Max Reger: Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll (op. 127) für Orgel

Preview:

DESCRIPTION

Max Reger: Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll (op. 127) für Orgel Erläuterungen zum Werk (Lukas Stollhof)

Citation preview

MaxReger:Introduktion,PassacagliaundFugee-Moll(op.127)DieseKompositionwar einAuftragswerkder StadtBreslau zurEinweihungder „Riesenorgel“ inder dortigen Jahrhunderthalle. Schon während der Komposition schreibt Reger seinem FreundFritzStein,dassseinneuesWerkwiederaufalleVorwürfeseinerKritikerantwortenwird:„Ich arbeite jetzt an op. 127: Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll für Orgel! Das Werk istklassisch durchsichtig; ichmache Front gegen alle „Verstiegenheit“, gegen alle „Überladenheit“ etc.etc.injederBeziehung.“Für die Durchsichtigkeit bietet sich neben der Fuge die Form der Passacaglia, ursprünglich einspanischer Volkstanz, an. Hierbei wird ein achttaktiges Ostinato immer wiederholt; darübererklingenVariationen,dieinihrerPeriodikfürdenHörergutnachzuvollziehensindundindenenOrgelundOrganistdasganzeSpektrumihrerMöglichkeitenzeigenkönnen.NachderUraufführung am24. September1913 schriebReger flehentlich an seinenFreundKarlStraube,derdasWerkinBreslaugespielthatte:„MeinLieber!Bitte,habediegroßeFreundlichkeit,mirbaldmöglichstNachrichtzukommenzulassenwiees inBreslauwar–wiehatop.127geklungen?Klangesso „fremdartig“,wiehiesigeZeitungenberichten?Bitte,schreibmirsofortausführlich!“DieIntroduktion(etwa6Minuten)stelltmitmächtigenAkkorden,wildenLäufenundeinergroßenCrescendo-WelledieTonarte-Mollvor;einwiederkehrender leiserTeilmitSolostimmesorgt fürStrukturundbringtdieBeruhigungvorderPassacaglia.

DasThemaderPassacaglia(etwa16Minuten)liegtfastausschließlichimPedal.Darübererklingen26Variationen,dieinihrerAchttaktigkeitstrukturellklarabgeschlossenundnachvollziehbarsind.

In der Fuge (etwa 11,5Minuten)wird das erste Fugenthemamit seinem scherzohaft hüpfendenDuktus sehr ausführlich durchgeführt. In einem flirrenden Zwischenspiel sind kleinemotivischeImitationenzuhören,bevordasFugenthemazurückkehrtundeinegroßeSteigerungerfährt.AufderenHöhepunkt(nach¾derFuge!)setzterstdaszweiteThemaimppein:

Nach einer relativ kurzen Durchführung und Steigerung werden beide Themen zur gewaltigenSchlusssteigerungmiteinanderkombiniert.

LukasStollhof