Transcript
Page 1: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Vorname Name Autor/-in 04/11/23 11

E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe

Wellen, Licht und Elektronen

Page 2: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 22

Übersicht

1. Wellen

2. Licht

3. Elektron

Page 3: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 3

1. Wellen

Paul Klee

Page 4: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 4

1. Wellen

Slinky-Feder im Chemie-Vorbereitungszimmer (Gymnasium Bern-Neufeld)

Page 5: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 5

1. Wellen

Slinky-Feder im Chemie-Vorbereitungszimmer (Gymnasium Bern-Neufeld)

Page 6: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 6

1. Wellen

Verlauf der Bewegung eines Erregers, der auf einem Wellen-träger eine fortlaufende harmonische Transversalwelle erzeugt.

Page 7: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 7

1. Wellen

Bildung von fortlaufenden harmonischen Wellen

Page 8: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 8

1. Wellen

Bildung einer fortlaufenden harmonischen Transversal-welle

Page 9: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 9

1. Wellen

Momentanbild einer fortlaufenden harmonischen Transversalwelle zur Zeit t

Page 10: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 10

1. Wellen

Zwei Momentanbilder einer fortlaufenden harmonischen Transversalwelle zur Zeit t und t + t

Page 11: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 11

1. Wellen

a) konstruktive und b) destruktive Interferenz zweier Wellen

Page 12: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 12

1. Wellen

Ausbildung einer stehenden Welle durch zwei entgegengesetzt laufende harmonische Wellen.

Page 13: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 13

1. Wellen

Versuchsanordnung zur Erzeugung der Eigenschwin- gungen eines Gummiseils

Page 14: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 14

1. Wellen

Mögliche stehende Wellen (Eigenschwingungen) eines Gummiseils sowie die dazugehörenden Wellenlängen

Page 15: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 15

1. Wellen

Beugungsbild eines Laserstrahls an einem Spalt

Page 16: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 16

1. Wellen

Beugungsbild eines Laserstrahls an einer runden Öffnung

Page 17: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 17

1. Wellen

Intensitätsmaximum Intensitätsminimum

x = n (n = 0, 1, 2, 3, ....) x = n (n = 1, 3, 5, 7, ...)

Wegstrecke der Welle 1: 3 Wegstrecke der Welle 1: 3,5

Wegstrecke der Welle 2: 4 Wegstrecke der Welle 2: 4

Bildung heller und dunkler Stellen eines Beugungsbilds

Page 18: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 18

2. Licht

Elektromagnetische Wellen; M: Magnetische Flussdichte; E: Elektrische Feldstärke [entspricht der Amplitude der Welle bzw. der Intensität (Helligkeit) des Lichts]

Page 19: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 19

2. Licht

Einteilung der elektro-magnetischen Strahlung

Page 20: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 20

2. Licht

Versuchsanordnung zur Demonstration des Fotoelektrischen Effekts

Page 21: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 21

2. Licht

Wirkungsweise einer Fotozelle (schematisch)

Page 22: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 22

2. Licht

max0 TeU

2

2maxe vm

me: Masse Elektron; v: Geschwindigkeit des

Elektrons; e: Elektronenladung; U0: maximale

Spannung

Versuchsanordnung zur Bestimmung der maximalen kinetischen Energie von Fotoelektronen

Page 23: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 23

2. Licht

1. Der Fotoelektronenstrom ist sofort nach dem Eintreffen des Lichts (bei genügend hoher Frequenz) auf der Metall-oberfläche zu beobachten.

2. Unterhalb einer bestimmten Lichtfrequenz f werden keine Fotoelektronen freigesetzt, ganz egal, wie hoch die Intensität des Lichts ist. Daraus folgt, dass für ein bestimmtes Metall die maximale Spannung und damit die maximale kinetische Energie der Fotoelektronen nur von der Frequenz des eingestrahlten Lichts beeinflusst wird, nicht aber von der Lichtintensität. Die maximale kinetische Energie der Foto-elektronen ist folglich nur von der Lichtfrequenz abhängig.

3. Die Anzahl der Fotoelektronen ist, bei konstanter Frequenz, direkt proportional zur Intensität des ein-gestrahlten Lichts, wobei sich die maximale kinetische Energie der Foto-elektronen nicht ändert.

Page 24: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 24

2. Licht

Eine elektromagnetische Strahlung bestimmter Frequenz (Wellenmodell)

besteht aus Photonen (Teilchenmodell), die alle die gleiche Energie besit-

zen.

E = hf

h heisst Plancksches Wirkungsquantum

Eine elektromagnetische Strahlung bestimmter Frequenz (Wellenmodell) strahlt umso intensiver (Intensität; "Helligkeit"), je grösser die Anzahl der Photonen (Teilchenmodell) ist.

Abhängigkeit der Gesamtenergie einer elektromagnetischen Welle:

Eges: Frequenz (f) und Intensität (Amplitude E) [Wellenmodell]

Eges: Energie eines Photons und Anzahl Photonen [Teilchenmodell]]

Page 25: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 25

2. Licht

Intensität einer elektromagnetischen Strahlung

0E2c = (hf)n; ohne die Konstanten 0, c, f und h ergibt sich:

n E2

Wellenmodell:

I = 0E2c [Wm-2]

I: Intensität; 0:elektrische Feldkonstante; E: Betrag der elektrischen

Feldstärke (Amplitude der elektromagnetischen Strahlung); c: Lichtge-schwindigkeit

Teilchenmodell:

I = (hf)n [Wm-2] h·f: Photonenenergie; Anzahl Photonen

Page 26: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 26

3. Elektronen

Kathodenstrahlrohr

Page 27: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 27

3. Elektronen

Kathodenstrahlrohr: Ablenkung der Elektronen

Page 28: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 28

3. Elektronen

Kontinuierliches Spektrum von weissem Licht

Page 29: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 29

3. Elektronen

Wasserstoffröhre

Page 30: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 30

3. Elektronen

Linienspektrum des Wasserstofflichts

Page 31: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 31

3. Elektronen

Grundzustand und angeregte Zustände von Wasserstoff-Atomen

Page 32: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 32

3. Elektronen

Emissionsspektren einiger gasförmiger elementarer Stoffe (Zahlenangaben in nm; 1 nm = 10-9 m)

Page 33: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 33

3. Elektronen

Elektronenbeugungsröhre

Page 34: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 34

3. Elektronen

Beugung von Elektronen an einer Aluminiumfolie

Page 35: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 35

3. Elektronen

Deutung des Beugungsbilds eines Elektronenstrahls am Spalt

Page 36: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 36

3. Elektronen

Louis de Broglie (1892-1987)

vm

h: Plancksches Wirkungsquantum; m: Masse; v: Geschwindigkeit

Page 37: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 37

3. Elektronen

M. Born (1882-1970)

V

Wψ 2

d

d

: Amplitude der Elektronenwelle; W: Wahrscheinlichkeit; V: Volumenelement; dW/dV: Elektronendichte (Aufenthaltswahr-scheinlichkeit pro Volumeneinheit!)

Page 38: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 38

3. Elektronen

vmh

λ

: Wellenlängeh: Plancksches Wirkungsquantumm: Massev: Geschwindigkeit

vmh

λ

ψEVψψψψ

m

hges

2

2

2

2

2

2

2

2 zyxπ8kinetische Energie potentielleEnergie Gesamtenergie

Erwin Schrödinger (1887-1961)

Page 39: Vorname Name Autor/-in01.04.2015 11 E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Wellen, Licht und Elektronen

Günter Baars 39

3. Elektronen


Recommended