Herausforderung und Bedeutung der Digitalisierung in der ... · Bedeutung der Digitalisierung aus...

Preview:

Citation preview

Herausforderung und Bedeutung

der Digitalisierung in der

Palliative Care

Prof. Dr. André Fringer

Dr. Veronika Waldboth

Zürcher Fachhochschule 1

Themen:

1. Digitalisierung

2. Pflege im Wandel

3. Bedeutung und Heraus-

forderungen für

Palliative Care

Zürcher Fachhochschule

Thema 1:

Digitalisierung

Zürcher Fachhochschule 3

4Zürcher Fachhochschule

Die Zukunft ist nicht ungewisser als die

Gegenwart (Walt Whitman).

Zürcher Fachhochschule

Digita-

lisierung

Digitalisierung in heutiger Zeit:

«Digitalisierung ist keine Modeerscheinung, sondern

zwingende Notwendigkeit für die Arbeit und das Leben

von Heute und Morgen!»

6Zürcher Fachhochschule

Prof. Dr. Sauter (Blended Solutions)

Entwicklung

7Zürcher Fachhochschule

8Zürcher Fachhochschule

Digitale Transformation

9Zürcher Fachhochschule

Begriffsvielfalt

E-Health

M-Health

Digital Health

Health 2.0

Medizin 4.0

Connected Health

10Zürcher Fachhochschule

Definition

11Zürcher Fachhochschule

Quantencomputer

12Zürcher Fachhochschule

Thema 2:

Pflege im Wandel

13Zürcher Fachhochschule

Swiss Research Agenda for Nursing (SRAN)

14Zürcher Fachhochschule

• Framework for clinical Nursing Research

• SRAN update 2018-2028

• Performed by the Swiss Association for

Nursing Science

• Survey on perceived relevance of current

and future research priorities

• Preliminary results: E-Health as new

research priority

SRAN-Agenda 2018 – 2028

15Zürcher Fachhochschule

Definition E-Health

“eHealth is the cost-effective and secure use of

information communication technologies (ICT) in

support of health and health-related fields, including

health-care services, health surveillance, health

literature, and health education, knowledge and

research” (WHO, 2016)

16Zürcher Fachhochschule

Telehealth

for consultation or monitoring

The delivery of health care services, where patients and providers are separated by distance

17Zürcher Fachhochschule

(WHO, 2016)

Online Beratung

18Zürcher Fachhochschule

(Kuenzli, 2018)

Virtual & Augmented Reality

19Zurich Universities of Applied Sciences and Arts

(Kuenzli, 2018)

Selbstmonitoring und Sensortechnik

20Zurich Universities of Applied Sciences and Arts (Kuenzli, 2018)

Patientenedukation: Lehr-Lernvideos

Link: https://www.zhaw.ch/de/gesundheit/ueber-uns/medien/magazin-vitamin-g/knie-transfer/

21Zürcher Fachhochschule

Robotik

22Zürcher Fachhochschule

Assistenz Robotik

23Zürcher Fachhochschule

Bionik

24Zürcher Fachhochschule

Studieren und Forschen 4.0

25Zürcher Fachhochschule

Clinical Assessment und Digitalisierung

26Zürcher Fachhochschule

Thema 3:

Konsequenzen für

Palliative Care:

- Herausforderung

- Bedeutung

27Zürcher Fachhochschule

Digitalisierung im Bereich Palliative Care

Die «Digitalisierung» spezifisch im Bereich Palliative Care» gibt es nicht!

28Zürcher Fachhochschule

Das WIG-Ordnungsmodell

29Zürcher Fachhochschule

Problem Symptomfokussierung

30Zürcher Fachhochschule

Bio

Psycho

Sozial

Spirituell

Bedeutung der Digitalisierung aus Sicht von

Expert*innen (Projekt eMPathiC)

1. Nutzen Sicherung der Betreuungsqualität

Prävention von Krisen auf Seiten der Betroffenen und Angehörigen

Interdisziplinärer Gehalt

Gefühl der Sicherheit

2. Sinnhaftigkeit

3. Parameter mit denen Krisen identifiziert werden können

4. Parameter an denen sich Krisen ablesen lassen

5. Wunsch Parameter für Digitalisierung

31Zürcher Fachhochschule

Bedeutung der Digitalisierung aus Sicht von

Expert*innen (Projekt eMPathiC)

1. Nutzen

2. Sinnhaftigkeit Zu Beginn der Betreuungs- bzw. Krankheitsphase

Zum Ende der Betreuungs- bzw. Krankheitsphase

3. Parameter mit denen Krisen identifiziert werden können

4. Parameter an denen sich Krisen ablesen lassen

5. Wunsch Parameter für Digitalisierung

32Zürcher Fachhochschule

Bedeutung der Digitalisierung aus Sicht von

Expert*innen (Projekt eMPathiC)

1. Nutzen

2. Sinnhaftigkeit

3. Parameter, mit denen Krisen identifiziert werden können

Veränderte Verhaltens- und Reaktionsweisen

Umfang der Vorbereitung

Verlust des «normalen» Lebensrhythmus

Kontakthäufigkeit von Professionellen zur spezialisierter Palliative Care

Rolle der Intuition

4. Parameter an denen sich Krisen ablesen lassen

5. Wunsch Parameter für Digitalisierung

33Zürcher Fachhochschule

Bedeutung der Digitalisierung aus Sicht von

Expert*innen (Projekt eMPathiC)

1. Nutzen

2. Sinnhaftigkeit

3. Parameter mit denen Krisen identifiziert werden können

4. Parameter, an denen sich Krisen ablesen lassen Physisch

Psychisch

Sozial

5. Wunsch Parameter für Digitalisierung

34Zürcher Fachhochschule

Bedeutung der Digitalisierung aus Sicht von

Expert*innen (Projekt eMPathiC)

1. Nutzen

2. Sinnhaftigkeit

3. Parameter mit denen Krisen identifiziert werden können

4. Parameter an denen sich Krisen ablesen lassen

5. Wunsch Parameter für Digitalisierung «weiche Parameter lassen sich auch ablesen»

Mobilität und Aktivität

Respiratorisches System

Kommunikation und Interaktion

Herz-Kreislauf-System

35Zürcher Fachhochschule

Herausforderungen

• Alltag• Normalität• Krisen• Transitionen• Veränderte Perspektiven• Readiness• Ethik• ...

36Zürcher Fachhochschule

Herausforderungen

Rechtfertigt der grosse Nutzen die Kosten und

Risiken?

Schattenseiten…

• Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten• Cyberattacken stellen reales Risiko dar• Kantönligeist führt zu Fragmentierung in der Einführung

37Zurich Universities of Applied Sciences and Arts

Resümee

Zürcher Fachhochschule

Was am Ende übrig bleibt

• Würde & Notwendigkeit, sich gegenseitig zu helfen

• Kontrolle des Körpers bis zum Schluss (Entscheidungshoheit

• Deckmantel der Professionalisierung

• Gefühle als krankhafte Störungen

• Verlust des natürlichen Todes

• Mächtiger Industriezweig

• Bedeutung der Verlangsamung des Sterbens

• Verlust von Normalität und Natürlichkeit

• «Virtuelle Rastlosigkeit»

Zürcher Fachhochschule

Grenzen und offene Fragen

• Digitalisierung wird sich unabhängig vollziehen• Digitalisierung als Erweiterung der Professionalität• Hauptwirkung vertrauter Personen bleibt

„Wenn wir jemandem helfen wollen, müssen wir zunächst herausfinden, wo

er steht. Das ist das Geheimnis der Fürsorge. Wenn wir das nicht tun

können, ist es eine Illusion zu denken, wir könnten anderen Menschen

helfen. Jemandem zu helfen impliziert, dass wir mehr verstehen als er, aber

wir müssen zunächst verstehen, was er versteht.“

Søren Kierkegaard

Zürcher Fachhochschule

41Zürcher Fachhochschule

Literatur (ausgewählt)

• Addington-Hall, J. & McPherson, C. (2001). After-death interviews with surrogates/bereaved family members: some issues of validity.

Journal of Pain & Symptom Management, 22(3), 784–790.

• Alifrangis, C., Koizia, L., Rozario, A., Rodney, S., Harrington, M., Somerville, C., … (2011). The experiences of cancer patients. QJM :

monthly journal of the Association of Physicians, 104(12), 1075–1081. doi:10.1093/qjmed/hcr129

• Amdal, C. D., Jacobsen, A.-B., Tausjo, J. E., Wiig, J. N., Warloe, T., Sandstad, B. & Bjordal, K. (2011). Palliative interventions and prognosis

in patients with advanced esophageal cancer. Diseases of the esophagus : official journal of the International Society for Diseases of the

Esophagus / I.S.D.E, 24(7), 502–509. doi:10.1111/j.1442-2050.2010.01174.x

• Barford, K. L. & D'Olimpio, J. T. (2008). Symptom management in geriatric oncology: practical treatment considerations and current

challenges. Current treatment options in oncology, 9(2-3), 204–214. doi:10.1007/s11864-008-0062-4

• Bausewein, C. (2013). Thinking from the end - Does the diagnosis "cancer" make a difference to patients and carers? [Vom Ende her

gedacht - ist die Frage "Krebs" fur Betroffene und Betreuer bedeutsam?]. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im

Gesundheitswesen, 107(2), 136–139. doi:10.1016/j.zefq.2013.02.001

• Benzar, E., Hansen, L., Kneitel, Anna, W. & Fromme, Erik, K. (2011). Discharge Planning for Palliative Care Patients: A Qualitative Analysis.

Journal of palliative medicine, 14(1), 65–69. doi:10.1089/jpm.2010.0335

• Bern-Klug, M. (2006). Calling the question of "possible dying" among nursing home residents: triggers, barriers, and facilitators. Journal

of social work in end-of-life & palliative care, 2(3), 61–85. Abgerufen von

http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=cin20&AN=2009513696&site=ehost-live

• Bomba, P. A. (2005). Enabling the transition to hospice through effective palliative care. The Case manager, 16(1), 48-52; quiz 53.

doi:10.1016/j.casemgr.2004.11.005

• Bruce, A. & Boston, P. (2011). Relieving existential suffering through palliative sedation: discussion of an uneasy practice. Journal of

advanced nursing, 67(12), 2732–2740. doi:10.1111/j.1365-2648.2011.05711.x

• Bruce, C. A. (2007). Helping patients, families, caregivers, and physicians, in the grieving process. The Journal of the American

Osteopathic Association, 107(12 Suppl 7), ES33-40.

• Bukki, J., Scherbel, J., Stiel, S., Klein, C., Meidenbauer, N. & Ostgathe, C. (2013). Palliative care needs, symptoms, and treatment intensity

along the disease trajectory in medical oncology outpatients: a retrospective chart review. Supportive care in cancer : official journal of the

Multinational Association of Supportive Care in Cancer, 21(6), 1743–1750. doi:10.1007/s00520-013-1721-y

… weitere Literatur bei den Autoren …

42Zürcher Fachhochschule

Recommended