33
Skalierbare Multicast Konzepte

Skalierbare Multicast Konzepte

Embed Size (px)

Citation preview

Skalierbare Multicast Konzepte

IP Multicast

• Ein Sender, mehrere Empfänger

• Nachricht wird im Netzwerk dupliziert

• Klassische (theoretische) Anwendung:

– IPTV

– Internetradio

– Multiplayer-Spiele

• IGMP: Internet Group Management Protocol

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 2

Internet Group Management Protocol

Group1

report membership

Group Membership Table:

Group1

query membership

set query response timer

timer active

Group1

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 3

• Nachrichten an Multicast-IP

adressieren

• Router regelt Weiterleitung

• Netzwerk-Interface filtert

ungewollte Nachrichten

• Problem: Gruppenstatus

zwischen Multicast-Routern

Multicast im Einsatz

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 4

RFC-1112: „The algorithms and protocols used within and between multicast routers are

transparent to hosts and will be specified in separate documents.”

Agenda

1. Einführung in IP Multicast

2. Herkömmliche Multicast-Algorithmen

1. Simple Explicit Multicast

2. REUNITE

3. Dr. Multicast für Datencenter

4. SDN als alternativen Ansatz

5. Resümee

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 5

Skalierbarkeit?

1. Anzahl beigetretener Empfänger

2. Anzahl der Quellen

3. Die Anzahl der Router in einem minimalen Spannbaum, der alle

Empfänger verbindet

4. Die Anzahl der Multicast-Gruppen während die Empfänger identisch

bleiben

5. Die Häufigkeit von join/leave Operationen

6. Die übermittelte Datenmenge

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 6

Agenda

1. Einführung in IP Multicast

2. Herkömmliche Multicast-Algorithmen

1. Simple Explicit Multicast

2. REUNITE

3. Dr. Multicast für Datencenter

4. SDN als alternativen Ansatz

5. Resümee

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 7

• Quellenbasierter Algorithmus

• Quelle verwaltet Empfängerliste

• Jeder verzweigende Router kennt

seinen Vorgänger

• Jeder verzweigende Router kennt

seine direkten Nachfolger

• Nutzt IGMP zwischen den Hosts

und ihrem „Designated Router“

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 8

Simple Explicit Multicast

SEM - Beispiel

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 9

B

C

A

F

E

D

S

R1 R2 R3

R4

R5 R6 R7

R8

R9

Router Previous Next

S / R3

R1 / /

R2 / /

R3 S R4, R7

R4 R3 /

R5 / /

R6 / /

R7 R3 R8, R9

R8 R7 /

R9 R7 /

join branch

previous_branch alive

SEM – Skalierbarkeit?

1. Anzahl beigetretener Empfänger

Skaliert recht gut in zerstreuten Netzen

2. Anzahl der Quellen

Benötigt pro Quelle einen Multicast-Baum

3. Die Anzahl der Router in einem minimalen Spannbaum, der alle Empfänger verbindet

Gut, solange zusätzliche Router nicht-verzweigend sind

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 10

SEM – Skalierbarkeit?

4. Die Anzahl der Multicast-Gruppen während die Empfänger identisch bleiben

Benötigt pro Gruppe einen Baum

5. Die Häufigkeit von join/leave Operationen

Skaliert nicht, denn der Baum muss von neuem aufgebaut werden

6. Die übermittelte Datenmenge

Der Datenoverhead durch SEM ist geringer als 10%

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 11

Agenda

1. Einführung in IP Multicast

2. Herkömmliche Multicast-Algorithmen

1. Simple Explicit Multicast

2. REUNITE

3. Dr. Multicast für Datencenter

4. SDN als alternativen Ansatz

5. Resümee

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 12

REUNITE

• Algorithmus für einen gemeinsam genutzten Baum

• Unterstützt:

– mehrere Quellen

– Load Balancing

– gemischte Netztopologien

• Benötigt zwei Tabellen in jedem Router:

– Multicast Control Table (MCT): REUNITE spezifische Strukturinformationen

– Multicast Forwarding Table (MFT): Daten-Weiterleitung

• Nutzt ausschließlich Unicast :-)

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 13

REUNITE - Beispiel

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 14

REUNITE – Skalierbarkeit?

1. Anzahl beigetretener Empfänger

Mitgliedschaft wird in Routern im Netzwerk gespeichert

2. Anzahl der Quellen

Zusätzliche Quellen werden durch die Wurzel getunnelt

3. Die Anzahl der Router in einem minimalen Spannbaum, der alle Empfänger verbindet

Nicht-verzweigende Router benötigen MCT Einträge

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 15

REUNITE – Skalierbarkeit?

4. Die Anzahl der Multicast-Gruppen während die Empfänger identisch bleiben

Benötigt pro Gruppe einen Baum

5. Die Häufigkeit von join/leave Operationen

Betrifft nur einen Teilbaum

6. Die übermittelte Datenmenge

Nur verzweigende Router müssen einmal in ihren MFT schauen

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 16

SEM vs. REUNITE

SEM

• Nutzt teilweise Multicast

• Zentrale Mitgliederliste

• Auf reiner SEM-Topologie

• Keine Tabelle in nicht-

verzweigenden Routern

REUNITE

• Nutzt ausschließlich Unicast

• Dezentrale Mitgliederliste

• Auf gemischter Topologie

• Load Balancing

• Access Control

• Mehrere Quellen

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 17

Agenda

1. Einführung in IP Multicast

2. Herkömmliche Multicast-Algorithmen

1. Simple Explicit Multicast

2. REUNITE

3. Dr. Multicast für Datencenter

4. SDN als alternativen Ansatz

5. Resümee

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 18

Dr. Multicast (MCDC) – Data Center Multicasting

Warum benötigen wir eine neue Lösung?

• In Datencentern gibt es nur verzweigende Router

• Hohe Skalierbarkeit gefordert – dynamische Auslastung

• Fehlertoleranz bei vielen Multicast-Gruppen

Lösung:

• sockets.h Bibliothek austauschen

• Anwendungsentwickler nutzen ausschließlich IPMC

• Multicast-Steuerung aus dem Netzwerk nehmen

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 19

• Jeder Knoten hat eine konsistente

Sicht auf das Netzwerk und die

Mitgliedschaften

• Ein „Leiter“-Knoten kann

Multicast-Adressen vergeben

• Synchronisierung durch den

Gossip Layer

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 20

MCDC - Funktionsweise

MCDC – Skalierbarkeit?

1. Anzahl beigetretener Empfänger

Alle Empfänger müssen in jedem Knoten gespeichert sein

2. Anzahl der Quellen

MCDC kann zwischen Multicast und Unicast je nach Last wechseln

3. Die Anzahl der Router in einem minimalen Spannbaum, der alle Empfänger verbindet

MCDC sitzt nur auf den Knoten – kein Einfluss auf Transport im Netz

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 21

MCDC – Skalierbarkeit?

4. Die Anzahl der Multicast-Gruppen während die Empfänger identisch bleiben

Aggregiert Gruppen mit ähnlichen Zustellwegen

5. Die Häufigkeit von join/leave Operationen

Skaliert gar nicht – nach jedem join/leave muss der konsistente Zustand

wiederhergestellt werden

6. Die übermittelte Datenmenge

MCDC optimiert die Bandbreitennutzung in Echtzeit

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 22

Agenda

1. Einführung in IP Multicast

2. Herkömmliche Multicast-Algorithmen

1. Simple Explicit Multicast

2. REUNITE

3. Dr. Multicast für Datencenter

4. SDN als alternativen Ansatz

5. Resümee

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 23

• Schnelles Baum-Wechseln

• Baum Caching im Controller

• Fehlertolerant

• Load Balancing

• Controller-Module:

– Mitglieder-Verwaltung

– Topologie-Verwaltung

– Baumerzeugung

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 24

Multicast in SDN

SDN: Zulieferungsbaum-Berechnung

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 25

SDN – Skalierbarkeit?

1. Anzahl beigetretener Empfänger

Benötigt mindestens einen Flow pro Switch, an dem Empfänger hängen

2. Anzahl der Quellen

Benötigt mindestens einen Flow pro Switch, an dem Quellen hängen

3. Die Anzahl der Switch in einem minimalen Spannbaum, der alle Empfänger verbindet

Seit OpenFlow 1.3.0 können Gruppeneinträge verwendet werden

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 26

SDN – Skalierbarkeit?

4. Die Anzahl der Multicast-Gruppen während die Empfänger identisch bleiben

Wenn die Gruppen aggregiert werden, kein Problem.

5. Die Häufigkeit von join/leave Operationen

Baum-Caching ermöglicht schnelles Berechnen des Zulieferungsbaums

6. Die übermittelte Datenmenge

Die Grenze ist die Hardware selbst

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 27

Agenda

1. Einführung in IP Multicast

2. Herkömmliche Multicast-Algorithmen

1. Simple Explicit Multicast

2. REUNITE

3. Dr. Multicast für Datencenter

4. SDN als alternativen Ansatz

5. Resümee

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 28

Resümee

• SEM und REUNITE für spärliche Netze

• REUNITE für gemischte Topologien

• Dr. Multicast für dichte und beständige Netze

• SDN skaliert am Besten, aber teure Hardware

– Was fehlt: Gruppen-Aggregierung!

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 30

Quellen

[1] Deering, S.: Host extensions for IP multicasting. RFC-1112 (1989)

[2] Hinden, R.; Nokia; Deering, S.; Cisco Systems: IP Version 6 Addressing

Architecture. RFC-4291 (2006) 5

[3] Ballardie, A.: Core Based Trees (CBT) Multicast Routing Architecture. RFC-

2201 (1997)

[4] Blazevi´c, L.; Boudec, J.Y.: Distributed Core Multicast (DCM): a multicast

routing protocol for many groups with few receivers. Newsletter ACM

SIGCOMM Computer Communication Review, Volume 29 Issue 5, October

1999, 6-21.

[5] Wong, T.; Katz, R.: An Analysis of Multicast Forwarding State Scalability.

Network Protocols, 2000. Proceedings. 2000 International Conference

on (2000) 105-115.

[6] Song, S.; Zhang, Z.L.; Choi, B.Y.; Du, D.: Protocol Independent Multicast

Group Aggregation Scheme for the Global Area Multicast. Global

Telecommunications Conference, 2000. GLOBECOM ’00. IEEE (Volume: 1)

370-375.

[7] Minoli, D.: Multicast Addressing for Payload. In: IP Multicast with

Applications to IPTV and Mobile DVB-H pp. 26-38. Wiley-IEEE Press, ISBN:

9780470260876. (2008)

[8] Stoica, I.; Eugene Ng, T.S.; Zhang, Hui: REUNITE: A Recursive Unicast

Approach to Multicast. INFOCOM 2000, Nineteenth Annual Joint Conference

of the IEEE Computer and Communications Societies. Proceedings, IEEE

(Volume:3) (2000) 1644-1653.

[9] Boudani, A.; Cousin, B.: An hybrid explicit multicast/recursive unicast

approach for multicast routing. Journal Computer Communications, Volume

28 Issue 16, October 2005, 1814-1834.

[10] Cain, B.; Cereva Networks; Deering, S.; Kouvelas, I.; Cisco Systems;

Fenner, B.; AT&T Labs - Research; Thyagarajan, A.; Ericsson: Internet

Group Management Protocol, Version 3. RFC-3376 (2002)

[11] Vigfusson, Y.; Abu-Libdeh, H.; Balakrishnan, M.; Birman, K.; Tock, Y.: Dr.

Multicast: Rx for Data Center Communication Scalability. EuroSys’10

Proceedings of the 5th European conference on Computer systems

(2010) 349-362.

[12] Kotani, D.;Suzuki, K.; Shimonishi, H.: A Design and Implementation

of OpenFlow Controller Handling IP Multicast with Fast Tree Switching.

IEEE/IPSJ 12th International Symposium on Applications and the Internet

(2012) 60-67.

[13] Open Networking Foundation: OpenFlow Switch Specification, Version

1.3.0, June 25, 2012.

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 31

Weitere Multicast-Algorithmen

1988: Distance Vector Multicast Routing Protocol

1994: Multicast Open Shortest Path First

1996: Receiver-driven layered multicast

1997: Core-based trees

1998: Policy tree multicast routing

1999: Explicitly Requested Single-Source Multicast

2000: REUNITE

2001: Multicast Adaptive Multiple Constraints Routing Algorithm

2003: Source-specific multicast

2004: Border Gateway Multicast Protocol

2005: Protocol Independent Multicast – Dense Mode

2005: Simple Explicit Multicast

2006: Protocol Independent Multicast – Sparse Mode

2006: Hop-by-Hop Multicast

2007: Multiprotocol Extensions for BGP-4

2010: Dr. Multicast

2012: SDN Multicast

18.07.2013

Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller. Universität Stuttgart

32

Fast Tree Switching

18.07.2013 Im Rahmen des Studienprojekts HP-MOM. Präsentiert von Fabian Keller.

Universität Stuttgart 33