35
Ein didaktisches Modell für partizipative eLearning-Szenarien – Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW „Digitale Medien für Lehre und Forschung“ in Zürich (CH), 13.-15.09.2010 Juniorprofessorin Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de

Partizipatives Lernen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Partizipatives Lernen

Ein didaktisches Modell für partizipative eLearning-Szenarien – Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Jahrestagung der GMW „Digitale Medien für Lehre und Forschung“ in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Juniorprofessorin Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de

Page 2: Partizipatives Lernen

Mit formalen Lernumgebungen ist es, wie mit dem „Geist aus der Flasche“:

Bild: © Bizroug

Page 3: Partizipatives Lernen

Mit formalen Lernumgebungen ist es, wie mit dem „Geist aus der Flasche“:

Wenn man sie öffnet, muss man in der Lage sein, sie zu meistern ....

Bild: © Bizroug

Page 4: Partizipatives Lernen

Agenda

• [Kontext]

• [Modell]

• [Beispiel]

• [Diskussion]

• [Fazit]

Page 5: Partizipatives Lernen

[Kontext]: Forschendes Lernen

Page 6: Partizipatives Lernen

[Kontext]: Forschendes Lernen

• „Es gehört, idealtypisch gesehen, zweifellos zu Forschendem Lernen, dass die Studierenden selbst eine sie interessierende Frage- bzw. Problemstellung entwickeln (insofern: lernerzentriert) oder sich für eine solche durch den Lehrenden gewinnen lassen. Aber diese sollte nicht nur zufällig subjektiv bedeutsam (insofern nicht nur an den Studierenden orientiert), sondern, ähnlich wie bei Forschern, auf die Gewinnung neuer Erkenntnis gerichtet sein.“ (Huber, 2004, S. 32).

Page 7: Partizipatives Lernen

[Kontext]: Forschendes Lernen

• „Es gehört, idealtypisch gesehen, zweifellos zu Forschendem Lernen, dass die Studierenden selbst eine sie interessierende Frage- bzw. Problemstellung entwickeln (insofern: lernerzentriert) oder sich für eine solche durch den Lehrenden gewinnen lassen. Aber diese sollte nicht nur zufällig subjektiv bedeutsam (insofern nicht nur an den Studierenden orientiert), sondern, ähnlich wie bei Forschern, auf die Gewinnung neuer Erkenntnis gerichtet sein.“ (Huber, 2004, S. 32).

• Zuordnung zum Spektrum einer konstruktivistisch orientierten Didaktik

Page 8: Partizipatives Lernen

[Kontext]: Partizipatives Lernen

• „Partizipation ist ein Schlüsselanliegen einer konstruktivistischen Didaktik“ (Reich 2008)

• Fokus: Ermöglichung eines partizipativen Lernstils in der Lehre

Page 9: Partizipatives Lernen

[Kontext]: Partizipatives Lernen

• „Partizipation ist ein Schlüsselanliegen einer konstruktivistischen Didaktik“ (Reich 2008)

• Fokus: Ermöglichung eines partizipativen Lernstils in der Lehre

„Grundsätzlich sollen aus dieser Sicht Lehrende und Lernende bei allen Gegenständen des Unterrichts und allen

Planungen (zumindest in Phasen) gemeinsam vorgehen und sich miteinander darüber abstimmen, was, wie, in

welcher notwendigen und hinreichenden Reichweite, mit welchen Optionen und unter welchen Maßstäben gelehrt

und gelernt werden soll.“ (Reich 2008)

Page 10: Partizipatives Lernen

[Kontext]: Participatory Learning

(Davidson & Goldberg, 2010)

„Participatory learning includes the many ways that learners (of any age) use new technologies to participate in virtual communities where they share ideas, comment on one another‘s projects, and p l a n , d e s i g n , i m p l e m e n t , advance, or simply discuss their practices, goals, and ideas together.“

Page 11: Partizipatives Lernen

[Kontext]: Stufenmodell I

Page 12: Partizipatives Lernen

[Kontext]: eLearning 2.0

eLearning 2.0 meint die Adaption des Web 2.0-Konzepts auf die Gestaltung von formalen Lern- und Lehrprozessen mit digitalen Medien unter

Verwendung von Social Software.

Page 13: Partizipatives Lernen

[Modell]: Hintergrund

• Weiterentwicklung der Überlegungen zu eLearning -Szenarien von Schulmeister, Mayrberger, Breiter, Hoffmann & Vogel (2008)

• Kriterien für die Entwicklung eines Szenarienmodells mit Orientierung an nominalen Skalen

1) Überschneidungsfreiheit

2) Polarität von Skalen im Sinne von logischen, semantischen oder quantitativen Gegensatzpaaren

3) potentielle Varianten der Abstufung von Szenarienbeispielen

• heuristischen, modellhafte Beschreibung und Vereinfachung von Unterschieden zwischen eLearning-Szenarientypen

• kein Anspruch, die didaktische Realität mit den vielfältigen Möglichkeiten vollständig zu beschreiben

• Fokus: Spezifizierung für eLearning 2.0: Ausschnitt partizipative eLearning-Szenarien

Page 14: Partizipatives Lernen

[Modell]: Skalen für die Beschreibungvon eLearning 2.0 -Szenarien

(1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar

Page 15: Partizipatives Lernen

[Modell]: Skalen für die Beschreibungvon eLearning 2.0 -Szenarien

(1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar

(2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen

Page 16: Partizipatives Lernen

[Modell]: Skalen für die Beschreibungvon eLearning 2.0 -Szenarien

(1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar

(2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen

(3) Grad der Synchronizität: Asynchron – Synchron

Page 17: Partizipatives Lernen

[Modell]: Skalen für die Beschreibungvon eLearning 2.0 -Szenarien

(1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar

(2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen

(3) Grad der Synchronizität: Asynchron – Synchron

(4) Grad der Medialität: Digitale Ergänzung – Interaktivität

Page 18: Partizipatives Lernen

[Modell]: Skalen für die Beschreibungvon eLearning 2.0 -Szenarien

(1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – Virtuelles Seminar

(2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen – Lernen in Großgruppen

(3) Grad der Synchronizität: Asynchron – Synchron

(4) Grad der Medialität: Digitale Ergänzung – Interaktivität

(5) Grad der Kommunikation: Lernen mit Content – Lernen im Diskurs

(6) Grad der Aktivität der Lernenden: Rezeptives Lernen – Aktives Lernen

Page 19: Partizipatives Lernen

[Modell]: Grad der Partizipation

Page 20: Partizipatives Lernen

[Modell]: Grad der Partizipation

• Partizipation werden die folgenden Unter-Skalen zugeordnet:

• (1) geringer bis hoher Grad an Kommunikation und Interaktion

• (2) geringer bis hoher Grad an Kollaboration und Kooperation

• (3) geringer bis hoher Grad an Produktion von Inhalten

Page 21: Partizipatives Lernen

[Modell]: Grad der Partizipation

• Partizipation werden die folgenden Unter-Skalen zugeordnet:

• (1) geringer bis hoher Grad an Kommunikation und Interaktion

• (2) geringer bis hoher Grad an Kollaboration und Kooperation

• (3) geringer bis hoher Grad an Produktion von Inhalten

➡ Grad der Virtualität + Synchronizität + Partizipation

Page 22: Partizipatives Lernen

[Modell]: partizipativen eLearning-Szenarien

asynchron synchron

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Produktion-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

Page 23: Partizipatives Lernen

[Modell]: partizipativen eLearning-Szenarien

asynchron synchron

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Produktion-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

Page 24: Partizipatives Lernen

[Modell]: partizipativen eLearning-Szenarien

asynchron synchron

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Produktion-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

Page 25: Partizipatives Lernen

[Beispiel]: Partizipative eLearning-Szenarien

Page 26: Partizipatives Lernen

[Beispiel]: Forschende ePortfolio-Arbeitasynchron synchron

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5

Beispiel: „forschende ePortfolio-

Arbeit“

S6 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <––––X––––––––––> +

hoheVirtualität

S5

Beispiel: „forschende ePortfolio-

Arbeit“

S6 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–X–––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5

Beispiel: „forschende ePortfolio-

Arbeit“

S6 geringePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––X–––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

Page 27: Partizipatives Lernen

[Diskussion]

asynchron synchron

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Produktion-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

Page 28: Partizipatives Lernen

[Diskussion]

Summe auf den Unterskalen =

Stufe der Partizipation

asynchron synchron

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S1 S2 geringePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

geringeVirtualität

S3 S4 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S5 S6 geringePartizipation

Produktion-/+ <––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kommunikation & Interaktion-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Kooperation & Kollaboration-/+ <–––––––––––––––> +

hoheVirtualität

S7 S8 hohePartizipation

Produktion-/+ <–––––––––––––––> +

Page 29: Partizipatives Lernen

[Fazit]

Page 30: Partizipatives Lernen

[Fazit]

• Modell taugt zur Planungsreflexion

‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0

Page 31: Partizipatives Lernen

[Fazit]

• Modell taugt zur Planungsreflexion

‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0

• Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“)

Page 32: Partizipatives Lernen

[Fazit]

• Modell taugt zur Planungsreflexion

‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0

• Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“)

• Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell

Page 33: Partizipatives Lernen

[Fazit]

• Modell taugt zur Planungsreflexion

‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0

• Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“)

• Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell

• Empirische Überprüfung

Page 34: Partizipatives Lernen

[Fazit]

• Modell taugt zur Planungsreflexion

‣ Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch Partizipation und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0

• Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf („Regler“)

• Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell

• Empirische Überprüfung

• Modell unterstützt das „meistern“ von Offenheit

Page 35: Partizipatives Lernen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Juniorprofessorin Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de