62
CAS Forschungsmanagement: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern 23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

CAS Forschungsmanagement: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern

23. März 2017

Page 2: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

2

Matthias Stürmer

> Seit 2013 Dozent an der Universität Bern und Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

> 2010 bis 2013 bei EY (Ernst & Young) als Senior Consultant/Managermit Beratung zu Open Source Software, Open Data und Social Media

> 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Liip AG

> 2006 bis 2009 Assistent an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation doktoriert über Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen

> 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building

> Geschäftsleiter Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit

> Präsident tcbe.ch – ICT Cluster Bern, Switzerland

> Vorstandsmitglied Swiss Open Systems User Group /ch/open

> Mitgründer und Vorstandsmitglied Verein Opendata.ch

> Stadtrat von Bern (EVP)

Dr. Matthias Stürmer Oberassistent, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Raum 309 (3. Stock) Engehaldenstrasse 8 CH-3012 Bern Telefon: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 Tel: +41 31 631 38 79 (Sekretariat) Twitter: @maemst [email protected] www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch

Page 3: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

3

Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Gegründet 2013, heute Team von 15 Mitarbeitenden

Forschung, Lehre und Beratung zu > Open Source Software: Community Governance,

Business Models, Maturitätsmodelle etc. > Open Data: Open Data Apps, Interaktive

Visualisierung, Open Aid, Linked Open Data etc. > Open Government: Transparenz und Partizipation,

Impact Models, Participatory Apps etc. > ICT-Beschaffungen: Agile Software-Entwicklung,

Requirements Engineering, Herstellerabhängigkeiten, freihändige Vergaben, WTO-Regeln etc.

> Digitale Nachhaltigkeit: Theorie, Kriterien etc.

www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch

Page 4: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

4

Tätigkeiten im Bereich Open Data

> Forschungsprojekte zu Open Data und Open Government, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

> Vorlesung «Grundlagen von Open Data und praktische Anwendung» für Bachelor- und Masterstudierende

> Studien und Pilot-Apps für die öffentliche Verwaltung > Open Data Hack Days, Opendata.ch Konferenz und andere Events

Page 5: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

5

Agenda

1. Überblick Open Government Data 2. Open Government Data Strategie Schweiz 3. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen 4. Kommende Anlässe in der Schweiz

Page 6: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

6

Open Data und Open Government

Gov Open

Data

Gov Data

Open Data

Open Gov

Open Government

Data

Page 7: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

7

Beginning of Open Government

> Barack Obama, 21. Januar 2009 (sein erster voller Arbeitstag): zwei "Memorandum for the Heads of Executive Departments and Agencies“

> Transparency and Open Government — Government should be transparent. — Government should be participatory. — Government should be collaborative.

> Information of Freedom Act (FOIA) — "In the face of doubt, openness prevails." — "commitment to accountability and transparency"

Quellen: https://obamawhitehouse.archives.gov/the-press-office/2015/11/16/memorandum-transparency-and-open-government https://obamawhitehouse.archives.gov/the-press-office/freedom-information-act

Page 8: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

8

Page 9: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

9 Bild: https://www.mysciencework.com

Page 10: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

10

Erste Berner Open Data Apps schon 2012

Link: https://opendata.ch/2012/05/visueller-zugang-zum-stadtberner-budget-2012-dank-berner-open-data-hackday/

Page 11: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

11

10 Prinzipien von Open Data

Open Data sind nicht Personen-bezogenen und nicht Sicherheits-relevante Daten

1. Vollständigkeit: Alle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht.

2. Primärquelle: Die Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt.

3. Zeitnah: Daten werden umgehend zur Verfügung gestellt.

4. Zugänglich: Daten werden allen für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt.

5. Maschinenlesbar: Daten sind in einem offenen, strukturiertem Format gespeichert.

6. Nicht diskriminierend: Daten sind allen ohne Registrierung verfügbar.

7. Nicht proprietär: Zur Dateninterpretation wird keine proprietäre Software benötigt.

8. Freie Lizenz: Daten sind unter einer freien Lizenz (z.B. Open Government Licence).

9. Permanent verfügbar: Datenbestände sind permanent online und versioniert verfügbar.

10. Kostenlos: Der Zugriff auf die Daten ist kostenlos.

Quellen: http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/ http://www.netzpolitik.org/2010/8-open-government-data-prinzipien/

Page 12: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

12

Page 13: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

13

Pro: Argumente für die Öffnung von Behördendaten

> Anrecht auf freie Daten Den Bürgern gehören die Behördendaten, denn sie wurden im Auftrag des Staates mit Steuergeldern erarbeitet.

> Demokratie Freier und ungehinderter Datenzugang sind Voraussetzung für Meinungsbildung und Partizipation an politischen Prozessen.

> Wirtschaftlichkeit Durch öffentliche Daten werden Prozesse und Missstände sichtbar, somit werden behörden-interne Vorgänge verbessert.

> Innovation Das Innovationspotential von Open Government Data wird als hoch eingeschätzt, somit bilden freie Behördendaten einen wirtschaftlichen Vorteil.

Quelle: http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst

Page 14: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

14

Ökonomische Studie OGD Schweiz, 2013

> Jährlicher Wertschöpfungsanteil aus OGD in der Schweiz zwischen 900 Millionen und 1.2 Milliarden Franken

> Jährlicher Nettonutzen von OGD für den Bund liegt zwischen 2.9 Millionen und 20.3 Millionen Franken.

> Auf Gebühren (u.a. Geodaten) kann verzichtet werden.

Quelle: https://www.egovernment.ch/index.php/download_file/force/347/3337/

Page 15: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

15

Open Data in der EU

Quelle: http://www.europeandataportal.eu/sites/default/files/edp_creating_value_through_open_data_0.pdf

Page 16: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

16

Wirtschaftswachstum mit Open Data

Quelle: McKinsey Report 2013 “Open data: Unlocking innovation and performance with liquid information”

Page 17: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

17

Contra: Argumente gegen die Öffnung von Behördendaten

> Datenschutz: Zusammenführen von anonymisierten Daten lässt unter Umständen doch Rückschlüsse auf bestimmte Personen ziehen

> Staatssicherheit: Die Freigabe von Daten von Geheimdiensten oder Militär können die Staatssicherheit gefährden, deshalb von OGD ausgenommen

> Fehlinterpretation: Rohdaten lassen falsche Interpretationen zu, Deutungshoheit liegt nicht mehr alleine bei Behörden, kann zu Reputationsschäden führen

> Diskriminierung: Transparenz kann zu noch mehr Stigmatisierung bestimmter Wohnbezirke oder Bevölkerungsgruppen führen

> Haftung: Behörden könnten für Verluste, Verletzungen oder Schäden bei der Verwendung der Daten haftbar gemacht werden

> Kosten: Interne und externe Kosten zur Vorbereitung, Publikation und Bekanntmachung der Daten

> Qualität: Datenqualität ist in Form von Rohdaten besser ersichtlich > Organisationskultur: OGD benötigt Kulturwandel in der Verwaltung > Partizipation: Mediales Interesse heisst noch nicht, dass Bevölkerung tatsächlich

an allen OGD Datensätzen interessiert ist Quellen: http://www.kdz.eu/de/webfm_send/1206

http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Offene_Staatskunst

Page 18: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

18

5 Star Open Data Model

Quelle: http://5stardata.info

Page 19: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

19

Open Data Lizenzen

1. Open Data Lizenzen: — Public Domain Dedication and License (PDDL)

(entspricht CC0) — Open Data Commons Attribution (ODC-By)

(entspricht CC-BY) — ODC Open Database License (ODbL)

(entspricht CC-BY-SA)

2. Creative Commons Lizenzen: — Creative Commons Zero CC0 (Public Domain) — Creative Commons Attribution CC-BY — Creative Commons Share Alike CC-BY-SA

Quellen: http://opendatacommons.org/licenses/ http://opendefinition.org https://creativecommons.org

Page 20: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

20

Agenda

1. Überblick Open Government Data 2. Open Government Data Strategie Schweiz 3. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen 4. Kommende Anlässe in der Schweiz

Page 21: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

21

OGD Strategie Schweiz 2014-2018

> Vom Bundesrat am 16. April 2014 verabschiedet

> Inhalt OGD Strategie Schweiz: — Vision — Zielsetzungen — Rahmenbedingungen — Umsetzung

> Verantwortlich für Umsetzung: Schweizerisches Bundesarchiv

Quelle: https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=52688

Page 22: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

22

Zielsetzungen

> Freigabe der Behördendaten Bund stellt Öffentlichkeit geeignete Daten in maschinenlesbaren und offenen Formaten zur freien Wiederverwendung zur Verfügung, alle Rahmenbedingungen sind angepasst, "Open Data by Default"

> Koordinierte Publikation und Bereitstellung der Behördendaten Zentrale Infrastruktur für Datenbestände aufbauen, Publikation der Metadaten, zuständige Verwaltungseinheiten publizieren Beschreibungen ihrer Datenbestände auf OGD-Portal, standardisierte technische Zugriffsfunktionen für die offenen Daten anbieten

> Etablierung einer Open-Data-Kultur Bund fördert Nutzung der offenen Daten, Etablierung einer partizipativen und innovativen Open-Data-Kultur

Page 23: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23

Umsetzung: Massnahmen

1. Überprüfung und Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen 2. Datenfreigabeprozess 3. Datenfreigabeplanung 4. Inventarisierung der Datenbestände des Bundes 5. Überprüfung der Gebührenpolitik 6. Aufbau des OGD-Portals 7. Bereitstellung von Hilfsmitteln und Instrumenten für die Datenpublikation

und -bereitstellung 8. Auswahl und Definition der OGD-Standards 9. Erarbeitung einheitlicher Nutzungsbedingungen 10. Erarbeitung eines OGD-Kooperationsmodells 11. Dialog mit den OGD-Anwendern 12. Bekanntmachung des Datenangebots in der Öffentlichkeit 13. Evaluation der Wirkung von OGD

Page 24: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

24

Massnahme 4: Dateninventar der Bundesverwaltung

Page 25: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

25

Massnahme 5: Überprüfung Gebührenpolitik

> Die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Behördendaten wird in Etappen abgebaut.

> Für die Gratisabgabe von OGD und die Grenzkostenverrechnung individueller Zusatzleistungen im Zusammenhang mit frei zugänglichen Daten werden die bestehenden Rechtsgrundlagen geprüft und wo erforderlich angepasst.

> Ein übergeordnetes Konzept zur Kompensation des Einnahmeausfalls wird erarbeitet.

> Die betroffenen Verwaltungseinheiten erstellen auf dieser Basis die entsprechenden Erlassentwürfe.

> Zur Abgrenzung zwischen OGD und kundenspezifischen, individuellen Leistungen werden allgemeine Kriterien für die Bundesverwaltung erarbeitet.

> Darauf aufbauend klären die einzelnen Bundesstellen, welche ihrer Daten unter OGD fallen und somit gratis verfügbar sein sollen.

Page 26: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

26

Massnahme 6: Aufbau des OGD-Portals

Page 27: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

27

Open Data der Stadt Zürich

Page 28: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

28

Page 29: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

29

Page 30: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

30

Massnahme 13: Evaluation der Wirkung von OGD

> Mandat für OGD Schweiz von November 2014 bis Februar 2015

> Autoren: Dr. Matthias Stürmer und Dr. Marcus Dapp

> Auftrag enthielt: — Internationaler Überblick,

«Best-Practices» — Kategorisierung der Messkriterien:

«nicht nur Input und Output sondern auch Outcome und Impact»

— Detaillierter Vorschlag für ein Framework

> Schlussbericht vom 9. Februar 2015

Page 31: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

31

Social Return on Investment (SROI)

Page 32: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

32

Impact von Open Data gemäss SROI

Ressourcen (Input) Infrastrukur (Output) Nachnutzung (Outcome) Gesells. Wirkung (Impact)

Datenkategorie

Native Daten Zeit, Geld, Personal

Verfügbarkeit, Auffindbarkeit, Nutzbarkeit OD Value Chain: Erfassen, Pflegen

OD Value Chain: Verarbeiten, Ausgeben, Teilen

Zielgruppen: Wirtschaft, Bevölkerung Verwaltung, Wissenschaft, usw.

Bildung Daten zu Bildungseinrichtungen Daten zu Schülern und Studenten u.a.m.

Schüler/Studenten nach Institution und Fachrichtung Budgets/Ausgaben nach Institution und Fachrichtung

Schweizer Webportal zu Schulen und Schülerzuteilungen Differenziertes »Schul-Ranking«

Besserer Ausgleich bei Schülerzuteilung (höhere Integration), mehr Akzeptanz Höhere Ausbildungsqualität

Demokratie und Rechenschafts-pflicht der Regierung

Daten zu Wahlen Daten zu Normen, Standards Gesetze, Verordnungen Daten zu Volksvertretern Daten zu Immigration Daten zu Parteien Daten zu Bundesstellen

Vollständige Wahlergebnisse für alle Stufen. Reisen/Spesen/Geschenke gewählter Vertreter und leitender Angestellter. Adressverzeichnis aller Ämter, Behörden, Ministerien, etc. auf

Transparente Darstellung der Interessenbindungen von Kandidierenden und Gewählten. »Aktivste/Teuerste/Produktivste Politiker«.

Unabhängigere politische Entscheidungsträger Belohnung guten Verhaltens durch Öffentlichkeit.

Energie und Umwelt

Daten zu Verschmutzung Daten zu Emissionen Daten zu Entsorgung Daten zu Energieverbrauch Daten zu Einrichtungen (Entsorger, Kraftwerke, etc.) u.a.m.

Daten zu Hausdächern (Fläche, Neigung) Echtzeitdaten Luftqualität. Import/Export von Sonderabfällen. Verzeichnis aller Entsorgungseinrichtungen (Geo). Ausstattung von Wohngebäuden, zB Heizsystem.

Portal für Berechnung idealer Standorte für Solardächer (Solarkataster). Darstellung installierte Solarfläche. »Wohnatlas Schweiz« mit datenreicher Darstellung von Wohngebieten. Energieverbrauch nach Stadt

Gründung von Energiegenossenschaften ermöglichen/erleichtern; Erhöhung der Solarstromproduktion Bessere Entscheidungen bei Wohnortwahl.

Page 33: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

33

Agenda

1. Überblick Open Government Data 2. Open Government Data Strategie Schweiz 3. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen 4. Kommende Anlässe in der Schweiz

Page 34: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

34

Mitschreiben an der digitalen Welt

Quelle: UniPress 162/2014 «Mitschreiben an der digitalen Welt» http://boris.unibe.ch/75028/1/2014_Unipress162_MitschreibenAnDerDigitalenWelt.pdf

Page 36: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

36

Open Data Studierenden-Apps

Page 37: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

37

D3.js

> JavaScript Bibliothek für interaktive Datenvisualisierungen > Arbeitet mit JavaScript, HTML, CSS und SVG im DOM

Page 38: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

38

D3.js Code Snippets

Link: http://bl.ocks.org/mbostock

Page 39: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

39

D3.js Code Snippets

Link: http://christopheviau.com/d3list/gallery.html

Page 40: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

40

Buch “D3.js in Action”

> Autor: Elijah Meeks (Datenvisualisierer bei Netflix)

> Verlag: Manning Publications

> Februar 2015, 352 Seiten, Englisch

> ISBN: 9781617292118

> Auf Manning.com als eBook (PDF) für USD 35.99

> Zweite Auflage in Erarbeitung (Wechsel auf D3.js Version 4)

Quelle: https://www.manning.com/books/d3-js-in-action

Page 41: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

41

YouTube Teachers

> HTML, CSS und JavaScript von Denis Panjuta https://www.youtube.com/user/PanjuTorials

> Bootstrap von The Net Ninja https://www.youtube.com/channel/UCW5YeuERMmlnqo4oq8vwUpg

> D3.js von d3Vienno

https://www.youtube.com/channel/UCNYL0ZF2j8-OSGZ4iHBLNPA

Page 42: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

42

Finanzen Gemeinden Kanton Zürich

Quelle: http://www.actmore.ch/comparatif/

Page 43: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

43

Ausländische Wohnbevölkerung

Quelle: http://auslaendische-bevoelkerung.opendata.iwi.unibe.ch

Page 44: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

44

Störungsdaten von Bernmobil

Quelle: http://bernmobil-bubblechart.opendata.iwi.unibe.ch

Page 45: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

45

Verschmutzungsdaten in der Schweiz

Quelle: http://schadstoffregister.opendata.iwi.unibe.ch/

Page 46: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

46

Artikel in SonntagsZeitung

Quelle: SonntagsZeitung 05.07.2015

Page 47: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

47

Integration in BAFU Website

Page 48: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

48

Apps publiziert in Open Data Show Room

Link: http://opendata.iwi.unibe.ch

Page 49: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

49

D3.js: Zoomable Treemaps

Quelle: http://mbostock.github.io/d3/talk/20111018/treemap.html

Page 50: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

50

D3.js: Clustered Force Layout I

Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/1747543

Page 51: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

51

D3.js: Zoomable Circle Packing

Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/7607535/

Page 52: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

52

D3.js: Zoomable Sunburst

Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4348373

Page 53: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

53

D3.js: Sankey Diagrams

Quelle: http://bost.ocks.org/mike/sankey/

Page 54: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

54

D3.js: Chord Diagram

Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/4062006

Page 55: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

55

D3.js: Hierarchical Edge Bundling

Quelle: http://bl.ocks.org/mbostock/7607999

Page 56: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

56

D3.js: Parallel Coordinates

Quelle: http://syntagmatic.github.io/parallel-coordinates/

Page 57: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

57

Agenda

1. Überblick Open Government Data 2. Open Government Data Strategie Schweiz 3. Entwicklung von interaktiven Datenvisualisierungen 4. Kommende Anlässe in der Schweiz

Page 58: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

58

Treffen der Data Visualization Group

Mittwoch, 5. April 2017 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr http://www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch/studium/data_visualization_group/05_april_2017/index_ger.html

Page 59: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

59

Abschlusspräsentationen Studierenden-Apps der Open Data Vorlesung 2017

Donnerstag, 1. Juni 2017 von 13.15 bis 16.00 Uhr Institut für Wirtschaftsinformatik, Hörsaal 001, Engehaldenstrasse 8, Bern

Page 60: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

60

Opendata.ch Konferenz in Luzern

https://opendata.ch/2017

Page 61: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

61

Nacht der Forschung 2017

Samstag, 16. September 2017, mit Open Data Hack Room!

Page 62: Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

23. März 2017

Open Data und interaktive Datenvisualisierungen

62

Fragen und Diskussion

> Für weitere Fragen und Anliegen rund um Open Government, Open Data und Datenvisualisierungen:

Dr. Matthias Stürmer Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Engehaldenstrasse 8 CH-3012 Bern

Tel: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 [email protected] www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch