Reichweitenmessung

Preview:

DESCRIPTION

Reichweitenmessung. Status Quo und Ausblick in die Zukunft -> AGOF in Österreich (ÖWA plus). Inhalt. Welche Messgrößen stehen zur Verfügung Situation heute Ausblick in die Zukunft ÖWA plus Methode, Teilnehmer, Output. Meßgrößen. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

ReichweitenmessungStatus Quo und Ausblick in die Zukunft-> AGOF in Österreich (ÖWA plus)

Inhalt

Welche Messgrößen stehen zur Verfügung Situation heute Ausblick in die Zukunft ÖWA plus Methode, Teilnehmer, Output

Meßgrößen

Pageimpressions= die Anzahl der Seitenaufrufe eines Internetangebots

Visits= die Anzahl der Besuche die eine oder mehrere Personen einem Internetangebot abstatten

Unique Clients = die Anzahl der unterschiedlichen Computer mit denen ein Angebot angesurft wird.

Unique User= die Anzahl der unterschiedlichen Personen die das Internetangebot besuchen.

Usetime / Visit oder / PI= durchschnittliche Zeit die ein User auf einer Webseite verbringt

ÖWA (www.oewa.at)

Spannend ist neben der absoluten Reichweite in Unique Clients die Zeit die die User je werbeführender Seite verbringen. = die Werbe-kontaktzeit.

http://derstandard.at/?url=/?id=2581935

Status

Es gibt eine im Markt akzeptierte Währung zur Messung der quantitativen Reichweite.

Es handelt sich dabei um eine Vollmessung direkt beim Angebot

Über Adserver kann die Onlinewerbung entsprechend ausgeliefert werden (frequency capping)

Es fehlt eine einheitliche Messung/Erhebung der qualitativen Reichweite

Plan / Projektbeginn

Um das fehlende Spektrum der qualitativen Daten abzudecken startete die Projektgruppe ÖWAplus die Einführung der in Deutschland bereits etablierten Studie internet facts (AGOF).Projektstart war 1.09.1. Erhebungswelle startet 1.10.06

Teilnehmer in Österreich

allesheute.at Austria.com compnet.at derStandard.at diepresse.com Falter.at feratel.com Herold.at Kleine Zeitung Online Kurier Online

ÖAMTC OÖNachrichten Online ORF.at Seitenblicke.at sms.at Sport1.at tele.at tirol.com pro7tripple.net

AGOF: Das „Drei-Säulen-Modell“

Die Module und ihre Funktion im AGOF-Modell

Technische Messung

(Grund-gesamtheit:

PCs)

TelefonischeBasis-

befragung

(Grund-gesamtheit:

Gesamtbev. 14+)

OnSite- Befragung

(Grund-gesamtheit:

Inernetnutzer 14+)

AGOF-Studie

AGOF: Das „Drei-Säulen-Modell“

Die Module und ihre Funktion im AGOF-Modell

Technische Messung

(Grund-gesamtheit:

PCs)

TelefonischeBasis-

befragung

(Grund-gesamtheit:

Gesamtbev. 14+)

OnSite- Befragung

(Grund-gesamtheit:

Inernetnutzer 14+)

AGOF-Studie

Vollerhebung (der teilnehmenden Sites)

• PageImpressions

• Visits

• UniqueClients

• Zeit (wann)

• Inhaltl. Themen (Inhalt/3. IVW-Ebene)

AGOF: Das „Drei-Säulen-Modell“

Die Module und ihre Funktion im AGOF-Modell

Technische Messung

(Grund-gesamtheit:

PCs)

TelefonischeBasis-

befragung

(Grund-gesamtheit:

Gesamtbev. 14+)

OnSite- Befragung

(Grund-gesamtheit:

Inernetnutzer 14+)

AGOF-Studie

Online-Fragebogen (auf den teilnehmenden Sites)

• Soziodemographische Daten (Alter, Geschlecht, Bildung, ...)

• Ort der Nutzung

• Rechner-Informationen(Anzahl Nutzer, Login, ...)

• ...

AGOF: Das „Drei-Säulen-Modell“

Die Module und ihre Funktion im AGOF-Modell

Technische Messung

(Grund-gesamtheit:

PCs)

TelefonischeBasis-

befragung

(Grund-gesamtheit:

Gesamtbev. 14+)

OnSite- Befragung

(Grund-gesamtheit:

Inernetnutzer 14+)

AGOF-Studie

Repräsentative Bevölkerungsbefragung

• Soziodemographie

• Nutzerinformationen

• Interessen

• Marktdaten

AGOF: Tabellierung

Zielgruppe

Struktur

AGOF: Medienstruktur

Medien

Struktur

AGOF: Rangreihemit Netto-RW und Brutto-RW

ÖWAplus bringt qualitative Datenmatthias.stoecher@derStandard.at

Morgen: „Werben ohne Risiko“