33
Anton lädt im File-Sharing-Netzwerk Bittorrent den aktuellen James Bond Skyfall herunter. Wie ist dies rechtlich zu beurteilen und welche Konsequenzen kann dies nach sich ziehen ?

Urheberrecht vzth faju13

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Präsentation zum Vortrag "Recht im Internet - Urheberrecht" von Ralf Reichertz auf der Fachkonferenz Jugend 2013 in Bad Blankenburg.

Citation preview

Page 1: Urheberrecht vzth faju13

Anton lädt im File-Sharing-Netzwerk Bittorrent den aktuellen James Bond Skyfall herunter.

Wie ist dies rechtlich zu beurteilen und welche Konsequenzen kann dies nach sich ziehen ?

Page 2: Urheberrecht vzth faju13

Welche Rechte haben Urheber bzw. Nutzungsrechteinhaber?

- § 12 UrhG Veröffentlichungsrecht- § 13 Anerkennung der Urheberschaft ------------------------------------------------------------(§ 15 UrhG) (1) Der Urheber hat das ausschließliche Recht, sein Werk in körperlicher Form zu verwerten; das Recht umfaßt insbesondere 1. das Vervielfältigungsrecht (§ 16), 2. das Verbreitungsrecht (§ 17), 3. das Ausstellungsrecht (§ 18).(2) Der Urheber hat ferner das ausschließliche Recht, sein Werk in unkörperlicher Form öffentlich wiederzugeben (Recht der öffentlichen Wiedergabe). Das Recht der öffentlichen Wiedergabe umfasst insbesondere 1. das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht (§ 19),2. das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a),3. das Senderecht (§ 20),4. das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger (§ 21),5. das Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung (§ 22).(3) Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit bestimmt ist. Zur Öffentlichkeit gehört jeder, der nicht mit demjenigen, der das Werk verwertet, oder mit den anderen Personen, denen das Werk in unkörperlicher Form wahrnehmbar oder zugänglich gemacht wird, durch persönliche Beziehungen verbunden ist.

Page 3: Urheberrecht vzth faju13

Wie erfährt der Rechteinhaber bzw. dessen Rechtsbeistand, von welchem Anschluss aus die Urheberrechtsverletzung begangen wurde ?

§ 101 Anspruch auf Auskunft

Page 4: Urheberrecht vzth faju13

● Urheberrechtsgesetz

Anonymisierungsdienste:

Um den Internetverkehr vor neugierigen Blicken zu verbergen, gibt es zahlreiche Anonymisierungsdienste, die sich auf die eine oder andere Art eigenen Proxyserver bedienen, und sowohl den Inhalt des HTTP-Verkehrs Ihres Browsers verschlüsseln, als auch Ihre IP-Adresse durch ihre eigene ersetzen. Die Datenpakete der besuchten Webseiten werden dabei einfach weitergeleitet, und im Logfile des besuchten Webservers finden sich nur noch die IP-Adressen des Anonymisierungsproxies und im Idealfall kein Hinweis auf Sie. Bei den einfachen Anonymisierungsdiensten müssen Sie lediglich in Web Browser die URL eines der genannten Dienste anzugeben und im daraufhin erscheinenden Fenster die URL der eigentlichen Webseite, die sie besuchen wollen. Andere Lösungen, wie JAP, benötigen die Installation von Software, was zwar sichererer ist, aber z.B. im Internetcafé oder am Arbeitsplatz meist nicht möglich ist.

Einige bekannte Dienste

JAP

TOR

Page 5: Urheberrecht vzth faju13

In einem File-Sharing-Netzwerk lädt man nicht nur einen Film herunter, sondern man bietet diesen auch an.

das Herunterladen:Es ist davon auszugehen, dass die Rechteinhaber des neuen James-Bond-Films das freie Kopieren des Films nicht erlaubt haben. Sie haben die Verwertung des Films nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Laden als zulässige Privatkopie ?Er vervielfältigt den Film (§ 16 UrhG)Privatkopie (?) § 53 UrhGoffensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage!

Page 6: Urheberrecht vzth faju13

Weiter bietet man den Film (oder Teile desselben) im Netzwerk an. Man macht es öffentlich. Hierzu hat man keine Erlaubnis.

Dies verstößt gegen §§ 12, 17 UrhG. Nur der Urheber kann bestimmen, ob und wie sein Werk veröffentlicht werden darf. Weiter liegt ein Verstoß gegen § 19a UrhG vor. Nur der Urheber hat ein Recht zur öffentlichen Zugänglichmachung.

Hier kann gem. § 97 UrhG Unterlassung + Schadensersatz verlangt werden.

Zu beachten ist § 97 a UrhG. Achtung:wer was abmahnt, kann hier nachgelesen werden:

http://abmahndatenbank.de/Gesamtliste%20abgemahnte%20Werke.htmlhttp://abmahndatenbank.de/Web%20Sampler.html

Page 7: Urheberrecht vzth faju13

Rechtliche Konsequenzen:

Es kann vom Täter gem. § 97 UrhG Unterlassung + Schadensersatz verlangt werden.

weiter: § 98 UrhG Anspruch auf Vernichtung, Rückruf und ÜberlassungZu beachten ist § 97 a UrhG. noch interessant zu wissen: § 99 Haftung des Inhabers eines UnternehmensAchtung:wer was abmahnt, kann hier nachgelesen werden:

http://abmahndatenbank.de/Gesamtliste%20abgemahnte%20Werke.htmlhttp://abmahndatenbank.de/Web%20Sampler.html

Page 8: Urheberrecht vzth faju13

Ansprüche bei Verletzungen:

§ 97 UrhG Anspruch auf Unterlassung und Schadenersatz § 97 UrhG regelt die zivilrechtlichen Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadensersatzansprüche, die bei Verletzung des Urheberrechts oder eines verwandten Leistungsschutzrechts geltend gemacht werden können. Hierbei ist zu beachten, dass der Unterlassungsanspruch und der Beseitigungsanspruch verschuldensunabhängig sind.

Wer kann in Anspruch genommen werden?

Täter und Störer !

Störer: (in der Regel) Anschlussinhaber (Achtung neue Entscheidung des BGH zur Aufsichtspflicht der Eltern als Anschlussinhaber ggü. Ihren minderjährigen Kindern (Urteil vom 15. November 2012 - I ZR 74/12 - Morpheus )

Page 9: Urheberrecht vzth faju13

Ansprüche bei Verletzungen:

Wer wird in der Regel in Anspruch genommen:

Störer, da Täter in der Regel nicht ermittelbar

Störer: Eltern als Anschlussinhaber ggü. Minderjährigen Kindern (Urteil vom 15. November 2012 - I ZR 74/12 - Morpheus ), offen: ggü. Volljährigen Kindern, Großeltern als Anschlussinhaber (Sonderproblem: W-LAN)

Täter: oftmals Kinder, Enkel, Freunde (werden nicht angeschwärzt)künftig: Auswirkungen der BGH-Entscheidung offen. Eltern werden wohl Namen der minderjährigen Kinder nennen müssen. Dann Prüfung, inwieweit Kinder deliktsfähig sind.

Page 10: Urheberrecht vzth faju13

Was wird verlangt?

Schadensersatz:- Darlegung des konkreten Schadens- Lizenzanalogie- Herausgabe des Verletzergewinns

Oftmals werden pro Musiktitel bis zu 250 Euro Schadensersatz verlangt (Lizenzanalogie) (bei älteren Musiktiteln 15 Euro / Musiktitel)

Page 11: Urheberrecht vzth faju13

Was wird verlangt?

Abmahnung: § 97 a UrhG

Der Verletzte soll den Verletzer vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens auf Unterlassung abmahnen und ihm Gelegenheit geben, den Streit durch Abgabe einer mit einer angemessenen Vertragsstrafe bewehrten Unterlassungsverpflichtung beizulegen.

Kosten: Soweit die Abmahnung berechtigt ist, kann der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen verlangt werden.

Page 12: Urheberrecht vzth faju13

Was wird verlangt?Es entschieden:AG Frankfurt /Main: ein Musikwerk: 10.000 Euro Streit, Urteil vom 16.10.2009 Az. 31 C 1684/09-23 es entschied das LG Köln:- Landgericht Köln Urteil vom 23.03.2011 Az 28 O 611-10, File-Sharing eines Films, 10.000 Euro Streitwert für UE- LG Köln: Beschluss vom 10.01.2011 - 28 O 421/10, File-Sharing eines Computerspiels Streitwert 10.000 Euro für UE- LG Köln Urteil vom 21.04.2010 Az. 28 O 596_09, File-Sharing einer ganzen CD Streitwert 50.000 Euro.- Bei 3.749 angebotenen Dateien schätzt das LG Köln den Streitwert auf 100.000 Euro (LG Köln, Urteil vom 24.11.2010, Az. 28 O 202_10)- LG Leipzig Beschluss vom 08.02.2008 Az. 05 O 383/08 1 Musiktitel ergibt einen Streitwert von 10.000 Euro, das anbieten von 2 Musiktiteln rechtfertigt einen Streitwert von 20.000 Euro.

Page 13: Urheberrecht vzth faju13

Was wird verlangt?OLG Frankfurt / Main setzte einmal einen Streitwert von 2.500 Euro für einen Musiktitel an. Urteil vom 21. Dezember 2010 Az. 11 U 52/07- Landgericht Berlin: Beschluss vom 3.3.2011, Az.: 16 O 433/10, Anbieten eines Filmes Streitwert 10.000 Euro.- LG Magdeburg Streitwert bei Filesharing eines Musikalbums insgesamt 5.000,- EUR (Urt. v. 8.9.2010-2 S 226/10) - AG Aachen Streitwert bei File-Sharing eines Musikalbums 3000 Euro (AG Aachen, Urteil vom 16. Juli 2010, Az.: 115 C 77/10).

Praktisch immer setzen die Gerichte eine 1,0 bis 1,3 Gebühr nach RVG an.

Versuch: Vergleich zu erreichen: in der Praxis Verbraucherzentrale Thüringen: Vergleich klappt nur, wenn sich das Familieneinkommen des Abgemahnten unterhalb der Pfändungsfreigrenze befindet. Dann erreicht man meist eine Halbierung der geforderten Summe, die in mehreren monatlichen Raten gezahlt werden kann. In der Regel wollen die Verbraucher diesen Vergleich, da sie die Sache vom Tisch haben wollen.

Page 14: Urheberrecht vzth faju13

Kosten:

100-Euro-Regelung

§ 97 a Abs. 2 UrhG

Der Ersatz der erforderlichen Aufwendungen für die Inanspruchnahme anwaltlicher Dienstleistungen für die erstmalige Abmahnung beschränkt sich in einfach gelagerten Fällen mit einer nur unerheblichen Rechtsverletzung außerhalb des geschäftlichen Verkehrs auf 100 Euro

wird praktisch nur noch beim Anbieten eines Musiktitels angewandt

Page 15: Urheberrecht vzth faju13

Verjährung:

3 Jahre beginnend am Ende des Jahres in dem der Anspruch entstanden ist.

Es ist zu beobachten, dass massiv ab ca. 6 Monate vor Eintritt der Verjährung gemahnt wird !

Strafrecht: das Anbieten ist zwar eine Straftat, doch kommt ein Strafverfahren in der Praxis nicht vor. - Strafantrag notwendig- in der Vergangenheit führte die StA Meinigen bspw. das Ermittlungsverfahren erst ab ca. 500 angebotenen Musiktiteln weiter. Sonst wurde wegen Geringfügigkeit eingestellt

Page 16: Urheberrecht vzth faju13

Problem:

einige sogenannte Verbraucheranwälte im Internet lassen sich vom Abgemahnten Gebührenvereinbarungen unterschreiben, die dieser nicht nachliest. Nach Versandt einiger Briefe rechnen diese Anwälte nach RVG unter Ansatz eines hohen Streitwerts ab. Der Einsatz des Rechtsanwaltes hat sich dann regelmäßig nicht gelohnt, da die Kosten (Kosten eigener Rechtsanwalt + Zahlung an abmahnenden Rechtsanwalt) dann höher sind, als der Abgemahnte ursprünglich zahlen sollte.

Page 17: Urheberrecht vzth faju13

Streaming – Media

Streaming Media ist der Oberbegriff für Streaming Audio und Streaming Video (auch bekannt als Web-Radio und Web-TV) und bezeichnet aus einem Rechnernetz empfangene und gleichzeitig wiedergegebene Audio- und Videodaten. Den Vorgang der Datenübertragung selbst nennt man Streaming, und gestreamte Programme werden als Livestream oder kurz Stream bezeichnet.

Page 18: Urheberrecht vzth faju13

- Es ist stark umstritten, ob das Streaming urheberrechtlich geschützten Materials (Filme, Musik) ein Urheberrechtsverstoß ist. Insoweit ist es fraglich, ob das Ansehen von Filmen bspw. auf www.kinox.to ein urheberrechtlich geahndet werden kann. Beim Streaming auf kinox.to veröffentlicht der Nutzer die Datei nicht. Er betrachtet sie ledig. Die Frage ist, ob der Betrachter eine unzulässige Kopie des Films oder des Musiktitels erstellt. Beim Streaming werden - technisch bedingt - die notwendigen Daten zwischengespeichert (im Cache oder als temporäre Datei). Die streitige Frage ist, ob hierin eine unzulässige Privatkopie zu sehen ist – insbesondere deshalb weil flüchtig (§ 53 UrhG) falls (+) Privatkopie ? Gibt man die Kopie (oder gar mehrere erstellte Kopien) weiter, liegt §§ 12, 16, 17 UrhG vor .- Bei Youtube kann betrachtet aber auch hochgeladen werden: sofern die hochgeladene Datei urheberrechtlich geschützt ist: § 19 a UrhG (+)- Sofern der Download-Manager u.ä. Programm zum Herunterladen des Filmes / des Musiktitels etc. genutzt wird: Herstellen einer unzulässigen Privatkopie (+) (§§ 16, 53 UrhG)

Page 19: Urheberrecht vzth faju13

Das Usenet ist ein weltweites, elektronisches Netzwerk, das Diskussionsforen (so genannte „Newsgroups“) aller Art bereitstellt und an dem grundsätzlich jeder teilnehmen kann. Der Teilnehmer verwendet dazu üblicherweise einen Newsreader.

Der Download eines geschützten Filmes wie der aktuelle James Bond oder eines Musiktitels oder Ähnliches ist ein eindeutiger Verstoß gegen § 16 UrhG. Eine zulässige Privatkopie nach § 53 Abs 1. Satz 1 UrhG liegt nicht vor, da gerade beim Download aktueller Film- oder Musik-Dateien eine offensichtlich illegale Kopie genutzt wird. Gibt man die Kopie (oder gar mehrere erstellte Kopien weiter, liegt § 16 UrhG vor)

Lädt man eine urheberrechtlich geschützte Datei ins Usenet liegt hierin ein Verstoß gegen § 19 a UrhG

Es stehen die üblichen Sanktionsmöglichkeiten zur Verfügung (§§ 97 ff UrhG)

Page 20: Urheberrecht vzth faju13

Rapidshare, Megaupload etc. sind sogenannte Sharehoster.

Als Sharehoster, One-Click-Hoster oder Filehoster werden Internetdienstanbieter bezeichnet, bei denen der Anwender Dateien unmittelbar mit oder ohne vorherige Anmeldeprozedur speichern kann.

Das Hochladen geschieht in der Regel über die Website des Anbieters. So wird außer einem Browser meist kein zusätzliches Programm zur Übertragung benötigt. Nach dem Hochladen erhält der Anwender eine URL, unter der die Datei angezeigt bzw. heruntergeladen werden kann. Oft besteht die Möglichkeit, die hochgeladene Datei mittels eines beim Upload erhaltenen Codes (Lösch-URL) wieder zu löschen.

Wenn man bspw. einen Film herunterlädt liegt ein Verstoß gegen §§ 16, 53 UrhG vor. Eine legale Privatkopie liegt nicht vor, da eine offensichtlich illegale Kopie genutzt wird. Sollte man den Film bei einem Sharehoster hochladen liegt ein Verstoß gegen § 19 a UrhG. Es stehen die üblichen Sanktionsmöglichkeiten zur Verfügung (§§ 97 ff UrhG)

Page 21: Urheberrecht vzth faju13

Kopieren von CD, DVD, BluRay

legale Privatkopie? §§ 16, 53 UrhGWenn im Laden gekauft oder in Videothek ausgeliehen: ja

aber:

§ 95a Schutz technischer Maßnahmen

(§ 95d Kennzeichnungspflichten)

Page 22: Urheberrecht vzth faju13

Was ist erlaubt ?

- Mitschneiden aus Internetradios, Fernsehsendungen (sofern nicht kopiergeschützt!). - Nutzung spezieller Software, mit denen Musik bei Internetradios mitgeschnitten werden kann / konkret nach bestimmten Stilrichtungen / Musiktitel recherchiert wird (bei Internetradios!)- Nutzung kostenpflichtiger Datenbanken wie iTuns u.ä.- viele Künstler bieten ihre Musiktitel auch kostenlos über ihre Internetseite an!

Page 23: Urheberrecht vzth faju13

Was ist erlaubt ?

- Mitschneiden aus Internetradios, Fernsehsendungen (sofern nicht kopiergeschützt!). - Nutzung spezieller Software, mit denen Musik bei Internetradios mitgeschnitten werden kann / konkret nach bestimmten Stilrichtungen / Musiktitel recherchiert wird (bei Internetradios!)- Nutzung kostenpflichtiger Datenbanken wie iTuns u.ä.- viele Künstler bieten ihre Musiktitel auch kostenlos über ihre Internetseite an!

Page 24: Urheberrecht vzth faju13

Recht am eigenen Bild

Maria lässt von sich ein Foto durch einen Fotografen erstellen. Sie möchte dieses Foto – nach Erhalt – bei sich zu Hause einscannen und über ihren einen Fotodrucker vervielfältigen und es ihren Großeltern und Tanten schenken zu können. Darf sie

dies ?

§ 60 UrhGBildnisse i. S. d. § 60 UrhG sind wie in § 22 KUG Personendarstellungen, die eine oder

mehrere Personen wiedergeben Kann ausgeschlossen werden ! Dürfen diese Bildnisse auf der Homepage des Abgebildeten eingestellt werden, wenn

§ 60 UrhG greift ? Nein, LG Köln: Ein solches Nutzungsrecht ergibt sich insb. nicht aus § 60 UrhG. Denn

diese Vorschrift berechtigt nicht zur öffentlichen Zugänglichmachung des Lichtbilds

Page 25: Urheberrecht vzth faju13

Recht am eigenen Bild

Petra hat auf eine Fete Bilder gemacht. Hier sind auch Freunde abgebildet. Sie möchte die Bilder in Facebook auf ihrem Profil einstellen. Darf sie dies ?

Die Bilder genießen gem. § 72 UrhG Schutz.

Gemäß der Verweisung in § 72 Abs. 1 UrhG stehen dem Lichtbildner für die wenn auch kürzere Dauer grundsätzlich die gleichen umfassenden Rechte wie dem Urheber eines Lichtbildwerkes zu. Dies würde auch ein Veröffentlichungsrecht umfassen.

Einschränkungen ergeben sich aus dem Kunsturheberrechtsgesetz.

§ 22 KUG

Verbreiten bedeutet: Verbreitung ist die Weitergabe des Originals oder von Vervielfältigungsstücken, die das Risiko einer nicht mehr zu kontrollierenden Kenntnisnahme in sich birgt.

Page 26: Urheberrecht vzth faju13

Recht am eigenen Bild

Ausnahmen nach § 23 KUG

1. Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte;

2. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen;

3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben;

4. Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient.

Page 27: Urheberrecht vzth faju13

Recht am eigenen Bild

Beiwerk:

Beiwerk: Voraussetzung der Abbildungsfreiheit ist: die Personenabbildung ist von untergeordneter Art und Weise in der Gesamtdarstellung. Wenn die Personenabbildung entfallen würde, würde dies auf den Gegenstand und Charakter des Bildes keinen Einfluss haben. Auch kann eine Abbildungsfreiheit vorliegen, wenn die Person „bei Gelegenheit“ der Abbildung einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheint, oder ob sie aus der Anonymität herausgelöst wird

Der Beiwerkcharakter ist wurde bei einer Wandergruppe vor einem Gebirgspanorama verneint (OLG Frankfurt GRUR 1986, 614, 615), bei der Abbildung einer Sonnenbadenden am Strand (OLG Oldenburg GRUR 1989, 344, 345) sowie bei Abbildung einer Straßenszene mit einer Gruppe von Radfahrern (LG Oldenburg GRUR 1986, 464, 465.

Page 28: Urheberrecht vzth faju13

● Recht am eigenen Bild § 23 Abs. 3 KUG

Abbildungsfrei sind danach bspw. Demonstrationen, Karnevalsumzüge, Sportveranstaltungen,

größere Tagungen.

für private Feiern, Hochzeiten und Beerdigungen ist zu differenzieren:

Finden sie nicht in der Öffentlichkeit, sondern im engeren Familien- und Freundeskreis statt, ist

dies nicht abbildungsfrei. Im Übrigen besteht in der Regel dann, wenn ein Informationsinteresse

etwa aufgrund der Bekanntheit der Beteiligten oder anderer besonderer Umstände gegeben ist.

Die Veröffentlichung von Aufnahmen, bei denen einzelne Personen, die als charakteristisch und

beispielhaft für die Ansammlung herausgegriffen werden, ist umstritten. Sie soll dann bei

Ereignissen von öffentlichem Interesse wie Demonstrationen, Karnevalsumzügen und

Sportveranstaltungen zulässig sein, wenn die Abbildung der Einzelperson einen repräsentativen

Gesamteindruck von der Veranstaltung vermittelt. Ansonsten darf das Bild der einzelnen Person

nicht ohne Zustimmung veröffentlicht werden

Page 29: Urheberrecht vzth faju13

Recht am eigenen Bild

Einwilligung: stillschweigende Einwilligung:Eine stillschweigende Einwilligung kann nur angenommen werden, wenn der

Betroffene sich so verhält, dass dies für den objektiven Erklärungsempfänger als

Einwilligung verstanden werden kann. Wer sich bspw. einem Fernsehinterview stellt,

willigt i. d. R. stillschweigend in die Ausstrahlung des Interviews ein. Dasselbe gilt,

wenn der Betroffene sich bereitwillig auf ein Gespräch mit einem Fernsehreporter im

Rahmen einer Straßenumfrage einlässt.

Anders liegt es, wenn der Betroffene wahrnimmt, dass er fotografiert oder gefilmt wird,

hierauf aber keinerlei Reaktion zeigt. Auch wenn er es hinnimmt, ist die Nutzung des

Bildmaterials nur in einem solchen Kontext zulässig, der nicht in einem Missverhältnis

zu der Bedeutung steht, die der Fotografierte selbst dem Thema beilegt.

Page 30: Urheberrecht vzth faju13

Recht am eigenen Bild

Besonderheiten bei Minderjährigen

Achtung: Ist der Abgebildete geschäftsunfähig, bedarf es der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters. Bei beschränkt Geschäftsfähigen, insb. bei einsichtsfähigen Minderjährigen, wird als Ausfluss des Selbstbestimmungsrechts des Minderjährigen eine „Doppelzuständigkeit“ angenommen. Es bedarf es hier zusätzlich auch der Einwilligung des Minderjährigen selbst. Die erforderliche Einsichtsfähigkeit wird i. d. R. ab einem Alter von 14 Jahren anzunehmen sein.

Page 31: Urheberrecht vzth faju13

Recht am eigenen Bild

bei Verstößen:

§ 33 KUG (Strafvorschrift)

§ 37 KUG (Vernichtung)

§ 48 KUG (Verjährungsvorschrift)

Page 32: Urheberrecht vzth faju13

Recht am eigenen Bild:

Verbraucher wird gegen seinen Willen fotografiert.

Kann Verbraucher dies verbieten?Eine gesetzliche Regelung hierzu gibt es nicht.Kein Unterfall des KUG und UrhG (regeln nur Veröffentlichung der Bildnisse, bzw. Urheberrecht am Bild)Aber: Das Herstellen eines Bildes stellt einen Eingriff in das sich aus Art. 1 Abs. 1 und 2 Abs. 1 GG ergebene allgemeine Persönlichkeitsrecht (Recht am eigenen Bild) dar, weil bereits mit der Anfertigung des Bildes in das Selbstdarstellungsrecht des Betroffenen eingegriffen, das Bildnis in der konkreten Form der Kontrolle und Verfügungsgewalt des Abgebildeten entzogen wird. ein Anfertigen eines Bildes ist unzulässig in dem Umfang, wie es auch nicht verbreitet werden darf OLG Hamburg Beschluss vom 05. April 2012 Az.: 3-14/12 Weitere Grenze: § 201a Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen

Page 33: Urheberrecht vzth faju13

Soziale Netzwerke

aktuelle Probleme:

- urhebrrechtlich geschütztes Bild auf Pinnwand gepostet bzw. in die Chronik

- Vorschaubild bei Verlinkung von Chronik

Ansicht Verbraucherzentrale: vor einer Abmahnung sollte eine Aufforderung zu Löschung erfolgen, analog der Forenrechtsprechung