12
Perspektiven der Fachinformation und – kommunikation: Virtuelle Forschungsumgebungen Zur weiteren Entwicklung von H-Soz-u-Kult und Clio-online Thomas Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin <[email protected]> Thomas Meyer [[email protected]] ● 28.06.2007 Clio-online © www.clio-online.de

T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Présentation de Thomas Meyer (clio-online.de) présentée lors du colloque infoclio.ch à Berne le 16 septembre 2010.

Citation preview

Page 1: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

Perspektiven der Fachinformation und –kommunikation:

Virtuelle Forschungsumgebungen

Zur weiteren Entwicklung von H-Soz-u-Kult und Clio-online

Thomas Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin

<[email protected]>

Thomas Meyer [[email protected]] ● 28.06.2007 ● Clio-online© ● www.clio-online.de

Page 2: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

Virtuelle Forschungsumgebungen

Themenschwerpunkt „Digitale Information“

Virtuelle Forschungumgebungen 2008-2009

„… leistungsfähige Instrumente und Infrastrukturen zur Unterstützung der neuen Arbeitsprozesse [bereitstellen]. Dazu zählen die virtuellen Forschungsumgebungen, die als Plattform für netzbasierte kollaborative Arbeitsprozesse neue Formen der Zusammenarbeit sowie einen neuen Umgang mit wissenschaftlichen Daten und Informationen ermöglichen. Sie bieten sowohl den zentralen Einstieg zu jeweils fachbezogenen Ressourcen, Daten und Dokumenten wie auch die erforderlichen Voraussetzungen für eine inhaltliche Verknüpfung der Informationseinheiten.“

http://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_themenschwerpunkt_digitale_information/lis_informationsmanagement/index.html

Thomas Meyer [[email protected]] ● 16.09.2010

Page 3: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

Virtuelle Forschungsumgebungen

Thomas Meyer [[email protected]] ● 16.09.2010

DINI-Arbeitsgruppe „Virtuelle Forschungsumgebungen“

Page 4: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

JISC - Virtual Research Environments

Virtual Research Environments 2004-2007 Phase 1

„The purpose of a VRE is to help researchers in all disciplines manage the increasingly complex range of tasks involved in carrying out research. A VRE will provide a framework of resources to support the underlying processes of research on both small and large scales, particularly for those disciplines which are not well catered for by the current infrastructure. ..”

Thomas Meyer [[email protected]] ● 16.09.2010

e-Science„In einer gewissen Verallgemeinerung beschreibt eScience die Vorstellung, dass eine bessere Forschung dadurch ermöglicht werden könnte, dass alle Primärdaten den Forschern unmittelbar digital in einer fachspezifischen virtuellen integrierten Forschungsumgebung (VRE) verfügbar sind und hier darüber hinaus auch die Werkzeuge zur Verarbeitung der Daten bereit stehen sowie die Ergebnisse direkt eingebunden werden.“

Patrick Sahle: eScience History (?), PrePrint 2008,

Page 5: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

VRE …

Überblicksstudie Virtual Research Environments

http://www.jisc.ac.uk/publications/reports/2010/vrelandscapestudy.aspx

…anything else….

http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Forschungsumgebung

 

Thomas Meyer [[email protected]] ● 16.09.2010

Page 6: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

H-Soz-u-Kult / Clio-online

Push-Dienste Informationen an Interessenten weitergeben

Beteiligung von Wissenschaftlern Autoren- und Beiträgermodell

Website Änderung Nutzungsverhalten

RSS

Twitter

Personalisierung Mein Clio

HTML-Newsletter

Thomas Meyer [[email protected]] ● 16.09.2010

Page 7: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

H-Soz-u-Kult / Clio-online

Push-Dienste Informationen an Interessenten weitergeben

Beteiligung von Wissenschaftlern Autoren- und Beiträgermodell

Website Änderung Nutzungsverhalten

RSS

Twitter

Personalisierung Mein Clio

HTML-Newsletter

Thomas Meyer [[email protected]] ● 16.09.2010

Page 8: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

Problembereiche und Herausforderungen

Wachsende Verbreitung und Interdisziplinarität > 19.000 Mailinglisten-Abonnements

> 30.000 Beiträger

Spezialisierung durch „dezentrale Fachredaktionen“

Vernetzung und Anreicherung von/mit Inhalten mit eigenen und externen Projekten

Thomas Meyer [[email protected]] ● 16.09.2010

Page 9: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

Problembereiche und Herausforderungen

Wie mit Interdisziplinarität und Ausdifferenzierung an den „Rändern“ des Fachs umgehen?

Welche inhaltlichen Module in welcher Form und in welchem Umfang abbilden?

Wie „Fachredaktionen“ in dezentralen Arbeitsprozessen und als Gesamtprojekt technisch unterstützen?

Über welche Kanäle werden Inhalte thematisch/regional/epochal selektierbar zugänglich?

Thomas Meyer [[email protected]] ● 16.09.2010

Page 10: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

Perspektiven

Redaktion – Inhalte Dezentralisierung der Redaktionsarbeit …

…Inhaltliche/Fachliche Selektion und Semantische Analysetechniken

Fachliche Zuordnungen

Inhalte Bleiben in gewohnter Form bestehen, ABER: Redundanzen

beseitigen und weitere Schnittstellen für Vernetzung schaffen

Nutzer/innen-Beteiligung und Vernetzung Autoren- und Forscherprofile

Kommentierung

Integration in eigene Umgebungen

Thomas Meyer [[email protected]] ● 16.09.2010

Page 11: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

Perspektiven

Technologie

Flexible Datenbasis

Standards

Schnittstellen

Softwarearchitektur Komponenten, MVC

REST-Webservices, CMIS

Thomas Meyer [[email protected]] ● 16.09.2010

Page 12: T. Meyer (clio-online.de) - Virtuelle Forschungsumgebungen

Thomas Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin

<[email protected]>

Thomas Meyer [[email protected]] ● 28.06.2007 ● Clio-online© ● www.clio-online.de