29
Forum Finanzierung zu rechtlichen Fragen der Bewertung Nicolas Gabrysch Köln 13. November 2012

Rechtliche Fragen der Bewertung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag von Nicolas Gabrysch von Osborne Clarke, Forum Finance NRW: Unternehmensbewertung in Köln am 13. November 2012. Organisiert wurde die Veranstaltung von eventurecat und Osborne & Clarke.

Citation preview

Page 1: Rechtliche Fragen der Bewertung

Forum Finanzierung zu rechtlichen Fragen der Bewertung

Nicolas GabryschKöln13. November 2012

Page 2: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

2

Einleitung/Übersicht

Page 3: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

3

Übersicht

• Einleitung/Fragstellung:

Unternehmensbewertung in Beteiligungs-/M&A-Verträgen

• Wo spielt die Bewertung aus rechtlicher Sicht eine Rolle:

– Exkurs: allgemein

– in Beteiligungsverträgen

– in M&A - Verträgen

Page 4: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

4

Einleitung

• Einfluss der Unternehmensbewertung in die Verhandlung und Finalisierung von:

– Beteiligungsverträgen: Bewertung des Investments ("Verhältnis von Beteiligungsquote zur Investmentsumme")

– M&A-Verträgen: Kaufpreis

• Möglichkeiten zur nachträglichen Anpassung der in den Beteiligungs- und M&A-Verträgen zu Grunde gelegten Bewertung:

– Beteiligungsverträge: Anpassung durch nachträgliche Erhöhung der Beteiligungsquote oder Reduzierung der Investmentsumme

– M&A-Verträge: nachträgliche Kaufpreisanpassung

Page 5: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

5

Exkurs: Bewertung allgemein

Page 6: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

6

Exkurs: Wie finde ich die richtige Bewertung?

• "Klassische" Unternehmensbewertung (IDW, DCF, etc.)

• Unterstützung durch Corporate Finance Berater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

• Marktüblichkeiten (vor allem bei VC-Finanzierungen)

– Problem bei VC-Finanzierungen: Ertragswertmethoden (noch) nicht möglich

– Wandeldarlehen = Verschiebung der Bewertung in die Folgerunde

– "keine Seedrunde unter EUR 1 Mio"

• Angebot und Nachfrage

• "dicker Daumen"

Page 7: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

7

Bewertung in Beteiligungsverträgen

Page 8: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

8

Bewertung in Beteiligungsverträgen

• Bewertung des Investments (i)

– pre money / post money

– Relevanz für die Beteiligungsquote und damit Anteilsverteilung

• Beispiel

– Annahmen:

• post money: EUR 6 Mio (Verhandlungsergebnis)

• Investment: EUR 1 Mio (Verhandlungsergebnis)

• Stammkapital (SK) vor Investment: EUR 25.000

Page 9: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

9

Bewertung in Beteiligungsverträgen

• (Fortsetzung Beispiel)

– Konsequenz/Ergebnis

• pre money: EUR 5,00 Mio (post money – Investment)

• Beteiligungsquote Investor: 16,67% (100 (%) ./. post money x Investment)

• Kapitalerhöhung auf EUR 30.001: SK vor Investment ./. (100 -Beteiligungsquote Investor) x 100

• das neu geschaffene und vom Investor übernommene SK (EUR 5.001) repräsentiert die Beteiligungsquote des Investors (16,67%)

Page 10: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

10

Bewertung in Beteiligungsverträgen

• Bewertung des Investments (ii)

– Sind Erlösvorzüge berücksichtigt?

– Renditeerwartung des Investors

– Vorhergehende Bewertung (Maßstab für Folgefinanzierungsrunden?)

Page 11: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

11

Bewertung in Beteiligungsverträgen

• Pre signing/closing Anpassung der Bewertung: Due Diligence Findings

• Post signing/closing Anpassung der Bewertung:

– Meilensteinverfehlungen: kompensierende Anteilsübernahme (nur Malus oder auch Bonus für Gründer bei Übererfüllung?)

– Garantieverletzung: kompensierende Anteilsabtretung ./. Schadensersatz

– Verwässerungsschutz: kompensierende Anteilsübernahme

– Wettbewerbsverstoß: kompensierende Anteilsabtretung ./. Vertragsstrafe)

• Vesting/Leaverklauseln: Abfindungswert? Abtretung von Anteilen

• sonstige Nachbewertungen?

Page 12: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

12

Bewertung in Beteiligungsverträgen

• Put- und Call-Optionen

– Konzept Put- und Call-Option

– Auswirkungen im Beteiligungsvertrag:

• Exit – jetzt schon?

• Bewertung bei Ausübung?

• Grundlagen der Unternehmensführung festschreiben?

Page 13: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

13

Bewertung in Beteiligungsverträgen

• Medialeistungsverträge (for Equity)

– Konzept Bruttomediavolumen / "Nettomediavolumen"

– Auswirkungen im Beteiligungsvertrag:

• beim Verwässerungsschutz

• bei der Erlöspräferenz

• Anpassung bei nicht geleisteter Media (Equity?, Erlöspräferenz? etc.?)

Page 14: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

14

Bewertung in Beteiligungsverträgen

• Virtuelle Optionsprogramme (VSOP)

– Konzept VSOP

– Auswirkungen auf die Bewertung:

• (kommerzielle) Verwässerung der übrigen Gesellschafter?

• Berücksichtigung Erlöspräferenz?

• Abwicklung beim Verkauf des Unternehmens (Exit)?

Page 15: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

15

M&A - Verträge

Page 16: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

16

Kauf- und Abtretungsvertrag

• Kaufpreisklauseln

– Grundsatz: "tatsächlicher" Wert (Grundlage: Ertragswert und Bereinigung von allen Sondereffekten)

– Abstellen auf pro-forma Abschluss zum Closing?

– cash-and-debt-free Prinzip? (cash = KP-erhöhend; debt = KP-mindernd)

– Mindest-Working Capital? (KP-Erhöhung/-Minderung bei Über-/Unterschreitung)

– Abzug von Instandsetzungs- und Überleitungsaufwand?

• Earn-Out Klauseln (siehe nachfolgend)

Page 17: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

17

Exkurs: Bilanz und Kaufpreis

• Unternehmensbewertung nach Multiplikatorenmethode (Branchemultiples?)

• EBIT(DA) x Multiplikator = Enterprise Value

– Mindestbetrag an Eigenkapital oder Working Capital als Voraussetzung für Enterprise Value?

– Abzug der Nettofinanzverschuldung (cash and debt free)?

– Preisanpassung Euro für Euro bei Über-/Unterschreitung des angenommenen Eigenkapitals, Working Capital oder Nettofinanzverschuldung?

– Multiple: branchenabhängig?

• Verbleibender/resultierender Betrag = Equity Value (Kaufpreis)

Page 18: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

18

Exkurs: Bilanz und Kaufpreis

• Bewertung nach anderen Ertragswertmethoden

– IdW-Methode

– DCF-Methode

Alle ertragswertbasierten Methoden beruhen letztlich auf dem Verschuldungsgrad des Unternehmens und dem zur Gewinnerzielung benötigte Working Capital.

• Anwendung der Substanzwertmethode (v.a./früher Stuttgarter Verfahren)?

Page 19: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

19

Anpassungsklauseln

• Anpassung des Enterprise Values (und damit des Kaufpreises):

– Kaufpreis kann abhängig von z.B. Eigenkapital sein.

– Kaufpreis kann abhängig vom Saldo aus freien Mitteln und Verbindlichkeiten sein (cash and debt free: cash = KP-erhöhend; debt = KP-mindernd).

– Kaufpreis kann ein bestimmtes Working Capital voraussetzen (KP-Erhöhung oder -Minderung bei Über- oder Unterschreitung).

– Kaufpreis kann von künftigen Betriebsergebnissen (KPI) oder anderen Ereignissen (z.B. Verweildauer) abhängig sein (Earn-Out).

• Abweichungen erhöhen oder vermindern den Unternehmenskaufpreis.

Page 20: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

20

cash and debt free

• Was ist cash (und cash equivalents)?

– Liquidierbare (frei zu veräußernde) Wertpapiere.

– Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks.

• Was sind (typischer Weise) abzugsfähige Finanzverbindlichkeiten?

– Rückstellungen für Pensionen.

– Steuerrückstellungen.

– Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.

Page 21: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

21

Working Capital - Definition

• Working Capital Definition

– Vorratsbestand.

– Forderungen aus L+L.

– Verbindlichkeiten aus L+L.

Page 22: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

22

Working Capital - Anpassung Kaufpreis

• Anpassung des Kaufpreises (aufgrund des working capitals)

– Bagatellgrenze zur Vermeidung von Anpassungen des Kaufpreises bei geringen Abweichungen üblich (z.B. EUR 1 Mio. +/- 5%)

– Korridor, in dem sich das Working Capital bewegen darf (z.B. zw. EUR 800.000 und EUR 1,2 Mio.)

– Vorsicht bei unterjährig stark schwankendem Working Capital (Ausweg: Mittelwertbildung aus längerem Betrachtungszeitraum – z.B. 12 Monate)!

– Üblich: Anpassung des Kaufpreises Euro für Euro

Page 23: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

23

Earn-Out-Klauseln

• Denkbare Bezugsgrößen für Earn-Out (in der Regel):

– EBITDA-Multiple

– EBIT-Multiple

• Ermittlung der Werte durch Vergleich von einem Vergangenheits- mit einem Zukunftsstichtag:

– Höhe der Veränderung entscheidet über den Earn-Out.

– Variable Nachzahlungspflicht des Käufers je nach Grad der Zielüberschreitung oder Zielerreichung.

Page 24: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

24

Earn-out-Klauseln

• Vorsicht:

– Herausrechnung von Einmaleffekten und Sondereinflüssen:

• Schadensersatzleistungen, Versicherungsentschädigungen, Erlöse aus Verkauf von Anlagevermögen.

• Außerordentliche Aufwendungen und Erträge.

• Ergebnisverzerrung durch Sondermaßnahmen des Käufers.

• Stand-Alone Betrachtung bei post-closing merger?

– Regelung des Verfahrens zur Earn-Out Ermittlung erforderlich (v.a.: wer bestimmt Erfüllung der Earn-Out Parameter? Schlichtungsmechanismus).

– Regelung der Fälligkeit des Earn-Out erforderlich (Ratenzahlung, Zinsen?)

Page 25: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

25

Earn-Out Klauseln

• Beispiele zur Gefahr der Verzerrung des Ergebnisses durch Maßnahmen des Käufers:

– Änderung der Abrechnungsweise gegenüber Kunden und Lieferanten, z.B. Rabattgewährung, Änderung der Zahlungsziele.

– Neueinstellung von Mitarbeitern, Gehaltserhöhungen, Anschaffung von neuen Betriebsmitteln.

– Erhöhung der Finanzverschuldung.

– Umsatzverlagerung innerhalb der Unternehmensgruppe.

Page 26: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

26

Earn-Out Klauseln

• Lösungsmöglichkeiten:

– Verkäufer bleibt beteiligt (M&A-Prozess) oder im operativen Management und erhält Mitsprache-/Einflußrechte.

– Käufer verpflichtet sich, keine Maßnahmen vorzunehmen, die das Ergebnis "verzerren" (z.B. keine Gehaltserhöhungen, investive Maßnahmen etc.).

– Verzerrende Faktoren werden wieder herausgerechnet (bereinigtes EBIT oder EBITDA).

– Earn-Out wird von betriebswirtschaftlichen "Ratios" abhängig gemacht (z.B. Erreichen bestimmter Margen), die "unbeinflußbar" sind.

• Merke: Earn-Out Klauseln müssen individuell gestaltet werden!

Page 27: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de

27

Earn-Out Klauseln

• Variante: Gestundeter Kaufpreis:

– abhängig von Weiterbeschäftigung beim Unternehmen / beim Käufer.

– Wichtig: Kündigungsmöglichkeiten durch Käufer prüfen. Kein einstiges Kündigungsrecht.

– Ausstieg durch ehemaligen Verkäufer bei Verzicht auf Teilkaufpreis?

– Auch hier Frage der

• Verzinsung

• Zahlungsmodalitäten (Abruf, Automatismus, etc.)

Page 28: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de 28

Page 29: Rechtliche Fragen der Bewertung

osborneclarke.de 29

Nicolas GabryschPartner

T +49 (0) 221 5108 4178F +49 (0) 221 5108 [email protected]

[insert photo here]Height = 5.39cmWidth = 5.81cm