51
Web 2.0 & Bildung Von Blogs zu Twitter "Europa im Klassenzimmer" 5. Mai 2009, Wien David Röthler politik.netzkompetenz.at blog.eu.info.at Stand: 25.05.22

Web 2.0 & Bildung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Web 2.0 & Bildung

Web 2.0 & BildungVon Blogs zu Twitter

"Europa im Klassenzimmer" 5. Mai 2009, Wien

David Röthler

politik.netzkompetenz.atblog.eu.info.at

Stand: 11.04.23

Page 2: Web 2.0 & Bildung
Page 3: Web 2.0 & Bildung
Page 4: Web 2.0 & Bildung
Page 5: Web 2.0 & Bildung
Page 6: Web 2.0 & Bildung
Page 7: Web 2.0 & Bildung

Bertolt Brecht 1927/1932

ein Vorschlag zur Umfunktionierung des

Rundfunks:

„Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln.

Page 8: Web 2.0 & Bildung

Bertolt Brecht 1927/1932„Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur zu hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen.Der Hörfunk könnte den Austausch, Gespräche, Debatten und Dispute ermöglichen.“

Page 9: Web 2.0 & Bildung

Web 2.0 in der Schule

• Eigenproduktion der Lernenden

• Zusammenarbeit der Lernenden

Page 10: Web 2.0 & Bildung

Warum?

• Arbeitsergebnisse sind immer da. Die Arbeitsergebnisse der letzten Stunde oder Gruppensitzung sind immer verfügbar. Papier?

• Arbeiten sind für andere sichtbar. Die Arbeitsergebnisse, aber auch die Arbeitsfortschritte sind für andere sichtbar. Die anderen können die MitschülerInnen, andere Lehrpersonen oder auch Eltern oder die Öffentlichkeit sein.

• Das Austauschen von Arbeitsergebnissen kann einfacher sein.• Die Zusammenarbeit mit (weit) entfernten Personen oder

Klassen wird erleichtert. • Erweiterung der Werkzeugpalette. Der Einsatz von Internet erhöht

die Werkzeugvielfalt in der Schule und kann bereits deshalb motiverend wirken (solange man nicht alles über das Internet machen will...)

Page 11: Web 2.0 & Bildung

Web 2.0Partizipation

TransparenzSelbstmotivation

Vernetzung

Bereitstellung von Infrastruktur

Voneinander Lernen

Sozialkapital

Page 12: Web 2.0 & Bildung

E-m

edia N

r. 26A, Jänner 200

6

Page 13: Web 2.0 & Bildung
Page 14: Web 2.0 & Bildung

Buchdruck

Page 15: Web 2.0 & Bildung

Web 2.0

• Technische Aspekte– Browserbasiert, Ajax, RSS …

• Soziale Aspekte (-> Social Software)– Kommunikation & Dialog statt

Information– Vernetzung– Mehrwert entsteht durch die

Partizipation der NutzerInnen -> User generated content

Page 16: Web 2.0 & Bildung

Web 2.0

• Wikipedia

• Weblogs

• Youtube

• Flickr

• Xing, Facebook, StudiVZ, MySpace

• Twitter

Page 17: Web 2.0 & Bildung

Was sind Weblogs?

• Wort ist eine Mischung aus WEB und LOG Logbuch, Tagebuch

• AutorIn: BloggerIn• Gesamtheit der Weblogs: Blogosphäre• chronologisch geordnete Sammlung von

Beiträgen (Text, Bild, Audio, Video)• Werden meist von Einzelpersonen erstellt

Page 18: Web 2.0 & Bildung

Elefantenklasse.de

• Schultagebuch einer Grundschule in Deutschland von der 1. bis zur 4. Klasse – lebendige und authentische Chronik

• Öffentlich: Kinder schreiben unter Phantasienamen

• Einträge werden vor der Veröffentlichung gelesen

Page 19: Web 2.0 & Bildung
Page 20: Web 2.0 & Bildung

http://klinfo.blogspot.com/

Page 21: Web 2.0 & Bildung

Weblogs von LehrerInnen

• http://derwebweiser.blogspot.com/

• http://lernenheute.wordpress.com/

• http://teacher.twoday.net/

• http://www.jochenenglish.de/

Page 22: Web 2.0 & Bildung

Weitere Beispiele

• Reformpädagogische Volksschule in Wienhttp://faklasse.wordpress.com/

Page 23: Web 2.0 & Bildung

Wikis Que

lle: http://ww

w.lernklick.ch/pdf/W

IKI_B

RO

SC

HE

UR

E24-w

eb.pdf

Page 24: Web 2.0 & Bildung

Einsatzmöglichkeiten

Page 25: Web 2.0 & Bildung

Beispiel

• http://wiki.ksso.ch/mediawiki/index.php?title=2007/2bW/Kulturwoche

Page 26: Web 2.0 & Bildung

Social Bookmarks

Page 27: Web 2.0 & Bildung
Page 28: Web 2.0 & Bildung
Page 29: Web 2.0 & Bildung
Page 30: Web 2.0 & Bildung

Einsatzszenarien

• SchülerInnen berichten von ihren Ferien, Ausflügen, Klassenfahrten usw.: Twittern kann man per Handy (online oder via sms). 140 Zeichen sind schnell getippt - zumal von der “Generation SMS”.

– Neuigkeiten– tolle Ereignisse – spezielle Beobachtungsaufträge – Empfang durch daheimgebliebene Parallelklassen, Eltern, KollegInnen– Gruppenintern

• Kollegiumsintern: Ersatz für „Schwarzes Brett“.• Kontakt zu Eltern und digitales Klassentagebuch: Eine Nachricht an

den Gruppenaccount kann das aktuelle Unterrichsthema enthalten, die Hausaufgaben oder die wichtigsten Ergebnisse.

• Hausaufgaben, Referatsvorbereitungen: Gegenseitige Hilfe möglich

Page 31: Web 2.0 & Bildung

Twitter im Hörsaal

• http://www.blog.initiatived21.de/?p=2431

Page 32: Web 2.0 & Bildung

Lateintest über Twitter

• http://teachpaperless.blogspot.com/2009/04/latin-test-via-twitter.html

Page 33: Web 2.0 & Bildung

Offenheit

• Alle diese Szenarien erfordern eine sehr weite Öffnung von Unterricht und eine Lernkultur, die wenig bis gar nicht von Einzelkämpfertum geprägt ist. Nicht die „richtige“ Lösung, das tolle Einzelergebnis darf dabei weiterhin im Mittelpunkt stehen, sondern derjenige, der hilft, unterstützt, gute Anregungen liefert und erklären kann, ist dann willkommen.

Page 34: Web 2.0 & Bildung
Page 35: Web 2.0 & Bildung
Page 36: Web 2.0 & Bildung

Synchron

• Skype

• Etherpad

• Second Life

• DimDim

• Arcobat.com

• Adobe Connect

Page 37: Web 2.0 & Bildung

Einsatzmöglichkeiten in der Schule

• Einbindung von ExpertInnen in den Unterricht• Sprachunterricht (voneinander Lernen in

Kleingruppen)• Zusammenschalten von 2 Klassen (e-Twinning)• Teilnahmemöglichkeit für erkrankte SchülerInnen• Aufzeichnung des Unterrichts• Kommunikationsplattform für Lehrkräfte• Koordination von internationalen Schulprojekten• Fortbildung von LehrerInnen

Page 38: Web 2.0 & Bildung
Page 39: Web 2.0 & Bildung
Page 40: Web 2.0 & Bildung

http://www.sfk-erlangen.de/mediapool/42/424096/data/Unterricht_per_Videokonferenz.pdf

Schule für Kranke

Page 41: Web 2.0 & Bildung
Page 42: Web 2.0 & Bildung
Page 43: Web 2.0 & Bildung
Page 44: Web 2.0 & Bildung

BarCamp-Definition Wikipedia

• BarCamp is an international network of user generated conferences — open, participatory workshop-events, whose content is provided by participants

Page 45: Web 2.0 & Bildung

Was ist ein BarCamp?

• Seit 2005 in USA

• Seit 2006 in Österreich

• Voneinander lernen in einer offenen Umgebung

• Dauer 1-3 Tage

Page 46: Web 2.0 & Bildung

Regeln

• JedeR, der/die etwas beizutragen hat oder etwas lernen will, ist willkommen und herzlich eingeladen mitzumachen.

• Für den Fall, dass du mitmachst, stell dich darauf ein, dich mit anderen BarcamperInnen auszutauschen.

• Wenn du gehst, sei bereit, deine Erfahrungen mit dem Rest der Welt zu teilen.

Page 47: Web 2.0 & Bildung

Warum erfolgreich?

• Bedürfnis der Community sich nicht nur on- sondern auch offline auszutauschen

• Hohe Eigenmotivation durch weitgehende Partizipationsmöglichkeiten und Selbstorganisation

• Keine Trennung von Vortragenden und Publikum

Page 48: Web 2.0 & Bildung

Derivate

• PolitCamp

• AfrikaCamp

• CastleCamp

• DesignCamp

• EduCamp

Page 49: Web 2.0 & Bildung

EduCamp Graz

• 6. und 7. November 2009, Graz

• http://www.iunig.at/index.html

Page 50: Web 2.0 & Bildung

Partizipative Meta-Veranstaltungwww.veranstaltungsformate.at

Page 51: Web 2.0 & Bildung

Kontakt

Mag. David Röthler, http://davidroethler.mp/

mobil +43 664 2139427

skype d.roethler

Online-Raum http://proj.emea.acrobat.com/david/

Email [email protected]

 

http://politik.netzkompetenz.at

www.projektkompetenz.eu

http://blog.eu.info.at

http://twitter.com/davidroethler

http://friendfeed.com/davidroethler

www.xing.com/profile/David_Roethler

http://de-de.facebook.com/people/David_Rothler/506043195