Bibliographie des Schrifttums für den Bereich Haushalt und Verbraucher 1985. Bearbeitet von H.-J....

Preview:

Citation preview

Die Nahrung 32 (1988) 3, 248

Rezensionen

Evolution. Bedingungen - Resultate - Konsequenzen. 3. Aufl. Herausgegeben von R. SIEWING. 596 Seiten, I89 Abb. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York 1987. Preis: 39.80 DM.

Im Vorwort heifit es, eines der vornehmsten Ziele dieses Buches sei es. in moglichst verstlndlicher Form jedem, der sich engagiert mit dem Problem auseinandersetzen will, das Informationsmaterial dafur zu liefern. Diesem Anliegen wird das Buch durchaus gerecht. Denn es gibt eine Fulle von Informationen in iibcrsicht- licher Gliederung, gut verstandlich geschrieben, mit Tabellen und Bildmaterial zweckmaflig ausgestattet. Behandelt werden die Evolution des Kosmos, Sternentwicklung und Elementsynthese, chemische Evolution. die Evolution der Erdkruste, prabiologische und biologische Evolution, Evolution des Stoffwechsels und der biologischen Energiegewinnung, die Entstehung der Zelle, Evolution im Tier- und Pflanzenreich, Evolution in Beziehung zti Paliontologie, Embryologie und Tiergeographie. Evolution und Umwelt (,.Grundlage evolutionirer Schritte war auch die Pradisposition. wobei vorher nicht benotigte, jedoch schon etablierte Einrichtungen entscheidend waren - die Konstruktions- bzw. Funktionsbedingungen des Organismus reprisentieren selbst einen Selektionsfaktor"), die Selektionstheorie, Verhalten und Evolution (,,die Schritt- macherfunktion des Verhaltens, einerseits der Evolution unterworfen, andererseits Evolution verursachend"). populationsgenetische Aspekte der Evolution. Evolution und Haustiere (,,das Domestikationsgeschehen als Krebsgeschwulst am Stammbaum der Evolution, eine Geschwulst, die in den letzten Jahren dabei ist. das biologische Evolutionsgeschehen zu uberwucbern"), Evolution des Menschen. Evolution als SystemprozeO, die Sonderstellung des Menschen in biologischer Sicht : biologische und kulturelle Evolution, Evolution der Hochkulturen, Evolution im Bereich der Technik. Bei dem Kapitel Evolution und Kreation wird der wenig uberzeugende Versuch unternommen, christlichen Schopfungsgkauben und die naturwissenschaftltche Kategorie Evolution zu integrieren. Wiinschenswert ware eher eine Darstellung der Evolution religioser Vor- stellungen oder eine Gegenuberstellung mit den groflen Weltreligionen, nicht nur mit dem Christentum. gewesen. Es wird davon ausgegangen, dafl christlicher Glaube nicht an dem naturwissenschaftlichen Wissen unserer Zeit vorbeigehen konne, da0 die Autoritat der Bibel geEihrdet sei, der Glaube an Gott ortlos gcworden sci, dafl Gott angesichts der Entdeckung der Naturgesetze uberflussig zu werden scheine. Es wird nun Gott nicht mehr als Schopfer der Welt gedacht, sondern als ,,Grund menschlichen Personenseins" und der ..mensch- lichen Freiheit". Als Aufgaben der Theologie wird postuliert. dafl die Geschichte im Licht der Erfahrung Gottes zu interpretieren sei, dafi Gott sich als der zu erkennen gabe, der von nun an dabeisein will, mit scinem Volk mitgehen will. Die Darstellung sei ein Gesprachsangebot. wo Naturwissenschaften und Theologir miteinander den Dialog konkret wagen konnten. Von einer Synthese zwischen Schopfungsgeschichte und Evolution kann aber wohl keine Rede sein. Das Buch macht letztlich die auflerordentliche. hier immer wieder zitierte Leistung Darwins deutlich. der mit seinem epochalen Werk 1859 "The origin of species by means of natural selection or the preservation of favoured races in the struggle for life" den Schlussel zur Evolutions- theorie lieferte. Es heifit in tiefer Sorye: .,Dank unserer spezifischen Phylogenie sind wir die einzigen Orga- nismen geworden, die moralische Verantwortung fur ihr Handeln tragen. aber mit und durch uns konnte die organismische Evolution auf unserem Planeten sogar ihr Ende finden." H . HAENI:L

Bihliographie des Schrifttums fur den Bereich Haushalt und Verhraucher 1985. Bearbeitet von H.-J. IJLRICH u. a . 282 Seiten. Institut fur Ernahrungsokonomie und -soziologie der Bundesforschungsanstalt fur Emlhrung, Stuttgart-Hohenheim 1986.

Fur den neuen Jahrgang der Bibliographie, die den gesamten Bereich der Hauswirtschaft einschliefilich Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung umfaflt, wurden wieder die im Jahre 1985 von der Hibliothek des Instituts erworbenen Monographien sowie die ca. 160 fachbezogenen Zeitschriften ihres Bestanties ausge- wertet. Obgleich die Literatur jetzt direkt on-line abgefragt werden kann. wird die Bibliographie dennoch herausgebracht. weil es sich gezeigt hat, dafl insbesondere Lehrkrlfte die Buchform bevorzugen und weil nicht jedermann Zugang zu den Datenbanken der Informationssysteme hat. Die Sachgebiete Lebensmittel- technologic und Ernlhrung sowie Gemeinschaftsverpflegung und Fremdversorgung umfassen 1075 Quellen- angaben. Weitere Sachgebiete sind Ausbildung, Beratung; Sozialokonomiedes Haushalts; Umwelt; Hausbau: Haustechnik; Haushaltsgerate und Hilfsmittel im Haushalt. Ein Autoren-Gesamtregister beschlieflt das Buch.

M. ZOREL

Recommended