

wiederum LichtAm Donnerstag, 24. November 2011, wird AllerStern, das weihnachtliche Wahrzeichen der Stadt St.Gallen, pünktlich zum 1. Ad-vent hin die gesamte Innenstadt erstrahlen lassen. AllerStern wird im zweiten Betriebs-jahr termingerecht montiert. Die gesammel-ten Erfahrungen der ersten 43 Betriebstage vom Jahr 2010 wurden bis im Frühjahr 2011 ausgewertet und anschliessend entspre-chende Korrekturen und Anpassungen vorgenommen.

Das einzigartige Lichtkonzept hat nicht nur die Bürgerinnen und Bürger der Stadt St.Gallen verzaubert, auch über die Stadtgrenzen hinweg fand die schmucke Weihnachtsbeleuchtung viel Beachtung: AllerStern wurde noch im Dezember 2010 zur schönsten Weihnachtsbeleuchtung der Schweiz erkoren. Schweizerinnen und Schweizer haben anlässlich einer durch ein Schweizer Medienhaus lancierten gesamt-schweizerischen Online-Befragung «Wer hat die schönste Weihnachtsbeleuchtung der Schweiz?» das Rennen deutlich vor Basel und Zürich gewonnen. Interessantes, Wissenswertes, aber auch Beschauliches rund um die Geschichte und die ersten Erfahrungen der St.Galler Weihnachts-beleuchtung, vermittelt die überarbeitete Webseite www.allerstern.ch.

Am 23. November 2011, anlässlich der zweiten «Sternen-Vernissage», wird «AllerStern», die St.Galler Weihnachts-beleuchtung, ab 19.30 bis ca. 21.00 Uhr die Innenstadt das erste Mal im Licht erstrahlen lassen.AllerStern wird dann während der Adventszeit täglich zwischen ca. 17.00 bis 22.30 Uhr die Innenstadt erleuchten und mit unterschiedlichen Lichtstim-mungen verzaubern. Entdecken Sie bei einem stimmungsvollen vorweihnächt-lichen Stadtbummel durch die Gassen der Innenstadt die verschiedenen Sternenbilder.

va diel bei Klosters gefunden von Christian Grass, Spetzgerweg 4, Klosters.

Den dritten Rang belegt Andreas Eisen-hut, Brandstrasse 2a, St.Gallen, per Los-entscheid. Finder des Ballons ist Julian Schwarz hans aus dem Silbertal im Monta-fon.

Wir gratulieren den glücklichen Gewinnern und danken den Findern und Einsendern der Wettbewerbskarten. Ohne deren Mithil-fe gäbe es schliesslich keine Gewinner!

Wir gratulieren den glücklichenGewinnern.

Page 44: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

44

ANZEIGE

Agenda: Der November in st.Gallen

Was? Wann? Wo? Mehr Infos

ASA-Service AG

www.asa-service.ch

Ablauf- und RohreinigungContainer-ReinigungMobiltoiletten-ServicePE-VorfabrikationDichtheitsprüfung

Traumtänze 01. März 2011 bis 29. Februar 2012 Mueseum im Lagerhaus, St. Gallen www.museumimlagerhaus.chstGall - Die Spitzengeschichte 26. März 2011 bis 30. Dezember 2011 Textilmuseum St. Gallen www.textilmuseum.ch«Zeit für Medizin!Einblicke in die St. Galler Medizingeschichte» 28. Mai 2011 bis 20. Mai 2012 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chTatsuo Miyajima 03. September 2011 bis 13. November 2011 Lokremise, St. Gallen www.lokremisesg.chGretlers Panoptikum zur Sozialgeschichte 03. September 2011 bis 31. Dezember 2012 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chCotton worldwide - Baumwollproduktion heute 04. September 2011 bis 31. Juli 2012 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chMusical: Rebecca 01. November 2011, 19.30 Uhr Theater St. Gallen www.theatersg.ch«Antonio Tabucchi - Die drei letzten Tagedes Fernando Pessoa» 01. November 2011, 20.00 Uhr Kellerbühne, St. Gallen www.kellerbuehne.chWochenmarkt 02. November 2011, 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr Marktplatz beim Vadiandenkmal, St. Gallen Kinderhütedienst jeden Mittwoch, 14.00 Uhr Frauenzentrale des Kantons St. Gallen, St. Gallen www.fzsg.chAngehörigengruppe Alzheimerpatienten 02. November 2011, 18.00 Uhr Bürgerspital, Geriatrische Klinik, St. Gallen www.buergerspital.chVortrag: Deutsche Sprache und Literatur 02. November 2011, 18.15 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-013 www.unisg.chVortrag: Betriebswirtschaftslehre 02. November 2011, 18.15 Uhr Universität St. Gallen, Raum 09-110 www.unisg.chVortrag: Spanische Sprache und Literatur 02. November 2011, 18.15 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-307 www.unisg.ch1. Hilfe bei Kindernotfällen 02. November 2011, 19.00 Uhr Eltern-Kind-Zentrum Gugelhuus, St. Gallen www.gugelhuus.chOper/Operette: Der Tod und das Mädchen 02. November 2011, 19.30 Uhr Theater St. Gallen www.theatersg.chAlumni Sinfonieorchester Zürich 02. November 2011, 19.30 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.chIrmgard Knef: Der Ring des Nie-Gelungenen 02. November 2011, 20.00 Uhr Kellerbühne, St. Gallen www.kellerbuehne.chVortrag: Theologie 02. November 2011, 20.15 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-014 www.unisg.chQuartalsmarkt 03. November 2011, 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr Marktplatz beim Vadiandenkmal, St. Gallen Laufen und Nordic Walking 03. November 2011, 9.00 Uhr Treffpunkt: Frauenbad Dreilinden, St. Gallen Kulturgeschichte 03. November 2011, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Katharinen, Festsaal, St. Gallen Kaffeetreff 03. November 2011, 15.00 Uhr Eltern-Kind-Zentrum Gugelhuus, St. Gallen www.gugelhuus.chAlbanische Erzählstunde 03. November 2011, 17.00 Uhr Freihandbibliothek, St. Gallen www.freihandbibliothek.chVortrag: Französische Literatur 03. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-U203 www.unisg.chBauernmarkt 04. November 2011, 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr Marktplatz beim Vadiandenkmal, St. Gallen Vortrag: Theologie 04. November 2011, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Katharinen, Festsaal, St. Gallen Kunst über Mittag und Lunch im Lokal 04. November 9011, 12.30 Uhr Lokremise, St. Gallen www.lokremisesg.chGallusflohmarkt 05. November 2011, 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gallusstrasse, St. Gallen Stadt und Kanton St. Gallen - Subkultur Latein 05. November 2011, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Stadthaus (Ortsbürgergemeinde), Festsaal, St. Gallen www.ortsbuerger.ch«Literatur im Museum: Gott sei Dank sind wirgesund» 06. November 2011, 11.00 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chFamilienkonzert: Sinfonieorchester St. Gallen 06. November 2011, 11.00 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.chSt.Gallen / Barock: Johann Christian Wentzinger und die Kathedrale St. Gallen 06. November 2011, 12.00 Uhr Regierungsgebäude, Kulturraum, St. Gallen www.sg.chZwischen Angst und Hoffnung, Anpassung und Widerstand 06. November 2011, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr St. Gallen, Treffpunkt: Rathaus Halden-Quilter 07. November 2011, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr evangelische Kirche Halden, Foyer, St. Gallen Vortrag: Geographie 07. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-U203 www.unisg.chVortrag: Zeitgeschichte 07. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-012 www.unisg.chVortrag: Musik/Musikgeschichte 07. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 09-011 www.unisg.chVortrag: Kunstgeschichte 07. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-111 www.unisg.chVortrag: Psychologie/Psychotherapie 07. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-011 www.unisg.chLaufen und Nordic Walking 07. November 2011, 19.00 Uhr Treffpunkt: Familienbad Dreilinden, St. Gallen Schauspiel: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? 07. November 2011, 19.30 Uhr Theater St. Gallen www.theatersg.chEleven 07. November 2011, 20.00 Uhr Lokremise, St. Gallen www.lokremisesg.chVortrag: Theologie 08. November 2011, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Katharinen, Festsaal, St. Gallen Vortrag: Psychologie 08. November 2011, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Katharinen, Festsaal, St. Gallen

Page 45: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

Was? Wann? Wo? Mehr Infos

Französische Erzählstunde 08. November 2011, 16.00 Uhr Freihandbibliothek, St. Gallen www.freihandbibliothek.chVortrag: Italienische Sprache und Literatur 08. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 09-110 www.unisg.chVortrag: Psychologie/Psychotherapie 08. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-013 www.unisg.chVortrag: Amerikanische Literatur 08. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-114 www.unisg.chVortrag: Wirtschaft und Recht einfach erklärt 08. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-014 www.unisg.chStadt und Kanton St. Gallen - Subkultur Latein 08. November 2011, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Universität St. Gallen, Raum 09-011 www.unisg.chVortrag: Betriebswirtschaftslehre 08. November 2011, 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-114 www.unisg.chVortrag: Musik/Musikgeschichte 08. November 2011, 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 09-112 www.unisg.chKinderkonzert: Sinfonieorchester St. Gallen 09. November 2011, 10.00 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.chMärchen im Museum: Märchen aus aller Welt 09. November 2011, 14.00 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chSpanische Erzählstunde 09. November 2011, 16.00 Uhr Freihandbibliothek, St. Gallen www.freihandbibliothek.ch«Philipp Galizia & Erich Strebel:Roti Rösli» 09. November 2011, 20.00 Uhr Kellerbühne, St. Gallen www.kellerbuehne.chVortrag: Psychiatrie/Psychotherapie 09. November 2011, 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-014 www.unisg.chVortrag: Naturwissenschaft 09. November 2011, 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-011 www.unisg.chKaffeetreff mit Opferhilfe und Kinderschutz 10. November 2011, 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Eltern-Kind-Zentrum Gugelhuus, St. Gallen www.gugelhuus.chVortrag: Betriebswirtschaftslehre/Lehrstuhl für Logistikmanagement 10. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-102 www.unisg.chVortrag: Russische Sprache und Literatur 10. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 07-001 www.unisg.ch«2. Tonhallenkonzert: Sinfonieorchester St. Gallen» 10. November 2011, 19.30 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.ch«Ars Vitalis - Ein Filmportrait:Die Enkel des Pierre de Naufrage» 10. November 2011, 20.00 Uhr Kaffeehaus, St. Gallen www.kaffeehaus.sg«1. Mittagskonzert: Sinfonieorchester St. Gallen» 11. November 2011, 12.15 Uhr Tonhalle, Concerto, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.chKaffetreff mit Mütter- und Väterberatung 11. November 2011, 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Eltern-Kind-Zentrum Gugelhuus, St. Gallen www.gugelhuus.chAlexia Gardner & offbeat Trio plus Special Guest 11. November 2011, 20.00 Uhr Tartar Kunstformen, St. Gallen www.tartar-art.chVernissage Sangallensia III - Josef Felix Müller 11. November 2011, 17.30 Uhr Galerie Christian Roellin, St. Gallen www.christianroellin.comMeisterwerke der Klassik 11. November 2011, 19.30 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.ch«Ars Vitalis - Ein Filmportrait:Die Enkel des Pierre de Naufrage» und Kontroversen, St. Gallen « 11. November 2011, 20.00 Uhr «Neinundaber - Raum für Kunst www.neinundaber.chSangallensia III - Josef Felix Müller 12. November 2011 bis 21. Januar 2012 Galerie Christian Roellin, St. Gallen www.christianroellin.com«Die andere Seite der Welt / Die Expo zur humanitären Schweiz» 12. November 2011 bis 12. Februar 2012 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chItalienische Erzählstunde 12. November 2011, 10.00 Uhr Freihandbibliothek, St. Gallen www.freihandbibliothek.chJohann König: Total Bock auf Remmi Demmi 12. November 2011, 20.00 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.chKindertheater: Restmüll 12. November 2011, 14.00 Uhr Theater St. Gallen www.theatersg.chBandXost 2011 12. November 2011, 20.00 Uhr Grabenhalle, St. Gallen www.grabenhalle.chFamilienführung: Schnupperkurs Latein 13. November 2011, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chSich im Tanz begegnen 13. November 2011, 17.00 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.chHeinrich von Kleist und Robert Walser 14. November 2011, 20.00 Uhr Kellerbühne, St. Gallen www.kellerbuehne.chVortrag: Musik/Musikgeschichte 14. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-U203 www.unisg.chVortrag: Sport 15. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Dreifachsporthalle www.unisg.chVortrag: Abschiedsvorlesung 15. November 2011, 18.15 Uhr Universität St. Gallen, Raum 09-011 www.unisg.ch«Ars Vitalis - Ein Filmportrait:Die Enkel des Pierre de Naufrage» 15. November 2011, 20.00 Uhr Kellerbühne, St. Gallen www.kellerbuehne.chKultur am Nachmittag: Zeit für Medizin 16. November 2011, 14.00 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chGeschichtenzeit 16. November 2011, 14.15 Uhr Freihandbibliothek, St. Gallen www.freihandbibliothek.chArs Vitalis in Concert: Wir machen Musik 16. November 2011, 20.00 Uhr Kellerbühne, St. Gallen www.kellerbuehne.ch

Papeterie - Büroartikel - Büroelektronik - Büromöbel

St. Gallen - Romanshorn - Teufen

www.markwalder.com

Page 46: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

46

ANZEIGE

Was? Wann? Wo? Mehr Infos

Vortrag: Wirtschaftsinformatik 17. November 2011, 17.00 Uhr bis 23.59 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-107 www.unisg.chFührung stGall - Die Spitzengeschichte 17. November 2011, 17.30 Uhr Textilmuseum St. Gallen www.textilmuseum.chSt. Galler Weihnachtscircus 17. November 2011, 18.00 Uhr St. Gallen, Kreuzbleiche www.zirkus-liliput.chVortrag: Russische Sprache und Literatur 17. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 01-111 www.unisg.chDer Mann in den Wechseljahren 17. November 2011, 19.30 Uhr «Oetliker - Körper und mehr, St. Gallen» www.oetliker.infoHorst Lichter: Kann denn Butter Sünde sein? 17. November 2011, 19.30 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.ch«Schnee-Fest im KastanienhofWettbewerb: Zeig deinen Film» 18. November 2011 ActDis by Hongler Sport, St. Gallen www.actdis.chEnglische Erzählstunde 19. November 2011, 10.00 Uhr Freihandbibliothek, St. Gallen www.freihandbibliothek.chKinderclub: Kinder-Nothelferkurs 19. November 2011, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chKAZALPIN: Akana & Albin Brun Alpin Ensemble 20. November 2011, 19.00 Uhr Lokremise, St. Gallen www.lokremisesg.ch«Sonntagsmatinee: Eröffnung Cotton Worldwide-Baumwolle weltweit» 20. November 2011, 11.00 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chCharles Lewinsky: Gerron 21. November 2011, 20.00 Uhr Kellerbühne, St. Gallen www.kellerbuehne.chKaffeetreff mit Erziehungsberaterin 22. November 2011, 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Eltern-Kind-Zentrum Gugelhuus, St. Gallen www.gugelhuus.ch«Kinderführung: Siechenhaus, Medicus undQuarantäne - Was ist das?» 23. November 2011, 14.00 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chUngarische Erzählstunde 23. November 2011, 16.30 Uhr Freihandbibliothek, St. Gallen www.freihandbibliothek.chMedizin und Zeit 23. November 2011, 18.15 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chVortrag: Geschichte 23. November 2011, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 09-110 www.unisg.chStadt und Kanton St. Gallen - Subkultur Latein 23. November 2011, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Universität St. Gallen, Raum 09-010 www.unisg.ch«Cornelia Montani erzählt: «»Die Steinflut»»von Franz Hohler» 23. November 2011, 20.00 Uhr Kellerbühne, St. Gallen www.kellerbuehne.chComputeria 24. November 2011, 14.00 Uhr Cinedome, Cinedome 7, St. Gallen www.kitag.comGeschichtenzeit 24. November 2011, 15.00 Uhr Freihandbibliothek, St. Gallen www.freihandbibliothek.ch3. Tonhallenkonzert: Sinfonieorchester St. Gallen 24. November 2011, 19.30 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.chVadians Leuchtstift 25. November 2011, 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr Kantonsbibliothek Vadiana, Ausstellungssaal, St. Gallen www.kb.sg.chContrapunkt: Solo Voices 25. November 2011, 20.00 Uhr Lokremise, St. Gallen www.lokremisesg.chNachgerichtet 25. November 2011, 21.10 Uhr Restaurant Drahtseilbahn, St. Gallen www.drahtseilbahn.chErlebnistour: Im Museum lauert das Grauen 25. November 2011, 22.00 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chFlohmarkt 26. November 2011, 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr St. Mangen-Quartier, St. Gallen Arabische Erzählstunde 26. November 2011, 11.00 Uhr Freihandbibliothek, St. Gallen www.freihandbibliothek.chKonzertgala mit Noëmie Nadelmann 26. November 2011, 19.30 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.chBravo Hits Party 26. November 2011, 20.00 Uhr K-Bar, St. Gallen www.dmd-events.chSprechstunde Medizin 27. November 2011, 11.00 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chSonntags um 5 27. November 2011, 17.00 Uhr Tonhalle, St. Gallen www.sinfonieorchestersg.chStadt und Region St. Gallen - Öffentlicher Raum 28. November 2011, 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr Universität St. Gallen, Raum 09-010 www.unisg.chJakobspilgerstamm St. Gallen 29. November 2011, 19.00 Uhr Klubhaus Hogar Espanol, St. Gallen «Kinderführung: Cotton Worldwide - Baumwolleweltweit» 30. November 2011, 14.00 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.chMärchenstunde 30. November 2011, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freihandbibliothek, St. Gallen www.freihandbibliothek.ch«Exklusiv am Mittwochabend: Afghanistan:Zusammenarbeit in der Konfliktzone» 30. November 2011, 18.30 Uhr Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen www.hmsg.ch

fiat.ch

CH-9014 St. GallenFürstenlandstrasse 102

Tel. 071 274 55 33

www.liga.ch

FIAT Farbe Neupreis (CHF) Nettopreis (CHF)

500 1.2 Pop silber met. 20‘570.– 18‘250.–

500 1.2 Pop grau met. 20‘570.– 18‘250.–

500 1.2 Pop grau 21‘290.– 18‘900.–

500 1.2 Lounge weiss 23‘820.– 20‘900.–

500 C 1.2 Pop weiss 25‘000.– 21‘500.–

500 C 1.2 Lounge schwarz met. 26‘970.– 23‘450.–

500 C 1.2 Lounge funkweiss 26‘550.– 23‘550.–

500 1.4 Sport weiss 27‘320.– 23‘950.–

500 1.4 Sport schwarz met. 27‘320.– 23‘950.–

500 C 1.4 Lounge weiss 28‘420.– 24‘950.–

500 C 1.4 16V Lounge weiss 28‘770.– 25‘350.–

Zwischenverkauf, Preis- und Ausstattungsänderungen vorbehalten; Lagerfahrzeuge solange Vorrat. Sämtliche Preise inkl. MwSt.

FIAT 500 LAGERABVERKAUF

Page 47: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

Vorsorge-Beratung/ Für junge FamilienWir erläutern Ihnen einfach und nachvollziehbar, wo Vorsorgelücken und finanzielle Risiken entstehen können. Und wir bieten Ihnen eine Lösung an, welche für Sie passt.

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Unser Team ist gerne für Sie da.

Perfektes Timing/lohnt sich doppelt !

Bauen Sie auf die 3. Säule – mit zweifachem Vorteil:

Finanzielle Sicherheit für die Zukunft

Jährlich bis CHF 2000.– Steuern sparen

Mirko Manser

AXA WinterthurGeneralagentur Philipp Sommer

AXA WinterthurGeneralagentur Vorsorge & Vermögen Mirko Manser

Teufenerstrasse 209001 St. GallenTelefon 071 221 20 20

Philipp Sommer

Wichtig:bis 1.12.

erledigen!

190x273_kombi_cmyk_d_stgallen.indd 1 14.09.2011 16:04:25

Page 48: Stadtmagazin St.Gallen Oktober 2011

Firma, Familie, Freizeit.Mein Auto hat Stil.

Früher war es einfach nur meine Garage.Heute mein Partner für Mobilität.

St. Gallen • Goldach • Heiden • Wil • Rickenbach

www.city-garage.ch

CIG_Inserate_A4_hoch_Mobilitaet_09082011_02.indd 3 14.09.11 11:46