of 29 /29
1 Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentwicklung! ? Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ Weiterbildungsblog Bielefeld, 15. November 2016 Maurizio Pesce (CC BY 2.0)

Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentwicklung!?

Embed Size (px)

Text of Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentwicklung!?

PowerPoint-Prsentation

Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben fr die Personalentwicklung!?

Dr. Jochen RobesHQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ WeiterbildungsblogBielefeld, 15. November 2016

Maurizio Pesce (CC BY 2.0)

Nr.Von Industrie 4.0

NZZ, 14.06.2016

Nr.Von Industrie 4.0

NZZ, 14.06.2016Heute ist jeder der rund 30 000 Servicetechniker von Schindler mit einem Smartphone von Apple unterwegs; das iPhone ist sein digitaler Werkzeugkoffer. Darauf luft eine App , ber die er nicht nur von seinem Einsatzleiter oder dem Kunden avisiert werden kann, sondern auf der auch seine Einsatzplne so terminiert sind, dass Leerfahrten und Umwege wenn immer mglich verhindert werden. Auf diese Weise konnten insgesamt vierzig Millionen berflssige Kilometer gespart werden, was einer jhrlichen Ersparnis an CO2-Emissionen von 4435 t entspricht, hat Schindler ausgerechnet.

Nr.

zu Arbeiten 4.0 IAB-Forschungsbericht 2015

Nr.

Meilensteine in der Entwicklung der digitalen Arbeit, in:BMAS, Foresight-Studie Digitale Arbeitswelt, 2016

Nr.zu Bildung 4.0

Kamenetz, 2016Tell a story. Solve a mystery.Give a hug.

Nr.zu Bildung 4.0

LinkGive a hug?

Nr.Bildung 4.0: Der Bildungsmarkt im Wandel

IT-Times, 23.09.2016

Nr.Bildung 4.0: Der Bildungsmarkt im Wandelgegrndet 2010 in San Franciscoheute: ber 4.000 Kurse, ber 13 Millionen Studierende, ber 20.000 TrainerAngebote in verschie-denen Sprachen; ber 450 Kurse in deutscher SpracheKursgebhren meist unter 50 Euro

Udemy (www.udemy.com): ein globaler Marktplatz fr Online-Kurse

Nr.Bildung 4.0: Der Bildungsmarkt im Wandel

Nanodegrees/ Udacity

Badges (SAP Mitarbeiter)

Nr.

Neue Rollen und Aufgaben fr die Personalentwicklung!?

Nr.Leitmodell Geschftsstrategie

Schneider, 2015

Nr.Kunden: andere Anforderungen?

mpfs, 2015

Nr.Kunden: Lernertypen & Lernroutinen

Prsenztechnologie-gesttztformalinformellder autonome Wissensarbeiter der Experte vor Ortder traditionelle Lernerder neugierige LernerHerausforderungen:

die Bildungsunwilligen: Wie bekommt man sie (wieder) in Lernprozesse?

die autonomen Wissensarbeiter:Wie kann die Weiter-bildung von ihren Kompetenzen profitieren?

Nr.Kunden: Digitale Kompetenzen auf der Agenda

Versicherungswirtschaft heute, 20.09.2016

www.axa.de

Nr.Angebote: 70:20:10 und das informelle Lernen

http://www.smartinsights.com 70 Prozent aller Lernaktivitten finden im Arbeitsprozess, on the job, durch tgliche Praxis und Erfahrung statt, 20 Prozent im Austausch mit anderen, mit Fhrungskrften, Teammitgliedern und Kollegen und 10 Prozent schlielich durch Weiterbildung und Training.

Nr. Angebote: eine Vielfalt neuer Formate Aktuelle Lehr-/ Lernformate:Video-based LearningMobile LearningMicrolearningSocial LearningVirtual ClassroomSerious Games & GamificationAugmented RealityVirtual Reality

Goertz, 2013

Nr. Angebote: Neue Dienstleistungen von PE?

Der Bildungsexperte (PE, Lehrende, Trainer ) als:BeraterLernbegleiterOnline-TutorModeratorCommunity ManagerData AnalystLern-DesignerPerformance Consultant

Pape, 2012

Nr.Welche Rolle haben wir Learning Professionals frs Lernen in Netzwerken?Zunchst mssen wir alles loslassen, was wir in klassischen Lehr-Situationen praktizieren:Wir gestalten keine Lern-ProzesseWir vermitteln keine InhalteWir stellen keine AufgabenWir bilden keine Lerngruppen.Karlheinz Pape, 2016

Gabriel Rojas Hruska (CC BY 2.0) Angebote: Vom Lehrenden zum Lernbegleiter

Nr.Ressourcen: Das LMS ist tot, lang lebe das LMS!

eLearning Journal, 2014Klassische LMS-Funktionen:Entwicklung, Bereit-stellung und Pflege von Lerninhalten:u.a. WBTs, Kurse, LernmaterialienKontext und Kommunikation: u.a. Nachrichten, Benachrichtigungen; Lerngruppen, Foren, Blogs, Wikis; SucheEvaluation und Reporting:u.a. Lernfortschritt, Test- und Lernergebnisse, ZertifikateAdministration: u.a. Lerninhalte, Archivierung, Profile und Berechtigungen

Nr.

Ressourcen: Jeder Ort ist ein Lernort!

Robes, 2014Learning Space Toolkit (CC BY-SA 2.0)

Nr.Ressourcen: Wie fit sind Weiterbildner?

Meier, 2016Wie steht es eigentlich um die Kompetenzen (Didaktik & digital literacy) von Bildungsexperten und Trainern?

Nr.Ressourcen: Anknpfungspunkte fr den Kompetenzerwerbwb-web

Robes, 2016

Nr.Ressourcen: Bildungsprozesse weiter denkenSwisscom(im Rahmen des CL20 MOOC)

Nr.Ertragsmechanik: wenn Lernen berall stattfindet ..

Herausforderungen (Auswahl): Wie werden neue Kurzformate (z.B. Learning Nuggets) und neue Services (z.B. Community Management, Lernbegleitung) effizient entwickelt und durchgefhrt?Wie werden neue Formate und Services gegenber internen und externen Zielgruppen verrechnet?Was wird inhouse entwickelt (eigene Experten!), was extern eingekauft?Wie werden offene und kostengnstige Angebote im Netz in das eigene Portfolio integriert?

Nr.

Ausblick

Nr.Was kommt sicher?Neben das Management der formalen Bildungsangebote tritt:die Verbesserung der Rahmenbedin-gungen fr informelle Lernprozessedie Moderation netzgesttzter Austauschprozesse (Communities) die Untersttzung beim Aufbau von Selbstlern- und Selbstmanagement-kompetenzendie Begleitung der digitalen Transformation (digital literacy)

Chris Potter (CC BY 2.0)

Nr.

Was kommt noch?E-LearningNetzgesttztes, kollaboratives LernenLearning Analytics: Virtuelle AssistenzsystemeVirtuelle Welten: Augmented/ Virtual Reality

Nr.Herzlichen Dank!Kontakt:Dr. Jochen RobesHQ Interaktive Mediensysteme GmbH,ppelallee 27, 65203 Wiesbaden +49 173 308 29 25, [email protected]: [email protected]: http://de.linkedin.com/in/jrobesXing: https://www.xing.com/profile/Jochen_RobesSlideshare: http://www.slideshare.net/jrobesTwitter: http://twitter.com/jrobes

Nr.