1 Die neue Sekundarschule Eine Information für Grundschulleitungen in Arnsberg IQBW

Preview:

Citation preview

1

Die neue Sekundarschule

Eine Information für Grundschulleitungen in

Arnsberg

IQBW

2

NRW „heute noch“

Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule

Förderschule lernen

3

NRW „heute und morgen“

Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule

Förderschule lernen

4

Warum muss sich das Schulsystem verändern?

1. Dramatischer Schülerrückgang in NRW von 1970 bis 2030 um 30 %.

2. Verändertes Schulwahlverhalten der Eltern: zu den Hauptschulen Abnahme von fast 90% 1970 auf heute noch ca. 4% + Gymnasien Zuwachs von 24% auf 40% bis teilweise 50%.

5

Verschiebeeffekt

HS RS Gym

HS RS GYM

6

Veränderungswille

1. Bildungskonferenz NRW 2011 mit breitester Beteiligung schafft neues Klima

2. Drei Parteien verständigen sich NEU (= 87% der Abgeordneten).

3. Zeitraum der Festlegung bis 2023

7

Rahmenbedingungen der Sekundarschule

Klassenfrequenzrichtwert = 25 (Achtung: Bandbreite!!)

Unterrichtsverpflichtung = 25,5 Lehrerwochenstunden

Ganztagszuschlag = 20 Prozent

Zügigkeit = min. 3 (= min. 75 Schüler)

entsteht „aufsteigend“

8

Es werden alle Abschlüsse der Sek. I vergeben.

Ein Wechsel der Anforderungsebenen ist bei entsprechender Leistungsentwicklung möglich.

Auch Schüler/innen der Grundebene können eine Qualifikation für die Oberstufe (FOR-Q) erwerben (analog zu den Regelungen bei Haupt- und Realschulen)

Abschlüsse

9

Grundmodell Sekundarschule

Sekundarschule

OrientierungsstufeIntegriert mit Binnendifferenzierung

Sekundarstufe IIntegriert, teilintegriert

oder kooperativ nach mind. zwei Bildungsgängen

Kooperation mit der Oberstufe eines GY, einer GE oder eines BK

131211

6 5

10 9 8 7

10

Kooperative Organisationsform

10

9

8

7

6

5

Grundebene

Orientierung

Orientierung

kooperativ

ab Klasse 7 Klassenbildung auf zwei Anforderungsebenen

Erweiterungsebene

G - K l a s s e n

E - K l a s s e n

GrundebeneGrundebeneGrundebene

ErweiterungsebeneErweiterungsebeneErweiterungsebene

11

10

9

8

7

6

5

integriert

Orientierung

Orientierung

integriertintegriertintegriert

integriert

Ab Klasse 7 Weiterführung des gemeinsamen LernensBinnendifferenzierung

Integrierte Organisationsform

12

10

9

8

7

6

5

integriert

Orientierung

Orientierung

integriertintegriertintegriert

teilintegriert

Ab Klasse 7 Weiterführung des gemeinsamen LernensFachleistungsdifferenzierung in Kernfächern

GGGG

EEEE

K u r s e

Teilintegrierte Organisationsform

13

6a5a

6b5b

6c5c

7b7a 7c

8a 8b 8c

10a

9a 9b

10b

9c

10c

Horizontale Teilung

ST

AN

DO

RT

B

A 6a5a

6b5b

6c5c

7b7a 7c

8a 8b 8c

10a

9a 9b

10b

9c

10c

Vertikale Teilung

B A

Standort

Standortlösung

14

Sekundarstufe I

Lernen im Klassenverband(Äußere Fachleistungsdifferenzierung)

Lernen im Klassenverband

10 9 8 7 6 5

E N G L I S C H

2.FREMDSPRACHE

MATHE

D E U T S C H

Ph/Ch

Wahl-Pflicht-Fächer

Äußere Differenzierung

Grundebene und Erweiterungsebene beginnen in

• Klasse 7 = Mathe + Englisch• Kl 8 oder 9 = Deutsch• Kl 9 = Physik oder Chemie

15

Kooperation

Kooperation mit einer gymnasialen Oberstufe / einem beruflichen Gymnasium (BK)

Verpflichtung zur Aufnahme aller qualifizierten Schüler/innen in die Oberstufe der Kooperationsschule

Gewährleistung der Fortführung 2. Fremdsprache ab Klasse 8

Kooperation in Fragen des Fachunterrichts

Austausch von Lehrkräften

Beteiligung an außerunterrichtlichen Veranstaltungen

gemeinsame Absprachen und Konferenzen

16

Inhalte

1. Vorbemerkungen

2. Leitbild2.1 Antworten auf neue Wirklichkeiten2.2 Neuer Leitbegriff „Erfolgreiches Lernen2.3 Schule der Vielfalt und individuellen Förderung2.4 Sekundarschule als lernende Schule

3. Schwerpunkte der Sekundarschule3.1 Umgang mit Heterogenität/Individuelle Förderung3.2 Inklusion3.3 Schwerpunkt: „Fördern von Begabungen“3.4 Schwerpunkt „Bibliothek und Leseförderung“3.5 DIE neue Rolle der Lehrerinnen und Lehrer

17

Inhalte

4. Schulorganisation4.1 Rhythmisierung des Schultags4.2 Schullaufbahn4.3 Wahlpflichtbereich4.4 Partizipation und Kooperation4.5 Berufs- und Studienwahlorientierung4.6 Mögliche Übergänge in die Sekundarstufe II

5. Pädagogische Planungsgruppe

18

Inhalte

Lehrerteams und personelle AusstattungÜbergänge

Begabungen fördern Standort und Raumkonzept

Individuelle Förderung Inklusion

Berufswahlförderung Ganztag

19

Ergänzung

Vergleich

Sekundarschule - Gesamtschule

20

Gesamtschule

Sekundarstufe I

Lernen im Klassenverband(Äußere Fachleistungsdifferenzierung)

Lernen im Klassenverband

Eigene gymnasiale Oberstufe 13121110 9 8 7 6 5

E N G L I S C H

2.FREMDSPRACHE

MATHE

D E U T S C H

NW

Wahl-Pflicht-Fächer

Grundmodell Gesamtschule

21

Errichtungsgröße mind. 25 Schüler pro Klasse

Gemeinsames Lernen in den Jahrgängen 5 und 6

2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 als Angebot

alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I

Möglicher Übergang in die gymnasiale Oberstufe nach Klasse 10 bei entsprechender Qualifikation

Was ist gleich?

Vergleich 1

22

Sekundarschule

keine eigene Oberstufe, sondern verbindliche Kooperation mit Oberstufen anderer Schulen

ab 7. Jahrgang unterschiedliche Organisationsformen möglich: - ohne äußere Leistungsdiffe- renzierung (integriert) - mit äußerer Leitungsdiffe- renzierung in einigen Fächern (teilintegriert) - nach Klassen getrennt in 3 Bildungsgängen bzw. auf 2 Anforderungsebenen (kooperativ)

Gesamtschule

eigene Oberstufe

ab 7. bzw. 8. oder 9. Jahrgang: in einigen Fächern äußere Leistungsdifferenzierung auf 2 Anforderungsebenen (G und E)

Welche Unterschiede gibt es?

Vergleich 2

23

Sekundarschule

mindestens dreizügig

Bildung von Teilstandorten möglich nach § 83 (4) SchulG

ein zweizügiger Teilstandort möglich, wenn letzte weiterführende Schule am

Ort

Gesamtschule

mindestens vierzügig

Bildung von Teilstandorten in zumutbarer Entfernung in begründeten Fällen möglich nach § 83 (5) SchulG

Welche Unterschiede gibt es?

Vergleich 3

Recommended