If you can't read please download the document
View
126
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
OpenStack – Automatisiertes Bereitstellen von Instanzen
OpenStack AutomatisiertesBereitstellen von InstanzenLinux Informationstag Augsburg 2014 22. Mrz 2014
Ralph DehnerGrnder & CEO
B1 Systems [email protected]
B1 Systems GmbH - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development
Inhalt
VorstellungDie Cloud und ihre EigenschaftenOpenStackOrchestrierung
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 2 / 40
Vorstellung B1 Systems
gegrndet 2004primr Linux/Open Source-Themennational & international ttigber 60 Mitarbeiterunabhngig von Soft- und Hardware-HerstellernLeistungsangebot:
Beratung & ConsultingSupportEntwicklungTrainingBetriebLsungen
dezentrale Strukturen
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 3 / 40
SchwerpunkteVirtualisierung (XEN, KVM & RHEV)Systemmanagement (Spacewalk, Red Hat Satellite, SUSEManager)Konfigurationsmanagement (Puppet & Chef)Monitoring (Nagios & Icinga)IaaS Cloud (OpenStack & SUSE Cloud)Hochverfgbarkeit (Pacemaker)Shared Storage (GPFS, OCFS2, DRBD & CEPH)Dateiaustausch (ownCloud)Paketierung (Open Build Service)Administratoren oder Entwickler zur Untersttzung des Teamsvor Ort
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 4 / 40
Die Cloud und ihre Eigenschaften
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 5 / 40
Eigenschaften nach NIST
On-Demand Self ServiceBroad Network AccessResource PoolingRapid ElasticityMeasured Services
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 6 / 40
Bereitstellungs-/Liefermodelle
Private CloudPublic CloudCommunity CloudHybrid Cloud
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 7 / 40
Servicemodelle
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 8 / 40
Definition nach BSI
Cloud Computing bezeichnet das dynamisch an denBedarf angepasste Anbieten, Nutzen und Abrechnen vonIT-Dienstleistungen ber ein Netz. Angebot und Nutzungdieser Dienstleistungen erfolgen dabei ausschlielich berdefinierte technische Schnittstellen und Protokolle. DieSpannbreite der im Rahmen von Cloud Computingangebotenen Dienstleistungen umfasst das kompletteSpektrum der Informationstechnik und beinhaltet unteranderem Infrastruktur (z.B. Rechenleistung, Speicherplatz),Plattformen und Software.
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 9 / 40
OpenStack
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 10 / 40
Merkmale
Infrastructure as a Service (IaaS)Open Source Softwaremehrere Kernprojekte (Virtualisierung, Netzwerk, Storage, . . . )mandantenfhigUntersttzung durch viele Firmen (IBM, HP, Rackspace, Cisco,. . . )gegrndet im Juli 2010B1 Systems ist Upstream Contributor seit Anfang 2011aktuelles Release Havana (2013.2)kommendes Release Icehouse (2014.1) voraussichtlich April 2014
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 11 / 40
Komponenten
Compute (Nova) verwaltet virtuelle MaschinenObject Storage (Swift) stellt Object Storage zur VerfgungBlock Storage (Cinder) gewhrt Instanzen (VMs) Block StorageNetworking (Neutron) managt Netzwerke und entsprechende
KomponentenDashboard (Horizon) Webinterface
Identity (Keystone) BenutzerverwaltungImage (Glance) verwaltet Images fr virtuelle Maschinen
Telemetry (Ceilometer) erfasst Nutzungs- und PerformancedatenOrchestration (Heat) Template-basierte Orchestrierung
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 12 / 40
Komponentenbersicht
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 13 / 40
Deployment
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 14 / 40
Vereinfachtes Deployment
1 Anfrage an Nova-API2 Scheduler sucht passenden Host3 Netzwerkkonfiguration wird gesetzt (Netzwerkinfrastruktur)4 Kopieren des Image auf den Hypervisor5 Start der VM6 Anbindung von Storage7 Config-Management (in der VM)
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 15 / 40
Deployment ganzer Infrastrukturen
Umgebungen bestehen aus mehreren virtuellen Maschinen, dieunterschiedliche Eigenschaften besitzen (vCPUs, RAM,Netzwerkkarten, . . . )zustzliche Netzwerkkonfigurationen mssen vorgenommenwerden (VPN, Routing)eventuell Einbindung von zustzlichem Block StorageKonfiguration der Software in den VMsOrchestrierung als mgliche Lsung
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 16 / 40
Beispielumgebungen
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 17 / 40
Entwicklungsumgebungen
Entwicklungsumgebungen haben meist folgende Eigenschaften:
oftmals nur intern erreichbar (gewollter und geschtzter Zugriff)bentigen zustzliche Software (Bibliotheken,Entwicklungsumgebungen, Versionsverwaltung etc.)abhngige Systeme oft nur rudimentr bereitgestellt(Datenbanken nicht optimiert)Analyse der entwickelten Anwendungen im Debug-Moduswerden schnell erweitert
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 18 / 40
Entwicklungsumgebungen
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 19 / 40
Testumgebungen
Testumgebungen nheren sich den Eigenschaften derProduktivumgebungen an, zustzlich sollte ein breiter BenutzerkreisSoftware testen:
bentigen zustzliche Software (Profiling von Zugriffen,Debuginformationen etc.)eventuell Anbindung an externe Dienste (Authentifizierung,Datenbanken)Abbild der Produktivumgebung (optimal)Protokollierung im Debug-ModusAnwendungstester sind keine Programmierer
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 20 / 40
Testumgebungen
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 21 / 40
Produktivumgebungen
Produktivumgebungen haben strengere Eigenschaften und weitereMglichkeiten, sie bieten nur die lauffhigen Komponenten an:
keine Entwicklungstools (Sicherheit, Paketmanagement,Updates)Anbindung externer Dienstevielfach ffentlich erreichbarMonitoring der Lastskalierend
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 22 / 40
Produktivumgebungen
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 23 / 40
Orchestrierung
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 24 / 40
Was bedeutet das?
Automatisierung von Aufgaben, die Ressourcen managen, ineinem Workflowbetrifft die Interaktion mit Infrastrukturkomponenten (per API)sorgt fr die Konfiguration der Ressourcen (Bereitstellung vonStorage, . . . )ermglicht die Konfiguration von Software innerhalb von VMsaktualisiert nach Mglichkeit Ressourcen, ohne alle laufenden zuverndern
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 25 / 40
Beispiel ohne Orchestrierung
Schritte fr das Bereitstellen einer Testumgebung:
1 Erzeugen und Starten Anwendungsserver2 Erzeugen und Starten Datenbankserver3 Konfiguration Netzwerk4 Konfiguration Logging5 Routing zu externen Diensten konfigurieren6 Bereitstellung VPN
Das Lschen erfordert erneut alle Schritte.
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 26 / 40
Beispiel mit Orchestrierung
1 Erzeugen eines wiederverwendbaren Template2 mit Orchestrierung ein Aufruf mit dem Template3 Lschen aller Ressourcen in einem Aufruf per Template
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 27 / 40
Heat
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 28 / 40
Eigenschaften
Orchestrierung mit TemplatesTemplates knnen die gesamte Infrastruktur beschreiben(Instanzen, Netzwerk, Storage, Monitoring, . . . )durch Nutzung parametrisierter Templates knnen diese beimAufruf angepasst werdenEinbinden externer Konfigurationen ist hier mglichTemplates knnen also vollstndig Entwicklungs-, Test-, undProduktionsumgebungen beschreiben und starten/stoppenLifecycle-Management einer Anwendung durch Heat
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 29 / 40
Eigenschaften
Orchestrierung mit TemplatesTemplates knnen die gesamte Infrastruktur beschreiben(Instanzen, Netzwerk, Storage, Monitoring, . . . )durch Nutzung parametrisierter Templates knnen diese beimAufruf angepasst werdenEinbinden externer Konfigurationen ist hier mglichTemplates knnen also vollstndig Entwicklungs-, Test-, undProduktionsumgebungen beschreiben und starten/stoppenLifecycle-Management einer Anwendung durch Heat
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 29 / 40
Eigenschaften
Orchestrierung mit TemplatesTemplates knnen die gesamte Infrastruktur beschreiben(Instanzen, Netzwerk, Storage, Monitoring, . . . )durch Nutzung parametrisierter Templates knnen diese beimAufruf angepasst werdenEinbinden externer Konfigurationen ist hier mglichTemplates knnen also vollstndig Entwicklungs-, Test-, undProduktionsumgebungen beschreiben und starten/stoppenLifecycle-Management einer Anwendung durch Heat
B1 Systems GmbHOpenStack AutomatisiertesBereitstellen von Instanzen 29 / 40
Eigenschaften
Orchestrierung mit TemplatesTemplates knnen die gesamte Infrastruktur beschreiben(Instanzen, Netzwerk, Storage, Monitoring, . . . )durch Nutzung parametrisierter Templates knnen diese beimAufruf angepasst werdenEinbinden externer Konf