Katalog u v lennep 2011

Preview:

DESCRIPTION

"Japanese Children" 2011

Citation preview

„Japanese Children“2011

„Japanese Children“

Ulrike von Lennep Malerei

Benefitz Ausstellung 2011 zugunsten von Tsunami Opfern,

Waisenkinder in Japan

Eko-Haus der japanischen Kultur e.V.

Förderverein Kyuentai Universität Thübingen

Fachbereich Japanologie

“Japanese Children” Wie flüchtige Traumbilder, die an uns vorbeihuschen, wirken sie, die japanischen

Kinder. Mal still in sich gekehrt, mal fröhlich, Porzellangesichtern gleich.

Von der Schönheit der Kirschblüten angerührt, sich andererseits der urgewaltigen Kräfte der Natur be-

wusst und diese fürchtend. Japan hat eine besondere Sicht auf die Welt. Die Unbeständigkeit der Dinge

hat sie gelehrt, dass sich die Welt von einem zum anderen Augenblick verdunkeln kann.

Nihon bzw. Nippon, wie das Land von seinen Bewohnern genannt wird, bedeutet “Tag” bzw. ”Sonne” und

“Ursprung” bzw. “Wurzel”, daher wird Japan hierzulande im Volksmund auch das “Land der aufgehen-

den Sonne” bezeichnet. Ulrike von Lennep faszinieren die fernöstlichen, asiatischen Kindergesichter, die

direkt in ihrer nächsten Nachbarschaft in Düsseldorf - Oberkassel leben. Sie sind wie die aufgehende

Sonne, wie Wurzeln und Ursprung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese positiven Augenblicke

und Gedanken einzufangen. Die großformatigen Bilder sind auf nichtgrundierte Leinwände wiedergege-

ben. Kleinere Aquarelle und Collagen haben als Grundmaterial Papier und Holz.

Die Ausstellung ist eine Benefizveranstaltung. Spenden und der Teilerlös aus dem Verkauf der Bilder

gehen in ein Förderprojekt für Kinder in der Präfektur Iwate, die durch Erdbeben und Tsunami zu Waisen

wurden. Das Projekt wurde vom Fachbereich Japanologie der Universität Tübingen

(Förderverein Kyuentai) initiert.

Anmoderation: Michael Kuhl, Organisation, Eko-Haus der japanischen Kultur e.V.

Begrüßungsansprache: Prof. Takao Ayoama, Direktor, Eko-Haus der japanischen Kultur e.V.

Kiyoshi Koinuma, japanischer Generalkonsul Düsseldorf

Ulrike von Lennep, Künstlerin Düsseldorf

Wolfgang Fanderl, Vorsitzender des Fördervereins Kyentai, Universität Tübingen Fachbereich Japanologie

Walter Christian, PR-Koordinator, Carl-von-Ossietzky-Gynasium Bonn

Tomoko Schmidt und Megumi Nomura, Musik

Akio (Light Boy) 20111.10 x 1,40m, Leinwand nicht grundiert, Mischtechnik

First Girl 20071.20 x 1,20m, Leinwand nicht grundiert, Mischtechnik

To Balloon Girl 20111.10 x 1,20m, Leinwand nicht grundiert, Mischtechnik

Nintendo Boy 20110.85 x 1,20m, Leinwand nicht grundiert, Mischtechnik

Bird Girl 20111.10 x 1,40m, Leinwand nicht grundiert, Mischtechnik

Nature Boy 20081.00 x 1,40m, Leinwand nicht grundiert, Mischtechnik

Akeno (Morgen, Hell erleuchtetes Feld 2011210 x 297mm, Papier, Kollage

Mai (Tanz) 2011210 x 297mm, Papier, Kollage

Goro (5.Sohn) 2011210 x 297mm, Papier, Kollage

Sachi (Freude) 2011210 x 297mm, Papier, Kollage

Haru (Frühling, Frühjahr) 2011210 x 297mm, Papier, Kollage

Aoi (Malve) 2011210 x 297mm, Holz, Mischtechnik, Kollage

Itsuko (Fragendes Kind) 2011210 x 297mm, Holz, Mischtechnik, Kollage

Akira (Hell) 2011630 x 297mm, 3 Holztafeln (a 210 x 297 mm), Mischtechnik

Yuundai (Größe, Pracht) 20131.10 x 1.80m, Leinwand nicht grundiert, Mischtechnik

„Japanese Children“

Ulrike von Lennep geb.1954 in Hamburg

Interaktiver Katalog 2011

Gestaltung: Ulrike von Lennep