View
113
Download
3
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Udo Graemer, Senior Plant Engineer Manufacturing & Packaging von der Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH, legte in einem Interview dar, wo er den Unterschied zur ursprünglichen Interpretation der Guideline sieht und wie Pfizer Manufacturing die Anforderungen in mindestens zwei Schritten umsetzen wird - ab Januar 2015 und dann ab 2016. Wenn Sie wissen möchten, wie genau dieses angepasste Serialisierungskonzept aussieht, können Sie hier das vollständige Interview kostenlos herunterladen: http://bit.ly/PFIZER_Graemer_TNT
Pfizer Manufacturing GmbH zu den Herausforderungen durch die Korea-Mandate
Auf der 6. Jahreskonferenz Pharma Track & Trace im September, wird Udo Graemer - Senior Plant Engineer Manufacturing & Packaging der Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH, ber Track & Trace Implementation at a multi market supplying packaging site referieren und hierbei auch eine Case Study zum Thema Korea Mandate prsentieren. Wir konntem Udo Graemer fr ein Vorabinterview gewinnen und besprachen u.a. die hei diskutierte nun verffentlichte Guideline bezglich des Korea-Mandates. Lesen Sie das komplette Interview hier!
IQPC: Wie bewerten Sie die Planungssicher- heit fr die Industrie zum jetzigen Zeitpunkt? Wo gilt es besonders auf der Hut zu sein?
Udo Graemer: Derzeit gestaltet sich das Umfeld sehr dynamisch. Nicht eindeutig formulierte An-forderungen und sehr kurzfristige nderungen haben einen negativen Einfluss auf die Planungs-sicherheit. Dazu kommen unterschiedliche An-forderungen fr fast jedes Land, die u.U. auf einer Linie oder auch in der konzernweiten Systemland-schaft bercksichtigt werden mssen.
IQPC: Die nun verffentlichte Guideline bezglich des Korea-Mandates wird gerade hei diskutiert. Wie haben Sie diese aufgenom-men? Und wie wird Pfizer Manufacturing die Umsetzung angehen?
Udo Graemer: Wir werden die Umsetzung wie geplant im Rahmen unseres globalen Seriali- sierungskonzeptes angehen. Im Unterschied zur ursprnglichen Interpretation der Guideline werden wir die Anforderungen in mindestens zwei Schritten umsetzen. Ab Januar 2015 werden wir die Produkte lediglich auf Unit Ebene serialisieren. Im zweiten Schritt - ab 2016 - sehen wir derzeit Case Aggregation und ggf. Paletten Aggregation vor.
IQPC: Wo sehen Sie die grten Fallstricke bei der Umsetzung der Guideline bezglich des Korea-Mandates?
Udo Graemer: Die grte Unsicherheit liegt der-zeit in der zuknftigen Ausgestaltung der An-forderung ab 2016 ff. Fr die Anforderungen ab dem 01.01.2015 ist fr uns die Interpretation klar, so dass alle Teams nun an der konkreten Umsetzung arbeiten knnen. Natrlich bedeutet diese Um-setzung einen enormen Aufwand, der von An-passungen der Artwork, Linienequipment und Sys-temlandschaft bis hin zur Abstimmung mit dem Markt reicht. Zumal die Timelines hier recht knapp sind.
IQPC: Das Thema Serialisierung kann auch als Chance begriffen werden, Prozesse und Sys-teme zu optimieren. Wo lassen sich konkret Benefits erzielen?
Udo Graemer: Primr steht bei der Serialisierung die Produktsicherheit im Vordergrund. Die neuen Systeme bedeuten aus Herstellersicht erst einmal zustzlichen Aufwand und Investitionen, der im Bereich der Herstellungskosten keinen direkten Benefit bringen wird. Im Herstellungsprozess werden damit erhhte Anstrengungen zur Pro- zessoptimierung notwendig sein, um die Kosten
www.track-trace-konferenz.de
Experteninterview