Stiften: Stiften: Anlässe Ziele Wege RA Erich Steinsdörfer Verein für Bonner Stiftungen DSZ –...

Preview:

Citation preview

Stiften:Stiften: Anlässe — Ziele — Wege

RA Erich Steinsdörfer

Verein für Bonner Stiftungen

DSZ – Deutsches Stiftungszentrumim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen

1. Dezember 2007

2

Maecenas

Freund des Augustus und Horaz

Förderer von Künstlern und

Gelehrten

3

Motive für die Errichtung einer Stiftung

Persönliche Neigung z.B. Forschung, Musik, Kunst, Not lindern

Dankbarkeit z.B. frühere Förderung, wirtschaftlicher Erfolg

persönliche Betroffenheit z.B. Krankheit, medizinische Hilfe

Zeichen setzen / Anstifter einer Idee sein

Namen verewigen

4

Anlässe: Wann Stiften?

Geburtstag

Firmenjubiläum

Tod eines Nahestehenden

Nachlassregelung / keine direkten Erben

„nicht benötigte“ Erbschaft

Errichtung zu Lebzeiten

• Gestaltung der Stiftung

• Selbstverwirklichung

• Akquisition von Spenden und Zustiftungen

• Teilnahme am Stiftungserfolg

5

Ziele: Wofür stiften?

Zweck der Stiftung

- Förderung der Allgemeinheit Gemeinnützigkeit - Förderung bestimmter Personenkreise

- weit in die Zukunft (ohne stifterische Einflussmöglichkeit) „planen“

Arten der Förderung - institutionelle Förderung - operative Tätigkeit

Probleme - mangelnde Kapitalausstattung - personenabhängige Förderung von Einrichtungen - „Gutsherrenstiftung“ - Interessenverquickung

6

Wege zur Stiftung: Wie stiften?

7

Finanzielle Absicherung des Stifters / der Familie

Altersabsicherung des Stifters nicht schwächen

> mögliche Kosten im Alter bedenken> „Anstiftung“> Errichtung erst von Todes wegen

nahestehende Angehörige vorhanden?

- Pflichtteilsberechtigte? > evtl. Pflichtteilsverzichtsvertrag

- Absicherung zu Lebzeiten gewollt?> „Anstiftung“ mit nachträglichen Zuwendungen> Nutzungsrechte einräumen

- Absicherung über den Tod des Stifters hinaus?> § 58 Nr. 5 Abgabenordnung

8

Vermögensausstattung

Vermögens-/Einkommenssituation des Stifters

> Zielerreichung möglich? Kurzfristig/langfristig? > steuerliche Optimierung (s. nächste Folie)

Übertragung auf gemeinnützige Stiftung schenkung-/erbschaftsteuerfrei

Welche Vermögensgegenstände sollen übertragen werden?

- Verhältnis Verwaltungsaufwand / Ertrag (Problem z.B. Kunstsammlung/Bibliothek, Immobilien) - Umschichtungen möglich? (z.B. Unternehmensbeteiligung, Geburtshaus des Stifters) - Wertansatz für die Übertragung von Betriebsvermögen (Buchwert?/Aufdeckung stiller Reserven)

9

Exkurs: Steuerliche Abzugsmöglichkeiten- Einkommensteuerpflichtiger -

bisher:

Allgemeiner Spendenabzug § 10b Abs. 1 S. 1, 2 EStG

„Großspenden-Regelung“ § 10b Abs. 1 S. 4 EStG

„Gründungshöchstbetrag“ § 10b Abs. 1a EStG

„Stiftungshöchstbetrag“ § 10 b Abs. 1 S. 3 EStG

5 % oder 10 %, je nach Zweck (alt. 2 ‰ der Löhne und Umsätze)

bei Zuwendungen > 25.565 € an Stiftungen: 1 Jahr Rücktrag, 5 Jahre Vortrag möglich

307.000 € für Vermögensdotationen anlässlich der Neugründung einer Stiftung

20.450 € p.a. zusätzlich für alle Zuwendungen an Stiftungen

10

Reform des Spenden- und Gemeinnützigkeitsrechts

Allgemeiner Spendenabzug

„Vermögenshöchstbetrag“

einheitlich 20 % (alt. 2 ‰ der Löhne/Gehälter und Umsätze bei Unternehmen)

zeitlich unbegrenzter Vortrag

1 Mio. € (p.P.)

auch für Zustiftungen!

neu: (ab 1.1.2007)

11

Rechtsform

Rechtsform an geplanter Zweckverwirklichung ausrichten

Stiftung überhaupt sinnvoll?> ausreichende Vermögensausstattung (oder vorwiegend persönliches Engagement geplant)?> mitgliedschaftliche Strukturen geplant (Bürgerstiftung)?> nur kurzlebige Projektverwirklichung?

alternative Rechtsformen (vgl. unten)

rechtsfähige/nichtrechtsfähige Stiftung?

12

Kriterien: S t i f t u n g

Rechts- öffentlichrechtliche privatrechtlichecharakter Stiftung Stiftung

gemeinnützigeZweck oder mildtätige private kirchliche

(in Bayern: Stiftung Stiftungöffentliche)Stiftung

Begünstigte Allge- Arbeitnehmer- Familien- sonstige nach kirch-

meinheit stiftung stiftung Stiftung mit lichem Zweck

Bedürftige beschränktem beschränkter

Begünstigtenkreis Begünstig-tenkreis

Steuerbe-günstigung Befreiung wegen

Verfolgung steuerbegünstig-

ter Zwecke

Befreiungnur wegen Verfolgung

mildtätiger Zwecke (strittig)

Befreiung wegen

Verfolgung kirchlicher

Zwecke

Stiftungsformen

13

Gestaltungsalternativen

Familienstiftung

e.V.> mitgliedschaftlich organisiert (mind. 7 Personen)> von persönlichem Engagement der Mitglieder abhängig

gGmbH / gAG> Kapitalgesellschaft (treuhänderische Gesellschafter erforderlich) > unterliegt vollumfänglich GmbH-/AG-Recht> unterliegt nicht der Stiftungsaufsicht

Hinweis: bestimmte steuerliche Vergünstigungen gelten nur für gemeinnützige Stiftungen, (nicht e.V. und GmbH/ AG)!

14

Organisation

Binnenorganisation der Stiftung möglichst schlank!

> 1 Gremium regelmäßig ausreichend > Verwaltungskosten schmälern Zweckverwirklichung > Entscheidungsfindung

Einbindung des Stifters gewollt?

> aktive Mitarbeit > Benennung von Gremienmitgliedern

Problem: Einbindung von Mittelempfängern

evtl. komplexe Strukturen erfordern:

• Aufsichts-/Kontrollgremien (Umfang der Aufgaben, operativ tätig, komplexe Vermögensstruktur)

• Beratungsgremien

15

Stiftungsmanagement

Vermögensangelegenheiten

Rechnungswesen

Zweckverwirklichung

Geschäftsführung

(steuer)rechtliche Angelegenheiten

Berichterstattung an die Behörden

Öffentlichkeitsarbeit

16

Realisation

Herstellung „Stiftungsreife“> Abstimmung in der Familie (ggf. Pflichtteilsverzichtvertrag)

Erarbeitung von Stiftungsgeschäft + Satzung (ggf. Testament)

Abstimmung der Satzung mit Finanzamt und ggf. Stiftungsaufsicht

ggf. Treuhandvertrag (bei nichtrechtsfähiger Stiftung)

Einreichung Stiftungsgeschäft +Satzung verbunden mit Antrag auf Anerkennung bei der Stiftungsaufsicht (nur rechtsfähige Stiftung)

ggf. Geschäftsbesorgungsvertrag (bei rechtsfähiger Stiftung)

Einreichung beim zuständigen Finanzamt und Beantragung der vorläufigen Bescheinigung der Gemeinnützigkeit

Einrichtung gesonderte(r) Bankverbindung

Bereitstellung des Stiftungskapitals

17

Brunnen, Aachen:

Der Kreislauf des Geldes

18

www.stiften-wirkt.de

RA Erich Steinsdörfer

DSZ – Deutsches Stiftungszentrumim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Barkhovenallee 1, 45239 Essen

Tel.: 0201/84 01-165 Fax: 0201/84 01-255Email: e.steinsdoerfer@stifterverband.de

Recommended