NATHAN - Berlin Bühnen · 2017. 2. 14. · THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei...

Preview:

Citation preview

3,00 EURO Schutzgebühr Unterrichtsmaterial

N AT H A NN AT H A N

von Günter Jankowiak

frei nach G.E. Lessings "Nathan der Weise"

N A T H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A NN AT H A N

von Günter Jankowiak

von Günter Jankowiak

von Günter Jankowiak

von Günter Jankowiak

von Günter Jankowiak

von Günter Jankowiak

von Günter Jankowiak

von Günter Jankowiak

von Günter Jankowiak

frei nach

frei nach

frei nach

frei nach

frei nach

frei nach GGG...EEE. Lessings "Nathan der Weise"

. Lessings "Nathan der Weise"

. Lessings "Nathan der Weise"

. Lessings "Nathan der Weise"

. Lessings "Nathan der Weise"

. Lessings "Nathan der Weise"

. Lessings "Nathan der Weise"

. Lessings "Nathan der Weise"

. Lessings "Nathan der Weise"

THEATER&STRAHL&BERLIN&ı&NATHAN&von&G.&Jankowiak&frei&nach&G.E.&Lessings&„Nathan&der&Weise“&&

&

Inhalt'&& Seite&

'Vorwort&

&3&

' 'INFORMATIONEN'ZUM'STÜCK'

• Inszenierung&• Inhalt&• Figurensteckbriefe&• Szenenspiegel&• G.E.&Lessing&und&„Nathan&der&Weise“&• Interview&mit&dem&Autor&und&Regisseur&von&&

&&&&&&&&&&&&NATHAN,&Günter&Jankowiak&&

&5&5&5&6&8&9&

' 'DIDAKTISCHER'TEIL'Das&Nachgespräch&Themenfelder&

• Religionstoleranz&• Glaube&und&Vernunft&• Liebe&und&Familie&im&Kontext&der&Religionen&• Adaption&eines&Klassikers&für&die&Gegenwart&&

'11&&

13&14&15&15'

& &THEATERPRAKTISCHER'TEIL'Warm&up'

&17&

Themenfelder'• Religionstoleranz&• Glaube&und&Vernunft&• Liebe&und&Familie&im&Kontext&der&Religionen&• Adaption&eines&Klassikers&für&die&Gegenwart&

&19&&&&&&&20&&&&&&&&&21&&&&&&&&&21&&&&&&&&&&&

KOPIERVORLAGEN''Ringparabel:&G.E.&Lessing&

&&&&&&23&

Textauszug:&Günter&Jankowiak&&

24&

INFORMATIVER'TEIL''Historische&Kontextualisierung&des&Stückinhalts&Philosophischer&Hintergrund&der&Zeit&Lessings&Übersicht&der&Weltreligionen&–&Weltethos&–&&Shell`Jugendstudie&„Religion“&

&26&26&27&28&

' 'Literatur'|'Links'|'Filme|'Institutionen|'Impressum'|'Danksagung'

29&

'

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“

!

!

3!

!!Liebe!Lehrerinnen,!liebe!Lehrer!!!Religion!*!!ist!ein!bis!heute!nicht!eindeutig!wissenschaftlich!definierter!Begriff.!Das!lateinische!Wort!religio!wird!wörtlich!mit!Rückbindung!übersetzt,!so!dass!wir!von!der!Wortbedeutung!ein!wieder0verbinden!(mit!Gott)!verstehen!können.!!!

„Unter!dem!Begriff!Religion!versteht!man!eine!Vielzahl!unterschiedlicher!kultureller!Phänomene,!die!den!Glauben!an!eine!Welt!der!Gottheiten!oder!der!Spiritualität!beinhalten.!Sie!beeinflussen!das!menschliche!Verhalten,!Handeln,!Denken!und!Fühlen!und!auch!die!Wertvorstellungen.“!*!

!Im!Unterrichtsmaterial!haben!wir!aus!dem!großen!Themenfeld!der!Religion!einige!Aspekte!ausgewählt,!auf!die!sich!auch!die!Inszenierung!NATHAN!fokussiert.!!Toleranz!und!damit!verbunden!Religionstoleranz!nimmt!in!dem!Werk!„Nathan!der!Weise“!von!Lessing!eine!zentrale!Stellung!ein.!Lessing!zeichnet!das!Bild!einer!toleranten!Gesellschaft!und!gibt!ein!zeitloses!Statement!gegen!Fanatismus!ab.!Auch!in!der!Inszenierung!NATHAN!von!Günter!Jankowiak!findet!sich!die!Essenz,!dass!jeder!Mensch!seinen!eigenen!Glauben!finden!und!anerkennen!müsse,!ohne!die!Richtigkeit!anderer!Religionen!in!Frage!zu!stellen.!Die!Auseinandersetzung!mit!Glaube!und!Vernunft!flankiert!dabei!die!Diskussion.!Die!Konflikte,!die!zwischen!den!Liebenden!Recha!und!Curd!auftreten,!und!die!Zweifel,!ob!eine!Liebe!aufgrund!der!unterschiedlichen!Religionszugehörigkeit!überhaupt!möglich!ist,!bildet!einen!weiteren!Themenschwerpunkt!ab:!Liebe!und!Familie!im!Kontext!der!Religionen.!Das!utopische!Bild!von!Familie,!das!Lessing!in!seinem!Werk!darstellt,!ist!!heute!in!unserer!Gesellschaft!auch!als!Modell!zu!finden.!So!genannte!Patchworkfamilien!sind!weit!verbreitet!und!zunehmend!auch!konfessionell!gemischte!!Familienmodelle.!Die!damit!verbundene!Problematik!ist!uns!wichtig!zu!betrachten.!NATHAN!ist!als!Adaption!eines!Klassikers!für!die!Gegenwart!anzusehen,!die!sich!nah!am!Original!Lessings!orientiert!und!dabei!gleichzeitig!die!Jugendlichen!der!heutigen!Zeit!anspricht.!Dem!Autor!und!Regisseur!war!es!wichtig,!die!Geschichte!verständlich!und!humorvoll!zu!erzählen!mit!dem!klaren!Bezug!zur!historischen!Erzählung!von!Lessing.!Religion!gilt!damals!wie!heute!als!zentraler!kultureller!Bestandteil!und!bietet!leider!immer!wieder!Zündstoff!für!gesellschaftliche!Konflikte.!!Das!Unterrichtsmaterial!bietet!Ihnen!für!die!VorA!und!Nachbereitung!des!Vorstellungsbesuches!Anregungen!zur!weiteren!Auseinandersetzung!mit!den!Themen,!eingeteilt!in!einen!Didaktischen0Teil0für!konventionelle!Unterrichtsmethoden!und!einen!Theaterpraktischen0Teil0für!eine!künstlerische!Auseinandersetzung.!Die!einzelnen!Module!geben!Aufschluss!darüber,!ob!sie!sich!für!eine!Vor*!und/oder!Nachbereitung!eignen.!!Wir!wünschen!Ihnen!und!Ihren!Schüler_innen!einen!spannenden!Aufführungsbesuch!und!eine!anregende!Auseinandersetzung!im!Unterricht!!!Ann*Marleen!Barth!und!Cornelia!Baumgart!!(Theaterpädagogik)!!!!! !

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“ ! !

4!

INFORMATIONEN*ZUM*STÜCK**

**

INFORMATIONEN ZUM STÜCK

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan“

!

5!

NATHAN%%%

Inszenierung% generation14+%|%Premiere%bei%THEATER%STRAHL%BERLIN%25.%9.%2012%von!Günter!Jankowiak!|!frei!nach!G.E.!Lessings!„Nathan!der!Weise“ [Text%und%Regie]!Günter!Jankowiak;![Musik]!Johannes!Birlinger!;![Bühne/Kostüm]!Daniele!Drobny; [Technik]%Martin!Bramm!/!Volker!Voigt!/!Matthias!JahnkeKSchöpe;![Regieassistenz]!Laura!Jagotke![Es%spielen] Kristin!Becker;!Franz!Lenski;!Oliver!Moritz;!Andreas!Schwankl;!Anna!Trageser;!Yvonne!Yung!Hee!

!

!

Inhalt%%Christliche!Ritter!schlagen!im!Namen!der!Kirche!Mohammedanern!den!Kopf!ab.!Mohammedaner!

lassen!sich!nichts!gefallen!und!schlagen!zurück.!Juden!haben!unter!beiden!Seiten!zu!leiden!und!fürchK

ten!um!ihr!Leben,!werden!erschlagen!oder!verbrannt.!So!weit!das!Leben!in!Jerusalem!im!Jahr!1100.!

Recha,!die!Tochter!eines!jüdischen!Kaufmanns,!wird!von!einem!Tempelritter!aus!ihrem!brennenden!

Haus!gerettet.!Sie!sieht!in!ihrem!Retter!einen!Engel!und!will!sich!bei!ihm!bedanken.!Nathan!erfährt,!

dass!der!Tempelritter!von!dem!muslimischen!Sultan!verschont!wurde,!der!sonst!alle!Tempelritter!

nach!siegreich!beendetem!Kreuzzug!hat!köpfen!lassen.!Der!Derwisch,!ein!Freund!von!Nathan!und!

inzwischen!Schatzmeister!beim!Sultan,!will!auf!Nathans!Bitte!hin!ein!Treffen!arrangieren;!gleichzeitig!

hat!er!vom!Sultan!den!Auftrag,!Nathan!nach!einem!Kredit!zu!fragen!–!denn!die!Staatskassen!sind!leer!

aufgrund!der!Kreuzzüge.!Nathan!ist!bereit,!dem!Sultan!Geld!zu!geben,!da!er!damit!seinen!Dank!für!

seine!gerettete!Recha!ausdrücken!kann.!Inzwischen!haben!sich!der!Tempelritter!und!Recha!trotz!

ihrer!unterschiedlichen!Religionen!in!einander!verliebt.!Daja,!die!Haushälterin!von!Nathan,!hat!ein!

Buch!im!Hause!gefunden,!in!dem!der!Beweis!steht,!dass!Recha!ein!Christenkind!und!die!Pflegetochter!

von!Nathan!ist.!Nachdem!Nathan!seine!Familie!mit!sieben!Kindern!durch!die!!Christen!verloren!hatte,!

wurde!ihm!von!einem!Freund!das!Baby!Recha!anvertraut.!Daja!sieht!ihren!Vorteil!und!will!mit!dieser!

Nachricht!mit!den!beiden!nach!Europa!gehen.!Nathan!ahnt!einen!Zusammenhang!zwischen!dem!

Tempelritter!und!dem!ihm!anvertrauten!Kind.!Beim!Sultan!kommt!er!in!Bedrängnis,!da!dieser!sich!mit!

einer!List!an!sein!Geld!machen!will!–!denn!der!Sultan!weiß!noch!nicht,!dass!Nathan!ihm!das!Geld!

schenken!will.!Er!soll!dem!Sultan!sagen,!welches!die!wahre!Religion!ist.!Mit!der!Ringparabel!überK

zeugt!Nathan!!den!Sultan!und!gewinnt!ihn!als!Freund.!Er!erkennt!den!familiären!Zusammenhang!zwiK

schen!dem!Sultan!und!seinem!Freund!Wolf!von!Filnek,!der!ihm,!bevor!er!in!der!Schlacht!starb,!Recha!

anvertraut!hatte:!sie!sind!Brüder!und!der!Tempelritter!ist!der!Bruder!von!Recha.!So!sind!am!Schluss!

alle!drei!Religionen!in!einer!Familie!vereint.!

!

!

Figurensteckbriefe%%Die%„Reiseleiter“%des!Stückes!Lo!und!Lippmann!begleiten!durch!die!Inszenierung!und!schlüpfen!dabei!

in!die!Rollen!des!Sultan’s!und!des!Derwisch’.!

!

Nathan%ist!ein!reicher!jüdischer!Kaufmann!in!Jerusalem,!seine!Familie!ist!von!den!Christen!ermordet!

worden!bevor!ihm!Recha!als!Baby!von!einem!christlichen!Freund!übergeben!wurde,!der!aus!der!

Schlacht!nicht!mehr!zurück!kam.!Er!liebt!sie!sehr.!In!der!bedrängten!Situation!im!Sultanspalast!antK

wortet!er!auf!Saladins!Frage!mit!der!Ringparabel,!mit!der!er!die!drei!Religionen!gleichwertig!nebenK

einander!verortet.!

INFORMATIONEN ZUM STÜCK

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan“

!

6!

!

Recha%weiß!nicht,!dass!sie!nicht!die!leibliche!Tochter!von!Nathan!ist,!glaubt,!dass!sie!Jüdin!ist!und!liebt!ihren!Vater!sehr.!Als!sie!erfährt,!dass!der!Tempelritter!ein!Mensch!(und!kein!Engel)!ist,!lernt!sie!

ihn!kennen!und!verliebt!sich!in!ihn.!!

!

Daja!ist!die!keifende!aber!treue!Haushälterin!von!Nathan!und!das!Kindermädchen!von!Recha.!Sie!

schätzt!Nathan!sehr.!Sie!kennt!aber!die!Wahrheit!über!Rechas!Herkunft!und!empfindet!es!als!Sünde,!

dass!ein!Christenmädchen!als!Jüdin!erzogen!wird.!

!

Curd,%der%Tempelritter!ist!in!Jerusalem!als!Kreuzritter!vom!Sultan!vom!Tode!verschont!worden.!Er!

steckt!in!einer!persönlichen!Krise!und!möchte!den!Dank!von!den!Juden!Nathan/Recha!nicht!annehK

men!für!seine!Rettung!Rechas!aus!dem!brennenden!Haus.!Auch!Daja!gegenüber!verhält!er!sich!abK

weisend!und!unhöflich.!Als!er!Nathan!und!Recha!kennen!lernt,!ändert!er!seine!Meinung.!

!

AlUHafi,%der%Derwisch!ist!ein!Bettelmönch!und!guter!Freund!von!Nathan,!der!vom!Sultan!Saladin!als!

Schatzmeister!eingestellt!wurde,!um!Geld!zu!besorgen.!Er!versucht!auch!von!Nathan!Geld!zu!beK

kommen,!was!ihm!sehr!unangenehm!ist,!denn!er!weiß,!dass!Nathan!kein!Geld!verleiht,!sondern!nur!

verschenkt.!!

!

Sultan%Saladin%lebt!über!seine!Verhältnisse!und!dementsprechend!leer!sind!seine!Schatzkammern.!Er!

erhofft!sich!mit!einem!Trick!in!den!Besitz!Nathans!Geldes!zu!gelangen,!in!dem!er!ihm!eine!schwierige!

Frage!stellt:!welche!der!drei!Religionen!ist!die!einzig!Wahre?!Mit!Nathans!Antwort!erkennt!er!einen!

weisen!Freund!in!ihm.!

!

!

Szenenspiegel%%Szene%1:%Rechas%Rettung%Lippmann!und!Lo,!die!Reiseleiter,!begrüßen!die!Zuschauer!und!stimmen!sie!auf!die!Inszenierung!ein,!

während!der!Tempelritter!aus!dem!brennenden!Haus!Recha!vor!den!Flammen!rettet.!Daja!kommt!

dazu,!will!sich!beim!Tempelritter!bedanken,!wird!jedoch!von!ihm!abgewiesen.!Sie!kümmert!sich!um!

Recha.!!

!

Szene%2:%Nathans%Rückkehr%Recha!glaubte!von!einem!Engel!gerettet!worden!zu!sein!und!schickt!Daja,!ihn!zu!suchen.!Jedoch!wird!

sie!wieder!vom!Tempelritter!abgewiesen.!!

Nathan!kehrt!mit!schwer!beladenen!Kamelen!aus!Babylon!zurück!und!Daja!berichtet!ihm!von!dem!

Brand.!Sie!äußert!den!Verdacht,!dass!Nathan!nicht!der!leibliche!Vater!von!Recha!sei!und!dass!sie!desK

halb!mit!Schuldgefühlen!kämpfe.!Nathan!beruhigt!sie.!

!

Szene%3:%Gibt%es%Wunder?%Nathan!und!Recha!begrüßen!sich!überglücklich.!Recha!erzählt!von!ihrem!Engel,!der!sie!gerettet!hat!

und!Nathan!kommt!der!Verdacht,!dass!dieser!Menschenengel!selber!nur!durch!einen!Zufall!noch!am!

Leben!ist.!Er!will!ihn!finden.!

!

Szene%4:%Der%Derwisch%weiß%mehr%Nathan!wendet!sich!an!seinen!alten!Freund!AlKHafi,!den!Derwisch,!der!ihm!berichtete,!warum!der!

Sultan!das!Leben!des!Tempelritters!verschonte.!Da!AlKHafi!inzwischen!Schatzmeister!des!Sultans!geK

worden!ist,!hat!er!die!Aufgabe!auch!Nathan!nach!Geld!zu!fragen,!was!ihm!sehr!unangenehm!ist.!

!

%

INFORMATIONEN ZUM STÜCK

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan“

!

7!

%%Szene%5:%Saladin%braucht%Geld%Der!Sultan!Saladin!fragt!den!Derwisch!nach!Erfolgen!des!Geldleihens.!Leider!kann!er!keine!vermelK

den.!Er!setzt!ihn!unter!Druck,!seinen!Freund!Nathan!erneut!zu!fragen!und!ihn!schnellstens!in!den!

Sultanspalast!zu!bringen.!

%Szene%6:%Der%Tempelherr%trifft%Nathan%Nathan!findet!den!Tempelherren!bei!seinen!Kampfübungen.!Er!nähert!sich!ihm!vorsichtig!und!nach!

anfänglicher!Ablehnung!des!Tempelherren!entsteht!ein!Gespräch.!Der!Tempelherr!sieht!danach!in!

Nathan!einen!Freund!und!möchte!auch!Recha!kennen!lernen.!

%Szene%7:%Curd%und%Recha%Recha!wartet!schon!sehnsüchtig!auf!Curd,!ihren!rettenden!Engel!in!Menschengestalt.!Als!er!kommt,!

bedankt!sie!sich!bei!ihm!und!ist!fasziniert!von!ihm,!wie!er!von!ihr!–!sie!verlieben!sich!ineinander.!

!

Szene%8:%Curds%Verwirrung%Curd!ist!von!den!Ereignissen!so!ergriffen,!dass!er!seine!Gefühle!nicht!einordnen!kann!und!am!liebsten!

weglaufen!würde.!Er!fragt!sich,!ob!eine!Liebe!zwischen!Christ!und!Jüdin!möglich!ist.!

!

Szene%9:%Daja%vertraut%Curd%ihren%Verdacht%an%Curd!spricht!mit!Daja!über!seine!Zweifel;!Daja!erkennt!die!Gunst!der!Stunde!und!fragt!Curd,!ob!er!sie!

mit!in!ihre!Heimat!Europa!nehmen!würde,!sollten!er!und!Recha!heiraten.!Daja!erzählt!ihm!von!NaK

thans!„Sünde“.!Curd!will!das!nicht!glauben.!

!

Szene%10:%Curd%ist%noch%verwirrter%Curd!verschafft!sich!mit!körperlichen!Übungen!etwas!Luft,!da!er!seine!verwirrten!Gefühle!kaum!ausK

hält.!

%PAUSE%%Szene%11:%Nathan%bei%Saladin%Saladin!überrascht!Nathan!mit!einer!Frage,!mit!der!er!seine!Weisheit!unter!Beweis!stellen!soll!und!die!

ihn!gleichzeitig!in!die!Enge!treibt:!welche!der!drei!Religionen!ist!die!wahre!Religion?!

Nathan!antwortet!mit!der!Ringparabel!und!vergleicht!die!Ringe!mit!den!drei!Weltreligionen,!die!alle!

auf!die!gleiche!Geschichte!zurückzuführen!sind!aber!von!den!jeweiligen!Vorfahren!unterschiedlich!

überliefert!wird.!Das!leuchtet!dem!Sultan!ein.!Er!ist!beeindruckt!von!Nathan,!entschuldigt!sich!bei!

ihm!und!bittet!um!seine!Freundschaft.!Nathan!schenkt!ihm!Geld!als!Dank!dafür,!dass!er!den!TempelK

herren!verschont!hat,!weil!dieser!seine!Tochter!Recha!rettete.!

!

Szene%12:%Daja%spricht%mit%Recha%über%ihre%Herkunft%Daja!findet!das!Buch!mit!dem!Beweis,!dass!Recha!ein!Christenmädchen!ist!und!nicht!Nathans!TochK

ter.!Sie!sagt!es!Recha!und!will!mit!ihr!zum!Tempelherren!gehen.!Recha!hält!Daja!für!verrückt!und!

geht!nur!widerwillig!mit,!nur!um!Schlimmeres!zu!verhindern.!

!

Szene%13:%Curd%bedrängt%Nathan,%ihm%seine%Recha%zu%geben%Nathan!bittet!Curd!mit!ihm!zum!Sultan!zu!gehen,!der!nach!ihm!gefragt!hat.!Curd!hört!ihm!nicht!zu!

und!versteht!nicht,!warum!Nathan!ihm!nicht!seine!Tochter!gibt.!Er!droht!ihm,!zum!Patriarchen!zu!

gehen!und!zu!erzählen,!was!er!von!Daja!erfahren!hat.!Das!würde!Nathan!in!große!Gefahr!bringen.!

Nathan!erzählt!Curd,!dass!ihm!Recha!nach!der!Ermordung!seiner!ganzen!Familie!durch!die!Christen!!

!

INFORMATIONEN ZUM STÜCK

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan“

!

8!

!

von!einem!Freund!aus!Deutschland!anvertraut!wurde,!der!dann!in!der!Schlacht!starb.!Curd!sieht!in!

Nathans!Verhalten!keine!Sünde!und!findet!es!nun!noch!wichtiger,!dass!ihm!Nathan!seine!Tochter!zur!

Frau!gibt.!

%Szene%14:%Recha%erfährt%die%Wahrheit%Daja!geht!mit!Recha!zu!Nathan!und!dem!Tempelherren;!sie!bringt!das!Buch!mit,!denn!sie!will!Nathan!

dazu!bringen,!die!Wahrheit!zu!sagen.!Curd!steht!Nathan!zur!Seite.!Recha!zweifelt!nicht!daran,!dass!

Nathan!ihr!Vater!ist.!Daja!keift!herum!und!bezeichnet!sie!alle!als!gottlos.!!

!

Szene%15:%eine%Familie%Der!Sultan!kommt!dazu,!erkennt!in!dem!Buch!das!alte!Buch!seines!Bruders!Assad,!der!nach!DeutschK

land!ging.!Er!hatte!zwei!Kinder,!Curd!und!Recha.!Der!Sultan!ist!sehr!froh,!nimmt!die!Kinder!seines!

Bruders!in!die!Arme.!Curd!und!Recha!können!nun!zwar!nicht!heiraten,!aber!doch!zusammen!sein.!So!

treffen!drei!Religionen!zu!einer!Familie!zusammen.!Nur!Daja!ist!damit!nicht!einverstanden!und!geht.!

!

!

G.E.%Lessing%und%„Nathan%der%Weise“%%Gotthold!Ephraim!Lessing!(1729K81)!war!ein!angesehener!Autor!seiner!Zeit.!Sein!Werk!„Nathan!der!

Weise“!wurde!in!Theatern!aufgeführt!und!als!Bestandteil!der!bürgerlichen!Erziehung!aufgenommen.!

In!der!Zeit!des!Nationalsozialismus!wurde!das!Stück!verboten,!weil!ein!weiser!und!vorbildlich!

handelnder!Jude!der!Ideologie!des!Nationalismus!widersprach.!In!der!heutigen!Zeit!findet!sich!das!

Werk!in!den!Lehrplänen!der!Schulen!und!ist!Bestandteil!des!Deutschunterrichts.!

!

Lessing!hat!den!Nathan!aus!dem!aufklärerischen!Geist!seiner!Zeit!heraus!geschrieben.!Seiner!MeiK

nung!nach!entscheidet!letztlich!die!Vernunft,!was!Inhalt!der!Religion!sein!kann!und!was!nicht.!Mit!

seiner!Bibelkritik!wurde!er!zum!Vorbild!der!Bibelkritiker!des!19.!Jahrhunderts.!Er!ging!davon!aus,!dass!

Religionen!nie!etwas!Endgültiges,!sondern!Stadien!auf!dem!Lebensweg!der!Menschheit!sind.!Er!verK

trat!die!Überzeugung,!dass!es!keine!unveränderliche!Wahrheit!gibt,!sondern!nur!das!Streben!nach!

der!Wahrheit!und!diese!Mühe!mache!den!Wert!des!Menschen!aus:!

„Wenn!Gott!in!seiner!Rechten!alle!Wahrheit!und!in!seiner!Linken!den!einzigen!immer!regen!Trieb!

nach!Wahrheit,!obschon!mit!dem!Zusatz,!mich!immer!und!ewig!zu!irren,!verschlossen!hielte!und!

spräche!zu!mir:!‚Wähle!’,!ich!fiele!ihm!mit!Demut!in!seinen!Linke!und!sagte:!„Vater,!gib!!Die!reine!

Wahrheit!ist!ja!doch!nur!für!dich!allein“!(Göring,!H.!(Hrsg.):!Lessings!sämtliche!Werke).!!Dieses!Zitat!

von!Lessing!ist!gedankliche!Essenz!des!„NathanKStückes“!und!Veranschaulichung!der!Ringparabel.!

Lessing!zeigt!in!seiner!Entscheidung!für!das!unendliche!Suchen!das!Bild!vom!unendlichen!Menschen,!

welches!in!der!Renaissance!entsteht!und!bezeichnend!für!die!Aufklärung!wird.!Hierfür!ist!er!ein!ProKtotyp,!alles!ist!relativ!für!ihn,!nur!die!Vernunft!ist!unendlich.!Der!unendliche!Weg!der!Erkenntnis!ist!

immer!nur!ein!Annäherungswert!an!etwas!und!wird!vom!menschlichen!Geist!nie!ganz!ausgeschöpft.!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

INFORMATIONEN ZUM STÜCK

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan“

!

9!

!

„Das%größere%Wunder%ist,%wenn%das%ein%Mensch%war.“%NATHAN!bei!Theater!Strahl!Berlin!

!

Im%25.%Jubiläumsjahr%bringt%THEATER%STRAHL%mit%NATHAN%ein%KlassikerUHighlight%auf%die%Bühne,%das%für%die%Generation%14+%von%Günter%Jankowiak%adaptiert%wurde.%Der%Autor%und%Regisseur%hat%bereits%einige%Werke%wie%„Romeo%und%Julia“%oder%„Frühlings%Erwachen“%bearbeitet%und%ist%bekannt%für%die%sensible%Übersetzung%klassischer%Inhalte%in%die%Lebenswelten%von%Jugendlichen.%!

Herr%Jankowiak,%wie%sind%Sie%an%die%Adaption%herangegangen?%Eine!Frage!war,!wie!kriege!ich!eine!Aktualität!hin,!ohne!das!Stück!zu!aktualisieren.!Deshalb!habe!ich!

zwei!neue!Figuren!eingeführt,!die!die!Geschichte!in!Gang!bringen,!kommentieren!oder!straffen,!so!

wie!der!Puck!aus!Shakespeares!„Sommernachtstraum“.!

Erzählt!wird!außerdem!eine!Liebesgeschichte.!Der!Tempelherr!ist!ja!ein!Zerrissener,!der!noch!nicht!

genau!weiß,!wo!es!lang!geht,!wie!bei!Jugendlichen!auch.!Recha,!die!!Adoptivtochter!Nathans,!fragt!

sich,!wie!gehe!ich!damit!um,!dass!ich!eine!große!Nähe!zu!diesem!Tempelherren!spüre?!Dann!kriegt!

sie!mit,!dass!Nathan!gar!nicht!ihr!Vater!ist.!Was!bedeutet!das!jetzt!für!sie?!Auch!um!diese!Fragen!der!

Persönlichkeitsentwicklung!geht!es!im!NATHAN.!

%Inwieweit%haben%Sie%die%Sprache%Lessings%angepasst?%Der!erste!Gedanke!war,!so!verständlich!wie!möglich!zu!schreiben.!Gleichzeitig!noch!ein!Gefühl!zu!

hinterlassen,!dass!es!sich!um!eine!historische!Geschichte!handelt.!Um!Autoritätsgefälle!deutlich!zu!

machen,!bleibt!es!zum!Beispiel!dabei,!dass!der!von!oben!„du“!sagt,!und!der!von!unten!sagt!„euch“.!

Ich!versuche!also!nicht,!die!Sprache!von!Jugendlichen!zu!imitieren,!das!funktioniert!nicht!und!ist!in!

drei!Jahren!sowieso!überkommen.!!

%Für%die%Inszenierung%hat%Strahl%Interviews%an%Konfessionsschulen%geführt.%Wie%aktuell%ist%der%GlauUbe%bei%den%Jugendlichen?%Am!wenigsten!scheint!er!bei!den!katholischen!Schüler_innen!eine!Rolle!zu!spielen,!wo!man!das!GeK

fühl!hatte,!ok,!ich!glaube!an!Gott,!ansonsten!ist!mir!das!ziemlich!wurscht.!Bei!den!Muslimen!gab!es!

eine!große!Ernsthaftigkeit,!durchdrungen!von!Glauben,!immer!unter!dem!Aspekt:!Was!ist!ein!gutes!

Leben?!Und!in!der!jüdischen!Schule!war!es!total!faszinierend:!Drei!von!vier!sagten,!wir!sind!in!der!

Gemeinde!aktiv,!wir!machen!alle!Riten!mit!und!lesen!die!Thora,!aber!an!Gott!glauben!wir!nicht.!

% %Wie%werden%die%Themen%Glaube%und%Menschlichkeit%im%NATHAN%übersetzt?%Gleich!am!Anfang!der!Geschichte!fahren!Recha!und!ihre!Gesellschafterin!Daja!auf!den!Gedanken!ab,!

dass!da!ein!Engel!von!Gott!geschickt!wurde.!Nathan!dreht!das!um!und!sagt:!Das!größere!Wunder!ist,!

wenn!das!ein!Mensch!war.!Dein!Mitmensch!geht!nicht!an!dem!brennenden!Haus!vorbei,!sagt!nicht:!

Ist!nicht!so!schlimm!,!sondern!mischt!sich!ein,!geht!rein!und!holt!jemanden!raus.!Das!ist!ein!Moment!

von!Mitgefühl!und!Anteilnahme!im!täglichen!praktischen!Leben.!

!

Nathan%steht%für%Toleranz,%obwohl%seine%Familie%von%Christen%verbrannt%wurde%…%…!was!man!aufgrund!der!Geschichte,!spätestens!nach!1930,!auch!nicht!auslassen!kann.!Ich!finde!es!

faszinierend,!wie!Nathan!damit!umgeht,!der!sagt:!Ich!kann!nicht!weiterleben,!wenn!ich!nicht!irgendK

eine!Möglichkeit!des!Umgangs!mit!dieser!furchtbaren!Gewalt!finde.!!Die!einzige!Möglichkeit,!danach!

noch!weiterzuleben,!ist,!es!zu!verzeihen.!

!

Berliner!Zeitung,!Spielplanbeilage,!September!2012!

!

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“ ! !

10!

DIDAKTISCHER++TEIL+

++

DIDAKTISCHER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&|&NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“& &

11&

Das$Nachgespräch$$$Ziel$eines&Nachgesprächs&ist,&gemeinsam&das&Gesehene&zu&rekonstruieren,&Unklarheiten&zu&bespreF

chen,&Zusammenhänge&herauszufinden&und&einen&Eindruck&von&der&großen&Vielfalt&möglicher&InterF

pretationen&und&Wahrnehmungen&zu&gewinnen.&&

&

Idealerweise&ermöglichen&sogenannte&„offene“,&allgemein&formulierte&Fragen&eine&lebendige&DiskusF

sion,&die&sich&weitestgehend&selbst&steuert,&ihre&eigenen&FrageF&und&Problemstellungen&entwickelt&

und&in&die&der&Moderator&nur&in&geringem&Maße&einzugreifen&braucht.&Eher&„geschlossene“&Fragen,&

die&einen&Fokus&auf&bestimmte&Aspekte&setzen,&können&jedoch&hilfreich&sein,&um&Erinnerungen&wach&

zu&rufen,&das&Gespräch&anzukurbeln&und&es&schrittweise&auf&eine&offene&Form&hinzuführen.&

&

Fragen$zur$Gesprächseröffnung$&Ereignisse$$$Was&ist&in&dem&Theaterstück&passiert?&

Was&ist&noch&passiert?&

Wie&endet&das&Theaterstück?&

&

Verständnis$Habt&ihr&Fragen&zur&Geschichte?&

Was&habt&ihr&nicht&verstanden?&

Was&fandet&ihr&seltsam?&

&

Erleben$Welches&war&der&spannendste&Moment?&

Etwas,&das&ihr&besonders&gut&fandet?&Was&ist&hängen&geblieben?&Was&hat&dir&am&besten&gefallen?&

Welche&Szene&ist&dir&besonders&in&Erinnerung&geblieben?&

Gab&es&etwas,&das&euch&nicht&gefallen&hat?&

Was&war&lustig?&

Was&war&cool?&

&

Fragen$zur$Inszenierung$&Stück,$Inzenierung$und$Figuren$Haben&einzelne&Schauspieler&mehrere&Rollen&gespielt?&Welche?&Hat&sich&dadurch&eine&besondere&BeF

deutung&ergeben?&

Welche&Figuren&gab&es?&

Wer&ist&die&Hauptfigur?&War&sie&euch&sympathisch&oder&eher&unsympathisch?&Wie&begründet&ihr&euer&

Urteil?&

Wie&würdet&ihr&die&Figuren&jeweils&beschreiben?&

Beschreibt&Lo&und&Lippmann.&Welche&Funktion&haben&sie&im&Theaterstück?&&

Welche&Charaktereigenschaften&konntet&ihr&an&den&Figuren&entdecken?&

In&welchen&Situationen&wurden&diese&besonders&deutlich?&

Welche&Gefühle&hast&du&im&Stück&gesehen?&In&welchen&Situationen,&wie&kam&es&dazu?&

Wie&sahen&die&Kostüme&aus?&

Welche&Funktion&hatten&Licht&und&Musik?&

Was&ist&euch&am&Bühnenbild&aufgefallen?&

&

&

&

$

DIDAKTISCHER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&|&NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“& &

12&

Welche&Religionsangehörigkeit&haben&die&Figuren?&

Welchen&Stellenwert&hat&ihre&Religion&für&die&Figuren?&

Welche&Konflikte&entstehen&aufgrund&der&unterschiedlichen&Religionen?&

Erzählt&die&Geschichte&mit&den&Ringen&nach&(Ringparabel).&&

Hättet&ihr&euch&einen&anderen&Schluss&gewünscht?&

Wie&hätte&das&Stück&noch&enden&können?&

Wie&könnte&die&Geschichte&weitergehen?&

&

Fragen$zum$Weiterdenken$$$Spielt&Religion&heute&eine&ebenso&große&Rolle&wie&zu&Zeiten&von&NATHAN?&

Welche&Konflikte&fallen&euch&ein,&die&mit&Religion&zu&tun&haben?&

Spielt&Religion&in&eurem&Leben&eine&Rolle?&

Wie&übt&ihr&euren&Glauben&im&Alltag&aus?&

Von&wem&habt&ihr&eine/eure&Religion&vermittelt&bekommen?&

Wem&glaubt&ihr?&Vater/Muter,&Lehrer/Politikern,&Priester/Iman/Rabbi&etc.&

Glaubt&ihr&nur&dem,&den&ihr&&persönlich&kennt&oder&dem,&der&euch&sympathisch&ist?&

Was&glaubt&ihr?&Was&ihr&in&der&Kirche/Moschee/Synagoge&gelernt&habt?&&

Was&ihr&selber&überprüfen&könnt?&

Was&ihr&sympathisch&oder&plausibel&findet?&&

Woher&kommt&der&Hass&zwischen&Religionen?&

Zitat&als&Diskussionsanregung&aus&dem&Tagesspiegelartikel&„So&tief&sitzt&der&Hass“:&„&(...)&wie&es&sein&

kann,&dass&das&Leid&der&Anderen&ignoriert,&sogar&gefeiert&wird.“&

Mit&wem&seid&ihr&zusammen&und&was&wisst&ihr&voneinander?&Wie&wichtig&sind&euch&für&Kontakte&eure&

Interessen,&&Vorlieben,&Familienverhältnisse,&Zukunftspläne,&Musikgeschmack,&Religion,&politische&

Überzeugung,&etc.?&(vielleicht&eine&Rangfolge&der&Gründe&erstellen?)&

Was&interessiert&euch&an&anderen?&&

Was&wollt&ihr&von&anderen&wissen?&&

Was&ist&euch&wichtig&zu&wissen?&

Nach&welchen&Kriterien&fällt&ihr&ein&Urteil&über&jemanden?&

Welche&Konsequenzen&hat&euer&Verhalten&anderen&gegenüber&für&euch&und&dem&anderen?&&

Welche&Haltung&habt&ihr&zu&den&folgenden&Aussagen:&

1.&„Handle&nur&nach&derjenigen&Maxime,&durch&die&du&zugleich&wollen&kannst,&dass&sie&ein&allgemeiF

nes&Gesetz&werde.“&(Emanuel&Kant)&

Oder&im&Volksmund&gesagt:&Füge&keinem&anderen&zu,&was&du&nicht&willst,&was&man&dir&selber&zufügt.&

2.&„Das&Gute,&dieser&Satz&steht&fest,&ist&stets&das&Böse,&das&man&lässt.“&(Wilhelm&Busch)&

Gibt&es&einen&Unterschied&zwischen&Religion&und&Glauben?&

Gibt&es&einen&Unterschied&zwischen&Glauben&und&Wissen?&

Wird&eurem&Glauben&Toleranz&entgegengebracht?&

Gibt&es&eine&„wahre&Religion“?&

Welche&Rolle&spielt&die&Vernunft&beim&Glauben?&

Was&haltet&ihr&von&NATHANs&Frage:&„Doch&gründen&alle&drei&nicht&auf&derselben&Geschichte?“?&

Was&haben&alle&Religionen&gemeinsam?&

Warum&glaubt&ihr,&gibt&es&ein&Menschenrecht&auf&Religionsfreiheit?&&

Artikel(18(

Jeder(hat(das(Recht(auf(Gedanken6,(Gewissens6(und(Religionsfreiheit;(dieses(Recht(schließt(die(Freiheit(ein,(seine(

Religion(oder(seine(Weltanschauung(zu(wechseln,(sowie(die(Freiheit,(seine(Religion(oder(seine(Weltanschauung(

allein(oder(in(Gemeinschaft(mit(anderen,(öffentlich(oder(privat(durch(Lehre,(Ausübung,(Gottesdienst(und(Kult6

handlungen(zu(bekennen.(

Resolution(217(A((III)(der(Generalversammlung(vom(10.(Dezember(1948(Allgemeine(Erklärung(der(Menschen6

rechte((((aus(http://www.un.org/depts/german/grunddok/ar217a3.html)(

&

$

DIDAKTISCHER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&|&NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“& &

13&

Religionstoleranz$&

Modul&1& Religion$als$Menschenrecht$Dauer& 20&Minuten&

Ziel& InszenierungsVORbereitend;&InszenierungsNACHbereitend&

Auseinandersetzung&mit&dem&Menschenrecht&Religionsfreiheit(

Stückbezug& übergreifend&

&Ablauf&

&

&

&

&

&

&

&

&

Quelle:&

Folgender&Artikel&der&Menschenrechte&wird&an&die&Tafel&geschrieben:&

Artikel(18(

Jeder(hat(das(Recht(auf(Gedanken6,(Gewissens6(und(Religionsfreiheit;(dieses(Recht(

schließt(die(Freiheit(ein,(seine(Religion(oder(seine(Weltanschauung(zu(wechseln,(

sowie(die(Freiheit,(seine(Religion(oder(seine(Weltanschauung(allein(oder(in(

Gemeinschaft(mit(anderen,(öffentlich(oder(privat(durch(Lehre,(Ausübung,(

Gottesdienst(und(Kulthandlungen(zu(bekennen.(

Resolution(217(A((III)(der(Generalversammlung(vom(10.(Dezember(1948 Allgemeine(Erklärung(der(Menschenrechte((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((

http://www.un.org/depts/german/grunddok/ar217a3.html(

&

Die&SchülerInnen&diskutieren&in&Kleingruppen&diesen&Artikel&der&Menschenrechte&

und&finden&mindestens&5&Argumente.&Was&sagt&dieses&Menschenrecht&aus?&

Warum&ist&es&so&wichtig?&Im&Plenum&werden&die&Argumente&zusammengetragen.&

&

&

Modul&2& Ringparabel$$Dauer& 45&Minuten&

Ziel&& InszenierungsVORbereitend;&InszenierungsNACHbereitend&

Interpretation&und&Zusammenfassung&der&Ringparabel,&mediale&Einbettung&in&die&

Lebensrealitäten&der&SchülerInnen&

Stückbezug& Ringparabel&

Material& Kopiervorlage&1&

Ablauf&& Die&Ringparabel&wird&in&der&Klasse&gelesen&und&dringende&Verständnisfragen&werF

den&geklärt.&Danach&geben&die&SchülerInnen&in&Eigenarbeit&ihre&Interpretation&der&

Ringparabel&in&einer!&SMS&von&160&Zeichen&wieder.&Anschließend&verschicken&sie&

ihre&SMS&nacheinander&an&eine/n&Mitschüler/in,&die/der&sie&dann&vorliest.&AlterF

nativ&kann&die&SMS&natürlich&auch&unverschickt&vorgelesen&werden.&

&

Modul&3& Creating$my$Religion$Dauer& 1.&Teil&HA&/&1.&Teil&45&Minutgen&&

Ziel&& Inszenierungsvorbereitend;&Inszenierungsnachbereitend&

Kreativer&Umgang&mit&Religion&

Stückbezug&& übergreifend&&

Ablauf&

1.&Teil&(HA)&&

&

2.&Teil&

&

Die&SchülerInnen&erfinden&ihre&eigene&Religion.&Welche&Charakteristika&muss&sie&

aufweisen?&Gibt&es&Rituale?&Gibt&es&Regeln?&Welches&Symbol&hat&sie?&

Im&Unterricht&werden&die&neuen&Religionen&vorgestellt&und&deren&Symbole&an&die&

Tafel&gezeichnet.&Im&Anschluss&kann&über&das&NATHAN&Symbol&auf&dem&Plakat&

(Deckblatt&dieses&Unterrichtsmaterials)&gesprochen&werden.&Was&soll&dieses&

Symbol&ausdrücken?&

&

DIDAKTISCHER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&|&NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“& &

14&

Glaube$und$Vernunft$&

Modul&4& Meine$Religion,$deine$Religion,$eine$Religion$Dauer& 15F30&Minuten&&

Ziel&& InszenierungsVORbereitend;&InszenierungsNACHbereitend&

Auseinandersetzung&mit&Religionspluralität&

Stückbezug&& Sultan:& Doch&unterscheiden&sich&die&Religionen&sehr&wohl.&Nach&Kleidung,&

Essen&und&Gebräuchen,&Festen&und&Feiern.&&

Nathan:& Ja,&ja.&Das&schon.&Doch&gründen&alle&drei&nicht&auf&derselben&

Geschichte?&Aufgeschrieben.&Oder&überliefert.&Und&muss&man&

nicht&der&Geschichte&und&denen,&die&sie&erzählen,&glauben,&da&man&

ja&selber&nicht&dabei&gewesen&ist.&Nun&wird&in&jeder&Religion&die&

Geschichte&ein&bisschen&anders&erzählt.&Und&welcher&werde&ich&

denn&am&ehesten&folgen?&Doch&der,&die&meine&Vorfahren&mir&

erzählen.&Meine&Eltern,&die&doch&auch&sonst&mir&nah&und&teuer&

und&vertraut&sind.&Die&mir&helfen&und&mir&beistehen&in&der&Not.&

Und&die&mich&auch&sonst&nicht&täuschen.&Wie&kann&ich&meinen&

Vätern&weniger&glauben,&als&Ihr&den&Euren?&Oder&umgekehrt.&Kann&

ich&von&Euch&verlangen,&dass&Ihr&Eure&Ahnen&der&Lüge&bezichtigt,&

um&meinen&nicht&widersprechen&zu&müssen?&Und&umgekehrt.&Und&

all&das&gilt&natürlich&auch&für&Christen.&

(aus&NATHAN&von&Günther&Jankowiak)&

&Ablauf& Die&SchülerInnen&diskutieren&die&Textstelle&und&stellen&sich&die&Frage&nach&den&

Gemeinsamkeiten&der&Religionen.&Weiterführende&Fragen&können&sein:&Was&ist&

eigentlich&Religion?&Inwiefern&unterscheidet&sich&Religion&von&Glauben?&Wo&liegt&

der&Unterschied&zwischen&Glauben&und&Wissen?&Gibt&es&eine&wahre&Religion?&

&

&

Modul&5&& Ich$glaube$an:$KLICK&Dauer& 1.&Teil&HA&/&1.&Teil&45&Minuten&

Ziel&& InszenierungsVORbereitend;&InszenierungsNACHbereitend&

Verortung&von&Glauben&in&den&Lebenswelten&der&Jugendlichen&&

Verbildlichung&von&Glauben&

Stückbezug& übergreifend&&

Material&& (HandyF)Kamera,&(Beamer)&

Ablauf&

1.Teil&(HA)&

&

&

&

2.&Teil&

&

Die&SchülerInnen&erhalten&den&Auftrag,&ein&Foto&von&etwas&zu&machen,&mit&dem&

sie&ihren&Glauben&verbinden&(muss&nicht&religiös&sein,&man&kann&auch&an&sich&

selbst&glauben,&an&die&Liebe,&etc).&Im&Anschluss&versehen&sie&das&Foto&mit&einem&

Untertitel&und&schicken&es&an&die&email&Adresse&der&Lehrerin/des&Lehrers.&

Die&Fotos&werden&per&Beamer&an&die&Wand&geworfen,&bzw.&ausgedruckt&besproF

chen.&Ferner&können&die&Fotos&in&einer&Collage&gestaltet&in&der&Schule&präsentiert&

werden.&

&

$$$$$

DIDAKTISCHER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&|&NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“& &

15&

Liebe$und$Familie$im$Kontext$der$Religionen$&

Modul&6&& Ich$liebe$dich,$aber$....$Dauer& 45&Minuten&&

Ziel&& InszenierungsNACHbereitend&

Verortung&eines&Konflikts&der&Inszenierung&in&den&Lebenswelten&der&SchülerInnen(

Stückbezug& Recha&und&Kurt&glauben,&dass&ihre&verschiedenen&religiösen&Hintergründe&ihnen&

eine&Beziehung&verbieten.&

&Ablauf& Die&SchülerInnen&schreiben&in&5&Minuten&Stillarbeit&einen&Text,&in&dem&sie&&diese&

Situation&auf&ihre&Lebenswelt&beziehen&und&von&ihren&Erfahrungen&berichten&

(natürlich&können&sie&die&Namen/Familienkonstellationen&verändern&oder&auch&

eine&fiktive&Geschichte&schreiben).&Im&Anschluss&werden&die&Texte&vorgelesen.&

&&

Modul&7& Blitze$und$Herzen$$Dauer& 20&–&30&Minuten&&

Ziel&& InszenierungsNACHbereitend;&

Die&SchülerInnen&reflektieren&die&Beziehungskonstellation&der&Stückfiguren&

Stückbezug& übergreifend&&

Ablauf& Die&SchülerInnen&schreiben&Namen&der&Figuren&aus&dem&Stück&auf&einen&Zettel.&Es&

sollte&vorher&überlegt&werden,&welche&Figuren&sich&mögen&und&welche&nicht,&

denn&danach&bemisst&sich&der&Abstand&zwischen&den&Figuren.&Dann&malen&die&

SchülerInnen&Blitze&zwischen&die&Figuren,&die&sich&nicht&mögen&oder&Herzen,&wenn&

sie&sich&mögen.&Die&Zettel&werden&nebeneinander&aufgehängt&und&besprochen.&

Gibt&es&Unterschiede&auf&den&Arbeitsblättern?&Wenn&ja,&warum?&Anschließend&

wird&gemeinsam&überlegt,&ob&und/oder&wie&die&Zuneigung&mit&der&ReligionszugeF

hörigkeit&zusammenhängt&oder&nicht.&

&

&

Adaption$eines$Klassikers$für$die$Gegenwart$$&

Modul&8& ©$Lessing$©$Jankowiak&Dauer& 45&Minuten&&

Ziel& InszenierungsNACHbereitend;&

Vergleich&einer&Szene&zwischen&den&beiden&Fassungen&

Stückbezug&& Recha&und&der&Tempelherr&verlieben&sich&ineinander.&

Material&& „Nathan&der&Weise“&(Lessing;&3.&Aufzug,&2.&Auftritt)&+&Kopiervorlage&2&

Ablauf&& An&der&Tafel&wird&eine&Tabelle&angelegt.&Auf&der&einen&Seite&werden&die&

Gemeinsamkeiten&der&beiden&Fassungen&aufgelistet,&auf&der&anderen&Seite&die&

Unterschiede.&

&

Modul&9 ©$Lessing$©$Ich Dauer 1.&Teil&HA&/&2.&Teil&45&Minuten&bzw.&90&UM Ziel InszenierungsNACHbereitend;&

Kreativer&Umgang&mit&dem&Originaltext&von&Lessing Stückbezug& Recha&und&der&Tempelherr&verlieben&sich&ineinander Material& „Nathan&der&Weise“&(Lessing;&3.&Aufzug,&2.&Auftritt) Ablauf&

1.Teil&(HA)&

&

2.&Teil&

&

Die&SchülerInnen&nehmen&sich&den&1.&Aufzug,&1.&Auftritt&von&Lessings&Nathan&vor&

und&schreiben&den&Text&in&Gegenwartssprache&um.&

Die&Texte&werden&im&Unterricht&vorgestellt&und&in&verteilten&Rollen&gelesen. &

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“ ! !!

16!

THEATERPRAKTISCHER++ + + + + + + + + + TEIL+

++

THEATERPRAKTISCHER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&ı&NATHAN&von&G.&Jankowiak&frei&nach&G.E.&Lessings&„Nathan&der&Weise“&

& &&

&

17&

THEATERPRAKTISCHER+TEIL++

Warm+Up++

Warm&Up& Was+glaubst+du?+

Dauer& 10&Minuten&Ziel& InszenierungsVORbereitend;&InszenierungsNACHbereitend;&

Die&SchülerInnen&nehmen&zum&Thema&Religion&und&Glauben&spielerisch&Stellung&&Stückbezug&& übergreifend&Ablauf& Die&Schülerinnen&sitzen&in&einem&Stuhlkreis.&Ein/e&Schüler/in&steht&im&Kreis,&neben&

ihr/ihm&eine&Schachtel&mit&Zetteln,&auf&denen&z.B.&folgende&Fragen&stehen:& Wer&war&schon&mal&in&der&Kirche?& Wer&glaubt,&dass&Religion&wichtig&ist&im&Leben?& Wer&spricht&manchmal&mit&Gott?& Wer&glaubt,&dass&es&keinen&Gott&gibt?& Wer&glaubt,&dass&alle&an&den&gleichen&Gott&glauben?& Wer&glaubt,&dass&Gott&Wunder&vollbringen&kann?& Wer&von&euch&ist&muslimisch/christlich/jüdisch/etc.?& Wer&von&euch&ist&nicht&gläubig?& Wer&glaubt&an&etwas&anderes&als&Religion?& Wessen&Eltern&sind&religiös?& Wer&war&schon&einmal&in&einer&Moschee?& Wer&ist&nur&an&Weihnachten&in&der&Kirche?& Wer&von&euch&isst&aus&religiösen&Gründen&kein&Schweinefleisch?& Wer&findet&Religion&langweilig?& Wer&glaubt,&dass&man&Vorteile&im&Leben&hat,&wenn&man&gläubig&ist?&Sie/Er&wirft&eine&Frage&in&den&Raum&und&alle,&die&mit&JA&antworten,&wechseln&den&Platz&(Nachbarplatz&ist&ausgeschlossen!).&Eine/r&wird&übrig&bleiben;&sie/er&geht&wiederum&in&die&Mitte&und&zieht&einen&neuen&Zettel.&

&

&Warm&Up& Figuren+Reminder+

Dauer& 10b15&Minuten&Ziel& InszenierungsNACHbereitend;&

Die&SchülerInnen&reflektieren&die&Inszenierung&und&ihre&Figuren&Stückbezug&& übergreifend&Ablauf& Die&SchülerInnen&stehen&in&einem&Kreis.&Nacheinander&treten&sie&einzeln&vor&und&

begreifen&damit&die&Kreismitte&als&MinibBühne.&Dort&stellen&sie&eine&Figur&aus&dem&Stück&mit&Mimik,&Gestik&und/oder&einem&gesprochenen&Satz&dar,&der&für&die&Figur&charakteristisch&ist&und&im&Anschluss&von&der&Gruppe&erraten&wird.&

&+

+

+

+

&&

THEATERPRAKTISCHER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&ı&NATHAN&von&G.&Jankowiak&frei&nach&G.E.&Lessings&„Nathan&der&Weise“&

& &&

&

18&

Warm&Up& Genre@Mix Dauer& 20b30&Minuten&Ziel& InszenierungsVORbereitend,&InszenierungsNACHbereitend;&

Dekontextualisierung&der&Handlung,&Improvisation&

Stückbezug&& übergreifend&Ablauf Die&SchülerInnen&stehen&in&Paaren&im&Raum.&Die&Spielleitung&gibt&eine&Szene,&

Genre&und&Text&an,&die&SchülerInnen&improvisieren&die&Szene.&Die&Genres&können&auch&beliebig&vertauscht&werden;&so&lässt&sich&eine&kurze&Analyse&über&unterschiedliche&Wirkungen&anschließen.&&Stummfilm&Kurt&rettet&Recha&aus&dem&brennenden&Haus.&Recha:&“Hilfe!&Es&brennt!&Hilfe!“&Kurt:&“Warte!&Ich&rette&dich!”&&Romantikschnulze&Recha&und&Kurt&begegnen&sich&zum&1.&Mal.&Kurt:&„Ihr&müsst&ein&Engel&sein!“&Recha:&„Aber&Ihr&seid&doch&der&Engel.&Mein&Schutzengel!“&&Comedy&Der&Derwisch&bettelt&im&Namen&des&Sultans&bei&Nathan&um&Geld.&Nathan:&„Und&deswegen&stehst&du&jetzt&vor&mir.&Weil&du&borgen&willst.“&Derwisch:&„Ich&tu&es&nicht&gern,&doch...“&&Oper&Nathan&will&sich&bei&Kurt&für&die&Rettung&von&Recha&bedanken.&Nathan:&„Ich&möchte&mich&bedanken!“&Kurt:&„Also&gut,&dann&küsse&mir&den&Saum&und&tschüss.“&&Western&Daja&bringt&den&Beweis,&dass&Recha&Christin&ist.&Nathan:&„Ich&bin&reich.“&Kurt:&„Gib&das&her&du,&du&Hexe!&Ich&trete&dir&in&dein&böses&verschrumpeltes&Hinterteil&bis&es&furzt!!!“&&Horror&Der&Sultan&und&Nathan&begegnen&sich.&Sultan:&„Was&ist&es&denn,&was&doch&so&weise&macht?“&Nathan:&„Mich,&weise?&Nichts&befürchte&ich.&Es&sind&die&anderen,&die&mich&so&rufen.“

&&+

+

+

+

+

+

THEATERPRAKTISCHER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&ı&NATHAN&von&G.&Jankowiak&frei&nach&G.E.&Lessings&„Nathan&der&Weise“&

& &&

&

19&

Religionstoleranz+

&Modul&10& Religion+klingt+nach+...++

Dauer& 1.&Teil&HA&/&1.&Teil&45&Minuten&Ziel& InszenierungsVORbereitend;&InszenierungsNACHbereitend&

Begegnung&mit&anderen&Religionen,&Eigeninitiative,&Schulung&des&Gehörsinns,&Erstellung&einer&Soundcollage&

Stückbezug&& übergreifend&Material& Aufnahmegerät&Ablauf&1.Teil&(HA)&&&&2.&Teil&&&

&Die&SchülerInnen&suchen&allein&oder&zu&zweit&eine&Religionsstätte&auf,&die&nicht&ihrer&Zugehörigkeit&entspricht.&Mit&ihrem&Handy&oder&einem&alternativen&Aufnahmegerät&(z.B.&Mp3&Player)&nehmen&sie&verschiedene&Geräusche&an&diesem&Ort&auf&(z.B.&Glocken,&Gesänge,&Schritte).&Im&Unterricht&werden&die&verschiedenen&Geräusche&abgespielt.&Dazu&legen&sich&die&übrigen&SchülerInnen&auf&den&Boden&und&hören&zu.&Im&Anschluss&wird&das&Gehörte&beschrieben&und&die&Religionsstätte&erraten.&Zuletzt&bilden&sich&3er&Gruppen.&Es&sollten&in&diesen&mindestens&2&verschiedene&Religionen&vertreten&sein.&Die&SchülerInnen&improvisieren&eine&Soundcollage&und&stellen&sie&sich&im&Anschluss&gegenseitig&vor.&

&Modul&11& Standbilder+

Dauer& 30&Minuten&Ziel& InszenierungsVORbereitend;&InszenierungsNACHbereitend&

Auseinandersetzung&mit&Religionspluralität&und&deren&Darstellung&Stückbezug&& Sultan:& Doch&unterscheiden&sich&die&Religionen&sehr&wohl.&Nach&Kleidung,&

Essen&und&Gebräuchen,&Festen&und&Feiern.&&Nathan:& Ja,&ja.&Das&schon.&Doch&gründen&alle&drei&nicht&auf&derselben&

Geschichte?&Aufgeschrieben.&Oder&überliefert.&Und&muss&man&nicht&der&Geschichte&und&denen,&die&sie&erzählen,&glauben,&da&man&ja&selber&nicht&dabei&gewesen&ist.&Nun&wird&in&jeder&Religion&die&Geschichte&ein&bisschen&anders&erzählt.&Und&welcher&werde&ich&denn&am&ehesten&folgen?&Doch&der,&die&meine&Vorfahren&mir&erzählen.&Meine&Eltern,&die&doch&auch&sonst&mir&nah&und&teuer&und&vertraut&sind.&Die&mir&helfen&und&mir&beistehen&in&der&Not.&Und&die&mich&auch&sonst&nicht&täuschen.&Wie&kann&ich&meinen&Vätern&weniger&glauben,&als&Ihr&den&Euren?&Oder&umgekehrt.&Kann&ich&von&Euch&verlangen,&dass&Ihr&Eure&Ahnen&der&Lüge&bezichtigt,&um&meinen&nicht&widersprechen&zu&müssen?&Und&umgekehrt.&Und&all&das&gilt&natürlich&auch&für&Christen.&

(aus&NATHAN&von&Günther&Jankowiak)&Material&Papier,&dicke&F&&Papier,&dicke&Filzstifte,&Klebeband&Ablauf&&&

Der&Text&wird&gemeinsam&gelesen&und&diskutiert.&Dann&werden&6er&Gruppen&gebildet;&ihnen&wird&ein&dicker&schwarzer&Filzstift,&Papier&und&Klebeband&zur&Verfügung&gestellt.&Die&SchülerInnen&erhalten&den&Auftrag,&mit&Hilfe&des&Materials&zwei&Standbilder&zu&entwerfen.&Das&erste&soll&den&Inhalt&des&Textes&widerspiegeln,&das&zweite&soll&die&Vereinigung&der&Religionen&darstellen.&Im&Anschluss&werden&die&Standbilder&der&Gruppe&präsentiert.&

+

THEATERPRAKTISCHER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&ı&NATHAN&von&G.&Jankowiak&frei&nach&G.E.&Lessings&„Nathan&der&Weise“&

& &&

&

20&

Glaube+und+Vernunft&&Modul&12& Performative+Collage+zum+Thema+GLAUBEN+

Dauer& 20&Minuten&Ziel& InszenierungsVORbereitend;&InszenierungsNACHbereitend&

Verortung&von&Glauben&in&den&Lebenswelten&der&Jugendlichen&Methode&„Speedwriting“&wird&erprobt&und&die&Bühnenpräsenz&der&Schülerinnen&geschult&

Stückbezug&& übergreifend&Material& Papier,&schwarze&Filzstifte&Ablauf&&

Den&SchülerInnen&werden&2&Blanco&DinbAb4&Zettel&ausgeteilt.&Sie&verteilen&sich&im&ganzen&Raum&auf&dem&Boden.&Auf&dem&ersten&Zettel&schreiben&sie&mit&der&Methode&des&Speedwriting&in&drei&bis&fünf&Minuten&alles&auf,&was&ihnen&zum&Thema&„Ich&glaube&an“&einfällt.&Wichtig&dabei&ist,&frei&zu&assoziieren&und&den&Stift&nicht&abzusetzen.&Danach&wählen&sie&einen&zentralen&Satz&aus&und&schreiben&ihn&auf&den&zweiten&Zettel.&Die&Spielleitung&tippt&nun&nacheinander&die&SchülerInnen&an,&die&daraufhin&ihren&Satz&laut&vorlesen&und&ihn&an&einer&Wand&befestigen.&Auf&diese&Weise&entsteht&eine&performative&Collage.&

&&Modul&13& Podiumsdiskussion++

Dauer& 45&Minuten&Ziel& InzenierungsVORbereitend,&InszenierungsNACHbereitend&

Einfühlen&in&verschiedene&Perspektiven&Improvisation&

Stückbezug&& übergreifend&Ablauf&&

Die&SchülerInnen&führen&eine&Podiumsdiskussion&mit&folgenden&Vertretern&durch:&Naturwissenschafter,&Politikwissenschafter,&Glaubensvertreter&einer&Religion,&Gläubiger&Mensch,&Atheist,&Agnostiker,&Moderator.&Das&Publikum&ist&für&Fragen&und&Äußerungen&geöffnet.&Die&Perspektiven&können&die&SchülerInnen&evt.&vorher&stichpunktartig&in&Kleingruppen&erarbeiten&–&welchen&Ansatz&vertritt&der&Naturwissenschaftler,&etc.&

&&Modul&14& I+believe+I+can+sing++

Dauer& 1.&Teil&HA&/&2.&Teil&45&Minuten&Ziel& Inszenierungsvorbereitend;&Inszenierungsnachbereitend&

Verortung&des&Themenkomplexes&in&Lebenswelten&der&SchülerInnen&Einbindung&von&Musikmedien&in&die&Performance&

Stückbezug&& übergreifend&Material& Laptop&und&Internetanschluss,&bzw.&Handys&der&SchülerInnen&Ablauf&1.Teil&(HA)&&2.&Teil&&&

&Die&SchülerInnen&recherchieren&nach&einem&Lied,&in&dem&Religion&und/oder&Glauben&verhandelt&wird,&bereiten&den&Inhalt&auf&und&bringen&das&Lied&mit&in&den&Unterricht&(z.B.&per&Handy).&In&Kleingruppen&entwickeln&die&SchülerInnen&kleine&Performances&zu&den&Liedern&(keine&Playbackshow,&sondern&eine&szenische&Übertragung).&

+

+

THEATERPRAKTISCHER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&ı&NATHAN&von&G.&Jankowiak&frei&nach&G.E.&Lessings&„Nathan&der&Weise“&

& &&

&

21&

+

Liebe+und+Familie+im+Kontext+der+Religionen+

&Modul&15& „Mein+Gott,+die+sind+ja+völlig+hin+und+weg+...+“+

Dauer& 45b90&Minuten&Ziel& InszenierungsNACHbereitend&

Inszenieren&einer&Textstelle&&Stückbezug&& Recha&und&der&Tempelherr&verlieben&sich&ineinander.&Material& Kopiervorlage&2&Ablauf& Die&SchülerInnen&bilden&5er&Gruppen&und&es&wird&der&Text&ausgeteilt.&Es&werden&

die&Rollen&Lo,&Lippmann,&Recha&und&der&Tempelherr&vergeben.&Während&Daja&ihre,&und&Lo&und&Lippmann&die&übrigen&Rollen&lesen,&agieren&Recha&und&der&Tempelherr&pantomimisch&auf&die&laut&gelesenen&Worte.&Im&Anschluss&präsentieren&sich&die&Kleingruppen&gegenseitig&ihre&Szenen&und&diskutieren,&was&diese&Liebe&im&Kontext&der&Religionen&für&Konflikte&erfahren&könnte.&Dies&kann&im&weiteren&ebenfalls&szenisch&erarbeitet&werden.&&

&

Adaption+eines+Klassikers+für+die+Gegenwart+

+

Modul&16& ©+Lessing+©+Ich+–+on+stage+

Dauer& 1.&Teil&HA&/&2.&Teil&45&Minuten&bzw.&90&UM&Ziel& InszenierungsNACHbereitend;&

Kreativer&Umgang&mit&dem&Originaltext&von&Lessing,&sowie&Inszenierung&und&Darstellung&

Stückbezug&& Recha&und&der&Tempelherr&verlieben&sich&ineinander.&Material&& Nathan&der&Weise&(Lessing;&3.&Aufzug,&2.&Auftritt)&Ablauf&1.Teil&(HA)&&2.&Teil&&

&Die&SchülerInnen&nehmen&sich&den&3.&Aufzug,&2.&Auftritt&von&Lessings&Nathan&vor&und&schreiben&den&Text&in&Gegenwartssprache&um.&Die&SchülerInnen&bilden&Gruppen&und&inszenieren&ihre&Texte.&Im&Anschluss&werden&die&Szenen&präsentiert.&

&

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“ !

22!

KOPIER'(VORLAGEN(

((

KOPIERVORLAGEN

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“ -

!

23!

!Kopiervorlage+1++

Ringparabel+aus+„Nathan+der+Weise“+(Lessing,+7.+Auftritt)+Lessing+bezieht+sich+mit+seiner+Ringparabel+auf+einen+Text,+der+im+14.+Jhd.+von+Boccaccio+verfasst+wurde++NATHAN:+Vor!grauen!Jahren!lebt'!ein!Mann!in!Osten,!Der!einen!Ring!von!unschätzbarem!Wert!Aus!lieber!Hand!besaß.!Der!Stein!war!ein!Opal,!der!hundert!schöne!Farben!spielte,!Und!hatte!die!geheime!Kraft,!vor!Gott!Und!Menschen!angenehm!zu!machen,!wer!In!dieser!Zuversicht!ihn!trug.!Was!Wunder,!Daß!ihn!der!Mann!in!Osten!darum!nie!Vom!Finger!ließ;!und!die!Verfügung!traf,!Auf!ewig!ihn!bei!seinem!Hause!zu!Erhalten?!Nämlich!so.!Er!ließ!den!Ring!Von!seinen!Söhnen!dem!geliebtesten;!Und!setzte!fest,!daß!dieser!wiederum!Den!Ring!von!seinen!Söhnen!dem!vermache,!Der!ihm!der!liebste!sei;!und!stets!der!liebste,!Ohn'!Ansehn!der!Geburt,!in!Kraft!allein!Des!Rings,!das!Haupt,!der!Fürst!des!Hauses!werde.!(…)!So!kam!nun!dieser!Ring,!von!Sohn!zu!Sohn,!Auf!einen!Vater!endlich!von!drei!Söhnen;!Die!alle!drei!ihm!gleich!gehorsam!waren,!Die!alle!drei!er!folglich!gleich!zu!lieben!Sich!nicht!entbrechen!konnte.!Nur!von!Zeit!Zu!Zeit!schien!ihm!bald!der,!bald!dieser,!bald!Der!dritte,!–!sowie!jeder!sich!mit!ihm!Allein!befand,!und!sein!ergießend!Herz!Die!andern!zwei!nicht!teilten,!–!würdiger!Des!Ringes;!den!er!denn!auch!einem!jeden!Die!fromme!Schwachheit!hatte,!zu!versprechen.!Das!ging!nun!so,!solang!es!ging.!–!Allein!Es!kam!zum!Sterben,!und!der!gute!Vater!Kömmt!in!Verlegenheit.!Es!schmerzt!ihn,!zwei!Von!seinen!Söhnen,!die!sich!auf!sein!Wort!Verlassen,!so!zu!kränken.!–!Was!zu!tun?!–!Er!sendet!in!geheim!zu!einem!Künstler,!Bei!dem!er,!nach!dem!Muster!seines!Ringes,!Zwei!andere!bestellt,!und!weder!Kosten!Noch!Mühe!sparen!heißt,!sie!jenem!gleich,!Vollkommen!gleich!zu!machen.!Das!gelingt!Dem!Künstler.!Da!er!ihm!die!Ringe!bringt,!Kann!selbst!der!Vater!seinen!Musterring!Nicht!unterscheiden.!Froh!und!freudig!ruft!Er!seine!Söhne,!jeden!insbesondre;!Gibt!jedem!insbesondre!seinen!Segen,!–!Und!seinen!Ring,!–!und!stirbt.!(…)!–!Kaum!war!der!Vater!tot,!so!kömmt!ein!jeder!Mit!seinem!Ring,!und!jeder!will!der!Fürst!Des!Hauses!sein.!Man!untersucht,!man!zankt,!Man!klagt.!Umsonst;!der!rechte!Ring!war!nicht!Erweislich;!–!(...)!Fast!so!unerweislich,!als!Uns!itzt!–!der!rechte!Glaube.!(…)!Soll!Mich!bloß!entschuldigen,!wenn!ich!die!Ringe!Mir!nicht!getrau!zu!unterscheiden,!die!Der!Vater!in!der!Absicht!machen!ließ,!Damit!sie!nicht!zu!unterscheiden!wären.!Der!Richter!sprach:!Wenn!ihr!mir!nun!den!Vater!Nicht!bald!zur!Stelle!schafft,!so!weis!ich!euch!Von!meinem!Stuhle.!Denkt!ihr,!daß!ich!Rätsel!Zu!lösen!da!bin?!Oder!harret!ihr,!! Bis!daß!der!rechte!Ring!den!Mund!eröffne?!–!Doch!halt!!Ich!höre!ja,!der!rechte!Ring!Besitzt!die!Wunderkraft!beliebt!zu!machen;!Vor!Gott!und!Menschen!angenehm.!Das!muß!Entscheiden!!Denn!die!falschen!Ringe!werden!Doch!das!nicht!können!!–!Nun;!wen!lieben!zwei!Von!Euch!am!meisten?!–!Macht,!sagt!an!!Ihr!schweigt?!Die!Ringe!wirken!nur!zurück?!und!nicht!Nach!außen?!Jeder!liebt!sich!selber!nur!Am!meisten?!–!Oh,!so!seid!ihr!alle!drei!Betrogene!Betrüger!!Eure!Ringe!Sind!alle!drei!nicht!echt.!Der!echte!Ring!Vermutlich!ging!verloren.!Den!Verlust!Zu!bergen,!zu!ersetzen,!ließ!der!Vater!Die!drei!für!einen!machen.!(…)!!Und!also,!fuhr!der!Richter!fort,!wenn!ihr!Nicht!meinen!Rat,!statt!meines!Spruches,!wollt:!Geht!nur!!–!Mein!Rat!ist!aber!der:!ihr!nehmt!Die!Sache!völlig!wie!sie!liegt.!Hat!von!Euch!jeder!seinen!Ring!von!seinem!Vater:!So!glaube!jeder!sicher!seinen!Ring!!Den!echten.!–!Möglich;!daß!der!Vater!nun!Die!Tyrannei!des!einen!Rings!nicht!länger!In!! seinem!Hause!dulden!willen!!–!Und!gewiß;!Daß!er!euch!alle!drei!geliebt,!und!gleich!Geliebt:!indem!er!zwei!nicht!drücken!mögen,!Um!einen!zu!begünstigen.!–!Wohlan!!Es!eifre!jeder!seiner!unbestochnen!Von!Vorurteilen!freien!Liebe!nach!!Es!strebe!von!euch!jeder!um!die!Wette,!Die!Kraft!des!Steins!in!seinem!Ring'!an!Tag!Zu!legen!!komme!dieser!Kraft!mit!Sanftmut,!Mit!herzlicher!Verträglichkeit,!mit!Wohltun,!Mit!innigster!Ergebenheit!in!Gott!Zu!Hilf'!!Und!wenn!sich!dann!der!Steine!Kräfte!Bei!euern!Kindes`Kindeskindern!äußern:!So!lad!ich!über!tausend!tausend!Jahre!Sie!wiederum!vor!diesen!Stuhl.!Da!wird!Ein!weisrer!Mann!auf!diesem!Stuhle!sitzen!Als!ich;!und!sprechen.!Geht!!–!So!sagte!der!Bescheidne!Richter.!!Quelle:!http://gutenberg.spiegel.de/buch/1179/23.19.09.2012!!!

KOPIERVORLAGEN

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“ -

!

24!

+Kopiervorlage+2+!

Textauszug+NATHAN+(Günter+Jankowiak,+Szene+7)+!Recha!wartet!ungeduldig.!Lo:! ! Da,!da!plötzlich!sieht!sie!Daja!kommen,!`!mit!einem!im!Schlepptau.!Und!sie!ahnt!wer!das!ist.!Lippmann:! Curd.!Lo:!! ! Sie!sieht!ihn,!`!und!zack,!fängt!sie!an!zu!zittern.!Recha!zittert!auffällig.!Lo:! ! Innerlich.!Recha!zittert!innerlich.!Lippmann:! Und!er,!er!sieht!sie,!erstarrt,!versteift!irgendwie,!stöhnt!dann!wie!von!einem!lustvollen!!! ! Schmerzblitz!durchzuckt...!Curd!stöhnt.! !Lippmann:! Dreht!sich!abrupt!ab!und!sagt!zu!sich!selbst:!Curd:! ! Bin!ich!denn!völlig!bescheuert!gewesen?!Und!blind?!Gott!schenkt!mir!die!einmalige!!! ! Gelegenheit!den!schönsten!seiner!Engel!aus!dem!Feuer!zu!retten!und!ich!bemerke!es!!! ! nicht!!!!Lo:! ! Recha!missversteht!seine!abrupte!Abwendung!und!stöhnt!nun!ihrerseits.!Recha!stöhnt.!Lo:! ! Und!sagt!zu!Daja:!Recha:! ! Warum!dreht!er!sich!von!mir!weg?!Ekle!ich!ihn?!Daja:! ! (zum!Tempelherrn)!Warum!dreht!Ihr!Euch!von!ihr!weg?!Sie!glaubt,!sie!ekelt!Euch.!Tempelherr:! Sie!mich!ekeln?!Dieser!Engel???!Lippmann:! Es!ist!als!müsste!er!alle!Kräfte!in!sich!mobilisieren...!Tempelherr!mobilisiert!alle!Kräfte!in!sich.!Lippmann:! Dann!dreht!er!sich!mit!einem!Ruck!herum!und!schaut!Recha!tief!in!die!Augen.!Tempelherr!dreht!sich!herum!und!schaut!Recha!tief!in!die!Augen.!Tempelherr:! Ihr!müsst!ein!Engel!sein.!Recha:! ! Aber!Ihr!seid!doch!der!Engel.!Mein!Schutzengel!!Tempelherr:! Nein,!nein,!nein.!Ich!hab!doch!gar!nichts!gemacht.!Das!bisschen.!Ich!bin!ja!mehr!aus!!! ! Versehen!rein!gestolpert!in!die!Glut...!und!Ihr...!Ihr!fielt!mir!in!die!Arme!und!dann!bin!ich!!! ! irgendwie!wieder!rausgefallen!aus!dem!brennenden!Haus,!keine!Ahnung!wie,!mit!euch!auf!!! ! den!Armen...!und...!Glück...!und!Gott,!dem!musst!du...!du?!Recha:! ! Du.!Ja!von!mir!aus!gern.!Du.!Tempelherr:! Gott,!dem!musst!du!danken.!!Lippmann:! Curd!strahlt!Recha!an,!strahlt!sie!an!wie!ein!Stern,!sagt:!Tempelherr:! Du!!Lo:! ! Und!sie,!Recha,!strahlt!zurück,!wie!ein!anderer!schöner!Stern!und!sagt!ebenfalls:!Recha:! ! Du!!Lippmann:! Und!Daja!dreht!sich!um!und!schaut!weg!und!sagt!so!zu!sich!selbst:!Daja:! !! Nun!küsst!euch!schon.!Es!guckt!grad!keiner.!!Lo:! ! Und!zählt!bis!20...!Daja:! ! 17,!18,!19,!20.!Lo:! ! Und!dreht!sich!wieder!um!und!sieht!die!beiden!unverändert!wie!vorher!da!stehen.!Lippmann:! Zwei!Sterne,!die!sich!anstrahlen.!Lo:! ! Und!sonst!nichts.!Daja:! ! Mein!Gott,!die!sind!ja!völlig!hin!und!weg....!!Quelle:!NATHAN!von!Günter!Jankowiak!

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“

25#

INFORMATIVER++TEIL+

++

INFORMATIVER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&ı&NATHAN&von&G.&Jankowiak&frei&nach&G.E.&Lessings&„Nathan&der&Weise“&&

& &&

& &

26&

Historische*Kontextualisierung*des*Stückinhalts**

Jerusalem&um&1180&n.Chr.&*

Die&Kreuzzüge&

Das&Stück&spielt&in&der&historischen&Zeit&der&Kreuzzüge.&Nachdem&Sultan&Saladin&1187&Jerusalem&beTsetzte,&rief&die&Kirche&in&Europa&zur&Rückeroberung&Jerusalems&(dem&Tor&zum&Paradies)&auf.&Friedrich&

I.,&Kaiser&des&römischTdeutschen&Reiches&(welches&von&Lessing&in&seinem&Werk&bereits&als&DeutschTland&bezeichnet&wurde),&folgte&dem&Ruf&und&zog&in&den&3.&Kreuzzug,&der&1189&begann.&Nachdem&Friedrich&I.&auf&dem&Weg&ums&Leben&kam,&kehrten&die&Truppen&um&und&zogen&erneut&mit&Philipp&II.&

und&Richard&I.&los,&eroberten&auf&dem&Weg&Akkon&und&konnten&für&Jerusalem&lediglich&vom&Sultan&die&Erlaubnis&zu&Pilgerbesuchen&erhalten.&Mit&der&Unterbrechung&eines&3&jährigen&Waffenstillstandes,&endete&der&Kreuzzug&1192&erfolglos.&Sultan&Saladin&starb&1193.&

&

Philosophischer*Hintergrund*der*Zeit*Lessings*

Europa&und&Nordamerika&18.&Jhd.&

Aufklärung&und&Humanismus&&

Die&Idee&der&Aufklärung&sind&Freiheit,&Gerechtigkeit&und&Humanität.&Der&Glaube&an&die&ErrungenTschaften&der&Neuzeit&und&der&Wille&zu&einem&davon&inspirierten&Fortschritt&erzeugte&notwendig&den&Gegensatz&zur&Tradition&und&das&in&vieler&Hinsicht.&Besonders&spürbar&war&der&Gegensatz&zu&den&üT

berlieferten&weltanschaulichen,&kirchlichen&und&sozialen&Verhältnissen.&Natur,&Mensch&und&MenTschenrechte,&Vernunft&und&Wissenschaft,&Humanität&und&Freiheit&sind&die&neuen&Schlagwörter,&und&gewöhnlich&bedeuten&sie&eine&Absage&an&die&alten&herrschenden&Mächte.&Natur&und&Vernunft&sollen&

den&bestmöglichen&Menschen&schaffen.&&

Grundlagen&der&Aufklärung&waren&die&Erkenntnis&durch&empirische&Wissenschaft,&durch&ErrungenTschaften&der&Neuzeit&und&die&Ablehnung&der&Metaphysik.&

Grundsätzlicher&Gedanke&war&die&Verbreitung&des&Lichts&der&Vernunft,&damit&Tugend&und&Glück&sich&die&Hände&reichen&können.&Als&Wahlspruch&der&Aufklärung&gilt&das&berühmte&Zitat&von&Immanuel&

Kant:&“Habe&Mut,&dich&deines&eigenen&Verstandes&zu&bedienen.“&Aus&diesem&Humanitätsgedanken&heraus,&bezogen&auf&den&lat.&Begriff&humanitus&–&Menschlichkeit,&strebt&der&Mensch&nach&einem&besTseren&Dasein.&Als&wichtige&humanistische&Prinzipien&des&Zusammenlebens&gelten&die&Würde&des&EinT

zelnen,&Toleranz&und&Gewaltfreiheit.&&Im&Mittelpunkt&sind&die&Fragen&nach&dem&wahren&Wesen&des&Menschen,&nach&seiner&Würde,&seiner&Entfaltung&bis&zum&höchsten&Wert:&seinem&eigenen&Glück&und&Wohlergehen&sowie&dem&der&Gesellschaft.&

&

INFORMATIVER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&ı&NATHAN&von&G.&Jankowiak&frei&nach&G.E.&Lessings&„Nathan&der&Weise“&&

& &&

& &

27&

Übersicht*der*Weltreligionen**

& &

Quelle:&http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/weltreligionen/T/id=23530/19rs4s2/index.html.19.09.2012&

*

Quelle:&http://phzh.educanet2.ch/m.feiler/.ws_gen/?18.09.2012&

&

&

INFORMATIVER TEIL

THEATER&STRAHL&BERLIN&ı&NATHAN&von&G.&Jankowiak&frei&nach&G.E.&Lessings&„Nathan&der&Weise“&&

& &&

& &

28&

Weltethos**Was*ist*Weltethos?**Weltethos,&das&ist&die&Vision*eines*globalen*Bewusstseinswandels*im*Ethos:&Menschen&–&ob&weltTweit,&national&oder&lokal&–&sind&für&ein&friedliches&Zusammenleben&auf&gemeinsame&elementare&ethiTsche&Werte,&Maßstäbe&und&Haltungen&angewiesen.&Solche&Werte&finden&sich&in&allen&großen&religiösen&und&philosophischen&Traditionen&der&Menschheit.&Sie&müssen&nicht&neu&erfunden,&wohl&aber&den&Menschen&neu&bewusst&gemacht,&sie&müssen&gelebt&und&weitergegeben&werden.&Dafür&braucht&es:&•&Dialog*der*Religionen*und*Kulturen,&besonders&das&Wissen&um&Gemeinsamkeiten&im&Ethos.&•&Kulturübergreifende*Werteerziehung.&Schon&Kinder&müssen&lernen,&dass&friedliches&ZusammenleTben&auf&allen&Ebenen&vom&Einhalten&elementarer&Regeln&abhängt.&Keine&Gesellschaft&kann&ohne&ein&verbindendes&Wertefundament&funktionieren.&•&Ethische*und*interkulturelle*Kompetenz*in*Wirtschaftsunternehmen.&Akteure&im&internationalen&Wettbewerb&sind&mehr&denn&je&auf&kulturübergreifende&Normen&angewiesen.&&•&In*Recht*und*Ethos*verankerte*internationale*Politik:&statt&militärischer&Konfrontation,&KooperatiTon,&Integration.&&&Das&WeltethosTProgramm&geht&zurück&auf&den&in&Tübingen&wirkenden&Schweizer&Theologen&Prof.*Hans*Küng&und&sein&Buch&»Projekt*Weltethos«&(1990).&»Kein*Friede*zwischen*den*Nationen*ohne*Friede*zwischen*den*Religionen«&–&dieser&Satz&bildet&die&Leitidee&von&Hans&Küngs&Arbeit.&Inspiriert&vom&»Projekt&Weltethos«&verabschiedete&1993&das&Parlament&der&Weltreligionen&in&ChicaTgo&die&»Erklärung*zum*Weltethos«.&Erstmals&in&der&neueren&Geschichte&der&Religionen&verständigen&sich&Repräsentanten&aller&Weltreligionen&auf&Kernelemente&eines&gemeinsamen&Ethos:&•&das&Prinzip&Menschlichkeit,&•&die&»Goldene&Regel«&der&Gegenseitigkeit,&•&die&Verpflichtung&auf&Gewaltlosigkeit,&Gerechtigkeit,&Wahrhaftigkeit&und&die&Partnerschaft&von&Mann&und&Frau.&&Quelle:&http://www.weltethos.org/dataTge/cT10Tstiftung/10aTdefinition.php&&

Gesamttext&der&Deklaration&unter:&&http://www.weltethos.org/1Tpdf/10Tstiftung/declaration/declaration_german.pdf&&&

Shell*Jugendstudie*2010*Religion&&

Weiterhin&spielt&Religion&für&die&Mehrheit&der&Jugendlichen&in&Deutschland&nur&eine&mäßige&Rolle.&Allerdings&gibt&es&Unterschiede&zwischen&drei&sehr&verschiedenen&religiösen&Kulturen:&

Während&Religion&für&junge&Menschen&in&den&neuen&Bundesländern&zumeist&bedeutungslos&geworTden&ist,&spielt&sie&in&den&alten&Bundesländern&noch&eine&mäßige&Rolle.&Mittlerweile&ist&Gott&nur&noch&

für&44&Prozent&der&katholischen&Jugendlichen&wichtig.&Ganz&anders&sieht&es&hingegen&bei&Jugendlichen&mit&Migrationshintergrund&aus:&Sie&haben&einen&starken&Bezug&zur&Religion,&der&in&diesem&Jahrzehnt&sogar&noch&zugenommen&hat.&

Quelle:&http://www.shell.de/home/content/deu/aboutshell/our_commitment/&shell_youth_study/2010/religion/#&

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“!

! 29!

Literatur!Ansary,!Tamim:!Die!unbekannte!Mitte!der!Welt.!Globalgeschichte!aus!islamischer!Sicht.!Campus!VerClag,!Frankfurt!a.!M.!2010.!Bundeszentrale!für!politische!Bildung!(Hrsg.):!„Erwachsenwerden!vor!dem!Hintergrund!unterschiedliCcher!Religionen!und!Weltanschauungen“,!Bonn!2004.!Flores!d'Arcais,!Paolo!/!Ratzinger,!Joseph.!Gibt!es!Gott?!Wahrheit,!Glaube,!Atheismus,!Berlin,!WaCgenbach!2006.!Ginzel,!Gunter!B.!!(Hrsg),!Auschwitz!als!Herausforderung!für!Juden!und!Christen,!Heidelberg!1980.!Göring,!Hugo!(Hrsg.):!Lessings!sämtliche!Werke“!Stuttgart!o.!Jhg.!Angabe.!Hirschberger,!Johannes:!„Geschichte!der!Philosophie“!Bd!II,!Zweitausendeins,!Frankfurt!1980.!Otto!F.,!Best!(Hrsg.)!„Aufklärung!und!Rokoko“!Reclam!Stuttgart!1976.!Sebag!Montefiore,!Simon:!Jerusalem.!Die!Biographie.!S.!Fischer!2011.!Szczesny,!Gerhard:!„Die!Antwort!der!Religionen“!Rowohlt,!Hamburg!1971.!(Antiquariat)!Weber,!Hartwig:!„Religionen,!Lexikon!der!Grundbegriffe“,!Rowohlt,!Hamburg!1992.!

(Links.!http://www.ethikinstitut.de/fileadmin/ethikinstitut/redaktionell/Texte_fuer_Unterseiten/Jugend_und_Werte_Newsletter/14CWasCglaubenCJugendliche.pdf:!BrauneCKrickau,!Tobias/Karstädter,!Markus:!Was!glauben!Jugendliche?!„Religion!ist!nicht!tot!–!sie!hat!sich!nur!verändert!“,!21.9.2012.!http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/weltreligionen/C/id=23530/19rs4s2/index.html.,!21.09.2012.!http://phzh.educanet2.ch/m.feiler/.ws_gen/?18.09.2012,!21.09.2012.!http://www.religionCethik.de,!21.09.2012.!http://www.shell.de/home/content/deu/aboutshell/our_commitment/shell_youth_study/2010/religion/#,!21.09.2012.!http://www.tagesspiegel.de/kultur/antisemitismusCinCmuslimischenCcommunitiesCsoCtiefCsitztCderChass/7111428.html,!21.09.2012.!http://www.un.org/depts/german/grunddok/ar217a3.html,921.09.2012.!http://www.weltethos.org/index.php9http://www.werkstattCderCkulturen.de/download/file/location/Broschuere_Erwachsenwerden.pdf,!21.09.2012.!!!

Filme(Waltz!with!Bashir,!Ari!Folman!(Regisseur)!!(DVD!C!2009)!!Hany!AbuCAssad!(Regisseur)!Paradise!Now!DVD!2005!(!

Beratung((!Aufbruch!Neukölln!Für!den!weiterführenden!Dialog!besteht!eine!Kooperation!mit!dem!Verein!„Aufbruch!Neukölln“,!!gegründet!von!Kasim!Erdogan,!dem!Botschafter(für(Demokratie(und(Toleranz,!er!oder!jemand!aus!seinem!Team!stehen!auf!Anfrage!für!ein!ExpertenCNachgespräche!zur!Verfügung.!http://www.aufbruchCneukoelln.de!!!

THEATER STRAHL BERLIN ı NATHAN von G. Jankowiak frei nach G.E. Lessings „Nathan der Weise“!

! 30!

KIgA!e.V.!!Oranienstraße!3410999!Berlin!http://www.kigaCberlin.org!KIgA!e.V.!gehört!bundesweit!zu!den!ersten!zivilgesellschaftlichen!Initiativen,!die!sich!der!HerausforCderung!gestellt!haben,!Konzepte!für!die!pädagogische!Auseinandersetzung!mit!Antisemitismus!in!der!Migrationsgesellschaft!zu!entwickeln.!!ZiD!C!Zentrum!für!interreligiösen!Dialog!Berlin!Moabit!e.V.!c/o!Quartiersmanagement!Moabit!West!Rostocker!Str.!3!10553!Berlin!http://www.zidberlin.de!Das!Zentrum!für!interreligiösen!Dialog!verfolgt!das!Ziel,!den!Dialog!der!Religionsgemeinschaften!und!das!friedliche!Zusammenleben!von!Menschen!unterschiedlicher!Religionszugehörigkeiten!und!KultuCren!in!Berlin!Moabit!zu!fördern.!!Verband!binationaler!Familien!und!Partnerschaften!www.verbandCbinationaler.de!Infos!z.B.!über!Eheschließung,!Aufenthalt,!Trennung/Scheidung,!Kindesmitnahme!Regionalstelle:!Oranienstr.!34,!HH,!4.!Stock,!10999!Berlin!Mo,!Do!10.00!bis!13.00!|!Di!14.00!!bis!20.00!Uhr!|!Mi!14.00!bis!18.00!Fon:!030!61!53!499!|!Fax:!030!61!59!267!|!eMail:!iafCberlin@online.de!|!www.tikCiafCberlin.de!!!

Impressum(Redaktion:!AnnCMarleen!Barth,!Cornelia!Baumgart!Kontakt:!strahl@theaterCstrahl.de,!030!–!685!99!222!THEATER!STRAHL!BERLIN!!MartinCLutherCStr.!77!!10825!Berlin!!!!

Danksagung!

THEATER!STRAHL!BERLIN!dankt!der!10.!Klasse!des!JohnCLennonCGymnasiums!unter!der!Leitung!von!Dr.!Thomas!Wittich,!die!als!Premierenklasse!den!gesamten!Probenprozess!begleitet!hat!!Besonderer!Dank!gilt!außerdem!den!SchülerInnen!der!jüdischen!OS!Berlin!unter!der!Leitung!von!Hauke!Cornelius,!den!SchülerInnen!der!Liebig!Schule!in!BerlinCNeukölln!unter!der!Leitung!Kerstin!Günter!sowie!den!SchülerInnen!der!katholischen!Schule!Bernhardinum!Fürstenwalde!–!sie!alle!haben!uns!in!der!ReCcherchephase!zu!NATHAN!und!bei!der!inszenierungsbegleitenden!Installation!maßgeblich!unterCstützt!!

Anmeldung und weitere Infos bei unseren Theaterpädagoginnen: 030-695 06 255

Charlotte Baumgart Ann-Marleen Stöckert Cornelia Baumgart ch.baumgart@theater-strahl.de a.stoeckert@theater-strahl.de c.baumgart@theater-strahl.de

Viel mehr als nur zuschauen!Theaterpädagogische Angebote

Öffentliche ProbenDie Schüler_innen erhalten Einblicke in eine Theaterprobe und sehen erste Arbeitsergebnisse. Anschließend tauschen sie sich mit den Theaterprofis über das Gesehene aus. PremierenklassenDie Premierenklasse begleitet den Probenprozess einer Inszenierung von Anfang an. Die Schüler_innen erhalten Einblicke in alle Bereiche einer Theaterproduktion. Bei der Premiere sind die Jugendlichen als Ehrengäste mit dabei!

OPEN SPACEist ein Format von STRAHL, bei dem Jugendliche künst- lerisch zu Inhalten einer geplanten Produktion (im Profibereich) arbeiten. Die Ergebnisse dienen den Künstler_innen als Material und Recherchebasis für den weiteren Inszenierungsprozess. Darüber hinaus münden sie in ein eigenständiges Kunstobjekt, das inszenierungs-begleitend im Theaterfoyer ausgestellt wird.

Fortbildungen in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wis-senschaft und Forschung Die Fortbildungen für Lehrkräfte geben Einblicke in die Vielfalt theaterpädagigscher Methoden.

Impulsworkshop TheaterpädagogikDer Workshop gibt einen Einblick in die theater-pädagogische Workshoparbeit mit Jugendlichen und orientiert sich an einem Stück unserers Repertoires. Er besteht aus einem Vorstellungsbesuch und einer 1 1/2stündigen Einheit. (Kosten: 60,00 EURO) Vorstellung für LehrerInnenZu allen unseren Stücken laden wir Lehrer_innen zu einer kostenlosen Vorstellung und anschließendem Gespräch mit der Theaterpädagogin ein.

STRAHL-KontaktLehrer_in:Vorteile für Lehrer_innen rund um ihren Theaterbesuch. Rufen Sie uns an: 030 695 99 222

Unterrichtsmaterial Die didaktischen Materialien beinhalten Übungen und Anregungen zur kreativen Vor- und Nachbereitung der Aufführungsbesuche. Die Materialien können unter www.theater-strahl.de kostenlos heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare sind an der Kasse (3,00 EUR) oderper Post (6,00 EUR) erhältlich.

Theaterpraktische WorkshopsDie theaterpraktischen Workshops werden von Schau-spieler_innen und/oder unserer Theaterpädagogin geleitet und finden direkt vor oder nach der Aufführung im Theater statt. Die Teilnahme ist kostenlos, ausgenommen sind Beatbox-Workshops (KLASSE KLASSE, KLASSE TOUR). Nachgespräche mit den Schauspieler_innenIm Anschluss an die Vorstellung diskutieren die Schüler_innen mit den Schauspieler_innen ihre Beobachtungen, stellen Fragen und erhalten Einblicke in die Hintergründe der Inszenierung. Nachgespräche mit Expert_innenExpert_innen renommierter sozialer Einrichtungen geben vertiefende Informationen zu den Stückthemen. (Kosten: 20,00 / 30,00 EURO) „Spielend sprechen“ – Theater erleben, Theater verstehenist eine neu entwickelte Form des Nachgesprächs nach der Aufführung. In einem 40-minütigen Workshop werden die Schüler_innen eingeladen, sich in einem performativen Spiel-format mit der Ästhetik und den Inhalten des Stücks ausein-ander zu setzen. Dabei steht das spielerische Reflektieren der Theaterkunst im Mittelpunkt.

TheatertagDer Wandertag wird zum Theatertag! Die Schüler_innen entwickeln vor der Aufführung unter professioneller Anlei-tung einen eigenen Zugang zu den Inhalten und Besonder-heiten einer Inszenierung. Der Vorstellungsbesuch, das Nachgespräch mit den Schauspieler_innen und der an-schließende Workshop runden den Theatertag ab. (Kosten: 40,00 EURO)