27
1 Folie Martin Böhringer , Peter Gluchowski Technische Universität Chemnitz, Wirtschaftsinformatik II, insb. Systementwicklung/Anwendungssysteme http://twitter.com/boehr http://tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi2 Ubiquitous Microblogging als dezentrales Entwurfsparadigma für leichtgewichtige Informationssysteme

Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Präsentation auf der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) zu Ubiquitous Microblogging und den Möglichkeiten, die der Ansatz für den Aufbau von flexiblen Informationssystemen bietet.

Citation preview

Page 1: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

1Folie

Martin Böhringer, Peter Gluchowski

Technische Universität Chemnitz, Wirtschaftsinformatik II, insb. Systementwicklung/Anwendungssysteme http://twitter.com/boehrhttp://tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi2

Ubiquitous Microblogging als dezentrales Entwurfsparadigma für leichtgewichtige Informationssysteme

Page 2: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

2Folie

• Hintergrund• Exkurs: Twitter• Ubiquitous Microblogging (#ubimic)• Flexible IS durch Microblogging

Agenda

Page 3: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

3Folie

Hintergrund

Page 4: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

4Folie

Herkunft des Konzepts

Forschung im Bereich Twitter/Microblogging im

öffentlichen Raum

Forschung im Bereich Enterprise Microblogging

Entwicklung des Konzepts für Ubiquitous Microblogging

The Case of Twitter, ECIS, 2009.

Towards an understanding of social software: the case of Arinia, HICSS, 2010.

Microblogging zur flexiblen Unterstützung von Ad-hoc-Prozessen, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, akzeptiert.

Microblogging, Informatik Spektrum, 2009.

Ubiquitous Microblogging, MKWI, 2010.

Adopting Enterprise 2.0: A Case Study on Mensch & Computer, 2009.

Page 5: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

5Folie

Exkurs: Twitter

Page 6: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

6Folie

“The creation of Twitter is as significant and paradigm-shifting as the invention of Morse code, the telephone, radio, television or the personal computer.”

* Ashton Kutcher im TIME Magazine

Page 7: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

7Folie

Page 8: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

8Folie

Page 9: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

9Folie

Page 10: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

10Folie

Page 11: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

11Folie

Page 12: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

12Folie

Page 13: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

13Folie

Ubiquitous Microblogging

Page 14: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

14Folie

• Forschungsansatz der TUC• Vgl. Ubiquitous Computing• Erweiterung von Microblogging hin zu nicht-

menschlichen Quellen• Übertragung des Microblogging-Ansatzes auf

Unternehmen• http://ubimic.org

Ubiquitous Microblogging (#ubimic)

Page 15: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

15Folie

Beispiel: Lego-FabrikGemeinsames Projekt mit Maschinenbau. RFID-Schranken senden Informationen zu Twitter.

Page 16: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

16Folie

Beispiel: SAP & ESMEZiel ist Konzeption und Umsetzung eines integrierten SAP/Microblogging- Szenarios.

Page 17: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

17Folie

Flexible IS durch Microblogging

Page 18: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

18Folie

• Vortrags-Backchannel und Konferenz-Microblogging– Umsetzung: Hashtag (z.B. „#MKWI10“)

• Public Micro-Payment– Umsetzung: @username, Following– „ @boehr twitpay $10 for presentation”

• Twitterndes Haus, Echtzeitstatus von Bus und Bahn– Umsetzung: API-Programmierung

Beispiele für Microblogging-IS

Page 19: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

19Folie

• Beobachtung: Bei Twitter zeigen sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Microblogging. Durch Informations-strukturierung und Bots entstehen spezielle Informationssysteme.

• These: Microblogging unterstützt drei Ebenen von Komplexität:– Soziale Komplexität– Informationskomplexität– Funktionale Komplexität

Beobachtung und These

Page 20: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

20FolieSoziale Komplexität

Follow x Follow =

Page 21: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

21FolieInformationskomplexität

Retweets x #Hashtags =

Page 22: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

22FolieFunktionale Komplexität

Open API x Open Source =

Page 23: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

23Folie

Beispiel: SensorüberwachungTwitter-SMS-Schnittstelle

Bot

Twitter-Standard-Tools

Page 24: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

24Folie

• Fehlende Struktur und Semantik– „Event Driven Architecture für Arme“?– „Middleware für Arme“?– Technologische Anforderung vs. Nutzerfreundlichkeit– Edwards & Grinter (2001): simple Frontends sollten

komplexe Backends verbergen• Derzeit noch geringe Verbreitung in Europa schränkt

Nutzervorteil ein– Aber: StudiVZ Buschfunk, Facebook & Xing

Statusmeldungen• Alternativen zu Twitter?– Offene APIs der kommerziellen Tools– Open Source-Entwicklungen: ESME und statusNET

Diskussion

Page 25: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

25Folie

• Viele offene Forschungsfragen– Analyse des Phänomens Microblogging– Technische Fragestellungen– Konzeptionelle Fragestellungen– Wirtschaftliche Fragestellungen– Organisation, Recht und Ethik

• Großes Interesse in der Praxis, bekannte Entwicklungen/Tests bei Microsoft, IBM, Oracle, SAP, Salesforce

Fazit

Page 26: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

26Folie

• Heute 15:00 Track E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement 2: Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann & Martin Böhringer: ‚What are you doing‘ im Elfenbeinturm – Microblogging im universitären Einsatz

• Morgen 16:00 Kooperationssyteme 3: Nils Jeners, Peter Mambrey: Zur Appropriation soziotechnischer Systeme am Beispiel des Microblogging Systems Twitter

Vielen Dank!

Page 27: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

27Folie

• Quellen– Edwards, W. and Grinter, R. (2001). At home with ubiquitous computing:

Seven challenges. Lecture Notes In Computer Science, 2201/2001, 256–272. – Barnes, S. J., Böhringer, M., Kurze, C., & Stietzel, J. (2010). Towards an

understanding of social software: the case of Arinia. In Proceedings of HICSS-43, Kauai, HI, January 5-8, 2010. IEEE Computer Society. Retrieved from http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi2/publications/understanding_social_software.pdf.

• Bildmaterial– Twitter Social Network:

http://www.flickr.com/photos/yankeeincanada/3658159896/ – Swiss Army Knife:

http://www.flickr.com/photos/captainammonite/3316276641/– Map: http://www.flickr.com/photos/johnandketurah/2093131011/ – Incompatible http://www.flickr.com/photos/kaptainkobold/3203311346/ – Skylinie: http://www.flickr.com/photos/midweekpost/251527556/

Credits