30
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Wikis in higher education Verteidigung Christian Kummer 14.03.2014

Wikis in higher education

Embed Size (px)

DESCRIPTION

This is the presentation for the defence of my doctoral dissertation (eq. to Ph.D.). The thesis is available for download at: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-138370

Citation preview

Page 1: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Wikis in higher education

Verteidigung Christian Kummer

14.03.2014

Page 2: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Agenda

Folie 2

1. Motivation

2. Vorgehen

3. Ergebnis

4. Zwischenzeitliches

5. Zusammenfassung

Wiki: „a freely expandable collection of interlinked Web pages, a hypertext system for storing and modifying information - a database, where each page is easily editable by any user with a forms-capable Web browser” (Leuf & Cunningham, 2001, S. 14)

Agenda

Leuf, B., & Cunningham, W. (2001). The Wiki Way: Quick collaboration on the web. Upper Saddle River, NJ: Addison-Wesley.

Page 3: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

- Wikis ermöglichen kollaboratives Lernen

- Aktive Konstruktion von Wissen

- Soziale und methodische Kompetenzen

- Tieferes Fachverständnis

Prämisse

… Kompetenzen zu fördern

… auf das Berufsleben vorzubereiten

Qualifikations- und kompetenzorientierte Curricula

Zunehmende Verbreitung von Social Software in Unternehmen

Wikis in der Lehre nutzen, heißt …

Folie 3 Motivation

Johnson, D. W., Johnson, R. T., & Stanne, M. B. (2000). Cooperative learning methods: A meta-analysis.

Slavin, R. E. (1996). Research on cooperative learning and achievement: What we know, what we need to know. Contemporary Educational Psychology, 21(1), 43–69.

Barrie, S. C. (2004). A research-based approach to generic graduate attributes policy. Higher Education Research & Development, 23(3).

BITKOM. (2013). Einsatz und Potenziale von Social Business für ITK-Unternehmen. Berlin.

Heidenreich, K. (2011). Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen. Berlin.

Kultusministerkonferenz. (2005). Qualifikationsrah-men für Deutsche Hochschulabschlüsse.

Page 4: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Andauernde Mitarbeit

Folie 4

- „Nur eine Plattform, die Aufgabe bleibt gleich“

- Kollaboration ist gekennzeichnet durch (Dillenbourg, 1999)

- Gegenseitiges Aushandeln von Meinung (negotiation)

- Gleichzeitigkeit der (Lern)Handlung (synchronicity)

- Gegenseitige Beeinflussung der Gedankengänge (interaction)

- Wikis kann man nicht bewerten

- Ein Wiki ist eine Gesamt-, keine Einzelleistung!

- Bewertung von Kollaboration schwierig

Kontrolle

- „Monitoring“ des Kollaborationsprozess verursacht hohe Kosten

Wikis in der Hochschullehre? - Ein

alter Hut, der noch nicht passt!

Bewertung

Dillenbourg, P. (1999). What do you mean by “collaborative learning”? In P. Dillenbourg (Ed.), Collaborative-learning: Cognitive and computational approaches (pp. 1–19). Oxford: Elsevier.

Strijbos, J.-W. (2011). Assessment of (computer-supported) collaborative learning. IEEE Transactions on Learning Technologies, 4(1), 59–73.

Motivation

Page 5: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Motivation

Motivation Effizienter Einsatz von Wikis zu kollaborativem Arbeiten Fokus Wikis Kollaboration formale Lernprozesse Sicht des Lehrenden

Grundposition Konstruktivismus (Lincoln & Guba, 1985)

Wahrheitsbegriff interner und externer Konsens (Pörksen, 2009)

Folie 5 Motivation

Lincoln, Y. S., & Guba, E. G. (1985). Naturalistic inquiry. Newbury Park: Sage.

Pörksen, B. (2009). The end of arbitrariness: The three fundamental questions of a constructivist ethics for the media. Constructivist Foundations, 4(2), 82–90.

Page 6: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

In Anlehnung an Biggs, J. (1989). Approaches to the enhancement of tertiary teaching. Higher Education Research & Development, 8(1), 7–25.

Vorgehen

Rahmenbedingungen Prozess

Forschungsziele

1. Identifikation von beeinflussenden Faktoren der Wiki-Nutzung und studentischen Einstellungen der Wiki-Nutzung

2. Entwicklung und Evaluation einer Methode zur Bewertung von kollaborativem Lernen

3. Identifikation von Indikatoren der Lernzielerreichung in lernprozessbezogenen Daten

Ergebnis

Studentische Einstellungen

Lehrkontext

Lernprozess

IT-Unterstützung

Lernziel

Prüfziel

Folie 6 Vorgehen

Page 7: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Struktur:

Kumulative Dissertation

Rahmenbedingungen

Lehrkontext im Speziellen

IT-Unterstützung der Lehre

Factors influencing wiki collaboration in higher

education

Facilitating collaboration in wikis

Students’ intentions to use wikis in higher education

Using fsQCA to identify indicators for wiki collaboration

Beitrag 3

Beitrag 1 Beitrag 2

Beitrag 4

Folie 7 Vorgehen

Page 8: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Beitrag 1: Factors influencing wiki

collaboration in higher education

Ziel Welche Faktoren beeinflussen die Kollaboration in Wikis? Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um Kollaboration zu fördern?

Daten Systematische Literaturrecherche: 488 Treffer, 73 Artikel einbezogen

Methodik Inhaltsanalyse (grounded approach)

Ergebnisse Framework, das beeinflussende Faktoren in Beziehung zueinander setzt und Maßnahmen zu deren Beeinflussung aufzeigt

Folie 8 Ergebnis » Rahmenbedingungen (Beitrag 1)

Kummer, C. (2013). Factors influencing wiki collaboration in higher education. doi:10.2139/ssrn.2208522

Kummer, C., Bukvova, H., & Jödicke, C. (2012). Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschullehre. In T. Köhler & N. Kahnwald (Eds.), Communities in New Media: Virtual Enterprises, Research Communities & Social Media Networks: 15. Workshop GeNeMe ’12 Gemeinschaften in Neuen Medien (pp. 241–252). Dresden: TUDpress.

Page 9: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Was hindert Studierende daran

miteinander zu arbeiten?

Folie 9 Ergebnis » Rahmenbedingungen (Beitrag 1)

Studentische Eigenschaften • Lernstil • IT-Kenntnisse

Lehrkontext • Fehlende Anreize • Aufgabenstellung • Systemqualität

Lernprozess • Eigentum • Öffentlichkeit • Gruppenklima

Rahmenbedingungen Prozess Produkt

Ergebnisse aus der Zusammenarbeit

In Anlehnung an Biggs, J. (1989). Approaches to the enhancement of tertiary teaching. Higher Education Research & Development, 8(1), 7–25.

Maßnahmen

Page 10: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Beitrag 2: Students’ intentions to

use wikis in higher education

Ziel Welche Faktoren beeinflussen die Einstellung von Studierenden, Wikis zu nutzen?

Kontext Einführung in die Wirtschaftsinformatik Daten 425 Fragebögen verteilt, 133 verwendet

Theorie Grundlage: Decomposed Theory of Planned Behaviour (Taylor & Todd, 1995), Erweiterung um Konstrukte, die intrinsische und extrinsische Motivation abbilden

Methodik Strukturgleichungsmodellierung mit SmartPLS

Ergebnisse Geprüftes Kausalmodell

Folie 10 Ergebnis » Rahmenbedingungen (Beitrag 2)

Kummer, C. (2013). Students’ intentions to use wikis in higher education. In R. Alt & B. Franczyk (Eds.), Proceedings of the 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI2013) (Vol. 2, pp. 1493–1508). Leipzig.

Kummer, C. (2013). Students’ intention to use wikis in higher education [Data file, questionnaire, SmartPLS project file]. figshare. doi:10.6084/m9.figshare.690941

Taylor, S., & Todd, P. A. (1995). Understanding information technology usage: A test of competing models. Information Systems Research, 6(2), 144–176.

Page 11: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Wann würden Studierende Wikis

nutzen?

*** p < 0.001

Folie 11 Ergebnis » Rahmenbedingungen (Beitrag 2)

Page 12: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Die Hauptzutaten, weitere

Gewürze möglich!

Kollaboration

Lernstil

Anreize Aufgabe

Folie 12 Ergebnis » Rahmenbedingungen » Zusammenfassung

Page 13: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Beitrag 3: Facilitating

collaboration in wikis

Ziel Wie kann mithilfe einer Aufgabenstellung kollaboratives Arbeiten innerhalb eines Wikis sichergestellt werden? Wie kann kollaborative Arbeit bewertet werden?

Kontext Modul Wissensmanagement im Master, dreifache Iteration und Modifikation des Lern-Arrangements

Daten Log-Dateien des Wikis, Interview-Daten

Methodik Aktionsforschung, Soziale Netzwerkanalyse, Inhaltsanalyse

Ergebnisse Lehr-Lern-Arrangement, welches kollaboratives Arbeiten sicherstellt; Codebuch

Folie 13 Ergebnis » Lehrkontext (Beitrag 3)

Kalb, H., Kummer, C., & Schoop, E. (2011). Implementing the “Wiki Way” in a course in higher education. In H. Rohland, A. Kienle, & S. Friedrich (Eds.), DeLFI 2011 - Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V. (pp. 231–242). Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V.

Kummer, C. (2013). Facilitating collaboration in wikis. doi:10.2139/ssrn.2250367

Page 14: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

- Auf das Ergebnis gibt es nur eine Gesamtnote, das Engagement des Einzelnen wird dazu genutzt, eine individuelle Note zu berechnen.

- Das Engagement wird dabei in Beiträgen zum Gesamtergebnis gemessen.

- Die Aufgabenstellung muss die Intention widerspiegeln!

- Kollaboration erfordern (= Aufgabe)

- und würdigen (= Anreize).

Wir schreiben ein Buch!

Folie 14 Ergebnis » Lehrkontext (Beitrag 3) » Konzept

ttDurchschni

lIndividuelGesamtlIndividuel

Beitrag

BeitragNoteNote

Page 15: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Weiterentwicklung

Schritt für Schritt zum Ergebnis

… und immer noch nicht im Ziel

Folie 15 Ergebnis » Lehrkontext (Beitrag 3) » Entwicklung

Konzept

2011 2012 2014 Wiki-Buch

2009 Neuaufwurf

Page 16: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Wir schreiben ein Buch

… aber aller Anfang ist schwer!

Das Wiki nutzen lernen

- Jeder Studierende macht sich mit dem Wiki vertraut, indem er

- Einen Benutzeraccount erstellt,

- Eine Profilseite erstellt, die Text, Bild und Links (intern/extern) enthält.

- Angebot ergänzender, freiwilliger Wiki-Trainings

Folie 16 Ergebnis » Lehrkontext (Beitrag 3) » Konzept

Einführungs-phase

Projektphase

Individuelle, unabhängige Arbeit (1-3 Wochen)

Page 17: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Wir schreiben ein Buch

… ich schreibe ein Buch!

Selbstständiges arbeiten

- Alle Studierende erarbeiten gemeinsam ein Buch bspw. zum Wissensmanagement im Enterprise 2.0

- Jeder Studierende trägt Inhalte zum Wiki bei bspw. Wiki-Artikel zu Implizitem Wissen

- Jeder Studierende erwirbt durch seine Beiträge Punkte

- Keine Kontakttreffen, sondern nur virtuelle Betreuung

Folie 17 Ergebnis » Lehrkontext (Beitrag 3) » Konzept

Einführungs-phase

Projektphase

Selbstorganisierte Kollaboration mit allen Projektteilnehmern (5 Wochen)

Page 18: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Wir schreiben ein Buch

… nur wo fange ich an?

Im Kleinen Großes bewirken

- Jeder Studierende ist Teil einer Kleingruppe (5-6 Personen), die das Thema des Buches mithilfe einer Fragestellung erschließt bspw. Einer ihrer Mitarbeiter wird ihr Unternehmen in naher Zukunft verlassen: Wie bewahren sie sein Wissen?

- Funktion der Kleingruppe: inhaltliche Orientierung, alternative Lesepfade

Folie 18 Ergebnis » Lehrkontext (Beitrag 3) » Konzept

Einführungs-phase

Projektphase

Selbstorganisierte Kollaboration in der kleinen Gruppe

Kleingruppe

Page 19: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Wie habe ich die Auswirkungen

meiner Veränderungen gemessen?

Folie 19

- Beobachtung

- Soziale Netzwerkanalyse

- Netzwerkkennzahlen

- Visuelle Prüfung der Netzstruktur

- Interviews

- „Puposeful sample with maximum variation“ (Coyne, 1997)

- Qualitative Inhaltsanalyse

Feedback

Evaluation von Kollaboration; Codeschema: negotiation, synchronicity und interaction

Ergebnis » Lehrkontext (Beitrag 3) » Evaluation

Coyne, I. (1997). Sampling in qualitative research: Purposeful and theoretical sampling; merging or clear boundaries? Journal of Advanced Nursing, 26(3), 623–630.

Page 20: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Insgesamt ein Erfolg, im Detail

verbesserungswürdig…

Folie 20 Ergebnis » Lehrkontext (Beitrag 3) » Evaluation

Lessons Learned

- Hilfestellungen haben einen positiven Effekt auf die Ergebnisqualität, führen jedoch zu einem geringeren Maß an Kollaboration

- IT-Kenntnisse sind Hygienefaktoren (Herzberg, 1987)

- Nicht alle arbeiten mit (Heterogenität der Partizipation; vgl. Weinberger & Fischer, 2006)

- Motivierende Aufgabenstellung

- Punktsystem anfällig für Spieler

29 Studierende, 322 Artikel, ~5.600 Änderungen (2. Iteration, SS 2012)

Weinberger, A., & Fischer, F. (2006). A framework to analyze argumentative knowledge construction in computer-supported collaborative learning. Computers & Education, 46(1), 71–95.

Herzberg, F. (1987). One more time: How do you motivate employees? Harvard Business Review, 46(1), 53–62.

Page 21: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Beitrag 4: Using fsQCA to identify

indicators for wiki collaboration

Ziel Kann die Erreichung von Lernzielen mithilfe von lernprozessbezogenen Daten überprüft werden?

Daten Log-Dateien der Wikis sowie qualitative Bewertung der Gruppenleistung aus zwei Iterationen des Lern-Arrangements

Methodik Soziale Netzwerkanalyse, Inhaltsanalyse, Fuzzy set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA)

Ergebnisse algebraische Lösungsformel, die erfolgreiche Kollaboration abbildet

Folie 21 Ergebnis » Indikatoren für Kollaboration (Beitrag 4)

Page 22: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Schritt für Schritt zum Ergebnis

… und immer noch nicht im Ziel

Folie 22

Konzept

2011 2012 2014 Wiki-Buch

Learning Analytics

2009

Indikatoren

Ergebnis » Indikatoren für Kollaboration (Beitrag 4)

Page 23: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Lässt sich Kollaboration

automatisiert beurteilen?

Folie 23

Die Kombination von Netzwerkindices und Interviews…

1. Ermöglicht es, Kollaboration zu beurteilen (vgl. Martínez et al. 2006),

2. Lässt jedoch keine automatisierte Auswertung zu.

Wie lässt sich von Netzwerkindices auf Kollaboration schließen?

Prämisse für technische Unterstützung

Indices + Interviews Evaluation von Kollaboration

Indices Evaluation von Kollaboration

Ergebnis » Indikatoren für Kollaboration (Beitrag 4)

Martínez, A., Dimitriadis, Y., Gómez-Sánchez, E., Rubia-Avi, B., Jorrín-Abellán, I., & Marcos, J. A. (2006). Studying participation networks in collaboration using mixed methods. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 1(3), 383–408. doi:10.1007/s11412-006-8705-6

Page 24: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Der Trick:

Ein Codeschema für Kollaboration!

Folie 24

Collaboration

2

0

1

1

2

1

Evaluation der Kollaboration unter Zuhilfenahme des Codeschemas aus Beitrag 3

Ergebnis » Indikatoren für Kollaboration (Beitrag 4)

Density Centrality Degree Diskussions-

beiträge

1,000 0 9 32

0,048 0,167 0 8

0,400 0,300 12 20

0,667 0,500 5 24

0,619 0,300 12 27

1,000 0 7 39

Page 25: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

cent*DEG*DIS +

Folie 25

Gruppen in denen

Ein oder mehrere Studierende, die Zusammenarbeit „dominieren“,

Jedoch an vielen Stellen im Wiki (Reichweite),

viel miteinander diskutiert wird (Intensität).

Primus inter pares

Gruppen die

- In denen die Netzstruktur sehr ausgeglichen ist und

- Viel miteinander diskutiert wird.

Ausgeglichene Kollaboration

Boole‘sche Minimierung:

Der kleinste gemeinsame Nenner!

DEN*DIS COLL

Ergebnis » Indikatoren für Kollaboration (Beitrag 4)

Page 26: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Schritt für Schritt zum Ergebnis

… und immer noch nicht im Ziel

Folie 26

Konzept

2011 2012 2014 Wiki-Buch

2009

Indikatoren

Prototyp Wiki-Erweiterung

2013

Zwischenzeit » IT-Unterstützung

Learning Analytics

Page 27: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Lehrenden-Dashboard

Folie 27 Zwischenzeit » IT-Unterstützung » Proof of Concept

Abbildung: Jäschke, S. (2013). Learning analytics zur Messung von Kollaboration in Wikis. Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden.

Page 28: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Wie arbeiten die einzelnen

Gruppen zusammen?

Folie 28

Abbildung: Jäschke, S. (2013). Learning analytics zur Messung von Kollaboration in Wikis. Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden.

Zwischenzeit » IT-Unterstützung » Proof of Concept

Page 29: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Folie 29

Abbildung: Jäschke, S. (2013). Learning analytics zur Messung von Kollaboration in Wikis. Unveröffentlichte Diplomarbeit, TU Dresden.

Zwischenzeit » IT-Unterstützung » Proof of Concept

Page 30: Wikis in higher education

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Theorie

Folie 30

Einflussfaktoren und Maßnahmen (Beitrag 1)

Kausalmodell (Beitrag 2)

Bewertungskonzept (Beitrag 3)

Indikatoren für Kollaboration (Beitrag 4)

- Codeschema (Beitrag 3)

- Übertragung der fsQCA in einen neuen Anwendungs-bereich (Beitrag 4)

Wissenschaftliche Beiträge zu

Theorie, Methodik und Praxis

Methodik

Zusammenfassung

Praxis

Einflussfaktoren und Maßnahmen (Beitrag 1)

Artefakt: Lehr-Lern-Arrangement (Beitrag 3)

(Artefakt: Wiki-Erweiterung)