8

Click here to load reader

play09: Real Life Jumper Input

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Gerrit Neuendorfer vom Spawnpoint Computerspiele-Institut über das Konzept Parcour online und offline gleichzeitig zu spielen/praktizieren.

Citation preview

Page 1: play09: Real Life Jumper Input

Projekt: RL|jumper / real life jumperProjekt: RL|jumper / real life jumper

Institut für Computerspiel – SPAWNPOINT

www.ics-spawnpoint.de

Gerrit Neundorf

play 09 – Festival für kreatives ComputerspielenFH Potsdam | Schaufenster

03.-05. Dezember 2009

Page 2: play09: Real Life Jumper Input

Projekt: RL|jumper / real life jumper

Computerspielpädagogik

• ganzheitlicher computerspielpädagogischer Ansatz

• Interessen und Fähigkeiten von Kindern und

Jugendlichen aufgreifen

• Nutzung von populären eGames aus der Lebenswelt

von Kindern und Jugendlichen

• bewusster Umgang mit Computerspielen

• Stärkung individueller und gruppendynamischer

Kompetenzen

• Steigerung von Schlüsselkompetenzen

Page 3: play09: Real Life Jumper Input

Projekt: RL|jumper / real life jumper

Motopädagogik

"Konzept der Persönlichkeitsbildung über motorische

Lernprozesse“ (s. Motorik, Schorndorf 1 (1978) 1, S.27)

•Lebensweltbezogener Ansatz in der Motopädagogik

•Einfluss von eGames auf die Motorik

•Psychomotorischer Ansatz: Zusammenhang von

kognitiver und motorischer Entwicklung

leider werden eGames meist ausgeblendet

indirekter Einfluss (kognitiven-, psychischen- und

Wahrnehmungs- Leistungen des Spielers)

direkter Einfluss (Feinmotorik; Auge-Hand-

Koordination; Graphomotorik)

Page 4: play09: Real Life Jumper Input

Projekt: RL|jumper / real life jumper

eGames & Fun- Extremsport als Jugendthemen

Page 5: play09: Real Life Jumper Input

Projekt: RL|jumper / real life jumper

Die Intentionen

• ganzheitlichen computerspielpädagogischen Ansatz

• Interessen und Fähigkeiten von Kindern &

Jugendlichen kombinieren mit den Intentionen und

Möglichkeiten von eGames

• Entwicklung einer modernen, lebensweltbezogenen,

alltags- und gruppengeeigneten, Methode der (moto-)

pädagogischen Arbeit

Page 6: play09: Real Life Jumper Input

Projekt: RL|jumper / real life jumper

Der Ablauf

• ausgehend vom Computerspiel werden die

Teilnehmer an das Thema Parkour herangeführt

• die Impulse aus dem Spiel fließen in gemeinsamen

Überlegungen zum Aufbau in der Turnhalle, bzw. zur

Suche nach Spots im urbanen Gelände ein

• Aufteilung in 2 Gruppen „eGamer und “

und im Wechsel ermitteln von Einzel- und

Gruppensiegern im Spiel | im Parkour geht es nur um

eine Selbsteinschätzung = keine Wettkampfcharakter

• Reflexion und Diskussion des Erlebten

Page 7: play09: Real Life Jumper Input

Projekt: RL|jumper / real life jumper

Voraussetzungen

• eGame Spiel-Technik (Mirror‘s Edge; Free Running;

PC‘s; Konsolen; Beamer)

• erfahrene Spieler

(z.B. Schüler Innen als Ko-Referenten)

• adäquate Turnhalle und Ausstattung /

Schulaußengelände

• erfahrener Traceure für den Parkourteil

• gemeinsames Aushandeln der Regeln und

Sicherheitsrichtlinien

Page 8: play09: Real Life Jumper Input

Projekt: RL|jumper / real life jumper

Gerrit Neundorf

play 09 – Festival für kreatives ComputerspielenFH Potsdam | Schaufenster

03.-05. Dezember 2009

Institut für Computerspiel – SPAWNPOINT

www.ics-spawnpoint.de