Download pdf - W TER - Klett

Transcript
Page 1: W TER - Klett

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Leipzig 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehaltenDiese Probeseiten ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder undIllustrationen sind gezielt für bestimmte Lernsituationen und passgenau zu den Inhalten der Lehrpläne ausgesucht und verstärken die Lerneffekte. Diemethodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese Probeseiten verdeutlicht.

Bedrohte Welt

Doch seit Ende der 1970er Jahre ist un-

sere Lebensweise bedroht. Straßen-

bauer, Goldsucher und Holzfäller dran-

gen in den Regenwald vor und rodeten

ihn. Sie brachten Grippe, Durchfall

oder Masern mit, die für uns tödlich

sein können. Gegen diese Krankheiten

wachsen nämlich in unserem Wald kei-

ne Heilkräuter. Nun brauchen wir Kran-

kenstationen und weiße Helfer, die un-

sere Sprache Yanomamé kennen.

In einigen Dörfern gibt es sogar Schu-

len. So lernen wir unter anderem, dass

man nicht nur „eins, zwei, viele“ zählt.

Leben in der Gemeinschaft

Das Essen wird immer gemeinsam zu-

bereitet und geteilt. Jeder in der Ge-

meinschaft hat bestimmte Rechte und

Pflichten. Wir leben alle zusammen

in unserer Maloca, dem Runddorf, in

Großfamilien von 50 bis 300 Personen.

Es gibt keine Trennwände. So ist bei

uns immer was los und niemand al-

lein. Namen spricht man übrigens nie

laut aus! Unsere Hängematten hängen

um das wärmende Feuer. Das darf nie

ausgehen, denn wir brauchen es bei

der feuchten Luft zum Trocknen. Man

nennt uns auch Feuermenschen.

Erntedank ist eines unserer großen

Feste. Alle schmücken sich, es wird ge-

feiert, getanzt und Musik gemacht!

Der Wald liefert alles

Unser Wald liefert uns alles, was wir

brauchen – das Material für unser Haus,

unseren Schmuck, unsere Spielsachen

und natürlich unsere Nahrung. Die

Frauen sammeln Beeren und Früchte

und bauen auf kleinen Feldern Kochba-

nanen, Maniok für die leckeren Maniok-

fladen, Zuckerrohr, Kartoffeln, Papa yas,

Heilpflanzen und vieles mehr an. Die

Männer jagen mit Pfeil und Bogen.

Dann stehen Tapire, Gürteltiere, Vögel,

Fische oder Affen auf dem Speiseplan.

Wir legen nie Vorräte an, holen uns im-

mer nur das, was wir gerade brauchen.

Ihr seht, wir sind Selbstversorger. Wir

Kinder üben schon früh mit Pfeil und

Bogen oder sind beim Sammeln und

der Feldarbeit dabei. So lernen wir, oh-

ne fremde Hilfe im und vom Regen-

wald zu leben.

Das ganze Jahr leben und spielen wir

draußen, natürlich ohne T-Shirt und

Schuhe! Das ist unsere Welt! Unser

Volk der Yanomami lebt in der Nähe

des Äquators in Brasilien und Vene-

zuela. Hier ist es das ganze Jahr über

heiß und täglich gibt es kräftige Re-

genschauer. Tag und Nacht sind im-

mer gleich lang. So kann unser Wald,

der Regenwald, üppig wachsen mit un-

zähligen verschiedenen Pflanzen und

Lebewesen. Viel gibt es zu entdecken:

herabhängende Lianen, duftende Or-

chideen oder hoch aufragende Urwald-

riesen. Das sind Riesenbäume, die über

60 Meter hoch werden können. Damit

sie nicht umkippen, werden sie durch

Brettwurzeln gestützt.

Yanomami am Amazonas

# Maloca im „Grünen Paradies“ % Zum Mittagessen gibt’s Gürteltier.

„Schmeckt gut“ heißt bei uns „Totehe“.

& Regenwälder der Erde

' Tapir im Dickicht des

Regenwaldes

$ Baumriese mit

Brettwurzeln

# Beschreibe das Leben der Yano-

mamikinder: ihre Wohnung, die

Kleidung, Arbeit, Nahrung, wie sie

lernen, spielen und Feste feiern.

$ Nenne Probleme dieser Lebens-

weise.

% Suche in Büchern Tiere und

Pflanzen aus dem Regenwald.

Finde heraus, wie sie sich an die

besonderen Bedingungen ihres

Lebensraumes angepasst haben.

Material

Diashow Yanomami

104201-0101

Seite 17

Äquator

1

8

Unsere Erde: Ferne Welten kennenlernen – im Regenwald

Ferne Welten kennenler-

nen: Im Regenwald

Mit dem Pfeil wird

auf andere Seiten

in deinem Buch

verwiesen. # Beschreib

mamikinder

Kleidung, A

weise.

% Suche in

Pflanzen au

1

Unsere Erde: Ferne Welten kennenlernen – im Regenw

Aufgaben zum Weiterarbeiten

Basis-AufgabenSeite 17

Äquator

Zielformulierung auf

den Arbeitsseiten

Leseseiten

sind grün unter legt. Hier

erfährst du Spannendes

zum Thema. Aufgaben

helfen dir, den Text zu

erschließen. Du kannst

diesen auch anhören unter

dem Online-Link.

Das Wochenende steht vor der Tür.

Keine Arbeit, keine Schule – also raus

aus der Stadt! Diesmal soll es etwas

ganz Besonderes werden, ein Ausflug

mit Familie und Freunden. Doch der

muss geplant werden, damit alle auf

ihre Kosten kommen. Das Ziel darf für

die Tagesfahrt nicht zu weit entfernt

sein. Und es muss viel zur Erholung

Was machen wir am Wochenende?

% Römermuseum & Kriemhildmühle

$ Ausschnitt aus dem Stadtplan von Xanten

und zur Freizeitgestaltung zu bieten

haben. Das sind Bedingungen, die man

an die Naherholung stellt.

Auf jeden Fall soll das Ziel diesmal et-

was mit Geschichte zu tun haben.

Sport und Spaß sollen auch nicht zu

kurz kommen. Xanten – das scheint

der Geheimtipp zu sein. Auf geht’s, In-

formationen beschaffen und planen!

# Suche in den Karten 2 und 7 die

Stationen aus dem Tagesplan 6.

Berechne die Entfernungen vom

Archäologischen Park zur Kriem-

hildmühle und in die Xantener

Innenstadt.

$ Entwirf deinen Tagesplan für

einen Ausflug nach Xanten. Be-

rücksichtige die Wünsche deiner

Familienmitglieder.

% Erstellt ein Poster mit Freizeit-

möglichkeiten in eurer Stadt. Tipp:

Nutzt die Karten aus den Gelben

Seiten. (Portfolio)

) Freizeitkarte der Xantener Nordsee und Südsee(

' Xantener Südsee

#

Material

Naherholung mit Bus und Bahn planen

104201-0207extraextra

Material

Lösungen dieser Seite

104201-02082

42 43

Orientieren – aber wie? Einen Wochenendausflug organisieren

Einen Wochenendausflug

organisieren

Extraseiten

bieten dir ergänzende

Themen zu den

Kernlehrplaninhalten.

Mit diesen Seiten kannst

du selbstständig arbeiten.

extraextra2

Orientieren – aber wie? Ei

Material

Lösungen dieser Seite

104201-0208

extra

Gebiete der Welt und natürlich Geschen-

ke mit, z. B. Elefanten, Zebras und Giraf-

fen. Hätte der Admiral damals schon

die Küsten West- und Nordwesteuropas

entdeckt, wären seine Geschenke und

Berichte für seinen Herrscher spärlich

ausgefallen: vielleicht ein paar Heringe

oder Erzählungen von einfachen Men-

schen, die Kühe hüteten.

Auf den Weltmeeren verpasst

Als der Herrscher starb, verboten seine

Nachfolger den Bau von größeren Schif-

fen und ließen die gesamte Schatzflot-

te zerstören.

Erst viele Jahre später wagten sich west-

liche Seefahrer auf große Abenteuer-

fahrten. Kolumbus entdeckte 1492

Amerika, Vasco da Gama 1497 / 98 den

Seeweg nach Indien, Magellan umse-

gelte 1519 bis 1522 als Erster die Welt.

Aus dem Grund konnten sich die Chi-

nesen und die Europäer nicht auf den

Weltmeeren begegnen.

Ob Zheng He schon vor Kolumbus

Amerika erreicht und auch Australi-

en gefunden hat, ist nicht erwiesen.

Zheng He war – das weiß in China je-

des Kind – der vielleicht größte Seefah-

rer aller Zeiten.

ist eine chinesische Erfindung aus dem

11. Jahrhundert. Große Kanonen – das

Schießpulver wurde in China erfun-

den – verschafften Respekt.

China und der Rest der Welt

Die gigantische Flotte transportierte

allerfeinste Waren, die es damals nur in

China gab. Denn hier waren sie erfun-

den worden: köstlicher Tee, glitzernde

Seide oder das „weiße Gold“, das Por-

zellan. Dies alles war in der übrigen

Welt vorher unbekannt und deshalb

hoch begehrt. So verkündete Zheng

He mit seiner prachtvollen Schatzflotte

den Reichtum, die Macht und Pracht

des chinesischen Reiches in vielen Tei-

len der Welt. „Wir haben … riesige Wel-

len bezwungen, die sich wie Berge him-

melhoch erhoben, und haben unseren

Blick auf barbarische Gegenden gewor-

fen …“ So steht es auf Zheng Hes Grab

in Nanjing auf einer Steintafel zu sei-

nem Gedenken. Kein Wunder, dass die

fortschrittlichen Chinesen auf ihren

Reisen die übrige Welt als sehr rück-

schrittlich empfanden.

Für seinen Kaiser brachte Zheng He von

seinen Entdeckungs- und Handelsfahr-

ten Berichte über die neu entdeckten

Chinesische Schrift zeichen: Diese bedeuten Zheng He, sprich: Dscheng Che („ch“ wie in machen und kurzes „e“).

Die größten Schiffe, die Schatzschiffe,

waren 120 Meter lang, etwas länger

als ein Fußballfeld, und 50 Meter

breit. Sie hatten neun Masten, zwölf

Segel und riesige Kabinen mit Bal-

konen. Auch gab es besondere Tank-

schiffe für die Trinkwasserversorgung.

Einige Schiffe waren als Pferdetrans-

porter eingerichtet. Auf wieder an-

deren baute man Soja an. Neben den

Seeleuten gehörten Übersetzer, Stern-

beobachter und Beamte zur Besatzung.

Zur Verständigung zwischen den Schif-

fen dienten Flaggen, Glocken, Wimpel,

Trommeln, Gongs, Laternen und Brief-

tauben. Die Wege auf See fand man

mit guten Karten und dem Kompass.

Der wurde „Südweiser“ genannt und

Wie ein riesiger Schwarm kommen sie

immer näher – Schiffe über Schiffe!

Ein atemberaubender Anblick: Blut-

rote Segel, geschnitzte Tierköpfe und

aufgemalte Augen am Schiffsbug! Da

staunten die Menschen in Ostafrika

nicht schlecht, als wie von Geisterhand

vor ihren Küsten diese majestätischen

Schiffe erschienen. Sie waren erstmals

1405 unter dem kühnen chinesischen

Seefahrer Zheng He ausgelaufen. Der

Admiral und Abenteurer befuhr für sei-

nen Kaiser Zhu Di auf sieben Reisen bis

1433 die Weltmeere.

Bis zu 300 Schiffe mit bis zu 28 000 Mann

Besatzung sollen unterwegs gewesen

sein. Eine Flotte, die die Welt noch nicht

gesehen hatte!

Zheng He – der „Kolumbus“ aus dem Fernen Osten

Material

Lesetexte zu Entdeckern

104201-0115

Admiral Zheng He auf einem Schatzschiff

Ein Größenvergleich

Hörtipp

Zheng He – der „Kolumbus“ aus dem Fernen Osten

104201-0114

Routen der Schatzflotte

(heutige Städtenamen:

Hormus = Bandar Abbas,

Formosa = Taiwan,

Kalikut = Mangalore)

# Kläre unbekannte

Wörter mithilfe eines

Lexikons.

$ Finde eine Überschrift

für den ersten Teil des

Textes.

% Spielt eine Szene, in

der einige Ostafrikaner

die Chinesen an Bord

eines Schatzschiffes

besuchen. Sicher werden

viele Fragen gestellt:

Woher kommt ihr?

Was ...? Wie ...? Warum ...?

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

1

28

Unsere Erde: Leseseite

29

Leseseite

Hörtipp

Zheng He – der „Kolu

104201-0114

So überprüfst du deine Kompetenzen:

1. Bearbeite den Selbsteinschätzungs-

bogen (siehe Online-Link).

2. Wiederhole Inhalte, die du noch

nicht verstanden hast.

3. Löse die Aufgaben auf dieser

Trainingsseite.

4. Kontrolliere deine Lösungen (siehe

Online-Link).

Beurteilen und Bewerten

* Weltsicht einmal anders

Arbeite mit der Weltkarte 1.

a) Benenne die Kontinente und Ozea-

ne 1 – 10.

b) Was ist auf dieser Weltkarte an-

ders als auf den meisten Erddar-

stellungen in deinem Atlas? Finde

eine Erklärung dafür und beurteile.

c) Arbeite mit einer Karte „Staaten

der Erde“ im Atlas. In welchen Län-

dern könnte der Atlas Erddarstel-

lungen wie in Karte 1 enthalten?

Nenne zwei.

' Bilderrätsel

Was verbirgt sich dahinter? Erkläre

die Begriffe.

a)

b)

c)

( Außenseiter gesucht

Jeweils ein Begriff passt nicht zu den

anderen. Finde ihn und begründe

deine Wahl.

a) Geographie, Erdkunde, Biologie

b) Terra, Erde, Mond

c) Legende, Zeichenerklärung,

Höhen schicht

d) Kompass, Atlas, Kartensammlung

Fachmethoden anwenden

) Wegweiser in Thailand

Die Zahlen darauf bedeuten engli-

sche Meilen (1 mile: 1 609 m).

Arbeite mit dem Atlas: Suche zu

jedem Ziel eine physische und eine

thematische Karte.

StadtKonti-nent

Physi-sche Karte

Themat. Karte

London Europa Seite ... Seite ...,Thema: ...

% Fachbegriffe über Fachbegriffe

Füge die Silben zu Fachbegriffen

zusammen und erkläre sie.

& Vollständige Sätze gesucht

Ergänze die fehlenden Wörter. Schrei-

be die Sätze vollständig in dein Heft.

a) Asien und … sind miteinander

verbunden.

b) Der … Ozean ist das kleinste Welt-

meer.

c) … ist der kleinste, die … der kältes-

te Kontinent.

d) Amerika liegt zwischen dem … und

dem … Ozean.

e) Die … ist die gedachte Verbindung

zwischen Nord- und Südpol.

f) Der berühmteste Längenhalbkreis

heißt … und verläuft durch …

Kennen und Verstehen

# Weltenbummler oder Aufschneider?

a) War Mäxchen Möchtegern wirklich

auf Weltreise? Überprüfe seine

Aussagen. Falls er gelogen hat,

verbessere seine Angaben und

schreibe sie in dein Heft.

A: „Auf meiner Überfahrt von Ham-

burg nach New York ist mein Handy

im Pazifi schen Ozean versunken.“

B: „Gefällt dir mein Deel? Habe ich

von meiner Grönlandreise mitge-

bracht. Habe dort in einer Jurte

gelebt.“

C: Die längsten Nächte habe ich bei

den Yanomami in Brasilien erlebt,

dort ging die Sonne 24 Stunden

nicht unter. Natürlich habe ich in

Brasilien auch eine Fahrt auf dem

längsten Fluss der Erde mitgemacht

und Baumriesen fotografi ert.“

D: „Auf meiner Südamerikareise

habe ich das höchste Gebirge der

Welt bestiegen.“

b) Erfi nde weitere Weltenbummler-

und Aufschneideraussagen.

$ Durcheinander geraten

Füge zu richtigen Aussagen zusam-

men.

Juri Gagarin, Erde als Scheibe, grie-

chische Gelehrte, ältester Globus,

Martin Behaim, erster Mensch im

Weltraum, vor etwa 500 Jahren, Erde

ist eine Kugel

Wichtige Begriffe

Äquator

Arktis

Globus

Gradnetz

Kontinent

Legende

Mond

Nomaden

Nordpol

Ozean

Physische Karte

Planet

Regenwald

Selbstversorger

Sonnensystem

Steppe

Stern

Südpol

Thematische Karte

$

# Die Kontinente und Ozeane der Erde (Pazifi k im Zentrum)

Lernen im Netz

Globus-Quiz

104201-0111

Portfolio

Bogen zur Selbsteinschätzung

104201-0112

Material

Lösungen dieser Seite

104201-0113

26

1 TERRA TRAINING

Unsere Erde

27

Unsere Erde

Überprüfe deine Kompetenzen selbstständig

auf den Trainingsseiten!

Selbsteinschätzungsbogen

So überprüfst du deine Kompetenzen:

1. Bearbeite den Selbsteinschätzungs-

bogen (siehe Online-Link).

2. Wiederhole Inhalte, die du noch

nicht verstanden hast.

3. Löse

Training

4. Kont

Online-

Material

Lösungen dieser Seite

104201-0113

Portfolio

Bogen zur Selbsteinschätzung

104201-0112

Selbsteinschätzung Unsere Erde SE 01

1

stim

mt

stim

mt

über

wie

gend

st

imm

t te

ilwei

se

stim

mt n

icht

1. Orientierungskompetenz

a) Ich kann die Kontinente und Ozeane aufzählen, auf der Weltkarte zeigen und ihre Lage zueinander beschreiben. (S. 16/17)

b) Ich kann die Lebenswelt der Yanomami, der Nomaden der Mongolei und der Inuit auf der Weltkarte zeigen. (S. 8-13)

c) Ich kann vier Rekorde der Erde auf der Weltkarte zeigen. (S. 24/25)

2. Sachkompetenz

a) Ich kann das Bild beschreiben, das sich frühere Menschen von der Gestalt der Erde gemacht haben, und mit unserem heutigen Wissen vergleichen. (S. 16/17)

b) Ich kann die Kontinente und Ozeane auf verschiedenen Abbildungen erkennen und benennen. (S. 16/17)

c) Ich kann die Größe der Kontinente und Ozeane vergleichen und ihre Lage

1

2

7

8

Lösungen dieser Seite

DO01104201_0B_Vorsatz.indd 5 28.07.2011 16:42:38

Wie du mit TERRA arbeitest

Farben kennzeichnen

wichtige Seiten:

Unsere Erde

Unsere Erde! Damit beschäftigst du

dich in deinem neuen Fach. Im Sach-

unterricht gab es schon Schnupper-

kurse in Erdkunde.

Erdkunde bedeutet „Kenntnis von

der Erde“. Schon die alten Griechen

beschäftigten sich mit der Erde.

„ “ (geographia) ist Griechisch

und heißt „Erdbeschreibung“. Daher

kommt der Name Geographie.

TERRA, der Name deines Buches,

stammt aus dem Lateinischen und be-

deutet Erde.

Diese hat viele Gesichter. Es gibt Ge-

biete, in denen das ganze Jahr über

eisige Kälte oder glühende Hitze

herrscht, in denen es fast täglich oder

gar nicht regnet. Und ständig verän-

dert sich die Erde durch Naturkräfte

oder das Einwirken des Menschen.

Nun komm mit auf eine Entdeckungs-

tour! Du wirst dabei auch lernen, dass

unsere Erde verletzlich ist und ge-

schützt werden muss.

1

6

Auftaktseiten (rot)

Ein neues Thema beginnt mit

einer Auftaktseite.

Methodenseiten (blau)

Auf diesen Seiten eignest du dir

Arbeitstechniken der Erdkunde

schrittweise an.

Orientierungsseiten (orange)

Auf diesen Seiten erwirbst du

wichtiges Orientierungswissen.

Trainingsseiten (grün)

Hier kannst du dein erlerntes

Wissen anwenden und über-

prüfen.

Haack-Kartenteil (dunkelgrün)

Diese Karten bieten dir einen

Überblick über die behandelten

Regionen.

wunsch aus, z. B. grün umrandetes Ge-

biet für physische Karten. Entscheidest

du dich für das Inhaltsverzeichnis, su-

che unter den Überschriften zunächst

die große Überschrift „Europa“ und in

diesem Teil deine gewünschte Karte.

2. Schritt: Schlage die angegebenen

Seiten auf und prüfe, welche Karte die

gewünschten Informationen enthält.

Im Tal des Todes

Schon der Name jagt uns einen Schau-

er über den Rücken. Das warnende

Schild „Nächste Raststätte 100 km“

zieht ner vöse Blicke auf die Tankuhr

nach sich. In diesem Tal soll sogar der

Teufel persönlich seinen eigenen Golf-

platz haben. Der Wind zumindest

scheint direkt aus der Hölle zu stam-

men. Er weht mit der Kraft eines auf

höchste Stufe gestellten Föns. Bei 57° C

im Schatten steht der Rekord. Stellt

sich die Frage: Welcher Schatten? Die

Sonne steht fast senkrecht über dem

etwa 200 Kilo meter langen, aber nur

25 Kilometer breiten Tal. Hier leben

höchstens ein paar verstreute Kojo-

ten, schwarzweiß gestreifte Eidechsen

oder giftige Klapperschlangen.

Doch wo befindet sich das Tal des Todes?

Taklimakan, Wüste 116/117 I J 6

Talara 170/171 B 3

Talaudinseln 126/127 H 6

Talca 172.1 A 3

Talcahuano 172.1 A 3

Tal des Todes 160/161 B 3

Taldy-Kurgan 122/123 I 5

Tall Afar 84/85 O 7

Tallahassee 160/161 E 3

Du suchst einen Ort

oder Informationen

zu einem bestimmten

Gebiet, etwa deinem

Urlaubsgebiet? Wo es

liegt, welches Klima

dich erwartet, welche

Städte in der Nähe

liegen …?

Der Atlas hilft dir nicht

nur beim Finden von

Orten, sondern auch

beim selbstständigen

Forschen. Mit dem Atlas arbeiten

# Im Tal des Todes % Register aus einem Atlas

$

Geographische Namen auffinden

Jeder Atlas enthält ein Verzeichnis geo-

graphischer Namen wie Orte, Flüs-

se, Seen, Meere. Sie sind alphabetisch

angeordnet. Du nutzt dieses Namen-

register in folgender Weise:

1. Schritt: Suche zuerst den Namen

im Register. Hinter dem Namen ste-

hen drei Angaben. Die erste Zahl gibt

die Kartenseite im Atlas an, die du

aufschlagen musst, z. B. Tal des Todes

S. 160 / 161. Die folgenden Zahlen ge-

ben ein Feld im Orientierungsgitter an,

in dem das Objekt zu finden ist.

2. Schritt: Suche dann das angegebe-

ne Feld im Orientierungsgitter auf, z. B.

Tal des Todes B3.

3. Schritt: Entnimm aus der Legende

die Angaben über das Objekt, z. B.

das Tal des Todes liegt in den USA in

der Mojawe-Wüste, 85 m unter dem

Meeresspiegel.

' Singapur

( Markt bei Quito

) Nahe Ayers Rock

* Meerechsen auf den Galapagosinseln

&

Bestimmte Karten auffinden

Du suchst eine physische Karte zu Eu-

ropa? Das geht entweder mit der Kar-

tenübersicht im Umschlagdeckel oder

dem Inhaltsverzeichnis.

1. Schritt: Suche die gewünschte Karte

in der Kartenübersicht: Wähle dazu aus

den verschiedenfarbigen Rahmen mit

Seitenangaben deinen Karten in halts-

# Lustige Namen und Zungenbre-

cher: Suche die Namen im Register,

schlage die angegebenen Seiten

auf und notiere in einer Tabelle.

Achtung: Der Punkt auf der Karte

ist entscheidend für die Lage, nicht

der Schriftzug!

Name Ist was? Liegt wo?

Canberra Stadt Australien

Fudschijama

Honolulu

Mississippi

Ouagadougou

Popocatépetl

$ Fotos 5 – 11: Wo liegen die Orte

oder Gebiete? Erstelle eine Tabelle.

Ort bzw. Gebiet

Atlas-seite

Feld Lagebe-schreibung

% Suche in deinem Atlas mithilfe

a) der Kartenübersicht die Karte

„Südamerika, Physische Über-

sicht“.

b) des Inhaltsverzeichnisses

Karten zum Thema „Tourismus

Deutschland“.

+ Neufundland

, Südafrika

- Florida

Lernen im Netz

Atlasführerschein

104201-0109

20

TERRA METHODE1

Unsere Erde

21

Unsere Erde

Rekorde über Rekorde!

Höchster, größter,

tiefster, kältester,

wärmster Ort …

Unsere Erde ist

voll von solchen

Spitzenleistungen.

Komm mit auf eine

Weltreise der Rekorde!

Vatikanstadt ist mit einer Fläche von

0,44 km² der kleinste Staat, Russ-

land dagegen mit einer Fläche von

17 075 400 km² der größte Staat der

Welt. Seine Fläche bedeckt etwa 1/8 der Landfläche der Erde. Tokyo ist

mit 8,7 Millionen Einwohnern im Jahr

2008 die bevölkerungsreichste Stadt

der Welt. Reykjavik ist die nördlichste

Hauptstadt der Welt.

Und, und, und …

In der Natur gibt es eine große Menge

an Rekorden. Aber auch der Mensch

sorgt für Höchstleistungen.

„Ni Hao!“ bedeutet so viel wie „Guten

Tag“ und ist Chinesisch, die meist ge-

sprochene Sprache der Welt. „Hallo!“

Englisch ist die Sprache der Welt, die

von den meisten Menschen als Mut-

ter- oder Fremdsprache gesprochen

wird, gefolgt von Hindi „Namaste-“,

Spanisch „Buenos días“ und Arabisch

„Marhaba“.

Rekorde der Erde

$ Rekorde aus der Natur

# Material 2:

Ordne die Rekorde den Fotos und

der Karte 1 zu. Fülle dazu die

Tabelle aus.

Karte Rekord Kontinent Foto

1 Grand Canyon:tiefste Schlucht

Nord-amerika

j

$ Suche weitere Informationen

zu diesen Rekorden (Internet,

Lexika).

% Sammle vergleichbare Rekorde

Europas oder Deutschlands in

deinem Portfolio.

# Rekorde der Erde

Lesetipp

Peter Knorr: Was suchen die Maiers am Himalaya?

DTV München, 2006

24

1 TERRA ORIENTIERUNG

Unsere Erde

25

Unsere Erde

So überprüfst du deine Kompetenzen:

1. Bearbeite den Selbsteinschätzungs-

bogen (siehe Online-Link).

2. Wiederhole Inhalte, die du noch

nicht verstanden hast.

3. Löse die Aufgaben auf dieser

Trainingsseite.

4. Kontrolliere deine Lösungen (siehe

Online-Link).

Beurteilen und Bewerten

* Weltsicht einmal anders

Arbeite mit der Weltkarte 1.

a) Benenne die Kontinente und Ozea-

ne 1 – 10.

b) Was ist auf dieser Weltkarte an-

ders als auf den meisten Erddar-

stellungen in deinem Atlas? Finde

eine Erklärung dafür und beurteile.

c) Arbeite mit einer Karte „Staaten

der Erde“ im Atlas. In welchen Län-

dern könnte der Atlas Erddarstel-

lungen wie in Karte 1 enthalten?

Nenne zwei.

' Bilderrätsel

Was verbirgt sich dahinter? Erkläre

die Begriffe.

a)

b)

c)

( Außenseiter gesucht

Jeweils ein Begriff passt nicht zu den

anderen. Finde ihn und begründe

deine Wahl.

a) Geographie, Erdkunde, Biologie

b) Terra, Erde, Mond

c) Legende, Zeichenerklärung,

Höhen schicht

d) Kompass, Atlas, Kartensammlung

Fachmethoden anwenden

) Wegweiser in Thailand

Die Zahlen darauf bedeuten engli-

sche Meilen (1 mile: 1 609 m).

Arbeite mit dem Atlas: Suche zu

jedem Ziel eine physische und eine

thematische Karte.

StadtKonti-nent

Physi-sche Karte

Themat. Karte

London Europa Seite ... Seite ...,Thema: ...

% Fachbegriffe über Fachbegriffe

Füge die Silben zu Fachbegriffen

zusammen und erkläre sie.

& Vollständige Sätze gesucht

Ergänze die fehlenden Wörter. Schrei-

be die Sätze vollständig in dein Heft.

a) Asien und … sind miteinander

verbunden.

b) Der … Ozean ist das kleinste Welt-

meer.

c) … ist der kleinste, die … der kältes-

te Kontinent.

d) Amerika liegt zwischen dem … und

dem … Ozean.

e) Die … ist die gedachte Verbindung

zwischen Nord- und Südpol.

f) Der berühmteste Längenhalbkreis

heißt … und verläuft durch …

Kennen und Verstehen

# Weltenbummler oder Aufschneider?

a) War Mäxchen Möchtegern wirklich

auf Weltreise? Überprüfe seine

Aussagen. Falls er gelogen hat,

verbessere seine Angaben und

schreibe sie in dein Heft.

A: „Auf meiner Überfahrt von Ham-

burg nach New York ist mein Handy

im Pazifi schen Ozean versunken.“

B: „Gefällt dir mein Deel? Habe ich

von meiner Grönlandreise mitge-

bracht. Habe dort in einer Jurte

gelebt.“

C: Die längsten Nächte habe ich bei

den Yanomami in Brasilien erlebt,

dort ging die Sonne 24 Stunden

nicht unter. Natürlich habe ich in

Brasilien auch eine Fahrt auf dem

längsten Fluss der Erde mitgemacht

und Baumriesen fotografi ert.“

D: „Auf meiner Südamerikareise

habe ich das höchste Gebirge der

Welt bestiegen.“

b) Erfi nde weitere Weltenbummler-

und Aufschneideraussagen.

$ Durcheinander geraten

Füge zu richtigen Aussagen zusam-

men.

Juri Gagarin, Erde als Scheibe, grie-

chische Gelehrte, ältester Globus,

Martin Behaim, erster Mensch im

Weltraum, vor etwa 500 Jahren, Erde

ist eine Kugel

Wichtige Begriffe

Äquator

Arktis

Globus

Gradnetz

Kontinent

Legende

Mond

Nomaden

Nordpol

Ozean

Physische Karte

Planet

Regenwald

Selbstversorger

Sonnensystem

Steppe

Stern

Südpol

Thematische Karte

$

# Die Kontinente und Ozeane der Erde (Pazifi k im Zentrum)

Lernen im Netz

Globus-Quiz

104201-0111

Portfolio

Bogen zur Selbsteinschätzung

104201-0112

Material

Lösungen dieser Seite

104201-0113

26

1 TERRA TRAINING

Unsere Erde

27

Unsere Erde

Haack-Kartenteil

Die folgenden Karten bieten dir eine

schnelle Orientierung. Sie zeigen einen

Überblick über die Räume, die im Un-

terricht behandelt werden.

Mit dem Register kannst du geogra-

phische Objekte suchen, ganz so, wie

du es von der Arbeit mit dem Atlas ge-

wohnt bist.

Für alle physischen Karten gilt die Kar-

tenlegende auf dieser Seite.

Interessierst du dich für Einzelheiten

oder Karten mit bestimmten themati-

schen Inhalten, so schlage in deinem

Haack Weltatlas nach.

208

10

208

Haack-Kartenteil

210 211

DeutschlandNordrhein-Westfalen

Zusatzangebot

im Internet:

Öffne die Internetseite

www.klett.de und gib den Online-Link im

Suchfenster ein …

104201-0301

Lernen im Netz

Entwicklung eines Dorfes

104201-0301

Weitere Lernangebote zu den The-

men dieses Buches findest du im

Internet mithilfe von Online-Links.

Diese, z. B. 104201-0301, stehen

immer oben auf den Buch seiten.

… und du gelangst zum passenden

Material für das jeweilige Thema.

Im Medienverbund

erschienen:

DO01104201_0B_Vorsatz.indd 4 28.07.2011 16:42:18 Probeseite aus TERRA Schülerbuch Klasse 5/6ISBN: 978-3-12-104201-2