32
Prof. Dr. Michael Bernecker „Nicht die objektive Beschaffenheit eines Produktes oder einer Dienstleistung ist die Realität in der Marktpsychologie, sondern einzig die Verbrauchervorstellung.“ (Spiegel 1961 S. 29) © DIM Deutsches Institut für Marketing Produktlebenszyklus

Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der Produktlebenszyklus (PLZ) ist ein klassisches Modell im Rahmen des Produktmanagements welches sowohl für die Situationsanalyse als auch für die Vorbereitung und Unterstützung strategischer und insbesondere operativer Entscheidungen im Produktmanagement eingesetzt werden kann. Ihren Ursprung findet die ökonomische Lebenszyklusanalyse in der Evolutionstheorie. Das evolutionstheoretisch fundierte Gesetz vom „Werden und Vergehen“ biologischen Lebens wurde hierzu auf wirtschaftliche Fragestellungen übertragen. Als Betrachtungsobjekte kommen dabei grundsätzlich verschiedene Konstrukte in Frage. So werden beispielsweise die Lebenszyklen von Märkten, Unternehmen, Branchen, Technologien oder Produkten betrachtet. Der Anwendungsschwerpunkt dieses Ansatzes liegt in der Analyse von einzelnen Produkten oder Produktgruppen, so dass sich der Begriff des Produktlebenszyklus (PLZ) fest etabliert hat.

Citation preview

Page 1: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

Prof. Dr. Michael Bernecker

„Nicht die objektive Beschaffenheit eines Produktes oder einer Dienstleistung ist die Realität in der Marktpsychologie, sondern einzig die Verbrauchervorstellung.“

(Spiegel 1961 S. 29)

© DIM Deutsches Institut für Marketing

Produktlebenszyklus

Page 2: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 2

Prof. Dr. Michael Bernecker

www.Marketinginstitut.BIZwww.MichaelBernecker.de

Page 3: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 3

Marketing Buch - SWOT

Bernecker, M: Marketing - Grundlagen – Strategien –

Instrumente, 2. Auflage Köln 2013, S. 123-135

http://amzn.to/106CuRF

http://www.marketing-buch.com/

Page 4: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 4

www.Marketing-Buch.com

Page 5: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 5

Agenda - Produktlebenszyklus

„Nicht die objektive Beschaffenheit eines Produktes oder einer Dienstleistung ist die Realität in der Marktpsychologie, sondern einzig die Verbrauchervorstellung.“(Spiegel 1961)

555

1. Definition & Einsatzm öglichkeiten

2. Aufbau & Phasen

3. Erkenntnisse und Empfehlungen

4. Beispiele

5. Kritische W ürdigung

Page 6: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 6

Produktlebenszyklus

Das Modell des Produktlebenszyklus (PLZ) stellt ein zeitbezogenes

Marktreaktionsmodell dar und umfasst die Zeitspanne, in der sich ein Produkt

respektive eine Dienstleistung am Markt befindet.

Beruht auf der Annahme, dass Produkte und Dienstleistungen fünf unterschiedliche

Phasen durchlaufen, in denen sie bestimmten (zeitbezogenen) Bedingungen

(produkt-, wettbewerbs- und kundenspezifisch) unterliegen.

Page 7: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 7

Produktlebenszyklus

Phasen

Page 8: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 8

Produktlebenszyklus

� Instrument der strategischen Analyse

� Ableiten bzw. Begründen von strategischen Maßnahmen

� Instrument, mit dem man

– die Situation eines Unternehmens (intern) und des relevanten Marktes (extern)

bestimmt.

– Potenzial eines Produktes erkennt.

– Art und Zeitpunkt von Marketingmaßnahmen festlegt.

– den zu erwartenden Absatz/ Umsatz/ Gewinn identifiziert.

– Kundengruppen , die mit Innovation angesprochen werden, auswählt.

– als Informationsgrundlage produkt- und programmpolitische Entscheidungen

trifft.

Page 9: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 9

Agenda - Produktlebenszyklus

„Nicht die objektive Beschaffenheit eines Produktes oder einer Dienstleistung ist die Realität in der Marktpsychologie, sondern einzig die Verbrauchervorstellung.“(Spiegel 1961)

999

1. Definition & Einsatzm öglichkeiten

2. Aufbau & Phasen

3. Erkenntnisse und Empfehlungen

4. Beispiele

5. Kritische W ürdigung

Page 10: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 10

Produktlebenszyklus

Phasen

Page 11: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 11

Produktlebenszyklus

Einführungsphase

– PLZ beginnt bei Markteinführung des Produktes bzw. der Dienstleistung

– Hohe Kosten für Produktion, Aufbau der Vertriebsnetze,

Kommunikationsmaßnahmen…

o Häufig keine Realisation von Gewinn

– Nur geringe Umsätze , da das/die neue Produkt/ Dienstleistung häufig noch auf

Widerstand seitens der Konsumenten stößt und aufgrund der Entwicklungskosten

o Intensität des Widerstandes und Länge der Einführungsphase abhängig vom

Innovationsgrad

– Ziel der Marketingaktivitäten: Bekanntheit und Akzeptanz erlangen

Page 12: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 12

Produktlebenszyklus

Wachstumsphase

– Kennzeichen für Wachstumsphase: überdurchschnittlicher Umsatzzuwachs

– Durch Kostendegressionen wird höherer Gewinn erzielt

o Kostendegressionen vor allem durch höhere Ausbringungsmenge

– Markteintritt von Konkurrenten und Konkurrenzprodukten

– Ziel der Marketingaktivitäten: Unique Selling Proposition (USP) herausstellen

Page 13: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 13

Produktlebenszyklus

Reifephase

– Umsatz steigt absolut an

– Grenzumsatz und Gewinn ruckläufig , da zunehmender Wettbewerb

– Konkurrenz maximal

– Ziel: Eigenen Marktanteil verteidigen

– Aufbau von Produkt- und Markentreue

– Durch Produktdifferenzierung vom Wettbewerb abheben

Page 14: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 14

Produktlebenszyklus

Sättigungsphase

– Marktsättigung und zunehmende Preiskämpfe

– Umsatz nach Höhepunkt rückläufig

– Gewinn rückläufig, erreicht am Ende der Sättigungsphase teilweise die

Verlustschwelle

– Ziel der Marketingaktivitäten: PLZ verlängern , Umsatz- bzw. Absatzrückgang

aufhalten

Page 15: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 15

Produktlebenszyklus

Degenerationsphase

– Weiter sinkende Umsätze und stark ansteigende Kosten

– Verluste werden realisiert

– Entscheidung über Elimination des Produktes oder der Dienstleistung , dann

meistens Nachfolgeprodukt/ -dienstleistung

– Revival des Produktes oder der Dienstleistung gelingt nur selten

Page 16: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 16

Agenda - Produktlebenszyklus

„Nicht die objektive Beschaffenheit eines Produktes oder einer Dienstleistung ist die Realität in der Marktpsychologie, sondern einzig die Verbrauchervorstellung.“(Spiegel 1961)

161616

1. Definition & Einsatzm öglichkeiten

2. Aufbau & Phasen

3. Erkenntnisse und Empfehlungen

4. Beispiele

5. Kritische W ürdigung

Page 17: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 17

Produktlebenszyklus

Fundierung

Informations- und Erkenntnisgewinn des PLZ durch verbinden mit der

Diffusionsforschung.

– Diffusionsforschung: Analyse der Ausbreitung von Innovationen.

– Verhaltensmerkmale der Abnehmer einer Innovation stehen im Mittelpunkt der

Analyse.

– Kern der Analyse: Innovationsbereitschaft der potenziellen Kunden

� Den verschiedenen PLZ-Phasen lassen sich idealtypis che Käufergruppen

zuordnen.

Page 18: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 18

Diffusionstheorie

Eine Übersicht über die Verteilung der Adopter-Klassen 2011

Page 19: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 19

Adopter-Klassen

Innovatoren:

� Schlüsselfiguren beim Prozess der Adoption und Diffusion von Innovationen.

� Stets die ersten, die neue Leistungen aufgreifen und übernehmen.

� Charakterisiert durch allgemeinen Wagemut, hohe Risikobereitschaft.

� Demographische Eigenschaften: hoher sozioökonomischer Status, sehr jung.

Frühadaptoren:

� Geringere Risikobereitschaft als die Innovatoren.

� Stärkere Integration als die Innovatoren in das örtliche Sozialsystem ihrer gesellschaftlichen

Umwelt.

� Nehmen oft Führungspositionen ein.

Definition der einzelnen Typen (I)

Page 20: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 20

Adopter-Klassen

Frühe Mehrheit:

� Charakterisiert durch gegenstandsgegebene Erwartungen und Handlungen, eher besonnen und

bedachtsam, überlegen sorgfältig.

� Demographische Eigenschaften: liegen leicht über dem Durchschnitt.

Späte Mehrheit:

� Gegenüber Neuerungen sind sie eher skeptisch und akzeptieren Innovationen erst unter relativ

starkem Druck von Seiten der Mitglieder ihrer eigenen Gruppe.

Nachzügler:

� Ihr Verhalten ist an dem orientiert, was in der Vergangenheit getan wurde.

� Sie sind eher traditionsorientiert.

� Demographische Eigenschaften: geringeres Einkommen, meistens älter.

Definition der einzelnen Typen (II)

Page 21: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 21

Agenda - Produktlebenszyklus

„Nicht die objektive Beschaffenheit eines Produktes oder einer Dienstleistung ist die Realität in der Marktpsychologie, sondern einzig die Verbrauchervorstellung.“(Spiegel 1961)

212121

1. Definition & Einsatzm öglichkeiten

2. Aufbau & Phasen

3. Erkenntnisse und Empfehlungen

4. Beispiele

5. Kritische W ürdigung

Page 22: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 22

Der VW Käfer

Bis zum 30. Juli 2003 wurde in Puebla, Mexiko, der Käfer gebaut. Er erreichte ein Stückzahl von 21.529.464.

Page 23: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 23

Apple iPodEinführungsphase

– 2001: USP im Mittelpunkt der

Marketingaktivitäten: alle gängigen

MP3-Formate, WAV, und AIFF

abspielbar und 5GB große Mini-

Festplatte (Platz für ca. 1000

Songs).

– 2002: Erste Erfolge. Auf Jahressicht

setzt Apple 376.000 ipods ab

– 2003: Aufgrund der großen Erfolge,

Verbesserung des Produkts und bis

Ende des Jahres Absatz von

937.000 ipods

Page 24: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 24

Produktlebenszyklus Wachstumsphase

– 2004: Durchbruch des iPods, als Apple iPod mini in

unterschiedlichen Farben vorstellt und „Click Wheel“

einführt

– Absatz von 4,4 Mio. iPods. Wichtiger Umsatz- und

Wachstumsträger für den Konzern

– Produktvarianten: iPod Shuffle (2005), ipod Nano (2005),

iPod Touch (2007).

– 2007: starkes Wachstum und dadurch in 2007 50 Mio.

Absatz von iPods im Jahr. Hauptumsatzträger.

Page 25: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 25

Produktlebenszyklus

Reifephase und Sättigungsphase

– 2007 – 2009: Marketingaktivitäten für iPod werden reduziert

– Nur noch geringfügige Verbesserungen

– Höhepunkt ist erreicht

– Absatzzahlen wachsen nur noch leicht. Höchststand: 2008 mit 54,83 Mio. iPods.

Page 26: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 26

Produktlebenszyklus

Degenerationsphase

– 2009: Verkaufszahlen sinken erstmals und dann kontinuierlich

– 2011: Marke der Verkaufszahlen deutlich unter 40 Mio. iPods.

– Im Apple-Konzern spielt iPod als Umsatzträger kaum noch eine Rolle

– Erwartung: iPod wird irgendwann vom Markt genommen

Page 27: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 27

Agenda - Produktlebenszyklus

„Nicht die objektive Beschaffenheit eines Produktes oder einer Dienstleistung ist die Realität in der Marktpsychologie, sondern einzig die Verbrauchervorstellung.“(Spiegel 1961)

272727

1. Definition & Einsatzm öglichkeiten

2. Aufbau & Phasen

3. Erkenntnisse und Empfehlungen

4. Beispiele

5. Kritische W ürdigung

Page 28: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 28

Lebenszyklus-Analyse

Vor- und Nachteile

• Phasen sind durch Marketingmaßnahmen, Produktinnovationen und strategische Umorientierungen beeinflussbar, somit nur bedingt als Planungsinstrument geeignet

• Länge der Phasen von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die für jedes Produkt und jede Branche unterschiedlich sind

• Ergebnisse einer Planung nach diesem Modell sind meist konservative Produktstrategien, in denen sich Befürchtungen selbst erfüllen

• Mit Hilfe dieses Ansatzes können Wettbewerbsdynamik und Entwicklungspotenzial eines Marktes erkannt werden

• Stellt eine gute Quelle für Produktentscheidungen im Zusammenhang mit weiteren Analysen dar

• Bietet eine wichtige Entscheidungsgrundlage im Rahmen der Lebenszykluskostenrechnung

NachteileVorteile

• Phasen sind durch Marketingmaßnahmen, Produktinnovationen und strategische Umorientierungen beeinflussbar, somit nur bedingt als Planungsinstrument geeignet

• Länge der Phasen von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die für jedes Produkt und jede Branche unterschiedlich sind

• Ergebnisse einer Planung nach diesem Modell sind meist konservative Produktstrategien, in denen sich Befürchtungen selbst erfüllen

• Mit Hilfe dieses Ansatzes können Wettbewerbsdynamik und Entwicklungspotenzial eines Marktes erkannt werden

• Stellt eine gute Quelle für Produktentscheidungen im Zusammenhang mit weiteren Analysen dar

• Bietet eine wichtige Entscheidungsgrundlage im Rahmen der Lebenszykluskostenrechnung

NachteileVorteile

Page 29: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 29

DANKE

Page 30: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 30

www.Marketing-Buch.com

Page 31: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 31

Die Marketing [DIM] App

Page 32: Produktlebenszyklus - Prof. Dr. Michael Bernecker

© Prof. Dr. Michael Bernecker 32

Kontakt

DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH

Hohenstaufenring 43-45

D-50674 Köln

Telefon +49 (0) 221 / 99 555 10-0

Telefax +49 (0) 221 / 99 555 10-77

[email protected]

www.Marketinginstitut.BIZ

Das Bildmaterial wurde teilweise von der Seite www.photocase.com zusammengestellt.

Alle Rechte vorbehalten.

Diese Unterlagen sind nur für den Gebrauch durch den Teilnehmer an einer Präsentation, einem Seminar, Training oder Workshop bzw. durch Auftraggeber entsprechend des Auftrages an das Deutsche Institut für Marketing bestimmt. Die Verteilung an Dritte und Vervielfältigung zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung möglich. Bei einer nicht autorisierten Nutzung, gilt ein Lizenzgebühr von 10.000 Euro als vereinbart. Verwendete Bilder, Illustrationen und Fotos unterliegen teilweise fremden Copyrights und gelten hiermit als nur für den internen Zweck verwendet. Alle vorkommenden eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen und Organisationen. Alle verwendeten Markennamen unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Eigentümer. Falls geschützte Warenzeichen nicht als solche kenntlich gemacht wurden, bedeutet das Fehlen einer solchen Kennzeichnung nicht, dass es sich um einen freien Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Diese Unterlagen sind im Rahmen von Konzeptionsarbeiten bzw. von Präsentationen, Seminaren, Workshops oder ähnlichen Maßnahmen eingesetzt worden. Ohne die in diesem Zusammenhang gegebenen Erläuterungen und Kommentare kann möglicherweise eine unvollständige Aussagekraft und Sachlage entstehen.

Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren