61
Chikashi Miyama Software 2 SS 2016 #2

Software2 SS2016 2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Software2 SS2016 2

Chikashi Miyama

Software 2 SS 2016 #2

Page 2: Software2 SS2016 2

PCM

✤ Was ist PCM?

Page 3: Software2 SS2016 2

PCM

✤ PCM = Pulse Code ModulationDie Puls-Code-Modulation (PCM) ist ein Pulsmodulationverfahren, das ein zeit- und wertkontinuierliches analoges Signal in ein zeit- und wertdiskretes digitales Signal umsetzt.

Page 4: Software2 SS2016 2

Oszillatoren von Minimoog

✤ Dreieck

✤ Sägezahn

✤ Rechteck

✤ Impulse

Wie kann man Klangfarben wie Flöte, Oboe oder Posaune erzeugen?

Page 5: Software2 SS2016 2

Wellentabellen-Synthese

✤ Definition?

Page 6: Software2 SS2016 2

Wellentabellen-Synthese

Bei der Wellenform-Synthese ausliest ein Oszillator periodisch eine Wellenform. Normalerweise werden die Zahlenwerte der Wellenform nicht bei jedem Durchgang neu berechnet, sondern die Zahlenwerte werden im voraus bestimmt und in einer Tabelle abgelegt. Die Zahlenwerte der Wellentabelle sind in konstantem zeitlichen Abstand gespeichert und definieren eine Gesamte Periode des Klangs.

Page 7: Software2 SS2016 2

Verwirkung der Terminologien

✤ Wellentabellen-Synthese

✤ Sample-based Synthese

✤ Table-lookup Synthese

Page 8: Software2 SS2016 2

Wellentabellen-Synthese

Page 9: Software2 SS2016 2

Experiment mit Max

Page 10: Software2 SS2016 2

Multisampling

✤ Warum ist Multisampling nötig?

Page 11: Software2 SS2016 2

Multisampling

✤ Warum ist mehrere Samples (= Multisampling) nötig?

✤ Die Klangfarbe eines Instrumentes ist abhängig von Tonhöhe und Lautstärke

Page 12: Software2 SS2016 2

Experiment mit Max

mit Pitch Shift

Page 13: Software2 SS2016 2

Resultat

c1 c1

c2c2

Pitch shift

WavetableOriginal

Page 14: Software2 SS2016 2

Experiment mit AudioXPlorer

Zusammenhang zwischen Lautstärke und Klangfarbe

Vergleich zwischen

a1 - 440 Hz pp mf f

a2 - 880 Hz pp mf f

a3 - 1760 Hz pp mf f

Page 15: Software2 SS2016 2

Lösung?

✤ Wie kann man die Natürlichkeit der Klangfarbe verbessern?

Multisampling

Page 16: Software2 SS2016 2

Multisampling

Page 17: Software2 SS2016 2

Interpolation zwischen Samples

fffppp mp?

Interpolation

Page 18: Software2 SS2016 2

Experiment mit Max

Page 19: Software2 SS2016 2

Concatenative Speech Synthesis

“Synthesize” mit CSS

Page 20: Software2 SS2016 2

Manipulating PCM

✤ Was ist Problem von PCMs (aufgenommene Klänge)

Page 21: Software2 SS2016 2

Manipulating PCM

✤ Was ist Problem von PCMs (aufgenommene Klänge)

✤ unflexibel

✤ unveränderbare Dauer / Tonhöhe

✤ unnatüarlich

✤ jedesmal identisch

Page 22: Software2 SS2016 2

Tonhöhenänderung

✤ Was sind Probleme bei der Tonhöhenänderung?

2 Probleme

Page 23: Software2 SS2016 2

Tonhöhenänderung

✤ Was sind Probleme bei der Tonhöhenänderung?

✤ die Dauer ist abhängig von der Tonhöhe

✤ munchkinification (seltsame Klangqualität)

hochkurz

tieflang

Page 24: Software2 SS2016 2

Tonhöhenänderung

✤ Was ist “the 30 Hz Transition?”

Page 25: Software2 SS2016 2

Tonhöhenänderung

✤ Was ist “the 30 Hz Transition?”

Unter 30 Hz Wiederholung

Über 30 Hzein stabiles Signal

Page 26: Software2 SS2016 2

The 30 Hz. Transition mit Max

Page 27: Software2 SS2016 2

Tonhöhenveränderung

✤ Was ist die Lösung für das Problem der Tonhöhenveränderung?

Page 28: Software2 SS2016 2

Tonhöhenveränderung

✤ Was ist die Lösung für das Problem der Tonhöhenveränderung?

✤ OLA (Overlap and Add)

Page 29: Software2 SS2016 2

OLA

Original

Granulieren

Überlappung

Page 30: Software2 SS2016 2

Experiment mit Max

Page 31: Software2 SS2016 2

Problem von OLA

✤ OLA ermöglicht die Tonhöhenveränderung ohne Geschwindigkeitsänderung.

✤ Was ist das Problem von OLA?

Page 32: Software2 SS2016 2

Problem von OLA

✤ Was ist das weitere Problem von OLA?

✤ Die konstruktive / destruktive Interferenz

Page 33: Software2 SS2016 2

Experiment mit Max

Page 34: Software2 SS2016 2

Problem von OLA

✤ Was ist die Lösung des Interferenzproblems?

Page 35: Software2 SS2016 2

Problem von OLA

✤ Was ist die Lösung des Interferenzproblems?

✤ Randomisierung von “Window-size”

✤ PSOLA … Pitch Synchronous Overlap and Add

✤ “Window-size” abhängig von Tonhöhe

Page 36: Software2 SS2016 2

Experiment mit Max

Page 37: Software2 SS2016 2

Das weitere Problem

✤ Was ist das weitere Problem von OLA (für den Autor?)

Page 38: Software2 SS2016 2

Das weitere Problem

✤ Was ist das weitere Problem von OLA (für den Autor?)

Instrument

atacksustain

attacksustain

OLA

sustain

ideal

attack

zu lang

Page 39: Software2 SS2016 2

Spectral Modeling and Additive Synthesis

Page 40: Software2 SS2016 2

Additive Synthese

✤ Definition?

Page 41: Software2 SS2016 2

Additive Synthese

Die additive Synthese ist eine Methode der synthetischen Klangerzeugung und wird beispielsweise in elektronischen Musikinstrumenten wie Synthesizern und Zugriegelorgeln eingesetzt. Bei der additiven Synthese wird der Klang im Gegensatz zur subtraktiven Synthese nicht dadurch erzeugt, dass man aus einem obertonreichen Spektrum die unerwünschten Bestandteile ausfiltert, sondern indem man den Klang durch Zusammenstellen der gewünschten harmonischen oder inhamonischen Teiltöne erstellt.

Page 42: Software2 SS2016 2

Harmonisch / Inharmonish

✤ Was ist Unterschied zwischen ein harmonischer und inharmonischer Klang?

Page 43: Software2 SS2016 2

Harmonisch / Inharmonish

Page 44: Software2 SS2016 2

Experiment mit Max

Page 45: Software2 SS2016 2

Eigenschaft von Spektrum der Stimme

?

?

Page 46: Software2 SS2016 2

Eigenschaft von Spektrum der Stimme

✤ FormantAls Formant bezeichnet man in der Akustik oder Phonetik die Konzentration akustischer Energie in einem bestimmten Frequenzbereich. Formanten entstehen beispielsweise in den Resonanzspektren von Musikinstrumenten oder der menschlichen Stimme. Aufgrund der Resonanzeigenschaften eines Instruments (oder des Artikulationsraums) werden bestimmte Frequenzbereiche im Verhältnis zu anderen Frequenzbereichen verstärkt. Formanten sind dabei diejenigen Frequenzbereiche, bei denen die relative Verstärkung am höchsten ist.

Page 47: Software2 SS2016 2

Spektrum von Geräusch

??0 Hz 22.1 kHz

Page 48: Software2 SS2016 2

Spektrum von Geräusch

Wie ist das Spektrum vom Flüstern?

Page 49: Software2 SS2016 2

Experiment mit AudioXPlorer

Page 50: Software2 SS2016 2

Spectrum Modeling Synthesis

Page 51: Software2 SS2016 2

Spectrum Modeling Synthesis (SMS)

✤ Motivation?

✤ Algorithmus?

Page 52: Software2 SS2016 2

Spectrum Modeling Synthesis (SMS)

Ein natürlicher Klang oft beinhaltet beide harmonische Komponenten und Geräusch.

✤ Motivation

Wie kann man die Beiden synthetisieren?

Additive + Subtraktive Synthese

Page 53: Software2 SS2016 2

Spectrum Modeling Synthesis (SMS)

✤ Algorithmus

Page 54: Software2 SS2016 2

Implementation

Page 55: Software2 SS2016 2

Implementation

Page 56: Software2 SS2016 2

Sines Plus Noise Plus Transient

Page 57: Software2 SS2016 2

Transiente

✤ Was ist eine Transiente?

Page 58: Software2 SS2016 2

Transiente

✤ Was ist eine Transiente?

Eine Transiente ist ein Einschwingvorgang oder ein Abschnitt in einem Signal, der von einem solchen instationären Vorgang kündet, siehe auch Sprung- und Impulsantwort.

Page 59: Software2 SS2016 2

Sines Plus Noise Plus Transient

Sine

Noise

Transient

+

Page 60: Software2 SS2016 2

Ohne Transiente

Original

Transiente

Transiente + Geräusch

Geräusch

Page 61: Software2 SS2016 2

Spectra in Time