142
Mag. David Röthler PROJEKTkompetenz.eu GmbH, Salzburg Social Media/Web 2.0 für Museen

Web 2.0 für Museen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Web 2.0 für Museen

Mag. David RöthlerPROJEKTkompetenz.eu GmbH, Salzburg

Social Media/Web 2.0 für Museen

Page 2: Web 2.0 für Museen

• Tag-Cloud• Social Bookmarks• Taxonomy• Folksonomy

• http://www.delicious.com/davidro

Page 3: Web 2.0 für Museen

Inhalt• Begriffsklärung• Einführung• Weblogs• Twitter• Facebook• Crowdfunding• Crowdsourcing

Page 4: Web 2.0 für Museen
Page 5: Web 2.0 für Museen
Page 6: Web 2.0 für Museen
Page 7: Web 2.0 für Museen

Bertolt Brecht 1927/1932ein Vorschlag zur Umfunktionierung des

Rundfunks:

„Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln.

Page 8: Web 2.0 für Museen

Bertolt Brecht 1927/1932„Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur zu hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in Beziehung zu setzen.Der Hörfunk könnte den Austausch, Gespräche, Debatten und Dispute ermöglichen.“

Page 9: Web 2.0 für Museen

• www.kyte.tv

• Start your own channel• Produce your show• It is free and fun

Page 10: Web 2.0 für Museen

http://oe1.orf.at/artikel/212277

Page 11: Web 2.0 für Museen
Page 12: Web 2.0 für Museen
Page 13: Web 2.0 für Museen

Ist die Utopie von Brecht Realität

geworden?Friendwheel, Facebook-App

Page 14: Web 2.0 für Museen

Ist die Utopie von Brecht Realität

geworden?

Page 15: Web 2.0 für Museen

Aufhebung der Trennung von KonsumentInnen und

ProduzentInnen?

Page 16: Web 2.0 für Museen
Page 17: Web 2.0 für Museen
Page 18: Web 2.0 für Museen

http://www.youtube.com/watch?v=D7o7BrlbaDs

Page 19: Web 2.0 für Museen

Web 2.0Partizipation

TransparenzSelbstmotivation

Vernetzung

Bereitstellung von Infrastruktur

Voneinander Lernen

Sozialkapital

Kooperation

Page 20: Web 2.0 für Museen

Web 2.0• Wikipedia• Weblogs• Twitter• Youtube• Flickr• Xing, Facebook, StudiVZ, MySpace• Social Bookmarks• RSS• Live tools (Text, Video usw. synchron)

Page 21: Web 2.0 für Museen
Page 22: Web 2.0 für Museen
Page 23: Web 2.0 für Museen

Entstehungsgeschichte Web 2.0• 60.000 Jahre Menschen beginnen zu sprechen• 5.000 Jahre Schrift• 600 Jahre Buchdruck• 85 Jahre Radio• 50 Jahre Fernsehen• 25 Jahre Internet• 6 Jahre Facebook• 4 Jahre Twitter

Page 24: Web 2.0 für Museen

Enterprise 2.0

Page 25: Web 2.0 für Museen

Social Networks Information

• „Immer weniger bestimmen professionelle Medienschaffende, welche News wir als wichtig empfinden. News werden sozial. Empfehlungen anderer Leute — Freunde, Arbeitskollegen, Geschäftspartner, Gleichgesinnte — werden wichtiger als das, was Redaktionen als berichtenswert empfinden.“ schreibt Andreas Göldi in seinem Weblog www.medienkonvergenz.com

Page 26: Web 2.0 für Museen

1999

Page 27: Web 2.0 für Museen

ww

w.cluetrain.de

Page 28: Web 2.0 für Museen

Greenpeace

Page 29: Web 2.0 für Museen
Page 30: Web 2.0 für Museen
Page 31: Web 2.0 für Museen
Page 32: Web 2.0 für Museen
Page 33: Web 2.0 für Museen
Page 34: Web 2.0 für Museen
Page 35: Web 2.0 für Museen
Page 36: Web 2.0 für Museen

Was sind Weblogs?• Wort ist eine Mischung aus WEB und LOG

Logbuch, Tagebuch • Begriff seit 1997• AutorIn: BloggerIn• Gesamtheit der Weblogs: Blogosphäre• chronologisch geordnete Sammlung von

Beiträgen (Text, Bild, Audio, Video)• Werden meist von Einzelpersonen erstellt

Page 37: Web 2.0 für Museen

Merkmale

• Technisch einfache Bedienung

• Interaktivität von Weblogs (Kommentare, Trackbacks)

• Gute Auffindbarkeit in Suchmaschinen

Page 38: Web 2.0 für Museen

Begriffe• Permalinks: Jeder Beitrag erhält einen individuellen Link, der nicht

veränderbar ist. Über ihn kann der Beitrag jederzeit aufgerufen werden, das heißt, Permalinks machen das Verlinken leicht.

• Trackback/Pingback: Wenn der Blogger A einen Beitrag von Blogger B verlinkt, wird dies auf der Seite des Eintrages von Blogger B ähnlich wie ein Kommentar angezeigt.

• Kommentare: Die Kommentarfunktion erlaubt es den Lesern, sich

am Ende jedes Blogeintrags direkt zu äußern.

Page 39: Web 2.0 für Museen

Einige Ziele des Führens eines Weblogs

• Aufmerksamkeit • Reputation durch Authentizität• Soziales Kapital durch Vernetzung• Aufträge, Publikum…

Page 40: Web 2.0 für Museen

Wie komme ich zu einem Weblog?

• Einrichtung bei einem oft kostenlosen Weblog-Dienst: z.B. blogger.com, twoday.net, wordpress.com

• Installation einer Weblog-Software auf dem eigenen Webspace oder Server: z.B. WordPress, Drupal

Page 41: Web 2.0 für Museen

www.twoday.net

Page 42: Web 2.0 für Museen

www.wordpress.com

Page 43: Web 2.0 für Museen

Auf Server installieren

Page 44: Web 2.0 für Museen

Wie wird das eigene Weblog bekannt?• Word of Mouth, Vistenkarte• Email-Signatur• Links von anderen -> Google PageRank• Word of Mouse• Social Bookmarks• Kommentare bei anderen Weblogs• Trackbacks• RSS-Feed-Vertrieb (z.B. bei politikblogs.at, blogverzeichnis.krone.at, Facebook…)• Twitter• Youtube• Relevante Inhalte: zielgruppengerecht, aktuell, einmalig

Page 45: Web 2.0 für Museen

Erfolgsmessung• Qualität: Kommentare

• Quantität– Feedburner– Google PageRank– Technorati Authority– Google Analytics

Page 46: Web 2.0 für Museen
Page 47: Web 2.0 für Museen

Suchmaschinen für Weblogs• technorati.com (nur noch eingeschränkt)

• blogsearch.google.com

Page 48: Web 2.0 für Museen
Page 49: Web 2.0 für Museen

RSSBedeutung:

Really Simple Syndication „Syndication“ bedeutet in diesem Zusammenhang: Verkauf, Vertrieb, Übernahme von Content an/durch andere Medienanbieter

– Synonym: Newsfeed, RSS-Feed

•Aber auch: Rich Site Summary, RDF Site Summary, Rich Site Syndication, Rich Syndication Standard 

Page 50: Web 2.0 für Museen
Page 51: Web 2.0 für Museen
Page 52: Web 2.0 für Museen
Page 53: Web 2.0 für Museen

Twitter

Page 54: Web 2.0 für Museen
Page 55: Web 2.0 für Museen

Twitter (Quelle: Wikipedia)

• Twitter ist ein soziales Netzwerk und ein meist öffentlich einsehbares „Tagebuch“ im Internet (Mikroblog), welches weltweit per Website, Mobiltelefon, Desktopanwendung, Widget oder Webbrowser-Plug-in geführt und aktualisiert werden kann. Twitter wurde im März 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt

Page 56: Web 2.0 für Museen

Spezielle Funktionen• @username = öffentliche Antwort

• #hashtag = Tag als Stichwort zum Inhalt

• RT = Retweet – nochmaliges twittern einer Nachricht

• d username = direkte nichtöffentliche Nachricht, vergleichbar mit Email

Page 57: Web 2.0 für Museen

Top 100 in Deutschland

http://webevangelisten.de/top-100-twittercharts-deutsche/

Page 58: Web 2.0 für Museen

http://twitter.com/BarackObama/status/992176676

Page 59: Web 2.0 für Museen
Page 60: Web 2.0 für Museen
Page 61: Web 2.0 für Museen
Page 62: Web 2.0 für Museen
Page 63: Web 2.0 für Museen

http://bit.ly/info/4X7jQ

Page 64: Web 2.0 für Museen

Negativbeispiele

http://www.dailybloggr.com/2010/07/how-not-to-use-twitter-learn-it-from-twitter-employees/

Page 65: Web 2.0 für Museen
Page 66: Web 2.0 für Museen
Page 67: Web 2.0 für Museen

http://twitterfeed.com/

Page 68: Web 2.0 für Museen

Beispiele• http://twitter.com/ArminWolf• http://twitter.com/#!/staedelmuseum• http://twitter.com/#!/SCHIRN• http://twitter.com/#!/joanneum• http://twitter.com/#!/kindermuseum• http://twitter.com/#!/moebel_museum

Page 69: Web 2.0 für Museen

search.twitter.com

Page 70: Web 2.0 für Museen

4 Stufen der Twitter-Akzeptanz• Verweigerung: „…so etwas Verrücktes, warum sollte jemanden

interessieren, was ich gerade tue?“• Anmeldung: „Ich verstehe zwar nicht, warum es so ein Hype ist,

aber ich sollte vielleicht es vielleicht doch versuchen.“• Infos verbreiten: „OK… Nun kann ich auf meine

Presseaussendungen hinweisen und Links posten.“• Dialog: „Ich verbreite nützliche Information und es entstehen

Konversationen, die ein Voneinander Lernen ermöglichen.“

Page 71: Web 2.0 für Museen
Page 72: Web 2.0 für Museen
Page 73: Web 2.0 für Museen
Page 74: Web 2.0 für Museen

Wachstum• Gegründet Februar 2004

• Anfang 2008: 34 Mio

• Anfang 2009: 95 Mio

• Februar 2010: 400 Mio

• September 2010: mehr als 500 Mio

• Jänner 2011: 600 Mio

Page 75: Web 2.0 für Museen

NutzerInnenzahlen November 2010

• Davon 12,7 Mio in Deutschland (15,4 % der Gesamtbevölkerung)

• 2,3 Millionen in der Schweiz (30 %)

• 2,1 Millionen in Österreich (24 %)

• Island: 59% der Gesamtbevölkerung

Page 76: Web 2.0 für Museen

Allgemeine Hinweise• Richtigen Namen verwenden• Verhalten wie in der Öffentlichkeit – Online-

Aktivitäten sind immer mehr oder minder öffentlich.

• Beim Anmelden Vorsicht mit der Aufforderung „Freunde“ aus dem eigenen Email-Adressbuch einzuladen.

Page 77: Web 2.0 für Museen

Begrifflichkeiten• Account (Zugangsdaten) zur Verwaltung der

Facebook-Präsenz• Persönliches Profil mit Pinnwand• Startseite mit Einträgen der FreundInnen• Seiten, Gruppen• Anwendungen z.B. zum Einbinden von Twitter

usw.

Page 78: Web 2.0 für Museen

Nutzen• Community aufbauen

• Information verbreiten

• Was denkt die Community?

• Recherche

Page 79: Web 2.0 für Museen

Mobile Nutzung

Page 80: Web 2.0 für Museen

Virales Marketing• Virales Marketing (auch Viral-Marketing

oder manchmal Virus-Marketing, kurz VM) ist eine Marketingform, die existierende soziale Netzwerke ausnutzt.

• „Word of Mouse“

Page 81: Web 2.0 für Museen

If the news is important, it will find me.

Page 82: Web 2.0 für Museen

http://www.delicious.com/davidro

Page 83: Web 2.0 für Museen
Page 84: Web 2.0 für Museen

Sharing & Embedding

Page 85: Web 2.0 für Museen

QR-Codes

Page 86: Web 2.0 für Museen
Page 87: Web 2.0 für Museen
Page 88: Web 2.0 für Museen

Augmented Reality

Page 89: Web 2.0 für Museen

Alternative

Page 90: Web 2.0 für Museen

Remix Culture• Lawrence Lessig

• a society which allows and encourages derivative works

• to improve upon, change, integrate, or otherwise remix the work of copyright holders

• “…progress and wealth creation of a culture is fundamentally tied to this participatory remix process”

Page 91: Web 2.0 für Museen

Crowdsourcing• Jeff Howe• Juni 2006• Artikel im Magazin

Wired

Page 92: Web 2.0 für Museen

crowdsourcing.com

Page 93: Web 2.0 für Museen

Definition I• Crowdsourcing is the act of taking a job

traditionally performed by a designated agent (usually an employee) and outsourcing it to an undefined, generally large group of people in the form of an open call.

Quelle: www.crowdsourcing.com

Page 94: Web 2.0 für Museen

Definition II• The application of Open Source principles

to fields outside of software

Quelle: www.crowdsourcing.com

• Bits -> Atoms

Page 95: Web 2.0 für Museen

Begriffe im Kontext• Prosuming

• Co-Creation

• Open Innovation

• Wikinomics

• Der arbeitende Kunde

• Mass Customization

Page 96: Web 2.0 für Museen

Open-Source-Prinzipien• Partizipation

• Transparenz

• Geben – Nehmen

• -> Linux, WordPress• -> Wikipedia, Open Street Map, Citizen Journalism

Page 97: Web 2.0 für Museen
Page 98: Web 2.0 für Museen

http://www.youtube.com/symphony?x=dGFiPS92b3RlL29yY2hlc3RyYWwmaW5zdHJ1bWVudD12aW9saW4mY2F0ZWdvcnk9b3JjaGVzd

HJhbCZ2aWRlb0lkPTlCNWRDcks3NXNF

Page 99: Web 2.0 für Museen

http://swarmsketch.com/

Page 100: Web 2.0 für Museen

http://www.powerhousemuseum.com/collection/database/browsekeywords.php

Page 101: Web 2.0 für Museen
Page 102: Web 2.0 für Museen
Page 103: Web 2.0 für Museen
Page 104: Web 2.0 für Museen
Page 105: Web 2.0 für Museen

Neue Veranstaltungsformate

Page 106: Web 2.0 für Museen
Page 107: Web 2.0 für Museen

www.barcamp.at

Page 108: Web 2.0 für Museen

Social Payment & Crowdfunding

Page 109: Web 2.0 für Museen
Page 110: Web 2.0 für Museen
Page 111: Web 2.0 für Museen

Crowdfunding• Online-Fundraising für in Planung

befindliche Projekte mit den Prinzipien des Web 2.0

Page 112: Web 2.0 für Museen

Social Payment• Freiwillige Bezahlung für bereits

existierende Inhalte im Netz

• Eigene Reputation erhöhen

• Finanzielle Aufmerksamkeit für Kreative

Page 113: Web 2.0 für Museen

Gemeinsame Prinzipien• Partizipation

• Transparenz

• Vernetzung

Page 114: Web 2.0 für Museen

Crowdfunding• Öffentlicher Kommunikationprozess startet mit der Projektidee• Direkte, emotionale Verbindung zwischen Geldgebern und

Projektträgern • Bestimmte Summe mit Zeitlimit zu erreichen• Falls Summe nicht erreicht wird -> Rückzahlung • Anerkennung für Spender• Beteiligung der Spender am transparenten Planungsprozess und

Information über Projektverlauf

Page 115: Web 2.0 für Museen

Weitere Aspekte• Finanzielle Unterstützung als Konsequenz

des Facebook-Like-Buttons bzw. des Social Bookmarking

• Demokratisierung des Mäzenatentums

• Zahlungswilligkeit als Ausdruck einer emotionalen Verbundenheit und einer erhöhten sozialen Reputation

Page 116: Web 2.0 für Museen

www.kickstarter.com/

Page 117: Web 2.0 für Museen

Kickstarter• Kreativität: Film, Tanz, Theater…• Abgelehnt werden karitative Projekte,

Geschäftsideen• Die Hälfte der Projekte kann den gewünschten

Betrag lukrieren• Bereits 1.600 Projekte wurden seit April 2009

finanziert

Page 118: Web 2.0 für Museen

http://ww

w.m

ysherpas.com/de/projekt/

Webinar-C

rowdfunding-im

-Kultur-und-

Sozialbereich/daten/uebersicht.htm

l

Page 119: Web 2.0 für Museen

www.startnext.de

Page 120: Web 2.0 für Museen

www.betterplace.org

Page 121: Web 2.0 für Museen

www.sellaband.com

Page 122: Web 2.0 für Museen

www.sellaband.com• „Believer“ kaufen „Parts“

• CD-Produktionen, Marketing, Konzerte

• Rund 40 Projekte seit 2006 finanziert

• Beträge bis zu $ 50.000,--

Page 123: Web 2.0 für Museen
Page 124: Web 2.0 für Museen
Page 125: Web 2.0 für Museen

www.emphas.is

Page 126: Web 2.0 für Museen

www.emphas.is• Emphas.is is a new and innovative platform for photojournalism. It

proposes a unique bond between photojournalists and their audience, and in the process aims to create a new financial model for photojournalism in the 21st century.

• Through crowd funding, but with a difference. Crowd funding has already proven successful in other areas, and we believe photojournalism has a large and enthusiastic following that would be willing to contribute financially when given the right incentive. Emphas.is offers this incentive in the form of exclusive access to top photojournalists carefully selected by a board of reviewers composed of industry professionals.

Page 127: Web 2.0 für Museen

Social Payment

Page 128: Web 2.0 für Museen

Inhalte hinter Paywalls verstecken?

Anything that can be digitized will be napsterised.

…or think of Piratebay, BitTorrent

Page 129: Web 2.0 für Museen

iTunes, Kindle, iPhone-Apps are just transitional.

Page 130: Web 2.0 für Museen

http://www.kachingle.com/

Page 131: Web 2.0 für Museen
Page 132: Web 2.0 für Museen
Page 133: Web 2.0 für Museen
Page 134: Web 2.0 für Museen
Page 135: Web 2.0 für Museen

• Peter Sunde, The Pirate Bay

• 32.000 Things

• NutzerInnen bleiben anonym

Page 136: Web 2.0 für Museen
Page 137: Web 2.0 für Museen

Location Based Social Payment

Page 138: Web 2.0 für Museen

Open Money• Money is just information, a way we

measure what we trade, nothing of value in itself. And we can make it ourselves, to work as a complement to conventional money. Just a matter of design.

• http://www.openmoney.org

Page 139: Web 2.0 für Museen

Persönliche Links zum Thema

• http://delicious.com/davidro/crowdfunding

• http://www.delicious.com/davidro/culture

Page 140: Web 2.0 für Museen

Links• http://kulturmanagement.wordpress.com/

• http://www.startconference.org/

• http://museumtwo.blogspot.com/

Page 141: Web 2.0 für Museen

Literatur• "Kultur 2.0: Neue Web-Strategien für das

Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media" (dt.) (Hrg.: Hans Scheurer, Ralf Spiller)

• "The Participatory Museum" (engl.) (Nina Simon)• "Facebook, You Tube, Xing & Co. Gewinnen mit

Social Technologies" (dt.) (Charlene Li, Josh Bernoff

Page 142: Web 2.0 für Museen

KontaktMag. David Röthler

mobil +43 664 2139427skype [email protected]

politik.netzkompetenz.atprojektkompetenz.eu