Ich udn mein Velo Kantonsp Schwyz...Velobroschüre_A5_quer_druck.indd 10 25.07.13 09:18 10...

Preview:

Citation preview

ichund mein

ichund mein

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 1 25.07.13 09:18

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 2 25.07.13 09:18

Liebe Eltern

Den Kindern gehört die Zukunft. Sie sind aber auch sehr verletzlich. Wir Erwachsene haben dafür zu sorgen, dass Kinder die besten Entwicklungschancen haben. Mit zunehmendem Alter erwacht der Wunsch nach einem eigenen Fahrrad.

Die Eltern sind dafür verantwortlich, dass das Fahrrad des Kindes vollständig und zweckmässig ausgerüstet ist. Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen Tipps und Tricks, wie sich Ihr Kind sicher im Strassenverkehr bewegen kann.

Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit, ob Ihr Kind den Inhalt verstanden hat und sich auch daran hält.Üben sie mit ihrem Kind die verschiedenen Verkehrsabläufe in ihrer Wohngemeinde und leben Siedem Kind das korrekte Verkehrsverhalten vor.

Nun wünschen wir Ihnen und Ihrem Kind viel Freude beim gemeinsamen Erleben der Velo-Welt, beim praktischen Üben abseits des Verkehrs und später auch auf der Strasse.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 3 25.07.13 09:18

4

1. Kauf eines FahrradesGesetzliche Bestimmungen

Art. 42 Abs. 1 VRVKinder dürfen ein Fahrrad nur benützen, wenn sie die Pedalen sitzend treten können.

Art. 43 Abs. 2 SVGDas Trottoir ist den Fussgängern, der Radweg den Radfahrern vorbehalten.

Tipps:

• Das Fahrrad auf die Grösse des Kindes

abstimmen. Diese bestimmt die Rahmen-

grösse und den Raddurchmesser.

• Darauf achten, dass Sattel und Lenkstange

höhenverstellbar sind.

• Das Velo ist richtig eingestellt, wenn das

Kind auf dem Sattel sitzend mit dem Fuss

und durchgestrecktem Bein den Boden

berühren kann.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 4 25.07.13 09:18

5

Kauf eines Fahrrades

Tipps für den Kauf eines Fahrrades:

• Robustes und reparaturfreundliches

«Marken»-Fahrrad.

• Mittel- bis langfristige Möglichkeit der

Original-Ersatzteillieferung.

• Möglichst einfache Bedienung von Gängen,

Bremsen etc.

• Stabile und dauerhafte Verarbeitung.

City-Bike

Mountain-Bike

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 5 25.07.13 09:18

6

Haftp� ichtversicherung

Seit 2012 brauchen Velos keine Vignette mehr. Für Schäden, die ein Velofahrer verursacht, kommt neu seine private Haftp� ichtversicherung auf – sofern er eine solche Versicherung besitzt. Wer keine Haftp� ichtversicherung hat, muss selbst für die verursachten Sach- und Personenschäden aufkommen. Das kann schnell sehr teuer werden.

Die Polizei emp� ehlt deshalb, immer eine private Haftp� ichtversicherung abzuschliessen.

Bevor es losgeht

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 6 25.07.13 09:18

7

2.1 Bremsen

Das Velo muss mit zwei von einander unabhängigen Bremsen versehen sein – je eine für das Vorder- und das Hinterrad.

2. Fahrrad-Ausrüstung

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 7 25.07.13 09:18

8

Fahrrad-Ausrüstung

2.2 Licht vorne: Weiss

Sehen und gesehen werden – Licht ist lebens-wichtig! Bei Dunkelheit und schlechter Sicht ist Licht gesetzlich vorgeschrieben. Erlaubt sind fest installierte Lichter oder auch aufsteckbare im Akku- oder Batteriebetrieb.

2.3 Licht hinten: Rot

Das selbe gilt natürlich auch für das Rücklicht. Siehe Punkt 2.2.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 8 25.07.13 09:18

9

Fahrrad-Ausrüstung

2.4 Rückstrahler vorne: Weiss

Rückstrahler müssen fest angebracht und gut sichtbar sein.

2.5 Rückstrahler hinten: Rot

Rückstrahler müssen fest angebracht und gut sichtbar sein.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 9 25.07.13 09:18

10

Fahrrad-Ausrüstung

2.6 Leuchtpedale

Die Leuchtpedalen müssen von vorne und von hinten gut sichtbar sein.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 10 25.07.13 09:18

10

Fahrrad-Ausrüstung

2.6 Leuchtpedale

Die Leuchtpedalen müssen von vorne und von hinten gut sichtbar sein.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 10 25.07.13 09:18

10

Fahrrad-Ausrüstung

2.6 Leuchtpedale

Die Leuchtpedalen müssen von vorne und von hinten gut sichtbar sein.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 10 25.07.13 09:18

11

3. Zusätzliche Sicherheits-Ausrüstung

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 11 25.07.13 09:18

10

Fahrrad-Ausrüstung

2.6 Leuchtpedale

Die Leuchtpedalen müssen von vorne und von hinten gut sichtbar sein.

2.7 Glocke

Die Glocke muss leicht bedienbar und gut hörbar sein.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 10 25.07.13 09:18

10

Fahrrad-Ausrüstung

2.6 Leuchtpedale

Die Leuchtpedalen müssen von vorne und von hinten gut sichtbar sein.

2.7 Glocke

Die Glocke muss leicht bedienbar und gut hörbar sein.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 10 25.07.13 09:18

3.2 Glocke

11

3. Zusätzliche Sicherheits-Ausrüstung

3.1 Diebstahlsicherung (Schloss)

Das Schloss sollte immer mitgeführt und das abgestellte Fahrrad gegen Diebstahl gesichert werden.

3.2 Speichenre� ektoren

Die Speichenre� ektoren sind empfehlenswert. Sie bilden eine zusätzliche Sicherheit, um seitlich besser gesehen zu werden.

Die abgebildeten Fahrräder und Teile wurden von velo-lade.ch zur Verfügung gestellt.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 11 25.07.13 09:18

11

3. Zusätzliche Sicherheits-Ausrüstung

3.1 Diebstahlsicherung (Schloss)

Das Schloss sollte immer mitgeführt und das abgestellte Fahrrad gegen Diebstahl gesichert werden.

3.2 Speichenre� ektoren

Die Speichenre� ektoren sind empfehlenswert. Sie bilden eine zusätzliche Sicherheit, um seitlich besser gesehen zu werden.

Die abgebildeten Fahrräder und Teile wurden von velo-lade.ch zur Verfügung gestellt.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 11 25.07.13 09:18

11

3. Zusätzliche Sicherheits-Ausrüstung

3.1 Diebstahlsicherung (Schloss)

Das Schloss sollte immer mitgeführt und das abgestellte Fahrrad gegen Diebstahl gesichert werden.

3.2 Speichenre� ektoren

Die Speichenre� ektoren sind empfehlenswert. Sie bilden eine zusätzliche Sicherheit, um seitlich besser gesehen zu werden.

Die abgebildeten Fahrräder und Teile wurden von velo-lade.ch zur Verfügung gestellt.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 11 25.07.13 09:18

11

3. Zusätzliche Sicherheits-Ausrüstung

3.1 Diebstahlsicherung (Schloss)

Das Schloss sollte immer mitgeführt und das abgestellte Fahrrad gegen Diebstahl gesichert werden.

3.2 Speichenre� ektoren

Die Speichenre� ektoren sind empfehlenswert. Sie bilden eine zusätzliche Sicherheit, um seitlich besser gesehen zu werden.

Die abgebildeten Fahrräder und Teile wurden von velo-lade.ch zur Verfügung gestellt.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 11 25.07.13 09:18

11

3. Zusätzliche Sicherheits-Ausrüstung

3.1 Diebstahlsicherung (Schloss)

Das Schloss sollte immer mitgeführt und das abgestellte Fahrrad gegen Diebstahl gesichert werden.

3.2 Speichenre� ektoren

Die Speichenre� ektoren sind empfehlenswert. Sie bilden eine zusätzliche Sicherheit, um seitlich besser gesehen zu werden.

Die abgebildeten Fahrräder und Teile wurden von velo-lade.ch zur Verfügung gestellt.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 11 25.07.13 09:18

3.3 Speichenre�ektoren

11

3. Zusätzliche Sicherheits-Ausrüstung

3.1 Diebstahlsicherung (Schloss)

Das Schloss sollte immer mitgeführt und das abgestellte Fahrrad gegen Diebstahl gesichert werden.

3.2 Speichenre� ektoren

Die Speichenre� ektoren sind empfehlenswert. Sie bilden eine zusätzliche Sicherheit, um seitlich besser gesehen zu werden.

Die abgebildeten Fahrräder und Teile wurden von velo-lade.ch zur Verfügung gestellt.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 11 25.07.13 09:18

12

4. Sicherheits-Ausrüstung für Velofahrende

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 12 25.07.13 09:18

Darauf sollte beim Kauf geachtet werden:

Zwei Fingerbreiten über Nasenwurzel Seitenbänder gleich satt, zwischen Kinn und Band Platz für einen Finger

So sitzt der Helm richtig!

4.1 Helm- passende Grösse- Tragkomfort- einfache handliche Verstellmöglichkeiten- mit Bezeichnung EN 1078

13

Sicherheits-Ausrüstung für Velofahrende

4.2 Au� allende Kleider

– Helle, farbige Kleider– re� ektierende Kleidungsstücke

4.3 Re� ektierendes Zubehör

Aufkleber, Aufbügelmotive, Anstecker, Brustbänder, Klettsticker, Stirn-, Arm- und Handgelenkbänder, Sohlenblitz-Kleber, transparenter Reflektorenspray

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 13 25.07.13 09:18

usw.

14

5. Praktische Fahrübungen

5.1 Start

Blick zurück: Aus dem Stand, Pedale hoch.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 14 25.07.13 09:18

15

Praktische Fahrübungen

5.1 Start 5.2 Spur

Spur halten: Für Gleichgewicht und Geschwindigkeit.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 15 25.07.13 09:18

16

5.3 Slalom

Ausweichen: Gleichgewicht, Reaktion und Geschwindigkeit.

Praktische Fahrübungen

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 16 25.07.13 09:18

17

Praktische Fahrübungen

5.3 Slalom 5.4 Ballwechsel

Abbiegen: Einhändig lenken, Brems-bereitschaft, Gleichgewicht.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 17 25.07.13 09:18

18

Praktische Fahrübungen

5.5 Blick zurück

Blick zurück: Fahrend mit und ohne Armzeichen, Spur halten.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 18 25.07.13 09:18

19

Praktische Fahrübungen

5.5 Blick zurück 5.6 Präzise Anhalten

Vor Markierung anhalten: Geschwindig-keit und Gewichtsverlagerung.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 19 25.07.13 09:18

20

6. Verkehrs-Signale

6.1 Stop

Bei der weissen Linie musst du immer anhalten. Alle Fahrzeuge auf der Quer-strasse haben Vortritt.

6.2 Kein Vortritt

Auf der Querstrasse haben alle Fahr-zeuge von links und rechts Vortritt. Wenn ein Fahrzeug kommt, musst du anhalten und warten, bis die Strasse frei ist.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 20 25.07.13 09:18

21

6.3 Allgemeines Fahrverbot in beide Richtungen

Es ist verboten, mit Fahrzeugen auf dieser Strasse zu fahren. Du musst dein Fahrrad stossen.

6.4 Radweg

Bei diesem Signal musst du die Strasse verlassen und den Radweg benützen.

Verkehrs-Signale

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 21 25.07.13 09:18

2222

Verkehrs-Signale

6.5 Ende des Radweges

Hier endet der Radweg.

Vorsicht: Kein Vortritt beim Einbiegen in die Strasse! Vor der Weiterfahrt musst du den Fahrzeugen auf der Strasse den Vortritt gewähren.

6.6 Gemeinsamer Rad- und Fussweg

Dieser Weg ist für Fussgänger und Fahrradfahrer bestimmt. Du musst auf die Fussgänger Rücksicht nehmen.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 22 25.07.13 09:18

23

Verkehrs-Signale

6.7 Fussweg

Hier musst du absteigen und das Fahrrad stossen.

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 23 25.07.13 09:18

Schlusswort

Kinder lernen von ihren Vorbildern – am meisten von ihren Bezugspersonen.

Unterstützen Sie Ihr Kind beim Lernen und Üben. Schenken Sie ihm das nötige Vertrauen. Loben Sie richtiges Verhalten und korrigieren Sie Fehler.

Und nicht zuletzt:

Übung macht den Meister!

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 24 25.07.13 09:18

Interesse für korrektes und sicheres Fahrradfahren schmackhaft gemacht zu haben, bleibt uns nur noch, Ihnen und Ihrem Kind eine schöne, beschwingte, interessante und vor allem unfallfreie Zeit mit dem Fahrrad zu wünschen.

Mit freundlichen Grüssen

Ihre Kinder- und Jugendinstruktion

© Kantonspolizei Zürich, www.kapo.zh.ch

52 ddni.kcurd_reuq_5A_eruhcsorboleV 25.07.13 09:18

Interesse für korrektes und sicheres Fahrradfahren schmackhaft gemacht zu haben, bleibt uns nur noch, Ihnen und Ihrem Kind eine schöne, beschwingte, interessante und vor allem unfallfreie Zeit mit dem Fahrrad zu wünschen.

Mit freundlichen Grüssen

Ihre Kinder- und Jugendinstruktion

© Kantonspolizei Zürich, www.kapo.zh.ch

52 ddni.kcurd_reuq_5A_eruhcsorboleV 25.07.13 09:18

Kantonspolizei Schwyz

NOTIZEN

IMPRESSUM

Fotos Kantonspolizei Zürich Kantonspolizei Schw yz

Illustrationen Heinz StiefelText

Copyright © Kantonspolizei Sch w yz

62 ddni.kcurd_reuq_5A_eruhcsorboleV 25.07.13 09:18

10‘000

Kantonspolizei Zürich Kantonspolizei Schw yz

NOTIZEN

IMPRESSUM

Fotos Kantonspolizei Zürich Kantonspolizei Schw yz

Illustrationen Heinz StiefelText

Copyright © Kantonspolizei Sch w yz

62 ddni.kcurd_reuq_5A_eruhcsorboleV 25.07.13 09:18

10‘000

Kantonspolizei Zürich Kantonspolizei Schw yz4‘000

Velobroschure_A5_quer_druck.indd 28 25.07.13 09:17

Recommended