152
TRAINING AND DEVELOPMENT Seminarprogramm 2012 Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

Training & Development 2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wir können Fortbildung Seit mehr als vierzig Jahren entwickelt die bbw-Gruppe Dienstleistungskonzepte für und mit der Wirtschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen für berufliche Bildung und Qualifizierung. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von Menschen und Unternehmen. Fachthemen, wie Projekt- und Prozessmanagement, haben ebenso ihren Stellenwert, wie Management-, Personal-, und Ausbildungsthemen in den zentralen betrieblichen Handlungsfeldern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenzen. Lernmodelle mit Zukunft Für die Umsetzung unseres Angebotes werden die eingesetzten Methoden und Instrumente permanent weiterentwickelt. Neue Methoden für die Wissensvermittlung sind z. B. Lern- und Informationssysteme: Sie bieten die Möglichkeit, die organisationalen und individuellen Wissens- und Lernprozesse durch den Einsatz von innovativen Informationstechniken effizienter zu gestalten. Mit Vielfalt zum Erfolg Nutzen Sie die gesamte Vielfalt: Alle Seminare, Entwicklungsreihen, Trainings oder Lehrgänge können Sie zur individuellen Kompetenzentwicklung oder zur unternehmensweiten Personalentwicklung einsetzen. Gerne stehen Ihnen unsere Berater für die Auswahl geeigneter Veranstaltungen zur Verfügung.

Citation preview

Page 1: Training & Development 2012

TR

AIN

ING

AN

D D

EV

ELO

PM

EN

T

SE

MIN

AR

PR

OG

RA

MM

20

12

Hauptstelle

Außenstelle

Moosburg

Füssen

GeretsriedTraunreut

Trostberg

Freilassing

DorfenErding

Freising

TapfheimDillingen Aichach

GünzburgNeu-Ulm

Illertissen

Landsberg

KaufbeurenSchongau

Marktoberdorf

Grafenau

RegenViechtach

Cham

Dinkelsbühl

GunzenhausenNeumarkt

Schwandorf

AmbergSchwabach

EschenbachPegnitz

TirschenreuthMitterteich

Wunsiedel

Selb

KulmbachLichtenfels

Haßfurt

Karlstadt

Miltenberg

ObernburgMarktheidenfeld

Bad Neustadt/SaaleBad Brückenau

FürthHerzogenaurach

Pfarrkirchen

MindelheimEbersberg

Bad Reichenhall

Mühldorf

Roth

Pfaffenhofen

Kitzingen

WertheimLohr

Vilshofen

Freyung

Forchheim

Krumbach

ImmenstadtLindau

Altötting

Lauf

Ringelai / „Gabreta“Landau

DeggendorfStraubing

Dingolfing

Reutte

Bad Kissingen

Neustadt/Aisch

Neuburg/Donau

Garmisch-Partenkirchen

PockingEggenfelden

Wildflecken

Alzenau

Flughafen München

Vilsbiburg

Memmingen

Weiden

Kronach

Nürnberg

Erlangen

Marktredwitz

Coburg

Schweinfurt

WürzburgBayreuth

Aschaffenburg

Hof

Bamberg

Ansbach

WeißenburgRegensburg

Passau

IngolstadtDonauwörth

Augsburg

München

WeilheimRosenheim Traunstein

Kempten

Landshut

Hauptstelle

Außenstelle

Seite 151

TRAINING AND DEVELOPMENTSeminarprogramm 2012

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Offene SeminareInfanteriestraße 8, 80797 München, Telefon 089 44108-430 · Telefax 089 44108-498E-Mail [email protected], Internet www.bbwbfz-seminare.de

Standorte

Page 2: Training & Development 2012

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

MAN

AGEM

ENT

Inte

rnat

iona

l Man

agem

ent

1809

.-10.

03.

05.-

06.1

0.

Soci

al M

edia

Man

agem

ent

1931

.03.

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t in

KMU

2023

.03.

25.0

9.

Verä

nder

ungs

man

agem

ent

2114

.03.

20.0

9.

Optim

ierte

s W

isse

nsm

anag

emen

t22

20./2

1.03

.

Zukü

nftig

en W

isse

nsbe

darf

erke

nnen

–„v

orau

ssch

auen

d fa

hren

“ im

Wis

sens

wet

tbew

erb

2317

./18.

10.

Psyc

holo

gisc

hes

Kapi

tal

2424

.04.

11.1

0.

Gesu

ndhe

it al

s M

anag

emen

tauf

gabe

2520

.-21.

03.

09.-1

0.10

.

Bion

isch

es h

ocha

chts

ames

Org

anis

atio

nsm

anag

emen

t26

16.0

3.28

.09.

Syst

emis

che

Bion

ik in

der

Wirt

scha

ft28

15.0

3.27

.09.

Gesc

häfts

führ

ung

– au

f den

Pun

kt g

ebra

cht

2914

.-16.

03.

Aufs

icht

sgre

mie

n im

Mitt

elst

and

3022

.05.

FÜHR

UNG

Führ

en m

it Zi

elen

3423

.-24.

04.

20.-2

1.11

.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

3419

.-20.

03.

16.-1

7.10

.

Fit f

or C

hang

e 35

02.0

7.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

– M

odul

136

05.-

06.0

3.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

– M

odul

237

18.-1

9.06

.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en –

Mod

ul 3

3708

.-09

.10.

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

– M

odul

138

22.-2

3.11

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

– M

odul

239

08.-

09.0

3.24

.-25.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent –

Mod

ul 3

3926

.-27.

04.

22.-2

3.11

.

Arbe

itsre

chtli

che

Grun

dlag

en –

Zus

atzs

emin

ar 1

4006

.03.

06.1

1.

Betri

ebsw

irtsc

haftl

iche

s Ba

sisw

isse

n –

Zusa

tzse

min

ar 2

4122

.03.

10.1

0.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

– M

odul

142

15.-1

6.03

.21

.-22.

06.

27.-2

8.09

.18

.-19.

10.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng –

Mod

ul 2

4310

.-11.

05.

08.-

09.1

1./

15.-1

6.11

.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n –

Mod

ul 3

4319

.-20.

07.

13.-1

4.12

.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

– Z

usat

zsem

inar

144

11.-1

2.10

.

Die

„Mei

le“

– In

form

atio

nstr

aini

ng fü

r Sch

icht

vera

ntw

ortli

che

– Zu

satz

sem

inar

245

18.0

4.12

.09.

Wol

f und

Füh

rung

skra

ft –

Team

s er

folg

reic

h fü

hren

4619

.-20.

04.

21.-2

2.09

.

Führ

ung

live

– ei

n Pl

ansp

iel

4726

.-27.

06.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TPe

rson

alm

anag

er/-

in50

10.-1

2.05

.

Basi

swis

sen

Pers

onal

150

08.0

3.

Basi

swis

sen

Pers

onal

251

14.0

5.

Basi

swis

sen

Pers

onal

351

08.1

0.

Arbe

itsze

ugni

sse

prof

essi

onel

l ers

telle

n52

27.0

2.10

.09.

Dyna

mis

che

leis

tung

sorie

ntie

rte E

ntge

ltges

taltu

ng52

02.0

3.23

.10.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e53

28.0

2.25

.04.

26.0

9.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

5427

.01.

17.0

4.14

.05.

12.0

7.08

.08.

16.1

0.21

.11.

07.1

2.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

5509

.02.

25.0

4.24

.10.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn55

19.0

3.22

.10.

Pers

onal

recr

uitin

g üb

er S

ocia

l Med

ia56

14.0

2.17

.04.

10.0

5.04

.12.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t57

27.-2

8.03

.01

.-02

.10.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

mit

Hilfe

soz

iale

r Net

zwer

ke60

18.-1

9.06

.08

.-09

.11.

Mig

ratio

n, In

tegr

atio

n un

d in

terk

ultu

relle

Ko

mpe

tenz

in d

er B

eruf

saus

bild

ung

6119

.03.

16.0

7.

Dem

ogra

phie

und

Stra

tegi

e62

25./2

6.09

.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te62

12.0

4.

Der A

usbi

lder

als

erfo

lgre

iche

Füh

rung

skra

ft63

05.0

4.27

.07.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

6318

.07.

11.0

9.

Ausz

ubild

ende

rich

tig b

erut

eile

n,

Kriti

kges

präc

he fü

hren

und

Kon

fl ikt

e be

wäl

tigen

6424

.05.

17.1

0.

Such

tpro

blem

e in

der

Aus

bild

ung

erke

nnen

un

d si

ch ri

chtig

ver

halte

n64

23.1

1.

Onlin

e je

derz

eit

Ausb

ildun

g zu

m e

Trai

ner/

Tele

doze

nt65

Zerti

fi zie

rte/r

Wis

sens

verm

ittle

r/-in

(bbw

/Sch

mitt

u. P

artn

er)

6622

.-24.

03.

03.-

05.0

5.25

.-27.

10.

29.1

1.-0

1.12

.

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z67

21.-2

2.06

.

Trai

n th

e Tr

aine

r68

17.-2

2.10

.22

.-24.

11.

Term

ine

2013

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Rhet

orik

und

Prä

sent

atio

n72

09.-1

0.07

.

Besp

rech

ungs

mod

erat

ion

7225

.06.

Ford

erun

gsm

anag

emen

t73

28.0

6.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

7314

.03.

17.1

0.

Selb

stm

anag

emen

t74

01.-

02.0

3.27

.-28.

09.

Busi

ness

-Men

tor

7517

.-18.

04./

19.-2

0.04

.23

.-24.

10./

25.-2

6.10

.

Gesp

räch

sfüh

rung

skom

pete

nz76

30.-

31.0

1.17

.-18.

07.

Konfl

iktk

ompe

tenz

7723

.-24.

05.

Verä

nder

ungs

kom

pete

nz78

12.-1

3.06

.13

.-14.

11.

Solu

tion

Talk

7916

.02.

29.1

1.

Die

sieb

en P

hase

n ei

ner V

erha

ndlu

ng –

Mod

ul 1

8007

.-08

.02.

Verh

ande

ln im

Tea

m –

Mod

ul 2

8108

.-09

.05.

Erfo

lgre

ich

verh

ande

ln im

inte

rnat

iona

len

Umfe

ld –

Mod

ul 3

8109

.-10.

10.

Proj

ekt-

, Zei

t- u

nd S

elbs

tman

agem

ent –

Mod

ul 1

8226

.-27.

04.

Kom

mun

ikat

ions

- un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent –

Mod

ul 2

8324

.-25.

05.

Betri

ebsw

irtsc

haft

und

Präs

enta

tions

tech

nike

n –

Mod

ul 3

8321

.-22.

06.

Zeitm

anag

emen

t für

Füh

rung

skrä

fte84

06.-

07.0

2.12

.-13.

11.

Selb

stm

anag

men

t für

Fra

uen

in F

ühru

ng85

09.-1

0.03

.21

.-22.

09.

Wirt

scha

ftsm

edia

tion

8607

.-10.

03.

26.-2

8.04

.31

.07.

-03.

08.

03.-

05.1

0.13

.-15.

11.

Term

ine

2013

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel C

9022

.09.

bi

s 0

1.12

.

Prü

fung

: 06.

-08.

12.

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel D

9103

.03.

bi

s 2

6.06

.

Prü

fung

: 16.

06.

Som

mer

akad

emie

201

2 Ze

rtifi z

ierte

/r P

roje

ktm

anag

emen

t-Fa

chm

ann/

frau

Leve

l D –

Kom

pakt

kurs

9210

.-19.

08.

Prüf

g.:1

5.09

.

Onlin

e je

derz

eit

Proj

ektm

anag

emen

t – F

ernl

ehrg

ang

93

Six

Sigm

a –

mit

Syst

em z

um E

rfolg

„W

hite

Bel

t“94

07.0

2.09

.05.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Yel

low

Bel

t“94

13.-1

4.03

.10

.-11.

07.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Gre

en B

elt“

9517

./24.

04.

08./0

9./1

5./

22./2

3.05

.12

./19.

/20

.06.

10.0

7.

KVP-

Wor

ksho

p96

08.0

5.28

.11.

Tech

nolo

gie-

und

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t96

15.0

6.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o97

25.0

4.07

.11.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

„Ses

am ö

ffne

dich

“ –

Inte

rkul

ture

lle K

ompe

tenz

als

Sch

lüss

elfa

ktor

r ges

chäf

tlich

e Er

folg

e in

isla

mis

ch g

eprä

gten

Län

dern

100

10.0

2.21

.09.

Gesc

häfts

prax

is im

fran

koph

onen

Afri

ka10

101

.03.

11.1

0.

Inte

rkul

ture

lles

Trai

ning

Chi

na10

201

.03.

05.1

0.

Mar

ktei

nstie

g Ch

ina

102

03.-

04.0

5.

Chin

a –

Grun

dlag

en z

ur R

echt

ssic

herh

eit

103

16.1

0.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze –

Mod

ul 1

104

07./0

8.03

.

Auße

nhan

del m

it In

dien

– M

odul

210

516

./18.

04.

Inve

stiti

onss

tand

ort I

ndie

n –

Mod

ul 3

105

08./1

0.05

.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s –

Mod

ul 4

106

02./0

3.07

.

Indi

en h

eute

– In

dien

mor

gen

– M

odul

510

601

./02.

08.

Serv

ice

Offs

horin

g na

ch In

dien

– M

odul

610

717

./19.

04.

Wirt

scha

ftsko

mm

unik

atio

n In

tern

atio

nal

108

24.0

5.28

.06.

FACH

TAGU

NGE

N11

813

. Mitt

elfrä

nki-

sche

r Ind

ustri

e-m

eist

erta

g 16

.02.

9. O

berfr

änki

-sc

her I

ndus

-tri

emei

ster

tag

08.0

3.

4. O

berb

ayer

i-sc

her I

ndus

trie-

mei

ster

tag

26.0

4.

27. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

07.-0

8.11

.

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Nied

erba

yern

-Ob

erpf

alz

29.0

2.

4. U

nter

fränk

i-sc

her I

ndus

trie-

mei

ster

tag

08.0

3.

4. S

chw

äbis

cher

Indu

strie

mei

ster

-ta

g M

ärz/

April

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

12

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VER

HA

ND

ELN

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PRO

FES

SIO

NEL

LES

OFF

ICEM

AN

AGEM

ENT

„Erfolg besteht darin,dass man genau die Fähigkeiten hat,

die im Moment gefragt sind.“ Henry Ford

Page 3: Training & Development 2012

Die weltweiten wirtschaftlichen und damit auch verbun- denen sozialen Prozesse durchdringen alle Lebensbereiche und erfordern besonders in den Unternehmen flexibles und versiertes Vorgehen. Die Anforderungen variieren ständig, denn die Entwicklungen sind nicht kalkulierbar. Um eine möglichst effektive Umsetzung der Unternehmensziele und damit auch die Sicherung von Arbeitsplätzen zu erreichen, müssen alle Beschäftigten in einer Firmenstruktur wissen, wie sie zu deren Erhalt beitragen können. Der Fokus von Qualifizierung liegt daher neben dem wich- tigen und konstanten Vertiefen fachlichen Wissens zuneh-mend im Auf- und Ausbau persönlicher Fähigkeiten und damit einhergehender stärkerer Eigenverantwortung.

Mitarbeiter aller Unternehmensebenen – ob Fach- und Führungskraft, Personalentwickler, Vertriebsmitarbeiter, Techniker oder Auszubildender – sind angehalten, ihre Persönlichkeit einzubringen. Das erfordert den Willen, tiefer als bisher gewohnt in Qualifizierungsangebote ein- zusteigen.

Bildung schafft die Möglichkeiten, auf Fragen Antworten zu finden und Herausforderungen mit adäquaten Lösungen zu begegnen. Vielleicht sind in der Vergangenheit erfolgreich beschrittene Wege heute effizienter mit einem anderen An- satz zu bewältigen?

Fortschritt entsteht auf der Basis von Wissen und mussim aktuellen Kontext immer wieder neu definiert werden.

Zukunft entsteht aus dem Handeln von Menschen. Ob sie uns überrollt oder ob wir sie gestalten, bestimmen wir selbst.

Nutzen Sie unser Know-how. bbw und bfz – bayernweit.

Herbert Loebe Anna Engel-Köhler

Page 4: Training & Development 2012

Danke für das Vertrauen.

Auszug aus unserer Referenzliste

328 Support Services GmbH, 82231 Wessling ADVA AG Optical Networking, 82152 Martinsried Albéa Deutschland GmbH, 96110 Schesslitz Ambulante Krankenpflegestation, 95666 Mitterteich Augsburger Allgemeine Presse-Druck- und Verlags- GmbH, 86167 Augsburg AWO Kreisverband Hof-Stadt e. V., 95032 Hof AWO Kreisverband Tirschenreuth e. V., 95666 Mitterteich BABOCK NOELL GmbH, 97080 Würzburg BayWa AG, 81925 München Belectric Solarkraftwerke GmbH, 97509 Kolitzheim Birke Elektroanlagen GmbH, 95682 Wunsiedel Böhn GmbH, 95158 Kirchenlamitz Bolta Werke GmbH, 91227 Leinburg Bosch Rexroth Mecha-tronics GmbH, 97424 Schweinfurt Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 89407 Dillingen Carl-von-Heß'sche Sozialstiftung, 97762 Hammelburg CCV Deutschland GmbH, 84072 Au i. d. Hallertau Continental Automotiv GmbH, 93055 Regensburg Danone GmbH, 83022 Rosenheim DEG Deutsche-Elektro Gruppe GmbH, 90451 Nürnberg Delphi Deutschland GmbH, Werk Neumarkt, 92318 Neumarkt Diakonisches Sozialzentrum Rehau, 95111 Rehau Diakonisches Werk, 95632 Wunsiedel Diehl Aerospace GmbH, 90451 Nürnberg ECKART GMBH, 91235 Hartenstein Electrolux Rothenburg GmbH, 91541 Rothenburg E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, 90518 Altdorf Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH, 86154 Augsburg Federal-Mogul Friedberg GmbH, 86316 Friedberg Fortuna Maschinenbau Holding AG, 96231 Bad Staffelstein Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co., 97486 Königsberg/Bayern FTE automotive GmbH, 96106 Ebern Georg Kropf GmbH, 96707 Thiersheim Gigaset Communications GmbH, 81379 München GROB-WERKE GmbH & Co. KG, 87719 Mindelheim Grünbeckwasseraufbereitung GmbH, 89420 Höchstadt a. d. Donau Grundig Business Systems GmbH, 95448 Bayreuth H. Steinhardt GmbH, 97424 Schweinfurt HELUKABEL GmbH, Werk Windsbach, 91575 Windsbach Hermann Koch GmbH, 96450 Coburg Huhtamaki Forchheim, 91301 Forchheim infra fürth gmbh, 90763 Fürth KAESER Kompressoren GmbH, 96410 Coburg KAPP GmbH, 96410 Coburg Kardex Produktion Deutschland GmbH, 76756 Bellheim Klinikum Aschaffenburg, 63739 Aschaffenburg Klinikum Fichtelgebirge gGmbH, 95615 Marktredwitz KraussMaffei Technologies GmbH, 80997 München Kurt Hüttinger GmbH & Co. KG, 90571 Schwaig bei Nürnberg Leistritz AG, 90459 Nürnberg Lieken Brot- und Backwaren GmbH, 89264 Weißenhorn Linde AG, 82049 Pullach LTN Servotechnik GmbH, 83624 Otterfing Luitpoldhütte AG, 92207 Amberg Lutherstift, 95145 Oberkotzau Mann + Hummel GmbH, 84163 Marktlkofen manroland AG, 86219 Augsburg Medienberatung der Wirtschaft GmbH, 80333 München Mekra Lang GmbH & Co. KG, 91465 Ergersheim Mich. Weyermann GmbH & Co. KG, 96052 Bamberg MSW Fichtelgebirge, 95559 Arzberg Münchberger Diakonie, 95213 Münchberg Orthopädische Klinik Tegernsee, 83684 Tegernsee PETER BREHM Chirurgie-Mechanik e. K., 91085 Welsendorf Preh GmbH, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale ProComp Professional Computer GmbH, 95615 Marktredwitz PRÖLL KG, 91781 Weißenburg RAPA Rausch & Partner GmbH, 95100 Selb Rauschert Steinbach GmbH, 96361 Steinbach/Wald REMA Fügetechnik GmbH, 91729 Haundorf Richard Bergner Holding GmbH & Co.KG, 91126 Schwabach RST-Stahlbau GmbH & Co. KG, 97618 Niederlauer Saint-Gobain IndustrieKeramik Rödental GmbH, 96466 Rödental SARM Deutschland GmbH, 97424 Schweinfurt Scheurich GmbH & Co. KG, 83924 Kleinheubach Schraml Metallverarbeitung GmbH, 95679 Waldersdorf Senioren- und Pflegeheim Theresianum, 95692 Konnersreuth SGB Starkstrom Gerätebau GmbH, 93055 Regensburg SKF GmbH Industrial Division Schweinfurt, 97421 Schweinfurt Steca Electronic GmbH, 87700 Memmingen Süddeutscher Verlag, 81677 München Swiss Post Solution GmbH, 96103 Hallstadt systemform MediaCard GmbH, 83209 Prien Takata Petri AG, 63743 Aschaffenburg UNIT4 Agresso GmbH, 80807 München VIERLING Holding GmbH & Co., 91320 Ebermann-stadt VIERLING Production GmbH, 91320 Ebermannstadt VITRULAN Textilglas GmbH, 95509 Marktschorgast Warema Renkhoff SE, 97828 Marktheidenfeld Wieland Electric GmbH, 96045 Bamberg Zahn Pinsel GmbH, 91572 Bechhofen.

Page 5: Training & Development 2012

Wissenswertes

Die bbw-Entwicklungsspirale

Offenes Programm und Inhouse-Angebote

Center of Excellence

- Management

- Führung und Zusammenarbeit

- Personalmanagement

- Ausbildungsmanagement

- Persönliche Kompetenzen

- Projekt- und Prozessmanagement

- Interkulturelle Kompetenz und Sprachen

Akademien in der bbw-Gruppe

Fachtagungen

Kompetenzzentren in der bbw-Gruppe

Wichtige Hinweise

Anmeldung

Stichwortverzeichnis/Querverweise

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Trainer/-innen

Ansprechpartner/-innen und Standorte

Impressum/Quellenangaben/Bildhinweise

Seminarkalender

Bayernkarte

04 – 05

06 – 07

08 – 13

14 – 15

16 – 31

32 – 47

48 – 57

58 – 69

70 – 87

88 – 97

98 – 109

110 – 117

118 – 119

120 – 133

134

135

136 – 137

138 – 139

140 – 145

146

147

148 –150

151

Die Inhalte beziehen sich auf Frauen und Männer gleichermaßen. Doch haben wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Regel auf die weibliche Form verzichtet.

Inhaltsverzeichnis

Page 6: Training & Development 2012

Seite 4

In der modernen Arbeitswelt geben Innovation und Fortschritt den Takt an. Mit dem gestiegenen Anspruch an Wissen und Kompetenzen steigen auch die Anforderungen an eine erfolgreiche Personalentwicklung, eine kontinuierliche Qualifizierung und den erfolgreichen Wissenstransfer im Unternehmen.

Wir unterstützen Sie und Ihre Mitarbeiter und begleiten Sie als Garant für effizientes und praxisrelevantes Lernen – und das seit mehr als 40 Jahren.

Wir können Fortbildung

Seit mehr als vierzig Jahren entwickelt die bbw-Gruppe Dienstleistungskonzepte für und mit der Wirtschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen für beruf-liche Bildung und Qualifizierung. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von Menschen und Unternehmen. Fachthemen, wie Projekt- und Prozess-management, haben ebenso ihren Stellenwert, wie Management-, Personal-, und Ausbildungsthemen in den zentralen betrieblichen Handlungsfeldern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenzen.

Mit Vielfalt zum Erfolg

Nutzen Sie die gesamte Vielfalt: Alle Seminare, Entwicklungsreihen, Trainings oder Lehrgänge können Sie zur individuellen Kompetenzentwicklung oder zur unternehmensweiten Personalentwicklung einsetzen. Gerne stehen Ihnen unsere Berater für die Auswahl geeigneter Veranstaltungen zur Verfügung.

Von den Besten lernen

Unsere Referenten garantieren für den hohen fachlichen und didaktischen Anspruch unseres Angebotes. Unsere Veranstaltungen werden ausschließlich von anerkannten Experten und erfahrenen Praktikern mit langjährigen Unternehmens- und Branchenkenntnissen geleitet und durchgeführt.

Gewusst wie

Praxisrelevanz zeichnet alle unsere Veranstaltungen aus: Der einfache und nachhaltige Transfer in den Berufs- und Betriebsalltag steht im Mittelpunkt der didaktischen Konzeption. Sie profitieren in unseren Veranstaltungen von der theo- retischen Auseinandersetzung mit den Fachthemen sowie von der praktischen Umsetzung im beruflichen Alltag.

Lernmodelle mit Zukunft

Für die Umsetzung unseres Angebotes werden die eingesetzten Methoden und Instrumente permanent weiterentwickelt. Neue Methoden für die Wissensver-mittlung sind z. B. Lern- und Informationssysteme: Sie bieten die Möglichkeit, die organisationalen und individuellen Wissens- und Lernprozesse durch den Einsatz von innovativen Informationstechniken effizienter zu gestalten.

An unseren 28 Standorten bayernweit stehen wir Ihnen persönlich zur Verfügung.

Über die bbw-Gruppe

Kompetente Beratung und individuelle Lösungen

Experten aus Wissen-schaft und Praxis

Lernen für die Praxis

Qualitätsbewusster Ein-satz von Instrumenten und Methoden

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Sechs gute Gründe für den Erfolg Ihrer Bildungsmaßnahmen

Page 7: Training & Development 2012

Seite 5

Noch einfacher zum richtigen Angebot

Fortschritt und Innovation in Verbindung mit Praxisrelevanz – was für unser breites Leistungsspektrum gilt, spiegelt sich nun auch auf unserer neuen Website www.bbwbfz-seminare.de wider. Neben einem modernen Erscheinungsbild erleichtern Ihnen viele Komfortfunktionen die Suche nach dem passenden An-gebot und der Anmeldung: Ab sofort können Sie nun noch einfacher, schneller und exakter nach dem passenden Angebot suchen und sich mit wenigen Klicks für Ihr Wunsch-Seminar oder eine Veranstaltung anmelden – wann und wo immer Sie wollen.

Einfache Suche mit dem ProduktFinder

Kernstück unserer neuen Website ist der ProduktFinder. Mit diesem können Sie relevante Angebote gezielt zusammenstellen: Nach Schwerpunkten, nach einem bestimmten Thema, nach Zielgruppen, nach Branchen und nach Organisations-bereichen. Das Ergebnis wird als Liste übersichtlich dargestellt. Und mit nur einem Klick erhalten Sie detaillierte Informationen – Anmeldung bei Seminaren, Lehrgängen und Veranstaltungen inklusive.

Direkt buchen

Wenn Sie genau wissen, welches Angebot Sie buchen möchten, können Sie auf jeder Seite in unserem Internetauftritt sofort buchen: Einfach die Bestellnummer eingeben und Sie kommen auf das Anmeldeformular, in dem alle Informationen zu dem von Ihnen ausgewählten Angebot übersichtlich zusammengestellt sind. Selbstverständlich gibt es hier auch einen Link, um alle Informationen im Detail abrufen zu können.

Die meisten Angebote können Sie auch als Inhouse-Lösung buchen. Dabei werden die angebotenen Fortbildungsmaßnahmen direkt bei Ihnen vor Ort ab-gehalten – maßgeschneidert auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Die buchbaren Angebote sind mit dem entsprechenden Hinweis auf Inhouse-Lösungen gekenn-zeichnet.

Unser Tipp für Firmenkunden: Inhouse-Training

Die neue Website von bbw und bfz

Wissenswertes

Page 8: Training & Development 2012

Seite 6

Zukunftssicher arbeitet, wer den Entwicklungen nicht hinterherläuft, sondern sie im Rahmen seiner Möglichkeiten mitgestaltet. Stetiges Lernen und Bildung sind dafür die Basis und werden in den Unternehmen zu einer Notwendigkeit – im Management ebenso wie auf allen anderen Ebenen.

Fachspezifisches, aufgabenorientiertes Wissen unterliegt einer schnellen Weiterentwicklung. Übergreifende Kenntnisse und persönliche Kompetenzen im Umgang mit Menschen und fremden Kulturen gewinnen an Bedeutung.

Es ist gerade die Vernetzung verschiedenster Wissensgebiete, die neue Lösungen, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten und somit die Grundlage für echten Fortschritt schafft.

Das Qualifizierungsangebot der bbw-Gruppe befindet sich in einer sich ständig aufbauenden Bewegung und verbindet verschiedene Disziplinen sowohl im Bereich der Offenen Seminare als auch bei den individuell abgestimmten Inhouse-Angeboten.

Auf die Qualität der Angebote legt die bbw-Gruppe seit vielen Jahren besonderen Wert und ist nach den Anforderungen der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Die bbw-Gruppe ist Mitglied im Wuppertaler Kreis e. V., dem Dachverband der Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft.

Leonardo da Vinci war von der mathematischen Präzision der Schalen fasziniert: „Das Tier, das in der Muschel wohnt, baut sich seine Wohnung mit Verbindungen und Fugen, einem Dach mit verschiedenen anderen Teilen, genau wie der Mensch in dem Haus, wo er wohnt. Und dieses Tier vergrößert das Haus und das Dach allmählich, je nach Wachstum seines Körpers und seinem Ansatz an den Seiten dieser Schalen.“ (1)

Page 9: Training & Development 2012

Seite 7

Unsere Angebote

Die bbw-Entwicklungsspirale

Themenfelder

- Management- Führung- Persönliche Kompetenzen- Personalmanagement

Inhalte

- Ergeben sich aus dem individuellen Bedarf des Kunden

Methoden

- Casestudies- Einzelarbeit- Gruppen- Planspiel - Rollenspiel - Test- Live

- Coaching- eLearning- Lehrbrief- Praxis - Theorie - Präsenz- Unterricht

Formate

- Seminar- Lehrgang- Veranstaltung- Blended Learning- Studiengang

Leistungsfelder

- Personalentwicklung- Organisations- entwicklung- Training- Beratung- Coaching- Prozessbegleitung- Kompetenzmanagement

Lernorte

- Im Unternehmen- Im Hotel- Outdoor- Kombinationen

Zielgruppen

- Assistenz- Ausbilder- Auszubildende- Fachkräfte - Führungskräfte- Geschäftsführer- Inhaber

- Nachwuchs- führungskräfte- Projektleiter- Trainer - Verbände

Page 10: Training & Development 2012

Seite 8

Inhouse-Angebote

Praxisorientiert – kompetent – effektiv

Praxisrelevanz – das ist die Gemeinsamkeit unserer Angebote im offenen Bereich. Der einfache und nachhaltige Transfer in den Berufs- und Betriebsalltag steht im Mittelpunkt der didaktischen Konzeption aller Themen. Die Veranstaltungen behan- deln einerseits fachliche Themen aus dem betrieblichen Alltag, andererseits fördern sie die Entwicklung der persönlichen und sozialen Fähigkeiten. Bei unseren Inhouse- Trainings erweitern sich die flexiblen didaktischen Konzepte der offenen Seminare zusätzlich um weitere Instrumente – sie sind so individuell wie Ihre Anforderungen.

Variante 1 1. Sie buchen Themen aus den offenen Angeboten inhouse mit der Möglichkeit,Struktur und Inhalte zu modifizieren und individuell auf Ihre betrieblichen Bedürf-nisse abzustimmen.

2. Sie legen den Teilnehmerkreis fest und entscheiden über den optimalen Zeit-punkt des Trainings, den Trainingsort und den Trainingsumfang.

3. Wir legen gemeinsam mit Ihnen fest, wie Sie Ihre Ziele erreichen können und empfehlen Ihnen die geeignete Aktionsform (modulare arbeitsplatznahe Trainings, Workshop, Seminar, Coaching etc.).

Variante 2Sie haben Ihren Bildungsbedarf und Ihre Ziele definiert und suchen nach ad-äquaten Lösungen. Struktur, Inhalt und Umfang Ihres individuellen Bildungs-konzepts werden in einem Kooperationsprozess festgelegt, d. h. Sie bringen Ihre betrieblichen Kenntnisse ein und formulieren, wo Sie Abläufe und Strukturen verändern oder rationalisieren wollen, um Ihre Leistungen effektiver und effizien-ter zu gestalten. Wir entwickeln Konzepte und initiieren Lernprozesse so, dass sich die erforderlichen Unterbrechungen und Eingriffe im betrieblichen Alltag kompensieren lassen, indem sich die beteiligten Mitarbeiter in den Trainings mit der Lösung von betrieblichen Problemen befassen.

Ein hoher Praxistransfer und Lernerfolg:Die Arbeit an konkreten Praxisfällen sowie das Entwickeln von individuellen Strategien und Lösungsansätzen gewährleisten eine hohe Umsetzbarkeit in die alltägliche Praxis.

Stärkung der internen Zusammenarbeit: Inhouse-Trainings fördern in einem Unternehmen die Kommunikation unterein-ander. Akzeptanz, Teamgeist und Zusammenarbeit werden auf breiter Basis abteilungs- und bereichsübergreifend sowie unternehmensweit verbessert und intensiviert.

Flexible Termingestaltung

Begleitung und Beratung während des gesamten Prozesses

- Klärung der Ausgangslage und des Auftrags, der Zielsetzungen und der Rahmenbedingungen

- Bestandsaufnahme, Planung und Entwicklung eines Grobkonzeptes - Festlegung der konkreten Inhalte, der internen Abläufe und der zu berück-sichtigenden Rahmenbedingungen im Unternehmen mit den verantwortlichen internen Auftraggebern

- Durchführung der interaktiven und individuellen Inhouse-Trainings - Begleitung und Nachbereitung der Trainings

Zwei Alternativen für Ihre Inhouse- Trainings

Ihre Vorteile

Unsere Vorgehensweise

Page 11: Training & Development 2012

Seite 9

01

Leistungsportfolio Beratung

Mit dem Geschäftsfeld L/I/A/ in der bbw gGmbH bieten wir Ihrem Unternehmen individuelle Beratung bei der Bedarfsermittlung, Entwicklung, Umsetzung von Lern- und Informations-Architekturen sowie standardisierte Online-Kurse für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.

Mit der Entwicklung zur Dienstleistungs-, Wissens- und Informationsgesellschaft sind für Ihr Unternehmen die Erfahrungen und das Wissen der Mitarbeiter zu einem der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren geworden. Hierzu hat die rasante Ent- wicklung der Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnologien maß-geblich beigetragen. Um den Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens zu sichern und auszubauen, gewinnen Lern- und Informations-Architekturen immer mehr an Bedeutung.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Einführung von Lern- und Informations-Architekturen ist in einer dezidiert geplanten und strukturierten Implementation zu sehen, die den Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt und zudem eine ganzheit-liche Perspektive einnimmt sowie das Unternehmen als Ganzes betrachtet.

Somit wird eine optimale Voraussetzung geschaffen, um eine erfolgreiche Ein- bettung von Lern- und Informations-Architekturen in Ihre Weiterbildungslandschaft, den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiter und nicht zuletzt in die bestehende technische Infrastruktur Ihres Unternehmens zu gewährleisten.

Ganz gleich in welcher Phase Sie mit Ihrer Planung sind – ein gutes L/I/A/-Projekt braucht einen Partner, auf den Sie sich verlassen und mit dem Sie über jedes Detail reden können. Sie vermeiden Risiken, sparen Zeit und bekommen von uns frische Impulse für Ihre strategische Entwicklung, Konzeption und benutzerfreundliche Umsetzung.

Im Rahmen unseres ganzheitlichen Beratungsansatzes unterstützen wir Sie in allen Schritten Ihres Projekts, um die Einführung von Lern- und Informations-Architektu- ren erfolgreich zu realisieren – angefangen von der Planung und Konzeption, über die technische Realisierung und die praktische Durchführung bis hin zur Evaluation und dem Rollout im gesamten Unternehmen.

Unser Beratungsansatz beinhaltet folgende Stufen und Leistungen:

L/I/A/ Lern- und Informationsarchitekturen

Beratungsgespräche

Angebot L/I/A/- Readiness-Workshop

Bedarfsermittlung

Soll-Ist-Vergleich

Auswertung der Ergebnisse

Angebot auf Grundlage der Ergebnisse

Projektmanagement- Konzept

Didaktisches Konzept

Akzeptanz-Konzept

Technologisches Konzept & Tools

Learning-Management-System

Lernprogramm (WBT)

Lernprogramm (WBT)

Qualitätsanalyse Wirkungsanalyse

Entwicklungsphase

Technische InstallationTestphase

Freischaltung/ Einsatz

Freischaltung/ Einsatz

Initialisierung

L/I/A/-Readiness- Workshop

Konzeption

Pilotphase Realisierung & Prozessbegleitung

Echtbetrieb Realisierung & Prozessbegleitung

Ansprechpartnerin: Dr. Simone Deschler, Infanteriestraße 8, 80797 MünchenTel: 089 44108-416, Mobil: 0151 14823709, E-Mail: [email protected]

Page 12: Training & Development 2012

Seite 10

Die Anforderungen an Mitarbeiter in der Informations- und Kommunikations- technologie unterliegen einem ständigen Wandel. Der Wandel erfolgt häufig analog zu den Veränderungen in der Wertschöpfungskette. Die industrielle Wertschöpfung im IT-Sektor verlagert sich in Westeuropa zunehmend von der Produktion standardisierter Produkte hin zu kundenspezifischen Beratungs- und Produktlösungen.

Für zahlreiche Beschäftigte bedeutet dies eine Veränderung der beruflichen Anforderungen: Neben den technisch-fachlichen Kompetenzen werden immer mehr Beratungs- und Projektmanagementkompetenzen sowie Führungskom-petenzen eingefordert.

Im Rahmen dieser veränderten Anforderungen ergeben sich im Sinne einer „diagonalen Karriere“ (von der fachlich geprägten Position hin zur Position mit vermehrten Managementaufgaben) individuelle Entwicklungsperspektiven.

Das Blended Learning Weiterbildungsprogramm zum „Technology Business Consultant“ wurde in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen entwickelt.

- Beratung interner und externer Kunden bei der Analyse, Zieldefinition und Konzeptentwicklung

- Beratung von Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von IT-Lösungen

- Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen - Akquise und Durchführung sowie Projektevaluation von IT-Projekten

Qualifizierungsprogramm zum „Technology Business Consultant“

Erfolgreich in neuen Aufgaben wachsen

Aufgaben- schwerpunkte

Hardware-Produktion

Standard-Software-Produktion

Individual-Software- Produktion – Anpassung

Konzeption Beratung

I ND

US

TR

I AL

I SI E

RU

NG

SG

RA

DV E RL A

GE R

UN

G D

E R W

E RT S

CH

ÖP F U

NG

Page 13: Training & Development 2012

Seite 11

Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmern die benötigten Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten zu vermitteln, um Beratung und Projekte im IT-Sektor erfolgreich zu realisieren – angefangen von der Akquise, Planung und Konzeption über die praktische Durchführung bis hin zur Qualitätssicherung.

Während des Kurses wird eine hohe Individualität garantiert sowie die Arbeit an eigenen Praxisprojekten unter kontinuierlicher Betreuung ermöglicht. Die Online-Phasen sind durch Praxis-Präsenztage und einer Projektwoche zur Vertiefung angereichert.

- Projektwoche (5-tägiges Intensivtraining an einem durchgängigen Projekt) - Selbststudium (Lerninhalte werden über einen Lernserver zur Verfügung gestellt), Fallstudienarbeit

- Praxisprojekt (Anwendung des neu Erlernten im eigenen Unternehmen) - Präsenzworkshops - Abschlusspräsentation vor Unternehmensvertretern

12 Monate

EUR 6.900,– zzgl. Mehrwertsteuer

01

Lehrgangsarchitektur

Fachkompetenzen

Lehrgangsinhalte

Dauer

Preis

UE = Unterrichtseinheit(45 Minuten Aufwand)

Module Umfang Methoden

- Kundenorientierung und Kommunikation

- Prozesse und Projekte - Ökonomische

Rahmenbedingungen - Qualitätsmanagement

Präsenz Selbststudium

300 UE Gesamt

180 UE Präsenz

120 UE Online

- 100 UE

- 80 UE - 70 UE - 50 UE

- 70 UE

- 50 UE - 30 UE - 30 UE

- 30 UE

- 30 UE - 40 UE - 20 UE

1 Projektwoche

7 Präsenzworkshops, Fr/Sa

C O N S U L T I N G S K I L L S Mensch – Prozess – Technik

TE

CH

NIC

AL

SK

ILL

S

- Kommunikation - Gesprächsführung - Projektmanagement - Geschäftsprozesse - Präsentation - Moderation - ....

Entwicklungsziel:Vom Engineer zum Consultant

BU

SIN

ES

S S

KIL

LS- Betriebliches

- Rechnungswesen - Controlling - Kennzahlensysteme - Vertrieb - Wirtschaftliche - Zusammenhänge - ....

Ansprechpartnerin: Dr. Simone Deschler, Infanteriestraße 8, 80797 MünchenTel: 089 44108-416, Mobil: 0151 14823709, E-Mail: [email protected]

Page 14: Training & Development 2012

Seite 12

Die it akademie in der bbw gGmbH führt die Weiterbildung „Operativer Professional (IHK) online“ schon seit 2008 durch. Der Blended Learning-Kurs ist für 24 Monate konzipiert und bereitet die Lernenden auf die IHK-Prüfung zum Operativen Professional vor. Die virtuelle Ausbildung wird dabei durch Präsenztage sowie durch eine Blockwoche pro Semester ergänzt. Fachlich geschulte Lernbegleiter stellen den Lernfortschritt aller Teilnehmer im virtuellen Raum sicher.

OP online bietet Ihnen die Möglichkeit, Weiterbildung, Beruf, Familie und Freizeit besser zu verbinden. Sie können sich jederzeit und überall per Internet einloggen – Flexibilität beim Lernen steigert die Effizienz.

Die Weiterbildung zum Operativen Professional gliedert sich in drei sich gegenseitig ergänzende Bereiche.

- eine mit Erfolg abgeschlossene Abschlussprüfung in einem anerkannten IT-Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis

- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mind. dreijährige Berufspraxis

- oder eine mind. sechsjährige Berufspraxis

24 Monate

EUR 5.500,– zzgl. Mehrwertsteuer

Weitere Informationen zur Weiterbildung „Operativer Professional (IHK) online“ finden Sie unter www.it-meister-bayern.de.

Operativer Professional (IHK)online

Lehrgangsinhalte

Voraussetzungen

Dauer

Preis

Mitarbeiterführung und Personalmanagement

Profilspezifische IT-Fachaufgaben

Betriebliche IT-Projekte

Ihr Vorteil: Flexible Lernphasen und geringe Präsenztage!

Ansprechpartner: Stefan Schmid, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg,Tel.: 0821 56756-13, Fax: 0821 56756-20, E-Mail: [email protected]

Page 15: Training & Development 2012

Seite 13

01

Menschen und Unternehmen mussten schon immer auf Veränderungen ihres Um- felds reagieren. Bisherige Veränderungen sind jedoch in der Regel langsamer ein- getreten als das heute der Fall ist: Der Prozess der Globalisierung, die Beschleu-nigung der Kommunikation, die Zunahme von Information und Wissen, neue Tech- nologien und die demographischen Entwicklungen führen zu einem erhöhten Bedarf an Flexibilität und Veränderungsmanagement von Mensch und Unternehmen.

Somit werden die Anforderungen an Führungskräfte zunehmend anspruchsvoller. Das Leadership-Programm unterstützt die Teilnehmer dabei, diesen Herausforde-rungen wirksam entgegenzutreten.

- Persönliches Wachstum und Umgang mit Veränderung - Kommunikation in geschäftstypischen Kommunikationssituationen verbessern - Führungsrollen entwickeln; Führungsinstrumente beherrschen - Projekte, Prozesse und Qualitätsmanagement professionell und fundiert handhaben - Unter Stress und in komplexen Situationen handlungs- und führungsfähig bleiben

Startsequenz des Trainings ist eine Intensiv-Projektwoche, in der die Teilnehmer ihr Selbst- und Fremdbild erkennen und schärfen sowie als Gruppe zusammen agieren lernen. Im Fokus stehen die Führungsperson respektive -persönlichkeit und ihr konkretes Tun sowie ihr Bezugsrahmen und ihre Fähigkeiten. Dazu erhalten die Teilnehmer im Rahmen von täglich neuen Projekten Rückmeldung sowohl als Teammitglied als auch als Team- und Projektleiter (in wechselnden Rollen).

In fünf zweitägigen Modulen erhalten die Teilnehmer fundierte Informationen zu Führungsaspekten. Darüber hinaus werden Inhalte zu den Themen Projekt-/ Prozessmanagement, Vertrieb und Qualitätsmanagement vermittelt.

Mit dem bbw-Planspiel ‚Sim@ge’ lernen die Teilnehmer anhand einer Unter nehmenssimulation, in konkurrierenden Teams Unternehmensent-scheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln. Die Szenarien werden im Laufe des Spiels verändert.

Gerne erläutern wir Ihnen weitere Details in einem persönlichen Gespräch und stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.

Umsetzung

Nutzen für die Teilnehmer

Block 5

- Konflikt-management

- Advanced Leadership- Toolbox

Intensiv-Projektwoche Block 1

Die Abende zwischen den zweitägigen Blöcken können für interne Präsentationen genutzt werden, um unternehmensspezifische/-interne Aspekte zu beleuchten.

Block 2 Block 3 Block 4

PERS

ÖN

LICH

E ST

AND

ORT

BEST

IMM

UNG - Kennen und Anwenden des

Persönlichkeitsmodells „MBTI“

- Etablieren, Führen, Leiten und Zusammenarbeiten in einem echten Team

- Weiche Faktoren von Projekten; Umgang mit Komplexität und Stress

- Analysieren und Optimieren von Geschäftsprozessen; professionelle Kundenberatung (externe wie interne Kunden)

- Prozesse / Projekte / Entscheidungs-techniken

- Führung

- Vertrieb

- Kommunikation

- Qualitäts-management

- Präsentieren und Moderieren

- Ökonomische Grundlagen, General Management

- BWL-Planspiel ‚Sim@ge‘

Leadership-Programm

Ansprechpartner: Mario Streit, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg,Tel.: 0821 56756-15, Fax: 0821 56756-20, E-Mail: [email protected]

Page 16: Training & Development 2012

Seite 14

Excellence bedeutet für uns präzises Erfassen der Bedarfe und Problemfelder, Entwickeln zielorientierter Lösungen und deren didaktisch und methodisch geschicktes Umsetzen in Projekten, Maßnahmen und Trainings.

Excellence heißt für uns kompromisslose Kundenorientierung und Anpassung der Inhalte, Methoden und Formate.

Excellence ist für uns auch der achtsame und nachhaltige Umgang mit Kräften und Potenzialen im Organismus „Betrieb und Umwelt“ für den Erhalt einer lebenswerten Gesellschaft.

Wissen verknüpfen

Page 17: Training & Development 2012

Seite 15

Management 02

Führung und Zusammenarbeit 03

Personalmanagement 04

Ausbildungsmanagement 05

Persönliche Kompetenzen 06

Projekt- und Prozessmanagement 07

Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 08

16 - 31

32 - 47

48 - 57

58 - 69

70 - 87

88 - 97

98 - 109

Page 18: Training & Development 2012

Seite 16

„Es ist die Führung, die Unternehmensqualität macht oder verhindert. Die neuen Ziele schneller Zeiten lassen sich nur mit hochflexiblen, selbstbewußten Menschen erreichen.“ Gertrud Höhler

Der Manager bestimmt den Weg des Unternehmens oder eines bestimmten Bereichs, plant und sichert dessen Zukunft. Er muss klar und schnell entscheiden und gleichzeitig so unterschiedliche Faktoren wie die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, den Wettbewerb, die Ressourcen und die Mitarbeiterverantwortung im Auge behalten. Denn die Konkurrenz schläft nicht und die Geschwindigkeit, mit der Wissen in Ergebnisse transformiert wird, ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

Darüber hinaus ist der Manager im Spannungsfeld von Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und Banken oft enormem Druck ausgesetzt, dem er nur mit entsprechenden Werkzeugen und einem starken Selbst-bewusstsein standhalten kann. Dabei helfen Management-Instrumente und die Entwicklung emotionaler und psychischer Fähigkeiten.

Page 19: Training & Development 2012

Seite 17

Management 02

International Management 18

Social Media Management 19

Innovationsmanagement für KMU 20

Veränderungsmanagement 21

Optimiertes Wissensmanagement 22

Zukünftigen Wissensbedarf erkennen – „vorausschauend fahren“ im Wissenswettbewerb 23

Psychologisches Kapital 24

Gesundheit als Managementaufgabe 25

Bionisches hochachtsames Organisationsmanagement 26

Systemische Bionik in der Wirtschaft 28

Geschäftsführung – auf den Punkt gebracht 29

Aufsichtsgremien im Mittelstand 30

Von der Natur lernen

Spezial

neu

neu

neu

neu

neu

neu

neu

Page 20: Training & Development 2012

Seite 18 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

International Management – Chancen und Risiken im internationalen WettbewerbInternationalisierung – erfolgreicher Zugang zu neuen Absatz- und Einkaufsmärkten

In einer zunehmend zusammengerückten Welt stellt sich für jedes Unternehmen die Frage nach dem Schritt in neue Märkte. Studien zeigen, dass Internationali-sierung ein wichtiges Instrument auch in der mittelständischen Strategiepalette darstellt bzw. darstellen sollte, zudem neue Technologien, die Erweiterung der Euro-Zone und die EU-Osterweiterung auch für KMUs den Zugang zu internatio-nalen Märkten erleichtern. Und es gibt gute Gründe diese Märkte verstärkt in die strategischen Überlegungen mit einzubeziehen.

Obwohl immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Bedeutung auslän-discher Joint-Ventures, internationaler Netzwerke und eigener Tochtergesell-schaften im Ausland erkennen, stellen sich dennoch viele Unternehmen die Fragen „Wie, wohin und welche Form der Internationalisierung macht Sinn? Wie werden internationale Märkte analysiert und ihre Entwicklungen abge-schätzt, um so Wettbewerbsvorteile zu entwickeln?“ Dabei ist die besondere Herausforderung, die für KMU begrenzten Ressourcen zielgerichtet einzusetzen.

Anhand angewandter Managementforschung aus dem „International Manage-ment“ sowie praxiserprobter Analysen und Methoden erfahren Sie in diesem Seminar, wie sich der Eintritt in neue Märkte und das Marketing in bestehenden Märkten planen und gestalten lassen, dass das Engagement im Ausland zum Erfolg wird.

Inhalte: - Die internationale Marktsituation - Fremde Märkte – welcher Markt bietet welche Chancen für welche Produkte und Unternehmen?

- Verfahren zur Auswahl geeigneter Märkte - Fremde Bedürfnisse – wie erkennt und erreicht man die Bedürfnisse der Kunden? - Fremder Wettbewerb und Positionierung – wie nutzt man Informationen aus dem ausländischen Markt für die Entwicklung passender Marketinginstrumente?

- Fremde Kulturen – welchen Werten begegnet man mit welchen Ansätzen? Und welche Chancen und Risiken bieten Kooperationen im Zielmarkt

Bei Bedarf besteht in Folge des Seminars die Möglichkeit, einzelne Aspekte unternehmensspezifisch zu vertiefen. Tagessatz nach Vereinbarung.

Zielgruppe:Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte

Trainer:Prof. Dr. Marcus Meyer

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 890,–

Termin 2012/Ort:ZS-12006-109./10. März, Nürnberg

ZS-12006-205./06. Oktober, Nürnberg

Page 21: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 19

Management 02

Social Media Management Social Media Marketing – Chancen, Grenzen, Risiken von Blogs, Communities & Co.

Das Social Web hat die Geschäftswelt grundlegend verändert, denn Medien-nutzung und Kommunikation haben sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Für jüngere Konsumenten, die sogenannten „Digital Natives“ ist es völlig normal, sich über Unternehmen, Marken und Produkte online in Social Media wie Blogs, Communities, Foren, Portalen & Co. zu informieren und aus-zutauschen.

Damit wächst der Druck auf alle Marketingverantwortlichen, sich mit diesen Kommunikationsinstrumenten auseinanderzusetzen, will man die Konsumenten der Zukunft nicht verlieren.

Damit alle Unternehmensbereiche durch den Social Media Einsatz profitieren können, sind jedoch einige neue Spielregeln zu beachten. Der Geschäftsführer gewinnt mehr Aufmerksamkeit, steht dabei aber mit seinem unternehmerischen Handeln stärker im Fokus der Öffentlichkeit. Das Marketing generiert stärkeren Traffic über die neuen Kanäle, doch nur eine kontinuierliche Bearbeitung bringt den Erfolg. Der Vertrieb findet neue Plattformen, um Netzwerke aufzubauen. Die PR-Abteilung kann News noch besser verbreiten. Die Marktforschung be-obachtet die Reputation und das Personalwesen präsentiert sich auf diesem Weg als attraktive Arbeitgeber-Marke und findet neue Mitarbeiter.

Das Seminar zeigt in kompakter (Workshop-)Form auf, welche Social Media sich für welche Zwecke eignen und wo deren Chancen und Grenzen liegen.

Lernen Sie den Nutzen der einzelnen Instrumente zu bewerten und ziel- führend einzusetzen.

Inhalte: - Überblick über die wichtigsten Social Media und ihre Funktionsweisen - Nutzung der Sozialen Medien für Strategie, Marketing, Vertrieb und Kommunikation

- Einordnung der Social Media in das bestehende Marketingkonzept - Ableitung relevanter Kriterien zur Bewertung der einzelnen Instrumente - Bewertung anhand unternehmensspezifischer Vorgaben und Rahmen- bedingungen (in Gruppenarbeit)

- Analysen und Monitoring im Social Web - Festlegung konkreter Schritte zur Nutzung zielführender Social Media-Maßnahmen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte

Trainer:Prof. Dr. Marcus Meyer

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2012/Ort:ZS-12007 31. März, Augsburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 22: Training & Development 2012

Seite 20 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Innovationsmanagement in KMUSystematisches und zielorientiertes Vorgehen bei begrenzten Ressourcen

KMU haben häufig das Problem, dass ihre Führungskräfte in den verschiedens-ten Funktionen voll ausgelastet sind und die Bewältigung operativer Aufgaben ihrer ganzen Zeit bedarf. Trotzdem ist es wichtig, Ressourcen für Innovationen zu finden.

Bei einer Mittelstandsstudie mit dreizehn Unternehmen entstand ein Modell, das ein praktikables Innovationsmanagement in KMU beschreibt. Vorgestellt werden Beispiele für das Vorgehen bei der Suche nach neuen Produkten, neuen Märkten, sowie für die Neugestaltung von Prozess- und Organisationsstrukturen.

Die Beispiele zeigen auch, unter welchen Bedingungen ein Innovationsprozess erfolgreich verlaufen kann.

Ziel des Seminars ist es, ein grundlegendes Verständnis für systematische In-novationsprozesse zu schaffen und diese Erkenntnisse auf die eigene Praxis zu übertragen. Es werden Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt, die einfach anzuwenden und auszuwerten sind, um den begrenzten Ressourcen von KMU Rechnung tragen.

Inhalte:

Der idealisierte Innovationsprozess – Gestaltung und Methoden

- Bedingungen für eine erfolgreiche Suche nach Innovationen - Gestaltung der einzelnen Prozessschritte - Methoden: Von der kreativen Ideenfindung zur rationalen Entscheidungsfindung - Anforderungen an die Führungskräfte

Fallbeispiele - Kreative Ideenfindung zur Erweiterung der Produktpalette - Erfolgreiche Veränderung des Außenauftritts und der Kunden-Beziehung - Entwicklung eines strukturierten Modells zur Auswahl von Projektideen - Analyse von „gescheiterten“ Innovationsprozessen

Übertragung auf die Praxis der Teilnehmer - Bewertung der Innovationsfähigkeit des eigenen Unternehmens - Kontrastierung des Vorgehens der Teilnehmer mit dem idealisierten Prozess - Bewertung der eigenen Praxis

Zielgruppe:Unternehmer, Führungskräfte

Trainerin:Dr. Gitte Händel

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2012/Ort:ZS-12008-1 23. März, Augsburg

ZS-12008-2 25. September, Nürnberg

Page 23: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 21

Management 02

Veränderungsmanagement„Gedacht ist nicht gesagt, gehört ist nicht verstanden, getan ist nicht beibehalten“.

Dieses Zitat beschreibt sehr treffend die „Gaps“, die überbrückt werden müssen, wenn aus der Idee zur Schulung von Mitarbeitern ein erfolgreiches dauerhaft ver-ändertes Verhalten dieser Mitarbeiter werden soll.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern den Weg zur nachhaltigen und erfolg-reichen Veränderung in Organisationen aufzuzeigen. An einem exemplarischen Prozess wird erarbeitet, welche Schritte ein Vorgehen umfassen sollte, wenn eine nachhaltige Übernahme von Inhalten interner Schulungen gewünscht wird und welche Kriterien bei der Gestaltung der einzelnen Prozessschritte zu berück-sichtigen sind. Themen sind dabei u. a. Fragen der Zielentwicklung, Regeln zur Gestaltung von Schulungen, Rahmenbedingungen für intrinsische Motivation und Audits als Möglichkeit der Überprüfung von Wissen.

Inhalte:

Von der Idee zur nachhaltigen erfolgreichen Veränderung: Der Prozess

- Erläuterung und Diskussion von Annahmen über Verhalten und Veränderung - Beschreibung und Diskussion des Prozesses - Austausch zu Vorgehensweisen der Teilnehmer

Von der einen Seite eines Gaps zur anderen: Kriterien für den Brückenbau

- Ziel-Mittel-Analysen und SMARTE Zielformulierungen - Gestaltung von Fortbildungsmaßnahmen - Begleitung und Kontrolle der Umsetzung durch die Mitarbeiter - Anforderungen an die Führungskraft

Von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Versuchen: Analyse von Beispielen

- Diskussion der Erfahrungen der Teilnehmer - Analyse von “Critical Incidents”

Anregungen zur Umsetzung der Seminarinhalte im Unternehmen - Analyse der Möglichkeiten der Umsetzung - Entwicklung eines Begleit- und Kontrollplans zur Unterstützung der Umsetzung - Selbstverpflichtung der Teilnehmer

Zielgruppe:Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte

Trainerin:Dr. Gitte Händel

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2012/Ort:ZS-12009-1 14. März, Ingolstadt

ZS-12009-2 20. September, Augsburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 24: Training & Development 2012

Seite 22 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Optimiertes Wissensmanagement neu

Wissen – sichtbar, greifbar, nutzbar – durch Wissensbrücken und Wissenslandkarten

Die Arbeitswelt der Mitarbeiter ist heute geprägt von unüberschaubar vielen Zugängen zu Informationen unterschiedlicher Qualität. Diese Informationsflut erschwert den schnellen Zugriff zu wirklich wichtigem Wissen, welches heute zudem noch permanentem Wandel ausgesetzt ist. Auch die Kommunikations-wege werden zahlreicher und schneller, der Wissensaustausch hingegen nicht automatisch besser.

Im Seminar erleben Sie an praxisnahen Beispielen, wie mit bewusster Kommuni-kation und neuen technischen Möglichkeiten der Umgang mit Wissen optimiert werden kann und relevantes Wissen für alle sichtbar, greifbar und nutzbar wird. Dabei werden auch Möglichkeiten diskutiert, wie man „Wissensbrücken“ errich-ten kann, um bei Urlaubsvertretung, Krankheit oder Schichtübergabe Wissens-verlust zu vermeiden:

Inhalte: - Trends im Umgang mit Wissen und zielführende Kommunikation - Umgang mit Wissen erfolgreich gestalten in Teams - Tool- und Medieneinsatz in der Wissensweitergabe - Wissenslücken vermeiden – Wissensbrücken bauen - Wissen sichtbar machen mit Wissenslandkarten - Die persönliche Wissenslandkarte erstellen - Strategien für den Zugang zu kritischem Wissen definieren - Ausblick auf zukünftigen Wissensbedarf

Entwicklungsorientiert – vernetzt – effektivKontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Wissensmanagement

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Thomas Strobel

Dauer:1 Tag

Aktionspreis: EUR 380,–

Termin 2012/Ort:ZS-12010-1 20. März, München

ZS-12010-2 21. März, Würzburg

Wissen an der Schnittstelle

Maschinenführer

Effizienz durch Wissen · bei der Schichtübergabe

Aufbau/Verbreitung von Wissen · bei Einführung neuer Produkte, Maschinen, Fertigungsverfahren

Wissen an der Schnittstelle

Projektleiter

Integration durch Wissen · für neue Teammitglieder

Schlagkraft durch Wissen · bei Engpässen · für zusätzliche Ressourcen

Verfügbarkeit von Wissen > bei Urlaubsvertretung und bei Krankheit

Weitergabe von Wissen > an Zeitarbeitskräfte

Sicherung von Wissen > bei Ausscheiden von Mitarbeitern

Page 25: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 23

Management 02

Zukünftigen Wissensbedarf erkennen – neu

„vorausschauend fahren“ im WissenswettbewerbWorauf muss ich mein Unternehmen vorbereiten? Womit kann ich heute schon beginnen?

Die Halbwertszeit von Wissen nimmt in vielen Bereichen schnell ab. Nie zuvor hatte man Zugang zu so vielen Informationsquellen. Geschäftsmodelle müssen permanent weiterentwickelt werden, um am Markt zu bestehen. Innovationen sind immer öfter kundenorientierte Kombinationen vorhandener Technologien mit neuen Anwendungsszenarien. Zusätzlich kommen bei den Mitarbeitern noch demographische Effekte und ein drohender Fachkräftemangel hinzu.

Diese Rahmenbedingungen bringen Sie in die Verantwortung, innovative Zukunfts- bilder zu entwickeln, damit Sie vorausschauende Geschäftsmodelle für den Bedarf von morgen definieren können. Gleichzeitig müssen Sie mit einer Wissensstrategie Vorsorge treffen, um die Wissenskultur Ihres Unternehmens rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

In diesem Seminar lernen Sie neue Ansätze kennen, mit denen Sie Ihre Vorgehens- weise effizient und effektiv weiterentwickeln oder ergänzen können. Neben prak-tischen Übungen ist auch der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer eine Quelle für umsetzbare Ideen.

Inhalte: - Trends im Umgang mit Wissen und erfolgreiche Kommunikation aus Führungsperspektive

- Wissen sichtbar machen mit Wissenslandkarten - Wissen in der interkulturellen Zusammenarbeit - Wissensstrategien für Tool- und Medieneinsatz entwickeln - Neue Geschäftsoptionen und Wissensbedarf mit Zukunftslandkarten erkennen - Strategien für den Zugang zu kritischem Wissen definieren

Zielgruppe:Geschäftsführer, Bereichsleiter, Führungskräfte

Trainer:Thomas Strobel

Dauer:1 Tag

Aktionspreis: EUR 380,–

Termin 2012/Ort:ZS-12011-1 17. Oktober, München

ZS-12011-2 18. Oktober, Würzburg

Wissen und Vision

Geschäftsführer/BereichsleiterWissen an der Schnittstelle

Abteilungsleiter/Teamleiter

Weitergabe von Wissen· in (multikulturellen) Teams

Weitergabe von Wissen· an Teamkunden, Partner, Auftraggeber

Wissen um Zukunftstrends · Technologie, Branche, Wettbewerb

Wissen um Kundenanforderung · Produkt, Dienstleistung, Service

Wissen um Anpassungsbedarf · Strategie, Kompetenz, Recruiting, Kooperation

Verfügbarkeit von Wissen > bei Urlaubsvertretung und bei Krankheit

Weitergabe von Wissen > an Zeitarbeitskräfte

Sicherung von Wissen > bei Ausscheiden von Mitarbeitern

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 26: Training & Development 2012

Seite 24 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

„Psychologisches Kapital“ – neu

Mitarbeiter stärken, Leistungsfähigkeit erhöhenEin neues Konzept und seine Potenziale zur Unternehmensentwick-lung am Beispiel „Burnout“ und „Sicherung von Wissenstransfer“

Empirischen Untersuchungen des amerikanischen Organisationspsychologen Luthans (2007) zufolge ist das „Psychologische Kapital“ der einzelnen Mitarbeiter der entscheidende Mittler zwischen den Führungskräften und der tatsächlichen Arbeitsleistung.

Gelingt es der Führungskraft, die Mitarbeiter in den Bereichen „Selbstwirksam-keit“, „Hoffnung“, „Optimismus“ und „Widerstandsfähigkeit“ zu stärken, können diese nicht nur mit Herausforderungen und Problemen am Arbeitsplatz besser zurechtkommen, sondern arbeiten auch effektiver.

Das Seminar beschreibt, welche Potenziale dieses Konzept in sich birgt. Als Beispiele gewählt werden die Themen „Prävention von Burnout als Stärkung von Gesundheit und Widerstandskraft am Arbeitsplatz“ und „Sicherung des Transfers von Wissen aus Schulungen in die Praxis“.

Aufgezeigt wird in den Beispielen, welche Anforderungen sich an Organisation und Führung stellen, wenn man über eine Stärkung des Psychologischen Kapitals die Leistung der Mitarbeiter verbessern will.

Inhalte:

Psychologisches Kapital - Beschreibung des Konzeptes - Selbsteinschätzung

Gesundheit und Widerstandskraft als Prävention von Burnout - Überblick über mögliche Symptome und Verläufe - Identifizierung der eigenen Risikofaktoren - Entwicklung von Gegenmaßnahmen im Sinne des psychologischen Kapitals

Verbesserung des Transfers von Wissen aus Schulungen in die Praxis - Schwierigkeiten des Transfers aus psychologischer Sicht - Analyse der Schwierigkeiten aus der Sicht des psychologischen Kapitals

- Anforderungen an die Gestaltung des Transferprozesses - Anforderungen an die Führung der Mitarbeiter

Fazit: Psychologisches Kapital – ein neues Konstrukt, das „alte“ Anforderungen neu interpretiert.

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte, Ausbilder

Trainerinnen:Dr. Gitte Händel, Svenja Niescken

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2012/Ort:ZS-12012-1 24. April, Augsburg

ZS-12012-2 11. Oktober, München

Page 27: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 25

Management 02

Gesundheit als ManagementaufgabeMit gesunden Mitarbeitern die Zukunft meistern

Die sich abzeichnende Veränderung in der Erwerbswelt bedingt eine umfassende Betrachtung der Arbeitsbedingungen zum Ziele der Gesunderhaltung der Mitar-beiter. Der Wille und die Bereitstellung der Ressourcen müssen vom Management kommen, damit die Umsetzung vor Ort durch Führungskräfte und Mitarbeiter nachhaltig und authentisch stattfinden kann.

In diesem Seminar diskutieren Sie Vorteile, Wege und Erfolgsvoraussetzungen für die Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und können erste Maßnahmen für Ihre Praxis ableiten.

Inhalte:

- Der demographische Wandel - Ziele des BGM und Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeit - Einfluss von Führung und Zusammenarbeit auf den Krankenstand - Fehlzeitenstrukturanalyse im Unternehmen - Fehlzeitenmanagement - Mitarbeiterbeteiligung - Umgang mit älteren Mitarbeitern - Eingliederungsmanagement - Integration des BGM in bestehende Systeme wie QM, Umwelt- und Arbeitsschutz, KVP

- Erfahrungsberichte aus Unternehmen zu praktiziertem BGM - Handlungsfelder und erste Maßnahmen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Personalleiter, Betriebsleiter

Trainer:Dieter Feulner,Rainer Theile

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 890,–

Termin 2012/Ort:ZS-12013-1 20./21. März, Nürnberg

ZS-12013-2 09./10. Oktober, Nürnberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 28: Training & Development 2012

Seite 26 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Bionisches hochachtsames neu

OrganisationsmanagementKomplexe Problem-Zusammenhänge erkennen und fehlervorbeugend lösen

Lernen und Organisieren sind zwei universelle menschliche Eigen-schaften, die in jedem Unternehmen auf vielfältige Weise praktiziert werden. Sie dienen primär der Erfüllung betriebswirtschaftlicher Unternehmensziele wie der Umsatz- und Gewinnmaximierung.

Unternehmen und deren Organisationen sind aber unstreitig soziale offene Systeme, die bei der Entwicklung ihrer Ziele mit der komplexen Unternehmensumwelt interagieren!

Ist das vorherrschende Managementsystem überhaupt fähig vernetzte Zusammenhänge bei zunehmender Komplexität hinreichend genau zu erfassen, um darauf werthaltig und problemvorbeugend zu reagieren? Auch unter dem Gesichtspunkt einer nachhaltigen Überlebensstärke für Organisationen ist die Natur meisterhaftes Vorbild.

Das „Unternehmen“ NATUR mit Myriaden von Arbeitern, Gesellschaften, Kooperationen, Konfrontationen, Produkten und Prozessen stützt sich seit Jahrmilliarden auf langzeitbewährte Organisationsstrukturen unter Einbeziehung hocheffizienter und hocheffektiver Kriterien für Qualität und Quantität.

Welche Prinzipien liegen diesen außerordentlichen Leistungen zugrunde? Wie können wir in Unternehmen davon vorteilhaft und fehlertolerant profitieren? Welche technischen, methodischen Instrumente stehen uns zur Verfügung, achtsame Organisationen zu realisieren, zu stärken und weiterzuentwickeln?

Diese und weitere Fragen werden diskutiert und durch viele Beispiele veranschaulicht.

Zielgruppe:Geschäftsführer, Führungskräfte

Trainer:Dr. Udo Küppers

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2012/Ort:ZS-12014-1 16. März, München

ZS-12014-2 28. September, München

Von der Natur lernen

Page 29: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 27

Inhalte:

Dialog mit der Natur-Organisation

- Leben in Natur-Organisationen - Organisations-Prinzipien der Natur - Grundverständnis für Komplexität - Zusammenhänge erkennen

Bionische hochachtsame Unternehmens- organisation in komplexer Umwelt

- Korrespondenz des Lernens: Ökonomisierung versus Ökosystemisierung

- Kausale kostenorientierte „Reparatur“-Organisation versus systemische wertorientierte „Nachhaltigkeits“-Organisation

- Systemisches Denken und Handeln in problemrealistischen Wirkungsnetz-Organisationen

- Was Unternehmen aus Wirkungsnetzen lernen können - Der Wirkungsfaktor VERHALTEN in bionischer hochachtsamen Organisation

- Die „O3-Synthese“

Computerunterstützte Präsentation und Modellierung

- Detailreiche Praxis-Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen bionischer hochachtsamer Organisationen im Umgang mit komplexen vernetzten Aufgaben und deren Lösungen

- Überblick über verschiedene Computer-Programme zur Nutzung in komplexen Organisationen

Management 02

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Es ist auch unsere Natur

Was lernen wir

Wie lernen wir

Page 30: Training & Development 2012

Seite 28 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Systemische Bionik in der Wirtschaft neu

Zukunftsweisende Wirtschaftsinnovationen durch langzeitbewährte Naturlösungen

„Bionik erforscht Systeme, deren Funktionen natürlichen Systemen nachgebildet sind, die natürlichen Systemen in charakteristischen Eigenschaften gleichen oder ihnen analog sind“. Bereits diese frühe Bionik-Definition weist sowohl auf das funktionale Merkmal als auch auf den Systemzusammenhang biologischer Vorbilder hin.

Bewährte Naturprinzipien und konkrete Produkt- und Verfahrenslösungen er-kennen, sie technisch, wirtschaftlich und umweltverträglich vorteilhaft nutzen erfordert demnach für potenzielle Anwender in der Wirtschaft sowohl den Blick fürs Detail als auch für das vernetzte Ganze.

Darauf ist die methodische BIONIK-Strategie und sind die praxisnahen BIONIK-Beispiele des Seminars aufgebaut.

Inhalte:

Natürliche „evolutionäre“ Systeme - Die Natur verstehen - Produktentwicklungen und Produktlösungen - Evolutionsstrategien – Evolutionäre Optimierungsstrategien - Variantenarmut und Variantenreichtum - Energie-, Stoff- und Informationsflüsse - Natürliche Netze

Klassische und systemische Bionik - Gegenüberstellung beider Entwicklungsstrategien - Vor- und Nachteile - Grenzen der technisch-wirtschaftlichen Übertragbarkeit - Bionischer Orientierungsleitfaden - Beispiele bionischer Erfolge und Misserfolge

Die Bedeutung der Bionik für Wirtschaft und Gesellschaft - Potenziale der Produkt- und Verfahrensentwicklung - Bionisches Organisationsmanagement „BOM“ – und mehr - Markt - Kosten/Wirtschaftlichkeit - Nachhaltigkeit - Produktqualität/Fehlertoleranz - Umwelt/Klima

Bionik hautnah - Erarbeitung einer potenziellen – anwendungsspezifischen – Bioniklösung Schritt für Schritt (Gruppenarbeit)

Zielgruppe:Geschäftsführer, Führungskräfte

Trainer:Dr. Udo Küppers

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 480,–

Termin 2012/Ort:ZS-12015-1 15. März,München

ZS-12015-2 27. September, München

Von der Natur lernen

Page 31: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 29

Geschäftsführung – neu

auf den Punkt gebrachtRecht – Finanzen - Führung

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und aktuellen Haftungsbestimmungen, um Ihr Unternehmen erfolg-reich zu führen und rechtliche Fallstricke vermeiden zu können.

Zudem werden Sie für das Thema Unternehmensfinanzierung sensibilisiert und bekommen Wege aufgezeigt, Finanzierungsstrategien bedarfsgerecht auszu-wählen. Praxisnah erhalten Sie Vorschläge die gängigen Managementinstrumente einzusetzen und damit Ihre Unternehmensziele besser zu erreichen. Sie werden kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen der Unternehmenssteuerung.

Inhalte:

Modul 1: Rechtslage und Haftung

- Grundlagen Arbeitsrecht – Fallstricke vermeiden - Grundlagen der GmbH und aktuelle Entwicklungen - Aufgaben und Pflichten des GF – rechtliche Stellung - Haftung ggü. den Gesellschaften - Zivilrechtliche Haftung ggü. Dritten - Strafrechtliche Haftungsrisiken - Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung

Modul 2: Steuern, Bilanzen und Finanzierung - Haftungsrisiken bei Unternehmenssteuern - Aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht (z. B. Mehrwertsteuer) - Grundlagen Bilanz- und Kennzahlenanalyse - Aktuelle Entwicklungen Bilanzrecht (BilMoG) - Strategien der Unternehmensfinanzierung - Überblick traditioneller und innovativer Finanzierungsinstrumente - Leitfaden eines guten Finanzierungsgesprächs - Finanzierung und deren Risiken für Gesellschafter und Geschäftsführer

Modul 3: Führung und Steuerung des Unternehmens - Marktanalye, Zieldefinition, Umsetzung – Checkliste Unternehmensstrategie - Grundlagen Controlling – Planung, Kontrolle und betriebswirt- schaftliche Unternehmenssteuerung

- HRM und Employer Branding – vom Suchen, Finden und Binden von Personal - Effektive Gesprächsführung

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Gesellschafter, Aufsichts- und Verwaltungsräte, Führungskräfte

Trainer:Anerkannte Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:3 Tage

Preis: EUR 1.580,–

Termin 2012/Ort:ZS-12016 14. bis 16. März, Berchtesgaden

Management 02Spezial

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 32: Training & Development 2012

Seite 30 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Aufsichtsgremien im Mittelstand neu

Grundsätze ordnungsgemäßer Aufsichtsratstätigkeit

Die Aufgaben, Funktionen und Rollen von Aufsichtsgremien werden auch im Mittelstand stärker diskutiert. Der Druck auf die Unternehmenskontrol- leure wächst und Gesetzgeber und Rechtsprechung betonen die zunehmende persönliche Verantwortung und Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat.

Auch mittelständische Gesellschaften und deren Aufsichtsräte bzw. Beiräte sind mehr und mehr verpflichtet, ihre Überwachungsaufgaben stärker wahr-zunehmen. Darüber hinaus nimmt die Bedeutung der Beraterfunktion im Hinblick auf neue Geschäftsfelder, -chancen etc zu.

Die Mitglieder der Aufsichtsgremien stehen der Geschäftsleitung oftmals als erfahrene Sparringspartner zur Seite. Nicht zuletzt sehen Unternehmen einen positiven Zusammenhang zwischen der Arbeit der Gremien und dem Unternehmenserfolg. Fundiertes Fachwissen und eine starke Persönlichkeit sind hierfür die Voraussetzungen.

Die Aufgaben in den Aufsichtsgremien sind insbesonders durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen und durch Globalisierung komplexer ge- worden. Die persönlichen und fachlichen Qualifikationsanforderungen für Mandatsträger steigen stetig, ebenso die Verantwortung und die Haftungs- risiken.

Seit 2009 traten alleine drei neue Regelwerke in Kraft – das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts, das zur Angemessenheit der Vorstands- vergütung sowie das zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungs- aufsicht. Daneben hat sich die Regierungskommission „Deutscher Corporate Governance Kodex“ ausdrücklich für eine Professionalisierung der Aufsichts- räte in den Themenfeldern Recht, Rechnungslegung, Risikomanagement und Controlling ausgesprochen, ohne dabei Strategie und HR aus den Augen zu lassen.

Die Workshop-Reihe soll den „Einsteigern“ die erforderlichen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen einer verantwortungsvollen Auf- sichtsratstätigkeit vermitteln.

Die weiteren Module liefern kompetente Informationen, Hilfestellungen und Ratschläge für die erfolgreiche Aufsichts- und Beiratspraxis. Der Dialog mit den Vortragenden (Referenten und erfahrenen Aufsichtsräten) ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Aufgabenverständnis zu schärfen und weiter zu ent-wickeln und konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Aufsichtsorgane mitzunehmen.

Zielgruppe:Neue gewählte Aufsichtsräte

Trainer:Anerkannte Experten aus dem bbw-Trainerteam

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12017 22. Mai, Berchtesgaden

Spezial

Page 33: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 31

Inhalte:

Abgrenzung zwischen GF und Aufsichtsgremium (Aufsichtsrat – Beirat)

- Organe und Rollen - Funktion und Verantwortung

Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern

Zusammensetzung des Aufsichtsrates

Aufgaben des Aufsichtsrates:

- Beratung und Überwachung der Geschäftsführung - Erteilung des Prüfungsauftrages für den Jahres- und den Konzernabschluss gem. § 290 HG B an den Abschlussprüfer

- Bestellung und Entlassung von Vorstandsmitgliedern - Einberufung einer Hauptversammlung

Innere Ordnung des Aufsichtsrates:

- Wahl eines Vorsitzenden und mindestens eines Stellvertreters - Anfertigung eines Protokolls über die Sitzung des Aufsichtsrates - Bestellung eines oder mehrerer Ausschüsse - Bestellung eines Prüfungsausschusses - Befassung mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses

- der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS), - des Risikomanagementsystems (RMS) und - der Internen Revision (IRS) - sowie der Abschlussprüfung

- Regelmäßiger Bericht über die Arbeit der Ausschüsse an den Aufsichtsrat

Rechte, Pflichten und Haftung eines Aufsichtsratsmitglieds:

- Rechte - Sachgemäße Information des Aufsichtsrates durch die Geschäftsführung - Mitwirkung bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und an zustimmungspflichtigen Geschäften

- Pflichten - Überwachungspflichten - Verschwiegenheitspflicht - Berichtspflichten (insbesondere Bericht an die HV) - Besondere Pflichten (z. B. bei Unternehmensübernahmen; Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten)

- Haftung - gegenüber der Gesellschaft - gegenüber den Aktionären/Gesellschaftern - gegenüber Dritten - Strafrechtliche Verantwortung - D & O Versicherung

Aktuelle Entwicklungen

Management 02Spezial

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 34: Training & Development 2012

Seite 32

„Führungsstärke hat mit Veränderungen zu tun. Man muss Chancen ergreifen.“ Carly Fiorina

Die Zeiten, als Führen das Erteilen von Befehlen bedeutete, sind vorbei. Denn das Wissen eines Unternehmens steckt nicht in einem Kopf, sondern in vielen. Führen bedeutet heute vor allem motivieren und Impulse geben. Dazu gehört es, den Mitarbeitern Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Entfaltung zu geben und selbst den Mut zu Veränderungen mitzubringen.

Denn der Wille zur Verbesserung ist bei den allermeisten Mitarbeitern vorhanden – wenn man sie nur ihren Fähig-keiten und Möglichkeiten entsprechend agieren lässt. Wichtiger als genaue Anweisungen sind daher Werteziele und eine ergebnisorientierte Führung – und das in einer kooperativen Zusammenarbeit.

Page 35: Training & Development 2012

Seite 33

Führung und Zusammenarbeit 03

FührenmitZielen 34

FührenmitKonsequenz 34

FitforChange–wieFührungskräfteVeränderungen proaktivmitgestalten 35

Der Führungsnachwuchs – Einstieg in die neue Rolle

Modul1: Sichselbstführen–Führungspersönlichkeitentwickeln 36

Modul2: MitarbeiterführenmitdemFührungsnavigator 37

Modul3: Mitarbeitergesprächelösungsorientiertführen 37

Meister und Teamleiter – Schnittstelle zwischen Management und Produktion

Modul1: FührungsrolleundFührungsinstrumente 38

Modul2: KommunikationundMitarbeitergespräche 39

Modul3: Konflikt-undVeränderungsmanagement 39

Zusatz-seminar1: ArbeitsrechtlicheGrundlagen 40

Zusatz-seminar2: BetriebswirtschaftlichesBasiswissen 41

Vorarbeiter und Gruppensprecher – Führen an der Basis

Modul1: GrundlagenderMitarbeiterführung 42

Modul2: FührungsverhaltenundGesprächsführung 43

Modul3: UmgangmitKonfliktenundStresssituationen 43

Zusatz-seminar1: SelbstmanagementundZeitplanung 44

Zusatz-seminar2: Die„Meile“–Informationstrainingfür VorarbeiterundSchichtführer 45

WolfundFührungskraft– Teamserfolgreichführen 46

Führunglive–einPlanspiel 47

Von der Natur lernen

Spezial

neu

neu

neu

neu

neu

EntwicklungslinieNachwuchs- führungskraft

EntwicklungslinieMeister

EntwicklungslinieVorarbeiter

Page 36: Training & Development 2012

Seite 34 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Führen mit ZielenEin Instrument für Unternehmenserfolg und Mitarbeiterzufriedenheit

Zielmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Führungsarbeit, bei dem alle Führungskräfte eines Unternehmens kooperativ einem gemeinsamen Ziel versuchen zu entsprechen.

Im Seminar lernen Sie dieses System richtig einzuordnen, dessen Wert für die Führung einzuschätzen und es in der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern richtig umzusetzen.

Am Ende des Trainings sind sie in der Lage, spezifische, nachvollziehbare und messbare Ziele mit Ihren Mitarbeitern im Rahmen von Zielvereinbarungsge-sprächen festzulegen.

Inhalte: - Zielmanagement als unternehmerisches Zentrum - Zielebenen im Unternehmen - Die richtigen organisatorischen Rahmenbedingungen - Der motivierende Effekt von Zielen - Kriterien der Zielformulierung - Gemeinsame Zielvereinbarung im Team - Strukturierung und Aufbau von Zielvereinbarungsgesprächen - Durchführung von Zielvereinbarungsgesprächen mit dem erforderlichen Commitment

- Sicherung der Zielerreichung und Rückmeldung

Führen mit KonsequenzVerantwortung als Führungskraft übernehmen

Wissen Ihre Mitarbeiter genau, was von ihnen erwartet wird? Welche Unter-stützung erhalten diese, damit sie ihre Ziele erreichen können? Wie oft führen Sie Einzel- oder Coachinggespräche mit Ihren Mitarbeitern? Sind Sie sich be-wusst, welche Mitarbeiter volle Leistung bringen und welche ihre Ressourcen nicht ausschöpfen? Sowohl für Ihre „Top-Leister“ als auch für die „Minder-Leister“ benötigen Sie ein klares und konsequentes Führungskonzept.

In diesem Seminar reflektieren Sie einerseits Ihre Rolle und Ihr Verhalten als Führungskraft. Andererseits überprüfen Sie Ihre Führungspraxis im Hinblick auf konsequenteres Fordern und Fördern Ihrer Mitarbeiter, damit Sie zusammen Ihre Ziele erreichen können.

Inhalte: - Stärken und Stolpersteine beim Führen von Mitarbeitern - Systematischer Führungsprozess: Balance zwischen Fordern und Fördern - Zeit für Förderung und Entwicklung - Führen mit Konsequenz: Positive Folgen für Führungskraft und für Mitarbeiter

- Erhöhte Identifikation durch Information

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12018-1 23./24. April, Berching

ZS-12018-2 20./21. November, Rothenburg o. d. T.

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainerin: Prof. Dr. Jutta Heller

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12019-1 19./20. März, Ingolstadt

ZS-12019-2 16./17. Oktober, Nürnberg

Page 37: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 35

Führung und Zusammenarbeit 03

- Risiken und Stärken der eigenen Verhaltenspräferenz für das konsequente Führen - Gegenseitige Erwartungen an Führung und Zusammenarbeit - Gesprächsbalance zwischen „mach mal!“ und „was meinst du?“ - Die gelb-rote Karte bei fehlendem Engagement - Fordern, delegieren und kontrollieren – nutzen Sie Ihre Führungswerkzeuge! - Auswirkungen konsequenter Führung auf das gesamte Team

Fit for Change Wie Führungskräfte Veränderungen proaktiv mitgestalten

Führungskräfte sind im Wesentlichen dafür verantwortlich, wie Mitarbeiter mit Änderungen, Veränderungen, Anpassungen und/oder Veränderungsprozessen umgehen. Nur selten sind jedoch Führungskräfte der operativen Bereiche und Ebenen darauf eingestellt oder adäquat vorbereitet.

In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Wirkmechanismen von Ver-änderungssituationen im Unternehmen kennen, erfahren wie solche Situationen funktionieren und wie Ihre Mitarbeiter damit umgehen.

Sie erhalten hilfreiche Werkzeuge und funktionale methodische Ansätze, die es Ihnen als Führungskraft erleichtern, mit Veränderungssituationen umzugehen, selbst dann, wenn Sie selbst nicht Promoter der Veränderungsidee sind.

Im ausführlichen Praxisteil des Workshops (v. a. Fallsimulationen) können Sie die Theorie selbst ausprobieren, die Ergebnisse mit den Kollegen aus anderen Unter-nehmen diskutieren und auf Nachfrage Feedback und Rat des Trainers einholen.

Inhalte: - Rollen und Aufgaben der Führungskraft im Rahmen von Veränderungen - Arten, Ebenen und Phasen der Veränderung/Anpassung - Veränderungsansprüche und Interventionskorridore - Planbarkeit von Veränderungen - Kommunikation in Veränderungssituationen - „Teachen“ als Grundlage von Änderungsaspekten - Zur Veränderung motivieren: Positiver Leidensdruck - Emotionale Aspekte von Veränderung - Auswirkungen von Veränderungen und Veränderungsprozessen

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter, Ausbilder

Trainer: Martin Gerlach

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12020 02. Juli, Augsburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 38: Training & Development 2012

Seite 36 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Modul 1 Sich selbst führen – Führungspersönlichkeit entwickeln

Führung fängt bei der eigenen Person an: In Ihrer neuen Führungsaufgabe gilt es, sich flexibel auf unterschiedliche Persönlichkeiten einzustellen. Die Wirksamkeit als Führungskraft hängt dabei ganz entscheidend von Ihrer eigenen Persönlichkeit und Ihrem Auftreten ab. In diesem Modul lernen Sie die Grundsätze authentischer Führung kennen und lernen, wie Sie die Herausforderungen des Führungsalltags souverän meistern.

Inhalte: - Kennenlernen des persönlichen Grundverhaltens mit dem DISG-Modell - Stärkenorientierter Blick auf die individuellen Grundverhaltensweisen - Denkfehler und Mythen der Führung entlarven - Verschiedene Rollen der Führungskraft authentisch anwenden - Integrität und Vertrauen leben - Realistischen Optimismus vorleben - Ergebnisorientierung durch Lösungsorientierung

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12021 05./06. März, Beilngries

Der Führungsnachwuchs – Einstieg in die neue Rolle

Gestern noch Kollege, heute Vorgesetzter: Dieser Aufstieg stellt eine große Herausforderung dar. Auf einmal stehen Sie im Spannungsfeld zwischen den Unternehmensinteressen und den Bedürfnissen der ehemaligen Kollegen. Ein Spagat, der schmerzvoll sein kann, jedoch nicht muss – wenn Sie pro- fessionelle und vor allem praxistaugliche Prinzipien der Mitarbeiterführung kennen und anwenden können.

In diesem Praxistraining lernen Sie die Methoden für wirksame Führung kennen und nutzen. Mit den Erfahrungen und dem Wissen dieses Seminars erlangen Sie Führungsstärke in alle Richtungen der Organisation. Sie erhalten eine Vielzahl von Tools und Methoden an die Hand, die Ihnen helfen, professio- nell, konsequent und individuell vorzugehen.

Entwicklungslinie Nachwuchsführungskraft

Dreiteiliges Kompetenzseminar für Nachwuchsführungskräfte

Page 39: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 37

Modul 2 Mitarbeiter führen mit dem Führungsnavigator

Wer führt, trägt Verantwortung für Planung, Durchführung und das Ergebnis. Um diesen Aspekten gerecht zu werden, lernen Sie in diesem Modul die wesent-lichen Kernaufgaben der Führung kennen und üben diese in praxisnahen Situatio-nen. Sie erhalten Tipps und Instrumente für ein flexibles, situatives Führungsver-halten und sind damit für die Führungsaufgaben im betrieblichen Alltag gerüstet.

Mit dem Führungsnavigator erhalten Sie ein Instrument, mit dem Sie Ihre Führungsaufgaben je nach Situation und Mitarbeiter flexibilisieren sowie den jeweiligen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen anpassen.

Inhalte:

- Ziele gestalten, vereinbaren und kontrollieren - Mitarbeiter stärkenorientiert einsetzen - Missverständnisse der Motivation erkennen - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation kennen - Leistungen der Mitarbeiter beurteilen - Psychologische Grundlagen der Kommunikation beherrschen

Modul 3 Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen

Der Erfolg und die Akzeptanz als Führungskraft basieren in großem Maße auf Ihren kommunikativen Fähigkeiten. In Führungsfunktionen gilt es, professionelle und lösungsorientierte Gespräche zu führen. Dieses Modul vermittelt Ihnen zielorientierte Gesprächsstrategien, mit denen Sie als Führungskraft in den verschiedensten Gesprächsanlässen überzeugend und kompetent auftreten. Sie trainieren anhand praxisbezogener Fallstudien oder Ihrer eigenen einge-brachten Fälle und optimieren somit Ihre persönliche Gesprächskompetenz.

Inhalte: - Struktur und Ablauf der Gesprächsführung kennen - Gesprächstechniken umsetzen - Feedbackgespräche anwenden - Leistungen anerkennen und loben - Wirksam Kritikpunkte ansprechen - Methoden der Konfliktbearbeitung situativ einsetzen - Situationsbezogene Mitarbeitergespräche aus der Praxis der Teilnehmer üben Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 1.870,–.

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12022 18./19. Juni, Beilngries

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer: Florian Gold

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12023 08./09. Oktober, Beilngries

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus drei Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Führung und Zusammenarbeit 03

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 40: Training & Development 2012

Seite 38 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Modul 1 Führungsrolle und Führungsinstrumente

Das Führungsverständnis des Meisters sichert ein konstruktives und zukunfts-orientiertes Miteinander im Team. Das Modul 1 verschafft den Teilnehmern Klar-heit über die Führungsrolle und die Position, die sie im Unternehmen einnehmen. Die Teilnehmer erhalten Werkzeuge zur ziel- und mitarbeiterorientierten Führung und lernen den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Leistungsver-halten kennen. Zudem werden sie zu einer kritischen Selbsteinschätzung der eigenen Wirkung sensibilisiert.

Inhalte: - Aufgaben und Verantwortung - Umgang mit Autorität in Organisationen mit flacher Hierarchie - Das Spannungsfeld zwischen Management und Mitarbeitern - Selbstständigkeit und unternehmerisches Denken - Bausteine erfolgreicher Mitarbeiterführung - Aufgaben: Von den Zielen bis zur Kontrolle - Von der Anweisung bis zur Delegation - Verbindung von Fachwissen mit Organisations- und Führungskompetenz - Der Meister als Berater und Entwickler - Praktischer Umgang mit vielfältigen Anforderungen

Zielgruppe:Meister, Teamleiter

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12024-1 8./9. März, Bad Wörishofen

ZS-12024-2 24./25. Oktober, Nürnberg

Meister und Teamleiter – Schnittstelle zwischen Management und Produktion

In dem sensiblen Bereich zwischen Management und Produktion erfordert die Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besondere fachliche und persönliche Kompetenz. Hierfür steht der Meister in der Verantwortung; er hat eine wichtige Schlüsselrolle im Unternehmen. Neben seinem fachlich breiten Aufgabenbereich agiert er im Spannungsfeld als Mitarbeiter (gegenüber dem Management) und als Vorgesetzter (gegenüber seinem Team).

Zentrale Bedeutung nimmt das Führungsverständnis des Meisters ein; es sichert ein konstruktives und zukunftsorientiertes Miteinander in der Gruppe und Wert-schätzung von oben.

Die bbw-Entwicklungslinie „Führen als Meister“ richtet sich an Meister und Füh-rungskräfte in Meisterposition, die ihr Führungsverständnis verbessern bzw. neue Impulse aufnehmen möchten.

Die Basis-Entwicklungslinie für Meister und Teamleiter wurde um zwei Seminare erweitert: „Arbeitsrechtliche Grundlagen“ und „Betriebswirtschaftliche Basis-kenntnisse“.

Entwicklungslinie Meister

Dreiteiliges Kompetenzseminar für Meister und Teamleiter

Page 41: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 39

Modul 2 Kommunikation und Mitarbeitergespräche

Die erfolgreiche Verwirklichung unternehmerischer Gesamtziele lässt sich durch eine ziel- und mitarbeiterorientierte Kommunikation und Kooperation zwischen allen am Leistungsprozess Beteiligten erreichen. Die Teilnehmer lernen wesentliche Erfolgsfaktoren für eine zielgerichtete Kommunikation und Kooperation mit Mitarbeitern, Management, Kunden und Lieferanten kennen. Sie erhalten Methoden und Werkzeuge zur Führung von strukturierten Gesprä-chen und erlernen die wesentlichen Fragetechniken. Sie lernen Ziele zu setzen, zu vereinbaren und gemeinsam umzusetzen. Mitarbeitergespräche werden anhand konkreter Beispiele trainiert.

Inhalte: - Wer viel redet, erfährt wenig – Grundlagen der Kommunikation - Das Mitarbeitergespräch als wirkungsvolles Führungsinstrument - Ziele, Struktur und Ablauf von Mitarbeitergesprächen - Gesprächsvorbereitung, Auswertung und Nachsteuerung von Gesprächen - Räumliche Voraussetzungen - Alltagskommunikation – Gespräche aus der Praxis der Teilnehmer führen und analysieren

- Persönliche Maßnahmepläne

Modul 3 Konfliktmanagement und Veränderungsmanagement

Neben seinen täglichen Planungs- und Kontrollaufgaben ist der Meister auch Manager von Konflikten, Krisen und Veränderungen. In diesem Seminar mit Workshop-Charakter werden die Teilnehmer für diese Herausforderungen und deren praktische Umsetzung im Betrieb gerüstet. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele lernen sie ihre Potenziale kennen und einschätzen.

Inhalte: - Management im Wandel - Die Rolle des Meisters im Wandel - Umgang mit Angst und Widerstand bei Veränderungen - Grundlagen des Konfliktmanagements - Moderation und Problemlösung im Team - Wege zur Steigerung der Mitarbeitermotivation - Innovation und Potenziale entdecken - Systematisches Generieren von Ideen und Innovationen Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 1.870,–.

Zielgruppe:Meister, Teamleiter

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12025-1 26./27. April, Nürnberg

ZS-12025-2 22./23. November, Bad Wörishofen

Zielgruppe:Meister, Teamleiter

Trainer: Martin Gerlach

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12026 22./23. November, Augsburg

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus drei Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Führung und Zusammenarbeit 03

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 42: Training & Development 2012

Seite 40 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Entwicklungslinie Meister

Ergänzungsseminare für Meister und Teamleiter

Arbeitsrechtliche Grundlagen neu

Ergänzend zur „Entwicklungslinie Meister“, gehören Kenntnisse über wesentliche Bestimmungen des Arbeitsrechts zum Fachwissen einer Führungskraft.

Das vorliegende Seminar soll Ihnen helfen, die Rechte und Pflichten von Arbeit-gebern, Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretungen besser zu kennen und zu beurteilen sowie im Konfliktfall sachgerechte Lösungen zu finden.

Grundfragen der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat werden behandelt und Sie erhalten Hinweise für die Feinabstimmung mit der Personalabteilung. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse anhand von Fallbeispielen.

Inhalte: - Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretung

- Umfang und Ausübung des Weisungsrechts - Ausgewählte Fragen zu Krankheit, Urlaub, Anordnung von Überstunden etc. - Unterbindung von Pflichtverletzungen der Mitarbeiter - Richtige Vorbereitung und Ausspruch von Abmahnungen - Aufhebungsvertrag und Kündigung (ordentlich, außerordentlich und Änderungskündigung)

- Verantwortung des Vorgesetzten für Arbeitssicherheit - Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Personalabteilung

Zielgruppe:Meister, Führungskräfte in Meisterposition

Trainer: Richter der Arbeits- gerichtsbarkeit

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12027-1 06. März, Augsburg

ZS-12027-2 06. November, Augsburg

Page 43: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 41

Führung und Zusammenarbeit 03

Betriebswirtschaftliches Basiswissen neu

für den beruflichen Alltag

Leanproduction,TQM,Prozessorientierung:MärkteundUnternehmenunterliegenbranchenübergreifendeinemständigenWandelunddamitauchdieRolledesMeistersalsFührungskraftundEntscheider.

ErgänzendzuderEntwicklungslinieMeistererhaltenSieimSeminarbetriebs-wirtschaftlichesBasiswissen,umdenheutigenAnforderungenimUnternehmengerechtzuwerden.Sielernen,wirtschaftlicheZusammenhängezuanalysierenundsindinderLage,EntscheidungenauchunterökonomischenGesichtspunktenzutreffen.DennnurwereineÜbersichtüberdiebetriebswirtschaftlichenZusam-menhängehat,istinderLage,kostenbewusstzuhandelnundEntscheidungenimSinnederUnternehmenszielezutreffen,umzusetzenundzukommunizieren.

Inhalte:

Unternehmensziele - WelcheAnspruchsgruppen/StakeholderhabenwelcheInteressenbzw.Ziele?- WasverstehtmanuntereinerZielhierarchie?

Unternehmenssteuerung/Controlling- WelcheAufgabenübernimmtdasbetrieblicheRechnungswesen?- WieisteineBilanzsowieeineGewinn-undVerlustrechnungaufgebaut?- WelcheZusammenhängebestehenzwischendenZielenWachstum,RentabilitätundLiquidität?

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen - WiewerdenwichtigeErfolgskennzahlenwieBetriebsergebnisoderEBITermittelt?- WasverbirgtsichhinterdemBegriffCash-Flow?- WelcheanderenKennzahlen(Eigenkapitalrentabilität,ReturnonInvestment(RoI)etc.)sindbetriebswirtschaftlichinteressant?

Kosten- und Leistungsrechnung- WiewerdenanfallendeKostennachKostenarteneingeteiltbzw.aufKostenstellenverteilt?

- WiekönnenfixeundvariableKostenbzw.Einzel-undGemeinkostenunterschiedenwerden?

- WiewerdenDeckungsbeitragsowieBreak-Evenberechnet?

Zielgruppe:Meister,FührungskräfteinMeisterposition

Trainer: StefanKrötz

Dauer:1Tag

Preis: EUR390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12028-122.März,Augsburg

ZS-12028-210.Oktober,München

Ansprechpartnerin:ElkeWailand,Tel.:08944108-430,E-Mail:[email protected]

Page 44: Training & Development 2012

Seite 42 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Modul 1 Grundlagen der Mitarbeiterführung

Der Vorarbeiter soll den Meister bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben z. B. im Bereich der Arbeitsorganisation entlasten. In unserem bewährten Trai-ning für Vorarbeiter lernen Sie die Bedeutung zielorientierter und konstruktiver Mitarbeiterführung kennen und nehmen Führungsprobleme aus einem verän-derten Blickwinkel wahr.

Inhalte: - Aufgabenorientierung als Leitmotiv des Führungsverhaltens - Führungsautorität und Mitarbeiterorientierung - Auswirkungen der Führung auf die Mitarbeiter - Motivationsfaktoren - Standortbestimmung und Zusammenarbeit mit dem Meister - Die Führungskraft und die Arbeitsgruppe - Die Einführung neuer Mitarbeiter - Konsequenzen für die betriebliche Praxis

Zielgruppe:Vorarbeiter, Schichtführer, Einsteller, Gruppenleiter

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 690,–

Termin 2012/Ort:ZS-12029-1 15./16. März, Beilngries

ZS-12029-2 21./22. Juni, Raum Nürnberg

ZS-12029-3 27./28. September, Beilngries

ZS-12029-4 18./19. Oktober, Großraum München

Vorarbeiter und Gruppensprecher – Führen an der Basis

Vorarbeitern kommt im Unternehmen eine Sonderstellung unter den Führungs-kräften zu. Sie müssen die Ziele des Unternehmens sozusagen vor Ort umsetzen und stehen in dieser Funktion nicht selten im Spannungsfeld zwischen Fach- und Führungsaufgaben einerseits und dem Rollenkonflikt zwischen Kollegen und Vor-gesetzten andererseits.

Die Aufgaben betrieblicher Führungskräfte sind vielfältiger und anspruchsvoller geworden. Neben fachlichen und organisatorischen Aufgaben müssen Sie den Entwicklungsstand der Arbeitsgruppe und der einzelnen Mitarbeiter einschätzen, Mitarbeiter fördern und entwickeln und mit Konflikten konstruktiv umgehen. Sie müssen eigenverantwortlich die Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter steuern und die Kommunikation mit den Serviceabteilungen führen. Vorarbeiter benötigen also neben ihrem Fachwissen zunehmend auch Führungs- und Sozialkompetenz.

In dieser Seminarreihe werden Handwerkszeug und Instrumente für ein flexibles Führungsverhalten und effektive Kommunikationsformen erarbeitet, um so die Ausübung der Kontrollfunktion im Arbeitsalltag zu erleichtern.

Das dreiteilige Kompetenzseminar wurde um zwei Seminare erweitert: „Selbstmana- gement und Zeitplanung“ und „Die Meile – ein Informationstraining für Schichtführer“.

Entwicklungslinie Vorarbeiter

Dreiteiliges Kompetenzseminar für Vorarbeiter, Schichtführer und Gruppensprecher

Page 45: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 43

Modul 2 Führungsverhalten und Gesprächsführung

Der Vorarbeiter lernt mit Führungsinstrumenten und seiner Rolle gezielt um-zugehen. Er erkennt seine Funktionen im betrieblichen Informationsprozess. Zudem wird das Führen einfacher Mitarbeitergespräche geübt.

Inhalte: - Möglichkeiten und Grenzen der Delegation - Ziele optimal gestalten und vereinbaren - Führungsmittel anwenden: Informieren, fördern, beurteilen, Ziele vereinbaren - Kontrolle als Führungsaufgabe - Impulsgeber für Weiterentwicklung und Selbstständigkeit - Mitarbeitergespräche führen - Gesprächstechniken und kritische Situationen

Modul 3 Umgang mit Konflikten und Stresssituationen

Durch gezielte Übungen erlernen die Teilnehmer einen souveränen Umgang mit Konflikt- und Stresssituationen am Arbeitsplatz. Ziel ist die Entwicklung trag- fähiger Lösungen und Alternativen, die sie zusammen mit den anderen Beteilig-ten, wie z. B. Führungskräften, Mitarbeitern und internen Kunden erarbeiten und in die Tat umsetzen. Die Teilnehmer entwickeln durch die Bearbeitung von eigenen Fällen Wege für einen angemessenen Umgang in besonderen Führungs-situationen.

Inhalte: - Veränderte Situationen rechtzeitig erkennen - Trotz knapper Ressourcen die Aufgabe positiv angehen - Agieren und Handeln statt Resignieren und Rebellieren - Reflexion des eigenen Führungsverhaltens in Konfliktsituationen - Vorbeugung und Intervention bei destruktiven Handlungen - Konfliktarten, -ursachen und -lösungen - Einfordern von Führung, Unterstützung und Ressourcen - Umgang mit internen Kunden und Lieferanten Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 1.770,–.

Zielgruppe:Vorarbeiter, Schichtführer, Einsteller, Gruppenleiter

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 690,–

Termin 2012/Ort:ZS-12030-1 10./11. Mai, Beilngries

ZS-12030-2 15./16. November, Raum Nürnberg

ZS-12030-3 08./09. November, Großraum Müchen

Zielgruppe:Vorarbeiter, Schichtführer, Einsteller, Gruppenleiter

Trainer: Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 690,–

Termin 2012/Ort:ZS-12031-1 19./20. Juli, Beilngries

ZS-12031-2 13./14. Dezember, Raum Nürnberg

ZS-12031-3

Termin 2013/Ort:17./18. Januar, Großraum Müchen

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus drei Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Führung und Zusammenarbeit 03

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 46: Training & Development 2012

Seite 44 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Entwicklungslinie Vorarbeiter

Ergänzungsseminare für Vorarbeiter, Schichtführer und Gruppensprecher

Selbstmanagement und Zeitplanung neu

Mehr Zeit für die wichtigen Dinge – effektiv und effizient arbeiten

In den Turbulenzen des Führungs- und Arbeitsalltags nicht den Überblick zu verlieren, trotz plötzlich anfallender Kursänderungen und Aufgaben die eigenen Termine einzuhalten und dabei noch die Ruhe zu bewahren, d. h. sich selbst zu managen – Fähigkeiten, die immer stärker benötigt werden.

Viele Versuche die Zeit in den Griff zu bekommen scheitern. Da man die Zeit nicht managen kann, erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre Selbstorganisation nachhaltig optimieren können.

Ziel des Seminars ist es, endlich mehr Zeit für die wichtigen Dinge zu haben und somit die Effizienz von Arbeit und Führung zu optimieren.

Inhalte:

- Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsverhaltens - Den eigenen „Zeittypus“ erkennen und dadurch nutzen - Verbesserung der Leistungsfähigkeit - Optimierung der Arbeitsergebnisse - Termine einhalten - Verbesserung der Arbeitsabläufe - Stärkung der Selbstzufriedenheit - Unnötigen Stress vermeiden

Zielgruppe:Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer:Johann Garnitschnig

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 690,–

Termin 2012/Ort:ZS-12032 11./12. Oktober, Beilngries

Page 47: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 45

Führung und Zusammenarbeit 03

Die „Meile“ – Informationstraining neu für Schichtverantwortliche

Immer häufiger erhalten Schichtverantwortliche die Aufgabe, regelmäßig zum Schichtwechsel die Mitarbeiter über aktuelle Aufgaben, Zielvorgaben und er- reichte Erfolge/Ergebnisse kurz und präzise zu informieren.

Richtig eingesetzt kann eine solche Informationsplattform („Meile“) ein wirksames Kommunikations- und Motivationsinstrument der Führung sein. Auf dem Weg zum Ziel sind Auftreten und sprachliche Gewandtheit der Schichtführer die wichtigsten Grundlagen einer erfolgreichen Information.

Die Teilnehmer erfahren durch praktische Übungen, wie sie in Sprache und Gestik auf andere wirken und wie sie professionell Schichtinformationen ver- mitteln können.

Inhalte:

Grundsätze der überzeugenden Schichtinformationen - Psychologische Grundlagen der Kommunikation - Aufmerksamkeit durch Einsatz der Wirksprache - Kurz, knapp, verständlich – weniger ist oftmals mehr - Zeitliche Vorgaben berücksichtigen - Kommunikationsmittel Körpersprache – Erscheinung – Auftreten

Die Vorbereitung einer Schichtinformation - Zeitliche Organisation - Inhaltliche Vorbereitung - Medien und Hilfsmittel

Aufbau und Ablauf einer Schichtinformation - Die persönliche Vorbereitung - Die Eröffnung - Aufbau und Ablauf einer Schichtinformation - Redeangst und Nervosität

Umgang mit Präsentationsmedien - Präsentieren und Visualisieren - Einfache Visualisierungstechniken - Checkliste zum Einsatz von Präsentationshilfen

Umgang mit Störungen und Komplikationen - Störungen und mögliche Lösungen - Der Umgang mit Konflikten

Zielgruppe:Fachkräfte, Schichtführer

Trainer: Florian Gold

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12033-1 18. April, Nürnberg

ZS-12033-2 12. September, Würzburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 48: Training & Development 2012

Seite 46 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Wolf und FührungskraftWas Führungskräfte von Wölfen lernen können

Beim Training mit Führungskräften und Teams ist es hilfreich, mit Analogien zu arbeiten. Bei Führungskräften und Wölfen sind Analogien besonders auffällig: Wölfe führen ihr Rudel, Führungskräfte das Unternehmen. Wölfe interagieren erfolgreich im Team, wenn ihre Kompetenzen klar geregelt sind.

Was aber zeichnet ein gutes Team aus? Welche Rolle spielen Einzelgänger und wie wirkt sich ihr Verhalten auf das gesamte Unternehmen aus?

Verhaltensweisen und Sozialstrukturen wurden bei wissenschaftlichen Beob-achtungen von Wölfen im Nationalpark Bayerischer Wald ermittelt und auf Unter-nehmensstrukturen übertragen. Besonders interessant erscheinen die Themen Führung, Zusammenarbeit und erkennbare Erfolgsfaktoren innerhalb eines Wolfsrudels.

Was zeichnet einen Leitwolf aus? Wie gehen diese mit Jungtieren und den an- deren Rudelmitgliedern um? Wie lösen Wölfe Konflikte innerhalb und außerhalb des Rudels?

Wie sich das Verhalten von Leitwölfen auf Führungskräfte und ihre Teams an-wenden lässt und welche Strategien für Leistung, Kooperation und Lernverhalten konstruktiv und zielorientiert umgesetzt werden können…

erleben Sie in diesem Seminar.

Inhalte: - Übertragung von Verhaltensweisen und Sozialstrukturen der Tierwelt auf Unternehmensstrukturen

- Wölfe als Teamplayer und Einzelkämpfer - Erarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (Rudel/Team) - Bewusstwerden eigener Kompetenzen und Stärken - Stellenwert von Leistung, Kooperation und Erfolg - Planung und Zusammenarbeit in Konfliktsituationen - Erfolg durch innovative Strategien in der Unternehmensführung

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte

Trainer:Dr. Sabina Ibertsberger, Dr. Franz Machilek

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12034-1 19./20. April, Zwieseler Waldhaus

ZS-12034-2 21./22. September, Zwieseler Waldhaus

Von der Natur lernen

Page 49: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 47

Führung live – ein Planspiel neu

Wirkung des eigenen Führungsverhaltens erleben, erkennen und beeinflussen

Im Mittelpunkt des Seminars steht ein realitätsnahes Führungsplanspiel.

Nach einer ausführlichen Vorbereitung nehmen die Teilnehmer in einem virtuellen Unternehmen eine bestimmte Rolle ein. Sie lassen Kundenaufträge bearbeiten, organisieren Abläufe und Personal, steuern die Produktfertigung und akquirieren Neuaufträge, führen Mitarbeiter- und Kundengespräche und treiben die Produkt- innovation voran. Dabei erleben Sie unmittelbar die Konsequenzen des eigenen Führungshandelns.

Durch die anschließende intensive Auswertung sowohl hinsichtlich der eigenen Führungsrolle als auch der Prozesse und wirtschaftlichen Ergebnisse, profitieren Sie als Teilnehmer in mehrfacher Hinsicht. Sie erkennen Interaktionsdynamiken und Einflussmöglichkeiten, können Zusammenhänge besser einordnen, identifi-zieren persönliche Stärken und eigene Entwicklungsfelder.

Inhalte: - Die eigene Rolle und Haltung als Führungskraft - Persönlichkeit – Verhalten – Wirkung - Kommunikation und Feedback - Soziale Kompetenz in herausfordernden Führungssituationen - Zielvereinbarung, Delegation und Kontrolle - Mitarbeiter motivieren – aber wie? - Vom Selbstmanagement zum Unternehmensmanagement - Prozessteuerung durch Führung - Individuelle Bilanz und Entwicklungsmöglichkeiten

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Trainer:Michael Zirlik,Harald Beck

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12035 26./27. Juni, Raum Nürnberg

Führung und Zusammenarbeit 03Spezial

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 50: Training & Development 2012

Seite 48

„Die Stimmung im Unternehmen ist wichtiger als Kapital und Wissen.“ Helmut Weyh

Die Mitarbeiter sind die Leistungsgrundlage der Unternehmen. Ihre Potenziale gilt es zu fördern, zu vermehren und zu erhalten. Menschen technokratisch zu verplanen und einzusetzen, ist kein Erfolg versprechender Ansatz für die Zukunft. Vielmehr muss Personalmanagement einen Rahmen für Mitarbeiter schaffen, innerhalb dessen sie sich und ihre Fähigkeiten entfalten und regenerieren können, um so zur Veränderung und Verbesserung des gesamten Unternehmens beizutragen.

Motivation, Anreizsysteme und Zielvereinbarungen spielen hier eine wichtige Rolle, auch die Identi- fikation von Problemfeldern und der Umgang mit ihnen ist notwendig, um Potenziale zu erhalten. Personalmanager müssen die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen, die einem konstanten Veränderungsprozess unterliegen.

Mit Personalmanagement steigern Unternehmen maßgeblich ihre Wertschöpfung und entwickeln neue Lösungen, um dauerhaft innovativ zu bleiben.

Page 51: Training & Development 2012

Seite 49

Personalmanagement 04

Personalmanager/-in 50

Basiswissen Personal 1 50

Basiswissen Personal 2 51

Basiswissen Personal 3 51

Arbeitszeugnisse professionell erstellen 52

Dynamische leistungsorientierte Entgeltgestaltung 52

Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche 53

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht 54

Beendigung von Arbeitsverhältnissen 55

Low Performer – Umgang mit Minderleistern 55

Personalrecruiting über Social Media 56

Intensivseminar Arbeitsrecht 57

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Frau Ströhlein: [email protected]

neu

neu

Personalfachkaufmann (IHK) Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 509079 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Personaldisponent (bbw)

Personalreferent (bbw)

Lehrgänge

Spezial

Page 52: Training & Development 2012

Seite 50 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Personalmanager/-inPersonalarbeit leicht gemacht

Als Personalmanager moderieren Sie geschickt zwischen den Interessen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Mitarbeiter und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Im Seminar lernen Sie wichtige Instrumente zielorientierter Mitarbeitergespräche anwenden. Daneben lernen Sie Argumentations- und Verhandlungstechniken mit der Arbeitnehmervertretung kennen. Das praktische Anwenden von Präsen-tations- und Moderationstechniken in der täglichen Personalarbeit rundet das Seminar ab.

Der Besuch dieses Seminars ermöglicht den Teilnehmern, die Zertifizierung zum Personalmanager nach DIN EN ISA/IEC 17024 zu absolvieren.

Inhalte: - Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen - Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretern – faire Argumentations-und Verhandlungstechniken

- Ergebnisse der Personalarbeit wirksam präsentieren - Der Personalmanager als Moderator von Workshops - Praxisübungen und Lerntransfer

Basiswissen Personal 1

Die Personalarbeit und -verwaltung wird zunehmend komplexer. Dabei haben sich die Anforderungen und die Schwerpunkte einer modernen Personalarbeit in den letzen Jahren grundlegend geändert.

In der dreitägigen Seminarreihe erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen moderner Personalarbeit und lernen somit, die Geschäftsführung fachgerecht zu entlasten und zu unterstützen.

Die Module sind einzeln buchbar.

Inhalte:

Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft:

Personalaktenführung - Grundlagen der Personalaktenführung - Datenschutz - Aufbewahrungsfristen

Das Entgeltfortzahlungsgesetz - Wer hat Anspruch auf Entgeltfortzahlung? - Arbeitunfähigkeit selbstverschuldet und durch Drittverschulden - Die Rechte des Arbeitgebers bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit

Mutterschutz und Elternzeit - Mutterschutzlohn und Zuschuss zum Mutterschaftsgeld - Urlaubsanspruch - Elternzeit – verschiedene Aspekte - Das Arbeitsplatzschutzgesetz

Zielgruppe:Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer:Florian Gold

Dauer:3 Tage Präsenzunterricht

Preis: EUR 936,– inklusive Skripten

Termin 2012/Ort:ZS-12036 10./11./12. Mai, Nürnberg

Zielgruppe:Fachkräfte aus dem Personalbereich, Einsteiger, Wiedereinsteiger

Trainerin:Andrea Ritter

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12037 08. März, Augsburg

Page 53: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 51

Personalmanagement 04

Das Pflegezeitgesetz - Kurzzeitige Arbeitsverhinderung - Kündigungsschutz - Sozialversicherung während der Pflegezeit

Besonderheiten schwerbehinderter Mitarbeiter - Schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeiter - Beschäftigungspflichtquote und Ausgleichsabgabe - Schwerbehindertenvertretung

Basiswissen Personal 2

Zum Ausbau Ihrer Kenntnisse setzten Sie sich mit komplexeren Aufgaben aus-einander und vertiefen Ihre Kenntnisse in arbeitsrechtlichen Bestimmungen.

Inhalte:

Arbeitszeitgesetze - Maximale Arbeitszeit von Arbeitnehmern - Beschäftigung von Jugendlichen (Jugendarbeitsschutzgesetz) - Teilzeitarbeit (Teilzeit- und Befristungsgesetz)

Bundesurlaubsgesetz

Vergütung effektiv gestalten - Leistungs- und erfolgsabhängige Vergütung - Vergütung besonderer Mitarbeiterleistungen - Arbeitgeberdarlehen

Basiswissen Personal 3 neu

Sie beschäftigen sich mit konkreten Fragen aus dem Personalbeschaffungs-management. Arbeitsrechtliche Grundlagen zu Arbeitsverträgen und Personal-freisetzung werden vertiefend diskutiert.

Inhalte:

Personalanpassungsmöglichkeiten - Qualitative und quantitative Über-/Unterdeckung

Personalbeschaffungsmanagement - Anforderungsprofile erstellen - Auswahl geeigneter Beschaffungswege - Unterschiedliche Personalauswahlverfahren

Abschluss von Arbeitsverträgen - Dienstvertrag/Werkvertrag - Befristete Arbeitsverträge

Personalfreisetzung

Auslauf befristeter Arbeitsverträge - Aufhebungsverträge, Abwicklungsverträge, Abfindungen

Zielgruppe:Fachkräfte aus dem Personalbereich, Einsteiger, Wiedereinsteiger

Trainerin:Andrea Ritter

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12038 14. Mai, Augsburg

Zielgruppe:Fachkräfte aus dem Personalbereich, Einsteiger, Wiedereinsteiger

Trainerin:Andrea Ritter

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12039 08. Oktober, Augsburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 54: Training & Development 2012

Seite 52 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Arbeitszeugnisse professionell erstellenDie rechtssichere Gestaltung

Die Erstellung von Zeugnissen bei Austritten ist aufgrund der Verpflichtung zur Wahrheit und der Verpflichtung zur wohlwollenden Beurteilung häufig schwierig und aufwändig. Doch die rechtssichere und professionelle Gestaltung der Arbeits-zeugnisse ist für die Personalarbeit unerlässlich – sowohl aus arbeitsrechtlicher Sicht als auch aus Gründen des Unternehmensimages.

Lernen Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Sie Arbeitszeugnisse effizient und ohne Stolperfallen nach den neuesten Regeln erstellen können.

Inhalte: - Anspruch des Arbeitnehmers auf ein Zeugnis - Die Gebote des Zeugnisrechts - Fristen bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen - Die verschiedenen Zeugnisarten - Formale Anforderungen an das Arbeitszeugnis - Inhaltliche Anforderungen an das Arbeitszeugnis - Formulierungen von über- und unterdurchschnittlichen Beurteilungen - Widerruf, Haftung, Schadensersatz - Typische Fehler bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen aus der Praxis - Best Practice Beispiele

Dynamische leistungsorientierte EntgeltgestaltungVeränderungen gezielt einsetzen

Viele Unternehmen, ob tarifgebunden oder tariffrei, stellen derzeit ihr Entgeltsys-tem auf den Prüfstand. Auf der Grundlage eines einheitlichen Entgeltsystems für alle (Ersatz von Lohn oder Gehalt durch Entgelt) erfolgt eine zeitgemäße Neube-wertung der Stellen. Ziel ist es, einen motivierenden Anreiz durch einen höheren leistungs- und erfolgsorientierten variablen Anteil zu schaffen, wobei die Produk-tivität erhöht und somit die Konkurrenzfähigkeit gestärkt wird.

Im Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über den Methodenbau- kasten moderner Entgeltsysteme und über relevante arbeitsrechtliche Aspekte.

Inhalte:

Anforderungsbezogenes Entgelt - Typische Entgeltgruppendefinition - Unterscheidung zwischen Person und Stelle

Leistungsbezogenes Entgelt - Präferenz für Zielvereinbarungen - Gestaltungsmöglichkeiten zielbasierter Entgeltsysteme - Weitere Entgeltformen (z. B. Prämie, Bonus, Tantieme, Provision)

Erfolgsbezogenes Entgelt - Abgrenzung Erfolg und Leistung - Erfolgskomponente als Flexibilisierungsinstrument

Teamorientiertes Entgelt - Verteilung der variablen Komponente auf die Team-Mitglieder

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Florian Gold

Dauer:½ Tag

Preis: EUR 220,–

Termin 2012/Ort:ZS-12040-1 27. Februar, Augsburg

ZS-12040-2 10. September, Nürnberg

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Hermann A. Moderegger

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12041-1 02. März, München

ZS-12041-2 23. Oktober, Nürnberg

Page 55: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 53

Personalmanagement 04

Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche

Die Betriebsratsgremien haben sich mit der Wahl neu formiert oder sind bestätigt worden. Für beide Seiten gilt es eine gute Zusammenarbeit fort- zuführen und die richtigen Weichenstellungen zu treffen.

Der Betriebsrat ist das zentrale Vertretungsorgan der Mitarbeiter im Betrieb. Integrität, Glaubwürdigkeit und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind die unverzichtbare Grundlage für einen gemeinsam erstrebten Unternehmens-erfolg. Der professionelle Umgang mit dem Betriebsrat ist eine wichtige Managementaufgabe, zu der es keine Alternative gibt.

Streit sollte bereits im Vorfeld begegnet werden. Wo sich Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat nicht vermeiden lassen, sollten die Konflikte weder von der Einigungsstelle noch den Arbeitsgerichten, sondern von den Betriebsparteien selbst gelöst werden. Das Seminar zeigt, wie man dabei zu partnerschaftlichen, sachgerechten und betriebsnahen Vereinbarungen gelangt.

Inhalte:

Betriebsratsstruktur - Zuständigkeiten: Örtlicher Betriebsrat, Gesamt- oder Konzernbetriebsrat

Rechte und Pflichten des Betriebsrats - Mitbestimmung in allgemeinen personellen Angelegenheiten - Soziale Mitbestimmung - Beteiligungsrechte bei Einstellung, Eingruppierung und Versetzung - Beteiligung bei Umstrukturierungsmaßnahmen

Informationspflichten - Allgemeines Recht des Betriebsrats auf Information - Besonderes Recht des Betriebsrats auf Information

Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden

Die richtige Verhandlungsführung mit dem Betriebsrat

Verhandlungstaktik anhand von Praxisbeispielen

Das Verfahren in Streitfällen

Zielgruppe:Verantwortliche aus dem Personalwesen, Führungskräfte

Trainer:Richter der Arbeits- gerichtsbarkeit

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12042-1 28. Februar, Nürnberg

ZS-12042-2 25. April, München

ZS-12042-3 26. September, Beilngries

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 56: Training & Development 2012

Seite 54 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht

In der betrieblichen Praxis ist es unerlässlich, die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen in die Personalarbeit zu integrieren.

Anpassungsbedarf entsteht im Hinblick auf die immer noch zahlreichen Ent-scheidungen zur Überprüfung von Vertragsklauseln. Die richtige Ausgestaltung arbeitsvertraglicher Klauseln eröffnet auch die für die Personalarbeit so wichtigen Spielräume bei der Gestaltung flexibler Entgelt- und Arbeitszeitbedingungen. Darüber hinaus gilt es, die richtungweisenden Entscheidungen des BAG sowie des EuGH – insbesondere zum Befristungs-, Kündigungs- und Urlaubsrecht sowie zum Diskriminierungsrecht – umzusetzen. Rechnung getragen werden muss nun auch den bereits vollzogenen und zu erwartenden Rechtsänderungen im Zusam-menhang mit dem Vorruhestand.

In der Veranstaltung informieren Arbeitsrichter über aktuelle Entscheidungen und Tendenzen in der Rechtsprechung. Sie bringen Ihr arbeitsrechtliches Wissen auf den neuesten Stand und können die Auswirkungen und Konsequenzen der Entscheidungen einschätzen und wissen wie Sie aus den richterlichen Entschei-dungen Folgerungen für die praktische Personalarbeit ziehen. Sie werden in die Lage versetzt aktuelle gerichtliche Entscheidungen zur Lösung rechtlicher Fragen im Betrieb heranzuziehen. Die Schwerpunktsetzung erfolgt nach den Wünschen der Teilnehmer.

Inhalte:

Neueste Rechtsprechung - Befristungs- und Kündigungsrecht - Diskriminierungsrechtsprechung und ihre Konsequenzen - Urlaub und Krankheit im Arbeitsverhältnis

Aktuelle Änderungen im Arbeitsrecht - Auswirkungen auf die betriebliche Praxis

Erläuterung und Analyse der arbeitsgerichtlichen Entscheidungen

Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen im Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht

- Aktuelle Gesetzesvorhaben - Tendenzen in der Gesetzgebung

Sonderthemen - Gestaltung flexibler Arbeitsbedingungen - Richtiger Umgang mit leistungs- und krankheitsbedingten Störungen

Zielgruppe:Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Betriebsleiter, Betriebsassistenten

Trainer:Richter der Arbeits- gerichtsbarkeit

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12043-1 27. Januar, Nürnberg

ZS-12043-2 17. April, München

ZS-12043-3 14. Mai, Aschaffenburg

ZS-12043-4 12. Juli, Würzburg

ZS-12043-5 08. August, Beilngries

ZS-12043-6 16. Oktober, Augsburg

ZS-12043-7 21. November, Aschaffenburg

ZS-12043-8 07. Dezember, Nürnberg

Sie finden das Seminar „Arbeitsrechtliche Grundlagen für Meister und Teamleiter“ im Kapitel „Führung und Zusammenarbeit“ auf Seite 40.

Page 57: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 55

Personalmanagement 04

Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Die rechtssichere Gestaltung der Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist für die Personalarbeit unerlässlich.

Inhalte: - Befristung von Arbeitsverträgen - Ausspruch ordentlicher, fristgerechter Kündigungen - Verhaltensbedingte Kündigungsgründe - Personenbedingte Kündigungsgründe - Betriebsbedingte Kündigungsgründe - Richtige Vorbereitung einer Kündigung/Dokumentationserfordernis - Besonderer Kündigungsschutz bestimmter Arbeitnehmergruppen - Außerordentliche Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer - Formalien einer Kündigung - Kündigung und AGG - Beteiligung des Betriebsrats - Durchführung eines Kündigungsschutzprozesses - Beantwortung von individuellen Fragen der Teilnehmer

Low PerformerUmgang mit Minderleistern

Schlecht- und Minderleister, neudeutsch: „Low Performer“, geraten zunehmend in den Fokus von Personalverantwortlichen, weil die Arbeit immer anspruchsvoller wird und Mitarbeiter mehr und mehr an ihren Ergebnissen und ihrem Einsatz gemessen werden. Ist eine 100%ige Arbeitsleistung oder eine entsprechende Weiterqualifizierung nicht möglich, bleibt als letztes Mittel die Kündigung, bei der die Begründung „Low Performer“ nicht ausreicht. Diese bedarf zusätzlicher Gründe und Dokumentationen.

Fordern und Fördern lautet die Devise, erst danach kommt die Trennung. Was ist hierbei aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten?

Inhalte: - Leistungsmängel, Eignungsmängel: Formen, Ursachen, Darstellung

- Schuldet der Mitarbeiter eine „Gutleistung“ oder reicht es bereits, sich anzustrengen?

- Fehlbeurteilung in der Vergangenheit: Minderleister ist laut Personalakte „Bestleister“

- Richtige Kommunikation: Mitarbeitergespräch, Abmahnung, Korrekturvereinbarung

- Pflicht zur Weiterbildung? Wann? Auf wessen Kosten? Mitbestimmung?

- Gehaltskürzung wegen Leistungsmängeln? - Aktuelle Rechtsprechung zur Kündigung von Minder- und Schlechtleistern

Zielgruppe:Geschäftsführer,Inhaber,Führungskräfte,Fachkräfte

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Trainer:Richter der Arbeits- gerichtsbarkeit

Termin 2012/Ort:ZS-12044-1 09. Februar, Augsburg

ZS-12044-2 25. April, Nürnberg

ZS-12044-3 24. Oktober, Nürnberg

Zielgruppe:Geschäftsführer,Personalleiter,Personalreferenten,Betriebsleiter,Betriebsassistenten

Trainer:Frank Maschmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12045-1 19. März, Nürnberg

ZS-12045-2 22. Oktober, München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 58: Training & Development 2012

Seite 56 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial

Personalrecruiting über Social Media neu

Auch wenn das Thema Personalrecruiting über Social Media lange Zeit sehr kritisch beobachtet wurde, ist es jetzt in den meisten Unternehmen angekommen. Das Web 2.0 bietet vielfältige Möglichkeiten vom Recruiting neuer Mitarbeiter, Employer und Employee Branding und optimiertem Wissensmanagement.

Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Social Media Instrumente und Portale und erfahren, wie Sie die damit neu entstandenen Wege für Ihre Personalarbeit und Ihr Unternehmen gewinnbringend einsetzen können. Zudem bekommen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeit im Web 2.0 erläutert und erhalten einen Leitfaden, für effektiven Einsatz von eLearning und Blended Learning in Ihrer Personalentwicklung.

Inhalte:

Grundlagen Social Media - Überblick über das Web 2.0 - Begriffsklärungen - Rechtliche Besonderheiten

Neue Technologie – neue Personalarbeit - Personaler zwischen Social Media, Recruiting und Knowledgemanagement

- Web 2.0-Tools: Xing, Facebook und Co. - Chancen für die Personalarbeit - Moderne Personal-Entwicklung via eLearning und Blended Learning

Employer Branding - Unternehmen als attraktive Arbeitgebermarke

Employee Branding - Mitarbeiter als Mitträger der Unternehmenswirkung

Recruiting: Geeignete Kandidaten und Netzwerke - Erfolgreich im „War for talents“

Wissensmanagement im Web 2.0 - Wikipedia, Blogs, Social Bookmarks und Corporate Alumnis - eLearning, Blended Learning und MobileLearning - Learning-Management-Systeme der nächsten Generation

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,Fachkräfte

Trainer:Thomas Euler

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12046-1 14. Februar, München

ZS-12046-2 17. April, Nürnberg

ZS-12046-3 10. Mai, Augsburg

ZS-12046-4 04. Dezember, Würzburg

Page 59: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 57

Personalmanagement 04Spezial

Intensivseminar ArbeitsrechtArbeitsrecht kompakt

Personal- und Mitarbeiterführung beinhaltet immer auch arbeitsrechtliche Aspekte. Daher sind arbeitsrechtliche Kenntnisse in der betrieblichen Praxis unerlässlich.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah und in kompakter Form die arbeits-rechtlichen Grundlagen, die Sie für eine erfolgreiche und souveräne Personal- und Mitarbeiterführung benötigen. So können Sie in Konfliktsituationen die rich-tigen Entscheidungen treffen, die notfalls auch einer arbeitsgerichtlichen Über-prüfung standhalten. Aber viele Konflikte lassen sich vermeiden, wenn im Vorfeld schon die richtigen Weichen gestellt werden.

Inhalte:

- Ausübung von Weisungsrechten

- Versetzung von Mitarbeitern

- Bedeutung der inhaltlichen Ausgestaltung von Arbeitsverträgen

- Richtige Form und typische Arbeitsvertragsklauseln

- Bedeutung des Tarifvertrags und der Betriebsvereinbarungen

- Richtige Begründung bei befristeten Arbeitsverhältnissen

- Einsatz von Leiharbeitern und Fremdvergabe von Arbeiten

- Disziplinarische Befugnisse der Vorgesetzten

- Vorbereitung und Aussprache einer Abmahnung

- Inhaltliche und formelle Voraussetzung für den Ausspruch einer Kündigung

- Kündigungsgründe (Kündigungsgründe, -fristen, Betriebsratsanhörung, Kündigungsberechtigung, Zustellung einer Kündigung)

- Richtige Gestaltung eines Aufhebungsvertrags und sozialrechtliche Konsequenzen

- Probleme der Krankheit im Arbeitsverhältnis

- Arbeitsrechtliche Vorgaben/Überstunden/Urlaubsrechtliche Fragen

- Fürsorgepflicht, Verantwortung der Vorgesetzten, Arbeitsschutz

- Arbeitsrechtliche Einzelprobleme (Alkohol, Rauchen, strafbare Handlungen, Beleidigungen, Tätlichkeiten, diskriminierendes Verhalten, Verstöße gegen betriebliche Ordnung, Verursachen von Schäden, Nebentätigkeit)

- Erläuterung und Analyse von Fällen aus der jüngsten Rechtsprechung

Zielgruppe:Personalleiter,Personalreferenten,Betriebsleiter/-assistenten,Referenten,Führungskräfte

Trainer:Richter der Arbeits- gerichtsbarkeit

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12047-1 27./28. März, Beilngries

ZS-12047-201./02. Oktober, Raum Nürnberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 60: Training & Development 2012

Seite 58

„Planung bedeutet, seine Zukunft in die Gegenwart zu integrieren, damit man schon jetzt etwas dafür machen kann.“ Alan Lakein

Wer für die Ausbildung verantwortlich ist, unterliegt der Notwendigkeit zur Weiterentwicklung eben- so wie seine Auszubildenden. Fachliche Inhalte sind nach wie vor wichtig, an ihre Seite treten aber Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz.

Neben den fachlichen Grundlagen brauchen Auszubildende heute vor allem ein gutes Rüstzeug für das lebenslange Lernen. Letzteres ist auch für den Ausbilder wichtig, da er zunehmend zum Manager und Coach wird, organisiert, plant und die Ausbildung moderiert.

Auch für das Unternehmen ist der Ausbilder von elementarer Bedeutung. Denn vom Anfang der Aus- bildung an ist er in Kontakt mit den potenziellen künftigen Mitarbeitern und kann schon früh dem latenten Fachkräftemangel entgegenwirken.

Page 61: Training & Development 2012

Seite 59

Ausbildungsmanagement 05

Effizientes Ausbildungsmarketing mit Hilfe sozialer Netzwerke 60

Migration, Integration und interkulturelle Kompetenz in der Berufsausbildung 61

Demographie und Strategie 62

Recht für Ausbildungsbeauftragte 62

Der Ausbilder als erfolgreiche Führungskraft 63

Auszubildende richtig führen 63

Auszubildende richtig beruteilen, Kritikgespräche führen und Konflikte bewältigen 64

Suchtprobleme in der Ausbildung erkennen und sich richtig verhalten 64

Ausbildung zum eTrainer/Teledozent 65

Wissensvermittler/-in (bbw/Schmitt u. Partner) 66

Fernplanspiel playbizz 67

Train the Trainer 68

Angebote für Ausbilder

Spezial

Ausbildung der Ausbilder Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 538199 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Lehrgänge

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Frau Ströhlein: [email protected]

Page 62: Training & Development 2012

Seite 60 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Angebote für Ausbilder

Effizientes Ausbildungsmarketing mit Hilfe sozialer Netzwerke Facebook, SchülerVz und Co. – Azubis finden leicht gemacht

Wie viele Absolventen suchen ihre zukünftige Ausbildungsstätte noch im Anzeigenteil der Tageszeitung? Wie viele surfen jedoch täglich im Internet?

Um den dringend erforderlichen Fachkräftenachwuchs in Ihrem Unter- nehmen zu sichern, heißt es auch für Sie, neue Wege zu beschreiten! Wecken Sie Interesse in Netzwerken, die für Azubis von Interesse sind!

In diesem Seminar lernen Sie, Ihr spezifisches Anforderungsprofil zu entwickeln. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Zielgruppe zu identifizieren und zeigen Ihnen, wie Sie diese ohne große Streuverluste erreichen.

Sie lernen Methoden und geeignete Instrumente kennen, mit denen Sie sehr kosteneffizient Ihre Arbeitgebermarke auf- und ausbauen können. Schwerpunkt des Seminars ist es, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie die von Jugendlichen stark genutzten sozialen Netzwerke wie Facebook und SchülerVZ als Employer-Branding-Instrumente nutzen können.

Dazu analysieren und beurteilen Sie Ihr bisheriges Ausbildungsmarketing in Bezug auf Ihre Ziele und lernen, wie sie Ihre Arbeitgebermarke mit Hilfe sozialer Medien strategisch weiterentwickeln.

Inhalte:

Strategisches Ausbildungsmarketing - Stellenwert der Ausbildung im eigenen Unternehmen - Ihr Unternehmen als Ausbildungsmarke - Qualitätsmerkmale guter Ausbildung Grundlagen von Social Media Marketing

- Was sind „Social Media“? - Erreichbare Ziele im Social-Media-Ausbildungsmarketing - Entwicklung Ihrer Arbeitgebermarke mit Hilfe sozialer Medien - Nutzung und Identifizierung der richtigen Instrumente Entwickeln einer Social-Media-Employer-Branding-Strategie

- Entwickeln einer Positionierung für die eigene Arbeitgebermarke - Ziele und geeignete Kennzahlen definieren - Social Media und der entsprechende Ressourcenbedarf - Identifizierung der richtigen Bewerber

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte;Ausbilder

Trainer:Experten aus dem Trainer- team der bbw-Gruppe

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12048-1 18./19. Juni, Nürnberg

ZS-12048-2 08./09. November, München

Page 63: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 61

Ausbildungsmanagement 05

Migration, Integration und interkulturelle Kompetenz in der Berufsausbildung Unternehmen können richtig punkten – interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor

Immer mehr Unternehmen schätzen die interkulturellen Kompetenzen ihrer Mitar-beiter. Die Fähigkeit mit Angehörigen anderer, fremder Kulturen zu kommunizieren wird immer mehr zum Erfolgsfaktor einer globalisierten Gesellschaft. Vermitteln Sie bereits in der Berufsausbildung die Grundzüge interkultureller Kompetenz und tragen Sie somit zur Entwicklung einer weltoffenen Unternehmenskultur bei.

Aus der Politik wurden bereits Forderungen laut: „Die Bundesregierung soll die Festschreibung von Qualifikationen interkultureller Kompetenzen in Regelungen der Erstausbildung und Weiterbildung anstreben“, wie das Presse- und Informa-tionsamt der Bundesregierung u. a. 2007: 74, schreibt.

Das interaktive Seminar führt Sie in das weite Feld der interkulturellen Kommuni-kation ein. Durch Übungen, Rollenspiele und viele Fallbeispiele vermitteln wir die wichtigsten Werte und Kommunikationsweisen anderer Kulturen.

Inhalte:

Berufliche Bildung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund heute

- Bedeutet ein Migrationshintergrund automatisch das Vorhandensein interkultureller Kompetenz?

- Bedarfsentwicklung interkultureller Kompetenz in Unternehmen - Interkulturelle Kompetenzen als Zusatzqualifikationen für Unternehmen - Förderung der Eigenentwicklung interkultureller Kompetenzen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Kernfelder interkultureller Kompetenzentwicklung - Überblick der wichtigsten theoretischen Ansätze interkulturellen Trainings - Theoretische und praktische Grundlagen für interkulturelles Training und Kommunikation

- Praktische Übungen zu einzelnen Methoden - Praktische Anleitung für die eigene Anwendung

Methoden für ein eigenständiges Training - Lernen auf der Erfahrungsebene: Interkulturelle Kompetenz durch das Miteinander der Kulturen

- Rückschlüsse für die eigene Praxis aus den gemachten Erfahrungen anderer gewinnen

- Rückmeldungen zu Ihren Aktivitäten nach dem Prinzip „learning by doing“

Zielgruppe:Ausbilder, Fachkräfte

Trainer:Franz Miehle, Henry Schubert

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12049-1 19. März, Regensburg

ZS-12049-2 16. Juli, Augsburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 64: Training & Development 2012

Seite 62 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Angebote für Ausbilder

Demographie und Strategie Bedrohung und Chance für die berufliche Ausbildung

Im Jahr der Weltwirtschaftskrise 2009 blieb jeder 5. Ausbildungsplatz unbesetzt. Obwohl die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen unbefriedigend war, entschlos-sen sich drei von vier Unternehmen ihr Ausbildungsangebot beizubehalten.

Gleichzeitig gehen die absoluten Zahlen der Schulabgänger zurück. Wer nicht han- delt, riskiert seine Wettbewerbsfähigkeit. Lernen Sie strategisches Ausbildungs-management zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Ihrem Unternehmen zu entwickeln.

Ausbildungsmarketing ist nicht einfach nur Werbung. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche Instrumentarien Sie gezielt einsetzen können, um Ihre Bewerber- situation in Quantität und/oder Qualität nachhaltig zu optimieren. Machen Sie Ihr Unternehmen vom Ausbildungsbetrieb zur Ausbildungsmarke. So führen Sie Ihr Unternehmen trotz demographischer Entwicklung als Krisengewinner in die Zukunft.

Inhalte: Strategisches Ausbildungsmanagement

- Ziele eines Ausbildungsmanagements - Strukturen im Unternehmen - Verantwortlichkeiten und Personal - Personalentwicklung für Ausbilder

Bedarfsplanung - Entwicklungen der Personaldecke - Entwicklungen im Anforderungsspektrum - Technische und organisatorische Entwicklungen

Positionierung als Ausbildungsmarke - Interne Positionierung und externe Positionierung - Qualitätsmerkmale guter Ausbildung - Recruitingprozess und Fachkräftebindung

Recht für AusbildungsbeauftragteRechte und Pflichten für Ausbildungsbetrieb, Ausbilder und Auszubildende

Gesetze und Verordnungen bilden den Rahmen für eine geordnete und staatlich anerkannte Berufsausbildung. Um im Ausbildungsalltag und in Problemsituationen richtig und selbstbewusst handeln zu können, ist es wichtig, dass Ausbildungsbe-auftragte ihre Rechte und Pflichten kennen.

Sie lernen die einschlägigen Gesetze und Verordnungen kennen und können diese besser auf die Praxis übertragen. Dadurch können Sie im Ausbildungsalltag vor-ausschauender agieren. Das Seminar beantwortet alle rechtlichen Fragen der Aus- bildung, so dass Sie zukünftig Fehlentscheidungen vermeiden können.

Inhalte: - Pflichten des Auszubildenden - Pflichten des Ausbildungsbetriebs - Rechte und Pflichten des Ausbilders - Spezialfragen und aktuelle Rechtsprobleme

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Ausbilder

Trainer:Kurt Paßreiter

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12050-125. September,Augsburg

ZS-12050-226. September, Nürnberg

Zielgruppe:Ausbilder, Fachkräfte

Trainer:Peter Skramovsky

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12051 12. April, Nürnberg

Page 65: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 63

Ausbildungsmanagement 05

Der Ausbilder als erfolgreiche FührungskraftDer Ausbilder als Führungskraft, Coach und Kollege

Wie gut Sie die verschiedenen Rollen als Ausbilder verkörpern, hängt unter anderem von Ihrem Selbstverständnis ab. Dabei ist es wichtig zu wissen, worauf es bei einer natürlichen Respekts- und Führungspersönlichkeit an- kommt, welche Führungsinstrumente Sie einsetzen können und nicht zu- letzt, für welche Führungseigenschaften Sie glaubhaft einstehen.

Wir vermitteln, worauf es bei der Führung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ankommt, vor allem bei den immer häufiger anzutreffenden heterogenen Ausbildungsgruppen. Die Anregungen und Beispiele unterstützen Sie dabei, die Arbeit mit Ihren Auszubildenden pädagogisch zu gestalten und eine Vertrauensbasis zu schaffen, die sich auf die Motivation der Beteiligten positiv auswirkt, die Schlüsselqualifikationen der Auszubildenden fördert und deren Eigenständigkeit stärkt.

Inhalte: - Verschiedene Rollen des Ausbilders - Auf dem Weg zu einer Führungspersönlichkeit - Eigenen Führungsstil finden und Vertrauen schaffen - Persönlichkeitstypen und Kommunikationsmodelle - Autorität ohne Druck – überzeugen statt anordnen - Handlungsorientierte Ausbildung - Regeln und Vereinbarungen festlegen - Reflexion und Feedback

Auszubildende richtig führenAuszubildende führen, zum Lernen motivieren und Potenziale entwickeln

Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten haben Ausbilder auch eine pädagogische Verantwortung. Ihre Aufgabe ist es, die Eigenständigkeit der Auszubildenden zu fördern, Schlüsselqualifikationen zu vermitteln und letzt-endlich selbstständiges, unternehmensbezogenes Handeln zu initiieren.

Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse und Tools um dieser Führungs-verantwortung gerecht zu werden.

Inhalte: - Was bewegt Jugendliche und junge Erwachsene in der heutigen Zeit? - Die Rolle des Ausbildungsbeauftragten - Förderung der Eigenständigkeit durch handlungsorientiertes Ausbilden - Führung von Ausbildungsgruppen und Projektteams - Richtiger Umgang mit Fehlern, Misserfolgen und Ängsten - Motivation von lernschwächeren Auszubildenden - Reflexion und Feedback als wichtiger Bestandteil der Ausbildung

Zielgruppe:Nachwuchsführungskräfte,Ausbilder

Trainer:Peter Skramovsky

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12052-1 05. April, Nürnberg

ZS-12052-227. Juli, Augsburg

Zielgruppe:Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte, Personalreferenten, Personalentwickler

Trainerin:Dr. Bettina Kretschmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12053-1 18. Juli, Augsburg

ZS-12053-2 11. September, Nürnberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 66: Training & Development 2012

Seite 64 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Angebote für Ausbilder

Auszubildende richtig beurteilen, Kritikgespräche führen und Konflikte bewältigenBeurteilungen richtig nutzen, Kommunikation in schwierigen Situationen und Konfliktmanagement

Auszubildende sollten regelmäßig beurteilt werden, um den Kompetenzzuwachs transparenter zu machen und Fehlentwicklungen nachsteuern zu können. Hierfür bedarf es zielführender Beurteilungsgespräche und konstruktiver Vorgehen.

Selbst beim besten Ausbildungsverlauf wird es hin und wieder Situationen geben, die für Ausbilder genauso unangenehm sind wie für die Auszubildenden. In sol-chen Situationen kann genug Zündstoff liegen, um aus einem bisher vollkommen unproblematischen Ausbildungsverhältnis einen Dauerzwist werden zu lassen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie solche Entwicklungen vermeiden und trotzdem Ihrer Verantwortung als Ausbilder nachkommen können. Sie lernen Methoden kennen, schwierige Situationen in positive Energie umzuwandeln und erfahren, worauf es bei der Führung von Jugendlichen und jungen Erwach-senen besonders ankommt, denn der souveräne Umgang mit Konfliktsituatio- nen stärkt Ihre natürliche Autorität als Ausbilder.

Inhalte: - Beurteilungen durchführen, Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung - Beurteilungsgespräche führen - Unterschiedliche Autoritäten und ihre entsprechenden Wirkungen - Fachliche- und/oder disziplinarische Weisungsbefugnis - Ursache und Wirkung: Konfliktlösungsstrategien - Persönlichkeitstypen und Kommunikationsmodelle - Überzeugen statt anordnen - Regeln und Vereinbarungen festlegen - Reflexion und Feedback als wichtige Bestandteile der Ausbildung

Suchtprobleme in der Ausbildung erkennen und sich richtig verhaltenSuchtmittelbedingte Probleme in der Berufsausbildung – Umgangsweisen und Hilfen

In der Funktion als Ausbilder sollten Sie in der Lage sein, bei Auszubildenden suchtmittelbedingte Probleme rechtzeitig wahrzunehmen, zu erkennen, zu beurteilen und entsprechend darauf zu reagieren.

Ziel des Seminars ist es, sowohl vorbeugende Maßnahmen als auch Verhaltens-regeln für den Ernstfall zu vermitteln. Sie erfahren wesentliche Fakten über ver- schiedene Rauschgifte und die typischen Merkmale des Konsums legaler und illegaler Drogen. Sie lernen die betrieblichen Interventionskette und deren praktische Anwendung kennen.

Inhalte: - Suchtmittelgebrauch und -missbrauch bei Jugendlichen - Studien des Drogenkonsums, Suchtverlauf - Reaktionen bei Auffälligkeiten - Präventionsmaßnahmen und -regeln - Konkrete Fallbeispiele und praktische Übungen - Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Widerstand

Zielgruppe:Ausbilder

Trainer:Peter Skramovsky

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12054-1 24. Mai, Nürnberg

ZS-12054-217. Oktober, Augsburg

Zielgruppe:Ausbilder

Trainer:Franz Miehle

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12055 23. November, Nürnberg

Page 67: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 65

Ausbildungsmanagement 05

Ausbildung zum eTrainer/TeledozentDidaktik und Methodik online

Mit zunehmenden Online-Lernangeboten wird der Bedarf an qualifizierten eTrainern/Teledozenten steigen. Das Online-Seminar im Blended Learning Ansatz vermittelt das theoretische und praktische Hintergrundwissen für die Qualifizierung zum eTrainer/Teledozenten.

Sie erhalten eine Einführung in das Lernen mit neuen Medien und gewinnen dabei einen Einblick in die Möglichkeiten des webgestützten Lernens in Bezug auf Methoden und die Rolle des Teledozenten. Sie verschaffen sich einen Einblick in die Faktoren des menschlichen Lernverhaltens. Als Teledozent müssen Sie wissen, was zum Lernen motiviert und was dieses behindert.. Darüber hinaus werden Sie mit den Grundlagen der menschlichen Informationsaufnahme vertraut gemacht und in die Erkenntnisse menschlicher Wahrnehmungsphysiologie einge-führt. Sie lernen die Techniken und Schwachstellen moderner computergestützter Kommunikation kennen und wissen, wie man sie als Teledozent richtig anwendet und nutzt.

Das Einführungsmodul Grundlagen der E-Moderation gibt einen Gesamtüberblick über die Thematik der Online- oder E-Moderation. Es werden (bekannte) Defini-tionen und Methoden der Präsenzmoderation aufgezeigt. Aufbauend auf den im Modul „Grundlagen der E-Moderation“ behandelten Modellen, wird der Fokus er-weitert auf die synchrone (zeitgleiche) Zusammenarbeit in Online-Meetings. Dabei werden die Dimensionen kooperativer Prozesse anhand verschiedener Phasen von Gruppenarbeit und deren Anwendungsmöglichkeiten in virtuellen Räumen mittels praktischer Beispiele analysiert und trainiert. Das Web 2.0 bietet zahlreiche Mög- lichkeiten zur asynchronen (zeitversetzten) Zusammenarbeit in Gruppen und Com- munities. Es werden Grundbegriffe und Möglichkeiten vorgestellt, wie die erfolg- reiche Kommunikation mittels digitaler Medien funktioniert. Synchrone und asyn- chrone Medien werden auf ihre Tauglichkeit für verschiedene Situationen fokussiert.

Das Angebot ist als individuell tutoriell betreuter Online-Fernlehrgang mit Lern-programmen und Live-Online-Sequenzen konzipiert und wird ausschließlich über das Internet durchgeführt.

Inhalte: - Einführung Web-Based-Training - Faktoren des Lernens - Wahrnehmung als Grundlage des Lernens - Medienkompetenz – Arten und Technik - Prinzipien der Didaktik - Grundlagen der E-Moderation - Synchrone Zusammenarbeit in Web-Meetings - Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software - Regeln der Online-/Computer vermittelter Kommunikation

Zielgruppe:Ausbilder, Trainer

Trainer:Elvira Volz; weitere Fachexperten

Dauer:3 Monate

Preis: EUR 1.475,–

Termin 2012/Ort:ZS-12056 55 Online-UE

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 68: Training & Development 2012

Seite 66 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Zertifizierte/r Wissensvermittler/-in (bbw/Schmitt u. Partner)Mitarbeiterwissen multiplizieren, Informationen richtig vermitteln, Weiterbildungskosten senken

Wissen ist für viele Unternehmen die wichtigste Ressource, doch die Wissensbasis im Unternehmen besteht oft nur zu ca. 20% aus explizitem, d. h. dokumentiertem Wissen, 80% hingegen aus implizitem Wissen. Mitarbeiter mit viel Know-how ver-fügen oft nicht über ausreichende methodische und didaktische Fähigkeiten, ihr Wissen an Kollegen zu vermitteln. Vor allem durch den demographischen Wandel geht einiges an Wissen verloren.

Der dreitägige Lehrgang vermittelt das Grundlagen- und Methodenwissen für eine erfolgreiche Tätigkeit als Wissensvermittler nach den dafür festgelegten Standards. Hierzu zählen Kommunikationsfähigkeiten, praktisches Wissen zu Moderations- und Präsentationstechniken sowie Kenntnisse der Interaktion und Konfliktbewältigung bei der Wissensvermittlung. Das Besondere daran: Bereits ab dem 2. Seminartag befinden sich die Teilnehmer in der Rolle des Wissensvermittlers. Auf dieser Basis erhalten sie Reflexionsmöglichkeiten für die eigenen didaktischen und methodischen Vorgehensweisen sowie die Möglichkeit eines professionellen Kompetenznachweises.

Die Neuartigkeit des Trainings besteht aus dem sofortigen und objektivierten Zer- tifizierungsprozess mittels eines EDV-gestützten Aus- und Bewertungsverfahrens, welches sich an den Vorgaben der Norm DIN ISO 17024 orientiert und ein Novum in der deutschen Weiterbildungslandschaft darstellt.

Inhalte:Rhetorik und Kommunikation – Themen richtig vermitteln

- Psychologische Grundlagen der Kommunikation - Methoden der Gesprächsführung - Sprache und Wirkung - Körpersprache: Erscheinung und Auftreten

Methodische und didaktische Prinzipien anwenden - Merkmale der Erwachsenenbildung - Lerntypen - Lehren und Vermitteln - Lernstrategien - Medieneinsatz - Lernziele und -kontrollen

Techniken für die Wissensvermittlung - Grundlagen der Moderation - Ablauf einer Moderation - Moderationstechniken - Präsentation: Grundlagen, Durchführung und Nachbereitung - Interaktion und Konfliktbewältigung bei der Wissensvermittlung - Grundlagen der Gruppendynamik - Gruppendynamische Prozesse steuern - Ursachen eines Konfliktes - Strategien zur Konfliktlösung

Praxisübungen und Lernzielkontrolle (Zertfizierung)

Zielgruppe:Ausbilder,Personalentwickler,interne Moderatoren,KVP Mitarbeiter,Leiter von Produkt- und Anwenderschulungen

Trainer:Florian Gold

Dauer:3 Tage

Preis: EUR 936,–

Termin 2012/Ort:ZS-12057-1 22./23./24. März, Nürnberg

ZS-12057-203./04./05. Mai, München

ZS-12057-325./26./27. Oktober, Nürnberg

ZS-12057-429./30. November und 01. Dezember, München

Spezial

Page 69: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 67

Ausbildungsmanagement 05

Fernplanspiel playbizzSpielerisch planen, entscheiden und erfolgreich durchsetzen im Wettbewerb

Das Planspiel playbizz ist eine Wirtschaftssimulation, die betriebliche Planungs- und Entscheidungsprozesse modellhaft darstellt. Es bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, als „Manager“ ein (Planspiel-) Unternehmen zu führen und dabei die Grundlagen der Betriebswirt- schaftslehre spielerisch zu erleben.

Wie in einem „richtigen“ Unternehmen sind in den betrieblichen Funk- tionsbereichen Beschaffung, Produktion und Vertrieb sowie Personal- und Finanzwesen Planungen vorzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Dabei arbeiten die Auszubildenden in Teams und trainieren Schlüsselqualifikationen wie Selbstorganisation, analytisches Denken, strukturiertes Arbeiten, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.

Bei dem Unternehmen handelt es sich um einen mittelständischen Produktionsbetrieb.

Inhalte: - Modellhafte Darstellung betrieblicher Planungs- und Entscheidungsprozesse

- Einbettung theoretischer Grundbegriffe aus den Bereichen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in praktisch fachlichen Kontext

- Handlungsorientiertes Vorgehen – „learning by doing“ - Training gemeinsamer Entscheidungsfindung und Schlüsselqualifikationen

- Konstruktive Ergebnisauswertung - Direkte Umsetzung und Erprobung gewonnener Erkenntnisse

Zielgruppe:Auszubildende

Trainer:Prof. Dr. Walter Lösel

Preis: EUR 325,– pro Team inkl. einem Handbuch (zusätzliches Handbuch EUR 15,–)

Termine/Dauer:ZS-12058 Anmeldeschluss 21. Oktober 2011

Vorrunden November 2011 bis April 2012

Landesendrunde Mai 2012

Bundesendrunde 21./22. Juni 2012

Spezial

Sie erhalten nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren für Auszubildende an den regionalen Standorten (Seite 146) oder unter www.bbwbfz-seminare.de

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 70: Training & Development 2012

Seite 68 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial

Train the Trainer14-tägige Ausbildung zum Trainer/zur Trainerin

Ausbildung bei hoher Methodenvielfalt, das heißt unter anderem: Kennen lernen und Erproben eines breiten Methodenrepertoires; Arbeiten mit den bisherigen Erfahrungen und dem Expertenwissen der Teilnehmer. Konsequente Wechsel zwischen anschaulichen Inputs durch die Trainer und praktischer und praxisnaher Erprobung der Trainingsinhalte.

Ausbildungsleitung in Doppelbesetzung (Co-Teaching) durch lehr- und praxiserfahrene Trainer mit Ausbildungen für Training, Coaching und Mediation. Bei einzelnen Modulen werden neben den Ausbildungsleitern weitere Experten für einzelne Module als Ausbilder/Trainer teilnehmen.

Eine der Besonderheiten dieser Ausbildung ist der Fokus auf dem Erfah- rungsorientierten Lernen (auch „Handlungslernen“, oder „Training by doing“), das heißt unter anderem, dass ein Schwerpunkt in der Ausbildung auf der Transfersicherung in der späteren Arbeit der Teilnehmer liegt.

Hoher Praxisbezug durch Supervision eines Trainings der Ausbildungsteil- nehmer (während der Ausbildung oder bis zu drei Monate nach Abschluss der Ausbildung) und Teilnahme an Intervisionsgruppen (jeweils optional) zur Reflexion, Vertiefung und praktischen Verankerung des Gelernten.

Vor Trainingsbeginn wird es eine Informationsveranstaltung geben (Teil- nahme optional), damit Sie die Möglichkeit haben, die Trainer kennen zu lernen, und um von Seiten der Trainer die Bedürfnisse der Teilnehmer möglichst gut erfassen und berücksichtigen zu können.

Inhalte:

Modul 1: Aus dem Methodenkoffer & Gelungene Seminardesigns

- Moderation, Arbeiten mit Flipchart und Pinwand, Medieneinsatz, Visualisierung

- Erfolgreiche Konzepte aus der professionellen Weiterbildung (z. B.: Transaktionsanalyse, Themenzentrierte Interaktion, Systemtheorie, Gestaltansatz)

- Erkenntnisse aus der Lernforschung nutzen und umsetzen - Effektive Planung und Erstellung von erfolgreichen Seminarkonzepten - Bedeutung von Anfang und Ende eines Trainings, und dazwischen: Der Gruppenprozess

- Pausen und Wiederholungen sinnvoll und effektiv gestalten - Transfersicherung - Erarbeiten einer Trainingssequenz aus einem gewählten Bereich der Teilnehmer

Zielgruppe:Lehrer und Lehrende, Ausbilder und Ausbildungsleiter, Trainer, Coaches, Führungskräfte, Personalverantwortliche

Trainer:Dr. Franz Machilek, Lars Hofmann

Preis: EUR 3.700,–(Frühbucherpreis bis 06.04.2012: EUR 3.450,–)

Dauer:ZS-12059 130 Stunden,Oktober 2012 bis Mai 2013

Termin 2012/Ort:

17. bis 22. Oktober (Mi-Sa, 4 Tage), Bamberg

Page 71: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 69

Ausbildungsmanagement 05

Spezial

Modul 2: Erfahrungsorientiertes Lernen (EoL); aktivierende Lehrmethoden

- Möglichkeiten und Chancen des EoL; Grenzen und mögliche Risiken - Der Kreislauf Aktion – Reflektion – Unterstützung – Transfer - Praktische Anwendungsmöglichkeiten - Arbeit mit Fallbeispielen der Teilnehmer an der Ausbildung Modul 3: Konfliktmanagement und Umgang mit Diversity

- Umgang mit kritischen Seminarsituationen; Umgang mit Widerständen - Widerstände als Chance begreifen und nutzen - Umgang mit eigenen Unsicherheiten und Ängsten - Aufspüren und Auseinandersetzung mit eigenen blinden Flecken - Umgang mit Macht als Trainer; Körpersprache - Interkulturelle und Gender-Aspekte - Berücksichtigung des demographischen Wandels: Lernen und Lehren mit älteren Menschen Modul 4: Ich als Trainer und die Gruppe

- Gruppenprozesse und Gruppendynamik - Selbstreflexion, Selbstverständnis als Trainer Modul 5: Der letzte Schliff

- Unterschied zwischen Training und (Team)Coaching - Umgang mit Pleiten, Pech und Pannen - Individuelle Lern-Feedbacks durch die Trainer - Abschluss Kolloquium & Abschluss-Fest oder Feier

Termin 2012/Ort:

22. bis 24. November (Do-Sa, 3 Tage), Bamberg

Termin 2013/Ort:

31. Januar bis 02. Februar (Do-Sa, 3 Tage), Bamberg

Termin 2013/Ort:

22./23. März (Fr/Sa, 2 Tage), Bamberg

Termin 2013/Ort:

03./04. Mai (Fr/Sa, 2 Tage), Bamberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 72: Training & Development 2012

Seite 70

„Das Wesentliche aller echten Veränderung ist die Veränderung des Wesentlichen.“ Peter Amendt

Was beim Baum die DNA ist, sind bei uns Gene, Erziehung, Erfahrung und Bildung. Die Entwicklung unserer Fähigkeiten und Kernkompetenzen hängt von den Umständen ab, in denen wir uns befinden, und die können wir – anders als der Baum – selbst beeinflussen.

Hochqualifiziert zu sein, erfordert den Willen zu lebenslangem Lernen auf vielen Gebieten. Experten- wissen zielgerichtet anwenden zu können setzt Verantwortungsbewusstsein, problemlösendes Denken, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Selbstständigkeit voraus.

Mitarbeiter sollen befähigt werden, professionell und eigenverantwortlich an der Gestaltung ihrer Arbeits- welt und ihrer sozialen Umgebung mitzuwirken. Dazu gehören Techniken zur persönlichen Arbeits- und Selbstorganisation ebenso wie die Reflexion, Entwicklung und Veränderung der inneren Einstellung.

Page 73: Training & Development 2012

Seite 71

Persönliche Kompetenzen 06

Rhetorik und Präsentation 72

Besprechungsmoderation 72

Forderungsmanagement 73

Erfolgreich telefonieren 73

Selbstmanagement 74

Business-Mentor 75

Gesprächsführungskompetenz 76

Konfliktkompetenz 77

Veränderungskompetenz 78

Solution Talk 79

Verhandeln nach Drehbuch

Modul 1: Die sieben Phasen einer Verhandlung 80

Modul 2: Verhandeln im Team 81

Modul 3: Erfolgreich verhandeln im internationalen Umfeld 81

Professionelle Management-Assistenz

Modul 1: Projekt-, Zeit- und Selbstmanagement 82

Modul 2: Kommunikations- und Konfliktmanagement 83

Modul 3: Betriebswirtschaft und Präsentationstechniken 83

Zeitmanagement für Führungskräfte 84

Selbstmanagment für Frauen in Führung 85

Wirtschaftsmediation 86

Von der Natur lernen

Spezial

EntwicklungslinieVerhandeln

EntwicklungslinieProfessionelles Officemanagement

Resonanz Coach (institutkutschera / bbw)Lehrgänge

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Frau Ströhlein: [email protected]

neu

neu

neu

neu

Page 74: Training & Development 2012

Seite 72 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Rhetorik und PräsentationVor Gruppen sicher auftreten und überzeugend sprechen

Viele Mitarbeiter und Führungskräfte stehen immer wieder vor der Aufgabe, vor Gruppen reden, präsentieren und überzeugen zu müssen. Neben dem Gesagten wirkt dabei auch immer die Art und Weise, wie wir etwas „vermitteln“, der Aufbau einer Präsentation, Körpersprache, rhetorische Mittel und nicht zuletzt unsere Persönlichkeit.

Im Seminar erlernen Sie Sicherheit und Souveränität beim Reden vor Gruppen, indem Sie viel aktiv üben, hilfreiches Feedback bekommen und wissen, wie sie Körpersprache wirkungsvoll einsetzen. Sie erlernen nützliche Sprachmuster für noch mehr Überzeugungskraft und erhalten Hilfsmittel für eine strukturierte Redevorbereitung.

Inhalte: - Sicherheit und Souveränität gewinnen - Aufbau und Gliederung einer Präsentation - Status: Wirkung und Einsatz von Köpersprache - Nützliche Sprachmuster - Glaubwürdigkeit und Zugänglichkeit – Erfolgsfaktoren für starke Redner - Einstieg und Schluss – öfter mal was Neues - Beamer und PowerPoint sinnvoll einsetzen - Umgang mit Zwischenfragen und Einwänden

BesprechungsmoderationBesprechungen moderieren

Viele Besprechungen laufen heute ineffizient: Zu wenig Ergebnis für den Zeitauf-wand. Dies liegt häufig daran, dass viele Leiter ihre Besprechung nicht zielorien-tiert führen.

Beginnend bei der Einladung zur Besprechung, über legitime Besprechungsziele, einem Modell zum Besprechungsablauf, Methoden und Umgang mit störendem Teilnehmerverhalten, werden Sie das Seminar aktiv mitgestalten.

Inhalte:Mögliche Störungen bei Besprechungen und Workshops

- Störfaktoren - Grundlegende Regelungen

Legitime Besprechungsziele - Besprechungen und ihre Wirkungsabsicht - Unterschied: Besprechung und Workshop

Ablaufplan für eine moderierte Besprechung - Die fünf Phasen - Methoden

Störendes Teilnehmerverhalten - Störungen - Konstruktiver Umgang damit

Zielgruppe:Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter,Ausbilder.Fachkräfte

Trainer:Dr. Robert Baur

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12060 09./10. Juli, Augsburg

Zielgruppe:Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer:Ernst Niebler

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12061 25. Juni, Augsburg

Page 75: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 73

ForderungsmanagementDer Anruf vor dem Rechtsweg

Die persönliche Ansprache am Telefon deckt die Anonymität des Schuldners auf. Das Gespräch liefert Ihnen wichtige Informationen über die Gründe der Zahlungs-rückstände. Sie klären den Schuldner über die aktuelle Situation auf, beraten mit ihm die weiteren Vorgehensweisen und vereinbaren konkrete Zahlungsmodalitäten. Erfolgreiches Forderungsmanagement mittels Telefon beruht auf der direkten An- sprache des Kunden und einer gekonnten, ergebnisorientierten Gesprächsführung.

Nach dem Seminar werden Sie typischen Einwänden routiniert begegnen können, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und klare Vereinbarungen treffen, um das Zahlungs- ziel zu erreichen, ohne jedoch den Kunden zu verlieren. Das Seminar richtet seinen Fokus auf die Gesprächstechnik am Telefon und nicht auf rechtliche Aspekte.

Inhalte: - Der Gläubiger als Helfer und Problemlöser für den Schuldner - Besonderheiten der Telefonkommunikation - Psychologische Grundlagen für schwierige Telefonate - Informationsgewinnung durch Fragetechnik - Vereinbarung von Zahlungsmodalitäten - Der richtige Umgang mit persönlichen Anfeindungen - Was tun, wenn sich die Positionen verhärten? - Auf typische Reaktionen, Einwände und Ausreden richtig und flexibel reagieren - Lösungsmöglichkeiten, um Zahlungsschwierigkeiten zu überbrücken

Erfolgreich telefonierenDas Telefon als Visitenkarte des Unternehmens

Der erste Eindruck zählt: Telefonieren ist mehr als nur den Hörer abzunehmen, Auskunft zu geben oder Verbindungen herzustellen. Es bedeutet: Das Unterneh-men zu repräsentieren, für ein gutes Image zu sorgen und perfekten Service dem Kunden gegenüber zu garantieren. Jeder Mensch entwickelt eigene Kommunika-tionsfähigkeiten, die Chancen, aber auch Gefahren beinhalten. Wer hier ein neues „Zuhören“ entwickelt, kann auf die dialogischen Eigenschaften des Einzelnen ein- gehen und ein gutes Gesprächsklima schaffen, auch bei schwierigen Themen. Sie lernen, das eigene Gesprächsverhalten zu reflektieren und personenorientiert, sicher und zielgerichtet zu argumentieren.

Inhalte:Telefonkommunikation

- Besonderheiten der Telefonkommunikation: Stimme und Stimmung - Das Telefongespräch: Vom ersten Eindruck bis zum erfolgreichen Abschluss - Informationen verständlich erklären - Kritische Situationen im telefonischen Kundenkontakt

Schwierige Gespräche und Gesprächssituationen - Schwierige Gespräche souverän umlenken - Umgang mit Reklamationen und Beschwerden - Vom Reagieren zum Agieren: Fragetechnik und aktives Zuhören - Konfliktlösende Kommunikation - Umgang mit Stress

Zielgruppe:Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Fachkräfte

Trainerin:Charlotte Frößler

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12062 28. Juni, Raum München

Zielgruppe:Fachkräfte

Trainerin:Martina Hochstein

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12063-1 14. März, München

ZS-12063-217. Oktober, Augsburg

Persönliche Kompetenzen 06

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 76: Training & Development 2012

Seite 74 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

SelbstmanagementStress lass nach!

Die Anforderung an die Erledigung der täglichen Arbeitsaufgabe verändert sich ständig. Neue Aufgabenfelder müssen bewältigt werden, neue Produkte und Prozesse müssen immer schneller ‚zum Laufen’ gebracht werden. In vie- len Situationen steht man seinen Leistungsgrenzen gegenüber. Ihre Fähigkeit, Wichtiges von Dringendem zu unterscheiden, setzt flexibles Denken und ziel-gerichtetes Handeln voraus, sie bestimmt die Effektivität und Effizienz Ihrer persönlichen Leistung. Ihre ausgewogene Persönlichkeit bildet hierfür die Vor-aussetzung, sozusagen das Fundament für Ihren persönlich kontinuierlichen Erfolg.

Eine Win-win-Situation: Für das Unternehmen und Sie!

Inhalte: - Persönliches Selbstmanagement und seine Vorteile im beruflichen Alltag - Eigene Strategien und Ziele, sowohl beruflich als auch privat klar definieren - Betriebliche und persönliche Ziele vereinen - Werkzeuge und Techniken für souveränes Handeln - Persönliche Werthaltungen und ‚Lebensphilosophien‘ - Selbstmanagement: Grundlage erfolgreichen Lebens - Selbstcoaching und Selbstverantwortung - Persönliche Zielprojektionen: Über meine persönlichen Werte zum attraktiven Ziel

- Persönlichkeitsfaktoren für den Erfolg: Leistungsmotivation, Optimismus und Handlungsbereitschaft

- Stress-Auslöser (Stressoren) und Stress-Reaktionen: Ist wirklich alles so wichtig, was dringend scheint?

- Aktiv und bewusst die moderne Zeit meistern – Möglichkeiten der Stress-Bewältigung

- Transfersicherung: Aktionsplanung für die Umsetzung im Alltag

Zielgruppe:Führungskräfte, Team- und Projektleiter

Trainer:Werner Schmidt

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12064-1 01./02. März, Raum Nürnberg

ZS-12064-1 27./28. September, Raum Nürnberg

Page 77: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 75

Business-Mentor

Mentoring ist in der heutigen, sich rasch verändernden Arbeitswelt ein effektives Konzept, um eine nächste Mitarbeitergeneration erfolgreich im Unternehmen zu etablieren. Als erfahrene und anerkannte Persönlichkeit begleitet ein Mentor Nachwuchskräfte für einen vereinbarten Zeitraum beratend auf ihrem Karriereweg und unterstützt sie dabei, Kompetenzen zu entwickeln und auszubauen, um so die wesentlichen Leistungsträger für das Unternehmen zu sichern.

In diesem Mentoring-Kompakt-Lehrgang lernen Sie die Methoden für effiziente und nachhaltige Entwicklungen kennen und nutzen. Mit den Erfahrungen und dem Wissen dieses Seminars können Sie als „Sparringspartner“ fungieren. Sie erhalten einen Werkzeugkoffer an die Hand, mit dem Sie professionell und zielorientiert den Mentoring-Prozess begleiten.

Inhalte:

Mentoring – Begriffserklärung - Die unterschiedlichen Mentoring-Perspektiven - Was ist Mentoring nicht? - Auftragsklärung im Mentoring

Rollenklarheit – - zwischen Mentor und Mentee - zwischen Mentor und direktem Vorgesetzten des Mentee

Überblick im Mentoring-Prozess behalten - Gestaltung und Struktur der Mentoring-Gespräche - Am Anfang schon das Ende in Sicht haben - Kommunikationspsychologie - Klimatische Störungen bei Gesprächen

Wichtige Beratungs- und Interventionsmethoden - Methodenspektrum zum Fördern und Fordern des Mentee - Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten

Anwendung der Metamodelle in der Sprache des Business-Mentors

Wertesysteme und deren Auswirkungen - Definition von Werten - Die persönliche Werte-Hierarchie - Die Werteprogrammierung als Grundlage für das Metamodell - Metamodell als Verhaltensmuster

Ziele – ein wichtiger Beitrag im Mentoring - Drei Formen der Orientierung - Probleme in Ziele verwandeln - Wie die Ziele erfolgreich realisiert werden - Glaubenssätze ändern - 6-Step-Reframing - Dialektik des Verhaltens

Anforderungen an den Mentor

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainerin:Andrea Rapp

Dauer:2 x 2 Tage

Preis: EUR 1.750,–

Termin 2012/Ort:ZS-12065-1 17./18. April und 23./24. Oktober, Würzburg

ZS-12065-2 19./20. April, Würzburg 25./26. Oktober, München

Persönliche Kompetenzen 06

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 78: Training & Development 2012

Seite 76 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Gesprächsführungskompetenz neu

Mit positiver Gesprächsführung zum Ziel

Verständnisvolle, überzeugende und mitarbeiterorientierte Gesprächs-führung kann gezielt trainiert und ausgebaut werden. Als gute Basis benötigen Fach- und Führungskräfte hierzu die ganzheitliche Kommu- nikation.

In diesem Seminar erhalten Sie effektive Unterstützung und Argumen- tationstechniken, um erfolgreicher und souveräner Gespräche zu führen.

Sie werden Ressourcen und Stärken entdecken, die Ihnen bisher noch gar nicht bewusst waren. Diese werden sichtbar gemacht, genutzt und weiter entwickelt. Durch Übertragung des Gelernten (Transfer) bekommen Sie Methoden an die Hand, die Sie in Ihren Gesprächsprozessen positiv unterstützen. Neben Klassikern finden Methoden wie die Tortenstück- technik und das Thema Körpersprache und Körperwirkung ebenso ihren Platz wie Tipps und Erfahrungen aus dem Führungsalltag.

Für schwierige und konfliktbeladene Gespräche erhalten Sie praxiser- probte Methoden, wie Sie diese gezielt steuern und in die gewünschte Richtung lenken können.

Ihr Vorteil: Mehr Kompetenz in der Gesprächsführung.

Inhalte:

- Kommunikationsgrundsatz für die Gesprächsführung - Grundlagen und Phasen der Gesprächsführung - Tabus in der Kommunikation - Tortenstücktechnik - Feedback-Feinheiten - Gesprächshemmende Formulierungen - Resetting-Technik = Neustart von Gesprächen - Gesprächsführung durch Fragen - Konfliktreduzierte Kommunikation - Körpersprache und Körperwirkung

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter

Trainerin:Martina Hochstein

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12066-1 30./31. Januar, Raum Nürnberg

ZS-12066-217./18. Juli, Beilngries

Page 79: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 77

Konfliktkompetenz neu

Hohe Prozessqualität und Unternehmenserfolg stehen in engem Zusammenhang – das ist heute eine unbestrittene Tatsache. Ebenso bedeutsam für die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit ist die Art und Weise, wie im Unternehmen mit Konflikten umgegangen wird. Verlau- fen Konflikte negativ, gehören sie zu den größten Ressourcenfressern im Unternehmen überhaupt.

Das Seminar hat das Ziel, Führungskräften und Projektleitern für den „täglichen“ Umgang mit betrieblichen Konfliktszenarien eine Auswahl geeigneter Instrumente anzubieten. Dabei werden neben den „klassi- schen“ Handlungsmustern wie Durchsetzung oder Problemlösung auch Wege wie die konstruktive Eskalation oder die Mediation vorgestellt.

Ausgangspunkt aller Überlegungen ist dabei immer die Persönlichkeit der Führungskraft, da der favorisierte Weg der Konfliktbearbeitung unter anderem stark von individuellen Eigenschaften abhängt.

Das Seminar vermittelt spezifische Kenntnisse zur Entstehung von Konflikten sowie zu Methoden des Konfliktmanagements und erhöht dadurch spürbar die Handlungskompetenz in schwierigen zwischen- menschlichen Situationen.

Inhalte:

- Typische Konfliktmuster und -verläufe in Unternehmen - Analyse von Konfliktszenarien - Persönlichkeit und Konfliktbearbeitung - Dialogfähigkeit – selbstgesteuerte Konfliktgespräche - Die Bandbreite des Konfliktmanagements: Ausgewählte Methoden - Umgang mit Konflikten zwischen Mitarbeitern

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter

Trainer:Michael Zirlik

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12067 23./24. Mai, Rothenburg o. d. T.

Persönliche Kompetenzen 06

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 80: Training & Development 2012

Seite 78 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Veränderungskompetenz neu

Veränderungen aktiv und kompetent gestalten

Bei Veränderungen sind ca. 95% der Mitarbeiter eher kritisch oder ab-lehnend. Changeability ist jedoch die zentrale Zukunftskompetenz für Führungskräfte, um erfolgreich mit den „ja-aber‘s“ ihrer Mitarbeiter umzugehen. Mit dem Veränderungskompass© können Führungskräfte kompetent verändern – ohne wenn und aber.

Sie entwickeln Strategien, damit Menschen Ihre Herausforderungen vertrauensvoll und konsequent fokussieren. Sie lernen wie eine Balance zwischen „voran gehen“, „voran treiben“ und „auftanken“ für Sie selbst gelingt. Ihnen wird bewusst, wie Sie Ihre Mitarbeiter ermutigen können, so dass Sie selbst wieder Freiraum und Entlastung erhalten. Sie stärken Ihre Kompetenzen, um balanciert, fokussiert und unterstützend Verände- rungen im Unternehmen zusammen mit Mitarbeitern zu realisieren.

Inhalte:

Fit für Veränderung - Grundlagen Veränderung und Veränderungskompetenz - Individueller Kompetenzcheck zu Ihrer Veränderungs-Fitness - Stadien der Veränderung: Von der Sorglosigkeit hin zu Handlung und Veränderung

- Rekonstruktion der Wirklichkeit und Klärung der logischen Ebenen

Gestalten von Veränderung - Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit als Basis von Veränderungsbereitschaft

- Veränderung zwischen Alt und Neu - Wertschätzung - Bewahren und loslassen - Übergänge aushalten - Annäherung statt Vermeidung - Innere Bedürfnisse und Imagination als Quelle nachhaltiger Veränderung

Veränderungs-Tools - Haltungsgrad für Veränderungen: Balanciert, fokussiert, ermutigend

- Sieben Resilienzfaktoren: Balance zwischen akzeptieren und agieren

- Ressourcen stärken mit MOE - Übergänge mit Submodalitäten inszenieren - Ziele setzen, die eigene Zukunft gestalten

Promoter und Mobilisator sein

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte Projektleiter

Trainerin:Prof. Dr. Jutta Heller

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12068-1 12./13. Juni, Nürnberg

ZS-12068-213./14. November, Beilngries

Page 81: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 79

Solution Talk neu

Lösungsorientierte Coaching-Tools für Führungskräfte

Coaching ist mehr als Erfahrungsaustausch, Ratschlag oder „Seelsorge“ für den Mitarbeiter! Es bedient sich hochwirksamer Instrumente und Tech- niken aus der systemischen Beratung und dem NLP, die es ermöglichen, die Ressourcen des Mitarbeiters zu aktivieren und ihn so zur eigenständi- gen Problemlösung zu führen.

Gerade die Problemlösungs-, Entscheidungs- und Umsetzungskompetenzen der Mitarbeiter sind wichtige Erfolgsfaktoren flexibler und innovationsstarker Unternehmen. Diese Fähigkeiten zu identifizieren, zu fördern und zu entwickeln ist deshalb eine zentrale Aufgabe moderner Mitarbeiterführung. Coaching-Methoden gewinnen auf Grund ihrer Praxisnähe deshalb seit Jahren mehr und mehr an Bedeutung im Führungsinstrumentarium.

In diesem Impuls-Seminar wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie erste Coaching- Ansätze in die eigene Arbeit als Führungskraft integrieren können.

Inhalte: - Problematische Situationen im Unternehmen, „typische“ Modelle für Lösungsansätze und Möglichkeiten der „Musterunterbrechung“

- Die Führungskraft als Coach – Chancen, Möglichkeiten und Grenzen - Grundannahmen des lösungsorientierten Coaching-Ansatzes - Stereotype Gesprächsmuster erkennen und wirkungsvoll unterbrechen - Probleme strategisch eingrenzen und dadurch bearbeitbar machen - Reframing – gewohnte Denk- und Erklärungsmuster erkennen, in Frage stellen und um neue Perspektiven erweitern

- Zirkuläre und lösungsorientierte Fragetechniken - Kollegiale Beratung als Sonderform lösungsorientierter Arbeitskultur im Unternehmen

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter

Trainer:Michael Zirlik

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12069-1 16. Februar, Nürnberg

ZS-12069-229. November, Berching

Persönliche Kompetenzen 06

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 82: Training & Development 2012

Seite 80 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Entwicklungslinie Verhandeln

Dreiteiliges Kompetenzseminar für Fach- und Führungskräfte

Verhandlungsmanagement – Verhandeln nach Drehbuch

Wenn es ein Erfolgsgeheimnis gibt, dann ist es die Fähigkeit, die Lage-beurteilung der anderen Seite genauso treffend nachvollziehen zu können wie die eigene. (Henry Ford)

In dieser Seminarreihe werden sowohl die Grundlagen erfolgreicher Verhandlungs-führung vermittelt, als auch Wege aufgezeigt, wie Sie mit weiterführenden Verhand- lungstechniken den Erfolg beim Kunden, Lieferanten, im eigenen Unternehmen und im internationalen Geschäft weiter steigern.

Zielgruppe:Fach- und Führungskräfte, die ihre Verhandlungsstrategien optimieren wollen

Modul 1 Die sieben Phasen einer Verhandlung

Verhandeln ist eine zentrale Managementtechnik, die Führungskräfte auf allen Ebenen beherrschen müssen. Naturgemäß sind Verhandlungen Situationen voller (An)-Spannung, Überraschung und Dynamik. Während den meisten Menschen dieser Zustand nicht ganz so behaglich ist, haben routinierte „Verhandler“ gelernt, genau diese Elemente für ihre Verhandlungsziele zu nutzen.

Schauen Sie deshalb in diesem Seminar bekannten Kinostars bei ihren Verhand-lungserfolgen über die Schulter: Kurze Filmausschnitte aus bekannten Filmen veranschaulichen die Dreh- und Angelpunkte typischer Verhandlungssituationen. Die komprimierte Form, in der typische Verhandlungstechniken in Filmen auf-tauchen, macht diese besonders eindrücklich und gut durchschaubar .

Aus der detaillierten Analyse der gezeigten Situationen ergeben sich exakte Hinweise für die Verbesserung des eigenen Vorgehens. Kurze, praxisorientierte Rollenspiele mit und ohne Videoaufzeichnung, immer jedoch mit intensivem Feedback, erlauben ein rasches Optimieren des eigenen Verhaltens in Verhand-lungssituationen.

Inhalte - Die Vorbereitung einer Verhandlung: Szenarientechnik und Themenlandschaft - Die Begrüßung: Subtile Signale der Stärke und Schwäche - Informationsbeschaffung: Wer fragt, der führt! - Das Feilschen um den Kompromiss - Die Einigung: Wechselseitig und freiwillig - Der Abschied: In guter Erinnerung bleiben - Die Nachbereitung: Was war gut? Was soll sich ändern? - Mein persönlicher Verhandlungsstil: Meine Stärken, meine Grenzen - Sympathie-Strategien/Druck-Strategien - Typische Verhandlungsspiele (wie „Guter-Polizist/Böser Polizist, Ultimaten, Abbruchsdrohungen und anderes) erkennen und abwehren

Trainerin:Dr. Agnes Kunkel

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12070 07./08. Februar, München

Page 83: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 81

Modul 2 Verhandeln im Team

In unserer heutigen komplexen Arbeitswelt werden viele Verhandlungsaufgaben im Team bewältigt. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie ein Verhandlungsteam auf die Verhandlungssituation einschwören und in der Verhandlung führen.

In Verhandlungen möchten wir die andere Seite mit unseren Argumenten beein-flussen. Wie gehen Sie dabei am besten vor? Und wie kommen Sie auch in ver- fahrenen Situationen doch noch zu einem erfolgreichen Abschluss? In diesem Seminar mit Workshop-Charakter erlernen Sie die erprobten Techniken der Ver-handlungsprofis.

Inhalte - Vorbereitung im Team - Rollenverteilung im Team - Eingreifen, wenn das Team auseinander driftet - Der Umgang mit den Argumenten der anderen Seite - Die Ansichten der anderen Seite aufweichen - Die eigenen Argumente einführen - Der eigenen Argumentation treu bleiben - Kompromissroutinen - Sackgassen überwinden

Modul 3 Erfolgreich verhandeln im internationalen Umfeld

Sie lernen, wie Sie in internationalen Geschäftsbeziehungen erfolgreich verhan-deln und diese zum beiderseitigen Nutzen langfristig erhalten. Ziel des Seminars ist eine Sensibilisierung für andersartige Denk-, Kommunikations- und Verhaltens-muster, um in Verhandlungssituationen künftig angemessen und flexibel reagieren zu können. Kurze Filmausschnitte und Dialoge veranschaulichen eindrücklich die international unterschiedliche Herangehensweise an Verhandlungssituationen.

Inhalte - Die Stärken und Schwächen des „deutschen“ Verhandlungsstils aus Sicht der ausländischen Geschäftspartner

- Was versteht man unter dem „Kulturschock“? - Die Vorbereitung internationaler Verhandlungen - Sieben wichtige Barrieren in internationalen Verhandlungen - Checklisten für das Verhalten in 30 ausgewählten Ländern rund um den Globus - Die richtige Form der Präsentation – Checklisten für erfolgreiche Meetings in acht verschiedenen Ländern

- 30 Verhandlungstipps von A wie Anwalt – Z wie Zeitdruck Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 1.870,–

Trainerin:Dr. Agnes Kunkel

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12071 08./09. Mai, München

Trainerin:Dr. Agnes Kunkel

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12072 09./10. Oktober, München

Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus drei Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Persönliche Kompetenzen 06

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 84: Training & Development 2012

Seite 82 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Entwicklungslinie Professionelles Officemanagement

Professionelle Management-AssistenzDie Aufgaben von Management-Assistenten der Geschäftsführung erfordern immer mehr umfangreiche Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen. In den Fokus des Berufsalltags der Assistenten treten selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln.

Die Entwicklungslinie „Professionelle Management-Assistenz“ sensibilisiert Sie, zielfokussiert zu handeln und flexibel zu reagieren, ebenso Ihr Führungswissen und Ihre Sozialkompetenz fördernd einzusetzen. Mit zuverlässiger Kommunikation, Organisation, Informationsweitergabe und Kontrolle agieren Sie souverän im Innen- und Außenverhältnis.

Das Ziel der Entwicklungslinie besteht darin, bereits qualifizierten Assistenten erweitertes Wissen und Methoden an die Hand zu geben. Führungsebenen und deren Mitarbeiter sollen so kompetent und ganzheitlich unterstützt werden.

Sie erhalten während des gesamten Lehrgangs modernes Informations- und Wissens-Management über ein ONLINE-Forum.

Für Teilnehmer, die alle drei Module besuchen, bieten wir optional einen Abschluss- test an. Er besteht aus einem schriftlichen Test (60 Min.), einer Präsentation der Projektarbeit (15 Min.), Fragen zur Praxisarbeit (10 Min.) und allgemeinen Fragen (10 Min.).

In der Projektarbeit zeigt der Teilnehmer, dass er in der Lage ist, ein ausgewähltes Thema inhaltlich und sprachlich so vorzubereiten, dass es für Führungsebenen, Kunden und Kollegen verständlich und informativ ist. Das Projekt-Thema wird bereits im ersten Modul – vom Teilnehmer selbst – ausgewählt. Er hat somit genügend Zeit, sich auf die Projekt-Arbeit vorzubereiten.

Zielgruppe:Assistenten, Sekretärinnen, Office-Managermit Berufserfahrung

Modul 1 Projekt-, Zeit- und Selbst-ManagementInhalte:

- Projektmanagement – eines der wichtigen Instrumente für effektives und kostenbewusstes Handeln

- Projektmanagement betriebswirtschaftlich gesehen - Projektplanung: Schritt für Schritt zum Erfolg - Projekte effektiv organisieren - Terminkontrolle - Arbeitsplatzoptimierung

- Zeit – hohe Effizienz durch gutes Selbstmanagement - Termin- und Besprechungs-Management - Sinnvoller Umgang mit Informationen - Die Kunst der Selbstorganisation – Planen mit mehr Effizienz - Zusammenhang von Zeit- und Selbstmanagement - Routinearbeiten bündeln und Freiräume schaffen - Schwachstellen in der Arbeitsmethodik - Recherche im internationalen Kontext – für Messen, Geschäftsreisen und Veranstaltungen

Trainerin:Ilse Sabine Kuhn

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 680,–

Termin 2012/Ort:ZS-12073 26./27. April, Nürnberg

Dreiteiliges Kompetenzseminar für Assistenten der oberen Führungsebene

Page 85: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 83

Persönliche Kompetenzen 06Die bbw-Entwicklungslinie besteht aus drei Modulen, die einzeln besucht werden können. Bei Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das ent-sprechende bbw-Zertifikat.

Modul 2 Kommunikations- und Konflikt-ManagementInhalte:

- Kommunikation – ein Muss für jede Assistenz - Das Kommunikationsmodell – Grundlage der Gesprächsführung - Selbstbild-Fremdbild im alltäglichen Arbeitsprozess - Körpersprache und Gesamtbild - Analyse Gesprächs-/Kommunikationsverhalten - Wahrnehmung – unterschwellige Signale erkennen - Zielorientierte Kommunikation und sprachliche Kompetenz

- Konfliktmanagement – Umgang mit nichtalltäglichen Gesprächspartnern und Situationen

- Konflikterkennung – Signale wahrnehmen - Typische Konfliktstile und Konfliktstrategien - Konstruktiver Umgang mit Kritik – Lösungen entwickeln - Konflikte am Arbeitsplatz richtig lösen - Konflikte als Chance nutzen, sich selbst und andere besser zu verstehen

Modul 3 Betriebswirtschaft und PräsentationstechnikenInhalte:Betriebswirtschaft – von Geschäftsprozessen bis zu unternehmerischem Handeln

- Unternehmensführung – Unternehmenskultur - Strategisches Controlling - Instrumente des Marketings - Qualitätsmanagement - Managementbegriffe – die Wirtschaft verstehen

Wirkungsvolle Präsentationen erstellen und selbst präsentieren - Regeln der Visualisierung – wie aus Zahlen Bilder werden - Gestaltung: Charts – Folien – Arbeitsunterlagen – Handouts - Medieneinsatz: Was – wann – wofür? - Verständlichkeitskriterien in den Präsentationstexten - Inhalte adressatenbetont aufbereiten

Sieben Schritte zur erfolgreichen Präsentation - Von A bis Z – vom Adressaten bis zum Ziel - Von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung - Nutzenargumentation und Überzeugungskraft - Rhetorik, die ankommt und zu mir passt - Sicherheit im persönlichen Auftritt - Freies Reden und Lampenfieber Bei Buchung aller drei Module liegt der Gesamtpreis bei EUR 1.770,–

Trainerin:Ilse Sabine Kuhn

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 680,–

Termin 2012/Ort:ZS-12074 24./25. Mai, Nürnberg

Trainerin:Ilse Sabine Kuhn

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 680,–

Termin 2012/Ort:ZS-12075 21./22. Juni, Nürnberg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 86: Training & Development 2012

Seite 84 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Von der Natur lernen

Zeitmanagement für FührungskräfteBewusster mit sich und der eigenen Zeit umgehen

Zeitmanagement ist das Kernstück jeglicher Arbeitsmethodik sowie eines erfolgreichen Selbstmanagements. Als Führungskraft stehen Sie vor der Heraus-forderung, sowohl sich selbst zu managen als auch ein Umfeld zu schaffen, das Ihren Mitarbeitern eine hohe Effektivität und Effizienz ermöglicht. Gegliedert nach der persönlichen Aufbau- und Ablauforganisation zeigt das Seminar praktische Lösungsmöglichkeiten auf, wie Sie geschäftliches und persönliches Timing optimieren und eigene Arbeitstechniken perfektionieren können. Anhand von Beispielen, Checklisten und Übungsbögen trainieren Sie die wichtigsten Zeit-managementregeln und lernen, wie Sie Zeitfresser eliminieren.

Durch die Beobachtungen im Tierfreigelände im Bayerischen Wald nehmen Sie sich bewusst Zeit, um über die Zeitver(sch)wendung, den eigenen Zeit-Sinn und Zeit-Wert nachzudenken.

Inhalte:

Faktor „Zeit“ neu entdecken - Zeit – was ist das? - Aufnahme des Ist-Zustandes - Erfolg und Erfolgserwartungen - Zeitfallen: Kommen Sie Ihren Zeitdieben auf die Schliche - Erkennen des eigenen Zeitmanagementprofils anhand des DISG Fragebogens

Zeit managen - Tipps und Tricks, um Zeitfallen zu vermeiden - Wie Sie Ihre Zeit effektiv nutzen - Zentrum Arbeitsplatz - ABC-Analyse - Prioritäten setzen – perfekt oder nur gut? - Wie Sie Ziele erfolgreich realisieren - Zeitplanung - Die „To-do-Liste“ - Zeitgewinn durch Delegation – richtig delegieren - Der Tagesplaner - Tagesleistung

Zeit haben und gewinnen - Wie Sie sich Freiräume schaffen - Aktion „Leerer Schreibtisch“ - „Nein“ sagen können - Einfacher arbeiten – besser leben - Tipps zur Umsetzung eines erfolgreichen Zeitmanagements - Konsequenz führt zum Ziel! - Telefonate strukturieren - Pausen aktiv gestalten

Zielgruppe:Führungskräfte

Trainer:Florian Gold

Termin 2012/Ort:ZS-12076-1 06./07. Februar, Zwieseler Waldhaus

ZS-12076-2 12./13. November, Zwieseler Waldhaus

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Page 87: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 85

Persönliche Kompetenzen 06Spezial

Selbstmanagement für Frauen in FührungDas eigene Führungsprofil schärfen – Potenzial gezielt nutzen

Wie sichtbar bin ich heute als Führungskraft im Unternehmen? Wie will ich mich zukünftig positionieren? Welche Qualitäten nutze ich bereits und welche Potenziale stehen mir noch zur Verfügung? Was ist mein wichtigstes Ziel? Was ist mein nächster Entwicklungsschritt?

Diese Kernfragen bieten Frauen in Führung wichtige Orientierungspunkte, um den weiteren beruflichen Weg selbst aktiv steuern und weiterentwickeln zu können.

Im Seminar erhalten weibliche Führungskräfte und angehende Führungs- kräfte die Möglichkeit, ihre Führungsrolle und ihr Potenzial zu reflektieren und neue Strategien und Sichtweisen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu erarbeiten.

Das interaktive Arbeiten in Gruppen ermöglicht eine intensive Auseinander- setzung mit den unterschiedlichen Anforderungen und erhöht so den Nutzen für jede einzelne Teilnehmerin.

Die Struktur des Workshops hat die Förderung der individuellen Fähigkeiten jeder einzelnen Teilnehmerin zum Ziel.

Inhalte:

Individuelle Standortbestimmung - Analyse der wichtigsten beruflichen Erfahrungen und Strategien

Erwartungs- und Rollenprofil - Möglichkeiten zur aktiven Steuerung der externen Erwartungen

Selbstentwicklungsziele - Definition der persönlichen und beruflichen Entwicklungsziele

Ressourcenanalyse - Strategien, Methoden und Kompetenzen zur Zieleerreichung

Best Practices - Persönliche Karriereerfahrungen einer erfahrenen Führungskraft

Entwicklungsplan - Festlegen der notwendigen Aktivitäten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung

Zielgruppe:Geschäftsführerinnen, Inhaberinnen,Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,Projektleiterinnen,Fachkräfte

Trainerin:Andrea Rapp

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12077-1 09./10. März,München

ZS-12077-2 21./22. September,Würzburg

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 88: Training & Development 2012

Seite 86 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Spezial

WirtschaftsmediationVor Gruppen sicher auftreten und überzeugend sprechen

Mediation ist eine international etablierte, wirksame und effiziente Form der Vermittlung im Konflikt. Als neutrale „Dritte Partei“ unterstützen Mediatoren die Konfliktparteien dabei, aus der Sackgasse festgefahrener Konflikte heraus zu kommen und Lösungen zu erarbeiten, die deren Interessen und Bedürfnisse in hohem Maße berücksichtigen. Auf diese Weise werden unnötige Konfliktkosten (finanzielle, zeitliche, psychische) vermieden.

Mediation findet Anwendung in der Bearbeitung von Konflikten innerhalb und zwischen Unternehmen und Organisationen, bei Erbschafts- und Scheidungs-konflikten, in der pädagogischen und sozialen Arbeit sowie in der kommunalen Verwaltung und der Regionalentwicklung. In der internationalen Krisenprävention und Friedensförderung werden modifizierte Verfahren der Mediation eingesetzt.

Konfliktmanagement bezeichnen wir als das bewusst gesteuerte Zusammen-spiel unterschiedlicher Instanzen, Prozeduren und Settings zur Regelung von Konflikten. Ein sorgfältig entwickeltes Konfliktmanagementsystem hat zum Ziel, den bislang praktizierten Umgang mit Konflikten – die Konfliktkultur – mit Blick auf ihre Ziele (Leistungserbringung und Humanität) zu verbessern.

Ein betriebsinternes Konfliktmanagement fördert Feedback-Lernen in der Orga-nisation: Die destruktiven Elemente von Konflikten werden gebändigt und ihr Entwicklungspotenzial wird genutzt. Neben der Senkung von quantifizierbaren Konfliktkosten führt ein erfolgreiches Konfliktmanagement zu einer spürbaren Steigerung der Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, was sich nicht zuletzt positiv auf alle Außenbeziehungen der Organisation (Kunden, Koopera-tions- und Geschäftspartner etc.) auswirkt.

Das Wichtigste im Überblick

- Intensives Training bei hoher Methodenvielfalt: Anschauliche Inputs, Übungen zu Gesprächstechniken, Fallarbeit an Beispielkon-flikten aus der Erfahrung der Teilnehmenden, Rollensimulationen in Kleingruppen mit enger Betreuung, individuelles Feedback, analoge Lernformen.

- Ausbildungsleitung in Doppelbesetzung (Co-Training) durch lehr- und praxiserfahrene, zertifizierte Mediatoren und Mediatorenausbilder des Bundesverbands Mediation in Wirtschaft und Arbeitsleben (BMWA) in wechselnden Teams.

- Ausbildung in Co-Mediation: Co-Mediation (Mediation zu zweit bzw. im Team) bedeutet eine zusätzliche Komplexitätsstufe. Wir bereiten Sie auf eine Arbeit in Co-Mediation vor, weil das im Vergleich zur Arbeit als „Einzelkämpfer“ exponentiell bessere Lernchancen und weitere Einsatzmöglichkeiten in komplexeren Konfliktsituationen bietet.

- Den Absolventen dieser Ausbildung steht die Anerkennung durch die Verbände BM und BMWA und dem Schweizer SdM/FSM offen.

- Hoher Praxisbezug durch kostenlose Supervision des ersten Mediationsfalls – bis zu drei Monaten nach Abschluss der Ausbildung – und Teilnahme an Inter-visionsgruppen und Praxisprojekten (fakultativ) zur Reflexion, Vertiefung und praktischen Verankerung des Gelernten.

Zielgruppe:Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,AusbilderFachkräfte

Trainerin:Trainer von inmedio

Dauer:216 Unterrichtsstunden

Preis: EUR 5.975,–

Termin/Ort:ZS-12078 Bamberg

Page 89: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 87

Persönliche Kompetenzen 06

Inhalte:

Modul 1 – Grundlagen 1: ABC der Mediation - Mediation: Prinzipien, Grundhaltungen, Phasenmodell - Basistechniken der Gesprächsführung - Konfliktanalyse

Modul 2 – Grundlagen 2: Systemische Aspekte - Auftragsgestaltung - Systemische Fragetechniken - Perspektivwechsel als Kernprozess - Konflikt-Coaching

Modul 3 – Grundlagen 3: Lösungsfokussierung vs. Klärungshilfe - Mediation und Klärungshilfe - Umgang mit starken Emotionen - Lösungsfokussierung

Modul 4 – Grundlagen 4: Verhandlung und Recht - Verhandlungsführung nach dem Harvard-Modell - Recht in der Mediation - Business-to-business-Mediation - Einbezug von Stakeholdern

Modul 5 – Mediation in und zwischen Teams/Abteilungen - Spezielle Settings und Interventionen - Verbindungen mit der Teamentwicklung - Mobbing und Mediation

Modul 6 – Umgang mit Diversity - Interkulturelle und Gender-Aspekte - Macht in der Mediation - Körpersprache

Modul 7 – Konfliktmanagementsysteme entwerfen: Mediation als Organisationsentwicklung

- Entwicklungsphasen von Organisationen - Zusammenspiel interne/externe Mediatoren - Feedback-Prozesse in Organisationen - Konfliktkosten-Berechnung - Design von betriebsinternen Konfliktmanagement-Systemen

Modul 8 – Der letzte Schliff - Umgang mit Pleiten, Pech und Pannen - Individuelle Lern-Feedbacks - Abschluss-Kolloquium

Die Ausbildung befähigt Sie zu einem professionellen Umgang mit Konflikten als:

- Betriebsinterner oder freiberuflicher Mediator - Interner oder externer Konfliktberater/-Coach - Konfliktkompetente Führungskraft (Management by Mediation) - Konfliktsensibler Verhandlungspartner

Termin:07. bis 10. März 2012 (Mi-Sa)

Termin:26. bis 28. April 2012 (Doi-Sa)

Termin:31. Juli bis 03. August 2012(Di-Fr)

Termin:03. bis 05. Oktober 2012(Mi-Fr)

Termin:13. bis 15. November 2012(Di-Do)

Termin:17. bis 19. Januar 2013(Do-Sa)

Termin:13. bis 16. März 2013(Mi-Sa)

Termin:25. bis 27. April 2013(Do-Sa)

Spezial

Ansprechpartnerin: Ute Endres, Linderstraße 1, 96052 Bamberg,Tel.: 0951 93224-36, Fax: 0951 93224-99, [email protected],

Page 90: Training & Development 2012

Seite 88Seite 88

„Richtige Entscheidungen zu treffen ist eine unverzichtbare Fähigkeit auf allen Unternehmensebenen.“ Peter F. Drucker

Projekt- und Prozessmanagement erfordert noch mehr als andere Tätigkeitsbereiche in den Unternehmen übergreifendes und ganzheitliches Denken. Denn die meisten Projekte und Prozesse sind mit allen Bereichen vernetzt – vom Vertrieb über die Personal- und Organisationsentwicklung bis zur Systemimplementierung. Entsprechend wichtig ist seine übergreifende Funktion für den Gesamterfolg.

Page 91: Training & Development 2012

Seite 89Seite 89

Projekt- und Prozessmanagement 07

Qualifizierung zum Projektmanager nach IPMA Level C 90

Qualifizierung zum Projektmanager nach IPMA Level D 91

Sommerakademie 2012 Zertifizierte/r Projektmanagement-Fachmann/frau Level D – Kompaktkurs 92

Projektmanagement – Fernlehrgang 93

Six Sigma Ausbildung „White Belt“ 94

Six Sigma Ausbildung „Yellow Belt“ 94

Six Sigma Ausbildung „Green Belt“ 95

KVP-Workshop 96

Technologie- und Innovationsmanagement 96

Die 5S-Methode im Büro 97

Qualitätsbeauftragter (TAW Cert) Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 7168406 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Qualitätsmanager (TAW Cert)Dieser Lehrgang ist unter der Zulassungsnummer 7168507 bei der Zentralstelle für Fernunterricht als Fernlehrgang zugelassen.

Lehrgänge

neu

neu

Nähere Informationen zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen finden Sie im aktuellen Themenheft des bbw, das wir Ihnen gerne zusenden. Bitte wenden Sie sich an Frau Ströhlein: [email protected]

Projektmanagement

Prozessmanagement

Page 92: Training & Development 2012

Seite 90 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Zertifizierte/r Projektmanager/-in (GPM)Vorbereitung auf die Level C-Zertifizierung (GPM/IPMA)

In dieser Weiterbildung werden Sie systematisch auf die Projektmanager-Zerti-fizierung Level C der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) vor-bereitet. Sie werden unterstützt, Ihren Zertifizierungsantrag von Anfang richtig zu stellen, bereiten sich auf den schriftlichen und mündlichen Test vor und trainieren für das eintägige Assessment-Center (Workshop).

Im Seminar steht Ihre Projekterfahrung im Mittelpunkt: Es werden Ihre Projekte (nach)besprochen und analysiert. Ein Planspiel und weitere praktische Übungen vertiefen Ihr Projektmanagement-Können.

Inhalte: - Methoden des PM: Anforderungsklärung, Risikomanagement, Kostenplanung/Steuerung, Terminmanagement, Änderungsmanagement

- Verhalten: Selbstmanagement, Führung, Konfliktlösung, Verhandeln - Kontext-Faktoren - Einführung von PM in Unternehmen, Organisation, rechtliche Aspekte

Qualifizierung zum Projektmanager nach IPMA

Zielgruppe:Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter, Fachkräfte

Trainer:Mark Reuter

Dauer:5 Tage

Preis: EUR 2.500,– (zzgl. PM-Zert Prüfungsgebühr)

Termin 2012/Ort:ZS-12079 22. September bis 01. Dezember, Augsburg

Prüfungstermin 06.-08. Dezember

Projektmanagement

Management- erfahrung

PMExecutive

PM Officeleiter/-inProgramm-Manager/-in

IPMALevel A

SeniorProjektmanager/-in

ProjektcoachIPMALevel B

Projektmanager/-inProjektmanager/-inOfficemitarbeiter/-in

IPMALevel C

JuniorProjektmanager/-in

PM Assistent/-inProjektcontroller/-in

IPMALevel D

Expertenwissen & umfangreiche Erfahrung

Spezialwissen & Erfahrung

Grundlagenwissen

Kompetenz Zertifizierungs- ebene

Rolle

Karrierepfad

Page 93: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 91

Projektmanagement 07

Zertifizierte/r Projektmanagement- Fachmann/frau (GPM)Level D-Zertifizierung GPM

Im Frühjahr 2010 besaßen über 13.500 Projektmitarbeiter ein Zertifikat der Stufe D – professionalisieren Sie Ihre Kenntnisse und gehören auch Sie dazu!

In der Weiterbildung „Projektmanagement Fachmann/frau“ eignen Sie sich fundierte und umfangreiche Kenntnisse auf Grundlage der ICB 3.0 im Bereich Projektmanagement an. Sie erlernen Methoden und Verfahren für das erfolgreiche Starten, Planen, Durchführen, Steuern und Abschließen eines Projektes.

Inhalte in Auszügen:

Projektmanagement im Überblick - Definition Projekt und Projektmanagement - Projekterfolgs- und Misserfolgskriterien

Der gelungene Projektstart - Ziele & Anforderungen - Phasen & Meilensteine - Projektorganisation

Elemente der Projektplanung - Projektstrukturplan - Vorgangsplanung, Terminplanung - Kosten-/Aufwandsplanung

Kompetenzen der Projektrealisierung - Teamaufbau, Motivation, Führung im Team - Berichtswesen/Reporting - Dokumentenmanagement

Projektsteuerung - Trendanalysen - Umgang mit Kritik und Konflikt - Kreativitätstechniken, Methoden zur Problemlösung

Projektabschluss und Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung - Administrativer Abschluss - Vorbereitung schriftliche und mündliche Prüfung - Abschluss und Reflexion

Projektarbeit über den gesamten Lehrgangszeitraum

Zielgruppe:Geschäftsführer, InhaberFührungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,Fachkräfte

Trainer:Mark Reuter

Dauer:10 Tage plus Prüfungstag

Preis: EUR 4.100,– (zzgl. PM-Zert Prüfungsgebühr)

Termin 2012/Ort:ZS-12080 03. März bis26. Juni, Augsburg

Prüfungstermin 16. Juni

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 94: Training & Development 2012

Seite 92 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Sommerakademie 2012 neu Zertifizierte/r Projektmanagement- Fachmann/frau (GPM) Level DZertifizierung nach dem 4-L-C der IPMA

In der Weiterbildung „Projektmanagement Fachmann/frau“ eignen Sie sich fundierte und umfangreiche Kenntnisse im Bereich Projektmanagement an. Sie erlernen Methoden und Verfahren für das erfolgreiche Starten, Planen, Durchführen, Steuern und Abschließen eines Projektes.

Inhalte:

Projektmanagement im Überblick - Definition Projekt und Projektmanagement - Projekterfolgs- und Misserfolgskriterien

Der gelungene Projektstart - Ziele & Anforderungen - Phasen & Meilensteine - Projektorganisation

Elemente der Projektplanung - Projektstrukturplan - Vorgangsplanung, Terminplanung - Kosten-/Aufwandsplanung

Kompetenzen der Projektrealisierung - Teamaufbau, Motivation, Führung im Team - Berichtswesen/Reporting - Dokumentenmanagement

Projektsteuerung - Trendanalysen - Umgang mit Kritik und Konflikt - Kreativitätstechniken, Methoden zur Problemlösung

Projektabschluss und Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung - Administrativer Abschluss - Vorbereitung schriftliche und mündliche Prüfung - Abschluss und Reflexion

Zielgruppe:Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer:Mark Reuter

Dauer:10 Tage plus Prüfungstag

Preis: EUR 4.100,– (zzgl. PM-Zert Prüfungsgebühr)

Termin 2012/Ort:ZS-12081 10.-19. August, Augsburg

Prüfungstermin 15. September

Projektmanagement

Page 95: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 93

Projektmanagement 07

Projektmanagement FernlehrgangBlended Learning Arrangement

Unternehmen und Behörden stehen heute immer häufiger vor der Notwendigkeit, Vorhaben mit Projektcharakter durchzuführen. Quer durch die Hierarchieebenen sinkt in modernen Institutionen der Anteil schematisierbarer Routinetätigkeiten und damit auch die Berührungsangst gegenüber den Methoden des Projektmanagements.

Der Online-Fernlehrgang bietet eine fundierte und praxisnahe Einführung in die Probleme und Methoden des Projektmanagements für alle Mitarbeiter, die im Rahmen von Projektarbeiten mit Planungsaufgaben betraut sind. Er erläutert die grundlegenden Planungsinstrumente und stellt anschaulich die Anforderungen dar, die in den einzelnen Projektphasen gefordert werden.

Der Lehrgang geht auf psychologische Aspekte des Arbeitens im Team ebenso ein wie auf die Möglichkeiten computergestützter Projektdurchführung. Praktikable Hilfen erhalten Sie durch die zahlreichen Checklisten und Formulare.

Das Angebot ist als individuell tutoriell betreuter Online-Fernlehrgang mit Lern-programmen konzipiert und wird ausschließlich über das Internet durchgeführt.

Inhalte: - Einführung ins Projektmanagement - Projektvorbereitung: Von der Idee zum Auftrag - Das Projekt im Unternehmen - Projektplanung: Von der Phasengliederung zu Arbeitspaketen - Planen im Projekt: Zeit – Ressourcen – Kosten - Projektcontrolling - Der Projektabschluss - Führen von Mitarbeitern - Präsentationstechniken - Zeit- und Aufgabenmanagement - Microsoft Project Grundlagen (ohne tutorielle Begleitung)

Zielgruppe:Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter

Dauer:3 Monate

Umfang:ca. 60 Stunden, teletutoriell betreut

Preis: EUR 760,–

Termin 2012/Ort:ZS-12082 Online über Internet, Starttermin jederzeit

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 96: Training & Development 2012

Seite 94 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Six Sigma – mit System zum Erfolg „White Belt“Kundenanforderungen vollständig und profitabel erfüllen

In dieser halbtägigen Veranstaltung setzen Sie sich mit den Grundlagen und Methoden von Six Sigma auseinander. Sie erlangen ein Grundverständnis für Six Sigma – eine moderne Managementmethode, deren konsequente Umsetzung anhand der Belt-Hierarchie Ihrem Unternehmen eine langfristige und nachhaltige Prozessoptimierung und Kostenersparnis bringt. Darüber hinaus vereint Six Sigma die Bereiche des Projektmanagements, des Qualitätsmanagements und der Sta- tistik. Dieser Seminar gibt Ihnen Raum mit unserem Referenten zu besprechen, ob und wie Six Sigma in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.

Inhalte: - Grundlagen und Besonderheiten der Six Sigma Philosophie - Angewandte Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten - Start und Durchführung eines Six Sigma Projektes - Zielgruppen und geeignete Betriebe für Six Sigma

Six Sigma Ausbildung „Yellow Belt“Grundverständnis der systematischen Vorgehensweise in Six Sigma Projekten anhand des DMAIC-Zirkels

In diesem Seminar erwerben Sie vertiefte Grundkenntnisse über den Einsatz und Nutzen der Six Sigma Methodik. Sie erlangen Wissen, um Projekte effektiv und effizient zu bearbeiten und umzusetzen. Durch die in der „Yellow Belt“ Ausbildung erworbenen Kenntnisse können Sie Ihre Projektmitarbeit optimieren und Ihrem Green und Black Belt systematisch zuarbeiten.

Inhalte: - Define – Definition des Problems und der Projektziele - Measure – Methoden der Datenerfassung und deren Darstellung - Analyze – Darstellung und Analyse der Ursachen des Problems - Improve – Entwicklung, Bewertung und Potenzial der Lösungen - Control – Dokumentation, Überwachung und Controlling

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Trainer:Six Sigma Master Black Belt

Termin 2012/Ort:ZS-12083-107. Februar, Augsburg

ZS-12083-2 09. Mai, Augsburg

Dauer:½ Tag

Preis: EUR 550,–

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Trainer:Six Sigma Master Black Belt

Termin 2012/Ort:ZS-12084-1 13./14. März,Augsburg

ZS-12084-2 10./11. Juli, Augsburg

Dauer:2 Tage

Preis: 950,–

Prozessmanagement

White Belt Alle Mitarbeiter eines Unternehmens

Yellow Belt Projektteams

Green Belt Projektleiter in Aufgabenbereichen

Black Belt Projektleiter übergreifend Coaching von Green Belts

Master Black Belt ChampionsStrategie

Coaching von Green und Black Belts

Management

Page 97: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 95

Prozessmanagement 07

Six Sigma Ausbildung „Green Belt“Prozesse beherrschen, Verschwendung vermeiden und den Wert des Unternehmens steigern

Six Sigma stellt einen umfassenden Ansatz zur Wertsteigerung des Unternehmens dar. Es ist eine Denkweise und sorgt durch seine datenbasierte Vorgehensweise dafür, dass alle Beteiligten sich auf die gleichen wichtigen Ziele konzentrieren.

Im Seminar werden Sie in die Lage versetzt, Six Sigma Projekte unter Anleitung eines Black Belt und Master Black Belt ergebnisorientiert in kurzer Zeit durchzu-führen. Sie arbeiten an einem Six Sigma Projekt in Ihrem Unternehmen. Das Coaching erfolgt durch unseren Fachreferenten und mündet in eine Abschlusspräsentation.

Inhalte:Grundlagen Six Sigma Konzept

- Darstellung der Six Sigma Strategie - Six Sigma und Lean im Überblick - DMAIC Zyklus (Define, Measure, Analyse, Improve, Control) - Werkzeugkasten - Implementierung von Six Sigma Projekten in Unternehmen

Definieren und messen - Quality Function Deployment (QFD) - Werkzeuge zur Datensammlung, -gewichtung und -darstellung - Prozessvisualisierung, Prozess Mapping, „Critical to“-Matrix - Ursache-Wirkungs-Diagramm, FMEA - Grundlagen der Statistik, Ausbeuteberechnung - Maschinen- und Prozessfähigkeit/Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung

Analysieren, verbessern und regeln - Multi Vari-Bild, Varianzanalyse - Anwendung statistischer Tests - Statistische Versuchsplanung DoE (vollständig faktorielle Versuchspläne) - Das „Katapult-Experiment“ - Prüfplanung und -durchführung, statistische Prozessregelung SPC

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter, Ausbilder, Fachkräfte

Trainer:Six Sigma Master Black Belt

Dauer:6 Schulungstage + 3 Coachingtage, Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Projekte

Preis: EUR 3.250,– (inklusive Prüfungsgebühren und Teilnehmerunterlagen)

Termin 2012/Ort:ZS-12085 24. April bis 10. Juli, Augsburg

Termine

Dienstag

Dienstag

Dienstag

Mittwoch

Dienstag

Dienstag

Mittwoch

Dienstag

Dienstag

Dienstag

Donnerstag

17.04.2012

24.04.2012

08.05.2012

09.05.2012

15.05.2012

22.05.2012

23.05.2012

12.06.2012

19.06.2012

20.06.2012

10.07.2012

Businessbreakfast (Projektvorbesprechung)

1. Einheit „Definition“

1. Einheit „Definition“

1. Projekt-Coaching

2. Einheit „Messungen“

3. Einheit „Analyse“

2. Projekt-Coaching

4. Einheit „Prozessoptimierung“

4. Einheit „Prozessoptimierung II“

3. Projekt-Coaching

Abschlusstag mit Projektpräsentation

Tag Datum

09:00 - 13:00 Uhr

09:00 - 13:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

13:00 - open end

Uhrzeit Thema

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 98: Training & Development 2012

Seite 96 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

KVP-WorkshopDer Problemlösungsprozess für Führungskräfte

Der Verbesserungsvorschlag im Unternehmen ist gewollt und wird täglich praktiziert. Doch KVP ist mehr als nur eine moderne Form des betrieblichen Vorschlagwesens (BVW). Es ist eine Methode zur ständigen Optimierung der Prozesse, bei der sich die Produktivität erhöht, die Mitarbeiterzufriedenheit steigert und die Kosten sinken.

Im Seminar lernen Sie entlang praktischer Beispiele, KVP als Führungsinstrument zu verstehen und einen Überblick zur Einführung im Unternehmen zu erhalten.

Inhalte: - Was bedeutet KVP und was bringt es? - Die Arbeit des KVP-Teams - Der KVP-Problemlösungsprozess - KVP-Werkzeuge - Einführung – Projektplan KVP

Technologie- und InnovationsmanagementVon der Idee zum Produkt

Innovationen sind das Herz eines Unternehmens, daher ist ein methodisches und strukturiertes Technologie- und Innovationsmanagement mehr denn je gefragt.

Im Seminar erlernen Sie unmittelbar in der Praxis anwendbare Methoden anhand eines durchgängigen Fallbeispiels und Best Practice Modellen.

Inhalte:Wie erkenne ich zukünftige Bedarfe?u. a. Szenario-Analyse Dieser Abschnitt zielt auf die aktive Mitwirkung an der Zukunft, auf Basis des Auf- spürens zeitlicher Entwicklungen (Trends/Strukturbrüche) von wichtigen Einfluss-größen sowie dem besseren Einschätzen von Chancen und Risikopotenzialen des eigenen Unternehmens.

Entwicklung eigener Ideen – was sind innovative Lösungsansätze?u. a. Kreativmethoden Der Generierungsprozess und Anwendung kreativer Ideen in spezifischen Kontex-ten wird mittels deduktiver und intuitiver Methoden unterstützt.

Einschätzung von Potenzialen sowie die der fokussierten Technologie/Produkte u. a. Technologie-Portfolio Bewertung der eigenen Ressourcenstärke (Know-how, Finanzen) im Vergleich zum relevanten Wettbewerb sowie der Technologieattraktivität (Potenzial der Technologie, Anforderung bestehender und/oder zukünftiger Anwender).

Systematische Umsetzungu. a. Technologie-Roadmapping Kennenlernen des Prozesses Technologie-Roadmapping

Zielgruppe:Führungskräfte, Projektleiter

Trainer:Gerhard Wartenberg

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12086-1 08. Mai, Nürnberg ZS-12086-228. November, Augsburg

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,Fachkräfte

Trainer:Prof. Dr. Thomas Abele

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12087 15. Juni, Augsburg

Prozessmanagement

Page 99: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 97

Die 5S-Methode im Büro neu Ordnung ohne Stress – Effizienz im Büro

Durch die Überprüfung und methodische Neuorganisation des persönlichen Arbeitsumfelds im Büro wird die Effizienz und Motivation der Teilnehmer ge- steigert und gleichzeitig die Voraussetzung für eine nachhaltige Verbesserung der Geschäftsprozesse geschaffen. Sie verabschieden sich von Stress und Chaos am Arbeitsplatz und steigern Ihre Effizienz.

Sie strukturieren Ihre Abläufe mit der bewährten 5S-Methode und meistern Ihren komplexen Tagesablauf mit hoher Motivation.

Die Anwendung der Methoden an Ihrem Arbeitsplatz beginnt sofort und Sie steigern Ihre Zufriedenheit innerhalb kürzester Zeit, indem Sie den Zusammen-hang zwischen Projekt-, Prozess- und Selbstmanagement effizient umsetzen.

Inhalte:Strukturierung der Arbeitsumgebung - Methodenübersicht zur Strukturierung - Auswahl der richtigen Arbeitsmittel - Räumliche Anordnung und Farbkonzepte - Zeitmanagement

Effiziente Umsetzung des Tagesablaufs - Posteingang und Sortierung - Priorisierung, Terminierung und Bearbeitung - Abschluss und Kommunikation - Umgang mit Störungen und Prioritätsanpassungen

Chancen für die Zukunft - Der kontinuierliche Verbesserungsprozess - Zusammenarbeit im Team - Prozessoptimierung durch Motivation

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber,Führungskräfte,Nachwuchsführungskräfte,Projektleiter,Ausbilder,Fachkräfte

Trainer:Dr. Josef Wigger, Dr. Werner Ehmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 390,–

Termin 2012/Ort:ZS-12088-1 25. April, Augsburg

ZS-12088-2 07. November, Nürnberg

Prozessmanagement 07

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 100: Training & Development 2012

Seite 98

„Stellen Sie sich vor, es gäbe nur eine Farbe, nur eine Note, nur ein Wort … Wie fänden wir denn zueinander?.“ Waltraud Weiß

Die Kommunikation mit anderen Kulturen wird in der globalisierten Welt zu einer der Schlüssel- kompetenzen des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Es genügt nicht mehr, alleine die Weltsprache Englisch zu beherrschen. Wer tiefer in Verhandlungen einsteigen und dauerhaft Erfolg haben will, hat es leichter, wenn er die Landessprache beherrscht und die Grundbegriffe der landesspezifischen sozialen Regeln kennt.

Er wird entdecken, dass er gut gehütete eigene Überzeugungen in neuem Lichte sehen und dabei auch sein eigenes Referenz- und Wertesystem auf den Prüfstand stellen wird.

Page 101: Training & Development 2012

Seite 99

„Sesam öffne dich“ – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselfaktor für geschäftliche Erfolge in islamisch geprägten Ländern und im Nahen Osten 100

Geschäftspraxis im frankophonen Afrika 101

Interkulturelles Training China 102

Markteinstieg China 102

China – Grundlagen zur Rechtssicherheit 103

Modul 1: Indien – ein Land der Vielfalt und Gegensätze 104

Modul 2: Außenhandel mit Indien 105

Modul 3: Investitionsstandort Indien 105

Modul 4: Das Indiengeschäft – Berichte aus der Praxis 106

Modul 5: Indien heute – Indien morgen 106

Modul 6: Service Offshoring nach Indien 107

Wirtschaftskommunikation International 108

Fremdsprachencenter 109

TOIEC®-Prüfungen 109

neu

neu

neu

neu

Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 08

Indien-Reihe

China-Reihe

Spezial

Page 102: Training & Development 2012

Seite 100 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

„Sesam öffne Dich“ – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselfaktor für geschäftliche Erfolge in islamisch geprägten Ländern und im Nahen Osten Einführung in Kommunikationsregeln mit arabisch und islamisch geprägten Geschäftspartnern

Der Nahe Osten bietet nicht nur „Märchen aus Tausend und einer Nacht“, sondern auch vielfältige Märkte und Möglichkeiten, die Sie in Zeiten der Globalisierung mit interkultureller Kompetenz und geschicktem Spürsinn für fremde Geschäftsabläufe für sich erschließen können.

Im Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen gesellschaftlichen, politischen und geschäftlichen Gegebenheiten im Nahen Osten. Ausgehend von Ihren persönlichen und geschäftlichen Erfahrungen werden Vorurteile und Möglichkeiten im Nahen Osten erörtert. Sie erhalten nützliche Informationen für die Pflege Ihrer vorhandenen Geschäftskontakte oder für die Ausdehnung Ihrer Aktivitäten in den Nahen Osten.

Inhalte:

Persönliche Erfahrungen mit dem Nahen Osten (geschäftlich und privat)

- Vorurteile/Bedenken - Wünsche/Visionen - Islam – die Religion, die sämtliche Bereiche des Lebens tangiert

Geschäftspartner verstehen lernen - Analyse von Beziehungsmustern zwischen westlich/europäisch und arabisch/islamisch geprägten Geschäftspartnern

- Den Geschäftspartner als „Vertreter“ des jeweiligen Kulturkreises verstehen und akzeptieren (Dos und Dont’s im interkulturellen Kontext)

- Reflektion der eigenen Rolle und interkulturelle Kompetenz gegenüber dem Gast bzw. Gastgeber (geschäftliche und private Verabredungen und Einladungen, Gastgeschenke etc.)

Länder des Nahen Ostens - Geographie, Bevölkerung, Kultur - Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Nahem Osten

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer: Nabil Al Amry

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12089-1 10. Februar, Nürnberg

ZS-12089-221. September, München

Page 103: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 101

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Geschäftspraxis im frankophonen Afrika neu

Interkultureller Workshop

In einem Großteil West- und Zentralafrikas ist Französisch Amts- und Geschäfts-sprache. Vermischt mit afrikanischen Eigenheiten hat sich so eine spezielle Geschäftskultur entwickelt. Um diesen gewaltigen Markt von über 280 Mio. Menschen erfolgreich zu bearbeiten, sind spezielle Kenntnisse dieser Geschäfts-kultur gefragt.

Das Seminar bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit den Besonderheiten dieses Kulturraums auseinander zu setzen, um erfolgreich Geschäfte anzubahnen und Verhandlungen zu führen.

Inhalte:

Erfolgsfaktoren & Konfliktfelder für eine Zusammenarbeit - Was ist Kultur?

- Grundhaltung gegenüber der fremden Kultur - Ursachen von Missverständnissen gegenüber der fremden Kultur - Kulturdimensionen – wichtige Kulturmodelle

Afrika und die Kolonialgeschichte - Afrika 1914 – Afrika heute - Französischsprachige Länder Afrikas/Süd-Sahara

Der afrikanische Geschäftspartner - Die Geschäftsfrau bzw. der Geschäftsmann - Werte und Normen in den frankophonen Ländern - Bedeutung des Faktors Zeit in den frankophonen Ländern

Erfolgsfaktoren bei der Geschäftsanbahnung - Begrüßung & Visitenkarte - Small Talk – mehr als lockere Konversation - Kleidung im Geschäftsleben

- Verhandlungsstrategie - Französisch als Geschäftssprache - Einladungen und Geschäftsessen

- Einfluss des Islams auf das Geschäftsleben

Geschäftskultur in frankophonen Ländern Afrikas - Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit - Dos & Don´ts in frankophonen Ländern

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer:Antoine Gnofame

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12090-1 01. März, München

ZS-12090-211. Oktober, München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 104: Training & Development 2012

Seite 102 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Interkulturelles Training ChinaChina verstehen jenseits reiner Dos und Don’ts!

Für die meisten Unternehmen gehören Kontakte zum Reich der Mitte zum Geschäftsalltag. Dennoch bleiben die aufstrebende Wirtschaftsmacht und seine Menschen uns vielfach ein Rätsel.

Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen einen Zugang zur chinesischen Mentalität und Kultur zu ermöglichen, so dass Sie das Verhalten Ihrer chinesischen Geschäftspartner und Kollegen einschätzen und im Umgang mit ihnen sicher agieren können. Sie werden für die unterschiedlichen Kommunikationsstile in Ost und West sensibilisiert und lernen, diese für Ihren Geschäftserfolg in China zu nutzen.

Inhalte:

China – ein landeskundlicher Überblick

Deutsche Werte – chinesische Werte

Erfolgreich kommunizieren mit chinesischen Geschäftspartnern - Kommunikationsstile Ost-West - Die Kunst der gesichtsschonenden Kommunikation

Feedback und Kritik

Besonderheiten bei der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Asiaten

List und Taktik – die Bedeutung der 36 Strategeme

Hierarchien erkennen

Die chinesische Business-Etikette

Praxistipps

Markteinstieg China neu

„Alle Wege führen nach China“, denn das bevölkerungsreichste Land der Welt steht auch weiterhin an der Spitze der Direktinvestitionen.

Dieses Seminar verschafft Ihnen einen grundlegenden Überblick über wirt-schaftliche, soziale und regionale Besonderheiten im Reich der Mitte, gibt Ihnen Instrumente an die Hand, sich erfolgreich auf dem chinesischen Markt zu engagieren und sensibilisiert Sie in Ihrer interkulturellen Kompetenz.

Inhalte:

Rahmenbedingungen der chinesischen Wirtschaft - Der chinesische Wirtschaftsraum: Eckdaten, Strukturen, Besonderheiten - Die regionale Wirtschaftsentwicklung - Infrastruktur, Personal und andere Standortfaktoren

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainerin: Christine Ketterer

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12091-1 01. März, München

ZS-12091-2 05. Oktober, München

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainerin: Christine Ketterer

Dauer:2 Tage

Preis: EUR 720,–

Termin 2012/Ort:ZS-12092 03./04. Mai, München

China-Reihe

Page 105: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 103

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Optionen für den Markteintritt: Vertrieb, Einkauf, Fertigung - Informationsquellen für die Marktsondierung - Mögliche Vertriebsformen für den chinesischen Markt - Lieferantenidentifikation und -bewertung, Beschaffungslandschaft - Zahlungs- und Lieferbedingungen - Qualitätssicherung - Organisation der Einkaufsstrukturen - Investitionsformen: Repräsentanz, Joint Venture, WFOE - Im Irrgarten der Industriezonen – ein kleiner Standortführer - Erfolgsfaktoren

„Guanxi“ – Kundenaufbau und -pflege auf Chinesisch

Erfolgreich kommunizieren mit chinesischen Geschäftspartnern - Kommunikationsstile in Ost und West - Die Kunst der gesichtsschonenden Kommunikation - Die Bedeutung von Hierarchie und Status

Die chinesische Business-Etikette

China – neu

Grundlagen zur Rechtssicherheit

Asien verfügt heute über die dynamischsten Volkswirtschaften unserer Erde. Nachdem die Großindustrie bereits dort Fuß gefasst hat, wird es auch für die Mit-telständler immer wichtiger sich auch in Asien neue Absatzmärkte zu erschließen. Neben den allgemeinen interkulturellen Besonderheiten, benötigen Sie für eine gelungene Kooperation mit asiatischen Geschäftspartnern auch einen Einblick in die Grundlagen der Rechtssicherheit.

In diesem Intensivseminar erhalten Sie wichtige Basics und Antworten auf recht-liche Fragen, um Fallstricke zu vermeiden und erfolgreich in China verhandeln zu können.

Inhalte:

Vertragsrecht - Klauseln in Verträgen mit chinesischen Partnern - Wichtige Regeln zur Vertragsgestaltung

Effiziente Streiterledigung - Staatliche Gerichte: Wo können Sie klagen, wo müssen Sie klagen? - Schiedsverfahren

Investitionsschutzabkommen - Gewerblicher Rechtsschutz - State Investor Arbitration mit China

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer:Ingo Bollmann

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12093 16. Oktober, München

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 106: Training & Development 2012

Seite 104 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Die indische Volkswirtschaft verzeichnete während der vergangenen Jahre ein rasantes Wachstum. Indien integriert sich zusehends in die Weltwirtschaft und nimmt eine immer bedeutendere Rolle unter den Wirtschaftsmächten ein. Im Zuge dieser Entwicklungen hat sich das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Indien seit 2000 bis heute nahezu verdreifacht. Deutschland ist für Indien das bedeutendste Lieferland innerhalb der EU, was im Umkehrschluss heißt, dass Indien als Absatzmarkt für deutsche Unternehmen zunehmend wichtiger wird.

Trotz der allgemein sehr günstigen Ausgangsposition gilt das Indiengeschäft als schwierig und mit landesspezifischen Besonderheiten versehen. Zwar ist Englisch in Indien die übliche Geschäftssprache, dennoch gilt es die Eigenheiten der hiesigen Kultur zu beachten und zu kennen, um langfristig erfolgreich mit Indien Geschäfte machen zu können. Der Faktor Zeit, die Bedeutung der persönlichen Beziehung zu einem Geschäftspartner und die infrastrukturellen Rahmenbedingungen vor Ort sind nur einige Faktoren, mit denen man sich arrangieren muss, die man von Beginn an in den Projektplan einbeziehen sollte, um nachhaltigen Geschäftserfolg zu sichern.

Das modulare Seminar „Indien-Manager“ zielt darauf ab, die Seminarteilnehmer auf diese Gegebenheiten vorzubereiten, genau über die Chancen und Herausforde- rungen eines Indienengagements zu informieren und das Rüstzeug für eine lang- fristig erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem indischen Geschäftspartner oder einem indischen Kollegen aus dem eigenen Konzern zu vermitteln. Der umfassende, modular aufgebaute Seminarplan geht auf landeskundliche bzw. kulturspezifische Aspekte und auf Grundlagen zum deutschindischen Projektmanagement ein, be-handelt rechtliche Rahmenbedingungen und greift logistische Fragestellungen auf.

Modul 1 Indien – ein Land der Vielfalt und Gegensätze

Dieses interkulturelle Training bietet kompaktes Wissen zu landestypischen Businessgepflogenheiten. Sie erfahren, wie Sie mit Indern erfolgreich kommu-nizieren und üben einen professionellen Auftritt bei Verhandlungen und Meetings. Sie wissen um mögliche kulturelle Fettnäpfchen, haben aber die Souveränität, sie elegant zu vermeiden. Sie lernen die indische Businessetikette kennen und können professionell, sicher und gelassen agieren.

In verschiedenen Übungen entdecken Sie mehr über Ihren eigenen Kommuni-kationsstil und werden sich Ihrer Wirkung auf Ihre indischen Gesprächspartner bewusst. Anhand von Fallbeispielen bekommen Sie Einblick, welche Werte in der indischen Wirtschaft zählen und was es heißt, dass man Geschäfte mit seinen Freunden macht.

Inhalte: - Deutsche und indische Kulturstandards - Businessculture und Business Ethics - Sensibilisierung für mögliche Fettnäpfchen - Kommunikationsregeln bei Verhandlungen, Meetings, Einladungen - Leadership (Mitarbeiter führen, Motivation, Zusammenarbeit in deutsch-indischen Teams) und indisches Management

- Kritische Punkte ansprechen - Religion im Businessalltag - Dos & Don'ts

In Zusammenarbeit mit dem Bayerisch-Indischen Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainerin:Dr. Simone Rappel

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12094-1 07. März, München

ZS-12094-208. März, Nürnberg

Indien-Reihe

Page 107: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 105

Modul 2 Außenhandel mit Indien

Indien verzeichnete 2010 ein Wirtschaftswachstum von 10,4%. Es wird als Absatzmarkt bedeutsamer und dient auch als Beschaffungsstandort sowohl für Rohstoffe wie Zuckerrohr, Jute oder Gewürze als auch für Güter wie Tex- tilien, Elektronik oder Metallwaren.

Dieses Modul gibt Ihnen Einblicke in die aktuelle Lage der indischen Wirtschaft und informiert Sie über die Aussichten und Herausforderungen eines Indien-engagements.

Inhalte:

Indien als Absatzmarkt: - Marktsegmente B2C und B2B, Marktforschung, Marketing, Strategien für Kundenmanagement

Beschaffung in Indien: - Infrastruktur, Umgang mit Korruption, Risiko- & Business Continuity Management

Rechtliche Rahmenbedingungen des Außenhandels: - Auftritt als „indische“ vs. „ausländische“ Firma

Mit Indern zusammenarbeiten: - Kommunikationsstrategien, Verhandlungsführung, Dynamik des Arbeitsmarktes, Entsendung von Expatriates

- Stolpersteine und Fettnäpfchen vermeiden

Modul 3 Investitionsstandort Indien

Eine eigene Niederlassung vor Ort oder ein Joint Venture mit einem indischen Partner. Was ist die richtige Kooperationsform für das Indiengeschäft?

Dieses Modul bietet Ihnen kompakte Informationen zu dem Rechtssystem und -rahmen in Indien.

Inhalte: - Kurzüberblick: Das indische Rechtssystem - Rechtliche Aspekte des Indiengeschäfts - Mögliche Rechtsformen und Formen des Investments - Steuerliche Aspekte von Investitionen in Indien - Umgang mit Bürokratie und Korruption aus rechtlicher Sicht - Indien als Exportplattform oder Produktionsstandort für den Binnenmarkt? - Arbeitsrecht in Indien - Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht für ausländische Mitarbeiter - Gewerblicher Rechtschutz in Indien

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainer:Dr. Wolfgang Messner

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12095-1 16. April, München

ZS-12095-218. April, Nürnberg

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainer:Siddharath Lugani

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12096-1 08. Mai, München

ZS-12096-210. Mai, Nürnberg

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 108: Training & Development 2012

Seite 106 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Modul 4 Das Indiengeschäft – Berichte aus der Praxis

Seit der Öffnung Indiens für ausländische Investoren in den 90er Jahren ist das Land längst aus dem Schatten Chinas getreten und offenbart ein immer größeres Wirtschaftspotenzial. Die schnell wachsende Mittel- und Oberschicht und die ho- hen Wachstumsraten der indischen Wirtschaft bieten auch für deutsche Investo-ren die Möglichkeit, sich Anteile am Umbruch zu sichern.

In diesem Modul erhalten Sie wichtiges Know-how, um Ihre deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen und zu stärken. Anhand von Beispielen, die entsprechend der Interessenlage der Gruppe ausgewählt werden, werden Sie sensibilisiert für Besonderheiten im Indiengeschäft.

Inhalte: - Deutsch-Indische Wirtschaftsbeziehungen und Zusammenarbeit in der Praxis

- Fallbeispiel 1 – Export nach Indien - Fallbeispiel 2 – Investitionen in Indien - Entsprechend der Interessenslage der Gruppe können auch alternative Schwerpunkte, wie Import aus Indien oder die Zusammenarbeit im Dienstleistungssektor gesetzt werden

- Diskussion mit den Unternehmensvertretern und Tipps für die Praxis

Modul 5 Indien heute – Indien morgen

Wirtschaftlich gesehen ist Indien ein Land im Aufwind. Als eine Demokratie mit einer Bevölkerung von 1,2 Milliarden und einer einzigartigen vielfältigen Kultur, birgt Indien enormes Potenzial, aber auch einige Gefahren, die dem Fortschritt im Weg stehen.

Durch dieses Modul gewinnen Sie ein besseres Verständnis dafür, wie das Indien von morgen aussehen wird – mit möglichen Chancen und Risiken.

Inhalte: - Politische und wirtschaftliche Bedeutung des Landes heute und Entwicklungstrends

- Selbstbild Indiens - Deutschland im globalen Wettbewerb um den Zugang zu Indiens Markt

- Indiens Zukunftspläne - Institutionelles Umfeld des Indiengeschäfts - Fördermöglichkeiten

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainer:Dr. Wolfgang Messner

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12097-102. Juli, München

ZS-12097-203. Juli, Nürnberg

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainer:Prof. Dinesh Patel

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12098-1 01. August, Nürnberg

ZS-12098-202. August, München

Indien-Reihe

Page 109: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 107

Modul 6 neu

Service Offshoring nach IndienEine praxisnahe Bestandanalyse der Chancen und Risiken

Die wirtschaftlichen Entwicklungen verlangen von vielen Unternehmen eine Verlagerung unternehmerischer Funktionen und Prozesse ins Ausland, wobei häufig der Kostenfaktor als ein entscheidender Parameter gilt. Vor allem die unternehmensinternen Dienstleistungen werden bevorzugt ausgelagert, was nach mehreren Studien zufolge, meist nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Qualität erhöht.

In diesem Modul erhalten die Teilnehmer einen differenzierten Überblick, über Chancen und Risiken, Kosten und Kalkulationen eines Offshoring- Projektes in Ihrem Unternehmen und die Bedeutung Indiens als führender Offshoring-Standort.

Inhalte: - Services Offshoring – Definition: Vom Bodyshopping zur Industrialisierung

- Marktdurchdringung - Indien führender Offshoring-Standort: Entwicklung und Zukunft, Herausforderungen

- Wann eignet sich Offshoring – und wann nicht? Offshoring Readiness Assessment, notwendige Transformationsprozesse im eigenen Unternehmen

- Der Indien Business Case: Wann lohnt sich Offshoring für mein Unternehmen? Nutzen und verborgene Kosten

- Alternativen zu Indien: Andere Offshoring-Standorte, Nearshoring, Closeshoring oder Inhouse?

- Entscheidung über den Provider: Captive Centre, multinationale Provider und indische ‘Pure-players’ im Vergleich; Auswahlkriterien definieren und Selektionsprozess steuern

- Steuerung eines Offshoring Projektes: Offshore Lifecycle und KPI Management

- Bedeutung interkultureller Unterschiede im Offshoring Projekt?

Zielgruppe:Geschäftsführer,Führungskräfte

Trainer:Dr. Wolfgang Messner

Dauer:1 Tag

Preis: EUR 360,–

Termin 2012/Ort:ZS-12099-1 17. April, München

ZS-12099-219. April, Nürnberg

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 110: Training & Development 2012

Seite 108 Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag

Wirtschaftskommunikation InternationalBlended Learning Arrangement

Das Arbeiten in interkulturellen Teams gehört heute ebenso zum Arbeitsalltag wie das Betreuen von internationalen Geschäftskunden. Im Rahmen des Blended Learning Arrangements werden Alltagssituationen aufgegriffen, Lösungsansätze aufgezeigt und die Teilnehmer für ein interkulturelles Miteinander sensibilisiert.

Die Schwerpunkte der Präsenztage liegen auf „Interkulturellem Verständnis“, Diversity Management und „Interkultureller Kommunikation“. Das Basiswissen wird mittels Online-Lerneinheiten flankierend zu den Präsenztagen vermittelt.

Inhalte: - Kulturelle Prägung, Kulturbegriff, Kulturschock - Ethnozentrismus - Ethnie - Kulturdimensionen - Interkulturelle Konflikte, kritische Ereignisse - Machtdistanz - Interkulturelle Wirtschaftskommunikation - Organisationskultur - Praxisbeispiele

Computergestützte Lernprogramme - Wirtschaftskommunikation International - Länderkunde – das Land im Profil, interkulturelle Besonderheiten – für die Staaten Südosteuropa, Russland, Türkei und Asien

Zielgruppe:Geschäftsführer, Inhaber, Führungskräfte, Fachkräfte

Trainer: Volker Lichtenthäler

Dauer:3 Monate, 25 Online-Stunden teletutoriell betreut plus zwei Präsenztage

Preis: EUR 1.100,–

Termin 2012/Ort:Präsenztermine ZS-12100 24. Mai/28. Juni, Nürnberg

Spezial

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Tel.: 089 44108-430, E-Mail: [email protected]

Page 111: Training & Development 2012

Preise zzgl. EUR 40,– bis 50,– Tagungspauschale pro Tag Seite 109

Interkulturelle Kompetenz 08 und Sprachen

Fremdsprachen- center

FREMDSPRACHENCENTER

Die FREMDSPRACHENCENTER der bbw-Gruppe sind zertifizierte Testzentren für TOEIC® (Test of English for International Communication) und TFI (Test de Français International)-Prüfungen.

Wir arbeiten ausschließlich mit muttersprachlichen Dozenten, die einen Hochschulabschluss in den verschiedensten Fachrichtungen (z. B. Sales, Marketing, Technical Affairs) und Lehrerfahrung in der Erwachsenenbildung haben. Mit unterschiedlichen Evaluationsmethoden überprüfen wir aktuelles Fachwissen und methodisch-didaktische Fähigkeiten unserer Trainer.

Wir führen die Kurse auf allen (Vor-)Kenntnisstufen durch, vom absoluten Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Die Teilnehmer unserer Kurse sind schon nach kurzer Zeit in der Lage, sich in der Fremdsprache auszudrücken.

Seminarauswahl - Minigruppenkurse für Business English - Minigruppenkurse für General English, Spanisch, Italienisch, Französisch

- Einzeltrainings - Trainings in englischer Sprache

TOEIC®-Prüfungen

Der Test of English for International Communication (TOEIC®) bewertet mittels eines Multiple-Choice-Fragenkatalogs die Fähigkeit nicht-englisch-sprachiger Personen, in ihrem Beruf oder in Situationen, in denen inter- nationale Kommunikationsfähigkeit gefordert ist.

Der Test besteht aus 200 Multiple-Choice-Fragen und dauert zwei Stunden. Er umfasst 100 Fragen zur Feststellung des Hörverständnisses mit Hilfe eines Audiogerätes und 100 Fragen zur Feststellung des Lese- verständnisses. Das Hör- und Leseverstehen eines jeden Teilnehmers werden getrennt bewertet und zum Gesamtergebnis, das zwischen 10 und 990 Punkten liegen kann, kumuliert.

Da unterschiedliche Tätigkeitsbereiche unterschiedliche Grade der Sprachbeherrschung erfordern, misst der Test das Leistungsniveau nicht-anglophoner Kandidaten aller Niveaus: Vom Anfänger bis zur hohen beruflichen Sprachkompetenz. Die Testkandidaten erhalten ein international anerkanntes Zertifikat, das Personalmanagern hilft, sich über die Englischfertigkeiten des Bewerbers im Klaren zu sein.

Die beste Form, sich über die Aussagekraft des Punktestandes genau zu informieren, bietet die Interpretationstabelle, die jedem Einzelergebnis beiliegt.

Zielgruppe:Für Mitarbeiter aller Kenntnisstufen (Anfänger bis Fortgeschrittene)

Preis:EUR 120,– bzw. 130,–

Termin 2012/Ort:ZS-12101 Termine bayernweit auf Anfrage

Page 112: Training & Development 2012

Seite 110

„Das Fördern jedes Unternehmens beginnt in der Phantasie.“ Prentice Mulford

Der berühmte Blick über den Tellerrand passiert nicht zufällig. Man muss den Kopf schon heben und die Blickrichtung wechseln, um auch Altvertrautes in einem anderen Licht zu sehen. Manchmal entstehen dabei völlig neue Überlegungen für die eigene berufliche Zukunft oder für das Fortkommen eines Unternehmens.

Die bbw-Gruppe steht in einem intensiven, kontinuierlichen Dialog mit Wirtschaftsunternehmen und Hochschulen, um die Akademien an den Bedarf im Markt schnell und mit großer Offenheit anzupassen.

Sie befasst sich seit Jahren mit der Verbesserung und Intensivierung ihrer Inhalte und entwickelt konstant weiterführende Konzepte mit Perspektive.

Page 113: Training & Development 2012

Seite 111

Akademien in der bbw-Gruppe 09

Masterstudiengang „Sozialmanagement“ 113

„hrmaster – Execituve Master of Leadership in Human Resource Management“ 114

European Mainframe Academy (EMA) 116

Operativer Professional (IHK) 117

Page 114: Training & Development 2012

Seite 112

Wirtschaftsnahe wissenschaftliche Weiterbildung

Nach Einschätzung der Unternehmen werden sich die bestehenden Fachkräfte-engpässe in den nächsten fünf Jahren weiter verstärken – über alle Qualifikations- niveaus hinweg. Jedes zweite Unternehmen geht von einem Fachkräftemangel bei Hochqualifizierten aus – nicht nur aus demographischen Gründen. Die Tätigkeiten im Arbeitsprozess werden anspruchsvoller und komplexer. Die an Fach- und Füh- rungskräfte gestellten Anforderungen können immer seltener mit standardisierten Lösungswegen bewerkstelligt werden. Situationsadäquate Ansätze, die analytische und umsetzungsorientierte Kompetenzen voraussetzen sind gefragt.

Daher fordern die Unternehmen von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft adäquat entwickelte Konzepte. Die anwendungsorientierten wissenschaftlichen Weiterbildungen der BAMT verzahnen praxisorientiertes Lernen und wissen-schaftlich fundierte Inhalte so, dass Beschäftigte auf den zukünftigen Bedarf an hochqualifizierten Führungskräften weitergebildet werden können.

BAMT – Gewinn für UnternehmenZur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit investieren Unternehmen verstärkt und langfristig in die Weiterbildung. Zunehmende Bedeutung erhält dabei auch die Qualifizierung erfahrener Mitarbeiter und Führungskräfte. Aufgrund der wirt-schaftsnahen und praxisorientierten Ausrichtung der Angebote wird das Gelernte sofort im täglichen Arbeitsumfeld gewinnbringend eingesetzt und genutzt.

BAMT – Gewinn für BeschäftigteArbeitsprozesse werden anspruchsvoller und komplexer. Mit den Angeboten der BAMT können Beschäftigte ihr Wissen konsequent erweitern und sich parallel und praxisnah auf künftige Führungsaufgaben vorbereiten. Sie lernen adäquate Lösungsstrategien erfolgreich zu entwickeln.

Angeboten werden hochwertige Produkte – vom Hochschulzertifikat bis zum weiterbildenden Studiengang mit international anerkanntem Masterabschluss.

Weiterbildungen, die mit einem Hochschulzertifikat abschließen, vermitteln kom- pakt und in kurzer Zeit Handlungskompetenzen. Das auf längere Zeit ausgerichte-te (weiterbildende) Masterstudium vertieft das im Erststudium erworbene Grund-lagenwissen. Der Masterabschluss berechtigt darüber hinaus zur Promotion.

Vorkurs zum Hochschuleintritt für beruflich Qualifizierte und Meister in Bayern

Nach der Novellierung des Bayerischen Hochschulgesetzes dürfen auch beruflich Qualifizierte und Meister/Techniker ein Studium an einer bayerischen Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule aufnehmen. Mit erfolgreichem Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger Berufspraxis eröffnen sich für beruflich Qualifizierte der fachgebundene Hochschulzugang und das fachgebundene Studium. Mit einem erfolgreichen Abschluss der Meister- oder Techniker-fortbildung liegt zudem die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung vor.

Der Vorkurs bereitet auf ein Studium in den beiden grundsätzlichen Fachrich-tungen „technisch“ und „wirtschaft-/sozialwissenschaftlich“ vor. Die Teilnehmer werden gezielt auf ein höheres schulisches Niveau gebracht und so auf eine mögliche Hochschulzugangsprüfung und das anschließende Studium vorbereitet.

Die Vorkurse finden bayernweit statt. Die Prüfungen werden an den staatlichen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Fachhoch-schulen in Bayern abgenommen.

Vorkurse für beruflich Qualifizierte und Meister

Page 115: Training & Development 2012

Seite 113

Der Studiengang ist akkreditiert durch die AHPGS und endet mit dem Erwerb des Akademischen Grads „Master of Social Management“ (M. S. M.)

Der Studiengang ist als Weiterbildungsstudiengang konzipiert. Die Kombination von Fernstudium und Präsenzphasen macht ihn für ein berufsbegleitendes Studium in besonderer Weise geeignet.

Ziele des Studiengangs

- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Führungs- und Leitungsfunktionen in Dienstleistungsorganisationen der Sozialwirtschaft – in der Freien Wohlfahrts-pflege, bei öffentlichen Trägern und privatwirtschaftlichen Organisationen bzw. auch in selbstständiger sozialunternehmerischer Tätigkeit – fachlich fundiert, innovativ und verantwortungsbewusst wahrnehmen können.

- Das Studium kann auch Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung (Promotion) sein.

Studium

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs umfasst fünf Studiensemester und sechs Modulbereiche, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Weitere Informationen unter www.master-of-socialmanagement.eu

Masterstudiengang „Sozialmanagement“ in München

Bayerische Akademie für Management 09 und Technik (BAMT) in der bbw gGmbH

Ansprechpartnerin: Ursula Schindler, Infanteriestraße 8, 80797 München,Tel.: 089 44108-410, E-Mail: [email protected]

Grundlagen des Sozial-managements z. B. sozialpolitische und volkswirt-schaftliche Grund- lagen des Sozial- managements,

Organisations- und management-theoretische Grundlegung des Sozialmanage-ments

1

Rechtliche Grundlagen z. B. Rechtsgrundlagen des Sozial-managements

2

Betriebswirt-schaftliche Grund-lagen des Sozial-managements z. B. Betriebswirtschaft sozialer Organi-sationen,

Finanzierung sozialer Organi-sationen/Sozial-ökonomie

3

Management des Organisations-wandels z. B. Organisation und Management-konzepte,

Organisations-analyse- und -entwicklung,

Change-Manage-ment: Steuerung von Veränderungs-prozessen

4

Personal-, Qualitäts- und Ressourcen-management z. B. Personal- management,

Qualitäts-management und Controlling

5

Sozialplanung, Strategie, Marketing und Existenzgründung z. B. strategische Planung/Sozial- planung,

Marketing,

Projektmanage-ment und Unter-nehmensgründung

6

1./2. Semester

3./4. Semester

5. Semester

Grundlagen

Sozialpolitische, recht- liche, betriebswirtschaft-liche Aspekte des Sozial- managements

Vertiefung

Aufgaben-/Funktions-bereiche des Sozial- managements

Prüfungssemester

Anfertigung der Master-arbeit und mündliche Masterprüfung

Studiensemester/Aufbau

Fünf Studiensemester

Mastermodule und Studieninhalte

Sechs Modulbereiche

Page 116: Training & Development 2012

Seite 114

Mit dem „Executive Master of Human Resource Management“ (hrmaster) bietet die Fakultät für Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität Mün-chen in Kooperation mit der bbw gGmbH und der HR Alliance einen innovativen Studiengang an.

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang hat eine klare Ausrichtung: Der Faktor Mensch macht den Unterschied! Deshalb wird die strategische Be-deutung des Human Resource Managements in den Mittelpunkt gestellt.

Der Studiengang vereint eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- orientierte Ausbildung: In Zusammenarbeit mit der HR Alliance, einem Zusam-menschluss innovativer HRM-Praktiker, wurde ein integriertes Lehrkonzept erar-beitet, das sich an der aktuellen Theorie und Erkenntnisentwicklung des wissen-schaftlichen Feldes ebenso wie an den Erfordernissen der HRM-Praxis ausrichtet.

Die Dozentinnen und Dozenten des hrmaster sind ausgewiesene Experten auf ihren Gebieten, verfügen über intensive Lehrerfahrung und bürgen für die Qualität des Programms.

Fast alle Module werden von renommierten Praktikern abgerundet und ergänzt – Wissenschaft und Praxis gehen Hand in Hand.

Darüber hinaus garantiert der Beirat des hrmasters – u. a. mit Dave Ulrich, Ross School of Business, University of Michigan und Vertretern der HR Alliance – eine ständige Optimierung.

- Abgeschlossenes Hochschulstudium - Eine mindestens dreijährige, in der Regel fünfjährige qualifizierte Berufstätigkeit

- Positives Ergebnis eines Eignungsverfahrens

Deutsch / Englisch

Maximal 25 Teilnehmer

24 Monate

90

15. Januar 2012

20. April 2012

Das Studium im hrmaster kann immer zum Sommersemester aufgenommen werden und wird jeweils mit einem feierlichen HR-Symposium an der LMU München eröffnet.

Sieben Themenmodule, die in drei kompakten Seminarwochen und zwölf Wochenendblöcken vermittelt werden.

Nach der Vermittlung von Grundlagen wird die strategische Bedeutung des HRM herausgearbeitet. Im zweiten Semester werden die neuesten Erkenntnisse und Methoden zu den klassischen Personalfunktionen vermittelt: Mitarbeiterselektion, Führung, Personalentwicklung, Flexibilitätsmanagement, Anreiz- und Aufgaben-gestaltung. Zudem stehen Veränderungs- und Wandlungsprozesse im Vordergrund: Der HR Manager als ChangeAgent. Im dritten Semester wird die Einbettung des HRM in gesellschaftliche Strukturen betont: Globalisierung, Mitbestimmung und Arbeitsrecht. Zudem werden in Vorbereitung auf die Masterarbeit eigenständige Forschungsprojekte erarbeitet. Im vierten Semester wird die Masterarbeit geschrieben.

hrmaster – Executive Master ofHuman Resource Management

Zugangs- voraussetzungen

Inhalte

Sprachkenntnisse

Teilnehmerzahl

Dauer

ECTS

Bewerbungsschluss

Programmstart

Struktur

Page 117: Training & Development 2012

Seite 115

Bayerische Akademie für Management 09 und Technik (BAMT) in der bbw gGmbH

EUR 28.500,– inkl. Unterrichtsmaterial (Bücher, Skripte), Verpflegung während der Unterrichtszeit (Blockwochen), Netzwerkveranstaltungen

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

Grundlagen

Strategisches Human Resource Management

Auswahl von 4 aus 6

5.1, 5.2 und 2 aus 5.3 bis 5.5

Funktionen des HRM –„State- of-the-art“

Leadership und Transformation: Managing Change

Umfeld- und Stakeholder-Management

Praxisprojekte

Masterarbeit

- 1.1 Grundlagen der BWL - 1.2 Theorien und Methoden des HRM

- 2.1 Strategie und Human Resource Management - 2.2 HRM als Business Partner - 2.3 Human Capital Management und strategische Steuerungskonzepte

- 3.1 Personalmarketing und Employer Branding - 3.2 Compensation & Benefits: Leistungsmessung und -anreize - 3.3 Managerial Leadership: Führung als strategischer Erfolgsfaktor - 3.4 Personalentwicklung - 3.5 Kapazitätsmanagement: Flexibilisierung von Arbeit - 3.6 Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsmanagement

- 4.1 Management von Wandel: Führung und Veränderung - 4.2 Organisationale Energie: Unternehmen bewegen - 4.3 Planspiel „Change Management“

- 5.1 Trends und Zukunftsszenarien des HRM - 5.2 Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility und HRM - 5.3 Internationales HRM - 5.4 Industrial Relations – Management der Arbeitsbeziehungen - 5.5 Arbeitsrecht und HRM

- 6.1 Qualitative Forschungsarbeit: Fallstudien - 6.2 Quantitative Forschungsarbeit: Von Daten zu Handlungsempfehlungen

M 1

M 2

M 3

M 4

M 5

M 6

M 7

Preis

Ansprechpartnerin: Silke Biermann, Infanteriestraße 8, 80797 München, Tel: 089 44108 412, Fax: 089 44108-498, E-Mail: [email protected]

Page 118: Training & Development 2012

Seite 116

Die it akademie bayern bildet seit ihrer Gründung im Jahr 2000 das Kompetenz-zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie innerhalb der bbw-Gruppe.

An der it akademie bayern qualifizieren sich Fach- und Führungskräfte zahlreicher renommierter Unternehmen. Das Angebotsspektrum reicht von Ausbildungspro-grammen für Nachwuchskräfte über firmenspezifische Bildungsprojekte bis hin zur Qualifizierung von IT-Personal nach ISO 17024.

Die Traineeprogramme (Netzwerkadministration, Softwareentwicklung, Main-framespezialisierung) umfassen neben der Qualifizierung bei Bedarf auch das Recruiting der dringend benötigten Nachwuchskräfte.

Erfahrene Fachkräfte bilden sich an der it akademie bayern in Intensivseminaren fort. Gleichzeitig unterstützt die it akademie bayern Unternehmen bei der Ge-staltung ihrer Veränderungsprozesse im IT-Bereich durch individuelle Inhalte, pädagogisch zielgerichtete und ökonomisch effiziente Konzepte. Wir verfügen über langjährige Kompetenz und Erfahrung in der Umsetzung verschiedenster Lernmethoden vom Präsenztraining über eLearning bis hin zu hochkomplexen Lernarrangements, welche die unterschiedlichen Methoden zielgerichtet ver-knüpfen.

Die hohe Kompetenz und Unternehmensnähe führte 2008 zur Gründung der European Mainframe Academy (EMA), an der die bbw-Gruppe mit 33% beteiligt ist. Die EMA ist europaweit der einzige Anbieter von Vollausbildungen im IBM-Großrechner-Umfeld (=Mainframe). Zahlreiche renommierte Unter-nehmen (Banken, Versicherungen, Automobilhersteller) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen bereits die beiden ersten Ausbildungs-staffeln. Das Lernkonzept der EMA ist aufgrund der großen Dezentralität der Kunden von Beginn an als Blended Learning-Konzept ausgelegt.

Die EMA wurde gegründet, um professionelle Aus- und Weiterbildung rund um das Thema Mainframe (IBM z/OS) anbieten zu können. Erfahrene und kompetente Partner unterstützen die Unternehmen in der Aus- und Weiter- bildung der zukünftigen Mainframe-Experten. Die EMA fördert die Aufrecht- erhaltung des notwendigen Know-hows, um die z/OS-Plattform auch zukünftig effizient nutzen zu können. Im Fokus unserer Aktivitäten stehen sowohl die Fähigkeiten zum Betrieb der bestehenden Anwendungen als auch die Fähig- keiten zur Weiterentwicklung der Systeme.

Die Trainer, Autoren und Tutoren der EMA sind durchweg erfahrene Praktiker. Das Expertennetzwerk wird seit Jahren permanent erweitert und ist an der Verwirklichung zahlreicher Trainingsprojekte beteiligt. Das Angebot der EMA richtet sich an Unternehmen, die ihre Mitarbeiter auf eine zukünftige Beschäf-tigung im Mainframe-Umfeld qualifizieren möchten oder ihre bestehenden Aufgabengebiete erweitern wollen, um damit aktiv der drohenden Skill-Krise begegnen.

Die Besonderheit des Trainingskonzeptes der European Mainframe Academy besteht im Blended Learning-Konzept. Zahlreiche verschiedene Lehr- und Lern-methoden vom Präsenztraining über eLearning-Sequenzen bis hin zu Teletutoring werden zielgerichtet und effizient kombiniert. Je nach individueller Voraussetzung gestattet dies den Lernenden, den besten Weg in Bezug auf persönliches Lern-tempo, Umfang der Lerneinheiten sowie fachliche Schwerpunkte festzulegen.

European Mainframe Academy (EMA)

Alle aktuellen Trainingsangebote sowie Informationen zum Portfolio der it akademie bayern finden Sie unter www.it-akademie-bayern.de

Page 119: Training & Development 2012

Seite 117

it akademie bayern 09

Ein besonderes Highlight ist das Lehrgangsangebot zum „Operativen Profes-sional (IHK)“. Der Lehrgang bildet im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes quasi den Meisterbrief im IT-Weiterbildungssystem ab und wird an verschie-denen Standorten berufsbegleitend durchgeführt.

Unser innovatives Lernsystem ermöglicht ein effizientes, erfolgreiches Lernen. Auch hier setzen wir auf die Integration von Lernplattform und Präsenztrainings sowie ergänzender praktischer Projektarbeit. Blended Learning kombiniert klassische Präsenzseminare mit einer webgestützten Lernplattform sowie begleitendem individuellem Lerncoaching.

Ein Abschluss als „Operativer Professional“ ermöglicht Ihnen in immer mehr Bundesländern die Zulassung zum Studium – unabhängig davon, ob Sie ein Abitur in der Tasche haben oder nicht.

- Geprüfter IT-Projektleiter (Certified IT Business Manager) - Geprüfter IT-Entwickler (Certified IT Systems Manager) - Geprüfter IT-Ökonom (Certified IT Marketing Manager) - Geprüfter IT-Berater (Certified IT Business Consultant)

Operativer Professional (IHK)

Qualifizierungen

IT-Spezialist? Ausbildung?Operativer Professional?

Studium? Zertifikat?

Personalplanung und -auswahl, Mitarbeiterbeurteilung, Führungsmethoden und -mittel, Entwicklungsplanung, Konfliktmanagement, Personalmanagement, Arbeitsrecht.

Projektmanagement,Kommunikationstraining,Projektpräsentation,Projektmarketing.

Projekt „Betriebliche IT-Prozesse“

Profilspezifische IT-Fachaufgaben

Zwei schriftliche Situations-aufgaben mindestens je 90 Min., gesamt max. 240 Min.

+eine praktische Demonstration max. 30 Min. Dauer, 20-30 Min. Vorbereitung.

Drei schriftliche Situationsauf-gaben werden gestellt, davon eine in Englisch (mind. je 150 Min./gesamt max. 540 Min.). Als Hintergrund für die Prü-fungsaufgaben wird jeweils eine bestimmte Situation vorgegeben.

Präsentation der Projekte, Dokumentation 20-30 Min., Fachgespräch 30-60 Min.

Innerhalb eines Jahres Erstellung einer Dokumentation über ein betriebliches Projekt oder über betriebliche IT-Prozesse.

IT-Aufstiegsqualifizierung zum „Operativen Professional (IHK)“

Mitarbeiterführung und Personal- management

Betriebliche IT-Prozesse

Profilspezifische IT-Fachaufgaben

Karriereberatung

Qualifizierung

Prüfung

Mitarbeiterführung und Personal- management

Ansprechpartner: Volker Falch, Max-von-Laue-Straße 9, 86156 Augsburg,Tel.: 0821 56756-10, Fax: 0821 56756-20, E-Mail: [email protected]

Page 120: Training & Development 2012

Seite 118

27. Hofer Vliesstofftage

Die nunmehr zum 27. Mal stattfindenden Hofer Vliesstofftage locken Experten aus unterschiedlichen Ländern nach Hof. Die zweitägige Veranstaltung wird vom Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V., der Hochschule Hof Fakultät Textil und Design, dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Textil und Bekleidung Münchberg-Naila sowie dem Beruflichen Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Hof, unterstützt durch das Sächsische Textilfor-schungsinstitut e. V. Chemnitz, veranstaltet. Sie fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie, denn beide gehören zusammen und sind voneinander abhängig.

Mit jährlich über 300 Teilnehmern sind die Hofer Vliesstofftage eine der größten Fachtagungen ihrer Art in Europa. Unternehmen und Institute präsentieren sich im Ausstellungsbereich mit innovativen Produkten und zukunftsweisenden Ideen. Abgerundet wird das Programm durch hochkarätige Fachvorträge aus den Be-reichen Industrie, betriebliche Praxis und Forschung.

Unter der Adresse www.hofer-vliesstofftage.de können weitere Informationen rund um die Hofer Vliesstofftage abgerufen werden.

Industriemeistertage

Mit den Industriemeistertagen bieten wir seit Jahren ein Forum für firmen-übergreifende Fortbildung. Sie finden in fünf bayerischen Regionen, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben und Oberbayern statt. Für viele Unter-nehmen sind sie fester Bestandteil der Personalentwicklung ihrer technischen Führungskräfte geworden.

Die Industriemeistertage bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit aktu-ellen Themen der Mitarbeiterführung, Organisation und Technik sowie Verände-rungsprozessen zu beschäftigen. Die verschiedenen Foren bieten fachlichen Input durch kompetente Referenten aus der Praxis sowie eine Plattform zum Erfah-rungsaustausch der Teilnehmer zu den unterschiedlichsten Themenfeldern.

Wir empfehlen die Teilnahme von mehreren Meistern aus einem Unternehmen, um von möglichst vielen Themen zu profitieren.

Zielgruppe: Industriemeister, Gruppenleiter, Linienleiter, Fertigungs-verantwortliche, Meister der Instandhaltung und Logistik

Information und Beratung: Thomas Müller09281 [email protected]

Termin:07./08. November 2012

Page 121: Training & Development 2012

Seite 119

Fachtagungen 10

13. Mittelfränkischer Industriemeistertag in Kooperation mit der IHK Mittelfranken und der Hochschule Ansbach Termin/Ort: 16. Februar, Nürnberg Ansprechpartnerin: Helga Kraus, 0911 946295-11, [email protected]

9. Oberfränkischer Industriemeistertag in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule Coburg Termin/Ort: 08. März, Coburg Ansprechpartnerin: Helga Kraus, 0911 946295-11, [email protected]

4. Unterfränkischer Industriemeistertag in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Termin/Ort: 08. März, Schweinfurt Ansprechpartnerin: Mira Bernhart, 09721 1724-43, [email protected]

4. Oberbayerischer Industriemeistertag in Kooperation mit bayme vbm Termin/Ort: 26. April, München Ansprechpartner: Daniela Starker, 0821 56756-17, [email protected] und Stefan Hohmann, 089 44108-414, [email protected]

4. Schwäbischer Industriemeistertag in Kooperation mit bayme vbm Termin/Ort: März/April, Augsburg Ansprechpartner: Mario Streit, 0821 56756-15, [email protected]

1. Industriemeistertag Niederbayern-Oberpfalz in Kooperation mit bayme vbm und der Hochschule Landshut Termin/Ort: 29. Februar, Landshut Ansprechpartnerin: Helga Kraus, 0911 946295-11, [email protected]

Page 122: Training & Development 2012

Seite 120

Fachspezifisches Wissen ist ein wichtiger Pfeiler für eine positive Gesamtentwicklung der Gesellschaft. Die Herausforderung an die Menschen besteht darin, ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten.

In den Kompetenzzentren der bbw-Gruppe wird Wissen verschiedenster fachlicher Bereiche auf hohem Niveau vermittelt.

Auch für Berufsferne bieten sich Chancen, sich einzubringen und qualifiziert zu positionieren.

Lehrgänge Industriemeister Kunststoff/Kautschuk (IHK)

Industriemeister Metall (IHK)

Industriemeister Mechatronik (IHK)

Industriemeister Elektrotechnik (IHK)

Technischer Betriebswirt (IHK)

Fachkraft für Veranstaltungstechnik – Vorbereitung auf die externe Prüfung der IHK

Prüfungsvorbereitung Facharbeiter Metall (IHK)

Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute (IHK)

Prüfungsvorbereitung Kaufleute (IHK)

Technische weiTerbildung

inFOrMATiOnsTechnOlOgie & edV

beTriebswirTschAFT & rechT

Page 123: Training & Development 2012

Seite 121

Fachbereiche 11

Gesundheit und Soziales

Technische Weiterbildung

Informationstechnologie und EDV

Betriebswirtschaft und Recht

Logistik

Verkauf und Vertrieb

122 – 123

124 – 125

126 – 127

128 – 129

130 – 131

132 – 133

gesundheiT & sOziAlesK o m p e t e n Z Z e n t r u m

Technische weiTerbildung

K o m p e t e n Z Z e n t r u m

inFOrMATiOnsTechnOlOgie & edV

K o m p e t e n Z Z e n t r u m

beTriebswirTschAFT & rechT

K o m p e t e n Z Z e n t r u m

lOgisTikK o m p e t e n Z Z e n t r u m

Verk AuF & VerTriebK o m p e t e n Z Z e n t r u m

Page 124: Training & Development 2012

Seite 122

gesundheiT & sOziAlesK o m p e t e n Z Z e n t r u m

Die Anforderungen an Mitarbeiter des Sozial- und Gesundheitswesens wachsen stetig. Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH und die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH bieten eine große Bandbreite an Qualifizierungsmöglichkeiten.

Die Gesundheitswirtschaft ist eine der Zukunftsbranchen mit einem über- proportionalen Wachstum. Die demographische Entwicklung und steigende Qualitätsansprüche der Patienten erfordern immer mehr qualifizierte Fach- kräfte. Auch Unternehmen investieren zunehmend in ein betriebliches Gesund-heitsmanagement, um die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter zu erhalten.

Die bbw-Gruppe wird dem steigenden Weiterbildungsbedarf in einem der personalintensivsten Märkte gerecht. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Institutionen, Kostenträgern, Fachverbänden und wissenschaftlichen Ausbil- dungsstätten sichert die Aktualität und hohe Qualität der Angebote.

Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen mit bbw und bfz sind der Grund- stein für sehr gute berufliche Perspektiven und Karrieremöglichkeiten. Die Pflege und Betreuung von Menschen eröffnen interessante Tätigkeitsfelder. Sie lassen den Beruf zur Berufung werden und tragen zu mehr Lebensqualität und Lebens-zufriedenheit bei.

Die Fort- und Weiterbildungen werden in unterschiedlichsten Zeitmodellen – von Vollzeit bis Teilzeit bzw. berufsbegleitend oder als Fernlehrgang angeboten.

Menschen zu pflegen und zu betreuen bedarf unterschiedlichster persönlicher wie fachlicher Kenntnisse. Die Qualifikationen und Kompetenzen der Beschäf-tigten in den Sozial- und Pflegeberufen üben einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität und Leistungsfähigkeit der pflegerischen Versorgung aus. Wir bie- ten sowohl examinierten Pflegekräften als auch Pflegehilfskräften Fort- und Weiterbildungsangebote, um sich fachlich weiter zu qualifizieren oder beruflich aufzusteigen.

Angebote sind u. a. - Betreuungsassistent nach § 87b Abs. 3 SGB XI - Gerontopsychiatrische Pflege - Wundexperte

- Anerkennung und Zertifizierung nach der Initiative Chronischer Wunden (ICW) TÜV Rheinland

- Praxisanleiter in der Altenpflege - Weiterentwicklung der Pflegequalität - Betrieblicher Gesundheits- und Pflegeberater nach § 7 a Abs. 3 Satz 3 SGB XI - Palliative Care - Pflegehilfe für Familien und Senioren

Pflege

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre „Gesundheit und Soziales"– das Kompetenzzentrum der bbw-Gruppe“.

Page 125: Training & Development 2012

Seite 123

Fachbereiche 11

Gute theoretische Grundlagen bieten eine Orientierung in der pädagogischen Praxis und ermöglichen die Reflexion der eigenen Arbeit. Unsere Weiterbildungs-angebote bieten interessierten Pädagogen und Betreuern die Möglichkeit, den aktuellen, täglichen Herausforderungen kreativ und professionell zu begegnen. Wir arbeiten dabei mit erfahrenen Experten zusammen.

Angebote sind u. a. - Fachkraft für Psychomotorik

- in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Psychomotorik (dakp) - Weiterentwicklung und Sicherung von Erziehungs- und Betreuungsqualität

Erfolgreiches Management im Gesundheitswesen setzt fundiertes ökonomisches, sozialpsychologisches, organisationswissenschaftliches Wissen sowie Führungs-kompetenzen voraus. Mit der entsprechenden Weiterbildung erhalten Sie die Mög-lichkeit an den gelingenden Rahmenbedingungen Ihrer Organisation mitzuwirken.

Angebote sind u. a. - Sozialwirt

- in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg - Sozialmanagement

- Hochschule München – Bayerische Akademie für Management und Technik - Verantwortliche Pflegefachkraft

Der Erfolg der Praxis beruht neben erfolgreichen Therapiemethoden auch auf moderner Dienstleistung und entsprechenden organisatorischen Abläufen. Wir unterstützen Sie mit praxisnahen und erprobten Konzepten.

Der Wunsch gesund zu bleiben motiviert viele Menschen selbstverantwortlich und aktiv ihre Gesundheit zu erhalten. Unsere Qualifizierungen befähigen Sie entsprechende Angebote, den eigenen Gesundheitszustand durch präventive Maßnahmen zu verbessern und dem Entstehen von Krankheiten vorzubeugen, selbstständig oder in Kooperation mit Einrichtungen anzubieten.

- Wellnesstrainer - Gesundheitsberater

- in Kooperation mit dem Institut für Integrative Medizin und Gesundheitsforschung Prof. Dr. Tobias Esch

- Kinästhetik - Kommunikation und Kundenorientierung - Qualitätsmanagement

- Qualitätsbeauftragter, Q-Manager, Interner Auditor - Mediation und Konfliktmanagement

- Zertifizierung durch inmedio entsprechend den Richtlinien des Bundesverbands Mediation (BM)

- Train the Champs - Disability Manager

- (CDMP – Certified Disability Managment Professional)

Management

Medizinischer Fachbereich

Gesundheit und Prävention

Fachübergreifende Themen

Pädagogik und Betreuung

Ansprechpartnerin: Cornelia Janni-Schmid, Ulmer Straße 160, 86156 Augsburg,Tel.: 0821 40802-158, Fax: 0821 40802-39, E-Mail: [email protected]

Page 126: Training & Development 2012

Seite 124

Neue Technologien und technische Anwendungsformen entstehen in immer kürzeren Entwicklungszeiten. Das erfordert stetig neues Können, denn moderne Fertigungsanlagen werden auf einen ständig wachsenden Automatisierungsstan-dard ausgelegt. Ungewollte Stillstandszeiten ziehen größere Produktionsausfälle nach sich und führen in der Folge zu finanziellen Einbußen. Zur Vermeidung kostenintensiver Ausfallzeiten sind umfassende Kenntnisse zur fachgerechten Bedienung der Maschinen und deren Wartung und Instandhaltung unumgänglich.

Unsere technischen Weiterbildungen finden unter Anleitung geschulter, engagier-ter Meister in hochtechnisierten Werkstätten auf neuestem Stand der Technik statt. So ist garantiert, dass Lerninhalte sofort in der Praxis umgesetzt werden können.

Für Unternehmen halten wir ein umfangreiches Angebot an Aus- und Weiterbil-dungen bereit. Dabei stehen Formate von der Ein-Tages-Schulung bis zum Lehr-gang mit anerkanntem Zertifikat zur Verfügung. Entsprechend Ihres individuellen Bedarfs legen wir die Ziele und konkreten Inhalte der Fortbildung fest und gewähr- leisten effiziente Qualifizierungen – professionell, bedarfsgerecht, zukunftsweisend.

Die modular aufgebauten Kurse ermöglichen eine punktgenaue Weiterbildung – exakt abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter. Das optimal angepasste Modulsystem ist ideal für zukünftige Unternehmensentwicklungen und Karriereschritte.

Die komplette Planung, Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Fort-bildungen übernehmen wir für Sie. Dabei bieten wir Ihnen je nach betrieblicher Situation und Inhalten des Seminars Inhouse-Lösungen an oder führen offene Qualifikationen in unseren Räumen durch.

für an- und ungelernte Mitarbeiter, Facharbeiter, Meister und Techniker

CAD-/CAE-/CAM-Programmierung

CNC-Drehen und -Fräsen

- Siemens Shop Mill - Siemens Shop Turn - Heidenhain iTNC 530 - Heidenhain iTNC 530 FK Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Maschinen- und Anlagenführer

Fachkraft für Photovoltaik und Solartechnik

Lager und Logistik

- Gabelstaplerführerschein - Ladungssicherung - Kranführerschein Schweißen – Prüfungen nach DIN EN 287-1 und 9606-2 (DVS/TÜV)

- Gasschmelzschweißen (G) - Lichtbogenhandschweißen (E) - Metallschutzgasschweißen (MAG) - Wolfram-Schutzgasschweißen (WIG)

Technische weiTerbildung

K o m p e t e n Z Z e n t r u m

Fort- und Weiterbildungen

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre „Technische Weiterbildung – das Kompetenzzentrum der bbw-Gruppe“.

Page 127: Training & Development 2012

Fachbereiche 11

Seite 125

Aufstiegs- qualifizierungen

Nachqualifizierungen

Teilqualifizierung Ihr Weg zur Fachkraft

Steuerungstechnik

- Pneumatik - Elektropneumatik - Hydraulik - Elektrohydraulik - SPS

für Meister und Techniker Industriemeister

- Metall - Elektro/Mechatronik - Kunststoff Staatlich geprüfter Techniker

- Fachrichtung Metall bzw. Elektrotechnik - Kunststofftechniker IT-Berater, IT-Entwickler, IT-Projektleiter

Qualitätsbeauftragter DGQ, Qualitätsmanager DGQ, Auditor DGQ

Nachqualifizierungen (Vorbereitung auf die Externenprüfung) in den Bereichen Metall, Elektrotechnik und Kunststoff sind in den gängigen Berufen möglich, z. B. Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik, Konstruktionsmechaniker, Mechatroniker, Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik, IT-Systemelektroniker, Lager & Logistik.

Viele Arbeitsaufgaben, die heute in Betrieben von höher qualifizierten Facharbei-tern ausgeführt werden, müssen nicht zwingend von ihnen übernommen werden. Mit der Teilqualifizierung stehen Ihnen Arbeitnehmer zur Verfügung, die komplexe und anspruchsvolle einfache Tätigkeiten qualifiziert und kompetent erledigen können. Die Teilqualifizierungen richten sich insbesondere an an- und ungelernte Arbeitnehmer, die in ihrem früheren Tätigkeitsbereich als Helfer gearbeitet haben und die Anforderungen moderner, industrieller Maschinenarbeitsplätze kennen. Auch branchenfremden Arbeitskräften gibt das Konzept die Möglichkeit, neue Arbeitsplätze unterhalb der Facharbeiterebene zu besetzen.

… Elektromechanik, … Baugruppen- und Gerätefertigung, … das Prüfwesen, … Reparaturen. … Metallbearbeitung, … Montagetechnik, … Zerspanungstechnik, … Prüf-, Mess- und Regeltechnik, … Steuerungstechnik, … Industriemechanik.

Information und Beratung:Dagmar Gerber0931 79732 [email protected]

Teilqualifizierung Elektro bbw-BayME Fachkraft für

Teilqualifizierung Metall bbw-BayME Fachkraft für

Ansprechpartnerin: Birgit Bayartz, Reichsstraße 51, 86609 Donauwörth,Tel.: 0906 705540-10, Fax: 0906 705540-20, E-Mail: [email protected]

Page 128: Training & Development 2012

Seite 126

inFOrMATiOnsTechnOlOgie & edV

K o m p e t e n Z Z e n t r u m

Examen 70-646 PRO

Examen 70-640 TS

Examen 70-643 TS

Examen 70-642 TS

Examen 70-680 TS

Examen 70-647 PRO

MCITP: ENTERPRISE ADMINISTRATOR

MCTS: Windows Server 2008 Active Directory Configuration

MCTS: Windows Server 2008 Applications Infrastructure Configuration

MCTS: Windows Server 2008 Network Infrastructure Configuration

MCTS: Windows 7 Configuration

MCITP: SERVER ADMINISTRATOR

Microsoft Certified IT-Professional (MCITP)

Highlights für Professionals

Die bbw-Gruppe bietet bayernweit vielfältige Möglichkeiten, IT-Kompetenzen zu er- werben und zu vertiefen. Im Fokus stehen gesicherte Aktualität, geprüfte Qualität und fundierte Beratung. Wir begleiten und unterstützen Sie vom Einstieg in die Infor- mationstechnik bis zum zertifizierten IT-Spezialisten. Unser Angebot richtet sich so-wohl an IT-Professionals (Administratoren, Entwickler, …) als auch an IT-Anwender.

IT-Administration Die von der bbw-Gruppe entwickelten Angebote leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich IT-Administratoren in den Bereichen Change-, Performance-, Fault- und Security-Management sowie rund um die Themen Datensicherung und Benutzer-verwaltung routiniert auskennen und über ein fundiertes Wissen zu den jeweils eingesetzten Produkten verfügen. Neben den klassischen Themen rund um die erfolgreiche Netzwerkadministration profitieren IT-Fachkräfte von unserem Angebot bei dem Aufbau spezifischer Kenntnisse aus dem Bereich IT-Security.

Die Fortbildungen gewährleisten, dass zukünftige Administratoren den Aufgaben bei der Betreuung aktueller Netzwerktechnologien und kommender technischer Neuerungen gewachsen sind. Die bbw-Gruppe bietet IT-Fachkräften mit wenig Berufspraxis sichere Wege für die Microsoft Zertifizierungslinien, MCTS (Microsoft Certified Technology Specialist und MCITP (Microsoft Certified IT Professional). Erfahrene Fachkräfte profitieren von effektiven Umsteigerseminaren, um rasch und zielgerichtet die wichtigsten Änderungen kennenzulernen und bestehende Zertifizierungen auf neuesten Stand zu bringen.

Zur Vorbereitung auf die entsprechenden Examina bieten wir u. a. folgende Kurse an:

- Windows Server 2008 Active Directory - Windows Server 2008 Konfiguration einer Netzwerkinfrastruktur - Windows Server 2008 – Serveradministration - Konfigurieren der Windows Server 2008-Anwendungsinfrastruktur - Konfigurieren von Microsoft Windows 7 Client - Windows Server 2008 – Enterprise Administrator - Upgrade von Server 2003 auf 2008 Für viele Unternehmen gewinnt das Thema Workflowmanagement und Zusammen-arbeit mit Office Anwendungen an Bedeutung und Relevanz. IT-Administratoren pro- fitieren von unserem Know-how bei der Implementierung und Anpassung des Share- point Servers 2010 und der Nutzung von Sharepoint Services. Mit weiteren Angeboten zu Themen wie Server- und Client-Virtualisierung, Exchange- oder SQL-Server kön-nen sich IT-Fachkräfte umfassend für ihre Anforderungen von morgen qualifizieren.

Page 129: Training & Development 2012

Fachbereiche 11

Seite 127

- Implementieren und Warten eines Microsoft Exchange-Servers 2010 - MS SQL Server Abfragen mit „Transact SQL“ - Verwalten einer Microsoft SQL Server 2008-Datenbank - Implementierung und Administration von Office SharePoint Server 2010 - Windows Small Business Server 2011

- Implementierung und Verwaltung von Windows Server 2008 Hyper-V - VMWare ESX 3i - VMWare View 3 (Installation, Konfiguration und Verwaltung) - VMware vSphere 4 (Installation und Konfiguration) - VMware vSphere 4 (Advanced Administration)

- LINUX Einführung und Administration - LINUX Netzwerke und Server - Konfiguration von Netzwerken (Cisco) - VolP Grundlagen - IT-TECH - Zertifizierungslehrgang für Hard- und Software Techniker

Qualifizierungen für IT-Entwickler IT-Entwickler müssen in der Lage sein, technisch optimale IT-Lösungen zu planen und zu programmieren, einen Blick auf die aktuellen Technologien haben und regel-mäßig ihre Kompetenzen erweitern.

Das Angebot der bbw-Gruppe ist auf diese Anforderungen passgenau ausgerichtet:

- Seminare und Workshops zum „Microsoft Certified Application Developer“ - Grundlagen-Workshops für Programmiersprachen (VB, C+, Java, …) für IT-Fachkräfte mit neuen Aufgabenfeldern im Bereich Programmierung und Softwareentwicklung

- Seminare zu Spezialthemen für erfahrene Programmierer und Softwareentwickler Qualifizierungen zur IT-Prozessoptimierung ITIL, die „Information Technology Infrastructure Library“, ist eine Sammlung der wichtigsten IT-Prozesse für die Definition und den Betrieb von IT-Prozessen in Unter- nehmen. Die in ITIL beschriebenen Prozesse helfen einen effizienten und effektiven Betrieb der gesamten IT-Infrastruktur zu organisieren. Dies ermöglicht die Einhal-tung von vereinbarten Leistungen zwischen IT-Abteilungen und ihren Kunden.

Die bbw-Gruppe bietet in Kooperation mit dem akkreditierten Schulungspartner ncc Management Consultants GmbH Qualifizierungen zu ITIL Foundation, ITIL v3 Lifecycle Stream und ITIL v3 Capability. Highlights für Anwender Ein fester Bestandteil der IT-Ausbildung sind die Anwender-Lehrgänge und Work-shops. Die Vorbereitung auf den Europäischen Computerführerschein (ECDL), den führenden international anerkannten Prüfungsstandard für Computerkenntnisse im Anwenderbereich, spielt dabei eine wichtige Rolle; die erforderliche Prüfung kann an mehreren Standorten in Bayern abgelegt werden. Das Beherrschen des Microsoft Office Paketes bildet das „IT-Herz“ vieler Unter-nehmen und wird im Lehrgang „Office-Kompakt“ angeboten. Darüber hinaus werden beispielsweise folgende Anwenderthemen angeboten:

- Office Umsteiger – Windows 7/Office 2010 - Effektives Arbeiten mit Word

Microsoft Professional Lehrgänge – Beispiele

Effektive Ressourcen- nutzung mit Virtuali-sierung

Weitere IT-Professional Lehrgänge

Microsoft Certified Application Developer

ITIL – Information Technology Infra- structure Library

Europäischer Computerführerschein ECDL

Ansprechpartner: Joachim Bäuml, Rathausstraße 4, 83022 Rosenheim,Tel.: 08031 2073-624, Fax: 08031 628, E-Mail: [email protected]

Page 130: Training & Development 2012

Seite 128

beTriebswirTschAFT & rechT

K o m p e t e n Z Z e n t r u m

Das Kompetenzzentrum Betriebswirtschaft bietet Ihnen in einem ausgewählten Qualifizierungsprogramm die Möglichkeit, sich intensiv mit den Themen Effizienz und Strategie auseinanderzusetzen. Die Verbindung beider Prinzipien ermöglicht Ihnen und Ihrem Unternehmen sinnvolle Wege der Kostensenkung zu beschreiten und lässt Sie in Zeiten des Wandels wirtschafts- und konkurrenzfähig agieren.

Auszüge aus dem Qualifizierungsprogramm

Nachhaltige Kostensenkung im EinkaufSie erfahren, wie die Beschaffungserfordernisse Ihres Unternehmens mit dem Angebot der weltweiten Beschaffungsmärkte abgestimmt werden können, lernen Ihr Beschaffungsvolumen zu strukturieren sowie maßgeschneiderte Beschaffungsstrategien zu entwickeln und zu bewerten.

- 7-Stufen-Methode zum strategischen Einkauf - Überprüfung der Nachhaltigkeit der eingeleiteten Maßnahmen - Organisation von strategischem und operativem Einkauf - Aufgabenverteilung in der Beschaffung von Unternehmens- verbünden und -netzwerken

Bestände senken und Lieferfähigkeit erhöhenSie lernen die Hebelwirkung der verschiedenen Dispositionsmethoden kennen und verstehen, entwickeln Zusammenhänge von Belieferungspolitik, Bevorratungs- strategie und Dispositionsmethoden und diskutieren gemeinsam die Auswirkun-gen der verschiedenen Bestandsparameter.

- Grundlagen der Planungs- und Steuerungsmethoden (ERP, PPS, MRP, LES) - Methoden zur aussagefähigen Bestandsanalyse - Durchlaufzeit und Lieferzeit als Bestandstreiber - Belieferungspolitik - Bevorratungsstrategie - Dispositionsmethoden - Nachhaltigkeitsprogramm und Erfolgskontrolle

Suche, Auswahl und Bewertung effizienter LieferantenSie lernen, wie Sie methodisch vorgehen, um zielgerichtet alternative Lieferanten zu finden und ihre „Trefferquote“ bei der Lieferantensuche zu erhöhen.

- Die wichtigsten Einkaufsstrategien - Suche und Bewertung potenzieller Lieferanten - Internetbasierte Lieferantenfindung - Eigene Einkaufsportale auf der Unternehmens(web-)seite - Entwicklung von Anfragestrategien

Eigenanfertigung oder FremdbezugSie lernen Vorteile und Risiken von Make-or-Buy-Entscheidungen kennen und erfahren, wie man das eigene Fertigungsspektrum strukturiert und Defizite bei der Eigenfertigungstiefe identifiziert.

- Strukturierung des Fertigungsprogramms (Teilefamilien) - Definition und Festlegung der „Tabu-Kriterien“ - Ermittlung der Kapazitätsbelastung (Produkt-/Technologiematrix)

Betriebswirtschaft „live“ erlebenBetriebswirtschaftliche Zusammenhänge werden praxis- und realitätsnah vermittelt, während parallel gruppendynamische Prozesse angestoßen und beobachtet werden.

Strategisches Beschaffungs- management

Strategisches Bestands- management

Lieferanten- management

Fertigungs- management

Unternehmens- planspiel

Page 131: Training & Development 2012

Fachbereiche 11

Seite 129

Auch als Nicht-Jurist stoßen Sie im Arbeitsalltag auf rechtliche Fragestellungen und müssen juristische Fallstricke vermeiden. Um diesen besonderen Anforderungen zu entsprechen, erhalten Sie in unserem Kompetenzzentrum Recht, Grundlagenwissen zu juristischen Themen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens.

Auszüge aus dem Qualifizierungsprogramm

Basiswissen für Nicht-JuristenSie erfahren die wesentlichen Grundlagen und Besonderheiten des Einkaufsrechts und erhalten praktische Lösungen für aktuelle Fragen wie Mängelhaftung, Scha-densersatz und Gewährleistung.

- Grundzüge Kaufvertragsrecht - Grundzüge Werkvertragsrecht - Haftung der Lieferanten

Rechtliche Grundlagen des WarentransportsSie entwickeln für Ihre rechtlichen Pflichten und Risiken Problembewusstsein. Lernen Sie, Risiken rechtzeitig zu identifizieren und wissen Sie, Ihre Haftungs- probleme zu lösen.

- Deutsches Fracht-, Speditions- und Lagerrecht - Logistik, Güterumschlag - Grenzüberschreitender Straßentransport (CMR) - Multimodal (verschiedene Beförderungsmittel)

Straßentransport, bei Warenlagerung und LogistikSie lernen, die diversen Tätigkeiten eines Logistikers rechtlich einzuordnen, ins-besondere die wichtigen Unterschiede zwischen Fracht- und Speditionsvertrag.

- Frachtvertrag nach HGB - CMR - Speditionsvertrag - Lagergeschäft - ADSp - Logistik Vertrag

Grundlagen und RichtlinienSie lernen die notwendigen Verfahren kennen und erhalten essentielle Informationen, um zielgerichtet und korrekt abrechnen zu können.

- Reisekosten – Begriff und Abgrenzung - Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit - Regelmäßige Arbeitsstätte – grundlegende Neudefinition - Verpflegungsmehraufwand - Übernachtungskosten

Grundlagen Einkaufsrecht

Transport- und Speditionsrecht 1

Transport- und Speditionsrecht 2

Reisekosten- abrechnung

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Infanteriestraße 8, 80797 München,Tel.: 089 44108-430, Fax: 089 44108-498, E-Mail: [email protected]

Page 132: Training & Development 2012

Seite 130

lOgisTikK o m p e t e n Z Z e n t r u m

Der Schwerpunkt des Kompetenzzentrums Logistik liegt gegenwärtig im Kom- petenzfeld Verkehr. Der regelmäßige Kontakt und der Austausch mit Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten gewährleisten dabei den Praxisbezug und die Qualität der Angebote.

Auszüge aus dem Qualifizierungsprogramm

Die bbw gGmbH führt gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner SVG AWIBa GmbH bayernweit Fahrerschulungen nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) durch.

Grundlage hierzu ist die Richtlinie 2003/59/EG über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter- oder Perso-nenverkehr.

Hauptanliegen der Richtlinie ist es, durch eine verstärkte Qualifikation der Berufs- kraftfahrer, europaweit die Verkehrssicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit der Fahrweise zu verbessern.

Im Rahmen der 35-stündigen Weiterbildung, die alle 5 Jahre absolviert werden muss, stehen Themen wie wirtschaftliche Fahrweise, erhöhte Straßenverkehrs-sicherheit, Verringerung von Umweltschäden, Verhalten in Notfällen und Ladungs-sicherheit. Bis Ende 2011 werden über 7.200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen diese Tagesschulungen absolviert haben.

Teilnehmer des seit Jahren erfolgreich durchgeführten Lehrgangs „Gepr. Verkehrsfachwirt (IHK )“ verfügen bereits über praktische Erfahrung im Speditions- und Transportwesen, die durch diese Weiterbildung systematisch ergänzt und vertieft wird. Das zusätzliche Fachwissen und die organisatorischen bzw. dispositiven Kenntnisse befähigen die Teilnehmer zu qualifizierten Fach- und Führungsaufgaben in der Verkehrswirtschaft.

Diese Aufstiegsqualifizierung wird in Kooperation mit dem Landesverband Bayerischer Spediteure (LBS) durchgeführt. Die Lehrgänge werden in Würzburg und München durchgeführt.

In Kooperation mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BEM-Akademie) führt das bfz München die Aufstiegsqualifizierung „Gepr. Fach-kaufmann/-frau Einkauf/Logistik (IHK)“ durch. Die Weiterbildung besteht aus komprimierten Modulen, so dass in kurzer Zeit die beiden handlungsspezifischen Prüfungsbereiche Einkauf und Logistik parallel abgeschlossen werden können.

Der Gesetzgeber hat im Sommer 2004 eine umfangreiche Überarbeitung in den logistischen Ausbildungsberufen vorgenommen. Die neu entstandenen Ausbildungsberufe „Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)“ und „Fachlagerist (IHK)“ spiegeln jetzt die modernen Anforderungen der Wirtschaft im Logistik-bereich wider.

Fahrerschulungnach BKrFQGin KooperationSVG AWIBa GmbH

Aufstiegs- qualifizierungen

AWIBa

GmbH

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

SVG-AWIBa_03.pdf 14.01.2008 15:55:14 Uhr

Page 133: Training & Development 2012

Fachbereiche 11

Seite 131

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Infanteriestraße 8, 80797 München,Tel.: 089 44108-430, Fax: 089 44108-498, E-Mail: [email protected]

Fachlageristen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Hauptsächlich arbeiten Fachlageristen bei Speditions-betrieben und anderen Logistikdienstleistern. Darüber hinaus können sie in Industrie- und Handelsunternehmen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche tätig sein: z.B. in der Lebensmittel- und Elektroindustrie, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Metall- und Fahrzeugbau, in Druckereien oder bei Herstellern von Baustoffen.

Der Lehrgang bereitet auf die die IHK-Prüfung zum zum „Fachlagerist (IHK)“ (ehem. Handelsfachpacker) vor. Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben, die bereits eine längere Erfahrung im Bereich Lagerwesen vorweisen können.

„Fachlagerist“ ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungs-gesetz (BBIG). Die Ausbildung kann ggf. durch die darauf aufbauende Ausbildung „Fachkraft für Lagerlogistik“ ergänzt werden.

Fachkräfte für Lagerlogistik schlagen Güter um, lagern sie fachgerecht und wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit.

In allen Branchen sind Fachkräfte für Lagerlogistik beschäftigt. Infrage kommen dabei alle Betriebe, die über eine Lagerhaltung verfügen.

Der Lehrgang bereitet auf die IHK-Prüfung vor und ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBIG)

Die Lehrgänge werden an folgenden Standortenangeboten:

- München - Landshut - Deggendorf - Straubing - Donauwörth - Coburg

Die Gabelstaplerfahrer-Ausbildung erfolgt gemäß der aktuellsten Richtlinien und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft BGG 925, BGV A 1 und BGV D 27 und beinhaltet alle gesetzlichen, berufsgenossenschaftlichen Vorschriften/Richtlinien (UVV BGV A 1 und BGV D 27).

Weitere eLearning Module finden Sie unter www.bbwonline.de

Fachlagerist/-in

Fachkraft für Lagerlogistik

Gabelstaplerschein

eLearning Module

Page 134: Training & Development 2012

Seite 132

VerkAuF & VerTrieb K o m p e t e n Z Z e n t r u m

Die Entwicklungslinie Sales-Training unterstützt Mitarbeiter/-innen mit Verkaufs-aufgaben, ihre Potenziale stärker zu entfalten, ihre Ziele effektiver und effizienter zu erreichen sowie die Lust auf Leistung und Freude am Tun zu fördern.

Sie besteht aus drei Kern-Modulen und zwei Zusatz-Modulen, die unabhängig von- einander absolviert werden können. Im „Sales-Basis-Training“ können neue Ver-triebsmitarbeiter oder Quereinsteiger das „Handwerkszeug“ erlernen. Sie verstehen die Prinzipien der Kaltakquise sowie die Grundregeln von Verkaufsgesprächen und kennen grundlegende Vertriebssysteme und -elemente. Im „Sales-Advanced- Training“ werden, aufbauend auf den Basis-Kenntnissen, Instrumente zur Steuerung der Sales-Projekte und zur Führung von Mitarbeitern trainiert, um eine optimale Aufgabenverteilung in komplexen Vertriebsprozessen zu gewährleisten.

Strategien für verkäuferische Bestleistung – Potenziale entfalten

Jeder Verkäufer möchte erfolgreich sein und im Beruf sein Bestes geben. Unter-suchungen belegen, dass herausragende Leistungen im Verkauf in erster Linie das Ergebnis der konsequenten Umsetzung hocheffektiver Strategien und der Anwendung zielwirksamer Methoden sind.

Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Potenziale stärker entfalten und Ihre Verkaufskraft nachhaltig steigern können. Sie lernen Wege kennen, die Ihnen die Türen zu persönlichen Bestleistungen öffnen.

- Ihr persönliches Sprungbrett zum Spitzenverkäufer entdecken - Denk- und Handlungsmuster hocheffektiver Verkäufer - In Druck- und Belastungssituationen zielwirksam agieren - Richtiger Umgang mit Phasen, in denen es mal „nicht so gut läuft“ - Trotz enormer Leistungsanforderungen langfristig die eigene Balance halten

Aktive und gezielte Akquise – Umsätze kontinuierlich ankurbeln

Im Verdrängungswettbewerb gehört es zu den Kernaufgaben vertriebsorientierter Unternehmen, aktiv und systematisch Kontakte zu potenziellen und bestehenden Kunden herzustellen. Dabei ist entscheidend, das Interesse Ihrer Zielgruppen für die Leistungen Ihres Unternehmens zu gewinnen.

Im Seminar erarbeiten wir uns Strategien, die Ihnen den Weg zu einer professio-nellen und motivierenden Akquisition ebnen. Sie erkennen die pro-aktive Kunden- gewinnung als ideales Instrument zur Sicherung einer langfristig guten Auftragslage.

- Vier effektive Vertriebshebel für die rasche Ankurbelung von Aufträgen - Persönliche „Hürden“ identifizieren und meistern - Strategien, die Bedarf und Kauflust potenzieller Kunden anregen - Anfragen von Kunden und Interessenten richtig qualifizieren - Ziel- und auftragsorientiert kommunizieren - Angebote richtig nachfassen und effektiv mehr Aufträge generieren

Überzeugend sein – erfolgreicher Verkauf trotz harten Wettbewerbs

Vertrieb und Verkauf stehen seit Jahren vor enormen Herausforderungen. Die Märkte entwickeln sich dynamischer, die Kunden sind informierter und anspruchs- voller, der Konkurrenzdruck nimmt zu. Daraus erwachsen erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Kundenkommunikation, der Angebotsstrategie und der Auftrags-gewinnung. Das Seminar unterstützt Sie bei der Erreichung Ihrer Vertriebsziele mit praxisbewährtem Verkäufer-Know-how.

Sie erfahren und trainieren eine Gesprächsstrategie, mit der sich der Kunde gleichsam selbst überzeugt. Sie sind in der Lage, Kundengespräche im Sinne des Kaufprozesses ergebnisorientiert zu steuern. Sie schaffen den Spagat zwischen Kunden- und konsequenter Abschlussorientierung. Sie lösen beim Kunden posi-tive Reaktionen aus und vermitteln ihm ein angenehmes „Kauf“-Erlebnis.

Entwicklungsmodul 1

Entwicklungsmodul 2

Entwicklungsmodul 3

Page 135: Training & Development 2012

Fachbereiche 11

Seite 133

Ansprechpartnerin: Elke Wailand, Infanteriestraße 8, 80797 München,Tel.: 089 44108-430, Fax: 089 44108-498, E-Mail: [email protected]

Grundlagen - Kunden agieren heute anders, Verkaufsprofis auch - Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Bedeutung für die Gesprächsführung

Der Kunde mit seinen individuellen Bedürfnissen und Anforderungen - Wie Kunden tatsächlich einkaufen - Die wahren Kaufmotive des Kunden ermitteln und verstärken - Die „S.P.A.R.“-Gesprächsstrategie – der Goldene Schlüssel im Kaufprozess - Wie Sie die Kaufinitiative auf den Kunden übertragen

Kunden- und verkaufsorientierte Angebotspräsentation - Die Wirkung Ihrer Argumente erhöhen - Kauf-Hindernisse in Kaufargumente umwandeln - Mit kurzen Sales Stories die Kauf-Motivation des Kunden verstärken

Zielsicher zum Abschluss kommen - Schlüsselsätze, die dem Kunden die Kaufentscheidung erleichtern - Gegenüber möglichen Mitbewerbern punkten - Positiv in Erinnerung bleiben

Begeisterte Kunden sind treue Kunden – was wirklich zählt

Produkte und Dienstleistungen gleichen sich immer mehr an. Daher reicht es heute nicht mehr aus, Kunden „nur“ zufrieden zu stellen. Denn zufriedene Kunden sind nicht automatisch auch treue Kunden. Sie können – schneller als man denkt – zum Mitbewerber wechseln, sobald dieser etwas Besonderes bietet. Gelingt es Ihnen jedoch, den Kunden zu Ihrem „Fan“ zu machen, verfügt Ihr Unternehmen über eine starke Anziehungskraft. Es ragt – im positiven Sinn – aus der Masse heraus.

Im Seminar erarbeiten wir uns Strategien für nachhaltige „Win-win-Beziehungen“. Sie erfahren, wie Sie Ihre persönliche Wirkung auf den Kunden erhöhen, einen echten Mehrwert bieten und aus Ihrem Kunden einen aktiven „Werbeträger“ machen können.

- Was wirklich zählt: Kriterien, auf die Kunden besonderen Wert legen - Ihr Plus im Business: Wie Sie die „Anziehungskraft“ Ihres Unternehmens erhöhen - Beziehungsmanagement: Gewinnend auftreten als Verkäufer-Persönlichkeit - Emotionen im Kundendialog: Wie Sie beim Kunden gute Gefühle auslösen - Die ganz „persönliche Note“ Ihres Unternehmens - Kundenempfehlungen aktiv steuern

Überzeugen in schwierigen VerkaufssituationenWas langfristig bindet – die Bedürfnisse des Kunden wahrnehmen

Verkäufer sind häufig mit schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert. So ist es für viele Kunden ganz normal, in Preisverhandlungen Härte zu zeigen und enormen Preisdruck zu erzeugen. Auch kommt es immer wieder vor, dass unzufriedene Kunden ihrem Ärger „Luft machen“ oder dass sie bei Angeboten einen Mitbe-werber bevorzugen. Im Seminar lernen Sie Strategien und Instrumente kennen, wie Sie auch in Spannungsmomenten sicher, kundenorientiert und unternehmens-wirksam agieren können.

- Souverän agieren auch bei spürbarem Preisdruck - Bewegung in festgefahrene Verhandlungen bringen - Überzeugend argumentieren bei (scheinbar) „besseren“ Mitbewerber-Angeboten - Reklamationen als Chance nutzen - Einen guten Draht zu unterschiedlichen Kunden-Persönlichkeiten herstellen - Übungen mit konkreten Problemfällen aus der Praxis der Teilnehmer

Zusatzmodul 1

Zusatzmodul 2

Page 136: Training & Development 2012

Seite 134

Gut für die Umwelt. Bequem für Sie. Mit dem Kooperationsangebot von Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu Ihrem Seminar. Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1805 - 31 11 53** mit dem Stichwort „bbw“ und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zah-lung bereit. Dieses Angebot gilt für alle Seminare der bbw-Gruppe im Jahr 2011 und 2012.

Mit der Bahn ab eur 79,– zu Ihrem Seminar der bbw-Gruppe.

Wichtige Informationen zum Training

Unsere Trainer sind renommierte Experten und erfahrene Praktiker aus der Wirtschaft in ihrem jeweiligen Fachbereich. Sie arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich für die bbw-Gruppe.

Vielfältiger Medieneinsatz, Fallbeispiele aus der Praxis, Einzel- und Gruppenarbeit, Coaching, Kurzreferate, Planspiele, Erlebnispädagogik mit Natur- und Outdoor-Elementen.

Wir arbeiten in der Regel in Gruppen mit sechs bis zwölf Teilnehmern.

Unsere offenen Trainings finden an ausgewählten bbw-Standorten z. B. in der it akademie bayern oder in ausgewählten Hotels statt. Spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn erfahren Sie von uns den genauen Veranstaltungsort. Änderungen des Veranstaltungsortes behalten wir uns vor.

Die Hotelbuchung übernehmen wir gerne für Sie. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung den Zeitpunkt Ihrer Anreise mit.

Die Trainings sind grundsätzlich mehrwertsteuerfrei. Die Preise beinhalten sämtliche Teilnehmerunterlagen. Nicht enthalten sind Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie sonstige Extras.

Produktmanagement Offene Seminare

- Tel: 089 44108-413 oder -430 - E-Mail: [email protected] - Selbstverständlich können Sie sich auch an Ihren Ansprechpartner in der Region wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 146.

Es stehen Ihnen verschiedene Anmeldemöglichkeiten zur Verfügung:

- E-Mail: [email protected] oder [email protected] - Unter www.bbwbfz-seminare.de finden Sie unser komplettes Programm sowie die Möglichkeit, sich direkt anzumelden.

- Telefax: 089 44108-498

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung.

Änderungen des Veranstaltungsablaufs aufgrund von Witterungs- und Umwelteinflüssen oder organisatorische Änderungen behalten sich die bbw gGmbH und die bfz gGmbH vor.

Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung.

DIN EN ISO 9001:2008

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beraten unsere Beratungsstellen kostenlos und individuell über das passende berufliche Weiterbildungsangebot, den Prämiengutschein und das Weiterbildungssparen.

Trainer

Methoden

Teilnehmerzahl

Veranstaltungsort

Unterbringung

Preise

Information Elke Wailand

Anmeldung Michaela Söllner

Bestätigung

Programm- änderungen

Haftung

Qualitätsmanagement- system

Page 137: Training & Development 2012

Seite 135

Faxanmeldung

Anmeldung zum Seminar

Bestellnummer

Anrede

Vorname

Unternehmen

Funktion

Straße/Nr.

PLZ/Ort

E-Mail

Telefon

Hotelzimmer erforderlich

Rechnungsanschrift

Firma

Name/Abteilung

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Datum/Stempel/Unterschrift

ja nein

Titel

Name

Telefax

Anreise- datum

Termin/ Ort

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH Offene Seminare · Michaela Söllner Infanteriestraße 8 · 80797 München Telefon 089 44108-413 · Telefax 089 44108-498 E-Mail [email protected] · Internet www.bbwbfz-seminare.de

Die Anmeldung wird nach schriftlicher Antwort durch die bbw gGmbH bzw. die bfz gGmbH für beide Teile verbindlich. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen haben wir zur Kenntnis genommen. Es gelten die im Programm 2012 ange-gebenen Preise. Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind im Trainingspreis nicht enthalten und müssen von den Teilnehmern direkt im Hotel beglichen werden.

Page 138: Training & Development 2012

Seite 136

Absatzmarkt 104, 105Afrika 99, 101Akademie 92, 110, 111-117, 123, 130, 134, 136, 146Arbeitsrecht 28, 29, 33, 38, 40, 49-52, 54, 57, 105, 114, 115, 117Arbeitszeit 51, 54Arbeitszeugnis 49, 52Aufsichtsgremien 17, 30Ausbilder 7, 58, 59, 60, 62-64, 68Ausbildung 3, 4, 12, 15, 58-69, 86, 87, 89, 95, 112, 114, 116, 117, 122, 127, 130, 131 Ausbildungsmarketing 59, 60, 62Außenhandel 99, 105Auszubildende 1, 7, 58, 59, 62-64, 67, 68Bayerische Akademie 111-115, 123für Management und Technik Beschaffungsmanagement 51Besprechungen 72Betriebsrat 40, 53-, 55, 57Betriebswirtschaft 26, 30, 33, 38, 41, 67, 71, 82, 83, 113, 114, 121, 128-129Bionik 17, 28 Blended Learning 7, 10, 12, 56, 65, 93, 108, 116, 117Business-Mentor 71, 75Changemanagement 113China 99, 102-103Controlling 11, 29, 30, 33, 83, 93, 94, 113Demographie 59, 62 Einkauf 18, 103, 128, 129, 130, 133Einkaufsmärkte 18Einkaufsrecht 129eLearning 7, 56, 116, 131Entgeltsysteme 49, 50, 52, 54Entwicklungslinie 33, 36-39, 40-43, 44, 45, 71, 80-83, 132Fachkräftemangel 23, 58, 112Fachtagungen 3, 118-119Finanzierungsinstrumente 29Forderungsmanagement 71, 73Frankophonie 99, 101Fremdsprachencenter 99, 109Führung 3, 7, 15, 16, 24, 25, 32, 33-47, 64, 71, 85, 92, 114, 115, 132Führungsinstrumente 13, 33, 38, 43, 63Führungskompetenz 38, 71, 123Führungsnavigator 33, 37Führungsstil 63Führungsverhalten 33, 37, 38, 42, 43, 47Geschäftsführung 17, 29, 31, 50, 82Gesprächsführung 11, 29, 33, 37, 43, 71, 73, 76, 82, 83, 87, 133Gesundheit 17, 24, 25, 115, 121, 122-123Haftung 29hrmaster 111, 114-115Indien 99, 104-107Industriemeistertage 118-119Inhouse 3, 5, 6, 8-13, 107, 124Innovationen 20, 23, 28, 39, 96Innovationsmanagement 17, 20, 89, 97Innovationsprozesse 20Interkulturelle Kompetenz 3, 15, 61, 99, 100-109, Internationalisierung 18Investieren 99, 102-105Islam 99, 100, 101it akademie bayern 12, 116-117Kennzahlen 11, 29, 60, 95Kommunikationsfähigkeit 66, 70, 73, 109Kompetenzzentren 3, 120-133Konfliktbewältigung 66Konfliktmanagement 39, 64, 71, 77, 83, 86, 87, 117, 123Konfliktsituationen 43, 46, 57, 86Kündigung 51, 54, 55, 57KVP 25, 89, 96Leadership 13, 104, 111, 115Lehrgänge 4, 5, 49, 59, 71, 89, 120, 127, 130, 131Lernverhalten 46, 65L/I/A/ 9Lieferantensuche 128

Page 139: Training & Development 2012

Seite 137

Stichwortverzeichnis

Make-or-buy-Entscheidung 128Management-Assistenz 71, 82MBTI 13Meister 33, 38-39, 40-42, 112, 117, 124, 125Mentoring 75Mitarbeitergespräche 33, 37, 39, 43, 50Mitarbeitergewinnung 56 Moderationstechniken 50, 66Motivation 45, 48, 50, 63, 66, 91, 92, 97, 104Nachwuchsführungskraft 36-37Naher Osten 100Offshoring 99, 107Personalarbeit 50, 53-56Personalentwicklung 4, 7, 56, 62, 114, 115, 119Personalfachkaufmann 49Personalmanagement 3, 7, 12, 15, 48-57, 117Personalmanager 48-50, 109Personalreferent 49Persönlichkeitsentwicklung 141-145Planspiel 7, 13, 33, 47, 67, 90, 115, 128Präsentationstechniken 66, 71, 83, 93Projektarbeit 82, 91, 93, 117Projektmanagement 9-11, 82, 88-93, 113, 117Projektorganisation 91, 92Prozessoptimierung 94, 95, 97, 127Psychologisches Kapital 17, 24Qualitätssicherung 11, 103Rechnungswesen 11, 41Reisekostenabrechnung 129Rhetorik 66, 71, 72, 83Selbstmanagement 33, 44, 47, 71, 74, 82, 84, 85, 90, 97Six Sigma 89, 94-95Social Media 17, 19, 49, 56Sprachkompetenz 109Stakeholdermanagement 87, 115Steuerrecht 29Strategien 59, 62, 78, 80, 95, 128Stress 13, 33, 43, 44Stressbewältigung 74Stresssouveränität 97Sucht 59, 64Suchtprävention 64Teamarbeit 91Teamkompetenz 46Technik 124-125Technologie 126-127Technologiemanagement 96Technology Business Consultant 10Teledozent 59, 65Telefonieren 71, 73Transport- und Speditionsrecht 129 Unternehmensführung 29, 41, 46 Unternehmensplanspiel 33, 47Unternehmensplanung 29 Unternehmensstrategie 29Veränderungsmanagement 17, 21, 33, 39Verbesserungsprozess 22, 97Vergütung 51Verhaltensmuster 81Verhandeln 71, 80-81Verhandlungsstil 80, 81Vertragsrecht 55, 103, 129Vertrieb 11, 13, 19, 67, 88, 103, 132-133Von der Natur lernen 17, 26, 28, 33, 46, 71, 84Vorarbeiter 33, 42-45Wertschöpfung 10Wirtschaftsmediation 71, 86Wissensmanagement 17, 22, 56Zeitmanagement 71, 84, 97Zertifizierung 51, 90, 91, 92, 122, 123, 126, 127Zielvereinbarung 34, 47, 48, 52Zielvereinbarungsgespräch 34Zusammenarbeit 3, 8, 15, 25, 32-47, 101, 102, 104, 106

Page 140: Training & Development 2012

Seite 138

§ 1 Begriffsbestimmungen und Geltung der Bedingungen

Leistungsgeber im Sinne der nachfolgenden Geschäftsbedingungen ist die Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ge-meinnützige GmbH. Die Seminarteilnehmer und sonstigen Kunden des Leistungsgebers werden als Leistungsnehmer bezeichnet. Leistungsnehmer ist in jedem Falle ausschließlich der Vertragspartner. Diese Geschäftsbedingungen sind die Grundlage für alle Leistungen und Services zwischen Leistungsgeber und Leistungsnehmer. Sie gelten somit auch für alle künftigen Geschäftsbezie-hungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden sollten. Abweichungen von diesen Geschäftsbedingungen sind nur wirksam, wenn sie vom Leistungsgeber schriftlich bestätigt werden.

§ 2 Angebot und Vertragsabschluss, Schriftform

Der Leistungsnehmer wird über das Seminarangebot des Leistungsgebers durch entsprechendes Werbematerial informiert. Die darin benannten Inhalte sind sämtlich freibleibend und unverbindlich. Der Vertragsabschluss kommt bei Weiterbildungen und Seminaren über die schriftliche Anmeldebestätigung durch den Leistungsgeber oder durch beiderseitige Vertragsunterzeichnung, in dem der individuelle Leistungsumfang und gegebenenfalls weitere Seminarmodalitäten geregelt sind, zustande. Vertragsergänzungen, -abän-derungen oder Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung des Schriftformerfordernisses.

§ 3 Leistungen

Der Leistungsgeber wird bei der inhaltlichen Gestaltung der Seminare nach eigenem Ermessen dafür sorgen, dass nach möglichst aktuellen fachlichen und didaktischen Erkenntnissen vorgegangen wird. Gleiches gilt für die Auswahl der Referenten. Der Umfang der individuellen Leistungen ergibt sich vorrangig aus dem Vertrag selbst, nachrangig aus dem Angebot und sonstigen Leistungs-beschreibungen (Flyer, Prospekte). Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen oder Abweichungen von der beschriebenen Leistung (einschließlich einer evtl. Verkürzung oder Verlängerung des Seminars) können vor oder während der Durchführung des Se-minars vorgenommen werden, soweit diese Änderungen oder Abweichungen das Seminar in seinem Kern nicht völlig verändern. Der Leistungsgeber ist berechtigt, den vorgesehenen Referenten im Bedarfsfalle durch andere, gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. Leistungsfristen und -termine sind nur dann rechtsverbindlich, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde. Erbringt der Leistungsgeber eine fällige Leistung nicht, kann der Kunde nur dann vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz statt der Leistung oder Ersatz derjenigen Aufwendungen verlangen, die er im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung gemacht hat und billiger-weise machen durfte, sofern er dem Leistungsgeber zuvor schriftlich, per Telefax oder E-Mail eine angemessene Frist zur Bewirkung der Leistung in Verbindung mit der Erklärung gesetzt hat, dass er die Annahme der Leistung nach dem erfolglosen Ablauf der Frist ablehnen werde. Nach erfolglosem Ablauf der Frist kann der Leistungsnehmer die Leistung nicht mehr verlangen. Im Übrigen bestim-men sich die Voraussetzungen für die Geltendmachung der vorbezeichneten Ansprüche des Leistungsnehmers nach den gesetzlichen Bestimmungen. Ein dem Leistungsnehmer wegen verzögerter Leistung etwa zustehender Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung oder auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist in seiner Höhe auf bis zu 50 % des Netto-Rechnungswertes der von der Verzögerung betroffenen Leistung begrenzt. Ein darüber hinausgehender Anspruch ist ausgeschlossen, es sei denn, die Verzögerung beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Leistungsgebers. Ein vom Leistungsnehmer etwa erklärter Rücktritt vom Vertrag wegen verzögerter Leistung berührt nur das von der Verzögerung betroffene Vertragsverhältnis.

§ 4 Mitwirkungspflichten der Leistungsnehmer

Der Leistungsnehmer hat im vereinbarten Umfang die Mitwirkungshandlungen, die zur vertragsgemäßen Ausführung der von dem Leistungsgeber geschuldeten Lieferungen und Leistungen erforderlich sind, vollständig und zeitgerecht zu erbringen, insbesondere dem Leistungsgeber die notwendigen und geeigneten Materialien und Informationen unaufgefordert und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Ferner ist der Leistungsnehmer verpflichtet, solche Nachfragen des Leistungsgebers umgehend und zutreffend zu beantworten, die den Zweck haben, die umsatzsteuerliche Relevanz des vertragsgegenständlichen Vorgangs zu klären und eine ordnungsgemäße Rechnung ausstellen zu können.

§ 5 Teilnehmerskripten und Zusatzleistungen

Teilnehmerskripten, die vom Leistungsgeber zur Verfügung gestellt werden, sind in der vereinbarten Vergütung enthalten, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist. Das Urheberrecht an den jeweiligen Skripten und allen weiteren Seminarunterlagen (incl. Soft-ware), gleich welcher Art oder Verkörperung, gebührt allein dem Leistungsgeber oder, sofern entsprechend ausgewiesen, dem je-weiligen Autor oder Hersteller. Dem Leistungsnehmer ist es nicht gestattet, die Skripten oder sonstigen Seminarmaterialien ohne ausdrückliche Zustimmung des Leistungsgebers ganz oder auszugsweise zu reproduzieren, in Daten verarbeitenden Medien aufzu-nehmen, in irgendeiner Form zu verbreiten und/oder Dritten zugänglich zu machen. Sämtliche Lernmittel, die nicht ausdrücklich vom Leistungsgeber als Teilnehmerskripten kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, sind auf Kosten des Leistungsnehmers von diesem selbst zu beschaffen. Verpflegungs-, Übernachtungs- und sonstige Tagungskosten sind nicht im Seminarpreis enthalten, soweit nicht anders vereinbart.

§ 6 Zahlungsbedingungen, Aufrechnung, Zurückbehaltung

Soweit im Vertrag nicht ausdrücklich anders geregelt, wird die Seminargebühr nach Erhalt der jeweiligen Rechnung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig. Die Rechnungen werden entweder mit Beginn des Seminars oder abschnittsweise, oder nach dessen Beendigung erstellt. In Einzelfällen ist die schriftliche Vereinbarung von monatlichen Ratenzah-lungen möglich, Voraussetzung hierfür ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung durch den Leistungsnehmer. Der Leistungsnehmer ist auch Schuldner einer etwaigen Selbstbeteiligung der einzelnen Teilnehmer. Es besteht jedoch die Mög-

Page 141: Training & Development 2012

Seite 139

lichkeit, dass die Teilnehmer ihre Selbstbeteiligung vor bzw. bei Veranstaltungsbeginn direkt an den Leistungsgeber entrichten. Der Leistungsnehmer hat die vertraglich vereinbarten Seminargebühren und -kosten vollständig zu entrichten, auch wenn einzelne Semi-narveranstaltungen, gleich aus welchem Grunde, von ihm versäumt werden. Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen und Abweichungen wie unter § 3 beschrieben, berechtigen ebenfalls nicht zur Herabsetzung der vereinbarten Seminargebühr. Der Lei-stungsnehmer ist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt oder von dem Leistungsgeber ausdrücklich schriftlich anerkannt ist. Für die Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts durch den Leistungsnehmer gilt die vorstehende Regelung entsprechend. Gerät der Leistungsnehmer mit Zahlungen in Verzug, sind die Forderungen des Leistungsgebers mit 5,0 % (8 %, sofern der Leistungs-nehmer kein Verbraucher ist) über dem jeweils gültigen Basiszinssatz zu verzinsen. Unberührt bleibt das Recht des Leistungsgebers, einen höheren Schaden nachzuweisen und geltend zu machen.

§ 7 Rücktritt/Widerruf

Der Leistungsgeber kann vor Beginn des Seminars vom Vertrag zurücktreten, wenn die von ihm in den Leistungsangeboten fest-gelegte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist oder aus anderen wichtigen Gründen (höhere Gewalt, plötzliche Erkrankungen des Referenten) vor Seminarbeginn von einer Durchführung absehen. Bei Absage einer Veranstaltung durch den Leistungsgeber erhält der Leistungsnehmer unverzüglich eine entsprechende Mitteilung. Entrichtete Seminargebühren werden – bei bereits begonnenem Seminar anteilig – zurückerstattet. Haftungs- und Schadensersatz-ansprüche des Leistungsnehmers gegen den Leistungsgeber sind in jedem Falle ausgeschlossen. Soweit der Leistungsnehmer Verbraucher i. S. d. § 13 BGB ist und ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zusteht, hat er das Recht, den Vertrag innerhalb von zwei Wochen nach Vertragsabschluss gem. § 355 BGB zu widerrufen. Bei einer Absage der Veranstaltungsteilnahme durch den Leistungsnehmer werden diesem – sofern individuell nichts anderes verein-bart – von dem Leistungsgeber Stornogebühren i. H. v. 20 % des Rechnungsbetrages berechnet, sofern die Absage bis zu fünf Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt. Bei einer Absage bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen 40 % der Teilnahmegebühren an, bei Absagen bis zu einer Woche davor 80 %. Bei einer Absage weniger als eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bzw. bei Abbruch der laufenden Veranstaltung werden die vereinbarten Gebühren in voller Höhe fällig. Dem Leistungsnehmer bleibt in diesen Fällen unbenommen, einen geringeren Schaden des Leistungsgebers nachzuweisen. Die Entsendung von Ersatzpersonen ist möglich. In diesem Falle wird dem Leistungsnehmer keine Stornogebühr berechnet. Er bleibt jedoch Vertragspartner und hat sich hinsichtlich der anfallenden Kosten im Innenverhältnis an die Ersatzperson/-en zu wenden. Der Name/die Namen dieser Ersatzperson/en ist dem Leistungsgeber vor Veranstaltungsbeginn mitzuteilen. Sollten Stornierungsgebühren für die im Auftrag des Leistungsnehmers vorgenommenen Reservierungen (z.B. Hotelreservierungen, Seminarräume, Referenten) und Verpflegungsleistungen anfallen, so werden diese dem Leistungsnehmer unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktrittes vollumfänglich weiterbelastet.

§ 8 Haftung

Der Leistungsgeber übernimmt keine Haftung für einen mit dem Seminar beabsichtigten Erfolg und/oder eine gegebenenfalls beab-sichtigte Zulassung zu Prüfungen und/oder das Bestehen solcher Prüfungen, gleich welcher Art diese sind. Soweit die Seminare in den Räumlichkeiten des Leistungsnehmers stattfinden, ist dieser für die Ausstattung der Räume und die Er-füllung der Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsbestimmungen verantwortlich. Bei Seminarveranstaltungen in den Räumen des Leistungsgebers sind etwaige Haftungsansprüche sowohl gegen den Leistungsgeber, als auch gegen dessen Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Der Leistungsgeber haftet nicht für die eingebrachten Sachen des Leistungsnehmers (Garderobe; Schulungsmaterial etc.). Die jeweilige Hausordnung ist zu beachten.

§ 9 Teilnahmebescheinigung

Nach Beendigung des Seminars erhält der Leistungsnehmer bzw. die jeweiligen Einzelteilnehmer ein entsprechendes Zertifikat über die Teilnahme an dem Seminar und die gegebenenfalls erreichte Qualifizierung.

§ 10 Datenerfassung

Für die Dauer des Vertragsverhältnisses und in den Fällen des Satzes 2 darf der Leistungsgeber die personenbezogenen Daten des Leistungsnehmers unter Beachtung der geltenden datenschutzgesetzlichen Regelungen speichern und nutzen. Der Leistungsnehmer ist auch nach Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit dem Erhalt von Informationsmaterial des Leistungsgebers einverstanden.

§ 11 Gerichtsstand

Soweit der Kunde Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist, wird München als ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten vereinbart. Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarungen als unwirksam erweisen oder bei Durchführung des Vertrages ergän-zungsbedürftige Vertragslücken offenbar werden, so berührt dies weder die Wirksamkeit der übrigen Vertragsbestimmungen noch die Wirksamkeit dieses Vertrages im Ganzen. Die Vertragspartner verpflichten sich vielmehr bereits heute, die unwirksame Bestimmung so auszulegen, zu ergänzen, umzudeuten oder zu ersetzen beziehungsweise die Vertragslücke so auszufüllen, dass der mit der unwirksamen Bestimmung verfolgte beziehungsweise der durch die Vertragslücke gefährdete wirtschaftliche Zweck bestmöglich erreicht wird.

Stand: Oktober 2010

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Page 142: Training & Development 2012

Seite 140

Prof. Dr. Thomas Abele

Ingenieur. Langjährige Erfahrung als Berater und Führungskraft bei einem mittelständischen Unter-nehmen im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement sowie Unternehmensentwicklung. Seit 2009 Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der German University in Kairo. Durchführung zahlreicher praxisorientierter Seminare.

Nabil Al Amry

Dipl.-Soziologe und Dipl.-Sozialökonom, zentrale Themen aus der Beratungs-, Trainings- und Coachingpraxis sind: Interkulturelle Kompetenz, Berufs- und Karriereplanung, Persönlichkeits-entwicklung, Kommunikationspsychologie, Teamentwicklung, Entwicklungszusammenarbeit (Entwicklungshilfe), Train of Trainers.

Dr. Robert Baur

Studium der Psychologie, Erwachsenenbildung und Soziologie. Langjährige Erfahrung als Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation, Rhetorik & Präsentation. Unterstützt Gruppen wie Einzelpersonen im Optimieren ihrer Präsentationsfähigkeiten. Promovierte im Themen-bereich Coaching/Beratung an der Universität Augsburg.

Harald Beck

Dipl. Pädagoge, Systemischer Coach, Trainer, Lehrbeauftragter der Universität der Bundeswehr München. Schwerpunkte: Teamentwicklung, Organisationsentwicklung in Change-Prozessen, Sozialkompetenz, Gesprächsführung, Argumentationsstrategien, Führungskultur und -instrumente.

Ingo Bollmann

Geschäftsführer der Boiwen & Company Ltd. & Co. KG. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Chinaberatung und -umsetzung, Marketing und Vertrieb sowie Firmengründungen und SetUps in China. Zudem Experten- und Sachverständigengutachten und Technologietransfer Sino-Asien.

Dr. Werner Ehmann

Dipl.-Ing., Betriebswirt (ebw). Trainer mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Prozess- entwicklung, Selbstmanagement und Büroorganisation. Langjährige Berufserfahrung als Projekt-leiter in der Automobil- und Baubranche. Zertifizierung als Senior-Projektmanager (IPMA, Level B) und Projektmanager-Trainer (GPM).

Thomas Euler

BA Public Relations. Trainer mit den Schwerpunkten Entwicklung von Social Media Strategien in den Bereichen PR, Marketing, HR, Customer Service. Mehrjährige Berufserfahrung in Marketing und PR.

Charlotte Frößler

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Langjährige Erfahrung als Trainerin und Coach mit den Schwer-punkten Kommunikation, Kundenservice, Telefonmarketing, Bewerbermanagement sowie Zeit- und Selbstmanagement. Aus- und Weiterbildung: Kommunikationstraining (Thomas Gordon), NLP Master, zertifizierter KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess)-Trainer.

Johann Garnitschnig

Strategie-Coach und Softskill-Trainer mit den Schwerpunkten Führung, ChangeManagement, Konflikt & Kommunikation. Gastdozent an der FH Erfurt, Lehrtrainer & LehrCoach DVNLP, Psychotherapie (HPG), Coachment-Professional, Entwickler der Coachment-Methode. Ausbildung und Lizensierung zum Kommunikations- & Organisationsberater sowie NLP.

Auszug aus dem bbw-Trainerteam

Page 143: Training & Development 2012

Seite 141

Trainerinnen und Trainer

Martin Gerlach

Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit dem Schwerpunkt Führung. Architekt und Designer von Lernprojekten; Begleiter von Veränderungsprozessen; Ausbildung in integrativer Transaktionsanalyse; Führungserfahrung in Vertrieb und Logistik.

Florian Gold

Geschäftsführer einer Wirtschaftsberatungsgesellschaft; Trainer und Moderator mit den Schwer-punkten Führung, Kommunikation und Personalmanagement. Langjährige Berufserfahrung als Personalleiter und Mitglied des Management- und Strategiekreises im Maschinenbau; Betriebswirt; Ausbildungen zum Trainer und Berater; zertifizierter DISG-Trainer.

Andrea Grotz

Dipl.-Betriebswirtin (FH), Steuerberaterin, Montessori-Ausbildung. Trainerin mit den Schwerpunkten steuerliche und betriebswirtschaftliche Fragestellungen, Existenzgründung, Mediation; langjährige Erfahrung in der Begleitung zum IHK-Fachwirt; Mitglied im Prüfungsausschuss „Geprüfter Bilanz-buchhalter“ IHK-Schwaben.

Dr. Gitte Händel

Dr. phil. Psychologie. Trainerin mit den Schwerpunkten Kooperation, Innovation, Organisations- und Selbstmanagement. Langjährige Berufserfahrung als Projektleiterin, Qualitätscoach und Netzwerkmanagerin im Dienstleistungssektor, der Textilindustrie und Automobilzulieferer. Zertifizierung als TQM-Auditorin, Weiterbildung BWL und betriebliches Management.

Prof. Dr. rer. pol. Jutta Heller

Professur für Training und Coaching, Promotion in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Lang-jährige Erfahrung als Trainerin, systemische Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Führungs-kräfteentwicklung, Konfliktklärung, Teamentwicklung, Großgruppenmoderation und Begleitung von Veränderungsprozessen. Zert. NLP-Lehrtrainerin, Autor. Trainerin Persolog-Persönlichkeitsmodell.

Franz Herbst

Qualitätsfachmann/Güteprüfer Fachbereich Metall. Trainer mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Managementwerkzeuge, 7 und new 7-Tools, Prozessmanagement und Audits. Langjährige Berufs- erfahrung im Bereich Qualitäts- und Umweltmanagement in leitender Funktion. Zusatzausbildung ISO-TS 16949 Auditor, DGQ-Schein Qualitätstechnik QII, DGQ-Umweltbeauftragter und DGQ & EOQ-Auditor.

Martina Hochstein

Counselor grad. BVPPT, selbstständige Trainerin und Beraterin mit den Schwerpunktthemen Gesprächs- und Verhandlungsführung, Mitarbeitergespräch, Besprechungstechnik, Kunden- orientierung, Reklamationsbearbeitung, Mitarbeiterführung, Körpersprache/Körperwirkung. Ressourcenorientierte Gesichtspunkte stehen dabei im Fokus.

Lars Hofmann

Dipl.-Sozialpädagoge (FH). Trainer mit den Schwerpunkten Teamentwicklung, Konfliktmanagement, komplexe Mediationsverfahren und interkulturelle Kompetenz. Langjährige Berufserfahrung als Lehrmediator in der Ausbildung und Leiter eines Kulturzentrums.

Dirk Hubbert

Dipl.-Ingenieur, Six Sigma Black Belt und Coach für Unternehmens- und Persönlichkeitsentwicklung. Langjährige Industrieerfahrung im Verbesserungsmanagement als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Six Sigma, Lean und Kommunikation.

Page 144: Training & Development 2012

Seite 142

GerhardHuber

Dipl.-Betriebswirt,MBA,TrainerundCoachmitdenSchwerpunktenProjektorganisationund-management,Prozess-sowieRisikomanagement,Change-undInformationsmanagementsowieTeamentwicklung.LangjährigeBerufserfahrungalsProjektleiterimManagementvonIT-Projekten,ITControlling,BeratungsprojektesowieCoachingundWeiterbildungvonMitarbeitern.

Dr.SabinaIbertsberger

PromovierteKommunikations-,Medien-undTheaterwissenschafterin.LangjährigeErfahrungalsTrai-nerinundPersonalCoachfürWirtschaftsunternehmenundBildungsinstitute.InstitutsleitungvonSIAMSeminarinstitutfürAusbildungsmanagementinWien.ZertifizierteErwachsenentrainerin&CoachmitdenSchwerpunktenKommunikationspsychologie,Konfliktmanagement,Mensch-Tier-Mensch-Kommu-nikation,Präsentation&Moderation,Trainer-undCoachingausbildungen,Einzelcoaching&Supervision.

ChristineKetterer

Dipl.-RegionalwissenschaftlerinChina.TrainerinmitdenSchwerpunktenInterkulturellesTrainingChina,VertriebundEinkaufinChina,InternationaleHandlungskompetenz.LangjährigeErfahrungalsGebietsverkaufsleiterinFernostinmittelständischenUnternehmen.ZertifizierteTrainerinundLizenzierungfür„TheInternationalProfiler“.

Dr.BettinaKretschmann

Dipl.Psychologin.LangjährigeErfahrungalsTrainer,BeraterundCoachmitdenSchwerpunktenFührung,Kommunikation,Moderation/Präsentation,Teamtraining,Persönlichkeitsentwicklung,WeiterbildungzumILP®-Coach.

StefanKrötz

Dipl.-Kaufmann(Univ.),TrainerundDozentfürBetriebswirtschaftslehre,BetriebswirtschaftlicheUnternehmensplanspielesowieVolkswirtschaftslehremitlangjährigerErfahrunginderAus-undWeiterbildungfürFirmenkundenundHochschulen.

Dr.UdoKüppers

Ingenieurwissenschaftler,BionikerundSystemiker.GegenwärtigeTätigkeitsschwerpunkte:BionischesOrganisations-Management/LernendehochachtsameOrganisation/Wirkungsnetz-Me-thode/vernetztesDenkenundHandeln/LernenvonderNatur:Produkt-undVerfahrensinnovationen.UniversitäreLehreanverschiedenenUniversitätenundHochschulen.

IlseSabinaKuhn

LangjährigeErfahrungalsTrainerin,BeraterinundCoachmitdenSchwerpunkten:Office-Management,Kommunikation,systemischesCoaching,Persönlichkeitsentwicklung,Projektmanagement,Management-Assistenz,Informations-Management.

NorbertKukula

LangjährigeVerkaufs-undFührungserfahrungimVertriebvonberatungsintensiven/erklärungs-bedürftigenProduktenundDienstleistungeninderFinanzdienstleistungsbranche.SpitzenplätzebeiVerkaufswettbewerbenbayern-undbundesweit.SelbstständigerTrainerundCoachmitdenSchwerpunktenVerkauf,KommunikationundSelbstmanagement.

Dr.AgnesKunkel

LehrauftraganderHochschuleRavensburg-Weingartenfür„InternationalNegotiationandModeration“;langjährigeErfahrungalsFührungskraftundalsTrainerundCoachmitdenSchwerpunktenInternationaleVerhandlungsführung,KommunikationundModeration.

Auszugausdembbw-Trainerteam

Page 145: Training & Development 2012

Seite 143

Prof. Dr. Walter Lösel

Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für ange-wandte Wissenschaften Nürnberg. Mitglied des Vorstands der avicento AG. Langjährige Berufserfah-rung im Bereich der Softwareentwicklung und der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Spezialisiert auf die Entwicklung und Durchführung zielgruppenspezifischer Unternehmensplanspiele.

Siddharath Lugani

Rechtsanwalt der Zirngibl Langwieser Rechtsanwälte Partnerschaft. Langjährige Berufserfahrung als Anwalt mit den Schwerpunkten nationales und internationales Gesellschafts- und Handelsrecht. Beratung deutscher Unternehmen bei ihren Internationalisierungsstrategien in Indien, sowie indi-scher Unternehmen in Deutschland.

Dr. Franz Machilek

Dipl.-Psychologe. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Teamentwicklung, Kommunikation, Rhetorik und Präsentation, Führung und Persönlichkeitsent-wicklung sowie Training der Selbstdarstellung und zur Bewältigung von Redeangst. Ausbildung zum Systemischen Gestaltcoach.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Mallon

Professor für Fertigungstechnik, Betriebsorganisation und Fabrikplanung an der FH Kiel. Leitung des Institutes für CIM-Technologietransfer der FH Kiel mit dem Schwerpunkt der Fabrik-planung für Windenergieanlagenhersteller in China und Europa. Langjährige Erfahrung in China als Technischer Direktor für ein mittelständisches Industrieunternehmen in Shanghai.

Prof. Dr. Frank Maschmann

Ordinarius für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Mannheim. Direktor des Instituts für Unternehmensrecht und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht. Mitglied des Senats der Universität Mannheim. Mehrjährige Berufserfahrung als Senior Legal Counsel bei der Siemens AG.

Dr. rer. pol. Wolfgang Messner

MBA, Dipl.-Informatiker. Geschäftsführer von GloBus Research Ltd., Consultant und Trainer mit den Schwerpunkten Services Sourcing, interkulturelle Kommunikation und Investitionsentscheidungen. Vier Jahre Erfahrung als Expatriate in Indien. Autor der Bücher „Intelligent IT Offshoring to India“ (Palgrave Macmillan) und „Working with India“ (Springer).

Prof. Dr. Marcus Meyer

Professor an der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten BWL, Managing Consulting, International Management und Interkulturelles Marketing, Online- und Social-Mediamarketing.

Franz Miehle

Dipl.-Soz. Päd. (FH). Trainer mit dem Schwerpunkten Suchtprävention und Führungskräftetraining. Langjährige Berufserfahrung in der Begleitung und Beratung von Unternehmen bei der Umsetzung von Suchtpräventionsmaßnahmen und in der Ausbildung von betrieblichen Suchtberatern. Ausbildungereignungsprüfung AdA, NLD Practioner.

Hermann Moderegger

Dipl.-Soz. Päd. (FH). Industriekaufmann; Trainer mit den Schwerpunkten anforderungs-, erfolgs- und leistungsorientierte Entgeltsysteme und flexible kunden- und mitarbeiterorientierte Arbeits-systeme. Langjährige Berufserfahrung als Unternehmensberater, Personalleiter, kaufm. Vorstand und Leiter Controlling/Organisation.

Trainerinnen und Trainer

Page 146: Training & Development 2012

Seite 144

Melanie Nehl

Rechtsanwältin und Fachanwältin. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Transport und -Speditionsrecht, Arbeitsrecht. Darüber hinaus tätig im nationalen und internationalen Vertragsrecht, Leasingrecht, Wettbewerbsrecht und Verkehrsrecht.

Ernst Niebler

Dipl.-Pädagoge (Univ.). Langjährige Erfahrung als Trainer, Moderator, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Führung, Moderation, Projektmanagement und Teamentwicklung. Ausbildungen zum Moderator, NLP-Lehrtrainer und Systemischen Berater. Akkreditierungen: Team Management System, Belbin Teamrollen und DISG Verhaltensprofil.

Kurt Paßreiter

Dipl.-Betriebswirt (FH). Trainer und selbstständiger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation, Changemanagement und Coaching. Langjährige Führungs- und Projekt-erfahrung in einem Dax 30 Unternehmen, zertifizierter HDI- und DISG-Trainer, EFQM- Assessor, Moderatorenausbildung, Ausbildung zum systemischen Business Coach.

Prof. Dinesh Patel

MBA, Dipl.-Ing. Dozent für Internationales Management an der Hochschule Hof. Internationale Laufbahn bei einem weltweit führenden Unternehmen mit Einsätzen in Deutschland und Asien. Langjährige Erfahrung in Indien u. a. als Country Manager für Indien, Aufbau und Leitung eines Technologiezentrums.

Andrea Rapp

Dipl.-Psychologin. Universitärer Abschluss in Kommunikationswissenschaften, Systemische Ausbildung für Coaching und Managementberatung. Mehrjährige Erfahrung in der Führungskräfte-entwicklung, Projektleitung und Projektmanagement in den Bereichen Personalmanagement und Organisationsentwicklung für einen internationalen Konzern und für eine Verlagsgruppe. Leitung Personalmanagement, Schulung und Beratung bei einem Health-Management Unternehmen.

Dr. Simone Rappel

Interkulturelle Trainerin, Diplomtheologin, Religionswissenschaftlerin. Langjährige Erfahrung als Abtei-lungsleiterin Bildung einer der größten deutschen international tätigen Non-Profit-Organisationen. Zahl- reiche Auslandsaufenthalte, v. a. in Asien. Langjährige Erfahrung als Trainerin/Coach mit den Schwerpunk- ten: Indien/interkulturelle Kommunikation, globale Businessethik, Compliance- und Wertemanagement.

Dr. rer. nat. Tobias Reisbeck

Neurobiologe. Trainer mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement, Projektbegleitendes Qualitätsmanagement, Konflikt- und Wissensmanagement, Teamentwicklung und Moderation. Langjährige Berufserfahrung als Projektleiter in der Automobilindustrie und Senior Consultant für Prozessmanagement in Unternehmensberatungen. Beraterausbildung zum Consulting Skill Lab.

Mark Reuter

Dipl.-Psychologe, Dipl.-Theologe. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Eignungsdiagnostik, Teamentwicklung & Konfliktmoderation. Autorisierter Trainer der GPM, ausgezeichnet als „Best-in-Class-Trainer“ 2009 & 2010. Sachbuchautor „Psychologie im Projektmanagement“.

Prof. Dr. Volker Rieble

Direktor des Zentrums für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR). Langjährige Berufserfah-rung als Lehrstuhlinhaber an der LMU München. Trainer mit den Schwerpunkten Arbeitsmarkt und Wettbewerb, Kollektives Arbeitsrecht, Entgeltflexibilisierung und Allgemeines Schuldrecht. Weitrei-chende Praxiserfahrung in arbeitsrechtlicher Begleitung, strategische Unternehmensstrukturierung und Begutachtung vielfacher Rechtsfragen.

Auszug aus dem bbw-Trainerteam

Page 147: Training & Development 2012

Seite 145

Andrea Ritter

Betriebswirtin. Trainerin mit den Schwerpunkten Personalfachtraining und Persönlichkeits- entwicklung. Externe Personalleiterin mit langjähriger Führungserfahrung im operativen und strategischen Personalmanagement im Mittelstand und Großkonzern. Ausbildung zur Prozess-begleiterin und Lizenzierung für das Persolog-Persönlichkeitsmodell.

Dr. Thomas Roeben

Rechtsanwalt. Fachanwalt für Steuerrecht. Trainer mit den Schwerpunkten Basics Gesellschafts-recht und Betriebsübergang – Umstrukturierungsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, M & A. Langjährige Berufserfahrung als Rechtsanwalt in wirtschaftlich orientierter Kanzlei, Leitung der Rechtsabteilung eines Finanzdienstleistungsunternehmens und des bbw/bfz.

Werner Schmidt

Meisterausbildung, Trainer mit den Schwerpunkten Management, Selbstmanagement, Persönlichkeitsentfaltung, Teamentwicklung und Workshopmoderation. NLP-Master, Coach, Hochseilgartentrainer, KVP2-Moderator®, selbstständiger Trainer KVP, Seminarleiter Autogenes Training. Langjährige Industrieerfahrung.

Henry Schubert

Dipl.-Wirtschaftsjapanologe (FH). Trainer mit den Schwerpunkten Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Vorbereitung für Geschäftsreisende, Führungskompetenz und -ethik, Kommuni-kation, Persönlichkeitsentwicklung, Bewerbungstraining, Teamentwicklung und Konflikt- managment. Langjährige Berufserfahrung als Exportbeauftragter für Asien und GB.

Peter Skramovsky

Staatlich geprüfter Betriebswirt. Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Berufs- und Arbeitspädagogik, Führung und Kommunikation, Berufsbildungsrecht und Jugendarbeits- schutzgesetz. Langjährige Berufserfahrung in der Aus- und Weiterbildung. Erfahrung in der Aufgabenerstellung und Prüfungsdurchführung durch mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Thomas Strobel

Dipl.-Ingenieur Maschinenwesen. Langjährige Erfahrung als Führungskraft, Berater, Coach, Trainer und Projektleiter mit den Schwerpunkten erfolgreicher Umgang mit Wissen, Wissenstransfer und Zukunftslandkarten, Prozessgestaltung, Organisationsgestaltung, Innovationsforschung und Trendforschung.

Rainer Theile

Dipl.-Betriebswirt (FH). Trainer mit den Schwerpunkten Führungsverhalten, Führungsinstrumente, Krankenrückkehrgespräche und Fehlzeiten. Langjährige Berufserfahrung als bbw Leiter für Mittel-, Oberfranken, Oberpfalz, vorher verschiedene Führungspositionen in der Industrie für Personal- und Organisationsentwicklung. Trainerlizenz bei der VWAG, Hans Rhode.

Gerhard Wartenberg

Trainer mit den Schwerpunkten moderne Führung und Kommunikation. Langjährige Berufserfahrung als Process Engineer, Process Center Manager und selbstständiger Berater für Prozessoptimierung, KVP, Organisationsentwicklung und effektive Methoden des Gruppenmanagements.

Dr. Josef Wigger

Dipl.-Physiker. Langjährige Erfahrung als Trainer, Berater und Coach mit den Schwerpunkten Lean Production und Lean Management. Produktionsleiter in der Automobil- und der Textilbranche.

Michael Zirlik

Dipl.-Kaufmann. Trainer und Systemischer Coach mit den Schwerpunkten Führung, Kommunikation, Rhetorik, Kundenorientierung und Veränderungsmanagemt. Mehrjährige Berufserfahrung in der Industrie im Bereich HR; Berater für Personal- und Organisationsentwicklung. Lehrbeauftragter an der Hamburger Fernhochschule und der ev. Hochschule Nürnberg.

Trainerinnen und Trainer

Page 148: Training & Development 2012

Seite 146

Geschäftsführung

Herbert Loebe E-Mail [email protected]

Anna Engel-Köhler E-Mail [email protected]

Bereichsleitung Privat- und Firmenkunden

Ursula Schindler Telefon 089 44108-410 E-Mail [email protected]

Bereichsleitung Key Account Management

Werner Hahn Telefon 0821 56756-32 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Aus- und Fortbildung

Jürgen Weiß Telefon 0911 93197-90 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Offene Seminare

Elke Wailand Telefon 089 44108-430 E-Mail [email protected]

Produktmanagement Sozial- und Gesundheitswesen

Cornelia Janni-Schmid Telefon 0821 40802-158 E-Mail [email protected]

it akademie bayern in der bbw gGmbH

Volker Falch Telefon 0821 56756-10 E-Mail [email protected]

Oberbayern und Niederbayern

Daniela Starker Telefon 0821 56756-17 E-Mail [email protected]

Oberbayern

Stefan Hohmann Telefon 089 44108-414 E-Mail [email protected]

Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz

Rainer Theile Telefon 0911 946295-11 E-Mail [email protected]

Schwaben

Mario Streit Telefon 0821 56756-15 E-Mail [email protected]

Unterfranken

Mira Bernhart Telefon 09721 1724-43 E-Mail [email protected]

Ansbach

Susanne Köppl Telefon 0981 48890-52 E-Mail [email protected]

Aschaffenburg

Petra Simon-Wolf Telefon 06021 4176-162 E-Mail [email protected]

Augsburg

Anne Masching Telefon 0821 40802-162 E-Mail [email protected]

Bamberg

Ute Endres Telefon 0951 93224-36 E-Mail [email protected]

Bayreuth

Jacqueline Schröppel Telefon 0921 78999-23 E-Mail [email protected]

Bodensee-Oberschwaben

Andreas Haas Telefon 08382 965-10 E-Mail [email protected];

Coburg

Martin Löhnert Telefon 09561 8623-40 E-Mail [email protected]

Donauwörth

Birgit Bayartz Telefon 0906 705540-10 E-Mail [email protected]

Hof

Doris Müller Telefon 09281 7254-24 E-Mail [email protected]

Ingolstadt

Frank Bienert Telefon 0841 9815-334 E-Mail [email protected]

Kempten

Heidi Eiblhuber Telefon 0831 52149-24 E-Mail [email protected]

Kronach

Michael Polig Telefon 09571 9588-16 E-Mail [email protected]

Landshut

Johann Ramoser Telefon 0871 96226-35 E-Mail [email protected]

Marktredwitz

Elvira Eichhorn Telefon 09231 9656-25 E-Mail [email protected]

Memmingen

Elke Wiora Telefon 07303 9639-15 E-Mail [email protected]

München

Dorothee Rauch Telefon 089 5454279-34 E-Mail [email protected]

Nürnberg

Irene Mielke-Zehe Telefon 0911 93197-272 E-Mail [email protected]

Passau

Andreas Six Telefon 0851 95625-18 E-Mail [email protected]

Regensburg

Alexandra Strigl Telefon 0941 40207-53 E-Mail [email protected]

Rosenheim

Joachim Bäuml Telefon 08031 2073-624 E-Mail [email protected]

Schweinfurt

Mira Bernhart Telefon 09721 1724-43 E-Mail [email protected]

Traunstein

Christine Unger Telefon 0861 98651-17 E-Mai [email protected]

Weiden

Daniel Leyendecker Telefon 0961 38948-21 E-Mail [email protected]

Weilheim

Kumari Hammer Telefon 0881 92496-19 E-Mail [email protected]

Weißenburg

Gabriele Olschok Telefon 09141 8633-18 E-Mail [email protected]

Würzburg

Christian Lutz Telefon 0931 6150-303 E-Mail [email protected]

Ansprechpartner und Standorte

Page 149: Training & Development 2012

Seite 147

Herausgeber:

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer: Herbert Loebe (Vorsitzender), Anna Engel-Köhler

Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer: Herbert Loebe (Vorsitzender), Anna Engel-Köhler, Jörg Plesch

Produktmanagement Offene Seminare Elke Wailand Infanteriestraße 8 80797 München Telefon 089 44108-430 Telefax 089 44108-498 E-Mail [email protected] Internet www.bbwggmbh.de

Konzeption und Gestaltung: NeuLand Werbeagentur GmbH 97286 Sommerhausen www.neuland-werbeagentur.de

Quellenangabe Text

(1) Seite 06 „Die Wunderspirale“, scinexx – Das Wissensmagazin, www.g-o.de

Quellenangabe Bild

Seite 6 MEV-Verlag

Seite 17 Bertold Werkmann - Fotolia.com

Seite 33 Serg Zastavkin - Fotolia.com

Seite 49 Arcyd - Fotolia.com

Seite 59 Foto Zihlmann - Fotolia.com

Seite 71 Franz Pfluegl - Fotolia.com

Seite 89 Peter Eggermann - Fotolia.com

Seite 99 anderssehen - Fotolia.com

Seite 111 Dmitry Sunagatov - Fotolia.com

Seite 134 Hans-Joachim Kirsche

Page 150: Training & Development 2012

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

MAN

AGEM

ENT

Inte

rnat

iona

l Man

agem

ent

1809

.-10.

03.

05.-

06.1

0.

Soci

al M

edia

Man

agem

ent

1931

.03.

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t in

KMU

2023

.03.

25.0

9.

Verä

nder

ungs

man

agem

ent

2114

.03.

20.0

9.

Optim

ierte

s W

isse

nsm

anag

emen

t22

20./2

1.03

.

Zukü

nftig

en W

isse

nsbe

darf

erke

nnen

–„v

orau

ssch

auen

d fa

hren

“ im

Wis

sens

wet

tbew

erb

2317

./18.

10.

Psyc

holo

gisc

hes

Kapi

tal

2424

.04.

11.1

0.

Gesu

ndhe

it al

s M

anag

emen

tauf

gabe

2520

.-21.

03.

09.-1

0.10

.

Bion

isch

es h

ocha

chts

ames

Org

anis

atio

nsm

anag

emen

t26

16.0

3.28

.09.

Syst

emis

che

Bion

ik in

der

Wirt

scha

ft28

15.0

3.27

.09.

Gesc

häfts

führ

ung

– au

f den

Pun

kt g

ebra

cht

2914

.-16.

03.

Aufs

icht

sgre

mie

n im

Mitt

elst

and

3022

.05.

FÜHR

UNG

Führ

en m

it Zi

elen

3423

.-24.

04.

20.-2

1.11

.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

3419

.-20.

03.

16.-1

7.10

.

Fit f

or C

hang

e 35

02.0

7.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

– M

odul

136

05.-

06.0

3.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

– M

odul

237

18.-1

9.06

.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en –

Mod

ul 3

3708

.-09

.10.

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

– M

odul

138

22.-2

3.11

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

– M

odul

239

08.-

09.0

3.24

.-25.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent –

Mod

ul 3

3926

.-27.

04.

22.-2

3.11

.

Arbe

itsre

chtli

che

Grun

dlag

en –

Zus

atzs

emin

ar 1

4006

.03.

06.1

1.

Betri

ebsw

irtsc

haftl

iche

s Ba

sisw

isse

n –

Zusa

tzse

min

ar 2

4122

.03.

10.1

0.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

– M

odul

142

15.-1

6.03

.21

.-22.

06.

27.-2

8.09

.18

.-19.

10.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng –

Mod

ul 2

4310

.-11.

05.

08.-

09.1

1./

15.-1

6.11

.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n –

Mod

ul 3

4319

.-20.

07.

13.-1

4.12

.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

– Z

usat

zsem

inar

144

11.-1

2.10

.

Die

„Mei

le“

– In

form

atio

nstr

aini

ng fü

r Sch

icht

vera

ntw

ortli

che

– Zu

satz

sem

inar

245

18.0

4.12

.09.

Wol

f und

Füh

rung

skra

ft –

Team

s er

folg

reic

h fü

hren

4619

.-20.

04.

21.-2

2.09

.

Führ

ung

live

– ei

n Pl

ansp

iel

4726

.-27.

06.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TPe

rson

alm

anag

er/-

in50

10.-1

2.05

.

Basi

swis

sen

Pers

onal

150

08.0

3.

Basi

swis

sen

Pers

onal

251

14.0

5.

Basi

swis

sen

Pers

onal

351

08.1

0.

Arbe

itsze

ugni

sse

prof

essi

onel

l ers

telle

n52

27.0

2.10

.09.

Dyna

mis

che

leis

tung

sorie

ntie

rte E

ntge

ltges

taltu

ng52

02.0

3.23

.10.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e53

28.0

2.25

.04.

26.0

9.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

5427

.01.

17.0

4.14

.05.

12.0

7.08

.08.

16.1

0.21

.11.

07.1

2.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

5509

.02.

25.0

4.24

.10.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn55

19.0

3.22

.10.

Pers

onal

recr

uitin

g üb

er S

ocia

l Med

ia56

14.0

2.17

.04.

10.0

5.04

.12.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t57

27.-2

8.03

.01

.-02

.10.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

mit

Hilfe

soz

iale

r Net

zwer

ke60

18.-1

9.06

.08

.-09

.11.

Mig

ratio

n, In

tegr

atio

n un

d in

terk

ultu

relle

Ko

mpe

tenz

in d

er B

eruf

saus

bild

ung

6119

.03.

16.0

7.

Dem

ogra

phie

und

Stra

tegi

e62

25./2

6.09

.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te62

12.0

4.

Der A

usbi

lder

als

erfo

lgre

iche

Füh

rung

skra

ft63

05.0

4.27

.07.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

6318

.07.

11.0

9.

Ausz

ubild

ende

rich

tig b

erut

eile

n,

Kriti

kges

präc

he fü

hren

und

Kon

fl ikt

e be

wäl

tigen

6424

.05.

17.1

0.

Such

tpro

blem

e in

der

Aus

bild

ung

erke

nnen

un

d si

ch ri

chtig

ver

halte

n64

23.1

1.

Onlin

e je

derz

eit

Ausb

ildun

g zu

m e

Trai

ner/

Tele

doze

nt65

Zerti

fi zie

rte/r

Wis

sens

verm

ittle

r/-in

(bbw

/Sch

mitt

u. P

artn

er)

6622

.-24.

03.

03.-

05.0

5.25

.-27.

10.

29.1

1.-0

1.12

.

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z67

21.-2

2.06

.

Trai

n th

e Tr

aine

r68

17.-2

2.10

.22

.-24.

11.

Term

ine

2013

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Rhet

orik

und

Prä

sent

atio

n72

09.-1

0.07

.

Besp

rech

ungs

mod

erat

ion

7225

.06.

Ford

erun

gsm

anag

emen

t73

28.0

6.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

7314

.03.

17.1

0.

Selb

stm

anag

emen

t74

01.-

02.0

3.27

.-28.

09.

Busi

ness

-Men

tor

7517

.-18.

04./

19.-2

0.04

.23

.-24.

10./

25.-2

6.10

.

Gesp

räch

sfüh

rung

skom

pete

nz76

30.-

31.0

1.17

.-18.

07.

Konfl

iktk

ompe

tenz

7723

.-24.

05.

Verä

nder

ungs

kom

pete

nz78

12.-1

3.06

.13

.-14.

11.

Solu

tion

Talk

7916

.02.

29.1

1.

Die

sieb

en P

hase

n ei

ner V

erha

ndlu

ng –

Mod

ul 1

8007

.-08

.02.

Verh

ande

ln im

Tea

m –

Mod

ul 2

8108

.-09

.05.

Erfo

lgre

ich

verh

ande

ln im

inte

rnat

iona

len

Umfe

ld –

Mod

ul 3

8109

.-10.

10.

Proj

ekt-

, Zei

t- u

nd S

elbs

tman

agem

ent –

Mod

ul 1

8226

.-27.

04.

Kom

mun

ikat

ions

- un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent –

Mod

ul 2

8324

.-25.

05.

Betri

ebsw

irtsc

haft

und

Präs

enta

tions

tech

nike

n –

Mod

ul 3

8321

.-22.

06.

Zeitm

anag

emen

t für

Füh

rung

skrä

fte84

06.-

07.0

2.12

.-13.

11.

Selb

stm

anag

men

t für

Fra

uen

in F

ühru

ng85

09.-1

0.03

.21

.-22.

09.

Wirt

scha

ftsm

edia

tion

8607

.-10.

03.

26.-2

8.04

.31

.07.

-03.

08.

03.-

05.1

0.13

.-15.

11.

Term

ine

2013

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel C

9022

.09.

bi

s 0

1.12

.

Prü

fung

: 06.

-08.

12.

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel D

9103

.03.

bi

s 2

6.06

.

Prü

fung

: 16.

06.

Som

mer

akad

emie

201

2 Ze

rtifi z

ierte

/r P

roje

ktm

anag

emen

t-Fa

chm

ann/

frau

Leve

l D –

Kom

pakt

kurs

9210

.-19.

08.

Prüf

g.:1

5.09

.

Onlin

e je

derz

eit

Proj

ektm

anag

emen

t – F

ernl

ehrg

ang

93

Six

Sigm

a –

mit

Syst

em z

um E

rfolg

„W

hite

Bel

t“94

07.0

2.09

.05.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Yel

low

Bel

t“94

13.-1

4.03

.10

.-11.

07.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Gre

en B

elt“

9517

./24.

04.

08./0

9./1

5./

22./2

3.05

.12

./19.

/20

.06.

10.0

7.

KVP-

Wor

ksho

p96

08.0

5.28

.11.

Tech

nolo

gie-

und

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t96

15.0

6.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o97

25.0

4.07

.11.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

„Ses

am ö

ffne

dich

“ –

Inte

rkul

ture

lle K

ompe

tenz

als

Sch

lüss

elfa

ktor

r ges

chäf

tlich

e Er

folg

e in

isla

mis

ch g

eprä

gten

Län

dern

100

10.0

2.21

.09.

Gesc

häfts

prax

is im

fran

koph

onen

Afri

ka10

101

.03.

11.1

0.

Inte

rkul

ture

lles

Trai

ning

Chi

na10

201

.03.

05.1

0.

Mar

ktei

nstie

g Ch

ina

102

03.-

04.0

5.

Chin

a –

Grun

dlag

en z

ur R

echt

ssic

herh

eit

103

16.1

0.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze –

Mod

ul 1

104

07./0

8.03

.

Auße

nhan

del m

it In

dien

– M

odul

210

516

./18.

04.

Inve

stiti

onss

tand

ort I

ndie

n –

Mod

ul 3

105

08./1

0.05

.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s –

Mod

ul 4

106

02./0

3.07

.

Indi

en h

eute

– In

dien

mor

gen

– M

odul

510

601

./02.

08.

Serv

ice

Offs

horin

g na

ch In

dien

– M

odul

610

717

./19.

04.

Wirt

scha

ftsko

mm

unik

atio

n In

tern

atio

nal

108

24.0

5.28

.06.

FACH

TAGU

NGE

N11

813

. Mitt

elfrä

nki-

sche

r Ind

ustri

e-m

eist

erta

g 16

.02.

9. O

berfr

änki

-sc

her I

ndus

-tri

emei

ster

tag

08.0

3.

4. O

berb

ayer

i-sc

her I

ndus

trie-

mei

ster

tag

26.0

4.

27. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

07.-0

8.11

.

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Nied

erba

yern

-Ob

erpf

alz

29.0

2.

4. U

nter

fränk

i-sc

her I

ndus

trie-

mei

ster

tag

08.0

3.

4. S

chw

äbis

cher

Indu

strie

mei

ster

-ta

g M

ärz/

April

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

12

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VER

HA

ND

ELN

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PRO

FES

SIO

NEL

LES

OFF

ICEM

AN

AGEM

ENT

Page 151: Training & Development 2012

SEIT

EJA

NUAR

FEBR

UAR

MÄR

ZAP

RIL

MAI

JUNI

JULI

AUGU

STSE

PTEM

BER

OKTO

BER

NOVE

MBE

RDE

ZEM

BER

MAN

AGEM

ENT

Inte

rnat

iona

l Man

agem

ent

1809

.-10.

03.

05.-

06.1

0.

Soci

al M

edia

Man

agem

ent

1931

.03.

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t in

KMU

2023

.03.

25.0

9.

Verä

nder

ungs

man

agem

ent

2114

.03.

20.0

9.

Optim

ierte

s W

isse

nsm

anag

emen

t22

20./2

1.03

.

Zukü

nftig

en W

isse

nsbe

darf

erke

nnen

–„v

orau

ssch

auen

d fa

hren

“ im

Wis

sens

wet

tbew

erb

2317

./18.

10.

Psyc

holo

gisc

hes

Kapi

tal

2424

.04.

11.1

0.

Gesu

ndhe

it al

s M

anag

emen

tauf

gabe

2520

.-21.

03.

09.-1

0.10

.

Bion

isch

es h

ocha

chts

ames

Org

anis

atio

nsm

anag

emen

t26

16.0

3.28

.09.

Syst

emis

che

Bion

ik in

der

Wirt

scha

ft28

15.0

3.27

.09.

Gesc

häfts

führ

ung

– au

f den

Pun

kt g

ebra

cht

2914

.-16.

03.

Aufs

icht

sgre

mie

n im

Mitt

elst

and

3022

.05.

FÜHR

UNG

Führ

en m

it Zi

elen

3423

.-24.

04.

20.-2

1.11

.

Führ

en m

it Ko

nseq

uenz

3419

.-20.

03.

16.-1

7.10

.

Fit f

or C

hang

e 35

02.0

7.

Sich

sel

bst f

ühre

n –

Führ

ungs

pers

önlic

hkei

t ent

wic

keln

– M

odul

136

05.-

06.0

3.

Mita

rbei

ter f

ühre

n m

it de

m F

ühru

ngsn

avig

ator

– M

odul

237

18.-1

9.06

.

Mita

rbei

terg

espr

äche

lösu

ngso

rient

iert

führ

en –

Mod

ul 3

3708

.-09

.10.

Führ

ungs

rolle

und

Füh

rung

sins

trum

ente

– M

odul

138

22.-2

3.11

.

Kom

mun

ikat

ion

und

Mita

rbei

terg

espr

äche

– M

odul

239

08.-

09.0

3.24

.-25.

10.

Konfl

ikt-

und

Ver

ände

rung

sman

agem

ent –

Mod

ul 3

3926

.-27.

04.

22.-2

3.11

.

Arbe

itsre

chtli

che

Grun

dlag

en –

Zus

atzs

emin

ar 1

4006

.03.

06.1

1.

Betri

ebsw

irtsc

haftl

iche

s Ba

sisw

isse

n –

Zusa

tzse

min

ar 2

4122

.03.

10.1

0.

Grun

dlag

en d

er M

itarb

eite

rführ

ung

– M

odul

142

15.-1

6.03

.21

.-22.

06.

27.-2

8.09

.18

.-19.

10.

Führ

ungs

verh

alte

n un

d Ge

sprä

chsf

ühru

ng –

Mod

ul 2

4310

.-11.

05.

08.-

09.1

1./

15.-1

6.11

.

Umga

ng m

it Ko

nfl ik

ten

und

Stre

sssi

tuat

ione

n –

Mod

ul 3

4319

.-20.

07.

13.-1

4.12

.

Selb

stm

anag

emen

t und

Zei

tpla

nung

– Z

usat

zsem

inar

144

11.-1

2.10

.

Die

„Mei

le“

– In

form

atio

nstr

aini

ng fü

r Sch

icht

vera

ntw

ortli

che

– Zu

satz

sem

inar

245

18.0

4.12

.09.

Wol

f und

Füh

rung

skra

ft –

Team

s er

folg

reic

h fü

hren

4619

.-20.

04.

21.-2

2.09

.

Führ

ung

live

– ei

n Pl

ansp

iel

4726

.-27.

06.

PERS

ON

ALM

ANAG

EMEN

TPe

rson

alm

anag

er/-

in50

10.-1

2.05

.

Basi

swis

sen

Pers

onal

150

08.0

3.

Basi

swis

sen

Pers

onal

251

14.0

5.

Basi

swis

sen

Pers

onal

351

08.1

0.

Arbe

itsze

ugni

sse

prof

essi

onel

l ers

telle

n52

27.0

2.10

.09.

Dyna

mis

che

leis

tung

sorie

ntie

rte E

ntge

ltges

taltu

ng52

02.0

3.23

.10.

Betri

ebsv

erfa

ssun

gsre

cht f

ür P

erso

nalv

eran

twor

tlich

e53

28.0

2.25

.04.

26.0

9.

Aktu

elle

Ent

wic

klun

gen

im A

rbei

tsre

cht

5427

.01.

17.0

4.14

.05.

12.0

7.08

.08.

16.1

0.21

.11.

07.1

2.

Been

digu

ng v

on A

rbei

tsve

rhäl

tnis

sen

5509

.02.

25.0

4.24

.10.

Low

Per

form

er –

Um

gang

mit

Min

derle

iste

rn55

19.0

3.22

.10.

Pers

onal

recr

uitin

g üb

er S

ocia

l Med

ia56

14.0

2.17

.04.

10.0

5.04

.12.

Inte

nsiv

sem

inar

Arb

eits

rech

t57

27.-2

8.03

.01

.-02

.10.

AUSB

ILD

UNGS

MAN

AGEM

ENT

Effi z

ient

es A

usbi

ldun

gsm

arke

ting

mit

Hilfe

soz

iale

r Net

zwer

ke60

18.-1

9.06

.08

.-09

.11.

Mig

ratio

n, In

tegr

atio

n un

d in

terk

ultu

relle

Ko

mpe

tenz

in d

er B

eruf

saus

bild

ung

6119

.03.

16.0

7.

Dem

ogra

phie

und

Stra

tegi

e62

25./2

6.09

.

Rech

t für

Aus

bild

ungs

beau

ftrag

te62

12.0

4.

Der A

usbi

lder

als

erfo

lgre

iche

Füh

rung

skra

ft63

05.0

4.27

.07.

Ausz

ubild

ende

rich

tig fü

hren

6318

.07.

11.0

9.

Ausz

ubild

ende

rich

tig b

erut

eile

n,

Kriti

kges

präc

he fü

hren

und

Kon

fl ikt

e be

wäl

tigen

6424

.05.

17.1

0.

Such

tpro

blem

e in

der

Aus

bild

ung

erke

nnen

un

d si

ch ri

chtig

ver

halte

n64

23.1

1.

Onlin

e je

derz

eit

Ausb

ildun

g zu

m e

Trai

ner/

Tele

doze

nt65

Zerti

fi zie

rte/r

Wis

sens

verm

ittle

r/-in

(bbw

/Sch

mitt

u. P

artn

er)

6622

.-24.

03.

03.-

05.0

5.25

.-27.

10.

29.1

1.-0

1.12

.

Fern

plan

spie

l pla

ybiz

z67

21.-2

2.06

.

Trai

n th

e Tr

aine

r68

17.-2

2.10

.22

.-24.

11.

Term

ine

2013

PERS

ÖN

LICH

E KO

MPE

TEN

ZEN

Rhet

orik

und

Prä

sent

atio

n72

09.-1

0.07

.

Besp

rech

ungs

mod

erat

ion

7225

.06.

Ford

erun

gsm

anag

emen

t73

28.0

6.

Erfo

lgre

ich

tele

foni

eren

7314

.03.

17.1

0.

Selb

stm

anag

emen

t74

01.-

02.0

3.27

.-28.

09.

Busi

ness

-Men

tor

7517

.-18.

04./

19.-2

0.04

.23

.-24.

10./

25.-2

6.10

.

Gesp

räch

sfüh

rung

skom

pete

nz76

30.-

31.0

1.17

.-18.

07.

Konfl

iktk

ompe

tenz

7723

.-24.

05.

Verä

nder

ungs

kom

pete

nz78

12.-1

3.06

.13

.-14.

11.

Solu

tion

Talk

7916

.02.

29.1

1.

Die

sieb

en P

hase

n ei

ner V

erha

ndlu

ng –

Mod

ul 1

8007

.-08

.02.

Verh

ande

ln im

Tea

m –

Mod

ul 2

8108

.-09

.05.

Erfo

lgre

ich

verh

ande

ln im

inte

rnat

iona

len

Umfe

ld –

Mod

ul 3

8109

.-10.

10.

Proj

ekt-

, Zei

t- u

nd S

elbs

tman

agem

ent –

Mod

ul 1

8226

.-27.

04.

Kom

mun

ikat

ions

- un

d Ko

nfl ik

tman

agem

ent –

Mod

ul 2

8324

.-25.

05.

Betri

ebsw

irtsc

haft

und

Präs

enta

tions

tech

nike

n –

Mod

ul 3

8321

.-22.

06.

Zeitm

anag

emen

t für

Füh

rung

skrä

fte84

06.-

07.0

2.12

.-13.

11.

Selb

stm

anag

men

t für

Fra

uen

in F

ühru

ng85

09.-1

0.03

.21

.-22.

09.

Wirt

scha

ftsm

edia

tion

8607

.-10.

03.

26.-2

8.04

.31

.07.

-03.

08.

03.-

05.1

0.13

.-15.

11.

Term

ine

2013

PROJ

EKT-

/PRO

ZESS

MAN

AGEM

ENT

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel C

9022

.09.

bi

s 0

1.12

.

Prü

fung

: 06.

-08.

12.

Qual

ifi zi

erun

g zu

m P

roje

ktm

anag

er n

ach

IPM

A Le

vel D

9103

.03.

bi

s 2

6.06

.

Prü

fung

: 16.

06.

Som

mer

akad

emie

201

2 Ze

rtifi z

ierte

/r P

roje

ktm

anag

emen

t-Fa

chm

ann/

frau

Leve

l D –

Kom

pakt

kurs

9210

.-19.

08.

Prüf

g.:1

5.09

.

Onlin

e je

derz

eit

Proj

ektm

anag

emen

t – F

ernl

ehrg

ang

93

Six

Sigm

a –

mit

Syst

em z

um E

rfolg

„W

hite

Bel

t“94

07.0

2.09

.05.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Yel

low

Bel

t“94

13.-1

4.03

.10

.-11.

07.

Six

Sigm

a Au

sbild

ung

„Gre

en B

elt“

9517

./24.

04.

08./0

9./1

5./

22./2

3.05

.12

./19.

/20

.06.

10.0

7.

KVP-

Wor

ksho

p96

08.0

5.28

.11.

Tech

nolo

gie-

und

Inno

vatio

nsm

anag

emen

t96

15.0

6.

Die

5S-M

etho

de im

Bür

o97

25.0

4.07

.11.

INTE

RKUL

TURE

LLE

KOM

PETE

NZ

„Ses

am ö

ffne

dich

“ –

Inte

rkul

ture

lle K

ompe

tenz

als

Sch

lüss

elfa

ktor

r ges

chäf

tlich

e Er

folg

e in

isla

mis

ch g

eprä

gten

Län

dern

100

10.0

2.21

.09.

Gesc

häfts

prax

is im

fran

koph

onen

Afri

ka10

101

.03.

11.1

0.

Inte

rkul

ture

lles

Trai

ning

Chi

na10

201

.03.

05.1

0.

Mar

ktei

nstie

g Ch

ina

102

03.-

04.0

5.

Chin

a –

Grun

dlag

en z

ur R

echt

ssic

herh

eit

103

16.1

0.

Indi

en –

ein

Lan

d de

r Vie

lfalt

und

Gege

nsät

ze –

Mod

ul 1

104

07./0

8.03

.

Auße

nhan

del m

it In

dien

– M

odul

210

516

./18.

04.

Inve

stiti

onss

tand

ort I

ndie

n –

Mod

ul 3

105

08./1

0.05

.

Das

Indi

enge

schä

ft –

Beric

hte

aus

der P

raxi

s –

Mod

ul 4

106

02./0

3.07

.

Indi

en h

eute

– In

dien

mor

gen

– M

odul

510

601

./02.

08.

Serv

ice

Offs

horin

g na

ch In

dien

– M

odul

610

717

./19.

04.

Wirt

scha

ftsko

mm

unik

atio

n In

tern

atio

nal

108

24.0

5.28

.06.

FACH

TAGU

NGE

N11

813

. Mitt

elfrä

nki-

sche

r Ind

ustri

e-m

eist

erta

g 16

.02.

9. O

berfr

änki

-sc

her I

ndus

-tri

emei

ster

tag

08.0

3.

4. O

berb

ayer

i-sc

her I

ndus

trie-

mei

ster

tag

26.0

4.

27. H

ofer

Vl

iess

tofft

age

07.-0

8.11

.

1. In

dust

rie-

mei

ster

tag

Nied

erba

yern

-Ob

erpf

alz

29.0

2.

4. U

nter

fränk

i-sc

her I

ndus

trie-

mei

ster

tag

08.0

3.

4. S

chw

äbis

cher

Indu

strie

mei

ster

-ta

g M

ärz/

April

Sem

inar

kale

nder

Off

ene

Sem

inar

e 20

12

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

NAC

HW

UC

HSF

ÜH

RU

NG

SKR

AFT

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

MEI

STE

R

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VOR

AR

BEI

TER

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

VER

HA

ND

ELN

ENTW

ICK

LUN

GSL

INIE

PRO

FES

SIO

NEL

LES

OFF

ICEM

AN

AGEM

ENT

TR

AIN

ING

AN

D D

EV

ELO

PM

EN

T

SE

MIN

AR

PR

OG

RA

MM

20

12

Hauptstelle

Außenstelle

Moosburg

Füssen

GeretsriedTraunreut

Trostberg

Freilassing

DorfenErding

Freising

TapfheimDillingen Aichach

GünzburgNeu-Ulm

Illertissen

Landsberg

KaufbeurenSchongau

Marktoberdorf

Grafenau

RegenViechtach

Cham

Dinkelsbühl

GunzenhausenNeumarkt

Schwandorf

AmbergSchwabach

EschenbachPegnitz

TirschenreuthMitterteich

Wunsiedel

Selb

KulmbachLichtenfels

Haßfurt

Karlstadt

Miltenberg

ObernburgMarktheidenfeld

Bad Neustadt/SaaleBad Brückenau

FürthHerzogenaurach

Pfarrkirchen

MindelheimEbersberg

Bad Reichenhall

Mühldorf

Roth

Pfaffenhofen

Kitzingen

WertheimLohr

Vilshofen

Freyung

Forchheim

Krumbach

ImmenstadtLindau

Altötting

Lauf

Ringelai / „Gabreta“Landau

DeggendorfStraubing

Dingolfing

Reutte

Bad Kissingen

Neustadt/Aisch

Neuburg/Donau

Garmisch-Partenkirchen

PockingEggenfelden

Wildflecken

Alzenau

Flughafen München

Vilsbiburg

Memmingen

Weiden

Kronach

Nürnberg

Erlangen

Marktredwitz

Coburg

Schweinfurt

WürzburgBayreuth

Aschaffenburg

Hof

Bamberg

Ansbach

WeißenburgRegensburg

Passau

IngolstadtDonauwörth

Augsburg

München

WeilheimRosenheim Traunstein

Kempten

Landshut

Hauptstelle

Außenstelle

Seite 151

TRAINING AND DEVELOPMENTSeminarprogramm 2012

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Offene SeminareInfanteriestraße 8, 80797 München, Telefon 089 44108-430 · Telefax 089 44108-498E-Mail [email protected], Internet www.bbwbfz-seminare.de

Standorte

Page 152: Training & Development 2012

TRA

ININ

G A

ND

DE

VEL

OP

MEN

T

SEM

INA

RP

RO

GR

AM

M 2

012

Hauptstelle

Außenstelle

Moosburg

Füssen

GeretsriedTraunreut

Trostberg

Freilassing

DorfenErding

Freising

TapfheimDillingen Aichach

GünzburgNeu-Ulm

Illertissen

Landsberg

KaufbeurenSchongau

Marktoberdorf

Grafenau

RegenViechtach

Cham

Dinkelsbühl

GunzenhausenNeumarkt

Schwandorf

AmbergSchwabach

EschenbachPegnitz

TirschenreuthMitterteich

Wunsiedel

Selb

KulmbachLichtenfels

Haßfurt

Karlstadt

Miltenberg

ObernburgMarktheidenfeld

Bad Neustadt/SaaleBad Brückenau

FürthHerzogenaurach

Pfarrkirchen

MindelheimEbersberg

Bad Reichenhall

Mühldorf

Roth

Pfaffenhofen

Kitzingen

WertheimLohr

Vilshofen

Freyung

Forchheim

Krumbach

ImmenstadtLindau

Altötting

Lauf

Ringelai / „Gabreta“Landau

DeggendorfStraubing

Dingolfing

Reutte

Bad Kissingen

Neustadt/Aisch

Neuburg/Donau

Garmisch-Partenkirchen

PockingEggenfelden

Wildflecken

Alzenau

Flughafen München

Vilsbiburg

Memmingen

Weiden

Kronach

Nürnberg

Erlangen

Marktredwitz

Coburg

Schweinfurt

WürzburgBayreuth

Aschaffenburg

Hof

Bamberg

Ansbach

WeißenburgRegensburg

Passau

IngolstadtDonauwörth

Augsburg

München

WeilheimRosenheim Traunstein

Kempten

Landshut

Hauptstelle

Außenstelle

Seite 151

TRAINING AND DEVELOPMENTSeminarprogramm 2012

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Berufl iche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH www.bbwbfz-seminare.de

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH Offene SeminareInfanteriestraße 8, 80797 München, Telefon 089 44108-430 · Telefax 089 44108-498E-Mail [email protected], Internet www.bbwbfz-seminare.de

Standorte