P37: Textkomplexität und Textkompetenz Textkompetenz als ... · Erst nachdem man genügendgute...

Preview:

Citation preview

P37: Textkomplexität und TextkompetenzTextkompetenz als fächerübergreifende

Kernkompetenz –

Diagnose und Förderung

Projektleitung: Projektmitarbeiterinnen:

Didaktik Prof. Dr. Bernd Tesch Marta Ulloa

Linguistik Prof. Dr. Angela Schrott Katharina Dziuk

Zentrum für Lehrerbildung‐Jahrestagung 09.07.2016

Textkompetenz der Lernenden

Definition des KMK

„Text und Medienkompetenz ermöglicht das Verstehen und Deuten von

kontinuierlichen und diskontinuierlichen – auch audio‐ und audiovisuellen –

Texten in ihren Bezügen und Voraussetzungen. Sie umfasst das Erkennen

konventionalisierter, kulturspezifisch geprägter Charakteristika von Texten

und Medien, die Verwendung dieser Charakteristika bei der Produktion

eigener Texte sowie die Reflexion des individuellen Rezeptions‐ und

Produktionsprozesses“ (KMK, 2012: 20)

Die SuS können…1...Texte verstehen und strukturiert zusammenfassen

2... Texte analysieren, interpretieren und bewerten

3... die Wirkung spezifischer Gestaltungsmittel erkennen,  deuten und kritisch bewerten

4... sich mit den Perspektiven von Charakteren auseinandersetzen, ggf. Perspektivenwechsel zu vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und plausibel darstellen 

5... Textvorlagen durch das Verfassen eigener – auch kreativer – Texte  erschließen,  interpretieren und ggf. weiterführen 

6... ihr Erstverstehen und die von ihnen vollzogenen Deutungs‐ und Produktionsprozesse kritisch reflektieren,  relativieren und ggf. revidieren

7... Textvorlagen unter Berücksichtigung von Hintergrundwissen in ihrem historischen und sozialen Kontext interpretieren

Adaptiert von KMK (2012: 20‐21)

a) Textkompetenz Studierender zu erhöhen und sie zu befähigen, als

Lehrkräfte Strategien des Textverstehens und der Textproduktion zu

vermitteln sowie die Reflexion der Deutungs- und Produktionsprozesse

von SuS zu fördern.

b) Aufbau einer Text- und Aufgabendatenbank für Spanischlehrkräfte,

in der die den Texten zugeordneten Komplexitätsmerkmale erfasst

werden.

Ziele des Projektes sind...

a) Textkompetenz Studierender zu erhöhen und sie zu befähigen, als

Lehrkräfte Strategien des Textverstehens und der Textproduktion zu

vermitteln sowie die Reflexion der Deutungs- und Produktionsprozesse

von SuS zu fördern

b) Aufbau einer Text- und Aufgabendatenbank für Spanischlehrkräfte, in

der die den Texten zugeordneten Komplexitätsmerkmale erfasst werden

Ziele des Projektes sind...

WIE?

Textkompetenz Studierender zu erhöhen und sie zu befähigen, als Lehrkräfte

Strategien des Textverstehens und der Textproduktion zu vermitteln sowie die

Reflexion der Deutungs- und Produktionsprozesse von SuS zu fördern

Entwicklung einer linguistisch-didaktischen Lernumgebung

TEXTKOMPLEXITÄT TEXTKOMPETENZ

Ziele des Projektes sind...

Textkompetenz Studierender zu erhöhen und sie zu befähigen, als Lehrkräfte

Strategien des Textverstehens und der Textproduktion zu vermitteln sowie die

Reflexion der Deutungs- und Produktionsprozesse von SuS zu fördern

und sie zu befähigen, als Lee

linguistisch-didaktische Lernumgebung

TEXTKOMPLEXITÄT

Ziele des Projektes sind...

TEXTKOMPETENZ DER LERNENDEN?

TEXTKOMPETENZ DER LEHRKRÄFTE?

Bidimensionales Modell

SuS Lehrkräfte

METAKOGNITION

BT4

Folie 8

BT4 Falta por parte del alumnado: reflexión sobre procesos de comprensión, interpretación y produccion.Bernd Tesch; 14.06.2016

Textkompetenz der SuS

Textkompetenz

Kognitive Prozesse (Verstehen, 

Integrieren und Transformieren) 

Erkennen von Kontextmerkmalen

Welt‐und Sachkenntnisse

Erkennen von Textmerkmalen 

und Sprachkenntnisse 

• Identifizierung des Ziels• Planung und Sequenzierung der Aufgabe• Erkennung der eigenen Einschränkungen • Erkennung und Nutzung der Strategien• Überwachung und Bewertung des Prozesses

Textauswahl‐, und Aufgabenerstellungs‐

kompetenz

Bewertungs‐kompetenz

Linguistische Textanalyse und 

Komplexitätsanalyse

Kalibrierungs‐kompetenz

Textkompetenz der Lehrkräfte

Ziel P37: Förderung der

Textkompetenz der Lehrkräfte

Textkompetenz der Lehrkräfte

Kalibrierungskompetenz 

Textauswahl‐, und Aufgabenerstellungs‐

kompetenz

Bewertungs‐kompetenz

Linguistische Textanalyse und Komplexitätsanalyse

Textlinguistische Grundlagen Linguistische Kriterien für 

Textkomplexität (Grammatik, Lexikon, Textsorte)

Analyseraster für die linguistische Textanalyse

Ziel P37: Textkompetenz der Lehrkräfte

Textauswahl‐, und Aufgabenerstellungs‐

kompetenz

Bewertungs‐kompetenz

Linguistische Textanalyse und Komplexitäts‐

analyse

Kalibrierungskompetenz 

Ziele Klassenstufe, Schulart, Lehrpläne Vorkenntnisse:

• L2 Lernerfahrung• L1 Lese/Schreib‐ Strategien• Welt‐, Sach‐, Wissen

Kognitive  und emotionale Entwicklung

Textauswahl‐, und Aufgabenerstellungskompetenz

• Verstehensschwierigkeiten antizipieren • angepasste zielgerichtete Texte 

auswählen• Aufgaben sinnvoll formulieren

Bewertungs‐Kompetenz

Linguistische Textanalyse und 

Komplexitätsanalyse

Kalibrierungs‐kompetenz

Textkompetenz der Lehrkräfte

Textauswahl‐, und Aufgabenerstellungs‐

kompetenz

Linguistische Textanalyse und Komplexitätsanalyse

Kalibrierungs‐kompetenz

Textkompetenz der Lehrkräfte

Bewertungs‐Kompetenz

• Überwachung der Wirksamkeit der Prozesse

• Feedback• Gewichtung und 

Bewertung

PRETESTKalibrierung

Instrument

Schü

lerp

rodu

ktio

nSc

hwac

h

Aufgaben‐bewertung

Komplexitäts‐analyse

Bewertung von SuSleistungen

Kalibrierung

Komplexitäts‐analyse

Aufgaben‐bewertung

Bewertung von 

SuSleistungen

Bibliographie

• Adamzik K.,& Heer N. (2009): Textkompetenz. Zur analytischen Unterscheidung von Fähigkeiten im Umgang mit Texten. In: Adamzik, K.; Krause, W.‐D. (Hrsg.): Text‐Arbeiten. Textsorten im fremd‐ und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen: Narr, S. 247‐285, 2009.

• Consejo de Europa. (2002). Marco común europeo de referencia para el aprendizaje, la enseñanza y la evaluación de las lenguas. Alcalá de Henares: SecretaríaGeneral Técnica del MECD‐Subdirección General de Información y Publicaciones y Grupo ANAYA, S.A. Retrieved fromhttp://cvc.cervantes.es/ensenanza/biblioteca_ele/marco/cvc_mer.pdf

• Gogolin 2007: Gogolin, I. Herausforderung Bildungssprache ‐ ,Textkompetenz̕ aus der Perspektive Interkultureller Bildungsforschung. Bausteine eines Beitrags zur27. Frühjahrskonferenz, 15. Bis 17. Februar 2007 in Schloss Rauischholzhausen. In: Bausch, K.‐R.; Burwitz‐Melzer, E.; Königs, F.; Krumm, H.‐J. (Hrsg.):Textkompetenzen. Arbeitspapiere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, S. 73‐80, 2007.

• Knorr, D., Ehlich, K., Portmann‐Tselikas, P. R., Hornung, A., Roncoroni, T., Stezano Cotelo, K.,. . . Flinz, C. (Eds.). (2011). Deutsche Sprachwissenschaft international:Vol. 13. Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

• Kultusministerkonferenz (KMK). (2012). Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch,Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife: (Beschlussder Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012), Köln.

• Pöge A. (2011). Methoden‐Daten‐Analysen. Jg. 5, Heft 1, S. 109‐134

• Portmann‐Tselikas, P. R. Was ist Textkompetenz? Retrieved from https://www.google.de/search?q=portmann‐tselikas&ie=utf‐8&oe=utf‐8&gws_rd=cr&ei=nYqwVurNIsX2Ov_8rOAM

• Schmölzer‐Eibinger, S. (Ed.). (2007). Europäische Studien zur Textlinguistik: Vol. 4. Textkompetenz: Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung ; [Festschrift fürPaul R. Portmann‐Tselikas zum 60. Geburtstag]. Tübingen: Narr. Retrieved from http://deposit.d‐nb.de/cgi‐bin/dokserv?id=2970431&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

• Zayas, F. (2012). La competencia lectora según PISA: Reflexiones y orientaciones didácticas : 10 ideas clave (1a. ed.). Ideas clave: Vol. 20. Barcelona: Graó.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 

Feedback, Fragen, Ideen, Kommentare? 

Gerne! 

Ablauf

A. Gruppenarbeit (20 Min. ) Leitfragen bezogen auf Ihren Text:

a) Nennen Sie mögliche Verstehensschwierigkeiten

b) Bestimmen Sie verstehensrelevantes Vorwissen

c) Bestimmen Sie eine Zielgruppe

d) Entwickeln Sie (eine) passende Aufgabe(n) für die gewählte 

Zielgruppe

B. Austausch zu anderen beiden Texten (10 Min.)

C. 30 Min. Präsentation (pro Präsentation + Fragen 10 Min.)

Texte: 1. Vakuum2. Chirbes3. Luther

Ablauf

• 20 Min. Gruppenarbeit

• 10 Min. Austausch zu anderen beiden Texten

• 30 Min. Präsentation (pro Präsentation + Fragen 10 Min.)

TexteTextkompetenz als fächerübegreifende Kernkompetenz: Diagnose und Förderung

ZLB‐Jahrestagung 9.07.2016

Texte

! ! Textko

mpe

tenz!als!fä

cherüb

egreife

nde!Ke

rnko

mpe

tenz:!D

iagn

ose!un

d!Fö

rderun

g!! !

ZLB%Jahrestagu

ng!9.07.20

16!

! aus:!Dem

tröd

er,!W

.!(20

15).!Va

kuum

%Physik.!In

!Experim

entalphysik01!(pp.!241

%257

).!Sprin

ger!B

erlin!Heide

lberg.!

!

!Kapitel 9242

9Va

kuum

-Phy

sik

Die

Bed

eutu

ngde

rVak

uum

phys

ikfü

rdie

Entw

ickl

ung

derm

o-de

rnen

Phys

ikun

dTe

chno

logi

elä

ssts

ich

kaum

über

schä

tzen

.Er

stna

chde

mm

ange

nüge

ndgu

teVa

kua

erze

ugen

konn

te,w

ur-

den

viel

eEx

perim

ente

der

Ato

m-

und

Ker

nphy

sik

mög

lich,

die

ganz

wes

entli

chzu

mVe

rstä

ndni

sde

sA

ufba

usde

rM

ater

ieau

sEl

ektro

nen

und

Ker

nen

und

der

Stru

ktur

von

Ato

men

und

Ker

nen

beig

etra

gen

habe

nun

ddi

eda

nnzu

rEn

twic

klun

gde

rQ

uant

enth

eorie

führ

ten

(sie

heB

d.3)

.Ohn

eVa

kuum

tech

nolo

gie

wär

edi

eH

erst

ellu

ngvo

nH

albl

eite

rbau

elem

ente

nun

dvo

nin

-te

grie

rten

Scha

ltung

enni

chtm

öglic

h,d.

h.au

chdi

eC

ompu

ter

verd

anke

nih

reEn

twic

klun

gun

tera

nder

emde

nFo

rtsch

ritte

nin

derV

akuu

m-T

echn

olog

ie.

Auß

erin

derG

rund

lage

nfor

schu

ngw

erde

nVa

kuum

phys

ikun

dTe

chno

logi

ehe

ute

invi

elen

Ber

eich

ende

rTe

chni

kal

sse

lbst

-ve

rstä

ndlic

hes

Hilf

smitt

elve

rwen

det,

ange

fang

envo

mVa

ku-

umsc

hmel

zen

spez

ielle

rMet

alle

gier

unge

nüb

erdi

eH

erst

ellu

ngop

tisch

erSc

hich

ten

bis

hin

zur

Gef

riertr

ockn

ung

von

Lebe

ns-

mitt

eln.

Esis

tdes

halb

für

jede

nPh

ysik

stud

ente

nun

erlä

sslic

h,si

chw

enig

sten

sein

igeG

rund

kenn

tnis

sede

rVak

uum

-Phy

sik

an-

zuei

gnen

.

Indi

esem

Kap

itel

solle

nna

chei

ner

Zusa

mm

enfa

ssun

gde

rw

icht

igst

enG

rund

begr

iffe

die

Erze

ugun

gun

ddi

eM

essu

ngvo

nVa

kua

beha

ndel

twer

den.

Aus

führ

liche

Dar

stel

lung

enfin

-de

tman

in[9

.1–9

.3].

9.1

Grun

dlag

enun

dGr

undb

egrif

fe

Man

spric

htvo

nVa

kuum

inei

nem

Volu

men

V,w

enn

derü

ber-

wie

gend

eTe

ilde

rdor

tvor

hand

enen

Gas

eod

erD

ämpf

een

tfern

tw

urde

,so

dass

der

Dru

ckp

imVo

lum

enV

klei

nge

gen

den

Atm

osph

ären

druc

kp 0

!1

bar

ist.

App

arat

e,w

elch

eei

neso

l-ch

eDru

ckre

dukt

ion

bew

irken

könn

en,h

eiße

nVa

kuum

pum

pen,

wei

lsie

eine

nTe

ilde

rGas

eod

erD

ämpf

eau

sde

mVo

lum

enV

inei

nen

ande

ren

Rau

mpu

mpe

n(A

bb.9

.1).

Die

erre

ichb

aren

Drü

cke,

die

inde

rEin

heit

Pasc

al( 1

PaD

1N

=m2

D10

2hP

a)od

erau

chof

tnoc

hin

Mill

ibar

( 1m

barD

102

PaD

1hP

a)(s

ie-

heTa

b.7.

1)an

gege

ben

wer

den,

häng

enga

nzw

esen

tlich

von

der

Art

solc

her

Vaku

umpu

mpe

nab

.Bei

tiefe

nD

rück

en.p

<10

4m

bar/

spie

len

auch

die

Wän

dede

sVa

kuum

behä

lters

und

die

aufi

hnen

sitz

ende

nG

asm

olek

üle

eine

ents

chei

dend

eR

olle

.

9.1.

1Di

eve

rsch

iede

nen

Vaku

umbe

reich

e

Jena

chde

mer

reic

hten

Endd

ruck

inei

nem

Beh

älte

runt

ersc

hei-

detm

anve

rsch

iede

neVa

kuum

bere

iche

:

Gro

bvak

uum

(1hP

a.

p.

1000

hPa)

,

Fein

vaku

um(1

03

hPa

.p

.1

hPa)

,

Abbi

ldun

g9.

1Sc

hem

atisc

heDa

rste

llung

eine

rVak

uum

appa

ratu

r

Hoc

hvak

uum

(10

7hP

a.

p.

103

hPa)

,

Ultr

ahoc

hvak

uum

(p.

107

hPa)

.

Die

best

enhe

ute

erze

ugba

ren

Vaku

alie

gen

etw

abe

i 10

13hP

a.

Um

eine

Vors

tellu

ngzu

verm

ittel

n,w

ie„l

eer“

eige

ntlic

hei

nev

akui

erte

sVo

lum

enw

irklic

his

t,w

irdin

Tab.

9.1

die

Zahl

der

Luftm

olek

üle

pro

m3

beiv

ersc

hied

enen

Drü

cken

pan

gege

ben.

Man

verg

leic

hedi

ese

Zahl

enm

itde

rBes

etzu

ngsd

icht

en W

der

Mol

ekül

e,di

ein

eine

rm

onom

olek

ular

enSc

hich

tauf

den

das

Vaku

umbe

gren

zend

enW

ände

nsi

tzen

.Bei

eine

mm

ittle

ren

Mo-

lekü

labs

tand

von

0,3n

mw

irdn W

D10

19m

2 .

Beisp

iele

1.In

eine

mku

bisc

hen

Vaku

umbe

hälte

rmit

1m

Kan

ten-

läng

ebe

finde

nsi

chbe

iZim

mer

tem

pera

turu

ndei

nem

Dru

ckvo

n2

103

hPa

imev

akui

erte

nVo

lum

enet

wa

eben

sovi

eleM

olek

üle(

n V!

510

19)w

iein

eine

rmo-

nom

olek

ular

enSc

hich

tauf

der 6

m2

groß

enW

and

des

Beh

älte

rs.

2.W

ürde

nal

leM

olek

üle

von

der

Wan

dab

dam

pfen

,so

stie

gede

rD

ruck

imVa

kuum

behä

lter

des

Bei

spie

ls1

um2

103

hPa

an.

3.Se

lbst

beie

inem

Dru

ckvo

n10

9hP

a(U

ltrah

ochv

a-ku

um)s

ind

imm

erno

ch2;

510

13(!)

Mol

ekül

epr

om

3

vorh

ande

n.Ei

nev

akui

erte

sVo

lum

enis

tdah

erke

ines

-w

egsv

öllig

leer

!

Texte! ! Textko

mpe

tenz!als!fä

cherüb

egreife

nde!Ke

rnko

mpe

tenz:!D

iagn

ose!un

d!Fö

rderun

g!! !

ZLB%Jahrestagu

ng!9.07.20

16!

! aus:!Dem

tröd

er,!W

.!(20

15).!Va

kuum

%Physik.!In

!Experim

entalphysik01!(pp.!241

%257

).!Sprin

ger!B

erlin!Heide

lberg.!

!

!

!

Tabe

lle9.

1Te

ilche

ndich

ten

derL

uftm

olek

üle,

mitt

lere

freie

Weg

läng

eun

dTe

ilche

nflus

sdich

teau

fdie

Ober

fläch

ebe

iver

schi

eden

enDr

ücke

nin

eine

mVa

kuum

gefä

ßbe

iZim

mer

tem

pera

tur

pn=

m3

=m=m

2s

1

103

hPa

2;5

1025

610

83

1027

1hP

a2;

510

226

105

310

24

103

hPa

2;5

1019

610

23

1021

106

hPa

2;5

1016

603

1018

109

hPa

2;5

1013

610

43

1015

Da

imVa

kuum

behä

lter

imA

llgem

eine

nve

rsch

iede

neG

ase

(z.B

.N2,

O2,

He,

Ar)

mit

Parti

aldr

ücke

np i

und

Däm

pfe

(z.B

.be

iAnw

esen

heit

von

Flüs

sigk

eite

nw

ieW

asse

r,Ö

lode

rand

eren

flüss

igen

Subs

tanz

en)m

itSä

ttigu

ngsd

ampf

drüc

ken

p sivo

rhan

-de

nsi

nd,i

stde

rTot

aldr

uck

pD

X i

.piC

p si/

(9.1

)

die

Sum

me

alle

rdie

serD

rück

e.B

eiD

ämpf

enhä

ngtd

ersi

chim

ther

mis

chen

Gle

ichg

ewic

htzw

isch

enFl

üssi

gkei

tun

dD

ampf

-ph

ase

eins

telle

nde

Sätti

gung

sdam

pfdr

uck

p svo

mje

wei

ligen

Stof

fund

von

derT

empe

ratu

rab

(sie

heA

bsch

n.10

.4.2

).

Von

beso

nder

erB

edeu

tung

für

die

Plan

ung

eine

sEx

perim

en-

tes

imVa

kuum

istd

iem

ittle

refr

eie

Weg

läng

e•

derM

olek

üle

und

dam

itdi

eSt

oßw

ahrs

chei

nlic

hkei

tder

Mol

ekül

eun

tere

in-

ande

r(s

iehe

Abs

chn.

7.3)

.M

ansi

eht

aus

Tab.

9.1,

dass

imFe

inva

kuum

bere

ich

die

frei

eW

eglä

nge

•kl

ein

gege

ndi

eG

e-fä

ßdim

ensi

onen

üblic

herV

akuu

map

para

ture

nis

t,d.

h.St

ößed

erM

olek

üle

unte

rein

ande

rsin

dim

Allg

emei

nen

nich

tzu

vern

ach-

läss

igen

.Im

Hoc

hvak

uum

bere

ich

hing

egen

bei 1

04

hPa

liegt

•in

derG

röße

nord

nung

0,5–

1m,u

ndbe

i10

6hP

ais

t•gr

oßge

gen

die

Dim

ensi

onen

desV

akuu

mbe

hälte

rs,d

.h.d

ieM

olek

ü-le

flieg

enpr

aktis

choh

neSt

öße

imVa

kuum

gera

deau

s,bi

ssi

eau

fdie

Wan

dtre

ffen.

Texte

Ergebnisse

Ergebnisse

Recommended