6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) · 2 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip...

Preview:

Citation preview

1

6. Chromatographie

(LC: Flüssigchromatographie)

Analytische Chemie 2016/18

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

2

6.1 Einführung

6.2 Definition

6.3 Prinzip der Chromatographie

6.4 Systematik der Chromatographie

6.5 Das Chromatogramm und seine Aussagen

6.6 Das Chromatogramm - quantitativ

6.7 Das Chromatogramm - Parameter

6.8 Das Chromatogramm – Formeln

6.9 Bandenverbreiterung innerhalb der Säule

6.10 Partikelgröße vs. Trennstufenhöhe H [µm]

6.11 Partikelgrößenverteilung von 3 µm-Material

6.12 Chemische Modifizierung von Trennphasen

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6. Chromatographie - Gliederung

3

6.1. Einführung

• Cvet, Farbenlehre,

• Synonym,

• Kryptonym, Krypta

• Farbe, chroma,

• “Boot-Rennen”

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6. Chromatographie

4

⎜ 1906 Chromatographie

◊ Cbet (Tswett):

◊ russ.Botaniker;

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

5

6.1. Einführung

• “Boot-Rennen” der Chromatographie

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6. Chromatographie

6

6.1. Einführung

cstationär K cmobil

K: Verteilungskoeffizient

cstationär : Konzentration einer Substanz in der stationären Phase

cmobil : Konzentration einer Substanz in der mobilen Phase

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6. Chromatographie

7

6.1 Einführung

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

8

6.1 Einführung

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

9

6.2. Definition

• Ist ein Trennprozeß, bei dem das Probengemisch

zwischen 2 Phasen im chromatographischen Bett

(Trennsäule oder Ebene) verteilt wird.

• Die eine Hilfsphase - die stationäre Phase - ruht.

• Die andere Hilfsphase - die mobile Phase - strömt

daran im chromatographischen Bett vorbei.

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6. Chromatographie

10

Proben-

aufgabe

Substanz 1

Substanz 2

Stat. Phase

Mob. Phase(Eluent)

Sign

al

t1 t2 tSubstanz 1t3 tSubstanz 2

ChromatogrammZeit

Detektion der Substanzen (Peaks)

Säule

Detek-tor

Detek-tor

Detek-tor

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6.3 Prinzip der Chromatographie

11

Trennmethoden: Elektrophorese

Chromatographie

Chromatographie: LC - SFC - GC

LC: Säulenchromatograph.: HPLC, BioLC

Planarchromatographie: PC, DC, TLC

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6.4 Systematik in der Chromatographie

12

Proben-aufgabe

t0 tR1 t R2

t0 Totzeit einer nicht retardierten Substanz S0

tR1 Retentionszeit der Substanz S1

tR2 Retentionszeit der Substanz S2

S0

S1

S2

Chromatogramm( qualitativ )

Signal

Retentionsszeitt R

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6.5 Das Chromatogramm und seine Aussagen

13

Proben-aufgabe

h0 h1 h2

S0

S1

S2

A0 A1 A2

Signal

Zeit

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6.6 Das Chromatogramm - quantitativ

14

Peakhöhe h

a b

Peakbreite

Peakbasisbreite wb

Tangenten

in halber Höhe

wh

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6.7 Das Chromatogramm - Parameter

15

RR : Chromatographische Auflösung

α : Selektivität

N : Trennstufenzahl

k´ : Kapazitätsfaktor

14

( α - 1 ) Nk´

1 + k´

N

k´ α 2

k 1́

tR - t0

t0

tR

σ

2

2 LH

6.8 Das Chromatogramm: Formeln

16

1. Ursache : Eddy-Diffusion (Streudiffusion)

Sieb Partikel Säule Mobile Phasestationäre Phase

ideal

real

Peakprofil zu Beginnder Trennung

Peakprofil nach der Trennung

6.9 Bandenverbreiterung innerhalb der Säule

17

2. Ursache : Strömungsverteilung

Partikel

Partikel

3. Ursache : Diffusion der Probemoleküle in der mobilen Phase

4. Ursache : Stoffaustausch zwischen mobiler " stagnierender mobiler " und " stationärer " Phase

6.9 Bandenverbreiterung innerhalb der Säule

18

Van-Deemter-Gleichung

H(HETP) A + Bu + C u

H : Bodenhöhe ( "high equivalent to a theoretical plate", HETP )

u : lineare Strömungsgeschwindigkeit

A : Eddy-Diffusion (Streudiffusion) + Strömungsverteilung

B : Längsdiffusion

C : Stoffaustauschphänomene

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6.9 Bandenverbreiterung innerhalb der Säule

19

Van-Deemter-Kurve

H [µm]

u[cm/min]

A Bandenverbreiterung durch Eddy-Diffusion und Strömungsverteilung

A

B Bandenverbreiterung durch Längsdiffusion

B

C Bandenverbreiterung durch Stoffaustauschphänomene

C

Resultierende H-u-Kurve, Van-Deemter-Kurve

uoptimal

Hmin

6.9 Bandenverbreiterung innerhalb der Säule

20

10

20

30

40

50

60Tr

enns

tufe

nhöh

e H

(µm

)

Flußrate F (ml/min)Lineare Geschwindigkeit u (cm/s)

1,0

20 µm

10 µm

5 µm

3 µm

6.10 Partikelgröße vs. Trennstufenhöhe H [µm]

21

1 2 3 4 5 6

10

50

90

dp 90

dp 50dp 10

Korngröße (µm)

Teilc

hgrö

ßenv

erte

ilung

(%)

6.11 Partikelgrößenverteilung von 3µm-Material

22

OH + HOSi R OR + H OSi 2

1. Veresterung mit Alkohol

OH + SOClSi Cl + SO + HClSi 2

Cl + H NSi R NH R + HClSi

2

2

2. Umsetzung mit Thionylchlorid / Aminen

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6.12 Chemische Modifizierung von Trennphasen

23

3. Umsetzung mit Chlorsilanen

OH + Cl SiSi R

CH 3

CH 3

O SiSi R + HCl

CH 3

CH 3

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6.12 Chemische Modifizierung von Trennphasen

24

Funktionelle Gruppen am Silicagel

Octadecyl (ODS, C18)

Octyl

Hexyl

Trimethyl

Phenyl

Dimethylamino

Aminopropyl

Nitro

Nitril

Alkylnitril

Hydroxyl (Diol)

25

6.A

Säulenfüll-Apparatur,

HPLC-Apparatur

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

6. Chromatographie

26

Säulenfüllapparatur

Druckflüssigkeit

Pumpe(600 bar)

Slurry

Trennsäule/H

auptsäuleV S

N S

Waste

Filter

27

HPLC-Apparatur

Elutionsmittel-vorratsgefäß

He

Pumpe

Probenaufgabe

Inje

ktor

Vors

äule

Hau

ptsä

ule

Dämpfung

Manometer

Filter

Detektor 1

IntegratorPC

Chromatogramm

Fraktionssammler

Waste

Detektor 2

IntegratorPC

Chromatogramm

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

28

HPLC-Injektionsventil

1 2

3

45

6

EinlaßHochruck- Pumpe

Säule

Prob

esch

leife

Auslaß

Normaldruck

A : Füllen der Probeschleife bei Normaldruck

1 2

3

45

6

Hochruck- Pumpe

Säule

Prob

esch

leife

Normaldruck

Hochruck

B : Injektion der Probe auf die Säule unter Hochdruck

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

29

Mikrodurchflußküvette eines HPLC-Detektors

: 1mm

Säuleneluat

Kapillare

Küvettenablauf

: 0,15 mm

Kapillare: 0,5 mm

1cm d:

Küvetten-fenster

Küvetten-fenster

UV-LichtEm

pfängerAbsorptionPeak

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

30

Funktion einer Doppelkolbenpumpe in der HPLC

Dic

htun

g

Dichtung

Einlaßventil

Ven

tilku

geln

Kolben

Dichtung

Dichtung

Saphir

Dic

htun

g

Dichtung

Auslaßventil

Kolben

Dichtung

Dichtung

Saphir

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

31

Isokratische Elution und binäre Gradienten

10 20 30 40 50 60

10

50

100

Zeit (min)

Ace

toni

trilg

ehal

t(%)

isokratisch (z.B. ACN / Wasser 90:10)

stufenförmig

Gra

dien

tenv

erlä

ufe

konvex

konkav

linear

32

Flüssig-Chromatographie

Klassische Säulenflüssig-Flüssigchromatographie LC

Hochleistungsflüssig-chromatographie HPLC

Tswett 1906, Trennungvon Pflanzenfarbstoffen

Säulen 1m x 3 cm, Meter / cm-Bereich

25 cm x 4,6 mm(cm / mm-Bereich)

Korngrößed. Füllung

100- 200 µmoberer µm-Bereich

3-10 µmunterer µm-Bereich

Eluentför-derung

Hydrostatisch,Schlauchpumpe bismax 0,5 MPa (5 bar)

Hochdruckpumpen,1- max. 20 MPa

Säulen-material

Glas Stahl, gehärtetes Glas

StationärePhasen

Silikagel, Aluminium-oxid

Silikagel, Polymere

1965 / 68,HPLC

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

33

Flüssig-Chromatographie

Säulenfüll-druck

Hydrostatisch, wenige bar

40 - 80 MPa: Silikagel10-120 bar : Polymere

Säulenvor-druck

ca. 1 bar 20 - max. 200 bar

Flußrate

Analysenzeit Stundenbereich Minuten-(Sekunden)Bereich

Probemenge Gramm-Bereich Mikrogamm-Bereich

Bodenzahl 1-100 5000 -100 000

Anzahl derPeaks

2-10 5-50

mehrere ml / Stunde ml / min

Klassische Säulenflüssig-Flüssigchromatographie LC

Hochleistungsflüssig-chromatographie HPLC

M. Gey: Analytische Chemie 06. Chromatographie

Recommended