Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel – ohne ... · EcoMobility von ICLEI) Weert...

Preview:

Citation preview

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom

Himmel – ohne Restriktionen geht es nicht

Vortrag auf “praxisforum Verkehrsforschung”

21. und 22. Mai 2015, InnoZ/Infas

Dr. Weert CanzlerForschungsgruppe Wissenschaftspolitik/

Projektgruppe MobilitätWissenschaftszentrum Berlin für

Sozialforschung (WZB)weert.canzler@wzb.eu

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Inhalt

I. Das Problem

II. Die Lösung

III. Vom Problem zur Lösung

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

I. Das Problem

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Zugleich:

weltweite Fahrzeugproduktion steigt und steigt:

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Globaler Pkw-Markt: Europa stagniert, BRIC-Länder holen auf:

Weert Canzler, WZB

Zahlenspiel zur möglichen globalen Motorisierung bis 2030(eigene Berechnung mit aktuellen Zahlen von eurostat und UN)

Weltbevölkerung heute: 6,9 Milliardenin 2030: mind. 8 Milliarden

Pkw/1.000 Einw. heute EU 27: 466 (total: 235 Mio.)

Welt: 144 (total: 1 Mrd.)

Pkw/1.000 Einw. 2030 Welt verdoppelt: (auf 288): 2,3 Mrd.

verdreifacht: (432): 3,45 Mrd.

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Denn: auch die Erneuerbaren kommen nicht voran:

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

II. Die Lösung

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

E-Mobilität = mehr als Batterieautos:

— E-Mobility-Diskurs bisher durch Pfadabhängigkeiten bestimmt/verkürzt

— Postfossile Mobilität ist technisch und angebotsseitig mehr:- „Klassische“ E-Mobilität: Bahnen, Tram, O-Busse (künftig induktiv?)- Batterieelektrische Fahrzeuge: BEV und PHEV- Brennstoffzellen-Fahrzeuge- Pedelecs und E-Scooter

— E-Mobilität verstanden als doppelte Basisinnovation:1.) „mobilitätsorganisatorische“ Basisinnovation: Integrierte E-Mobilitätsdienstleistungen (der „E-Sitzkilometer“)2.) „sektorenübergreifende“ Basisinnovation: E-Mobile als Teil von Smart Grids und Grüner Wasserstoff als zusätzliche Speicheroption für überschüssigen EE-Strom („V2G und Power2X“)

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

• Eine Intermodale Mobilitätsdienstleistung (IMD) = transaktionskostenarme Verknüpfung verschiedener –mindestens zwei - Verkehrsmittel für einen Weg, verbunden mit der Erwartung/Hoffnung, dass IMD in ihrer Summe die Effizienz des Verkehrs erhöhen.

„E-Sitzkilometer“: Was soll das sein?

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

• „Nutzen statt besitzen“

Das öffentliche Auto als Teil intermodaler Mobilitätsdienstleistungen:

• Ergänzung des Öffentlichen Verkehrs

• „Keep it simple and easy“

• Perspektive: E-Carsharing

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

E-Mobilität - Techniken und Vernetzungen

Vom Hype zur realistischen Perspektive Quelle: adac

motorwelt 10/2012

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

• Public Transport: Velib/autolib, Citi Bike, BC 100 ...

Boom innovativer Mobilitätsdienstleistungen mit IMD-Potenzial:

• Autoindustrie: Car2go, drive now, multicity ...

• Neue Spieler: Uber, Google, Tesla ... SAP, Cisco, Telekom…Deutsche Bahn, moovel?

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Source: "Cyclists at red 2" by heb@Wikimedia Commons (mail) - Own work. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cyclists_at_red_2.jpg#/media/File:Cyclists_at_red_2.jpg

Fahrrad-Kapitale Kopenhagen

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Sou

rce:

Can

zler

2015

: eig

. Bild

„Multi-modal-Arena“ Berlin Südkreuz

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Quelle: http://itunes.apple.com/de/app/drivenow/id435719709?mt=8&ls=1 (Screenshot)

Drive now via Smart Phone

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Blick zu zwei anderen potenziellen „Leitanbietern“:Batterieelektrische Mobilität in Japan und den USA:

— Japan:

E-Mobilität: Mitsubishi und Toyota preschen vor: bidirektionaler Hybrid Outländer und EV, Prius 3 und H2-Auto Mirai, smart city-Projekte (Toyota-City, Nissan-City, Panasonic-City etc.)

Energiewende: beschleunigter Ausbau EE (neue 10 GW PV in 2014)

— USA:

E-Mobilität: Tesla geht in Vorleistung (super charging und Gigafactory), Ziel = geschlossener EE-Kreis: Tesal Autos plus Tesla Power plus Solarcity

Energiewende: auch beschleunigter EE-Ausbau (über 6 GW PV in 2014)

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Hypothese: Treiber für Lösung erkennbar

• Technisch: Digitalisierung, aber auch: sinkende EE- und Speicherkosten

• Wirtschaftlich und politisch: Neue Spieler mit disruptivenGeschäftsmodellen, Verkehrssektor klimapolitisch unterDruck

• Verhaltensseitig: “permanent online”, pragmatischeMultimodalität

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Quelle: bcs, www.carsharing.de/sites/default/files/uploads/presse/pdf/grafik_entwicklung_carsharing_in_deutschland_2014_parallel.pdf

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Quelle: www.innoz.de/fileadmin/INNOZ/pdf/pr%C3%83%C2%A4sentationen/2013-08-08_InnoZ-Pr%C3%A4sentationen_Symposium_MC_js02_NEU.pdf

Fle

xibl

es C

arsh

arin

gw

eltw

eit

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Effekte des free floating-Carsharings:

• Veränderte Nutzungsprofile: vorwiegend Kurzfahrten von 10-20 Minuten, viele Spontanfahrten

• Unsichere Substitutionseffekte: Neue Nutzergruppen ohneAbsicht auf Verzicht auf Privatauto, möglicheSubstitutionseffekte bei Zweit-/Drittwagen

• Intermodale Verknüpfungen: Hoher Anteil an Zu- und Abgängen zum Öffentlichen Verkehr

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Pkw-Verfügbarkeit (Führerschein und Pkw im Haushalt)

Quelle: Gerd-Axel Ahrens: Die Stunde der Wahrheit – Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des SrV 2013, Dresden 10.11. 2014

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Offene Fragen zur Lösung:

• Zielgruppen: wer kommt nach den „early adopters“?• Nur in der Stadt? Was ist im suburbanen, was im

ländlichen Raum zu erwarten?• Intermodale Vernetzung: mit wem, wie und in welchem

„Besteller-Ersteller-Verhältnis“?• Wieviel staatliche Regulierung, wieviel (Markt)Konkurrenz?• Automatisiertes Fahren und/oder Fahrersouveränität?• Datenschutz und Datensicherheit? Wird transparancy doch

zum Problem?• Wie sieht ein prestigereiches Image und ein attraktives

Leitbild aus (nicht abstrakt, mehr Leitbild!!)?

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

III. Vom Problem zur Lösung

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Verkürzte E-Mobilität 2015 und ihre Akteure:

— Bundesregierung: 1 Mio-Initiative = Stillstand (NPE im stand by-Modus, EmoG nur schwacher Anreiz, signifikanter Relevanzverlust …)

— Autoindustrie: 16 neue Modelle, aber nur Additivstrategie (Ausnahme i3/8 von BMW)

— Nachfrager: Kaufzurückhaltung in einem insgesamt gesättigten Markt, auch Flottenbetreiber zögern

— Wissenschaft: institutionelle Forschungsförderung (Batteriezentren Ulm, Bochum, Münster, auch KIT: competence e etc.) angelaufen, Schaufensterprojekte mit angezogener Handbremse und etlichen Parallelprojekten…und wenig innovativer Phantasie

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Was passieren muss:

— Hebelwirkung der CO2-Grenzwerte erhöhen durch ambitionierte und verbindliche Ziele nach 2020: 50gr/km ist machbar!

— Proaktiv und konsequent mobilitäts- und stadtpolitische Ziele umsetzen:

* „Zero emission: lebenswerte Stadt ohne Lärm und Emissionen“ * „Nutzen statt besitzen: einfacher und bezahlbarer Zugang zu verschiedenen Mobilitätsoptionen“ * „Wer Verkehrsflächen nutzt, zahlt: Attraktive öffentliche Räume für alle“etc.

— Experimente ermöglichen: „Stadt als Reallabor“ (verpasste Chance: EcoMobility von ICLEI)

Weert Canzler, WZB

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom Himmel …

Die postfossile Mobilität fällt nicht vom

Himmel – ohne Restriktionen geht es nicht

Vortrag auf “praxisforum Verkehrsforschung”

21. und 22. Mai 2015, InnoZ/Infas

Dr. Weert CanzlerForschungsgruppe Wissenschaftspolitik/

Projektgruppe MobilitätWissenschaftszentrum Berlin für

Sozialforschung (WZB)weert.canzler@wzb.eu

Recommended