Lackierung von Getränkedosen

Preview:

DESCRIPTION

Lackierung von Getränkedosen. Getrennte Fertigung des Dosendeckels und Dosenkörpers im Allgemeinen; d.h. eine Beschichtung des Dosendeckels ist beim Dosenhersteller nicht mehr erforderlich. Substrate: Weißblechdosen Aluminiumdosen. Substratrolle. Stanz- und Pressprozess, Tiefziehprozess. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

1

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 “Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at

National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects– Phase II”

Component 4: Operational Duties / Waste Management Activity 4.1: Support of Harmonizing the IPPC Permitting Process Mission 4.1-8: Support in permitting VOC installations

Dr. Heinz Baumgarten, STE, at State Ministry of Urban Development and Environment, HamburgDr. Richard Schlachta; STE at Bavarian State Ministry of the Environment, Public Health and Consumer ProtectionBucharest, 01th to 05th of December 2008

Lackierung von Getränkedosen

Substrate:

a) Weißblechdosen

b) Aluminiumdosen

Substratrolle Stanz- und Pressprozess, Tiefziehprozess

Abstreckprozess Reinigung von anhaftender Tiefzieh-/Abstreckemulsion und Trocknung

Lackierung:1. Außenlackierung2. Bedrucken 3. Innenlackierung

BördelungTransport des Fertigprodukts

Thermische Abgasreinigung

Getrennte Fertigung des Dosendeckels und

Dosenkörpers im Allgemeinen; d.h. eine

Beschichtung des Dosendeckels ist beim

Dosenhersteller nicht mehr erforderlich

Trocknung:

T = 180 – 200 °C

2

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 “Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at

National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects– Phase II”

Component 4: Operational Duties / Waste Management Activity 4.1: Support of Harmonizing the IPPC Permitting Process Mission 4.1-8: Support in permitting VOC installations

Dr. Heinz Baumgarten, STE, at State Ministry of Urban Development and Environment, HamburgDr. Richard Schlachta; STE at Bavarian State Ministry of the Environment, Public Health and Consumer ProtectionBucharest, 01th to 05th of December 2008

Lösungsmittelverbrauch bei der Weißblechbeschichtung: ca. 0,0072 kg/m2

Lösungsmittelgehalt der Außenlacke:

ca. 15 - 45 %

Lösungsmittelgehalt der Innenlacke:

Ca. 10 – 15%

Lösungsmittelgehalt der Druckfarben:

Ca. 18 – 38%Schichtdicke der Lacke: 2 – 3 µm

VOC-Emissionen bei der

Dosenherstellung:

a) Nach der Abgasreinigung

b) Diffuse Emissionen, z.B. bei

Transportvorgängen, aus

Fördereinrichtungen, Austritt der

Dosen aus den Trockneranlagen

Dosenherstellung aus Weißblech: Dosenherstellung aus Aluminium:

Lösungsmittelgehalt der Lacke: 12 – 16 %Bodenlack: ca. 33%

3

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 “Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at

National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects– Phase II”

Component 4: Operational Duties / Waste Management Activity 4.1: Support of Harmonizing the IPPC Permitting Process Mission 4.1-8: Support in permitting VOC installations

Dr. Heinz Baumgarten, STE, at State Ministry of Urban Development and Environment, HamburgDr. Richard Schlachta; STE at Bavarian State Ministry of the Environment, Public Health and Consumer ProtectionBucharest, 01th to 05th of December 2008

Beste Verfügbare Technik:

Substitution lösemittelhaltiger Lacke:

a) Verwendung wasserverdünnbarer Lacke

b) Bei der Herstellung von Dosen aus drei Teilen: Pulverlacke an der Schweißnaht, Verwendung von bereits bandblechbeschichteten Materialien

2. Einsatz von Auftragverfahren mit hohem Wirkungsgrad, z.B. Roller, elektrostatisches Spritzen (auf die Schweißnaht bei der Herstellung der Dosen aus drei Stücken)

4

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 “Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at

National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects– Phase II”

Component 4: Operational Duties / Waste Management Activity 4.1: Support of Harmonizing the IPPC Permitting Process Mission 4.1-8: Support in permitting VOC installations

Dr. Heinz Baumgarten, STE, at State Ministry of Urban Development and Environment, HamburgDr. Richard Schlachta; STE at Bavarian State Ministry of the Environment, Public Health and Consumer ProtectionBucharest, 01th to 05th of December 2008

Beste Verfügbare Technik:

3. Einsatz von Overvarnish (Klarlack) zur Einsparung von Außenlack und Lösungsmittel

4. Einsatz von Gravurwalzen zur Einsparung von Druckfarben und somit Lösungsmittel

5. Erfassung der Abgase des Lacks- bzw. Druckfarbenauftrags sowie der Trockner und Zuführung einer thermischen Abgasverbrennung (z.B. regenerative Nachverbrennung). Zur Aufkonzentrierung des Abgases kann ein Adsorptionsverfahren vorgeschaltet werden.

6. Installation von Absaughauben am Trocknereintritt der Innenlacköfen

5

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 “Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at

National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects– Phase II”

Component 4: Operational Duties / Waste Management Activity 4.1: Support of Harmonizing the IPPC Permitting Process Mission 4.1-8: Support in permitting VOC installations

Dr. Heinz Baumgarten, STE, at State Ministry of Urban Development and Environment, HamburgDr. Richard Schlachta; STE at Bavarian State Ministry of the Environment, Public Health and Consumer ProtectionBucharest, 01th to 05th of December 2008

Material Verbrauch 2006 [t]

VOC-Anteil 2006 [%] [t]

Feststoffgehalt [%] [t]

Außen: Klarlack 200 18,6 37,2 47 94 Innen: Boden 4,8 40,7 1,9 58 2,8 Außen-Boden: UV-Lack 4,8 0 0 100 4,8 Innen: Wände 500 31 155 69 345 Summe 756,6 194,2 446,6

Beispiel: Herstellung von Getränkedosen (Rumänien)

Ca. 2 Mio. Dosen/Tag; Verwendung von Wasserlacken

• Stanzen von Rohling -> Ziehprozess zu Dosenkörper; Deckel wird extern bei Kunden nach Füllung mit Inhalt aufgebracht

• Zuerst Trockendruckauftrag von Kundenlogo auf Außenseite; dann Klarlackauftrag auf Außenseite - > Trocknung -> Innenlackierung mit Sprühlanzen: zuerst Boden, dann Seite – 3 Schichten; Dose rotiert während Spritzvorgang -> Trocknung

6

EU-Twinning Project RO2006/IB/EN-09 “Implementation and Enforcement of the Environmental Acquis at

National Level and Coordination of 8 Regional Twinning Projects– Phase II”

Component 4: Operational Duties / Waste Management Activity 4.1: Support of Harmonizing the IPPC Permitting Process Mission 4.1-8: Support in permitting VOC installations

Dr. Heinz Baumgarten, STE, at State Ministry of Urban Development and Environment, HamburgDr. Richard Schlachta; STE at Bavarian State Ministry of the Environment, Public Health and Consumer ProtectionBucharest, 01th to 05th of December 2008

Reduzierungsplan:Bezugsemission: a) Innenbeschichtung:345 t Feststoff/Jahr * 2,33 (Multiplikationsfaktor) = 803,85 t/ab) Außenbeschichtung101,64 t Feststoff/Jahr * 1,5 (Multiplikationsfaktor) = 152,46 t/aSumme: 956,31 t/aZielemission = Bezugsemission * Prozentsatz = 956,31t/a * (20 +5)% = 239,08 t/aFolgende Emissionen sind einzuhalten (bestehende Anlage):- ab 01.11.2005: Zielemission * 1,5 = 358,62 t/a- ab 01.11.2007: Zielemission = 239,08 t/a Ergebnis:Emissionen = J1 – 05 – 06 – 07 – 08 = 194 t/a – 13 t/a = 181 t/aBetreiber hält Zielemission ein!

Hinweis: Butoxy-2-Butanol wird als Reinigungsmittel bei der wässrigen Reinigung des Metallrohlings eingesetzt: Hier: ca. 1,1 t/a; Grundsätzlich Tätigkeit Produktreinigung nach VOC-RL; aber Lösemittelverbrauchsschwelle von 2 t/a unterschritten - > Unterliegt nicht Anwendungsbereich VOC-RL!

Recommended