Die SMMR-Vision AK 16-18 Uhr am 12.10.13 Prof. Dr. R. van Quekelberghe & Dr. H. Piron...

Preview:

Citation preview

Die SMMR-VisionAK 16-18 Uhr am 12.10.13

Prof. Dr. R. van Quekelberghe & Dr. H. PironSMMR-Kongress:

„Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis“im Benediktushof

Gliederung des AK „SMMR-Vision“

1.Präsentation der SMMR

• Fragen und Diskussion

2. Synergiefeld der SMMR

• Fragen und Diskussion

3. Quo vadis SMMR (die 4 Spannungsfelder)

• Fragen und Diskussion

(Jon kabat-Zinn, ab 1980)

Achtsamkeit, Mindfulness

2013: Achtsamkeit und Meditation: ca. 300 bis 400 Publikationen im Jahr! (grobe Schätzung)

Der Gründer/Initiator der „Society for Meditation and Meditation Research“ im Jahre 2000

Prof. Dr. Dr. Klaus Engel

Jg. 1941, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychosomatik/Psychoanalyse/PsychiatrieEm. Professor (Unis Dortmund & Bochum)Praxis in Zen, theoretische und empirische Arbeiten zur Meditation.z.B. (1995) Meditation, Geschichte, Systematik, Forschung und Theorie, 1995/erw. Auflage 1999Das Neue Bewusstsein. Entwicklungsmöglichkeiten für alle Menschen. 2007, 1. Auflage.

Prof. Engel hatte ursprünglich die Vision einer „Society“, die Meditationsforscher und -praktiker aus Ost und West über alle Schulrichtungen hinweg zusammenführt,daher die internationale Tagung in Dheradun (Indien), 2001.

1.Tagung der SMMR in Heidelberg (24/25. Mai 2001)

„Meditationsforschung“Letzte, 12. Tagung im Seminarzentrum

Neumühle (Saarland) „Meditation, Psychotherapie & Gesundheit“

Publikationen: in der Reihe „Meditation und Yoga“ beim Klotz Verlag, bisher 6 Bände und im AMMR (Archives for Meditation and Meditation Research)

SMMR- FORSCHUNGSPREIS

seit 2007, alle 2 Jahre für hervorragende Arbeiten zu Meditation, Achtsamkeit, Yoga.Erster Preis: 2.000€, 2. Preis : 1.000€, 3. Preis: 500€SMMR: Forschungspreis 2013 (11 Bewerbungen)

1. Preis: Herr Dr. Holger Cramer „Wirksamkeit von Yoga bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen“

2. Preis: a. Frau Svenja Kremer „Wirkungen von Stressbewältigung und achtsamkeitstraining auf das Gehirn: eine Diffusion Tensor Imaging-Studie“

b. Herr Mathis Trautwein „Der Einfluss von Metta-Meditation auf selbstreferentielle neuronale Prozesse“

3. Preis: Herr Ulf Winter „Raum-Matrix: Minimale neuronale Korrelate von Bewusstsein, Raum und Selbst.

Gutachtergremium vorwiegend aus SMMR-Beiratsmitgliedern

Aktueller Mitgliederstand: 70

Ziel bis 2016/17: 100 Mitglieder

Mitgliedsgebühr seit 2003: 30 €

Für Studenten: 10€

SMMR , e. V.

SMMR - aktuelles SYNERGIE-FELD

SMMRGBB, vormals DKTP

Yoga Vidya

dt. Unis

Akademie Heiligenfeld

Mind & Life Institute

Forschungsnetzwerk Achtsamkeit

Oberberg Stiftung

Die Schule der Kontemplation

Gottes Gegenwart

M. E. G.

Stiftung West-Östliche

Weisheit

Deutsche Buddhistische

Union

B Y D

MBSR-MBCT

Tai Chi Gesellschaft

Qi Gong Gesellschaft

.Transzendentale

Meditation

TASK

Integrales Forum

Bion-Institute

Neurofit-Biofeedback

Zen-Zentrum

Eisenbuch

IONS

SMMR und UNIS• Prof. Arndt Büssing, Universität Witten-Herdecke, Dept. Lebensqualität, Spiritualität und CopingForschung: Mind-Body Medicine, TASK-Project (Transdisziplinäre Arbeitsgruppe für Spiritualität und Krankheitsbewältigung, gegr. 2008)• Prof. Peter Sedlmeier, Uni Chemnitz, ISI-F (Inner Silence and Insights Framework), Forschungsmethodik• Dr Ulrich Ott, Universität Gießen, Bion-Institute, psychophysiologische Erforschung von Meditation und Yoga•Prof. Fred Travis, Maharishi University : brain plasticity and transcendental meditation•Prof. Richard Davidson, Madison University, Neuroscience & Meditation practice•Über Forschungsassistenten wie N. Bergomi oder S. Sauer Kontakte zu Achtsamkeitsforschergruppen an den Unis Freiburg, München (LMU) und Bern

•Das Vernetzungspotential der SMMR mit v.a. europäischen und nordamerikanischen Unis sollte künftig erheblich gestärkt werden! (Langzeit-Vision)

Forschungsnetzwerk Achtsamkeit

Plattform für Forschungsaktivitäten zum Konzept „Achtsamkeit „ und dessen Anwendungen in klinischen und pädagogischen Kontexten

Organisatoren: z.Zt. Vorrangig Universitäten Freiburg und Bern (Prof. Moggi, Schmidt, Tschacher)Am 27. und 28. 6. fand die vierte Tagung des Forschungsnetzwerks Achtsamkeit in Bern statt(nicht weniger als …36 Referenten aus Universitätsinstituten und –kliniken!)Etliche Vorträge zu MBSR, MBCT, Yoga und Meditation (z.B. Freiburger Projekt „Meditation: Opium fürs Gehirn?“)

Bender Institute of Neuroimaging - BION

Leiter: Prof. Vaitl

Magnetresonanztomograph: Siemens Symphony, 1.5 Tesla und diverse moderne Erfassungssysteme

Kontaktperson für die diversen Arbeitsgruppen an der Uni Gießen:Dr. Ulrich Ott

MIND & LIFE INSTITUTEwurde in Dharamsala 1987 gegründet.Zum Ausschuss der Direktoren gehören neben dem Dalai Lama und seinem Bruder (Tendzin Choegyal) u.a. Richard davidson, Daniel Goleman, Jon Kabat-Zinn, Matthieu Ricard

Seit 1987, viele Publikationen und zahlreiche Tagungen , darunter das sehr bekannte:Dialog zwischen Wissenschaftlern und (buddhistischen) Meditationspraktikern MLSRI (Mind & Life Summer Research Institute) , Evaluation neuer Meditationsmethoden etc.

Viele Parallelen mit SMMR !!! (Was die Vision angeht…)…zur gleichen Zeit 11.-12.10.13 „Symposium for Contemplative Studies“ in BERLIN !

Gesellschaft für Bewusstseinswissenschaften und Bewusstseinskultur, e.V.- vormals DKTP, Deutsches Kollegium für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie

Früher: enge Kooperation mit DKTP, z.B. 4. SMMR Tagung „Wege zum Selbst“ (2004) in Köln gemeinsam mit DKTP

-Noch heute bestehen einige Doppelmitgliedschaften SMMR-GBB

Die GBB organisiert jährlich Symposien und Doktorandenseminare, teilweise zu meditationsrelevanten Themen !Vgl. auch Akademie Heiligenfeld bzw. Stiftung Bewusstseinswissenschaften

Institute of Noetic Science (IONS). Dr. Dean Radin, Consciousness Research Laboratory

Akademie Heiligenfeld und Stiftung Bewusstseinswissenschaften

•Akademie Heiligenfeld ist die Bildungseinrichtung der Unternehmensgruppe Heiligenfeld. Sie bietet regelmäßige Veranstaltungen (z.B. alle 2 Jahre große Kongresse) für Bewusstseinsbildung, persönliches und spirituelles Wachstum. Integration der Spiritualität mit Psychotherapie, Medizin, Wirtschaft und Pädagogik.

Leiter: Dr. Joachim Galuska

•Stiftung BewusstseinswissenschaftenGegründet durch Dr. Galuska am 22.10. 2008.Die Stiftung: fördert spirituelle Bewusstseinsentwicklung, stiftet Professuren im Gesundheitssektor, unterstützt diverse Aus- und Weiterbildungsprojekte im Bereich „spirituelle Bewusstseinstransformation“

Weitere SMMR-Kooperationspartner bzw. Synergien

• Oberberg Kliniken/ -Stiftung: 1. Kongress in Berlin 2010 über „Wissenschaft und Meditation“. Alle zwei Jahre (2012, 2014) Kongresse über ähnliche Thematik

•Yoga Vidya (größte europäische Yoga-Vereinigung): letzte gemeinsame Tagung mit Yoga Yidya in Bad Meinberg 2011

•Akademie West-Östliche Weisheit (Benediktushof, Willigis Jäger): SMMR-Kongress im Benediktushof 11.-13.10.2013Weitere engere Synergien:. „Schule der Kontemplation Gottes Gegenwart“ (SdKGG, Gründung: 12.10.2012): Kontaktperson: Herr Manfred Rompf, Pfarrer i.R.• Seminar „Meditation mit Meister Eckhart“ (in Zusammenarbeit mit der „Meister Eckhart Gesellschaft“ (M.E.G.), Kontaktperson: Herr Lothar Heggmair). „Neurofit-Biofeedback“, Kontaktperson: Herr Dr. Axel Kowalski• Zen-Zentrum Eisenbuch, Kontaktperson: Herr Fumon Nakagawasowie die übrigen, auf Folie „Synergie“ vermerkten Synergien, meist über einzelne SMMR-Mitglieder! (Doppelmitgliedschaft etc.)

Quo vadis SMMR? Wohin SMMR?Mindestens 4 Spannungsfelder (Chancen und Gefahren!):

1. Spannungsfeld: Kontemplation- Meditation- Achtsamkeit - Yoga

2. Spannungsfeld: Wissenschaft (Forschung) vs. Praxis/Praktiken

3. Spannungsfeld: Meditationsschulen nebeneinander vs. miteinander

4. Spannungsfeld: Regionalisierung (z.B. deutschsprachiger Raum) vs. Europäisierung bzw. gar Internationalisierung

1. Spannungsfeld: Kontemplation-Meditation-Achtsamkeit-Yoga

MEDITATION

Kontemplation Meditation Achtsamkeit Yoga (im WESTEN!!)

Spirituelle Reise zu Meditative Stressreduktion Körpertherapie Psychotherapie im Alltag Wellness Gott Innere StilleBuddhanatur Ich-Stärke Tao MitgefühlUnum GleichmutBrahman/Atman

2. Spannungsfeld:Wissenschaft/Forschung VS. Praxis/Praktiker

SMMR versucht beide „Parteien“ unter ein Dach zu bringen…Es ist schon schwer die „Forscher/innen“ unter ein Dach zu bringen, geschweige denn „“Wissenschaftler und Praktiker“!!!

Dennoch: Chancen und Gefahren!

Zur Zeit ausgewogen …oder schon übermäßige Vertretung wissenschaftlicher Aspekte? (z.B. Fachtagung, Publikation, Forschungspreis)???

Wie weiter ?! “Society for Meditation (Praxis) ….and Meditation Research (Forschung, Wissenschaft)“?

3. Spannungsfeld:Meditationsschulen nebeneinander –

miteinander ?SMMR möchte vielfältige Meditationsschulen miteinander bringen…Quadratur des Kreises?Jede Richtung kennt schon ihre eigenen spannungsreichen Trennungen mit unterschiedlichen Vereinen/Vereinigungen:

Zum Beispiel: Zen (Soto, Rinzai etc.), TM (orthodox, unorthodox), christliche Kontemplation (Zen, Meister Eckhart, Schule der Kontemplation Gottes Gegenwart,…) , Dzogchen-Meditation dieser und jener Schule u.ä.m.Nicht zu vergessen die verschiedenen Vipassana- , Tai Chi-, Qi-Gong- und Yogaschulen…„Wissenschaft als Bindemittel?“, „Advaita Vedanta als Lösung ?“( s. Vivekananda, Chicago 1893?). Quo vadis SMMR?!

4. Spannungsfeld :Regionalisierung (deutschsprachiger Raum) vs. Europäisierung/Internationalisierung

Bislang nur einige wenige SMMR-Mitglieder aus der Schweiz und Österreich! Wie Erweiterung in Richtung Österreich/Schweiz (ähnliche Vereine dort, Synergie?)

Wie Europäisierung ? z.B. Gründung eines europäischen Zentrums für Aus- und Fortbildung in Meditation (Praxis/Forschung)?europäische „Summer School“ ?.“Synergie „ Europa?

Wie Internationalisierung? bislang nur wenige Kontakte nach Asien (Indien, China, Japan). Was wäre realistisch? Was wünschenswert? Etc. etc.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeitund die engagierte Diskussion!!!

Quo vadis SMMR?

Recommended